DE102004026534B4 - Halbleiter-Montageeinrichtung - Google Patents
Halbleiter-Montageeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004026534B4 DE102004026534B4 DE102004026534A DE102004026534A DE102004026534B4 DE 102004026534 B4 DE102004026534 B4 DE 102004026534B4 DE 102004026534 A DE102004026534 A DE 102004026534A DE 102004026534 A DE102004026534 A DE 102004026534A DE 102004026534 B4 DE102004026534 B4 DE 102004026534B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- linear motor
- substrate
- stator
- pick
- place
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 42
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 20
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 16
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/68—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67144—Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/04—Mounting of components, e.g. of leadless components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49131—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by utilizing optical sighting device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49133—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with component orienting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53174—Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
- Y10T29/53178—Chip component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53174—Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
- Y10T29/53183—Multilead component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53191—Means to apply vacuum directly to position or hold work part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20207—Multiple controlling elements for single controlled element
- Y10T74/20341—Power elements as controlling elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20207—Multiple controlling elements for single controlled element
- Y10T74/20341—Power elements as controlling elements
- Y10T74/20354—Planar surface with orthogonal movement only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Abstract
Halbleiter-Montageeinrichting,
mit einer Bondstation für
die Montage von Halbleiterchips (6) auf einem Substrat (4), wobei
die Bondstation einen Wafertisch (5) für die Bereitstellung der Halbleiterchips
(6), einen Substrattisch (2) und eine Pick and Place Einrichtung
(1) mit einem Bondkopf (20) mit einem Chipgreifer (21) umfasst,
wobei die Pick and Place Einrichtung (1) die Halbleiterchips (6)
vom Wafertisch (5) entnimmt und auf dem Substrat (4) platziert,
wobei der Wafertisch (5) teilweise unterhalb des Substrattisches
(2) Platz findet, wobei die Pick and Place Einrichtung (1) einen
ersten Linearmotor (9), der einen ortsfest angeordneten Stator (11)
und einen in einer ersten Richtung beweglichen, durch erste Führungselemente
(16) geführten
Schlitten (12) umfasst, und einen zweiten Linearmotor (10), der
einen ortsfest angeordneten Stator (13) und einen in einer zweiten
Richtung beweglichen Schlitten (14) umfasst, aufweist, wobei der
Schlitten (12) des ersten Linearmotors (9) zweite Führungselemente
(17) aufweist, die den Schlitten (14) des zweiten Linearmotors...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Montageeinrichting der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
- Eine derartige Halbleiter-Montageeinrichting wird generell als "Pick-and-Place" Einrichtung bezeichnet und wird als Bestandteil eines "Die Bonder" genannten Montageautomaten bei der Halbleitermontage verwendet. Sie dient dazu, die zahlreichen, gleichartigen Chips eines Wafers, die sich nebeneinander auf einem Träger befinden, nacheinander auf einem Substrat, z.B. einem metallischen Leadframe, zu montieren. Mit jeder Pick-and-Place-Bewegung koordiniert stellt jeweils der Wafertisch, auf dem sich der Chipträger befindet, einen nächsten Chip bereit, und ebenso wird das Substrat verschoben, um am zweiten Ort einen neuen Substratplatz bereitzustellen. Zum Abheben und nachfolgenden Ablegen der Chips ist der Chipgreifer heb- und senkbar, entweder zusammen mit der ganzen Einrichtung oder für sich allein relativ zur Einrichtung.
- An Montageeinrichtungen dieser Art werden extrem hohe Anforderungen gestellt. Für die Weiterverarbeitung der montierten Chips müssen diese lagegenau auf dem Substrat positioniert werden, was ein entsprechend genaues Erreichen des zweiten Ortes durch den Chipgreifer verlangt und auch bereits das genaue Anfahren des ersten Ortes für das Abheben der Chips voraussetzt. Anderseits werden auch hohe Geschwindigkeiten bzw. kurze Taktzeiten verlangt, wodurch entsprechend hohe Beschleunigungen und Massenkräfte an den bewegten Teilen auftreten.
