DE102004027650A1 - Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate - Google Patents
Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004027650A1 DE102004027650A1 DE102004027650A DE102004027650A DE102004027650A1 DE 102004027650 A1 DE102004027650 A1 DE 102004027650A1 DE 102004027650 A DE102004027650 A DE 102004027650A DE 102004027650 A DE102004027650 A DE 102004027650A DE 102004027650 A1 DE102004027650 A1 DE 102004027650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- electrically conductive
- electrodeposition
- coating material
- dollar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 156
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 87
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims abstract description 58
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims abstract description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGXRZJSPDXZJFG-UHFFFAOYSA-N docosanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O DGXRZJSPDXZJFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QQHJDPROMQRDLA-UHFFFAOYSA-N hexadecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QQHJDPROMQRDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- WTKWFNIIIXNTDO-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanato-5-methyl-2-(trifluoromethyl)furan Chemical compound CC1=CC(N=C=O)=C(C(F)(F)F)O1 WTKWFNIIIXNTDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SEIUOYFQDIJJEO-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-tricarboxylic acid Chemical compound CCCCCC(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O SEIUOYFQDIJJEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JJOJFIHJIRWASH-UHFFFAOYSA-N icosanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O JJOJFIHJIRWASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N n-Dodecanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N tetradecanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCCCCCC(O)=O HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000036629 mind Effects 0.000 abstract 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 10
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
- B05D7/542—No clear coat specified the two layers being cured or baked together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
- B05D7/04—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
- B05D7/544—No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/03—Powdery paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/03—Powdery paints
- C09D5/033—Powdery paints characterised by the additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4488—Cathodic paints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/007—Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate gefunden, bei dem man DOLLAR A (1) eine Elektrotauchlackschicht auf ein elektrisch leitfähiges Substrat appliziert und härtet, wodurch eine Elektrotauchlackierung resultiert, wonach man DOLLAR A (2) auf die Elektrotauchlackierung eine Schicht eines pulverförmigen Beschichtungsstoffs appliziert und härtet, wodurch eine Pulverlackierung resultiert, DOLLAR A oder bei dem man alternativ DOLLAR A (1) eine Elektrotauchlackschicht auf ein elektrisch leitfähiges Substrat appliziert und, ohne sie vollständig zu härten, trocknet, DOLLAR A (2) auf die getrocknete(n) Elektrotauchlackschicht(en) eine Schicht eines pulverförmigen Beschichtungsstoffs appliziert und DOLLAR A (3) die getrocknete Elektrotauchlackschicht und die Schicht des pulverförmigen Beschichtungsstoffs gemeinsam härtet, wodurch die Elektrotauchlackierung und die Pulverlackierung resultieren, DOLLAR A wobei der pulverförmige Beschichtungsstoff DOLLAR A (A) mindestens ein Epoxidharz, das einen Schmelzpunkt, einen Schmelzbereich oder eine Glasübergangstemperatur > 30 DEG C aufweist, DOLLAR A (B) mindestens ein carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz, das einen Schmelzpunkt, einen Schmelzbereich oder eine Glasübergangstemperatur > 30 DEG C aufweist, und DOLLAR A (C) mindestens eine Polycarbonsäure mit einem Schmelzpunkt zwischen 80 und 165 DEG C DOLLAR A enthält.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate, bei dem man
- (1) mindestens eine Elektrotauchlackschicht auf ein elektrisch leitfähiges Substrat appliziert und härtet, wodurch eine Elektrotauchlackierung resultiert, wonach man
- (2) auf die Elektrotauchlackierung mindestens eine Schicht mindestens eines pulverförmigen Beschichtungsstoffs appliziert und härtet, wodurch eine Pulverlackierung resultiert,
- (1) mindestens eine Elektrotauchlackschicht auf ein elektrisch leitfähiges Substrat appliziert und, ohne sie vollständig zu härten, trocknet,
- (2) auf die getrocknete Elektrotauchlackschicht(en) mindestens eine Schicht mindestens eines pulverförmigen Beschichtungsstoffs appliziert und
- (3) die getrocknete(n) Elektrotauchlackschicht(en) und Schichten) des pulverförmigen Beschichtungsstoffs oder der pulverförmigen Beschichtungsstoffe gemeinsam härtet, wodurch die Elektrotauchlackierung und die Pulverlackierungen resultieren.
- Thermisch härtbare Hybridpulverlacke enthalten bekanntermaßen Epoxidharze und carboxylgruppenhaltige Polyesterharze als Bindemittel. Sie werden als Hybridpulverlacke bezeichnet, weil hier zwei Bindemittelklassen in Mischung verarbeitet werden. Das Mischungsverhältnis zwischen Epoxidharz und Polyesterharz variiert dabei von 60 : 40 bis zu 10 : 90. Das genaue Mischungsverhältnis wird durch die speziellen Anforderungen der Anwendung festgelegt. Die Hybridpulverlacke werden im Allgemeinen im Temperaturfenster von 150 bis 220 °C thermisch gehärtet oder eingebrannt. Die notwendigen Zeiten bei Objekttemperatur liegen bei 20 Minuten bei 150 °C und kleiner als 5 Minuten bei 220 °C.
- Die Hybridpulverlacke liefern Beschichtungen mit hervorragenden mechanisch-technologischen Eigenschaften. Erichsen-Tiefungen bis zum Blechriss und Biegeradien von T0 sind nicht ungewöhnlich. Im Salzsprühtest werden Unterwanderungen von < 2 mm auch nach 2.000 Stunden Belastung gefunden. Die Beschichtungen sind vergilbungsbeständig und haben nur eine geringe Kreidungsanfälligkeit. Aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften reicht ihre Anwendung von glatten Grundierpulvern für die Räder- und Fahrzeugindustrie bis zu Email-Effektpulvern für die Hausgeräteindustrie. Aber auch Radiatoren, Computergehäuse, Büromöbel und elektrische Schaltkästen werden mit Hybridpulverlacken lackiert.
- (Vgl. hierzu die Firmenschrift von BASF Coatings AG, »Pulverlacke – Pulverlacke für industrielle Anwendungen«, Januar 2000 oder DE internationalen Patentanmeldungen WO 95/07322 A 1 und WO 99/33889 A 1)
- Diese bekannten Hybrid-Pulverlacke werden vor allem in Coil-Coating-Verfahren eingesetzt, bei denen sie auf Metallbänder appliziert und ausgehärtet werden. Anschließend werden die beschichteten Metallbänder oder Teile hiervon beispielsweise durch Tiefziehen in die gewünschte Form gebracht. Ob sich diese Hybrid-Pulverlacke auch in Kombination mit Elektrotauchlackierungen Beschichtungen mit hervorragenden anwendungstechnischen Eigenschaften ergeben, ist nicht bekannt.
- Aus der europäischen Patentanmeldung
EP 0 742 272 A 1 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. Dabei werden pulverförmige Beschichtungsstoffe bzw. Pulverlacke verwendet, die als Bindemittel Polyester, Polyacrylatharze und Epoxidharze enthalten. Als Vernetzungsmittel können – je nach den in den Bindemitteln vorliegenden komplementären reaktiven funktionellen Gruppen – Carbonsäureanhydride, Aminoplastharze, blockierte Polyisocyanate, Diamine, Imidazole, Dihydrazide oder Epoxide verwendet werden. Außerdem enthalten die Pulverlacke hydroxylgruppenhaltige, aliphatische oder aromatische, kristalline Verbindungen mit einem Schmelzpunkt zwischen 30°C und 150°C als Verlaufsmittel in Kombination mit einem herkömmlichen Verlaufsmittel. - Die Verwendung der hydroxylgruppenhaltigen kristallinen Verbindungen weist aber der Nachteil auf. So werden sie bei der thermische Härtung der applizierten Pulverlacke überwiegend nicht in das duroplastische, dreidimensionale Netzwerk der Pulverlackierungen eingebaut, sondern in liegen hierin unverändert vor. Sie neigen daher häufig zur Migration, was zur Bildung von Belägen auf den Pulverlackierungen führt. Dadurch wird unter anderem die Zwischenschichthaftung zwischen den Pulverlackierungen und den darauf befindlichen weiteren Lackierungen verringert. Außerdem kann die Schwitzwasserbeständigkeit der mehrschichtigen Lackierungen in Mitleidenschaft gezogen werden. Dies alles kann zur Delamination der Schichten der Mehrschichtlackierungen führen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung
- Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate zu finden, bei dem man
- (1) mindestens eine Elektrotauchlackschicht auf ein elektrisch leitfähiges Substrat appliziert und härtet, wodurch eine Elektrotauchlackierung resultiert, wonach man
- (2) auf die Elektrotauchlackierung mindestens eine Schicht mindestens eines pulverförmigen Beschichtungsstoffs appliziert und härtet, wodurch eine Pulverlackierung resultiert,
- (1) mindestens eine Elektrotauchlackschicht auf ein elektrisch leitfähiges Substrat appliziert und, ohne sie vollständig zu härten, trocknet,
- (2) auf die getrocknete Elektrotauchlackschicht(en) mindestens eine Schicht mindestens eines pulverförmigen Beschichtungsstoffs appliziert und
- (3) die getrocknete(n) Elektrotauchlackschicht(en) und Schichten) des pulverförmigen Beschichtungsstoffs oder der pulverförmigen Beschichtungsstoffe gemeinsam härtet, wodurch die Elektrotauchlackierung und die Pulverlackierung resultieren;
- Die erfindungsgemäße Lösung
- Demgemäß wurde das neue Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate gefunden, bei dem man
- (1) mindestens eine Elektrotauchlackschicht auf ein elektrisch leitfähiges Substrat appliziert und härtet, wodurch eine Elektrotauchlackierung resultiert, wonach man
- (2) auf die Elektrotauchlackierung mindestens eine Schicht mindestens eines pulverförmigen Beschichtungsstoffs appliziert und härtet, wodurch eine Pulverlackierung resultiert,
- (1) mindestens eine Elektrotauchlackschicht auf ein elektrisch leitfähiges Substrat appliziert und, ohne sie vollständig zu härten, trocknet,
- (2) auf die getrocknete Elektrotauchlackschicht(en) mindestens eine Schicht mindestens eines pulverförmigen Beschichtungsstoffs appliziert und
- (3) die getrocknete(n) Elektrotauchlackschicht(en) und Schichten) des pulverförmigen Beschichtungsstoffs oder der pulverförmigen Beschichtungsstoffe gemeinsam härtet, wodurch die Elektrotauchlackierung und die Pulverlackierungen resultieren,
- (A) mindestens ein Epoxidharz, das einen Schmelzpunkt, einen Schmelzbereich oder eine Glasübergangstemperatur > 30°C aufweist,
- (B) mindestens ein carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz, das einen Schmelzpunkt, einen Schmelzbereich oder eine Glasübergangstemperatur > 30°C aufweist, und
- (C) mindestens eine Polycarbonsäure mit einem Schmelzpunkt zwischen 80 und 150°C
- Im Folgenden wird das neue Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate als »erfindungsgemäßes Verfahren« bezeichnet.
- Weitere Erfindungsgegenstände gehen aus der Beschreibung hervor.
- Die Vorteile der Erfindung
- Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde lag, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden konnte.
- Insbesondere war es überraschend, dass das erfindungsgemäße Verfahren die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufwies, sondern Beschichtungen lieferte, die eine besonders hohe Zwischenschichthaftung zwischen Elektrotauchlackierung und Pulverlackierung einerseits und Pulverlackierung und darüber befindlichen weiteren Lackierungen andererseits und eine besonders hohe Schwitzwasserbeständigkeit aufwiesen und keine Delamination auch nach starker Belastung durch Feuchtigkeit, Strahlung und/oder mechanische Einwirkung zeigten. Außerdem zeigten die mit Hilfe des neuen Verfahrens hergestellten Beschichtungen weiterhin alle sonstigen vorstehend geschilderten Vorteile, die mit der Verwendung von Hybrid-Pulverlacken einhergehen. Nicht zuletzt ermöglichte es das neue Verfahren, die Pulverlackierungen in geringeren Schichtdicken bereitzustellen, ohne dass dadurch ihre besonderen Vorteile verloren gingen.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate.
- Die elektrisch leitfähigen Substrate weisen eine elektrisch leitfähige Oberfläche auf, sodass die Elektrotauchlacke in üblicher und bekannter Weise durch Anlegen einer elektrischen Spannung hierauf abgeschieden werden können. Die elektrische Leitfähigkeit ist bei metallischen Substraten von vornherein gegeben. Bei nichtmetallischen Substraten, wie beispielsweise Substrate aus Kunststoffen, kann sie durch die Beschichtung der Oberfläche mit metallischen Schichten, elektrisch leitfähigen organischen Polymeren oder Beschichtungen, die elektrisch leitfähige Pigmente enthalten, eingestellt werden.
- Insbesondere handelt es sich bei den elektrisch leitfähigen Substraten um Karosserien von Fortbewegungsmitteln, speziell PKW-Karosserien, und Teile hiervon, Bauwerke und Teile hiervon, Türen, Fenstern, Möbel, industrielle Kleinteile sowie mechanische, optische und elektronische Bauteile.
- Bei der Elektrotauchlackierung können die elektrisch leitfähigen Substrate bekanntermaßen als Anode oder Kathode geschaltet werden. Vorzugsweise werden sie zu Zwecken der kathodischen Elektrotauchlackierung als Kathode geschaltet.
- Vorzugsweise werden die Elektrotauchlacke in Nassschichtdicken aufgebracht, dass nach der Härtung der Elektrotauchlackschichten Elektrotauchlackierungen mit Schichtdicken von 10 bis 60, bevorzugt 15 bis 50 und insbesondere 15 bis 40 μm resultieren.
- Beispiele geeigneter Elektrotauchlacke werden in der japanischen Patentanmeldung 1975-142501 (japanische Offenlegungsschrift
, Chemical Abstracts Referat Nr. 87: 137427) oder den Patentschriften und -anmeldungenJP 52-065534 A 2 US 4,375,498 A 1 ,US 4,537,926 A 1 ,US 4,761,212 A 1 ,EP 0 529 335 A 1 ,DE 41 25 459 A 1 ,EP 0 595 186 A 1 ,EP 0 074 634 A 1 ,EP 0 505 445 A 1 ,DE 42 35 778 A 1 ,EP 0 646 420 A 1 , ,EP 0 639 660 A 1 EP 0 817 648 A 1 ,DE 195 12 017 C 1 , ,EP 0 192 113 A 2 DE 41 26 476 A 1 oder WO 98/07794 beschrieben. - Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise nur eine Elektrotauchlackschicht aufgebracht.
- Die Elektrotauchlackschicht wird unmittelbar nach ihrer Applikation thermisch gehärtet, wodurch die Elektrotauchlackierung resultiert. Anschließend wird die Elektrotauchlackierung mit mindestens einem, insbesondere einem, pulverförmigen Beschichtungsstoff oder Pulverlack beschichtet.
- Alternativ wird die Elektrotauchlackschicht, ohne sie vollständig zu härten, getrocknet und anschließend mit mindestens einem, insbesondere einem, Pulverlack beschichtet, wonach die Elektrotauchlackschicht und die Pulverlackschicht gemeinsam gehärtet werden. Überraschenderweise können dadurch die Schichtdicken der Pulverlackierungen verringert werden, ohne dass das anwendungstechnische Eigenschaftsprofil der Beschichtungen in Mitleidenschaft gezogen wird.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich, dass mindestens ein, insbesondere ein, thermisch härtbarer, pulverförmiger Beschichtungsstoff oder Pulverlack verwendet wird, der mindestens ein Epoxidharz (A) mit einem Schmelzpunkt, einem Schmelzbereich oder einer Glasübergangstemperatur > 30°C vorzugsweise > 40°C insbesondere ≥ 50°C enthält.
- Als Epoxidharze (A) kommen alle üblichen und bekannten Epoxidharze in Betracht, wie sie üblicherweise für die Herstellung von Hybridpulverlacken eingesetzt werden.
- Beispiele geeigneter Epoxidharze sind aus den Patentanmeldungen
- – WO 95/07322 A 1, Seite 6, Zeile 22, bis Seite 8, Zeile 6,
- – WO 99/33889 A 1, Seite 4, Zeile 26, bis Seite 7, Zeile 28, oder
- – WO 99/46343 A 1, Seite 8, Zeile 7, bis Seite 11, Zeile 9,
- Vorzugsweise werden Epoxidharze (A) auf der Basis von Bisphenol A bevorzugt mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 500 bis 1.000 g/Äquivalent und insbesondere 600 bis 900 g/Äquivalent verwendet. Die Epoxidharze (A) sind handelsübliche Produkte werden beispielsweise von der Firma Huntsman unter der Marke Araldit® GT 6063 vertrieben.
- Der Gehalt des Pulverlacks an Epoxidharz (A) kann sehr breit variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei, jeweils bezogen auf den Pulverlack, 30 bis 70 und insbesondere 40 bis 60 Gew.-%.
- Der Pulverlack enthält mindestens ein Polyesterharz (B) mit einem Schmelzpunkt, einem Schmelzbereich oder einer Glasübergangstemperatur > 30°C vorzugsweise > 40°C insbesondere ≥ 50°C.
- Als Polyesterharze (B) kommen alle üblichen und bekannten Polyesterharze in Betracht, wie sie üblicherweise für die Herstellung von Hybridpulverlacken eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Polyesterharze mit einer Säurezahl von 25 bis 100, insbesondere 30 bis 80 mg KOH/g.
- Beispiele geeigneter Polyesterharze (B) sind aus den Patentanmeldungen
- – WO 95/07322 A 1, Seite 4, Zeile 24, bis Seite 6, Zeile 9, und
- – WO 99/33889 A 1, Seite 7, Zeile 29, bis Seite 8, Zeile 23,
- Bevorzugt werden mindestens zwei, insbesondere zwei, Polyesterharze (B) unterschiedlicher Säurezahlen verwendet, um die Säurezahl des Bestandteils (B) in dem vorstehend beschriebenen Bereich einzustellen.
- Die Polyesterharze (B) sind handelsübliche Produkte und werden beispielsweise von der Firma UCB unter der Marke Alftalat® AN 722 oder 783 vertrieben.
- Der Gehalt des Pulverlacks an Polyesterharzen (B) kann sehr breit variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls, insbesondere nach der Art und Anzahl der komplementären reaktiven funktionellen Gruppen in den Epoxidharzen (A). Vorzugsweise liegt der Gehalt bei, jeweils bezogen auf den Pulverlack, 15 bis 75 und insbesondere 20 bis 60 Gew.-%.
- Der Pulverlack enthält mindestens eine, insbesondere eine, Polycarbonsäure (C) mit einem Schmelzpunkt zwischen 80 und 165°C und insbesondere zwischen 90 und 160°C.
- Vorzugsweise wird die Polycarbonsäure (C) aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten und ungesättigten, insbesondere gesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen und aliphatisch-cycloaliphatischen, insbesondere aliphatischen, Polycarbonsäuren ausgewählt.
- Bevorzugt werden die Polycarbonsäuren (C) aus der Gruppe, bestehend aus Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1,11-Undecandisäure, 1,12-Dodecandisäure, 1,13-Tridecandisäure, 1,14-Tetradecandisäure, 1,15-Hexadecandisäure, 1,20-Eicosandisäure, 1,22-Docosandisäure und Hexantricarbonsäure, ausgewählt. Und insbesondere wird 1,12-Dodecandisäure verwendet.
- Die Polycarbonsäuren (C) können in untergeordneten Mengen mindestens einer Monocarbonsäure mit einem Schmelzpunkt zwischen 80 und 165°C und insbesondere zwischen 90 und 160°C enthalten, sofern sie keine niedrige schmelzenden Eutektika mit den Polycarbonsäuren (C) bilden. »Untergeordnete Mengen bedeutet, dass die Monocarbonsäure nicht mehr als 40 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 10 Gew.-% der Gesamtmenge von Polycarbonsäure (C) und Monocarbonsäure ausmacht. Beispiele geeigneter Monocarbonsäuren sind Salicylsäure und Benzoesäure.
- Die Polycarbonsäuren (C) sind in dem Pulverlack vorzugsweise in einer Menge von, jeweils bezogen auf den Pulverlack, 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-% enthalten. Dabei können sie als separate Phase (C) neben den Pulverlackpartikeln vorliegen. Oder aber ein Teil der Polycarbonsäuren (C) liegt in den Pulverlackpartikeln und der andere Teil als separate Phase (C) vor. Vorzugsweise ist die gesamte Menge der Polycarbonsäuren (C) in den Pulverlackpartikeln enthalten.
- Überraschender Weise wirken die Polycarbonsäuren (C) als Verlaufsmittel für den Pulverlack, obwohl sie mit den Epoxidharzen (A) reagieren und in das aus dem Pulverlack bei der thermischen Härtung oder dem Einbrennen gebildete duroplastische, dreidimensionale Netzwerk der Beschichtungen eingebaut werden.
- Vorzugsweise werden die Mengen der Bestandteile (A), (B) und (C) so gewählt, dass das Äquivalentverhältnis von Carboxylgruppen zu Epoxidgruppen bei 0,55 bis 1,2, insbesondere bei 0,55 bis 0,99, liegt.
- Darüber hinaus kann der Pulverlack noch mindestens einen Zusatzstoff (D) enthalten, wie er üblicherweise in Pulverlacken eingesetzt wird. Beispiele geeigneter Zusatzstoffe werden im Detail in den deutschen Patentanmeldungen
- –
DE 196 13 547 A 1 , Spalte 3, Zeilen 25 bis 52, - –
DE 100 27 267 A 1 , Seite 11, Abs. [0106], bis Seite 12, Abs. [0107], - –
DE 101 26 649 A 1 , Seite 17, Abs. [0174], bis Seite 18, Abs. [0189], oder - –
DE 100 58 860 A 1 , Seite 4, Abs. [0037], bis Seite 8, Abs. [0055], - Darüber hinaus kann der Pulverlack auch pigmentiert sein und übliche und bekannte, farb- und/oder effektgebende Pigmente enthalten. Beispiele geeigneter Pigmente werden im Detail in der deutschen Patentanmeldung
DE 100 58 860 A 1 , Seite 8, Abs. [0056], bis Seite 9, Abs. [0067], beschrieben. - Die Herstellung des Pulverlacks weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern kann mit Hilfe der üblichen und bekannten Verfahren durchgeführt werden.
- Beispielsweise können die Bestandteile des Pulverlacks in üblichen und bekannten Mischaggregaten wie Extruder miteinander vermischt werden. Die resultierenden Mischungen werden nach dem Verfestigen mit Hilfe üblicher und bekannter Mahlaggregate zerkleinert und gegebenenfalls gesichtet.
- Der Pulverlack kann auch durch Vermischen der Bestandteile mit Hilfe der Schmelzeemulgierung, Abkühlen der Schmelze und Isolieren der suspendierten Partikel hergestellt werden (vgl. die deutsche Patentanmeldung
DE 101 26 649 A 1 ). - Die Teilchengrößenverteilung des Pulverlacks kann vergleichsweise breit variieren und richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Vorzugsweise ist die Teilchengrößenverteilung vergleichsweise eng mit einem nur sehr geringen Anteil an Grobkorn (Teilchengrößen oberhalb 95 μm) und an Feinstkorn (Teilchengrößen unter 5 μm). Es kann auch ein Pulverlack mit der in dem europäischen Patent
EP 0 666 779 B 1 beschriebenen Teilchengrößenverteilung verwendet werden. - Die Applikation des Pulverlacks auf die Elektrotauchlackierung oder die Elektrotauchlackschicht weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt mit Hilfe üblicher und bekannten Methoden und Vorrichtungen (vgl. die Firmenschrift von BASF Coatings AG, »Pulverlacke – Pulverlacke für industrielle Anwendungen«, Januar 2000).
- Die Härtung der Elektrotauchlackschichten und der Pulverlackschichten weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt mit Hilfe der üblichen und bekannten Vorrichtungen und Verfahren, insbesondere unter Verwendung von IR-Strahlung, NIR-Strahlung und/oder heißer Luft, wobei vorzugsweise übliche und bekannte Heizstrahler und Umluftöfen angewandt werden. Bevorzugt werden die Elektrotauchlackschichten und Pulverlackschichten bei Temperaturen > 150°C, insbesondere > 170°C, gehärtet. Vorzugsweise werden bei der Härtung Temperaturen von 200°C, insbesondere 190°C, nicht überschritten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren liefert Beschichtungen, die auch bei hohen Schichtdicken einen hervorragenden Verlauf aufweisen und keine Oberflächenstörungen und kein Weißanlaufen nach der Belastung mit Feuchtigkeit zeigen. Die Beschichtungen haben hervorragende mechanisch-technologische Eigenschaften und sind besonders glatt. Dabei sind sie chemikalienbeständig, weitgehend witterungsbeständig und vergilbungsbeständig und weisen – wenn überhaupt – nur eine sehr geringe Kreidungsanfälligkeit auf. Darüber hinaus können die Beschichtungen problemlos überlackiert werden, was beispielsweise für die Autoreparaturlackierung von großer Bedeutung ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist aber noch einen weiteren, unerwarteten Vorteil auf. So können Anbauteile aus Kunststoff, die in geeigneter Weise vorbehandelt worden sind, bereits nach der Elektrotauchlackierung der elektrisch leitfähigen Substrate, insbesondere der PKW-Karosserien, in die Substrate eingebaut und mit dem pulverförmigen Beschichtungsstoff mitbeschichtet werden, was das Beschichtungsverfahren insgesamt signifikant vereinfacht und verkürzt.
- Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsversuch V1
- Die Herstellung der Hybridpulverlacke 1 bis 4 der Beispiele 1 bis 4 und des Hybridpulverlacks V1 des Vergleichsversuchs V1 und der Beschichtungen 1 bis 4 und V1 hieraus
- Die Bestandteile der Hybridpulverlacke 1 bis 4 und des Vergleichsversuchs V1 wurden in einem Henschel-Fluidmischer vermischt, in einem BUSS PLK 46 Extruder extrudiert, auf einer Neumann & Esser ICM 2.4-Mühle vermahlen und über ein 100 μm Ultraschallsieb abgesiebt. Die Tabelle 1 gibt einen Überblick über die stoffliche Zusammensetzung der Hybridpulverlacke 1 bis 4 und V1 und über ihre wesentlichen anwendungstechnischen Eigenschaften.
- Die Hybridpulverklarlacke 1 bis 4 und V1 wiesen eine sehr gute Lagerstabilität, Rieselfähigkeit und Fluidisierbarkeit auf und konnten daher problemlos gelagert, umgefüllt und appliziert werden.
- Im GPF wiesen aber die Hybridpulverlacke 1 bis 4 eine signifikant bessere Fließfähigkeit auf als der Hybridpulverlack V1. Der GPF diente als Indikator für Viskosität und Reaktionsvermögen eines Pulverlacks. Gemessen wurde der Weg, den ein Pulverlack während des Einbrennens bei 175 °C auf einem um 60° geneigten Aluminiumblech zurücklegte. Ursprünglich waren bei diesem Test Glasplatten verwendet worden, jedoch war deren Wärmeleitung ungünstig.
- Außerdem wiesen die Hybridpulverlacke 1 bis 4 signifikant längere Gelzeiten auf als der Hybridpulverlack V1.
- Des Weiteren wiesen der Hybridpulverlack V1 in ihrem Viskositätsminimum (T: 151 bis 154°C) eine signifikant höhere Viskosität auf als die Hybridpulverlacke 1 bis 4.
- Die Hybridpulverlacke wurden in üblicher und bekannter Weise in einer Pulverbeschichtungsanlage elektrostatisch auf Stahlbleche, die mit einer kathodisch abgeschiedenen Elektrotauchlackierung beschichtet waren, derart appliziert, dass nach dem Einbrennen bei 175 °C während 25 Minuten Beschichtungen 1 bis 4 und V1 mit Schichtdicken zwischen 35 und 75 μm resultierten. Der Verlauf der Beschichtungen wurde mit Hilfe des Wave-Scan-DOI-Instruments der Firma BYK-Gardner im Messbereich Wd (3 bis 10 mm) gemessen. Die gemessenen Wd-Werte wurden in Abhängigkeit von den Schichtdicken aufgetragen. Aus den resultierenden Kurven wurden die jeweiligen Wd-Werte für die Schichtdicken 50 und 60 μm ermittelt. Tabelle 2 gibt einen Überblick über diese Wd-Werte.
- Die Wd-Werte untermauerten, dass die Beschichtungen 1 bis 4 einen signifikant besseren Verlauf aufwiesen als die Beschichtung V1.
Claims (15)
- Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate, bei dem man (1) mindestens eine Elektrotauchlackschicht auf ein elektrisch leitfähiges Substrat appliziert und härtet, wodurch eine Elektrotauchlackierung resultiert, wonach man (2) auf die Elektrotauchlackierung mindestens eine Schicht mindestens eines pulverförmigen Beschichtungsstoffs appliziert und härtet, wodurch eine Pulverlackierung resultiert, oder bei dem man alternativ (1) mindestens eine Elektrotauchlackschicht auf ein elektrisch leitfähiges Substrat appliziert und, ohne sie vollständig zu härten, trocknet, (2) auf die getrocknete Elektrotauchlackschicht(en) mindestens eine Schicht mindestens eines pulverförmigen Beschichtungsstoffs appliziert und (3) die getrocknete(n) Elektrotauchlackschicht(en) und Schichten) des pulverförmigen Beschichtungsstoffs oder der pulverförmigen Beschichtungsstoffe gemeinsam härtet, wodurch die Elektrotauchlackierung und die Pulverlackierungen resultieren, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Beschichtungsstoff (A) mindestens ein Epoxidharz, das einen Schmelzpunkt, einen Schmelzbereich oder eine Glasübergangstemperatur > 30°C aufweist, (B) mindestens ein carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz , das einen Schmelzpunkt, einen Schmelzbereich oder eine Glasübergangstemperatur > 30°C aufweist, und (C) mindestens eine Polycarbonsäure mit einem Schmelzpunkt zwischen 80 und 165°C enthält.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmigen Beschichtungsstoff, bezogen auf seine Gesamtmenge, die Polycarbonsäuren (C) in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% enthält.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Beschichtungsstoff, bezogen auf seine Gesamtmenge, die Polycarbonsäuren (C) in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-% enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polycarbonsäuren (C) aus der Gruppe, bestehend aus Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1,11- Undecandisäure, 1,12-Dodecandisäure, 1,13-Tridecandisäure, 1,14-Tetradecandisäure, 1,15-Hexadecandisäure, 1,20-Eicosandisäure, 1,22-Docosandisäure und Hexantricarbonsäure, ausgewählt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polycarbonsäure (C) 1,12-Dodecandisäure ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Beschichtungsstoff, bezogen auf seine Gesamtmenge, 30 bis 70 Gew.-% Epoxidharz (A) enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxidharz (A) einen Schmelzpunkt, einen Schmelzbereich oder eine Glasübergangstemperatur > 40°C haben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Epoxidharz (A) auf der Basis von Bisphenol A verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Beschichtungsstoff, bezogen auf seine Gesamtmenge, 15 bis 75 Gew.-% Polyesterharz (B) enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterharz (B) einen Schmelzpunkt, einen Schmelzbereich oder eine Glasübergangstemperatur ≥ 50°C hat.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterharz (B) eine Säurezahl von 25 bis 100 mg KOH/g hat.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Polyesterharze (B) mit unterschiedlichen Säurezahlen verwendet werden, um eine Säurezahl von 25 bis 100 mg KOH/g einzustellen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrotauchlacke ein kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Substrate Karosserien von Fortbewegungsmitteln und Teile hiervon, Bauwerke und Teile hiervon, Türen, Fenstern, Möbel, industriellen Kleinteile sowie mechanische, optische und elektronische Bauteile sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Anbauteile aus Kunststoff, die in geeigneter Weise vorbehandelt worden sind, nach der Elektrotauchlackierung der elektrisch leitfähigen Substrate, insbesondere der PKW-Karosserien, in die Substrate eingebaut und mit dem pulverförmigen Beschichtungsstoff mitbeschichtet werden.
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102004027650A DE102004027650A1 (de) | 2004-06-05 | 2004-06-05 | Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate |
| EP05752763A EP1755792A1 (de) | 2004-06-05 | 2005-05-25 | Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate |
| KR1020077000102A KR20070040366A (ko) | 2004-06-05 | 2005-05-25 | 전기 전도성 기판을 코팅하기 위한 방법 |
| CNA2005800183641A CN1964797A (zh) | 2004-06-05 | 2005-05-25 | 导电基材的涂覆方法 |
| PCT/EP2005/052407 WO2005120724A1 (de) | 2004-06-05 | 2005-05-25 | Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate |
| JP2007513934A JP2008501499A (ja) | 2004-06-05 | 2005-05-25 | 導電性支持体を被覆する方法 |
| US11/568,523 US7862851B2 (en) | 2004-06-05 | 2005-05-25 | Process for coating electrically conductive substrates |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102004027650A DE102004027650A1 (de) | 2004-06-05 | 2004-06-05 | Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102004027650A1 true DE102004027650A1 (de) | 2006-01-05 |
Family
ID=34979078
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102004027650A Withdrawn DE102004027650A1 (de) | 2004-06-05 | 2004-06-05 | Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7862851B2 (de) |
| EP (1) | EP1755792A1 (de) |
| JP (1) | JP2008501499A (de) |
| KR (1) | KR20070040366A (de) |
| CN (1) | CN1964797A (de) |
| DE (1) | DE102004027650A1 (de) |
| WO (1) | WO2005120724A1 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102007058627A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-18 | Ibg Monforts Fluorkunststoffe Gmbh & Co. Kg | Gleitlager eines Bauwerks |
| US7862851B2 (en) | 2004-06-05 | 2011-01-04 | Basf Coatings Ag | Process for coating electrically conductive substrates |
| DE102019200848A1 (de) * | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Audi Ag | Beschichtungsanordnung für Mg-Bauteile |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ITPD20100018A1 (it) * | 2010-01-28 | 2011-07-29 | Matteo Pisano | Impianto per il trattamento superficiale del metallo e leghe in due fasi, mediante un processo chimico-fisico-elettrolitico, con ciclo di lavoro combinato a piu' sezioni di cataforesi e verniciatura a polveri. |
| KR102100149B1 (ko) * | 2012-03-28 | 2020-04-14 | 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. | 분말 코팅의 적용 방법 |
| CN103481613B (zh) * | 2013-09-18 | 2016-08-17 | 上海世龙运输设备部件有限公司 | 一种用于集装箱和配件的涂层组合以及涂装工艺 |
| US20170096732A1 (en) * | 2014-06-23 | 2017-04-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Multilayer coatings on substrates |
| WO2021173991A1 (en) * | 2020-02-26 | 2021-09-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Two-layer dielectric coating |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1995007322A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-16 | Basf Lacke + Farben Ag | Pulverlacke, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung der pulverlacke zur beschichtung von metallblechen |
| EP0646420A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-04-05 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
| EP0742272A1 (de) * | 1994-05-09 | 1996-11-13 | Basf Corporation | Pulverlackzusammensetzungen mit Verlaufs- und Fliesshilfsmittel |
| DE19606706A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur mehrlagigen Beschichtung von Substraten mit Elektrotauchlack und Pulverlack |
| WO1999033889A1 (en) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Copolymers of ethylenically unsaturated monomers to be used in powder coatings |
Family Cites Families (27)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS5843155B2 (ja) | 1975-11-28 | 1983-09-24 | 関西ペイント株式会社 | トソウホウホウ |
| FR2489350A1 (fr) * | 1980-09-02 | 1982-03-05 | Corona Peintures | Procede et composition pour le revetement multi-couches en mouille/mouille de surfaces electro-conductrices |
| US4419467A (en) | 1981-09-14 | 1983-12-06 | Ppg Industries, Inc. | Process for the preparation of cationic resins, aqueous, dispersions, thereof, and electrodeposition using the aqueous dispersions |
| US4537926A (en) * | 1982-09-14 | 1985-08-27 | Grow Group, Inc. | Aqueous chip resistant coating composition |
| US4615779A (en) | 1985-02-07 | 1986-10-07 | Ppg Industries, Inc. | Cationic coating compositions for electrodeposition over rough steel |
| JPS61197072A (ja) * | 1985-02-27 | 1986-09-01 | Kansai Paint Co Ltd | 塗膜形成方法 |
| US4804581A (en) * | 1987-05-14 | 1989-02-14 | Ppg Industries, Inc. | Chip resistant coatings |
| US4849283A (en) * | 1987-07-16 | 1989-07-18 | Ppg Industries, Inc. | Composite coatings employing polyepoxides and polyacid curing agents in base coats |
| DE3942766A1 (de) | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate, waessriger lack, epoxid-aminaddukt und verwendung des epoxid-aminadduktes als reibharz zur herstellung von pigmentpasten |
| DE4126476C9 (de) | 1990-08-09 | 2004-10-21 | Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki | Verfahren zur Bildung eines Films aus einem Anstrichstoff |
| EP0525867B1 (de) * | 1991-07-26 | 1995-12-06 | Akzo Nobel N.V. | Zweischichtige Beschichtungssysteme für Räder und Architekturanwendungen |
| DE4125459A1 (de) | 1991-08-01 | 1993-02-04 | Herberts Gmbh | Verfahren zur herstellung steinschlagresistenter mehrschichtlackierungen und hierzu verwendbare fuellermassen |
| DE4222194A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-13 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung und für dieses Verfahren geeignete Pulverlacke |
| DE4235778A1 (de) | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Herberts Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
| DE4237032A1 (de) | 1992-11-03 | 1994-05-05 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung |
| US5376457A (en) | 1993-08-19 | 1994-12-27 | Volvo Gm Heavy Truck Corporation | Vehicle coating process |
| IL117645A (en) | 1995-03-30 | 2005-08-31 | Genentech Inc | Vascular endothelial cell growth factor antagonists for use as medicaments in the treatment of age-related macular degeneration |
| DE19512017C1 (de) | 1995-03-31 | 1996-07-18 | Herberts Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
| ZA962618B (en) | 1995-04-10 | 1996-10-11 | Basf Lacke & Farben | Aqueous dispersion of transparent powder lacquers |
| DE19633769A1 (de) | 1996-08-22 | 1998-02-26 | Basf Lacke & Farben | Dispersion zur Herstellung eines elektrophoretisch abscheidbaren Tauchlackes |
| US6180726B1 (en) | 1998-03-10 | 2001-01-30 | H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. | High temperature resistant coating composition and method of using thereof |
| DE19841408C2 (de) * | 1998-09-10 | 2001-02-15 | Basf Coatings Ag | Pulverklarlack und wäßrige Pulverklarlack-Slurry sowie deren Verwendung |
| DE10027267A1 (de) | 2000-06-02 | 2001-12-13 | Basf Coatings Ag | Effektpigmente enthaltende Pulverlacke und Pulverlackdispersionen (Pulverslurries) |
| DE10058860A1 (de) | 2000-11-27 | 2002-06-06 | Basf Coatings Ag | Härtbare Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mischsystem für Pulverlacke |
| DE10126651A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Basf Coatings Ag | Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
| DE10126649A1 (de) | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Basf Coatings Ag | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacken |
| DE102004027650A1 (de) | 2004-06-05 | 2006-01-05 | Basf Coatings Ag | Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate |
-
2004
- 2004-06-05 DE DE102004027650A patent/DE102004027650A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-05-25 WO PCT/EP2005/052407 patent/WO2005120724A1/de active Application Filing
- 2005-05-25 KR KR1020077000102A patent/KR20070040366A/ko not_active Ceased
- 2005-05-25 US US11/568,523 patent/US7862851B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-05-25 JP JP2007513934A patent/JP2008501499A/ja active Pending
- 2005-05-25 EP EP05752763A patent/EP1755792A1/de not_active Withdrawn
- 2005-05-25 CN CNA2005800183641A patent/CN1964797A/zh active Pending
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1995007322A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-16 | Basf Lacke + Farben Ag | Pulverlacke, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung der pulverlacke zur beschichtung von metallblechen |
| EP0646420A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-04-05 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
| EP0742272A1 (de) * | 1994-05-09 | 1996-11-13 | Basf Corporation | Pulverlackzusammensetzungen mit Verlaufs- und Fliesshilfsmittel |
| DE69511523T2 (de) * | 1994-05-09 | 2000-01-27 | Basf Corp., Mount Olive | Pulverlackzusammensetzungen mit Verlaufs- und Fliesshilfsmittel |
| DE19606706A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur mehrlagigen Beschichtung von Substraten mit Elektrotauchlack und Pulverlack |
| WO1999033889A1 (en) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Copolymers of ethylenically unsaturated monomers to be used in powder coatings |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7862851B2 (en) | 2004-06-05 | 2011-01-04 | Basf Coatings Ag | Process for coating electrically conductive substrates |
| DE102007058627A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-18 | Ibg Monforts Fluorkunststoffe Gmbh & Co. Kg | Gleitlager eines Bauwerks |
| DE102007058627B4 (de) * | 2007-12-05 | 2010-05-06 | Ibg Monforts Fluorkunststoffe Gmbh & Co. Kg | Gleitlager eines Bauwerks |
| DE102019200848A1 (de) * | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Audi Ag | Beschichtungsanordnung für Mg-Bauteile |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US7862851B2 (en) | 2011-01-04 |
| CN1964797A (zh) | 2007-05-16 |
| WO2005120724A1 (de) | 2005-12-22 |
| KR20070040366A (ko) | 2007-04-16 |
| EP1755792A1 (de) | 2007-02-28 |
| US20070224337A1 (en) | 2007-09-27 |
| JP2008501499A (ja) | 2008-01-24 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0858471B1 (de) | Wässrige pulverlackdispersionen | |
| EP3022330B1 (de) | Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichteten gegenstände | |
| EP2106299A1 (de) | Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen | |
| DE2856676A1 (de) | Grundierueberzugszusammensetzung fuer fluorpolymerueberzuege | |
| DE1571168A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden | |
| DE19519667C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
| DE102007001653A1 (de) | Leitfähige, organische Beschichtungen mit geringer Schichtdicke und guter Umformbarkeit | |
| DE112005002448T5 (de) | Zusammensetzung für warmhärtende Pulverbeschichtung | |
| EP0537726B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen, insbesondere bei der Kraftfahrzeuglackierung, die eine gute Zwischenschichthaftung ergeben | |
| EP0049868B2 (de) | Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, mit Wasser verdünnbarer Lacke und deren Verwendung für Beschichtungen | |
| DE102004027650A1 (de) | Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate | |
| DE3709045A1 (de) | Verfahren zur herstellung von der bewitterung ausgesetzten anstrichen | |
| EP2754700B1 (de) | Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche hoher korrosiver Belastung | |
| EP4186951B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
| EP1467863A1 (de) | Verwendung von polyhydroxyfunktionalisierten alkanen als haftvermittler in verbunden aus beschichtung, klebschicht und verbundglasscheibe sowie verbunde dieser art, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| DE10219591A1 (de) | Beschichtete Federn für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE2549406A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung | |
| DE19655362B4 (de) | Verwendung eines unverdünnten 2-Komponenten Elektrotauchlackes für metallische Schüttgüter | |
| DE19644728A1 (de) | Verlaufmittel für Pulverlacke | |
| DE2637728A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von oberflaechen | |
| DE3130929C2 (de) | Antikorrosionsüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| EP0175874B1 (de) | Carboxylgruppenhaltige Härter | |
| DE2636878A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von metallgegenstaenden | |
| DE102004007744A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen integrierter Vorbehandlungsschichten umfassend Dithiophosphorsäureester auf metallische Oberflächen | |
| CH623753A5 (en) | Process for coating surfaces |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BASF COATINGS GMBH, 48165 MUENSTER, DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |