DE102004028543A1 - Biofilmhemmende Schutzschicht - Google Patents
Biofilmhemmende Schutzschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004028543A1 DE102004028543A1 DE200410028543 DE102004028543A DE102004028543A1 DE 102004028543 A1 DE102004028543 A1 DE 102004028543A1 DE 200410028543 DE200410028543 DE 200410028543 DE 102004028543 A DE102004028543 A DE 102004028543A DE 102004028543 A1 DE102004028543 A1 DE 102004028543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective layer
- mol
- quaternary nitrogen
- heat exchangers
- covalently bonded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000377 silicon dioxide Chemical group 0.000 title claims abstract description 9
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical group 0.000 title claims abstract description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title claims abstract description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 title abstract 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 title description 5
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims abstract description 14
- WSFMFXQNYPNYGG-UHFFFAOYSA-M dimethyl-octadecyl-(3-trimethoxysilylpropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCC[Si](OC)(OC)OC WSFMFXQNYPNYGG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- GZWRMQNNGRSSNL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine;hydrochloride Chemical compound [Cl-].CO[Si](OC)(OC)CCC[NH3+] GZWRMQNNGRSSNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- -1 cationic Silanes Chemical class 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 4
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-1-ol Chemical compound CCC(O)OC LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 240000009108 Chlorella vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000007089 Chlorella vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001965 potato dextrose agar Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N triethoxysilane Chemical compound CCO[SiH](OCC)OCC QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
- C09D5/1656—Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
- C09D5/1662—Synthetic film-forming substance
- C09D5/1675—Polyorganosiloxane-containing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine biofilmhemmende Schutzschicht für Wärmetauscher auf der Basis von funktionellen Silica-Nanopartikeln. Die Nanopartikel werden durch Sol/Gel-Technologie hergestellt und enthalten DOLLAR A a) 1 bis 10 Mol.-% kovalent gebundene quarternäre Stickstoffverbindung DOLLAR A b) 60 bis 95 Mol.-% Siliziumdioxid DOLLAR A c) 0 bis 20 Mol.-% Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen DOLLAR A c) 0 bis 5 Mol.-% hydrophile Gruppen. DOLLAR A Die Schutzschicht ist sehr wasserbeständig, besitzt eine gute antibakterielle Wirkung und unterdrückt eine Besiedlung mit Algen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schutzschichtzusammensetzung mit antibakterieller Wirkung, die auch eine Besiedlung mit Algen wirkungsvoll unterdrückt. Die Schutzschicht eignet sich insbesondere zur Beschichtung von Wärmetauschern und Wasserauftangwannen in Klimaanlagen sowie zur Beschichtung sanitärer Anlagen.
- Es ist bekannt, dass die Besiedlung von Metalloberflächen mit Mikroorganismen zu einer erheblichen Gebrauchswertminderung und Werkstoffschädigung durch Biokorrosion führt. Dies betrifft auch Werkstoffe wie Kunststoff oder Holz. Des weiteren stellen solche Biofilme auch eine Gesundheitsgefährdung dar, da häufig pathogene Keime in konzentrierter Form enthalten sind und sieh unkontrolliert ausbreiten können. Beispiele dafür sind Bakterien in Klimaanlagen, Wasserversorgungsanlagen oder Sanitäreinrichtungen. Bei Schiffskörpern ist bekannt, dass neben verstärkter Korrosion auch ein erheblicher Mehraufwand an Kraftstoffen infolge des erhöhten hydrodynamiseher Widerstandes erforderlich ist.
- Es ist Stand der Technik, die Bildung solcher Biofilme durch sehr giftige Zinn- oder Bleiverbindungen als Zusätze zu konventionellen Lacken zu mindern.
- (Chem. Rev.2003 (103)S. 3431). Die Freisetzung dieser Verbindungen stellt aber ein erhebliches Umweltrisiko dar, so dass diese Verbindungen nur noch sehr begrenzt eingesetzt werden dürfen.
- Es ist weiterhin bekannt, durch Einlagerung von biociden Substanzen in dünnen Schichten auf der Basis von Produkten aus der Sol/Gel-Technologie als Bindemittel eine bestimmt Wirkung zu erzielen (H. Böttcher, J.Prakt.Chem.200,342 (5},
4 234 030, 198 33 479, 199 35 230). Diese Verfahren eignen sich u.a. zur Herstellung von Konservierungsfolien oder für die Imprägnierung von Holz. Für eine Beschichtung von Wärmetauschern sind sie nicht geeignet, da die Wirkstoffe durch den intensiven Wasserkontakt extrahiert werden und so die Schichten nur eine sehr begrenzte Wirkdauer haben.DE 4 041 574, - Neben organischen Verbindungen können auch Schwermetalle sowie ihre Salze In solche Schichten eingelagert werden ( J.Sol-Gel Sci.Techn.26,1213(2003),
DE 199 35 230 , ). Diese Schichtsysteme mit Schwermetallen sind aber ebenfalls für Aluminiumwärmetauscher ungeeignet, da durch Bildung von Lokalelementen verstärkt Korrosion zu verzeichnen ist.EP 459 003 - In Cell.Plast.21(5)(1985),332 und „Silanes Surface and Interfaces", Gordon and Breach Science Publishers 1986,S 107 wird beschrieben, dass kationische Silane auf der Basis von quarternären Stickstoffverbindungen eine hohe biocide Aktivität aufweisen, insbesondere Verbindungen mit einer langen Alkylkette wie Octadecyldimethly(3-trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid.
- Durch Zugabe dieses Monomeren zu Kunststoffmischungen (
US 4 411 928 , ) sowie durch Behandlung der Polymerfüllstoffe (EP 506 113 DE 2 408 192 ) wird eine gute antibakterielle Wirkung der Kunststoffe erhalten. Der Bewuchs mit Algen konnte dadurch ebenfalls vermindert werden. - In
DE 3 905 919 und wird die Imprägnierung von Mauerwerken mit solchen Silanen beschrieben, wobei gleichzeitig eine Hydrophobierung erzielt wird. Es ist weiterhin bekannt, textile Gewebe aus Baumwolle oder synthetischen Fasern mit kationischen Silanen zu behandeln, um somit wirkungsvolle Filtermaterialien zur Algenbekämpfung zu erhalten (EP 469 625 US 4 411 928 ,DE 2 229 580 ). - In
US 5 453 275 wird vorgeschlagen, Wärmetauscher mit einer Teflonschicht zu versehen, die ca. 1 Gew.-% kationisches Silan enthält. Da Teflon die Wärmeübertragung sowie die Benetzbarkeit stak vermindert, ist diese Beschichtung nicht optimal. - Alle diese bekannten Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Biofilmen eignen sich deshalb nur bedingt für eine Beschichtung von Wärmetauschern in Klimaanlagen und sind mit folgenden Mängeln behaftet:
- – starke Hydrophobierung und damit mangelhafte Benetzung der Flächen
- – aktive Schichten sind meist feuchtigkeitsempfindlich und enthalten auswaschbare Wirkkomponenten, so dass keine Langzeitwirkung vorhanden ist.
- – Schichten sind mechanisch leicht verletzbar und zeigen eine geringe Haftung Auf Aluminium
- Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung einer neuen biofilmhemmenden Schutzschicht für Wärmetauscher, die sich durch gute Benetzbarkeit, hohe Langzeitwirkung und Feuchtigkeitsstabilität auszeichnet. Die Schicht soll auf Aluminium eine gute Haftung und eine geringe Verkratzbarkeit aufweisen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Schutzschicht auf der Basis funktioneller Silica-Nanopartikei gelöst, die
- a) 1 bis 10 mol.-% kovalent gebundene quarternäre Stickstoffverbindung
- b) 60 bis 95 mol-% Siliziumdioxid
- c) 0 bis 20 mol-% Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen
- d) 0 bis 5 mol-% hydrophile Gruppen enthalten.
- Die Herstellung der funktionellen Nanopartikeln erfolgt in bekannter Weise durch Sol/Gel-Technologie, indem funktionelle Silane in Gegenwart von sauren Katalysatoren hydrolysiert und kondensiert werden. Als Lösungsmittel werden bevorzugt Alkohole wie Ethanol, iso-Propanol, Butanol oder Methoxypropanol verwendet. Als Katalysatoren eignen sieh besonders Mineralsäuren wie Salzsäure, Essigsäure oder Trifluoressigsäure.
- Die Einführung der kovalent gebundenen quarternären Stickstoffverbindung als biologisch aktive Gruppe erfolgt durch Hydrolyse und Cokondensation mit kationischen Silanen, wie beispielsweise
Oktadecyldimethyl(3-trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid (ODDAC)
Oktyldimethyl(3-trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid
Tributyl(3-trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid
Triethly(3-trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid
Vorzugsweise enthalten die funktionellen Nanopartikel 2,5 bis 7,5 mol-% dieser kationischen Silane. - Siliziumdioxid wird durch Hydrolyse und Cokondensation von Tetraalkoxysilanen, wie beispielsweise Tetraethoxysilan, erhalten. Vorzugsweise enthält die Beschichtungszusammensetzung 90 bis 95 mol-% solcher Einheiten.
- Zur Steuerung der mechanischen Eigenschaften sowie zur Verbesserung der Haftung kann die Beschichtung auch bis zu 20 mol-% Hydrolysate aus Alkyltrialkoxysilanen mit 1 bis 6 C-Atomen enthalten. Beispiele dafür sind Methyltriethoxysilan oder 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan.
- Zur Verbesserung der Benetzbarkeit ist es weiterhin vorteilhaft, Comonomere mit hydrophilen Gruppen auf der Basis von Polyalkylenoxid einzusetzen, vorzugsweise 0,5 bis 1 mol-%.
- Das Aufbringen der biofilmhemmenden Schutzschicht kann durch konventionelle Beschichtungstechnologien, wie beispielsweise Tauch-, Flut- oder Sprühlackierung erfolgen. Nach Lufttrocknung wird die Schicht 15 bis 45 min bei 110 bis 130°C thermisch vernetzt. Zur Erzielung der Hemmwirkung ist dabei eine Trockenschichtdicke von 0,1 bis 2 μm ausreichend.
- Neben Aluminium-Wärmetauschern in Klimaanlagen ist es erfindungsgemäß auch möglich, andere Materialien wie Kunstoffe, Glas oder Textilgewebe zu beschichten. Anwendungsbeispiele dafür sind Filter, Sanitäranlagen, Aquarien, Wasserauffang-Wannen, Trinkwasseranlagen, maritime Anlagen oder Wasserfahrzeuge.
- Die erfindungsgemäße Schutzschicht zeichnet sich bereits bei geringer Schichtdicke und somit Materialeinsatz durch hohe Hemmwirkung aus sowohl gegen Schimmelplize, gram negativ Bakterien, gram Positiv Bakterien wie auch gegen Algenbesiedlung. Sie ist sehr feuchtigkeitsstabil und besitzt eine hohe Langzeit-Wirkung, da die aktive Komponente kovalent in der Schicht verankert ist. Auf den meisten Trägermaterialien wird ein gute Haftung erzielt, wobei das Wasserablaufverhalten bei Aluminium-Wärmetauschern nicht beeinträchtigt wird.
- Ausführungsbeispiele
- Beispiel 1
- Synthese funktioneller Nanopartikel A
- In einem rührbares Glaskolben werden bei Raumtemperatur 160 ml iso-Propanol, 41,1 g Tetraethoxysilan, 1,65 g ODDAC (60%ig in Methanol) und 40 ml 0,1 n Trifluoressigsäure gemischt und bei Raumtemperatur 72 h gerührt. Es wird ein leicht gelbes Sol mit funktionellen Silica-Nanopartikeln erhalten.
- Beispiel 2
- Synthese funktioneller Nanopartikel B
- Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird wiederholt mit 160 ml iso-Propanol, 39,4 g Tetraethoxysilan, 8,26 g ODDAC (60%ig in Methanol) und 40 ml 0,1 n Trifluoressigsäure.
- Beispiel 3
- Synthese funktioneller Nanopartikel C
- Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird wiederholt mit 160 ml iso-Propanol, 35 g Tetraethoxysilan, 5,2 g 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 8,26 g ODDAC und 40 ml 0,1 n Trifluoressigsäure.
- Beispiel 4
- Synthese funktioneller Nanopartikel D
- Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird wiederholt mit 160 ml iso-Propanol, 38 g Tetraethoxysilan, 1,5 g Polyethylenoxidtriethoxysilan ( Silquest A 1230, Crompton), 8,29 g ODDAC und 40 ml 0,1 n Trifluoressigsäure
- Beispiel 5
- Synthese funktioneller Nanopartikel E
- Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird wiederholt mit 160 ml iso-Propanol, 39,4 g Tetraethoxysilan, 4,1 g Oktyldimethyl(3-trimethoxysilyl)ammoniumchlorid und 40 ml 0,1 n Salzsäure.
- Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
- Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird wiederholt mit 160 ml iso-Propanol, 10 g ODDAC (60%ig in Methanol und 12 ml 0,1 n Trifluoressigsäure.
- Beispiel 7
- Beschichtung von Aluminium-Testkörpern
- Mit den Solen der Beispiele 1 bis 6 wird eine Tauchbeschichtung auf 1 mm starken Aluminiumträger vorgenommen. Nach Trocknung bei Raumtemperatur werden die Schichten 30 min bei 120°C gehärtet. Es wird eine Trockenschichtdicke von 1 bis 1,5 μm erhalten. Die Schicht gemäß Beispiel 6 ist sehr weich und mechanisch leicht verletzbar. Das Wasserablaufverhalten wird durch Kontaktierung der Schicht mit Wasserdampf beurteilt. Die Charakterisierung der biologischen Aktivität erfolgt nach folgenden Methoden:
Testorganismen: Pseudomonas putida (gram negative Bakterien) Bacillus subtilis (gram positive Bakterien) Chlorella vulgaris (Grünalge) für Aspergillus niger Potato-Dextrose-Agar Medium: Für Pseudomonas und Bacillus Standardnähragar Inkubationszeit: 14 Tage Inkubationstemperatur: 30°C - Testbedingungen
- Die Aluminiumträger wurden in 100 ml Erlenmeyerkolben plaziert. Die Kolben wurden dann mit 80 ml Standardnährbouillon befüllt. Zum Animpfen diente 1 ml Suspension aus einer Vorkultur. Anschließend wurden die Aluminiumträger dreimal in Phosphat-Puffer pH 7 vorsichtig gewaschen, um lose Organismen vom Träger zu spülen.
- Danach wurden sie für 1 Minute in 40 ml frischen Phosphatpuffer bei 2400 U/min gerührt. Die so erhaltene Zellsuspension wurde unter dem Mikroskop mit Hilfe einer Zählkammer nach Neubauer auf ihre Konzentration hin untersucht.
- Algiziduntersuchung
- Die beschichteten Aluminiumträger wurden auf eine Länge von 30 mm zugeschnitten und am Boden von 250 ml Bechergläsern plaziert. Diese wurden mit 50 ml Algenvollmedium befüllt. Weitere 50 ml Algensuspension aus einer Vorkultur wurden hinzugefügt. Bei ständiger Beleuchtung erfolgte 28 Tage eine Inkubierung. Nach 14 Tagen erfolgte ein Medienwechsel, indem die vorhandene Algensuspension entfernt wurde und durch 100 ml Frischsuspension ersetzt wurde. Die Bechergläser wurden während der Inkubationszeit regelmäßig mit CO2 begast. Anschließend wurden die Aluminiumträger dreimal in Phosphatpuffer pH 7 gewaschen, Danach wurde der Träger für eine Minute in 40 ml frischen Phosphatpuffer bei 2400 U/min gerührt. Die erhaltene Zellsuspension wurde unter dem Mikroskop mit Hilfe einer Zählkammer nach Neubauer auf ihre Konzentration hin untersucht.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt und zeigen eine sehr hohe biocide Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Im Vergleich zu Beispiel 6 wird eine harte, klebefreie Schicht erhalten, die ein verbessertes Wasserablaufverhalten zeigt.
- Beispiel 8
- Prüfung der Wasserbeständigkeit
- Die beschichteten Aluminiumträger aus den Beispielen 2, 4 und 6 wurden in ein mit dest. Wasser gefülltes Becherglas gehängt, wobei mittels Magnetrührer bei 22°C eine gleichbleibende Strömung erzeugt wurde. Nach 4 Wochen Kontaktzeit wurden die Proben entnommen und gemäß Beispiel 7 geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Die erfindungsgemäßen Schichten sind sehr wasserbeständig
und zeigen auch nach 4 Wochen eine gute biocide Wirkung. Die Schicht gemäß des Beispies 6 zeigt keine Wirkung. Da das Trägermaterial aber gut benetzt, ist von einer Schichtablösung auszugehen.
Claims (5)
- Biofilmhemmende Schutzschicht für Wärmetauscher auf der Basis funktioneller Silica-Nanopartikel, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Nanopartikel a) 1 bis 10 mol.-% kovalent gebundene quarternäre Stickstoffverbindung b) 60 bis 95 mol.% Siliziumdioxid c) 0 bis 20 mol.-% Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen d) 0 bis 5 mol.-% hydrophile Gruppen enthalten.
- Biofilmhemmende Schutzschicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als quarternäre Stickstoffverbindung Octadecyldimethyl(3-trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid als Comonomer enthalten ist.
- Biofilmhemmende Schutzschicht gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass als quarternäre Stickstoffverbindung Octyldimethyl(3-trimethoxysilylpropyl) ammoniumchlorid als Comonomer enthalten ist.
- Biofilmhemmende Schutzschicht gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Gruppe ein Polyethylenoxidderivat ist.
- Biofilmhemmende Schutzschicht gemäß Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Nanopartikel durch Sol/Gel-Technik hergestellt werden.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200410028543 DE102004028543A1 (de) | 2004-06-12 | 2004-06-12 | Biofilmhemmende Schutzschicht |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200410028543 DE102004028543A1 (de) | 2004-06-12 | 2004-06-12 | Biofilmhemmende Schutzschicht |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102004028543A1 true DE102004028543A1 (de) | 2005-12-29 |
Family
ID=35455034
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200410028543 Withdrawn DE102004028543A1 (de) | 2004-06-12 | 2004-06-12 | Biofilmhemmende Schutzschicht |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102004028543A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US10159630B2 (en) | 2011-08-25 | 2018-12-25 | Kimmerling Holdings Group, Llc | Two- and three-component siloxane and related compounds and compositions |
| US20190276606A1 (en) * | 2013-08-16 | 2019-09-12 | Kimmerling Holdings Group, Llc | Synthesis of antimicrobial silsesquioxane-silica hybrids |
-
2004
- 2004-06-12 DE DE200410028543 patent/DE102004028543A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US10159630B2 (en) | 2011-08-25 | 2018-12-25 | Kimmerling Holdings Group, Llc | Two- and three-component siloxane and related compounds and compositions |
| US20190276606A1 (en) * | 2013-08-16 | 2019-09-12 | Kimmerling Holdings Group, Llc | Synthesis of antimicrobial silsesquioxane-silica hybrids |
| US10995181B2 (en) * | 2013-08-16 | 2021-05-04 | Kimmerling Holdings Group, Llc | Synthesis of antimicrobial silsesquioxane-silica hybrids |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69922415T2 (de) | Marine antifäulnismittel verfahren und zusammensetzungen | |
| EP1825752B1 (de) | Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen | |
| EP1863865B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer antimikrobiell wirksamen lösungsmittelfreien polymeren siliciumhaltigen quartären ammoniumverbindung mit besseren andauernden antimikrobiellen eigenschaften | |
| WO2008125585A1 (de) | Biozide/hydrophobe innenbeschichtung von kondensatorrohren (von industrieturbinen und nebenkühlkreisen) | |
| KR100933627B1 (ko) | 건축판 | |
| CN115433497B (zh) | 一种防污抗菌的水性木器漆及其制备方法 | |
| EP1826249B1 (de) | Verwendung einer Behälterverschlussbeschichtungszusammensetzung, Behälterverschlussbeschichtung als antibakterielles Mittel, deren Herstellung und Aufbringung | |
| CN106538583B (zh) | 长效消毒抗菌组合物、其涂布方法和用于涂层的再生方法 | |
| EP2547720B1 (de) | Beschichtetes flächiges kunststoffmaterial mit reduzierter neigung zur veralgung, verfahren zu dessen in linie herstellung sowie verwendung | |
| WO2003093383A1 (de) | Substrate mit biofilm-hemmender beschichtung | |
| JP5606437B2 (ja) | 新規チタン酸モノマーおよびその高分子ならびにその製造方法および用途 | |
| CN104877551A (zh) | 一种木制品用紫外光固化水性复合抗菌涂料 | |
| DE10325768A1 (de) | Beschichtungssystem für Glasoberflächen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung | |
| DE19935230C2 (de) | Biofilmhemmendes Mittel | |
| DE69632540T2 (de) | Verfahren zum Verleihen von nichthaftenden und nichtbenetzenden Eigenschaften an anorganische Oberflächen | |
| DE102006030055A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ablösbaren, Bewuchs hemmenden Beschichtung | |
| EP3985075A1 (de) | Verwendung von formulierung enthaltend härtbare zusammensetzungen auf basis von polysiloxanen | |
| DE102004028543A1 (de) | Biofilmhemmende Schutzschicht | |
| CN104877548A (zh) | 一种木制品用紫外光固化水性环保净味涂料 | |
| JP4339456B2 (ja) | 抗菌性塗料およびそれを用いた抗菌製品 | |
| EP1339807A2 (de) | Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen oberflächenausrüstung | |
| CN114950915A (zh) | 一种环保型超疏水木材处理工艺 | |
| EP3474860B1 (de) | Antimikrobielle verbindungen und verfahren zur verwendung | |
| WO2010043606A1 (de) | Langzeitstabile, mikrobizide und die biofilmbildung verhindernde beschichtung und beschichtungszusammensetzung dafür | |
| DE102005000905A1 (de) | Hydrophile antibakterielle Beschichtung und Verfahren |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20110614 |