- Zur Erzeugung der alternierenden Bewegungen des Chipgreifers werden bisher verschiedene Hebelmechanismen angewendet, die teilweise Kulissenführungen enthalten. Derartige Führungen sind wegen der an ihnen auftretenden, erheblichen Querkräfte für einen präzisen Bewegungsablauf nachteilig und müssen entsprechend gewartet werden. Bei einem anderen bekannten Mechanismus sitzt der Chipgreifer am Ende eines hin und her schwenkenden Hebels, d.h. er erfährt entsprechend den Schwenkausschlägen des Hebels eine bogenförmige Bewegung, die jeweils in den Endlagen gestoppt werden muss, wobei eine starke Neigung zu Schwingungen besteht. Ein Nachteil solcher Hebelantriebe liegt darin, dass sie nur einen Transport des Chips um eine feste, vorbestimmte Strecke von einem Ort A zu einem Ort B erlauben. Pick and Place Einrichtungen mit Hebelmechanismen sind beispielsweise aus den Patentschriften
,EP 877'544 und WO 97/32460 bekannt.EP 923'111 - Bekannt sind auch Pick and Place Einrichtungen, bei denen der Chipgreifer mittels eines Zahnriemens angetrieben wird. Nachteilig ist hier die grosse Ungenauigkeit der Plazierung des Chips auf dem Substrat.
- Aus der
ist eine Pick and Place Einrichtung mit einem Linearmotor bekannt, bei der die Halbleiterchips an verschiedenen Stellen vom Wafertisch entnommen werden können. Der Linearmotor ist in der Höhe ergiebig gebaut, damit der Chipgreifer für die Entnahme und für das Platzieren eines Halbleiterchips abgesenkt werden kann.EP 991'110 - Um die Halbleiterchips schnell und präzise montieren zu können, soll einerseits die Entfernung zwischen dem Entnahmeort und dem Montageort kurz sein und soll andererseits die mechanische Konstruktion einfach sein. Die Pick and Place Einrichtung der
ist zwar eine einfache und robuste Konstruktion, die eine präzise Platzierung der Halbleiterchips auf dem Substrat ermöglicht, hat aber den Nachteil, dass der Platzbedarf laufend grösser wird, da der Durchmesser der Wafer immer grösser wird. Die ebenfalls bekannte Lösung, bei der der Substrattisch und der Wafertisch übereinander angeordnet sind, hat den Nachteil, dass vom Entnahmeort zum Montageort ein grosser Höhenunterschied bewältigt werden muss.EP 923'111 - Die aus der WO 97/32460 bekannte Pick and Place Einrichtung, bei der der Wafertisch orthogonal zum Substrattisch angeordnet ist, hat den Nachteil, dass ab und zu auf der Folie haftende Halbleiterchips herunterfallen und dass sich die Folie infolge der auf die Halbleiterchips einwirkenden Schwerkraft verzieht, so dass sich die Lage des zu entnehmenden Halbleiterchips ungewollt verändert.
- Aus der
US 6579057 ist eine Pick and Place Einrichtung bekannt, bei der die Bewegungen des Bondkopfs in y-Richtung und z-Richtung mittels einer Führungsschiene gekoppelt sind, so dass für die Bewegung des Bondkopfs nur ein Motor benötigt wird. - Aus der US 2003-0096437 ist eine Einrichtung für die Montage von elektronischen Bauteilen bekannt. Die zu montierenden elektronischen Bauteile werden auch als ICs bezeichnet. Die ICs werden in speziellen Bauteile-Zuführungseinrichtungen bereitgestellt und von einem Montagekopf geholt und auf einer Leiterplatte montiert. Als Antrieb für den Montagekopf dient ein als H-Antrieb bekannter xy-Tisch, der die Bewegung des Montagekopfs in der xy-Ebene ermöglicht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Die Bonder zu entwickeln, bei dem die Entfernung zwischen dem Entnahmeort und dem Montageort der Halbleiterchips kurz ist, ohne dass die obengenannten Nachteile bestehen.
- Die Erfindung besteht in den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Eine Halbleiter-Montageeinrichting enthält eine Bondstation, wobei die Bondstation einen Wafertisch für die Bereitstellung der Halbleiterchips, einen Substrattisch und eine Pick and Place Einrichtung mit einem Bondkopf mit einem Chipgreifer umfasst. Der Wafertisch findet teilweise unterhalb des Substrattisches Platz. Die Pick and Place Einrichtung entnimmt die Halbleiterchips einen nach dem andern vom Wafertisch und platziert sie auf dem Substrat. Die Substrate werden von einer Transporteinrichtung taktweise in einer Transportrichtung transportiert. Die Pick and Place Einrichtung weist einen ersten Linearmotor, der einen ortsfest angeordneten Stator und einen in einer ersten Richtung beweglichen, durch erste Führungselemente geführten Schlitten umfasst, und einen zweiten Linearmotor, der einen ortsfest angeordneten Stator und einen in einer zweiten Richtung beweglichen Schlitten umfasst. Der Schlitten des ersten Linearmotors weist zweite Führungselemente auf, die den Schlitten des zweiten Linearmotors führen. Der Bondkopf mit dem Chipgreifer ist am zweiten Schlitten angeordnet.
- Bevorzugt sind die ersten Führungselemente in den Stator des zweiten Linearmotors integriert. Die Pick and Place Einrichtung ist ferner bevorzugt symmetrisch ausgebildet in Bezug auf eine quer zur Transportrichtung der Substrate verlaufende Symmetrieebene. Insbesondere besteht der Stator des zweiten Linearmotors aus zwei Statorteilen, die beidseits des Bondpunkts bzw. der Bondpunkte angeordnet sind. Diese symmetrische Konstruktion hat den Vorteil, dass der Bondkopf durch zwei Führungselemente geführt ist, die beidseitig des Bondpunkts bzw. der Bondpunkte angeordnet sind, so dass der Bondkopf weder beim Aufnehmen des Halbleiterchips vom Wafertisch noch beim Platzieren des Halbleiterchips auf dem Substrat ein Drehmoment auf die Führungselemente ausübt.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
1 in perspektivischer Ansicht eine Bondstation eines Die Bonders, -
2 eine Schnittzeichnung durch eine in der1 mit E bezeichnete Ebene, -
3 eine Schnittzeichnung entlang der Linie I-I in der2 , und -
4 zwei gegeneinander verschiebbare Schlitten. - Die
1 zeigt in perspektivischer Ansicht und schematisch eine Bondstation eines Die Bonders, die eine Pick and Place Einrichtung1 , einen Substrattisch2 mit einer Auflagefläche3 für Substrate4 und einen Wafertisch5 für die Bereitstellung von Halbleiterchips6 (es sind nur drei Halbleiterchips dargestellt) und zwei Kameras7 und8 , deren optische Achsen durch Pfeile dargestellt sind, umfasst. Die Achsen eines kartesischen Koordinatensystems sind mit x, y und z bezeichnet. Zum besseren Verständnis der Erfindung sind einige der in dieser perspektivischen Ansicht verdeckten Kanten der Pick and Place Einrichtung1 mit Phantomlinien dargestellt. Aus Gründen der zeichnerischen Klarheit sind aber nicht alle verdeckten Kanten dargestellt. Eine nicht dargestellte Transportvorrichtung transportiert die Substrate4 taktweise in der x-Richtung. Die Substrate4 enthalten eine Anzahl n von in y-Richtung nebeneinander auf dem Substrat4 angeordneten Substratplätzen für die Aufnahme je eines Halbleiterchips6 . Die Pick and Place Einrichtung1 entnimmt den am Ort A bereitgestellten Halbleiterchip6 vom Wafertisch5 , hebt den aufgenommenen Halbleiterchip6 in z-Richtung über das Niveau der Auflagefläche3 des Substrattisches2 an, transportiert den Halbleiterchip6 in der y-Richtung zu einem Ort Bk, wobei der Index k eine Ganzzahl im Bereich von 1 bis n bedeutet, und platziert den Halbleiterchip6 auf dem Substrat4 . Die Transportbewegungen in z-Richtung und in y-Richtung werden einander so weit möglich überlagert. Die beiden Kameras7 und8 dienen dazu, die Lage und Orientierung des am Ort A bereitgestellten Halbleiterchips6 bzw. die Lage und Orientierung des Substratplatzes am Ort Bk zu bestimmen, damit der Halbleiterchip6 lagegenau auf dem Substrat4 platziert werden kann. Der Wafertisch5 befindet sich teilweise unterhalb des Substrattisches2 , wobei der Entnahmeort A in der Nähe des Randes des Substrattisches2 liegt, so dass der Transportweg in y-Richtung möglichst kurz ist. - Die Pick and Place Einrichtung
1 umfasst zwei Linearmotoren9 und10 . Der erste Linearmotor9 besteht aus einem ortsfest angeordneten Stator11 und einem in y-Richtung beweglichen Schlitten12 . Der zweite Linearmotor10 besteht aus einem ortsfest angeordneten Stator13 und einem in z-Richtung beweglichen Schlitten14 . Der Schlitten12 des ersten Stators11 weist einen ersten Spulenkörper15 auf, der mit Magneten des ersten Stators11 zusammenwirkt. Der erste Linearmotor9 ist vorzugsweise ein in herkömmlicher Technologie gebauter elektromagnetischer Dreiphasenmotor. Die Bewegung des ersten Schlittens12 in y-Richtung wird durch erste Führungselemente16 (2 ) geführt, die vorzugsweise in den Stator13 des zweiten Linearmotors10 integriert sind. Der Schlitten12 des ersten Stators11 weist zweite Führungselemente17 (2 ) auf, die den zweiten Schlitten14 des zweiten Linearmotors10 führen. Wenn der erste Linearmotor9 den ersten Schlitten12 in y-Richtung hin und her bewegt, dann nimmt der erste Schlitten12 den zweiten Schlitten14 mit. Der zweite Schlitten14 weist einen zweiten Spulenkörper18 auf, der mit Magneten19 (2 ) des zweiten Stators13 zusammenwirkt. Der zweite Linearmotor10 bewegt den zweiten Schlitten14 in z-Richtung auf und ab. Am zweiten Schlitten14 ist ein Bondkopf20 mit einem Chipgreifer21 angeordnet. Der Chipgreifer21 ist gegenüber dem Bondkopf20 in z-Richtung bewegbar, wobei die Bewegung des Chipgreifers21 in bekannter Weise, beispielsweise pneumatisch erfolgt. Zudem ist der Chipgreifer21 um eine in z-Richtung verlaufende Achse drehbar, damit die Drehlage des aufgenommenen Halbleiterchips vor dem Absetzen auf dem Substrat4 auf Grund der von den beiden Kameras7 und8 gelieferten Bilder auskorrigiert werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Pick and Place Einrichtung1 bezüglich der x-Richtung symmetrisch ausgebildet, damit beim Platzieren des Halbleiterchips auf dem Substrat4 kein Drehmoment auf den Bondkopf20 ausgeübt wird. - Der erste Schlitten
12 umfasst einen rechteckförmigen Rahmen22 mit zwei in y-Richtung verlaufenden Wänden23 und24 , die durch Querwände25 und26 verbunden sind. Am Bondkopf20 (oder am Chipgreifer21 ) sowie an der Querwand25 sind zugeordnete Teile eines Positionsmesssystems angeordnet für die Messung der z-Lage des Bondkopfs20 bzw. Chipgreifers21 . Ein solches Positionsmesssystem besteht vorzugsweise aus einem Metall- oder Glasmassstab und einem Lesekopf. Die Führungselemente16 (2 ) verlaufen parallel zu den Wänden23 und24 des Schlittens12 entlang dem zweiten Stator13 . - Die
2 zeigt die Pick and Place Einrichtung in einer Schnittzeichnung durch eine in der1 mit E bezeichnete Ebene. Der zweite Stator13 besteht aus zwei separaten Statorteilen27 und28 , die sich in y-Richtung erstrecken, d.h. in y-Richtung ergiebig ausgebildet sind, damit der zweite Schlitten14 unabhängig von seiner y-Lage in z-Richtung auf und ab bewegbar ist. Die Wände23 und24 des ersten Schlittens12 (1 ) sind in y-Richtung geführt durch die in die Statorteile27 und28 integrierten oder auf einer Basis29 montierten Führungselemente16 . Die zweiten Führungselemente17 für die Führung des zweiten Schlittens14 bezüglich der z-Richtung sind an den Wänden23 und24 befestigt, so dass der erste Schlitten12 den zweiten Schlitten14 in y-Richtung mitnimmt. Die Statorteile27 und28 weisen in y-Richtung sich erstreckende Magnete19 auf, zwischen denen ein Luftspalt gebildet ist. Die zweiten Spulenkörper18 des zweiten Schlittens14 ragen in diesen Luftspalt hinein. Im Beispiel ist der zweite Linearmotor10 ein dreiphasiger elektromagnetischer Antrieb: Die Spulenkörper18 weisen jeweils drei Spulen30 auf, wobei jeder der drei elektrischen Phasen eine Spule zugeordnet ist. - Die
3 zeigt den Statorteil27 und den Substrattisch2 gemäss einem Schnitt entlang der Linie I-I der2 . Bevorzugt erstrecken sich die Magnete19 im Statorteil27 in y-Richtung nur soweit, wie sie für die Bewegung des zweiten Schlittens14 (2 ) in z-Richtung erforderlich sind. Der Bewegungsbereich des zweiten Schlittens14 ist in zwei Bereiche Z1 und Z2 unterteilt. Im Bereich Z1 erstrecken sich die Magnete19 nur über einen vergleichsweise kurzen, mit Y1 bezeichneten Bereich. Im Bereich Z2 erstrecken sich die Magnete19 hingegen über die ganze Länge L des Statorteils27 . Der Bereich Y1 kennzeichnet den Bereich neben dem Substrattisch2 , d.h. den Bereich, in dem der Bondkopf20 (2 ) bzw. Chipgreifer21 (2 ) unter das Niveau der Auflagefläche3 des Substrattisches2 auf das Niveau des Wafertisches5 abgesenkt werden muss. - Die
4 zeigt die Wand23 des ersten Schlittens12 , gesehen von einer Symmetrieebene31 (2 ) her. Die zweiten Führungselemente17 für die Führung des zweiten Schlittens14 sind auf der Wand23 befestigt und ermöglichen die Bewegung des zweiten Schlittens14 in z-Richtung. - Das anhand der
1 bis3 beschriebene Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen symmetrisch ausgebildet in Bezug auf eine in y-Richtung verlaufende Symmetrieebene31 (2 ). Diese symmetrische Konstruktion hat den Vorteil, dass der Bondkopf20 durch zwei Führungselemente17 geführt ist, die beidseitig des Bondpunkts bzw. der Bondpunkte angeordnet sind, so dass der Bondkopf20 weder beim Aufnehmen des Halbleiterchips vom Wafertisch noch beim Platzieren des Halbleiterchips auf dem Substrat ein Drehmoment auf die Führungselemente17 ausübt. Es ist aber auch möglich, eine Pick and Place Einrichtung ohne diese genannte Symmetrie zu konstruieren. Eine solche Lösung besteht beispielweise darin, dass der Schlitten12 anstelle des Rahmens22 (1 ) nur eine einzige Wand23 enthält und dass der zweite Linearmotor10 nur ein einziges Statorteil, nämlich das Statorteil27 enthält, wobei auch die Anzahl der Führungselemente16 und17 dementsprechend reduziert ist. - Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die ersten Führungselemente
16 für die Führung des Schlittens12 nicht stationär angeordnet, sondern sie sind für kleine Korrekturbewegungen mittels eines Antriebs in der x-Richtung, d.h. in der Transportrichtung der Substrate4 innerhalb eines Bereichs von typischerweise ± 0.5 mm bewegbar. Die Statoren11 und13 sind trotzdem ortsfest angeordnet. Der zwischen den Magneten des Stators11 gebildete Luftspalt ist in x-Richtung derart breit bemessen, dass der am Schlitten12 angeordnete Spurenkörper15 die Magnete des Stators11 während der Korrekturbewegungen unter keinen Umständen berührt. Oder der in der1 gezeigte Linearmotor9 wird bezüglich seiner Antriebsachse um 90° gedreht montiert, so dass der Spurenkörper15 horizontal ausgerichtet ist, und die Spulen des Spulenkörpers15 werden so ausgebildet, dass die erzeugte Antriebskraft unabhängig von der x-Lage der Führungselemente16 ist. Die zwischen den Magneten19 des Stators13 des zweiten Linearmotors10 gebildeten Luftspalte sind so breit bemessen, dass die am Schlitten14 angeordneten Spulenkörper18 die Magnete19 des Stators13 während der Korrekturbewegungen ebenfalls nicht berühren. Da der Wirkungsgrad des zweiten Linearmotors10 mit zunehmender Breite des Luftspalts abnimmt, wird der Bewegungsbereich der Führungselemente16 in x-Richtung so klein wie möglich, aber so gross wie nötig gehalten. - Da beide Linearmotoren
9 und10 (1 ) einen vergleichsweise grossen Bewegungsbereich ermöglichen müssen, sind sie bevorzugt elektrische Dreiphasenmotoren. Allerdings können auch andere Typen von elektrischen Linearmotoren zur Anwendung gelangen, soweit sie die nötigen Bewegungsbereiche abdecken können. - Für die Entnahme des Halbleiterchips vom Wafertisch
5 und für das Platzieren des aufgenommenen Halbleiterchips auf dem Substrat4 sind viele verschiedene Prozesse bekannt und auch viele Ausführungsformen von Bondkopf20 und Chipgreifer21 . Als ausgewähltes Beispiel sei hier das als Overtravel bekannte Verfahren erwähnt, bei dem der Bondkopf20 soweit abgesenkt wird, dass der Chipgreifer21 gegenüber dem Bondkopf20 ausgelenkt wird, wobei sowohl bei der Entnahme des Halbleiterchips als auch beim Platzieren des Halbleiterchips eine vorbestimmte Pick- bzw. Bondkraft erzeugt wird. Aus der europäischen Patentanmeldung.EP 1 321 967 A1 ist ein Bondkopf20 bekannt, bei dem die Auslenkung des Chipgreifers21 gegenüber dem Bondkopf20 pneumatisch geregelt wird. Für die Regelung der Auslenkung des Chipgreifers21 stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung. In der ersten Betriebsart wird die Auslenkung des Chipgreifers21 oder eine davon abgeleitete Grösse geregelt. In der zweiten Betriebsart wird eine Druckdifferenz geregelt, die die vom Chipgreifer21 aufzubringende Pick- bzw. Bondkraft erzeugt. Die erfindungsgemässe Pick and Place Einrichtung1 kann für die Zusammenarbeit mit all diesen unterschiedlichen, bekannten Bondköpfen konzipiert werden.
Claims (3)
- Halbleiter-Montageeinrichting, mit einer Bondstation für die Montage von Halbleiterchips (
6 ) auf einem Substrat (4 ), wobei die Bondstation einen Wafertisch (5 ) für die Bereitstellung der Halbleiterchips (6 ), einen Substrattisch (2 ) und eine Pick and Place Einrichtung (1 ) mit einem Bondkopf (20 ) mit einem Chipgreifer (21 ) umfasst, wobei die Pick and Place Einrichtung (1 ) die Halbleiterchips (6 ) vom Wafertisch (5 ) entnimmt und auf dem Substrat (4 ) platziert, wobei der Wafertisch (5 ) teilweise unterhalb des Substrattisches (2 ) Platz findet, wobei die Pick and Place Einrichtung (1 ) einen ersten Linearmotor (9 ), der einen ortsfest angeordneten Stator (11 ) und einen in einer ersten Richtung beweglichen, durch erste Führungselemente (16 ) geführten Schlitten (12 ) umfasst, und einen zweiten Linearmotor (10 ), der einen ortsfest angeordneten Stator (13 ) und einen in einer zweiten Richtung beweglichen Schlitten (14 ) umfasst, aufweist, wobei der Schlitten (12 ) des ersten Linearmotors (9 ) zweite Führungselemente (17 ) aufweist, die den Schlitten (14 ) des zweiten Linearmotors (10 ) führen, und wobei der Bondkopf (20 ) mit dem Chipgreifer (21 ) am zweiten Schlitten (14 ) angeordnet ist. - Halbleiter-Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungselemente (
16 ) in den Stator (13 ) des zweiten Linearmotors (10 ) integriert sind. - Halbleiter-Montageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
13 ) des zweiten Linearmotors (10 ) zwei mit Magneten (19 ) versehene Statorteile (27 ,28 ) aufweist, die den Antrieb des zweiten Schlittens (14 ) bewirken.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH01006/03A CH696103A5 (de) | 2003-06-06 | 2003-06-06 | Halbleiter-Montageeinrichtung. |
| CH1006/03 | 2003-06-06 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102004026534A1 DE102004026534A1 (de) | 2005-02-17 |
| DE102004026534B4 true DE102004026534B4 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=33480363
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102004026534A Expired - Fee Related DE102004026534B4 (de) | 2003-06-06 | 2004-05-29 | Halbleiter-Montageeinrichtung |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7120995B2 (de) |
| KR (1) | KR20040108574A (de) |
| CN (1) | CN100380618C (de) |
| CH (1) | CH696103A5 (de) |
| DE (1) | DE102004026534B4 (de) |
| TW (1) | TWI237297B (de) |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1612843A1 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-04 | Unaxis International Trading Ltd | Verfahren und Einrichtung fuer die Montage von Halbleiterchips |
| ATE461611T1 (de) * | 2006-04-12 | 2010-04-15 | Kulicke & Soffa Die Bonding Gm | Verfahren und vorrichtung zum ablegen von elektronischen bauteilen, insbesondere halbleiterchips auf einem substrat |
| WO2009037108A2 (de) * | 2007-09-18 | 2009-03-26 | Oerlikon Assembly Equipment Ag, Steinhausen | Pick und place system für eine halbleiter-montageeinrichtung |
| WO2009047214A2 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Oerlikon Assembly Equipment Ag, Steinhausen | Method for picking up semiconductor chips from a wafer table and mounting the removed semiconductor chips on a substrate |
| CH698334B1 (de) | 2007-10-09 | 2011-07-29 | Esec Ag | Verfahren für die Entnahme und Montage von auf einem Wafertisch bereitgestellten Halbleiterchips auf einem Substrat. |
| JP2011035342A (ja) * | 2009-08-06 | 2011-02-17 | Renesas Electronics Corp | リード成形用金型およびリード成形用金型を用いた半導体装置の製造方法 |
| FR2977756B1 (fr) * | 2011-07-06 | 2014-03-28 | Jfp Microtechnic | Dispositif de prelevement et de pose de petits objets |
| US9776270B2 (en) * | 2013-10-01 | 2017-10-03 | Globalfoundries Inc. | Chip joining by induction heating |
| US10290118B2 (en) * | 2015-08-06 | 2019-05-14 | Cognex Corporation | System and method for tying together machine vision coordinate spaces in a guided assembly environment |
| CN111430251B (zh) * | 2020-04-01 | 2020-10-13 | 深圳新益昌科技股份有限公司 | 绑头固晶装置 |
Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1997032460A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Alphasem Ag | Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen, orientieren und montieren von bauelementen |
| EP0877544A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-11 | ESEC Management SA | Einrichtung und Verfahren zur Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat |
| EP0923111A2 (de) * | 1997-12-07 | 1999-06-16 | ESEC Management SA | Halbleiter-Montageeinrichtung mit einem hin und her geführten Chipgreifer |
| EP0991110A1 (de) * | 1998-10-01 | 2000-04-05 | ESEC Management SA | Halbleiter-Montageeinrichtung mit einem Chipgreifer |
| US20030096437A1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-05-22 | Mirae Corporation | Coplanarity inspection system of package and method thereof |
| US20030101576A1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-06-05 | Esec Trading Sa, A Swiss Corporation | Apparatus for mounting semiconductor chips |
| US6579057B2 (en) * | 2000-06-08 | 2003-06-17 | Kabushiki Kaisha Shinkawa | Conveyor apparatus for dies and small components |
| EP1321967A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-25 | Esec Trading S.A. | Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| KR900005760B1 (ko) * | 1986-02-19 | 1990-08-09 | 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 | 가동코일형 리니어 모터 |
| DE3938088A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Bestueckkopf fuer elektronische bauelemente |
| JP2635889B2 (ja) * | 1992-06-24 | 1997-07-30 | 株式会社東芝 | ダイボンディング装置 |
| JP3149782B2 (ja) * | 1996-05-07 | 2001-03-26 | 松下電器産業株式会社 | ダイボンディング装置およびダイボンディング方法 |
| JP2000133995A (ja) * | 1998-10-27 | 2000-05-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 部品装着方法とその装置 |
| JP3806894B2 (ja) * | 1998-11-26 | 2006-08-09 | 日立ビアメカニクス株式会社 | プリント基板加工機 |
| JP3772808B2 (ja) * | 2002-08-29 | 2006-05-10 | 株式会社村田製作所 | 部品装着装置 |
| US6798088B2 (en) * | 2002-11-07 | 2004-09-28 | Industrial Technology Research Institute | Structure for symmetrically disposed linear motor operated tool machine |
| US6930412B2 (en) * | 2003-01-16 | 2005-08-16 | En-Sheng Chang | Closed box structure of the horizontal linear motor machine tool |
-
2003
- 2003-06-06 CH CH01006/03A patent/CH696103A5/de not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-05-29 DE DE102004026534A patent/DE102004026534B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-31 TW TW093115458A patent/TWI237297B/zh not_active IP Right Cessation
- 2004-06-01 KR KR1020040039686A patent/KR20040108574A/ko not_active Abandoned
- 2004-06-03 US US10/861,720 patent/US7120995B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-07 CN CNB2004100485047A patent/CN100380618C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1997032460A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Alphasem Ag | Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen, orientieren und montieren von bauelementen |
| EP0877544A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-11 | ESEC Management SA | Einrichtung und Verfahren zur Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat |
| EP0923111A2 (de) * | 1997-12-07 | 1999-06-16 | ESEC Management SA | Halbleiter-Montageeinrichtung mit einem hin und her geführten Chipgreifer |
| EP0991110A1 (de) * | 1998-10-01 | 2000-04-05 | ESEC Management SA | Halbleiter-Montageeinrichtung mit einem Chipgreifer |
| US6579057B2 (en) * | 2000-06-08 | 2003-06-17 | Kabushiki Kaisha Shinkawa | Conveyor apparatus for dies and small components |
| US20030096437A1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-05-22 | Mirae Corporation | Coplanarity inspection system of package and method thereof |
| US20030101576A1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-06-05 | Esec Trading Sa, A Swiss Corporation | Apparatus for mounting semiconductor chips |
| EP1321967A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-25 | Esec Trading S.A. | Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| TW200504803A (en) | 2005-02-01 |
| DE102004026534A1 (de) | 2005-02-17 |
| TWI237297B (en) | 2005-08-01 |
| CN1574259A (zh) | 2005-02-02 |
| US20040246794A1 (en) | 2004-12-09 |
| KR20040108574A (ko) | 2004-12-24 |
| CH696103A5 (de) | 2006-12-15 |
| US7120995B2 (en) | 2006-10-17 |
| CN100380618C (zh) | 2008-04-09 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69805325T3 (de) | Mehrköpfiges verteilungssystem und verfahren | |
| EP0901155B1 (de) | Halbleiter-Montageeinrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einem Substrat | |
| DE102004026534B4 (de) | Halbleiter-Montageeinrichtung | |
| EP1678744B1 (de) | Positionierungsvorrichtung und verfahren für die übertragung elektronischer bauteile | |
| DE742072T1 (de) | Symmetrische, mehrachsige, mit Linearmotoren versehene Werkzeugmaschine | |
| DE112009000667T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Material auf ein Substrat | |
| EP0923111A2 (de) | Halbleiter-Montageeinrichtung mit einem hin und her geführten Chipgreifer | |
| DE19835876A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das Montieren elektronischer Komponenten | |
| DE102005029136B4 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips | |
| DE10128111A1 (de) | Vorrichtung zur Montage von Bauelementen auf einem Substrat | |
| EP1118104A1 (de) | Montagevorrichtung | |
| EP1480507B1 (de) | Halbleiter-Montageeinrichtung | |
| DE10004192B4 (de) | Mit einer Behälter-Beschickungseinrichtung versehene Flächenmontagevorrichtung | |
| EP0501290A1 (de) | Einrichtung zum Laserlöten von Mikrokontakten | |
| WO2013167276A1 (de) | Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen | |
| EP0991110B1 (de) | Halbleiter-Montageeinrichtung mit einem Chipgreifer | |
| EP4376060A1 (de) | Positioniervorrichtung zum positionieren eines beweglichen elements | |
| EP1954115B1 (de) | Mehrfach-Bestückkopf mit kollektivem Drehantrieb und verfahrbarem Hubantrieb für Bauelement-Halteeinrichtungen | |
| DE69732340T2 (de) | IC-Leiterrahmenverarbeitungssystem | |
| DE19515684C2 (de) | Verfahren zur Vereinzelung von elektrischen Bauelementen | |
| DE112011100388T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Chips aus einem Wafer | |
| DE10025443A1 (de) | Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen | |
| DE102013105660B3 (de) | Bestückungsvorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von elektrischen und/oder optoelektrischen Bauteilen auf Substrate | |
| DE10060205A1 (de) | Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen | |
| EP0309823B1 (de) | Bestückungskopf für oberflächenmontierbare Bauelemente |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |