[go: up one dir, main page]

DE102004029503A1 - New polymer modified with infra red-absorber (obtained by reaction of a polymer with phenolic groups and/or sulfonamide groups, with a photo-thermal transformation material), useful for the production of radiation-sensitive elements - Google Patents

New polymer modified with infra red-absorber (obtained by reaction of a polymer with phenolic groups and/or sulfonamide groups, with a photo-thermal transformation material), useful for the production of radiation-sensitive elements Download PDF

Info

Publication number
DE102004029503A1
DE102004029503A1 DE200410029503 DE102004029503A DE102004029503A1 DE 102004029503 A1 DE102004029503 A1 DE 102004029503A1 DE 200410029503 DE200410029503 DE 200410029503 DE 102004029503 A DE102004029503 A DE 102004029503A DE 102004029503 A1 DE102004029503 A1 DE 102004029503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
polymer
soluble
aqueous
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410029503
Other languages
German (de)
Inventor
Celin Savariar-Hauck
Alan S.V. Warrington Monk
Rene Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphic Communications GmbH
Original Assignee
Kodak Polychrome Graphics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Polychrome Graphics GmbH filed Critical Kodak Polychrome Graphics GmbH
Priority to DE200410029503 priority Critical patent/DE102004029503A1/en
Publication of DE102004029503A1 publication Critical patent/DE102004029503A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Abstract

Polymer (I) modified with infra red (IR)-absorber, obtained by reaction of a polymer (a) with phenolic OH groups and/or -SO2NHR groups, with a photo-thermal transformation material (b) which exhibits covalently bound halogen atom (X) that reacts with phenolic OH group or SO2NHR groups under HX splitting and alkaline conditions (where (I) is soluble in aqueous solution and the solubility is not changed by IR radiation), is new. Polymer (I) modified with infra red (IR)-absorber, obtained by reaction of a polymer (a) with phenolic OH groups and/or -SO2NHR groups, in the side chain (where (a) is soluble in aqueous-alkaline solution and the solubility is not changed by IR radiation) with a photo-thermal transformation material (b), which is in a position to absorb a radiation of 750-1300 nm and converts into warmth, where (b) in the molecule exhibits at least covalently bound halogen atom (X), which can react with a phenolic OH group or SO2NHR groups under HX splitting and alkaline conditions (where (I) is soluble in aqueous solution and the solubility is not changed by IR radiation), is new. R : H, alkyl, aryl or aralkyl. Independent claims are included for: (1) radiation-sensitive negatively working element comprising a carrier with hydrophilic surface and a layer (comprising (I)) on the hydrophilic surface of the carrier; (2) radiation-sensitive positively working element comprising a carrier with hydrophilic surface, a first layer (comprising (I)) on the hydrophilic surface of the carrier and a surface layer, which is not soluble in aqueous-alkaline developer or of it penetrable, but it is soluble by IR radiation in aqueous-alkaline developer or of it penetrable; and (3) preparation of an illustrated element, comprising providing radiation-sensitive element; picture-wise illuminating of the element with IR radiation or picture-wise suspending the element with a heat source; and picture-wise developing the illuminated element with an aqueous-alkaline developer.

Description

Die Erfindung betrifft mit IR-Absorber modifizierte Polymere, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung strahlungsempfindlicher Elemente, wie z.B. Lithographie-Druckplattenvorläufer.The The invention relates to polymers modified with IR absorbers, the Manufacture and use for the production of radiation-sensitive Elements, such as e.g. Lithographic printing plate precursor.

Das Fachgebiet des lithographischen Drucks basiert auf der Nichtmischbarkeit von Öl und Wasser, wobei das ölige Material oder die Druckfarbe bevorzugt von dem Bildbereich und das Wasser oder Feuchtmittel bevorzugt von dem Nichtbildbereich angenommen wird. Wird eine angemessen herstellte Oberfläche mit Wasser befeuchtet und dann eine Druckfarbe aufgetragen, nimmt der Hintergrund oder der Nichtbildbereich das Wasser an und weist die Druckfarbe ab, während der Bildbereich die Druckfarbe annimmt und das Wasser abweist. Die Druckfarbe auf dem Bildbereich wird dann auf die Oberfläche eines Materials, wie Papier, Gewebe und ähnliches, übertragen, auf welchem das Bild erzeugt werden soll. Im allgemeinen wird die Druckfarbe aber zuerst auf ein Zwischenmaterial, Drucktuch genannt, übertragen, welches dann die Druckfarbe auf die Oberfläche des Materials überträgt, auf welchem das Bild erzeugt werden soll; man spricht hier von Offset-Lithographie.The The field of lithographic printing is based on immiscibility of oil and water, being the oily one Material or ink preferably from the image area and the Water or dampening agent preferably adopted from the non-image area becomes. If a properly prepared surface is moistened with water and then applied a printing ink, the background or the takes Non-image area the water and rejects the ink while the Image area takes the ink and repels the water. The printing ink on the image area is then applied to the surface of a material, such as paper, Tissue and the like, transferred, on which the picture should be created. In general, the But first transfer ink to an intermediate material called a blanket which then transfers the ink to the surface of the material which the image should be created; This is called offset lithography.

Eine häufig verwendete Art eines Lithographie-Druckplattenvorläufers (mit Druckplattenvorläufer wird hier eine beschichtete Druckplatte vor dem Belichten und Entwickeln bezeichnet) weist eine auf einen Träger auf Aluminiumbasis aufgetragene, lichtempfindliche Beschichtung auf. Die Beschichtung kann auf Strahlung reagieren, indem der belichtete Teil so löslich wird, dass er beim Entwicklungsverfahren entfernt wird. Solch eine Platte wird als positiv arbeitend bezeichnet. Umgekehrt wird eine Platte als negativ arbeitend bezeichnet, wenn der belichtete Teil der Beschichtung durch die Strahlung gehärtet wird. In beiden Fällen nimmt der verbleibende Bildbereich Druckfarbe auf oder ist oleophil und nimmt der Nichtbildbereich (Hintergrund) Wasser auf oder ist hydrophil. Die Differenzierung zwischen Bild- und Nichtbildbereichen erfolgt beim Belichten.A often used type of lithographic printing plate precursor (with Printing plate precursor Here is a coated printing plate before exposing and developing denotes) applied to an aluminum-based support, photosensitive coating on. The coating can react to radiation, making the exposed part so soluble will be removed in the development process. Such a Plate is called positive working. Conversely, a Plate referred to as negative working when the exposed part the coating is cured by the radiation. In both cases decreases the remaining image area is ink on or is oleophilic and The non-image area (background) absorbs water or is hydrophilic. The differentiation between image and non-image areas takes place when exposing.

Bei konventionellen Platten wird ein Film, der die zu übertragende Information enthält, auf den Plattenvorläufer – zur Sicherstellung eines guten Kontakts mit Vakuum – aufgebracht. Die Platte wird dann mit einer Strahlungsquelle, wobei ein Teil davon aus UV-Strahlung zusammengesetzt ist, belichtet. Falls eine positive Platte verwendet wird, ist der dem Bild auf der Platte entsprechende Bereich auf dem Film so lichtundurchlässig, dass Licht die Platte nicht angreift, während der dem Nichtbildbereich entsprechende Bereich auf dem Film klar ist und die Lichtdurchlässigkeit auf die Beschichtung, die dann löslicher wird, gestattet. Im Falle einer negativen Platte trifft das Umgekehrte zu: Der dem Bildbereich entsprechende Bereich auf dem Film ist klar, während der Nichtbildbereich lichtundurchlässig ist. Die Beschichtung unter dem klaren Filmbereich wird durch die Lichteinwirkung gehärtet, während der durch Licht nicht angegriffene Bereich beim Entwickeln entfernt wird. Die lichtgehärtete Oberfläche einer negativen Platte ist deshalb oleophil und nimmt Druckfarbe auf, während der Nichtbildbereich, welcher die durch die Einwirkung eines Entwicklers entfernte Beschichtung aufwies, desensibilisiert wird und deshalb hydrophil ist.at conventional plates becomes a film that transmits the Contains information on the plate precursor - to ensure a good contact with vacuum - applied. The plate will then with a radiation source, part of which is UV radiation is composed, exposed. If used a positive plate is, the area corresponding to the image on the plate is on so opaque to the film, light does not attack the plate while the non-image area appropriate area on the film is clear and the light transmission on the coating, which is then more soluble is allowed. In the case of a negative plate, the reverse is true to: The area corresponding to the image area on the film is clear while the non-image area is opaque. The coating under the clear film area is hardened by the action of light, while the removed by light unaffected area during development becomes. The photohardened surface a negative plate is therefore oleophilic and takes printing ink on while the Non-image area caused by the action of a developer removed coating, desensitized and therefore is hydrophilic.

Über mehrere Jahrzehnte zeichneten sich positiv arbeitende kommerzielle Druckplattenvorläufer durch die Verwendung von alkalilöslichen Phenolharzen und Naphthochinondiazid-Derivaten aus; die Bebilderung erfolgte mit UV-Strahlung.Over several Decades of positive-working commercial printing plate precursors distinguished themselves the use of alkali-soluble Phenolic resins and naphthoquinone diazide derivatives from; the illustration was done with UV radiation.

Neuere Entwicklungen auf dem Fachgebiet von Lithographie-Druckplattenvorläufern stellen strahlungsempfindliche Zusammensetzungen bereit, die zur Herstellung von direkt mit Laser ansprechbaren Druckformvorläufern geeignet sind. Die digitale bilderzeugende Information kann zur Bebilderung des Druckformvorläufers mit einem Bild verwendet werden, ohne dass – wie bei konventionellen Platten üblich – die Verwendung eines Films erforderlich ist.newer Develop developments in the field of lithographic printing plate precursors radiation-sensitive compositions ready for production of directly addressable with laser print form precursors are suitable. The digital imaging information may be used to image the printing form precursor a picture can be used without - as usual with conventional plates - the use of a Films is required.

In den letzten Jahren wurde verstärkt an der Entwicklung von wärmeempfindlichen Druckplattenvorläufern (oft auch als „Thermoplatten" bezeichnet) gearbeitet. Die Bebilderung erfolgt hier über direkte Wärmeeinwirkung oder über Strahlung (wie IR-Strahlung), die von einem Licht-Wärme-Wandler (z.B. IR-Absorber) in Wärme umgewandelt wird.In The last few years have been reinforced at the development of heat-sensitive Printing plate precursors (often referred to as "thermal plates") worked. The illustration is done here about direct heat or over Radiation (such as IR radiation) emitted by a light-to-heat converter (e.g., IR absorber) in heat is converted.

Ein Beispiel eines positiv arbeitenden direkt mit Laser ansprechbaren Druckformvorläufers ist in US 4,708,925 beschrieben. Das Patent beschreibt einen Lithographie-Druckplattenvorläufer, bei dem die bilderzeugende Schicht ein Phenolharz und ein strahlungsempfindliches Opiumsalz umfasst. Wie in dem Patent beschrieben, bewirkt die Wechselwirkung des Phenolharzes und des Opiumsalzes die Alkali-Urilöslichkeit der Zusammensetzung, von der durch photolytische Zersetzung des Opiumsalzes die Alkalilöslichkeit wiederhergestellt wird. Der Druckformvorläufer kann als Vorläufer einer positiv arbeitenden Druckform oder als Vorläufer einer negativ arbeitenden Druckform unter Verwendung zusätzlicher Verfahrensschritte zwischen Belichtung und Entwicklung, wie im einzelnen im britischen Patent Nr. 2,082,339 dargestellt, verwendet werden. Die in US 4,708,925 beschriebenen Druckformvorläufer sind an sich empfindlich gegen UV-Strahlung und können zusätzlich gegenüber sichtbarer und Infrarotstrahlung sensibilisiert werden.An example of a positive-working laser-addressable printing form precursor is shown in FIG US 4,708,925 described. The patent describes a lithographic printing plate precursor in which the image-forming layer comprises a phenolic resin and a radiation-sensitive opium salt. As described in the patent, the interaction of the phenolic resin and the opium salt causes the alkali urea solubility of the composition, from which the alkali solubility is restored by photolytic decomposition of the opium salt is provided. The printing form precursor may be used as a precursor to a positive working printing form or as a precursor to a negative working printing form using additional process steps between exposure and development, as more particularly shown in British Patent No. 2,082,339. In the US 4,708,925 The printing form precursors described are intrinsically sensitive to UV radiation and can additionally be made sensitive to visible and infrared radiation.

Ein weiteres Beispiel eines durch Laser ansprechbaren Druckformvorläufers, der als positiv arbeitendes System verwendet werden kann, ist in US 5,372,907 und US 5,491,046 beschrieben. Diese zwei Patente beschreiben eine durch Strahlung bewirkte Zersetzung einer latenten Brönsted-Säure zur Erhöhung der Löslichkeit der Harzmatrix bei bildmässiger Belichtung. Wie bei dem in US 4,708,925 beschriebenen Druckformvorläufer können diese Systeme auch als negativ arbeitendes System mit zusätzlichen Verfahrensschritten zwischen Bebilderung und Entwicklung verwendet werden. Bei den negativ arbeitenden Druckformvorläufern werden die Zersetzungsnebenprodukte anschließend zur Katalyse einer Vernetzungsreaktion zwischen Harzen zum Unlöslichmachen der Schicht der bestrahlten Bereiche benutzt, wozu ein Erhitzungsschritt vor dem Entwickeln notwendig ist. Wie in US 4,708,925 sind diese Druckformvorläufer an sich durch die verwendeten säureerzeugenden Materialien empfindlich gegen UV-Strahlung.Another example of a laser addressable printing form precursor which can be used as a positive-working system is shown in FIG US 5,372,907 and US 5,491,046 described. These two patents disclose radiation induced decomposition of a latent Brönsted acid to increase the solubility of the resin matrix upon imagewise exposure. As with the in US 4,708,925 These printing systems can also be used as a negative-working system with additional process steps between imaging and development. In the negative-working printing form precursors, the decomposition by-products are then used to catalyze a crosslinking reaction between resins to insolubilize the layer of irradiated areas, which requires a heating step prior to development. As in US 4,708,925 For example, these printing form precursors are sensitive to UV radiation as a result of the acid-generating materials used.

US 5,658,708 beschreibt positiv und negativ arbeitende thermisch bebilderbare Elemente. Bei den negativ arbeitenden Elementen enthält die in einem Schritt aufgebrachte Beschichtung zum Beispiel eine Verbindung mit mindestens 2 Enolethergruppen und ein alkalilösliches Harz mit Säuregruppen, die mit den Enolethergruppen beim Erhitzen reagieren können. Die Trocknung erfolgt bei relativ niedriger Temperatur. Beim bilderzeugenden Schritt wird die Beschichtung bildweise stark erwärmt, wodurch eine Vernetzung eintritt, die die Beschichtung im Entwickler unlöslich macht. Bei den positiv arbeitenden Elementen enthält die Beschichtung zum Beispiel zusätzlich einen Säurebildner; die Trocknung erfolgt bei relativ hohen Temperaturen, so dass die Beschichtung des unbebilderten Elements vernetzt und damit im Entwickler unlöslich ist. Durch bildweise Bestrahlung mit IR-Strahlung wird die Beschichtung dann im Entwickler löslich. Die Verwendung von Säurebildnern hat den Nachteil, dass die Platte damit empfindlich gegenüber UV-Licht und damit auch Tageslicht (auch im Sinne von normalem Zimmerlicht) wird. US 5,658,708 describes positive and negative thermally imageable elements. In the case of the negative-working elements, the coating applied in one step contains, for example, a compound having at least 2 enol ether groups and an alkali-soluble resin having acid groups which can react with the enol ether groups on heating. The drying takes place at a relatively low temperature. In the image-forming step, the coating is intensively heated imagewise, whereby crosslinking occurs which renders the coating insoluble in the developer. In the case of the positive-working elements, the coating additionally contains, for example, an acid generator; the drying takes place at relatively high temperatures, so that the coating of the unimaged element is crosslinked and thus insoluble in the developer. By imagewise irradiation with IR radiation, the coating is then soluble in the developer. The use of acid formers has the disadvantage that the plate is thus sensitive to UV light and thus also daylight (also in the sense of normal room light).

In DE 198 50 181 werden Druckplattenvorläufer beschrieben, deren strahlungsempfindliche Schicht ein polymeres Bindemittel, eine Verbindung, die unter Wärmeeinwirkung eine Säure freisetzt, ein photothermisches Umwandlungsmaterial und einen vernetzungsfähigen mehrfunktionellen Enolether umfasst, wobei das polymere Bindemittel sowohl Schutzgruppen aufweist, die durch Säure- und Wärmeeinwirkung abspaltbar sind, als auch funktionelle Gruppen enthält, die eine Vernetzung mit Enolethern ermöglichen, und wobei das Bindemittel in wässrig-alkalischen Medien mit einem pH ≤ 13,5 unlöslich ist.In DE 198 50 181 are described printing plate precursor whose radiation-sensitive layer comprises a polymeric binder, a compound which releases an acid under heat, a photothermal conversion material and a crosslinkable polyfunctional enol ether, the polymeric binder having both protective groups which are cleavable by acid and heat action, as well contains functional groups that allow cross-linking with enol ethers, and wherein the binder is insoluble in aqueous alkaline media having a pH ≤13.5.

In US 5,858,626 wird ein positiv arbeitender wärmeempfindlicher Lithographie-Druckplattenvorläufer mit einschichtigem Aufbau beschrieben. Die wärmeempfindliche Schicht enthält einen IR-Absorber und ein Phenolharz, das entweder im Gemisch mit einem o-Diazonaphthochinonderivat vorliegt oder mit diesem umgesetzt worden ist.In US 5,858,626 A positive-working heat-sensitive lithographic printing plate precursor having a single-layer structure will be described. The heat-sensitive layer contains an IR absorber and a phenolic resin which is either in admixture with or reacted with an o-diazonaphthoquinone derivative.

WO 97/39894 A1 beschreibt oleophile wärmeempfindliche Zusammensetzungen für Beschichtungen von Lithographie-Druckplattenvorläufern, die ein im Entwickler lösliches Polymer und eine Verbindung, die die Löslichkeit des Polymers verringert, enthalten; es wird vermutet, dass sich ein thermisch instabiler Komplex bildet.WHERE 97/39894 A1 describes oleophilic thermosensitive compositions for coatings of Lithographic printing plate precursors, the one soluble in the developer Polymer and a compound that reduces the solubility of the polymer, contain; it is believed that a thermally unstable Complex forms.

WO 99/11458 A1 beschreibt einschichtige wärmeempfindliche Elemente, wie Lithographie-Druckplattenvorläufer, deren wärmeempfindliche Beschichtung durch IR-Bestrahlung vorübergehend im Entwickler löslich wird.WHERE 99/11458 A1 describes single-layer heat-sensitive elements, such as Lithographic printing plate precursors whose thermosensitive Coating is temporarily soluble in the developer by IR irradiation.

In den US-Patenten 6,352,811 B1; 6,352,812 B1; und 6,358,669 B1 werden jeweils positiv arbeitende Thermoplatten mit zweischichtigem Aufbau beschrieben. Diese Thermoplatten weisen eine ausgezeichnete Strahlungsempfindlichkeit auf, ihre Lösungsmittelbeständigkeit genügt aber noch nicht höchsten Ansprüchen.In U.S. Patents 6,352,811 B1; 6,352,812 B1; and 6,358,669 B1 each positive-working thermal plates with two-layer structure described. These thermal plates have excellent radiation sensitivity on, their solvent resistance enough but not highest yet Claims.

US 6,506,533 B1 beschreibt Polymere mit IR-absorbierender Seitenkette, die in wässrig-alkalischem Entwickler nicht löslich sind, die aber durch IR-Strahlung in wässrig-alkalischem Entwickler löslich werden; ihre Verwendung bei Lithographie-Druckplattenvorläufern wird ebenfalls beschrieben. US 6,506,533 B1 describes polymers with IR-absorbing side chain, which are not soluble in aqueous alkaline developer, but which are soluble by IR radiation in aqueous alkaline developer; their use in lithographic printing plate precursors is also described.

In US 6,124,425 wird ein im IR absorbierendes Polymer beschrieben, welches IR-absorbierende Struktureinheiten, Struktureinheiten für die Verarbeitbarkeit und thermisch reaktive Struktureinheiten umfasst; das Polymer wird für direkt mit Laser bebilderbare Beschichtungen verwendet.In US 6,124,425 there is described an IR-absorbing polymer comprising IR-absorbing structural units, processibility structural units and thermally-reactive structural units; The polymer is used for laser-imageable coatings.

Es ist Aufgabe der Erfindung, mit IR-Absorber modifizierte Polymere bereitzustellen, die bei Verwendung zur Herstellung von wärmeempfindlichen Elementen, wie Lithographie-Druckplattenvorläufern, die Lösungsmittelbeständigkeit solcher Elemente verbessern, ohne dass bei der Strahlungsempfindlichkeit Einbußen hingenommen werden müssen. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung von wärmeempfindlichen Elementen mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit.It Object of the invention, modified with IR absorber polymers to provide when used for the production of heat-sensitive Elements, such as lithographic printing plate precursors, which Solvent resistance improve such elements without the radiation sensitivity losses must be accepted. Another object is the provision of heat-sensitive Elements with improved solvent resistance.

Die erste Aufgabe wird gelöst durch ein mit IR-Absorber modifiziertes Polymer, erhältlich durch Umsetzung von

  • (a) einem Polymer mit phenolischen OH-Gruppen und/oder -SO2NHR Gruppen, in denen R unabhängig aus H, Alkyl, Aryl und Aralkyl ausgewählt wird, in der Seitenkette, wobei das Polymer in wässrig-alkalischer Lösung löslich ist und die Löslichkeit durch IR-Strahlung nicht verändert wird, mit
  • (b) einem photothermischen Umwandlungsmaterial, das in der Lage ist, Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 750 bis 1300 nm zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln, wobei das photothermische Umwandlungsmaterial im Molekül mindestens ein kovalent gebundenes Halogenatom X aufweist, das mit einer phenolischen OH-Gruppe oder -SO2NHR Gruppe unter HX-Abspaltung reagieren kann, unter alkalischen Bedingungen, wobei das modifizierte Polymer in wässrig-alkalischer Lösung löslich ist und sich die Löslichkeit durch IR-Strahlung nicht verändert.
The first object is achieved by an IR absorber-modified polymer obtainable by reacting
  • (a) a polymer having phenolic OH groups and / or -SO 2 NHR groups in which R is independently selected from H, alkyl, aryl and aralkyl in the side chain, wherein the polymer is soluble in aqueous alkaline solution and the Solubility due to IR radiation is not changed, with
  • (b) a photothermal conversion material capable of absorbing radiation from a wavelength range of 750 to 1300 nm and converting it to heat, the photothermal conversion material in the molecule having at least one covalently bonded halogen atom X having a phenolic OH group or -SO 2 NHR group can react under HX cleavage, under alkaline conditions, wherein the modified polymer is soluble in aqueous-alkaline solution and the solubility does not change by IR radiation.

1 zeigt die Veränderung der Farbdichte mit der Zeit bei Einwirkung von Drucktuch-Reinigungslösung auf die Beschichtung von Beispiel 1 sowie Vergleichsbeispiel 1 und 2. 1 Figure 12 shows the change in color density over time upon exposure of blanket cleaning solution to the coating of Example 1 and Comparative Examples 1 and 2.

Soweit nicht anders definiert, wird im Rahmen dieser Erfindung unter einem Alkylrest ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer gesättigter Kohlenwasserstoffrest verstanden, der vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, besonders bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome, und insbesondere bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Der Alkylrest kann gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten (vorzugsweise 0 oder 1 Substituent), zum Beispiel ausgewählt aus Halogenatomen (Fluor, Chlor, Brom, Iod), CN, NO2, NR'2, COOR' und OR', aufweisen (R' bedeutet unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest). Die vorstehende Definition gilt auch für die Alkyleinheit eines Aralkylrestes und eines Alkoxyrestes.Unless otherwise defined, in the context of this invention an alkyl radical is understood to mean a straight-chain, branched or cyclic saturated hydrocarbon radical which preferably has 1 to 18 carbon atoms, more preferably 1 to 10 carbon atoms, and particularly preferably 1 to 6 carbon atoms. The alkyl radical may optionally have one or more substituents (preferably 0 or 1 substituent), for example selected from halogen atoms (fluorine, chlorine, bromine, iodine), CN, NO 2 , NR ' 2 , COOR' and OR '(R' independently represents a hydrogen atom or an alkyl radical). The above definition also applies to the alkyl moiety of an aralkyl group and an alkoxy group.

Im Rahmen dieser Erfindung wird – soweit nicht anders definiert – unter einem Arylrest ein aromatischer carbocyclischer Rest mit einem oder mehreren kondensierten Ringen verstanden, der vorzugsweise 5 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. Der Arylrest kann gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten (vorzugsweise 0 bis 3), zum Beispiel ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylresten, Alkoxyresten, CN, NO2, NR'2, COOR' und OR', aufweisen (wobei jedes R' unabhängig aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt wird). Die vorstehende Definition gilt auch für die Aryleinheit eines Aralkylrestes. Bevorzugte Beispiele sind ein Phenylrest und ein Naphthylrest, welche gegebenenfalls substituiert sein können.Unless defined otherwise, an aryl radical in the context of this invention is understood as meaning an aromatic carbocyclic radical having one or more fused rings, which preferably has 5 to 14 carbon atoms. The aryl radical may optionally have one or more substituents (preferably 0 to 3), for example selected from halogen atoms, alkyl radicals, alkoxy radicals, CN, NO 2 , NR ' 2 , COOR' and OR '(wherein each R' is independently selected from hydrogen and Alkyl is selected). The above definition also applies to the aryl unit of an aralkyl radical. Preferred examples are a phenyl group and a naphthyl group, which may be optionally substituted.

Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einem ankondensierten Ring oder Ringsystem ein Ring verstanden, der mit dem Ring, an den er kondensiert ist, zwei Kohlenstoffatome gemeinsam hat.in the This invention is under a fused ring or Ring system understood a ring connected to the ring to which it condenses is, has two carbon atoms in common.

Das photothermische Umwandlungsmaterial (auch kurz als „IR-Absorber" bezeichnet) ist in der Lage, IR-Strahlung zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln. Die chemische Struktur des IR-Absorbers ist nicht besonders beschränkt, solange er in der Lage ist, die absorbierte Strahlung in Wärme umzuwandeln und mindestens ein Halogenatom X aufweist, das mit einer phenolischen OH-Gruppe oder -SO2NHR Gruppe unter HX-Abspaltung reagieren kann. Es ist bevorzugt, dass der IR-Absorber im Bereich von vorzugsweise 750 bis 1300 nm eine wesentliche Absorption zeigt, vorzugsweise dort ein Absorptionsmaximum aufweist. Besonders bevorzugt sind IR-Absorber, die im Bereich von 800 bis 1100 nm ein Absorptionsmaximum aufweisen. Es ist weiterhin bevorzugt, dass der IR-Absorber Strahlung im UV-Bereich nicht oder nicht wesentlich absorbiert. Die Absorber werden z.B. aus Phthalocyanin-Pigmenten/Farbstoffen und Pigmenten/Farbstoffen der Polythiophen-Squarylium-, Thiazolium-Croconat-, Merocyanin-, Cyanin-, Indolizin-, Pyrylium- oder Metalldithiolinklasse, besonders bevorzugt aus der Cyaninklasse, ausgewählt, müssen aber mindestens ein kovalent gebundenes Halogenatom aufweisen. Geeignete IR-Absorber sind zum Beispiel diejenigen von den in Tabelle 1 von WO 00/29214 genannten Verbindungen, die ein kovalent gebundenes Halogenatom aufweisen.The photothermal conversion material (also referred to as "IR absorber" for short) is capable of absorbing and converting IR radiation into heat, and the chemical structure of the IR absorber is not particularly limited as long as it is capable of absorbing To convert radiation into heat and having at least one halogen atom X capable of reacting with a phenolic OH group or -SO 2 NHR group with HX cleavage It is preferred that the IR absorber in the range of preferably 750 to 1300 nm is an essential Absorption is preferred, preferably having an absorption maximum there, IR absorbers having an absorption maximum in the range from 800 to 1100 nm are preferred, and it is further preferred that the IR absorber does not absorb or substantially absorb radiation in the UV range Absorbers are made, for example, of phthalocyanine pigments / dyes and pigments / dyes of polythiophene-squarylium, thiazolium-croconate, merocyanine, cyanine, indol Zinc, pyrylium or Metalldithiolinklasse, more preferably selected from the cyanine class, but must have at least one covalently bonded halogen atom. Suitable IR absorbers are, for example, those of the compounds mentioned in Table 1 of WO 00/29214 which have a covalently bonded halogen atom.

Gemäß einer Ausführungsform wird ein Cyaninfarbstoff der Formel (I)

Figure 00070001
wobei
jedes Z1 unabhängig für S, O, NRa oder C(Alkyl)2 steht;
jedes R' unabhängig einen Alkylrest, einen Alkylsulfonatrest oder einen Alkylammoniumrest bedeutet;
R'' für ein Halogenatom, SRa, ORa, SO2Ra oder NRa 2 steht;
jedes R''' unabhängig für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, -COORa, -ORa, -SRa, -NRa 2 oder ein Halogenatom steht; R''' kann auch ein benzokondensierter Ring sein;
A für ein Anion steht;
--- für einen gegebenenfalls vorhandenen carbocyclischen Fünf- oder Sechsring steht;
Ra für ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest steht;
jedes b unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sein kann,
mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R'' und R''' ein Halogenatom ist, eingesetzt.According to one embodiment, a cyanine dye of the formula (I)
Figure 00070001
in which
each Z 1 is independently S, O, NR a or C (alkyl) 2 ;
each R 'independently represents an alkyl group, an alkylsulfonate residue or an alkylammonium residue;
R '' is a halogen atom, SR a , OR a , SO 2 R a or NR a 2 ;
each R '''independently represents a hydrogen atom, an alkyl group, -COOR a , -OR a , -SR a , -NR a 2 or a halogen atom; R '''may also be a benzo-fused ring;
A - stands for an anion;
--- represents an optionally present carbocyclic five- or six-membered ring;
R a represents a hydrogen atom, an alkyl or aryl radical;
each b can independently be 0, 1, 2 or 3,
with the proviso that at least one of R '' and R '''is a halogen atom used.

Wenn R' ein Alkylsulfonatrest ist, kann sich ein inneres Salz bilden, so dass kein Anion A nötig ist. Wenn R' ein Alkylammoniumrest ist, ist ein zweites Gegenion nötig, welches gleich oder verschieden zu A ist.
Z1 ist vorzugsweise eine C(Alkyl)2-Gruppe.
R' ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R'' ist vorzugsweise ein Halogenatom oder SRa, wobei ein Rest R''' ein Halogenatom sein muss, wenn R'' für SRa steht.
jedes R''' ist vorzugsweise ein Wasserstoffsatom oder Halogenatom, wobei R'' ein Halogenatom sein muss, wenn jedes R''' für H steht.
Ra ist vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest oder ein gegebenenfalls substituierter heteroaromatischer Rest.
When R 'is an alkylsulfonate radical, an internal salt can form so that no anion A - is necessary. When R 'is an alkylammonium radical, a second counterion which is the same as or different from A - is necessary.
Z 1 is preferably a C (alkyl) 2 group.
R 'is preferably an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms.
R '' is preferably a halogen atom or SR a , wherein a radical R '''must be a halogen atom when R''is SR a .
each R '''is preferably a hydrogen atom or halogen atom, where R''must be a halogen atom when each R''' is H.
R a is preferably an optionally substituted phenyl radical or an optionally substituted heteroaromatic radical.

Die gestrichtelte Linie steht vorzugsweise für den Rest eines Ringes mit 5 oder 6 C-Atomen. Das Gegenion A ist vorzugsweise ein Chloridion, Trifluormethylsulfonat oder ein Tosylatanion.The dashed line preferably represents the remainder of a ring of 5 or 6 C atoms. The counterion A - is preferably a chloride ion, trifluoromethylsulfonate or a tosylate anion.

Von den IR-Farbstoffen der Formel (III) sind solche besonders bevorzugt, die eine symmetrische Struktur haben. Beispiele für besonders bevorzugte Farbstoffe sind:
2-[2-[2-Chlor-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-benzo[e]-indol-2-yliden)-ethyliden]-1-cyclohexen-l-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-1H-benzo[e]-indolium-tosylat und
2-[2-[2-Chlor-3-[2-ethyl-(3H-benzthiazol-2-yliden)-ethyliden]-1-cyclohexen-l-yl]-ethenyl]-3-ethyl-benzthiazolium-tosylat.
Of the IR dyes of the formula (III), those having a symmetrical structure are particularly preferable. Examples of particularly preferred dyes are:
2- [2- [2-chloro-3- [2- (1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-benzo [e] indol-2-ylidene) ethylidene] -1-cyclohexene -l-yl] -ethenyl] -1,3,3-trimethyl-1H-benzo [e] -indolium tosylate and
2- [2- [2-chloro-3- [2-ethyl- (3H-benzthiazole-2-ylidene) ethylidene] -1-cyclohexen-l-yl] ethenyl] -3-ethyl-benzthiazolium-tosylate.

Weitere für die vorliegende Erfindung geeignete IR-Absorber sind die folgenden Verbindungen:

Figure 00090001
Figure 00100001
Figure 00110001
Further IR absorbers suitable for the present invention are the following compounds:
Figure 00090001
Figure 00100001
Figure 00110001

Außerdem können diejenigen IR-Absorber, die in Tabelle 1 von WO 00/29214 gezeigt sind und ein kovalent gebundenes Halogenatom enthalten; eingesetzt werden.Besides, those can IR absorbers shown in Table 1 of WO 00/29214 and a contain covalently bonded halogen atom; be used.

Bei dem Ausgangspolymer handelt es sich um ein Homo- oder Co-Polymer mit -SO2NHR-Gruppen in den Seitenketten oder ein Homo- oder Copolymer mit phenolischen OH-Gruppen in den Seitenketten, das folgende Struktureinheit (II) enthält

Figure 00120001
wobei Y1 ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer, gegebenenfalls substituierter aromatischer oder gegebenenfalls substituierter heterocyclischer Spacer oder eine Kombination von zwei oder mehreren ist,
jedes R unabhängig ausgewählt wird aus einem Alkylrest, einem Alkoxyrest und einem Halogenatom,
m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist,
und m + n ≤ 5 ist,
oder ein Homo- oder Copolymer, das sowohl phenolische OH-Gruppen als auch -SO2NHR-Gruppen in den Seitenketten aufweist.The starting polymer is a homo- or co-polymer with -SO 2 NHR groups in the side chains or a homo- or copolymer with phenolic OH groups in the side chains, which contains the following structural unit (II)
Figure 00120001
wherein Y 1 is an optionally substituted aliphatic, optionally substituted aromatic or optionally substituted heterocyclic spacer or a combination of two or more,
each R is independently selected from an alkyl group, an alkoxy group and a halogen atom,
m is an integer from 1 to 5,
n is 0 or an integer from 1 to 4,
and m + n ≤ 5,
or a homo- or copolymer having both phenolic OH groups and -SO 2 NHR groups in the side chains.

Unter „heterocyclischem Spacer" wird im Rahmen dieser Erfindung ein gesättigter, ungesättigter oder aromatischer divalenter Rest verstanden, bei dem ein oder mehrere Ringkohlenstoffatome durch Heteroatome, ausgewählt aus O, S, N und NR1 (wobei R1 aus H, Alkyl, Aryl und Aralkyl ausgewählt wird), ersetzt sind.By "heterocyclic spacer" in the context of this invention is meant a saturated, unsaturated or aromatic divalent radical in which one or more ring carbon atoms are substituted by heteroatoms selected from O, S, N and NR 1 (wherein R 1 is H, alkyl, aryl and Aralkyl is selected) are replaced.

Unter „aliphatischer Spacer" wird im Rahmen dieser Erfindung ein gesättigter oder (ein- oder mehrfach) ungesättigter kettenförmiger divalenter Rest verstanden, wobei die Kette auch Verzweigungen enthalten kann; außerdem kann die Kohlenstoffkette durch Heteroatome, ausgewählt aus O, S, NR1, N unterbrochen sein.In the context of this invention, "aliphatic spacer" is understood to mean a saturated or (mono- or polyunsaturated) unsaturated chain-like divalent radical, where the chain may also contain branches, and the carbon chain may be substituted by heteroatoms selected from O, S, NR 1 , N be interrupted.

Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Ausgangspolymer um ein Polyvinylacetal, enthaltend die folgenden Einheiten (A), (B) und (C)

Figure 00130001
wobei R, m und n wie vorstehend definiert sind.In one embodiment, the starting polymer is a polyvinyl acetal containing the following units (A), (B) and (C)
Figure 00130001
wherein R, m and n are as defined above.

Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem Ausgangspolymer um ein Polymer mit Maleinimid-Einheit der folgenden Struktur (D)

Figure 00130002
wobei R, m und n wie vorstehend definiert sind.In another embodiment, the starting polymer is a maleimide unit polymer of the following structure (D)
Figure 00130002
wherein R, m and n are as defined above.

Weitere geeignete Ausgangspolymere sind Polyvinylphenole und Copolymere davon.Further suitable starting polymers are polyvinylphenols and copolymers from that.

Eine weitere Gruppe von Polymeren, die als Ausgangspolymer verwendet werden können, sind Copolymere, die 1 bis 90 mol% einer Sulfonamidmonomereinheit enthalten, insbesondere N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-(mAminosulfonylphenol) methacrylamid, N-(o-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid und/oder entsprechende Acrylamide. Geeignete Polymere, die in der Seitengruppe eine Sulfonamidgruppe enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und geeignete Monomere sind in US 5,141,838 B beschrieben. Besonders geeignete Polymere umfassen (1) eine Sulfonamidmonomereinheit, insbesondere N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, (2) Acrylnitril und/oder Methacrylnitril und (3) Methylmethacrylat und/oder Methylacrylat. Einige dieser Copolymere sind unter dem Namen PU-Copolymere von Kokusan Chemical, Gumma, Japan, erhältlich.Another group of polymers which can be used as the starting polymer are copolymers containing from 1 to 90 mol% of a sulfonamide monomer unit, in particular N- (p-aminosulfonylphenyl) methacrylamide, N- (mAminosulfonylphenol) methacrylamide, N- (o-aminosulfonylphenyl) methacrylamide and / or corresponding acrylamides. Suitable polymers containing a sulfonamide group in the side group, processes for their preparation, and suitable monomers are disclosed in U.S. Patent Nos. 5,429,866, 4,329,859, 4,329,859, 4,329,859, and 5,305,347 US 5,141,838 B described. Particularly suitable polymers include (1) a sulfonamide monomer unit, especially N- (p-aminosulfonylphenyl) methacrylamide, (2) acrylonitrile and / or methacrylonitrile, and (3) methyl methacrylate and / or methyl acrylate. Some of these copolymers are available under the name PU copolymers from Kokusan Chemical, Gumma, Japan.

Außerdem können Polyacrylate verwendet werden, die Struktureinheiten der folgenden Formel (IIa) und/oder (IIb) enthalten: -[CH2-CH(CO-X1-Ra-SO2NH-Rb)]- (IIa) -[CH2-CH(CO-X1-Ra-NHSO2-Rd)]- (IIb)wobei
X1 jeweils O oder NRc darstellt;
Ra jeweils einen substituierten oder unsubstituierten Alkandiylest (vorzugsweise C1-C12), Cycloalkandiylrest (vorzugsweise C6-C12), Arylenrest (vorzugsweise C6-C12) oder Aralkandiylrest (vorzugsweise C7-C14) darstellt;
Rb und Rc jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest (vorzugsweise C1-C12); Cycloalkylrest (vorzugsweise C6-C12), Arylrest (vorzugsweise C6-C12) oder Aralkylrest (vorzugsweise C7-C14) darstellen; und
Rd für einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest (vorzugsweise C1-C12), Cycloalkylrest (vorzugsweise C6-C12), Arylrest (vorzugsweise C6-C12) oder Aralkylrest (vorzugsweise C7-C14) steht.
In addition, polyacrylates containing structural units of the following formula (IIa) and / or (IIb) may be used: - [CH 2 -CH (CO-X 1 -R a -SO 2 NH-R b )] - (IIa) - [CH 2 -CH (CO-X 1 -R a -NHSO 2 -R d )] - (IIb) in which
Each X 1 represents O or NR c ;
R a each (preferably C 1 -C 12) represents a substituted or unsubstituted Alkandiylest, Cycloalkandiylrest (preferably C 6 -C 12) arylene group (preferably C 6 -C 12) or Aralkandiylrest (preferably C 7 -C 14);
R b and R c each independently represent a hydrogen atom or a substituted or unsubstituted alkyl group (preferably C 1 -C 12 ); Cycloalkyl (preferably C 6 -C 12 ), aryl (preferably C 6 -C 12 ) or aralkyl (preferably C 7 -C 14 ); and
R d represents a substituted or unsubstituted alkyl group (preferably C 1 -C 12), cycloalkyl (preferably C 6 -C 12), aryl (preferably C 6 -C 12) or aralkyl (preferably C 7 -C 14).

Solche Polyacrylate und Ausgangsmonomere und -comonomere für ihre Herstellung sind ausführlich in EP-A-0 544 264 (S. 3 bis 5) beschrieben.Such Polyacrylates and starting monomers and comonomers for their preparation are detailed in EP-A-0 544 264 (pages 3 to 5).

Zu den Polyacrylaten der Formel (IIa) und (IIb) analoge Polymethacrylate können ebenfalls verwendet werden.To the polyacrylates of the formula (IIa) and (IIb) analogous polymethacrylates can also be used.

Auch Polyacrylate mit Sulfonamid-Seitengruppen, die zusätzlich eine Harnstoffgruppierung in den Seitenketten enthalten, können verwendet werden. Solche Polyacrylate sind z.B. in EP-A-0 737 896 beschrieben und weisen die folgende Struktureinheit (IIc) auf

Figure 00150001
wobei
X2 ein substituierter oder unsubstituierter Alkandiylest (vorzugsweise C1-C12), Cycloalkandiylrest (vorzugsweise C6-C12), Arylenrest (vorzugsweise C6-C12) oder Aralkandiylrest (vorzugsweise C7-C14) ist, und
X3 ein substituierter oder unsubstituierter Arylenrest (vorzugsweise C6-C12) ist.Also, polyacrylates having pendant sulfonamide groups which additionally contain a urea moiety in the side chains can be used. Such polyacrylates are described, for example, in EP-A-0 737 896 and have the following structural unit (IIc)
Figure 00150001
in which
X 2 is a substituted or unsubstituted alkanediyl radical (preferably C 1 -C 12 ), cycloalkanediyl radical (preferably two C 6 -C 12 ), arylene radical (preferably C 6 -C 12 ) or aralkanediyl radical (preferably C 7 -C 14 ), and
X 3 is a substituted or unsubstituted arylene radical (preferably C 6 -C 12 ).

Zu den Polyacrylaten der Formel (IIc) analoge Polymethacrylate können ebenfalls verwendet werden.To The polyacrylates of the formula (IIc) analogous polymethacrylates can also be used.

Die Umsetzung von Ausgangspolymer (a) und IR-Absorber (b) erfolgt bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, z.B. bei einer Temperatur von 20°C bis 90°C, bevorzugt bei 30°C bis 60°C.The Reaction of starting polymer (a) and IR absorber (b) takes place at Room temperature or elevated Temperature, e.g. at a temperature of 20 ° C to 90 ° C, preferably at 30 ° C to 60 ° C.

Die Umsetzung findet in Gegenwart eines Alkalireagenzes, wie z.B. eines Alkalimetallhydroxides oder Erdalkalimetallhydroxides statt. Gemäß einer Ausführungsform wird ein Alkalireagenz zusammen mit einer erhöhten Temperatur (z.B. 40°C bis 60°C) verwendet.The Reaction takes place in the presence of an alkali reagent, e.g. one Alkali metal hydroxides or alkaline earth metal hydroxides. According to one embodiment For example, an alkaline reagent is used together with an elevated temperature (e.g., 40 ° C to 60 ° C).

Die Reaktion findet in einem geeigneten Lösungsmittel für das Ausgangspolymer statt, in dem sich auch der IR-Absorber zumindest teilweise löst. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Alkohole, Alkoholether, Ketone, N-Methylpyrrolidinon und Gemische davon.The Reaction takes place in a suitable solvent for the starting polymer instead, in which the IR absorber dissolves at least partially. suitable solvent are e.g. Alcohols, alcohol ethers, ketones, N-methylpyrrolidinone and Mixtures thereof.

Die Reaktionszeit kann in einem breiten Bereich variieren, z.B. von einer halben Stunde bis 24 Stunden.The Reaction time can vary within a wide range, e.g. from half an hour to 24 hours.

Das modifizierte Polymer wird durch Ausfällung und Filtration isoliert und anschließend getrocknet. Als Fällungsmittel kommen zum Beispiel Wasser, Wasser angesäuert mit 0,01 bis 0,1 Gew.% Säure, wie z.B. Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder organische Lösungsmittel, in denen das modifizierte Polymer nicht löslich ist, infrage. Die Trocknung erfolgt vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur von 30-80°C, kann aber auch bei Raumtemperatur unter Vakuum erfolgen.The modified polymer is isolated by precipitation and filtration and subsequently dried. As precipitant For example, water, water acidified with 0.01 to 0.1 wt.% Acid, such as. hydrochloric acid or p-toluenesulfonic acid, or organic solvents, in which the modified polymer is insoluble in question. The drying is preferably carried out at an elevated temperature of 30-80 ° C, but can even at room temperature under vacuum.

Das erfindungsgemäße modifizierte Polymer kann z.B. zur Herstellung von strahlungsempfindlichen Elementen verwendet werden, wie beispielsweise Lithographie-Druckplattenvorläufern und Photomasken.The modified according to the invention Polymer can e.g. for the production of radiation-sensitive elements used, such as lithographic printing plate precursors and Photomasks.

Insbesondere sind die erfindungsgemäßen modifizierten Polymere für wärmeempfindliche Elemente geeignet. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen modifizierten Polymere in strahlungsempfindlichen Beschichtungen kann die Lösungsmittelbeständigkeit dieser Beschichtungen deutlich verbessert werden. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen modifizierten Polymere für die Beschichtung von wärmeempfindlichen Elementen, wie Lithographie-Druckplattenvorläufern, geeignet; sie können dabei sowohl bei negativ arbeitenden einschichtigen Elementen als auch bei positiv arbeitenden zweischichtigen Elementen eingesetzt werden.Especially are the modified invention Polymers for thermosensitive Suitable elements. By using the modified invention Polymers in radiation-sensitive coatings can increase solvent resistance these coatings are significantly improved. In particular are the modified invention Polymers for the coating of heat-sensitive elements, such as lithographic printing plate precursors, suitable; they can do it both in negative-working single-layer elements as well be used in positive working two-layer elements.

Bei den erfindungsgemäßen negativ arbeitenden einschichtigen Elementen befindet sich auf der hydrophilen Oberfläche des Trägers eine strahlungsempfindliche Schicht, die durch IR-Bestrahlung im wässrig-alkalischen Entwickler unlöslich oder undurchdringbar wird und die ein oder mehrere erfindungsgemäße modifizierte Polymere enthält. Vorzugsweise enthält die Schicht außerdem

  • (i) mindestens eine Verbindung, die bei Wärmeeinwirkung eine Säure bildet (im Folgenden auch als „latente Brönstedsäure bezeichnet), und
  • (ii) eine durch Säure vernetzbare Komponente (im Folgenden auch als „Vernetzungsmittel" bezeichnet) oder ein Gemisch davon und gegebenenfalls
  • (iii) ein Bindemittelharz oder ein Gemisch davon.
In the case of the negative-working single-layer elements according to the invention, there is a radiation-sensitive layer on the hydrophilic surface of the support which becomes insoluble or impermeable by IR irradiation in the aqueous alkaline developer and which contains one or more modified polymers according to the invention. Preferably, the layer also contains
  • (i) at least one compound which forms an acid upon exposure to heat (hereinafter also referred to as latent Bronsted acid), and
  • (ii) an acid-crosslinkable component (hereinafter also referred to as "crosslinking agent") or a mixture thereof and optionally
  • (iii) a binder resin or a mixture thereof.

Als latente Brönstedsäure kommen ionische und nichtionische in Frage. Beispiele für ionische latente Brönstedsäuren schließen Opiumsalze, insbesondere Iodonium-, Sulfonium-, Oxysulfoxonium-, Oxysulfonium-, Phosphonium-, Selenonium-, Telluronium-, Diazonium- und Arsoniumsalze ein. Spezielle Beispiele sind Diphenyliodonium-hexafluorophosphat, Triphenylsulfonium-hexafluoroantimonat, Phenylmethyl-ortho-cyanobenzylsulfonium-trifluoromethansulfonat und 2-Methoxy-4-aminophenyl-diazonium-hexafluorophosphat.When latent Brönsted acid come ionic and nonionic in question. Examples of ionic latent Bronsted acids include opium salts, especially iodonium, sulfonium, oxysulfoxonium, oxysulfonium, Phosphonium, selenonium, telluronium, diazonium and arsonium salts one. Specific examples are diphenyliodonium hexafluorophosphate, Triphenylsulfonium hexafluoroantimonate, phenylmethyl-ortho-cyanobenzylsulfonium trifluoromethanesulfonate and 2-methoxy-4-aminophenyl diazonium hexafluorophosphate.

Beispiele für nichtionische latente Brönstedsäuren sind RCH2X, RCHX2, RCX3, R(CH2X)2 und R(CH2X)3, wobei X für Cl, Br, F oder CF3SO3 steht und R ein aromatischer, aliphatischer oder araliphatischer Rest ist.Examples of nonionic latent Bronsted acids are RCH 2 X, RCHX 2 , RCX 3 , R (CH 2 X) 2 and R (CH 2 X) 3 , where X is Cl, Br, F or CF 3 SO 3 and R is an aromatic , aliphatic or araliphatic radical.

Geeignete ionische latente Brönstedsäuren sind auch solche der Formel XR1aR1bR1cR1dW wobei wenn X Jod ist, R1a und R1d freie Elektronenpaare sind und R1a und R1b Arylreste oder substituierte Arylreste sind,
wenn X für S oder Se steht, R1d ein freies Elektronenpaar ist, und R1a, R1b, R1c unabhängig ausgewählt werden aus Arylresten, substituierten Arylresten, einem aliphatischen Rest oder substituierten aliphatischen Rest,
wenn X für P oder As steht, R1d ein Arylrest, substituierter Arylrest, aliphatischer Rest oder substituierter aliphatischer Rest sein kann, und
wobei W ausgewählt wird aus BF4, CF3SO3, SbF6, CCl3CO2, ClO4, AsF6 oder PF6.
Suitable ionic latent Bronsted acids are also those of the formula X R 1a R 1b R 1c R 1d W where X is iodine, R 1a and R 1d are lone pairs and R 1a and R 1b are aryl radicals or substituted aryl radicals,
when X is S or Se, R 1d is a lone pair of electrons, and R 1a , R 1b , R 1c are independently selected from aryl radicals, substituted aryl radicals, an aliphatic radical or substituted aliphatic radical,
when X is P or As, R 1d may be aryl, substituted aryl, aliphatic or substituted aliphatic, and
where W is selected from BF 4 , CF 3 SO 3 , SbF 6 , CCl 3 CO 2 , ClO 4 , AsF 6 or PF 6 .

Weiterhin geeignet sind C1-C5-Alkyl-sulfonate, Arylsulfonate (z.B. Benzointosylat, 2-Hydroxymethylbenzointosylat und 2,6-Dinitrobenzyltosylat) und N-C1-C5-Alkyl-sulfonylsulfonamide (z.B. N-Methansulfonyl-p-toluol-sulfonamid und N-Methansulfonyl-2,4-dimethylbenzolsulfonamid).Also suitable are C 1 -C 5 -alkyl sulfonates, arylsulfonates (eg benzoin tosylate, 2-hydroxymethylbenzointosylate and 2,6-dinitrobenzyl tosylate) and NC 1 -C 5 -alkyl sulfonylsulfonamides (eg N-methanesulfonyl-p-toluenesulfonamide and N-methanesulfonyl-2,4-dimethylbenzenesulfonamide).

Geeignete spezielle Opiumverbindungen sind zum Beispiel ausführlich in US 5,965,319 mit den Formeln (I) bis (III) aufgeführt.Suitable specific opium compounds are described in detail, for example US 5,965,319 with the formulas (I) to (III) listed.

Die latenten Brönstedsäuren werden dabei vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.%, besonders bevorzugt 3 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, eingesetzt.The latent Brönsted acids preferably in an amount of 0.5 to 50% by weight, especially preferably 3 to 20% by weight, based on the dry layer weight, used.

Das Vernetzungsmittel kann zum Beispiel im Harz sein, ausgewählt aus Resolharzen, C1-C5-Alkoxymethylmelaminen, C1-C5-Alkoxymethyl-glycolurilharzen, Poly(C1-C5-Alkoxy-methylstyrole) und Poly(C1-C5-Alkoxymethylacrylamide), epoxydierte Novolakharze und Harnstoffharze. Insbesondere sind Verbindungen als Vernetzungsmittel einsetzbar, die in einem Molekül mindestens 2 Gruppen, ausgewählt aus Hydroxymethyl-, Alkoxymethyl-, Epoxy- und Vinylethergruppen, gebunden an einen Benzolring, aufweisen; bevorzugt sind davon Phenolderivate mit mindestens 2 Gruppen, ausgewählt aus Hydroxymethyl- und Alkoxymethylgruppen, gebunden an einen Benzolring, 3 bis 5 Benzolringen und einem Molekulargewicht von 1200 oder weniger, wie sie in US 5,965,319 in den Spalten 31 bis 37 aufgelistet sind.The crosslinking agent may be, for example, in the resin selected from resole resins, C 1 -C 5 alkoxymethylmelamines, C 1 -C 5 alkoxymethyl glycoluril resins, poly (C 1 -C 5 alkoxymethylstyrenes) and poly (C 1 -C 5- alkoxymethylacrylamides), epoxidized novolak resins and urea resins. In particular, compounds are usable as crosslinking agents having in a molecule at least 2 groups selected from hydroxymethyl, alkoxymethyl, epoxy and vinyl ether groups attached to a benzene ring; Preferred are phenol derivatives having at least 2 groups selected from hydroxymethyl and alkoxymethyl groups attached to a benzene ring, 3 to 5 benzene rings, and a molecular weight of 1200 or less, as described in U.S. Pat US 5,965,319 listed in columns 31 to 37.

Das Vernetzungsmittel wird dabei vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 90 Gew.%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew. eingesetzt.The Crosslinking agent is preferably in an amount of 5 to 90 wt.%, Based on the dry layer weight, particularly preferred 10 to 60 wt. Used.

Als Bindemittel in der strahlungsempfindlichen Schicht kann das erfindungsgemäße modifizierte Polymer fungieren. Es können aber optional auch noch ein oder mehrere weitere Bindemittel vorhanden sein, zum Beispiel ausgewählt aus Polymeren mit einer alkalilöslichen Gruppe, wie Novolake, Aceton-Pyrogallolharz, Polyhydroxystyrole und Hydroxystyrol-N-substituieren Maleimid-Copolymere, wie in US 5,965,319 als Komponente (C) aufgelistet, oder Polymere, wie in US 5,919,601 als Bindemittelharz genannte.As the binder in the radiation-sensitive layer, the modified polymer of the present invention can function. However, one or more further binders may optionally also be present, for example selected from polymers having an alkali-soluble group, such as novolaks, acetone-pyrogallol resin, polyhydroxystyrenes and hydroxystyrene-N-substituted maleimide copolymers, as in US 5,965,319 listed as component (C), or polymers as in US 5,919,601 called binder resin.

Das Bindemittel wird dabei vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 90 Gew.%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, besonders bevorzugt 5 bis 60 Gew.% eingesetzt.The Binder is preferably in an amount of 0 to 90 % By weight, based on the dry layer weight, particularly preferred 5 to 60 wt.% Used.

Prinzipiell können bekannte wärmeempfindliche Elemente mit einschichtigem Aufbau, wie z.B. die in US 5,919,601 , US 5,965,319 , US 5,371,907 und WO 00/17711 A1 beschriebenen, durch zusätzliche Verwendung des erfindungsgemäßen modifizierten Polymers in der Beschichtung abgewandelt werden. Vorzugsweise wird das modifizierte Polymer bei einschichtigem Aufbau in einer Menge von 5 bis 80 Gew.%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.% eingesetzt.In principle, known heat-sensitive elements with a single-layer structure, such as those in US 5,919,601 . US 5,965,319 . US 5,371,907 and WO 00/17711 A1, are modified by additional use of the modified polymer according to the invention in the coating. Preferably, the modified polymer is used in a single-layer structure in an amount of 5 to 80 wt.%, Based on the dry layer weight, particularly preferably 20 to 60 wt.%.

Bei den erfindungsgemäßen positiv arbeitenden zweischichtigen Elementen befindet sich auf der hydrophilen Oberfläche des Trägers eine erste Schicht, die in wässrig-alkalischem Entwickler löslich ist, ihre Löslichkeit durch IR-Bestrahlung nicht ändert und ein erfindungsgemäßes modifiziertes Polymer enthält; auf der ersten Schicht befindet sich eine in wässrig-alkalischem Entwickler unlösliche Deckschicht, die durch IR-Bestrahlung im Entwickler löslich oder von dem Entwickler durchdringbar wird.at the invention positive working two-layered elements is located on the hydrophilic surface of the carrier a first layer that is in aqueous-alkaline Developer soluble is, their solubility does not change by IR irradiation and a modified invention Contains polymer; on the first layer is an aqueous-alkaline developer insoluble Cover layer which is soluble in the developer by IR irradiation or becomes permeable by the developer.

Für die Deckschicht können bekannte Prinzipien verwendet werden:

  • (a) Es wird ein in stark alkalischem wässrigen Entwickler (pH > 11) unlösliches Polymer verwendet, das durch IR-Bestrahlung im Entwickler löslich oder von diesem durchdringbar wird; solche Systeme sind z.B. in US 6,352,812 beschrieben.
  • (b) Es wird ein in stark alkalischem wässrigen Entwickler (pH > 11) lösliches Polymer verwendet, dessen Löslichkeit durch einen gleichzeitig vorhandenen Löslichkeitsinhibitor so stark reduziert wird, dass die Schicht unter Entwicklungsbedingungen nicht lösbar oder durchdringbar ist; durch IR-Bestrahlung wird die Wechselwirkung zwischen Polymer und Inhibitor so geschwächt, dass die Schicht in den bestrahlten (erwärmten) Bereichen im Entwickler löslich oder durchdringbar wird. Solche Systeme sind z.B. in US 6,352,811 und US 6,358,669 beschrieben. Es ist nicht erforderlich, dass Polymer und Löslichkeitsinhibitor als zwei getrennte Verbindungen vorliegen, sondern es können auch Polymere eingesetzt werden, die gleichzeitig eine Löslichkeitsinhibitorfunktion aufweisen, wie z.B. die in US 2002/0,150,833 A1, US 6,320,018 B und US 6,537,735 beschriebenen funktionalisierten Harze, wie z.B. funktionalisierte Novolake.
  • (c) Es wird ein in wässrig-alkalischem Entwickler mit pH < 11 unlösliches (bei pH > 11 aber lösliches) Polymer verwendet, das durch IR-Bestrahlung in einem solchen Entwickler mit pH < 11 löslich wird, und die Entwicklung des bestrahlten Elements wird mit einem alkalischen Entwickler mit pH < 11 vorgenommen. Ein derartiges System ist zum Beispiel in WO 02/14071 beschrieben.
For the topcoat, known principles can be used:
  • (A) A polymer which is insoluble in strongly alkaline aqueous developer (pH> 11) and which becomes soluble in or permeable to the developer by IR irradiation is used; such systems are eg in US 6,352,812 described.
  • (b) A polymer which is soluble in a strongly alkaline aqueous developer (pH> 11) and whose solubility is so greatly reduced by a co-existing solubility inhibitor that the layer is not soluble or penetrable under development conditions is used; IR irradiation weakens the interaction between polymer and inhibitor so that the layer becomes soluble or penetrable in the exposed (heated) areas in the developer. Such systems are eg in US 6,352,811 and US 6,358,669 described. It is not necessary for the polymer and solubility inhibitor to be present as two separate compounds, but it is also possible to use polymers which simultaneously have a solubility inhibitor function, such as those described in US 2002 / 0,150,833 A1, for example. US 6,320,018 B and US 6,537,735 described functionalized resins, such as functionalized novolacs.
  • (c) A polymer which is insoluble in aqueous alkaline developer of pH <11 (but soluble at pH> 11) and which becomes soluble by IR irradiation in such a developer of pH <11, becomes the development of the irradiated element with an alkaline developer with pH <11 made. Such a system is described, for example, in WO 02/14071.

Für eine Deckschicht vom vorstehenden Typ (a) können (Meth)acrylpolymere und -Copolymere, Polystyrol, Styrol-(meth)acrylsäure-Copolymere, Polyester, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyurethane, Nitrocellulosen, Epoxyharze und Kombinationen davon eingesetzt werden, sofern sie in alkalischem Entwickler bei pH > 11 unlöslich sind, durch IR-Strahlung aber im Entwickler löslich oder von diesem durchdringbar werden. Das Polymer für eine Deckschicht vom Typ (a) wird in einer solchen Menge aufgebracht, dass vorzugsweise eine Deckschicht mit einem Trockenschichtgewicht vom 0,1 bis 1,5 g/m2, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,9 g/m2 erhalten wird.For a covering layer of the above type (a), (meth) acrylic polymers and copolymers, polystyrene, styrene- (meth) acrylic acid copolymers, polyesters, polyamides, polyureas, polyurethanes, nitrocelluloses, epoxy resins and combinations thereof may be used, provided that they are in alkaline Developers are insoluble at pH> 11, by IR radiation but soluble in the developer or from this penetrable. The polymer for a cover layer of type (a) is applied in an amount such that preferably a cover layer with a dry layer weight of 0.1 to 1.5 g / m 2 , more preferably 0.2 to 0.9 g / m 2 is obtained.

Für eine Deckschicht vom vorstehenden Typ (b) werden vorzugsweise Polymere und Copolymere mit phenolischen OH-Gruppen eingesetzt, das heißt Phenolharze. Als geeignete Phenolharze sind z.B. Novolake, Resole, Acrylharze mit phenolischen Seitenketten und Polyvinylphenolharze zu nennen, von denen Novolake besonders bevorzugt sind.For a topcoat of the above type (b) are preferably polymers and copolymers used with phenolic OH groups, that is phenolic resins. As appropriate Phenolic resins are e.g. Novolacs, resols, acrylic resins with phenolic To name side chains and polyvinylphenol resins, of which novolaks especially are preferred.

Für die vorliegende Erfindung geeignete Novolakharze sind Kondensationsprodukte von geeigneten Phenolen, z. B. Phenol selbst, C-Alkyl substituierte Phenole (einschließlich Kresole, Xylenole, p-tert-Butylphenol, p-Phenylphenol und Nonylphenole) und Diphenole (z. B. Bisphenol-A), mit geeigneten Aldehyden wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd und Furfuraldehyd. Der Katalysatortyp und das Molverhältnis der Reaktanden bestimmt die Molekülstruktur und damit die physikalischen Eigenschaften des Harzes. Ein Aldehyd-Phenol-Verhältnis von etwa 0,5:1 bis 1:1, vorzugsweise 0,5:1 bis 0,8:1 und ein Säurekatalysator werden verwendet, um diejenigen Phenolharze herzustellen, die als „Novolake" bekannt sind und thermoplastischen Charakter haben. Wie hier in der Anmeldung verwendet, soll der Ausdruck „Novolakharz" aber auch die als „Resole" bekannten Phenolharze umfassen, die bei höheren Aldehyd-Phenol-Verhältnissen und basischen Katalysatoren erhalten werden.For the present Invention suitable novolak resins are condensation products of suitable phenols, for. As phenol itself, substituted C-alkyl Phenols (including Cresols, xylenols, p-tert-butylphenol, p-phenylphenol and nonylphenols) and diphenols (eg bisphenol-A), with suitable aldehydes such as formaldehyde, Acetaldehyde, propionaldehyde and furfuraldehyde. The type of catalyst and the molar ratio the reactants determine the molecular structure and thus the physical Properties of the resin. An aldehyde-phenol ratio from about 0.5: 1 to 1: 1, preferably 0.5: 1 to 0.8: 1 and an acid catalyst are used to prepare those phenolic resins known as "novolacs" and have a thermoplastic character. As used in the application here, The term "novolak resin" but also known as "Resole" phenolic resins include those at higher levels Aldehyde phenol ratios and basic catalysts.

Als in der Deckschicht vom Typ (b) vorhandener Löslichkeitsinhibitor (auch als „Unlöslichmacher" bezeichnet), können die im Stand der Technik bereits beschriebenen Unlöslichmacher verwendet werden oder andere.When The solubility inhibitor (also referred to as "insolubilizer") present in the topcoat of type (b) may be Insolubilizers already described in the prior art can be used or others.

Geeignete Unlöslichmacher sind z. B. die in WO 98/42507 und EP-A 0 823 327 beschriebenen nicht lichtempfindlichen Verbindungen, die funktionelle Gruppen aufweisen, welche mit den phenolischen OH-Gruppen von Novolakharzen eine Wasserstoffbrückenbindung eingehen können. Als geeignete funktionelle Gruppen werden in WO 98/42507 Sulfon-, Sulfoxid-, Thion-, Phosphinoxid-, Nitril-, Imid-, Amid-, Thiol-, Ether-, Alkohol-, Harnstoff-, Nitroso-, Azo-, Azoxy-, Nitrogruppen, Halogene und insbesondere Ketogruppen genannt. Als Beispiele für geeignete Verbindungen werden Xanthon, Flavanon, Flavon, 2,3-Diphenyl-1-indenon, Pyron, Thiopyron und 1'-(2'-Acetonaphthonyl)benzoat genannt.suitable insolubilizing are z. As described in WO 98/42507 and EP-A 0 823 327 non-photosensitive Compounds having functional groups which react with the phenolic OH groups of novolak resins a hydrogen bond can enter. Suitable functional groups in WO 98/42507 are sulfone, Sulfoxide, thione, phosphine oxide, nitrile, imide, amide, thiol, Ether, alcohol, urea, nitroso, azo, azoxy, nitro groups, Called halogens and especially keto groups. As examples of suitable Compounds are xanthone, flavanone, flavone, 2,3-diphenyl-1-indenone, Pyron, thiopyron and 1 '- (2'-acetonaphthonyl) benzoate called.

In WO 99/01795 werden als Unlöslichmacher Polymere mit speziellen funktionellen Gruppen Q verwendet, welche vorzugsweise keine Diazidgruppierung sowie keine Säuregruppe oder säureerzeugende Gruppe enthalten und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird Q ausgewählt aus Amino-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Amido-, Monoalkylamido-, Dialkylamidogruppen, Floratomen, Chloratomen, Carbonyl-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppen. Diese polymeren Unlöslichmacher können ebenfalls in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.In WO 99/01795 are used as insolubilizers Polymers with special functional groups Q used which preferably no Diazidgruppierung and no acid group or acid generating group contained and according to one preferred embodiment Q is selected from amino, monoalkylamino, dialkylamino, amido, monoalkylamido, Dialkylamido groups, fluorine atoms, chlorine atoms, carbonyl, sulfinyl or sulfonyl groups. These polymeric insolubilizers can also used in the present invention.

Auch die in WO 99/01796 beschriebenen Unlöslichmacher, in diesem Fall Verbindungen mit Diazideinheiten, können in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.Also the insolubilizers described in WO 99/01796, in this case Compounds with diazide units can be used in the present invention be used.

Eine weitere Gruppe von für diese Erfindung geeigneten Unlöslichmachern wird in WO 97/39894 beschrieben. Es handelt sich dabei z. B. um stickstoffhaltige Verbindungen, wobei mindestens ein Stickstoffatom quaternisiert und Teil eines heterocyclischen Rings ist; Beispiele sind z. B. Chinoliniumverbindungen, Benzothiazoliumverbindungen und Pyridiniumverbindungen, und insbesondere kationische Trimethylmethan-Farbstoffe wie Victoria Blau (CI Basic Blue 7), Krystalviolett (CI Basic Violet 3) und Ethylviolett (CI Basic Violet 4). Des weiteren werden Verbindungen mit Carbonylfunction wie N-(4-Brombutyl)-phthalimid, Benzophenon und Phenanthrenchinon genannt. Ebenso kommen Verbindungen der Formel Q1-S(O)n-Q2 (mit Q1 = gegebenenfalls substituierter Phenyl oder Alkylrest; n = 0,1 oder 2; Q2 = Halogenatom oder Alkoxyrest), Acridin Orange Base und Ferroceniumverbindungen in Frage.Another group of insolubilizers suitable for this invention is described in WO 97/39894. It is z. Nitrogen-containing compounds wherein at least one nitrogen atom is quaternized and is part of a heterocyclic ring; Examples are z. Quinolinium compounds, benzothiazolium compounds and pyridinium compounds, and in particular cationic trimethylmethane dyes such as Victoria Blue (CI Basic Blue 7), Crystal Violet (CI Basic Violet 3) and Ethyl Violet (CI Basic Violet 4). Furthermore, compounds having a carbonyl function such as N- (4-bromobutyl) phthalimide, benzophenone and phenanthrenequinone are mentioned. Also suitable compounds of the formula Q 1 -S (O) n -Q 2 (with Q 1 = optionally substituted phenyl or alkyl radical, n = 0.1 or 2, Q 2 = halogen atom or alkoxy radical), acridine orange base and ferrocenium compounds in question ,

Sofern die eventuell vorhandenen IR-Absorber die in WO 97/39894 genannten Strukturelemente enthalten, fungieren sie ebenfalls als Unlöslichmacher.Provided the possibly existing IR absorbers mentioned in WO 97/39894 Contain structural elements, they also act as insolubilizers.

Auch die in der US-2002-0,150,833 A1 und US-6,320,018 B beschriebenen funktionalisierten Novolake können in den erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Elementen verwendet werden. Diese Novolake enthalten Substituenten, die eine Zwei- oder Vier-Zentren-Wasserstoffbrückenbindung (bevorzugt 4-Zentren-H-Brückenbindung) zwischen den Polymermolekülen ermöglichen. Dadurch wird die Löslichkeit des zugrunde liegenden Novolaks in einem wässrig alkalischen Entwickler ebenfalls erniedrigt. Durch Erwärmen werden solche Wasserstoffbrückenbindungen zerstört und die ursprüngliche Löslichkeit des Novolaks wieder hergestellt. Wenn ein derart funktionalisierter Novolak verwendet wird, erfüllt er die Funktion von Komponente (i) und (ii) der wärmeempfindlichen Zusammensetzung, so dass die zusätzliche Verwendung von Novolak ohne entsprechende funktionelle Gruppen und/oder einem vorstehend erwähnten Unlöslichmacher nicht erforderlich, aber auch nicht ausgeschlossen ist.Also those described in US-2002-0,150,833 A1 and US-6,320,018 B functionalized novolaks can in the heat-sensitive invention Elements are used. These novolaks contain substituents, which is a two- or four-center hydrogen bond (preferably 4-center H-bond) between the polymer molecules enable. This will be the solubility of the underlying novolak in an aqueous alkaline developer also degraded. By heating become such hydrogen bonds destroyed and the original one solubility of the novolak restored. If such a functionalized Novolac is used he the function of component (i) and (ii) the heat-sensitive Composition, so the extra Use of novolak without appropriate functional groups and / or an aforementioned insolubilizing not required, but also not excluded.

Die funktionalisierten Novolake enthalten mindestens eine kovalent gebundene Einheit und mindestens eine nicht kovalent gebundene Einheit, wobei diese nicht kovalente Bindung thermisch instabil ist; diese Novolake weisen bei im wesentlichen jeder nicht-kovalent gebundenen Einheit eine 2- oder 4-Zentren-Wasserstoff-Brückenbindung auf. Eine bevorzugte Gruppe von solchen funktionalisierten Novolaken, die als Novolak mit gleichzeitiger Unlöslichmacher-Funktion eingesetzt werden können, kann mit der folgenden Formel (III) beschrieben werden:

Figure 00230001
wobei die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem cyclischen oder geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt werden (vorzugsweise Wasserstoff und C1-C4-Alkyl), R3 ein phenolischer Rest ist, der sich von einem Novolak R3(OH)p ableitet, Y ein zweiwertiger cyclischer oder gerader oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, der sich von einem Diisocyanat der Formel Y(NCO)2 (z.B. Isophoron-Diisocyanat, Toluol-1,2-diisocyanat, 3-Isocyanatomethyl-1-methylcyclo-hexylisocyanat) ableitet, m mindestens 1 und p1 oder 2 ist.The functionalized novolaks contain at least one covalently bonded moiety and at least one non-covalently bound moiety, which non-covalent bond is thermally unstable; these novolaks have a 2 or 4-center hydrogen bond in substantially every non-covalently attached moiety. A preferred group of such functionalized novolaks which can be used as a novolak with simultaneous insolubilization function can be described by the following formula (III):
Figure 00230001
wherein the radicals R 1 and R 2 are independently selected from a hydrogen atom and a cyclic or straight or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical preferably having 1 to 22 carbon atoms (preferably hydrogen and C 1 -C 4 alkyl), R 3 is a phenolic Is a radical derived from a novolak R 3 (OH) p , Y is a divalent cyclic or straight or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical preferably having 1 to 22 carbon atoms, which is derived from a diisocyanate of the formula Y (NCO) 2 ( eg isophorone diisocyanate, toluene-1,2-diisocyanate, 3-isocyanatomethyl-1-methylcyclohexylisocyanate), m is at least 1 and p1 or 2.

Die Herstellung funktionalisierter Novolake der Formel III ist US-2002-0,150,833 A1 zu entnehmen.The Preparation of Functionalized Novolacs of Formula III is US-2002-0,150,833 A1.

Eine weitere Klasse von geeigneten funktionalisierten Harzen, wie z.B. funktionalisierten Phenolharzen und insbesondere funktionalisierten Novolaken, ist in US 6,537,735 B offenbart. Während das nichtfunktionalisierte Harz in wässrig-alkalischem Entwickler löslich ist, ist das funktionalisierte Harz im Entwickler unlöslich, wird aber durch Wärme (zum Beispiel erzeugt von IR-Strahlung) im Entwickler löslich. Vorzugsweise weist das nichtfunktionalisierte Harz OH- oder SH-Gruppen auf, die beim funktionalisierten Harz mindestens teilweise in kovalent gebundene funktionelle Gruppen Q umgewandelt wurden; vorzugsweise werden die funktionellen Gruppen Q durch Veresterungsreaktion der OH-Gruppen erzeugt und sind vorzugsweise ausgewählt aus -O-SO2-Tolyl, -O-Dansyl, -O-SO2-Thienyl, -O-SO2-Naphthyl und -O-CO-Phenyl. Das Verhältnis von funktionellen Gruppen Q zu OH-Gruppen beträgt vorzugsweise 1:100 bis 1:2, noch bevorzugter 1:50 bis 1:3. Als nichtfunktionalisierte Harze können dabei zum Beispiel die vorstehend beschriebenen Novolakharze, Resolharze, Acrylharze mit phenolischen Seitenketten und Hydroxystyrole verwendet werden. Ein besonders bevorzugtes funktionalisiertes Harz dieser Klasse ist ein Phenolharz (vorzugsweise ein Novolak), teilweise (z.B. zu 10 – 20 %) verestert mit Toluolsulfonsäure oder -sulfonsäurechlorid; es können in der vorliegenden Erfindung aber auch alle anderen in US 6,537,735 beschriebenen funktionalisierten Harze verwendet werden.Another class of suitable functionalized resins, such as functionalized phenolic resins, and especially functionalized novolacs, is disclosed in U.S. Pat US 6,537,735 B disclosed. While the unfunctionalized resin is soluble in aqueous alkaline developer, the functionalized resin is insoluble in the developer but becomes soluble in the developer by heat (e.g., generated by IR radiation). Preferably, the non-functionalized resin has OH or SH groups which have been at least partially converted to covalently bonded functional groups Q in the functionalized resin; Preferably, the functional groups Q are generated by esterification reaction of the OH groups and are preferably selected from -O-SO 2 -Tolyl, -O-Dansyl, -O-SO 2 -Thienyl, -O-SO 2 -naphthyl and -O- CO-phenyl. The ratio of functional groups Q to OH groups is preferably 1: 100 to 1: 2, more preferably 1:50 to 1: 3. As non-functionalized resins, there may be used, for example, the above-described novolak resins, resole resins, acrylic resins having phenolic side chains and hydroxystyrenes. A particularly preferred functionalized resin of this class is a phenolic resin (preferably a novolak) partially (eg, 10-20%) esterified with toluenesulfonic acid or sulfonic acid chloride; however, in the present invention everyone else in US 6,537,735 described functionalized resins are used.

Obwohl alle vorstehend genannten Unlöslichmacher in der erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Beschichtung verwendet werden können, sind folgende bevorzugt:
Cyaninfarbstoffe, Triarylmethanfarbstoffe, Chinoliniumverbindungen, vorstehende Unlöslichmacher mit Ketongruppe(n) und vorstehende Unlöslichmacher mit Sulfongruppe(n) sowie funktionalisierte Novolake. Die Cyaninfarbstoffe, Triarylmethanfarbstoffe, Chinoliniumverbindungen, Ketone und Sulfone können als niedermolekulare Substanzen eingesetzt werden oder in polymer-gebundender Form.
Although all the above-mentioned insolubilizers can be used in the heat-sensitive coating of the present invention, the following are preferable:
Cyanine dyes, triarylmethane dyes, quinolinium compounds, above insolubilizers with ketone group (s) and above insolubilizers with sulfone group (s) and functionalized novolacs. The cyanine dyes, triarylmethane dyes, quinolinium compounds, ketones and sulfones can be used as low molecular weight substances or in polymer-bound form.

In den erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Elementen kann ein einzelner Unlöslichmacher oder Gemische von zwei oder mehr Verbindungen eingesetzt werden.In the heat-sensitive invention Elements can be a single insolubilizer or mixtures of two or more compounds.

Die Menge des/der Unlöslichmacher(s) ist nicht besonders beschränkt, solange die Löslichkeit des Novolaks in wässrig alkalischem Entwickler reduziert wird. Eine Löslichkeitsreduktion muß allerdings in einem solchen Maße geschehen, dass bei Einwirkung eines wässrig alkalischen Entwicklers die erwärmten Bereiche der Schicht deutlich schneller abgelöst werden, als die nichterwärmten Bereiche.The Amount of insolubilizer (s) is not particularly limited as long as the solubility of the novolak in watery alkaline developer is reduced. However, a solubility reduction must be to such an extent done that when exposed to an aqueous alkaline developer the heated ones Regions of the layer are detached much faster than the unheated areas.

Unabhängig davon, ob der Unlöslichmacher auch als IR-Absorber wirkt, beträgt die Menge vorzugsweise mindestens 0,1 Gew. % bezogen auf das Trockenschichtgewicht, bevorzugter mindestens 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 5 Gew.-%. Vorzugsweise wird nicht mehr als 40 Gew.-%, besonders bevorzugt nicht mehr als 25 Gew.-% eingesetzt.Independently of, whether the insolubilizer also acts as an IR absorber is the amount preferably at least 0.1% by weight, based on the dry layer weight, more preferably at least 0.5% by weight, more preferably at least 2 wt .-% and particularly preferably at least 5 wt .-%. Preferably not more than 40% by weight, more preferably not more than 25 % By weight used.

Das lösliche Polymer liegt bei Deckschichten vom vorstehenden Typ (b) vorzugsweise in einer Menge von 60 bis 99 Gew.%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht der Deckschicht, vor, bevorzugter 80 bis 98 Gew.%.The soluble Polymer is preferably used in cover layers of the above type (b) in an amount of 60 to 99% by weight, based on the dry layer weight the topcoat, more preferably 80 to 98% by weight.

Für eine Deckschicht vom vorstehenden Typ (c) können Polymere mit phenolischen OH-Gruppen oder aktiven Amidgruppen (NH) eingesetzt werden. Bei Deckschichten vom Typ (c) ist kein Unlöslichmacher vorhanden, und bei den Polymeren mit phenolischen OH-Gruppen darf es sich nicht um funktionalisierte Novolake mit der Möglichkeit zu Mehrzentren-Wasserstoffbrückenbindungen handeln.For a topcoat of the above type (c) Polymers with phenolic OH groups or active amide groups (NH). For cover layers of type (c) is not an insolubilizer present, and the polymers with phenolic OH groups allowed it is not a functionalized novolak with the possibility to multi-center hydrogen bonds act.

Sowohl die strahlungsempfindliche Schicht bei den einschichtigen Elementen als auch die untere Schicht und/oder die Deckschicht bei den zweischichtigen Elementen können optional weitere Additive enthalten, die der für die Herstellung der jeweiligen Schichtverwendeten Beschichtungslösung zugesetzt werden können:
Die verwendeten Beschichtungslösungen können außerdem Farbstoffe oder Pigmente, die eine hohe Absorption im sichtbaren Spektralbereich besitzen, zur Erhöhung des Farbkontrastes enthalten („Kontrastfarbstoffe und -pigmente"). Geeignet sind insbesondere solche, die sich gut in dem zur Beschichtung verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch lösen oder als Pigment in disperser Form eingebracht werden können. Zu den geeigneten Kontrastfarbstoffen gehören u.a. Rhodaminfarbstoffe, Triarylmethanfarbstoffe, wie Viktoriablau R und Vikoriareinblau BO, Kristallviolett und Methylviolett, Anthrachinonpigmente, Azopigmente und Phthalocyaninfarbstoffe bzw. -pigmente.
Both the radiation-sensitive layer in the single-layer elements and the lower layer and / or the cover layer in the two-layer elements may optionally contain further additives which may be added to the coating solution used for the production of the respective layer:
The coating solutions used may also contain dyes or pigments which have a high absorption in the visible spectral range to increase the color contrast ("contrast dyes and pigments") .Suitable are, in particular, those which dissolve well in the solvent or solvent mixture used for coating or Suitable contrasting dyes include, but are not limited to, rhodamine dyes, triarylmethane dyes such as Victoria Blue R and Vikoriarein Blue BO, crystal violet and methyl violet, anthraquinone pigments, azo pigments, and phthalocyanine dyes and pigments, respectively.

Außerdem können die Beschichtungslösungen oberflächenaktive Mittel (z.B. anionische, kationische, amphotere oder nichtionische Tenside oder Mischungen davon) enthalten. Geeignete Beispiele sind fluorhaltige Polymere, Polymere mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidgruppen, Sorbitoltristearat und Alkyl-di(aminoethyl)glycine. Ihre Menge beträgt vorzugsweise 0 bis 10 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt der ersten Beschichtungslösung, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.%.In addition, the coating solutions surfactants Agents (e.g., anionic, cationic, amphoteric or nonionic Surfactants or mixtures thereof). Suitable examples are fluorine-containing polymers, polymers with ethylene oxide and / or propylene oxide groups, Sorbitol tristearate and alkyl di (aminoethyl) glycine. Their amount is preferably 0 to 10 wt.%, Based on the solids content of the first coating solution, especially preferably 0.2 to 5 wt.%.

Außerdem können die Beschichtungslösungen Print-out-Farbstoffe, wie Kristallviolettlacton oder photochrome Farbstoffe (z.B. Spiropyrane etc.), enthalten. Ihre Menge beträgt vorzugsweise 0 bis 15 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt der ersten Beschichtungslösung, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.%.In addition, the coating solutions Print-out dyes, such as crystal violet lactone or photochromic Dyes (e.g., spiropyranes, etc.). Their amount is preferably 0 to 15 wt.%, Based on the solids content of the first coating solution, especially preferably 0.5 to 5 wt.%.

Des Weiteren können Verlaufsmittel in den Beschichtungslösungen vorhanden sein, wie Poly(glykol)ether modifizierte Siloxane; ihre Menge beträgt vorzugsweise 0 bis 1 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt der ersten Beschichtungslösung.Of Further can Leveling agents may be present in the coating solutions, such as Poly (glycol) ether modified siloxanes; their amount is preferably 0 to 1 wt.%, Based on the solids content of the first coating solution.

Selbstverständlich können auch andere Beschichtungshilfsstoffe vorhanden sein.Of course you can too other coating aids may be present.

Da das modifizierte Polymer durch Umsetzung eines geeigneten wie vorstehend beschriebenen Polymers mit einem geeigneten IR-Absorber erhalten wurde, ist es nicht nötig, dass zusätzlich ein IR-Absorber zu den Beschichtungslösungen zugegeben wird; es ist jedoch im Rahmen der Erfindung möglich, einen zusätzlichen IR-Absorber zu verwenden. Der optionale zusätzliche IR-Absorber kann bei zweischichtigen Elementen in der unteren Schicht, in der oberen Schicht oder in beiden vorliegen.Since the modified polymer is prepared by reacting a suitable poly as described above Mers was obtained with a suitable IR absorber, it is not necessary that in addition an IR absorber is added to the coating solutions; However, it is within the scope of the invention possible to use an additional IR absorber. The optional additional IR absorber may be present in two-layer elements in the lower layer, in the upper layer, or both.

Das modifizierte Polymer liegt bei zweischichtigen bebilderbaren Elementen in der unteren Schicht vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 100 Gew.%, besonders bevorzugt 50 bis 100 Gew.%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, vor.The modified polymer is in two-layer imageable elements in the lower layer, preferably in an amount of 5 to 100 Wt.%, Particularly preferably 50 to 100 wt.%, Based on the dry layer weight, in front.

Bei der Herstellung von Druckplattenvorläufern wird als Träger vorzugsweise ein dimensionsbeständiges platten- bzw. folienförmiges Material verwendet. Als ein solches dimensionsbeständiges Platten- bzw. Folienmaterial wird vorzugsweise eines verwendet, das bereits bisher als Träger für Druckformen verwendet worden ist. Zu Beispielen für einen solchen Träger gehören Papier, Papier, das mit Kunststoffen (wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol) beschichtet ist, eine Metallplatte oder -folie, wie z.B. Aluminium (einschließlich Aluminiumlegierungen), Zink- und Kupferplatten, Kunststofffilme aus beispielsweise Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat und Polyvinylacetat, und ein Laminat aus Papier oder einem Kunststofffilm und einem der obengenannten Metalle oder ein Papier/Kunststofffilm, der durch Aufdampfen metallisiert worden ist. Unter diesen Trägern ist eine Aluminiumplatte oder -folie besonders bevorzugt, da sie bemerkenswert dimensionsbeständig und billig ist, thermisch stabil ist und außerdem eine ausgezeichnete Haftung der Beschichtung zeigt. Außerdem kann eine Verbundfolie verwendet werden, bei der eine Aluminiumfolie auf einen Polyethylenterephthalatfilm auflaminiert ist.at The preparation of printing plate precursors is preferred as the carrier a dimensionally stable plate-shaped or foil-shaped Material used. As such a dimensionally stable plate or film material is preferably used that already previously as a carrier for printing forms has been used. Examples of such a carrier include paper, Paper made with plastics (such as polyethylene, polypropylene, polystyrene) coated, a metal plate or foil, e.g. aluminum (including Aluminum alloys), zinc and copper plates, plastic films from, for example, cellulose diacetate, cellulose triacetate, cellulose propionate, Cellulose acetate, cellulose acetate butyrate, cellulose nitrate, polyethylene terephthalate, polyethylene, Polystyrene, polypropylene, polycarbonate and polyvinyl acetate, and a laminate of paper or a plastic film and one of the above Metals or a paper / plastic film that metallizes by vapor deposition has been. Among these carriers For example, an aluminum plate or foil is particularly preferred since it remarkably dimensionally stable and is cheap, thermally stable and also has excellent adhesion the coating shows. Furthermore a composite foil can be used, in which an aluminum foil is laminated to a polyethylene terephthalate film.

Ein Metallträger, insbesondere ein Aluminiumträger, wird vorzugsweise einer Oberflächenbehandlung, beispielsweise einer Aufrauung durch Bürsten im trockenen Zustand, oder Bürsten mit Schleifmittel-Suspensionen oder auf elektrochemischem Wege, z.B. mit einem Salzsäureelektrolyten, und gegebenenfalls einer anodischen Oxidation, unterworfen.One Metal support, in particular an aluminum support, is preferably a surface treatment, for example a roughening by brushing in the dry state, or brushes with abrasive suspensions or by electrochemical means, e.g. with a hydrochloric acid electrolyte, and optionally anodic oxidation.

Außerdem kann zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften der Oberfläche des aufgerauten und gegebenenfalls anodisch in Schwefel- oder Phosphorsäure oxidierten Metallträgers dieser einer Nachbehandlung mit einer wässrigen Lösung von z.B. Natriumsilikat, Calciumzirkoniumfluorid, Polyvinylphosphonsäure oder Phosphorsäure unterworfen werden. Im Rahmen dieser Erfindung umfasst der Ausdruck „Träger" auch einen gegebenenfalls vorbehandelten Träger, der z.B. eine hydrophilisierende Schicht auf der Oberfläche aufweist.In addition, can to improve the hydrophilic properties of the surface of the roughened and optionally anodized in sulfuric or phosphoric acid metal support this post-treatment with an aqueous solution of e.g. Sodium silicate, Calcium zirconium fluoride, polyvinyl phosphonic acid or phosphoric acid subjected become. In the context of this invention, the term "carrier" also includes an optional one pretreated supports, the e.g. having a hydrophilizing layer on the surface.

Die Details der o.g. Substratvorbehandlung sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.The Details of the o.g. Substrate pretreatment are well known to those skilled in the art.

Im Rahmen dieser Erfindung ist mit der Schreibweise "(Meth)acrylat" sowohl "Acrylat" als auch "Methacrylat" gemeint; Analoges gilt für "(Meth)acrylsäure".in the By the term of this invention is meant by the notation "(meth) acrylate" both "acrylate" and "methacrylate"; analog applies to "(meth) acrylic acid".

Im Rahmen dieser Erfindung wird ein Polymer, wie z.B. ein Novolak, als in wässrig-alkalischem Entwickler löslich bezeichnet, wenn sich 1 g oder mehr bei Raumtemperatur in 100 ml Entwickler lösen.in the For the purposes of this invention, a polymer, e.g. a novolac, as in aqueous alkaline developer soluble when 1 g or more at room temperature in 100 ml Solve developers.

Herstellungsbeispiel 1Production Example 1

1. Herstellung von Polymer 1A1. Preparation of Polymer 1A

68,75 g Mowiol® 10/98 (Polyvinylalkohol) wurden bei 60°C unter Stickstoffatmosphäre in 440 ml DMSO gelöst. Anschließend wurden 6,75 ml konzentrierte Salzsäure (32%ig) zugegeben, gefolgt von 69,97 g 4-Hydroxybenzaldehyd. Nach 2-stündigem Rühren bei 60°C wurden 500 ml Ethanol zugegeben. Das Polyvinylacetal mit phenolischen Seitengruppen wurde in einem Gemisch aus 4,5 l H2O und 1,5 l Eis unter Rühren ausgefällt, abfiltriert und bei 40°C im Vakuum getrocknet.68.75 g Mowiol ® 10/98 (polyvinyl alcohol) was dissolved at 60 ° C under a nitrogen atmosphere in 440 ml DMSO. Subsequently, 6.75 ml of concentrated hydrochloric acid (32%) were added, followed by 69.97 g of 4-hydroxybenzaldehyde. After stirring at 60 ° C for 2 hours, 500 ml of ethanol was added. The polyvinyl acetal with phenolic side groups was precipitated in a mixture of 4.5 l of H 2 O and 1.5 l of ice with stirring, filtered off and dried at 40 ° C in vacuo.

2. Herstellung von Polymer 1B2. Preparation of Polymer 1B

Zu einer Lösung von 5 g Polymer 1A in 50 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Methylglykol, Methanol und H2O (Volumenverhältnis 55/35/10) wurden 0,048 g NaOH und anschließend 0,882 g IR Trump dye zugegeben. Die Lösung wurde 60 Minuten bei 80°C erhitzt. Polymer 1B wurde durch Ausfällung in einem Wasser-Eis-Gemisch und Filtration isoliert und dann bei 40°C unter Vakuum getrocknet.To a solution of 5 g of Polymer 1A in 50 ml of a solvent mixture of methyl glycol, methanol and H 2 O (55/35/10 by volume) was added 0.048 g of NaOH followed by 0.882 g of IR Trump dye. The solution was heated at 80 ° C for 60 minutes. Polymer 1B was prepared by precipitation in a What ser-ice mixture and filtration and then dried at 40 ° C under vacuum.

Figure 00280001
Figure 00280001

3. Herstellung von Polymer 1C3. Preparation of polymer 1C

Das Verfahren zur Herstellung von Polymer 1B wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle des IR Trump dye der IR-Farbstoff IR 66e verwendet, bei dem es sich um 2-[2-[2-Thiophenyl-3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)-ethyliden]-1-cyclohexen-l-yl]-ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliunichlorid handelt.The Process for the preparation of polymer 1B was repeated, however the IR dye IR 66e was used instead of the IR Trump dye, which is 2- [2- [2-thiophenyl-3- [2- (1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-ylidene) ethylidene] -1-cyclohexene -l-yl] ethenyl] -1,3,3-trimethyl-3H-indoliunichlorid is.

Figure 00290001
Figure 00290001

Herstellungsbeispiel 2Production Example 2

1. Herstellung von Polymer 2A1. Preparation of Polymer 2A

Zu einer Lösung von 20 g Gantrez® AN 119 (Copolymer von Vinylether und Maleinsäureanhydrid, erhältlich von GAF Chemical Corporation USA; Mengenverhältnis der Comonomere 1:1) in 100 g wasserfreiem N-Methylpyrrolidinon wurden 24,02 g wasserfreier Eisessig langsam unter Rühren zugegeben; es wurde dabei darauf geachtet, dass kein Harz ausfiel. Bei Raumtemperatur wurde zu dieser Lösung ein Gemisch aus 4,42 g Anilin und 8,81 g 4-Hydroxyanilin unter Rühren sehr langsam zugegeben. Die Lösung wurde 16 Stunden gerührt. Nachdem alle Anhydridgruppen reagiert hatten (bestätigt durch IR-Spektroskopie), wurde die Lösung 3 Stunden auf 100°C erhitzt. Die Lösung wurde dann zu 2 l Wasser, das 5 ml konzentrierte Salzsäure enthielt, gegeben, wobei das Polymer ausfiel. Das ausgefällte Polymer wurde abfiltriert und bei 50°C getrocknet.To a solution of 20 g of Gantrez ® AN 119 (copolymer of vinyl ether and maleic anhydride available from GAF Chemical Corporation USA; quantitative ratio of the comonomers of 1: 1) in 100 g of anhydrous N-methylpyrrolidinone were 24.02 g of glacial acetic acid was slowly added anhydrous with stirring; it was ensured that no resin precipitated. At room temperature, a mixture of 4.42 g of aniline and 8.81 g of 4-hydroxyaniline was added very slowly with stirring to this solution. The solution was stirred for 16 hours. After all the anhydride groups had reacted (confirmed by IR spectroscopy), the solution was heated at 100 ° C for 3 hours. The solution was then added to 2 L of water containing 5 mL of concentrated hydrochloric acid, whereupon the polymer precipitated. The precipitated polymer was filtered off and dried at 50 ° C.

2. Herstellung von Polymer 2B2. Preparation of Polymer 2 B

Zu 7 g Polymer 2A, gelöst in 56 g Methoxyethanol, wurden 0,102 g NaOH gelöst in 21 g Ethanol zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam in ein Gemisch aus 1400 g H2O und 0,476 g p-Toluolsulfonsäure gegossen. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und bei 50°C getrocknet.To 7 g of polymer 2A dissolved in 56 g of methoxyethanol were added 0.102 g of NaOH dissolved in 21 g of ethanol and stirred overnight at room temperature. The reaction mixture was poured slowly into a mixture of 1400 g of H 2 O and 0.476 g of p-toluenesulfonic acid. The resulting precipitate was filtered off, washed and dried at 50 ° C.

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

Ein Aluminiumträger für Lithographie, der elektrochemisch aufgeraut, anodisiert und mit Polyvinylphosphonsäure hydrophilisiert worden war, wurde mit einer Beschichtungslösung aus 5 g Polymer 1A und 0,882 g IR Trump dye gelöst in 45 g eines Gemisches aus Methylethylketon (65 Vol.%), Dowanol PM (15 Vol.%), BLO (?) (10 Vol.%) und H2O (10 Vol.%) beschichtet; nach dem Trocknen bei 135°C für 45 s in einem Ofen wurde das Trockenschichtgewicht zu 1,38 g/m2 ermittelt. Die Platte war stark grün gefärbt.An aluminum support for lithography electrochemically roughened, anodized and hydrophilized with polyvinylphosphonic acid was dissolved with a coating solution of 5 g of polymer 1A and 0.882 g of IR Trump dye dissolved in 45 g of a mixture of methyl ethyl ketone (65% by volume), Dowanol PM ( 15 vol.%), BLO (?) (10 vol.%) And H 2 O (10 vol.%) Coated; after drying at 135 ° C for 45 seconds in an oven, the dry layer weight was found to be 1.38 g / m 2 . The plate was dyed very green.

Die Entwickelbarkeit der Beschichtung wurde wie folgt untersucht:
Es wurde Goldstar®-Entwickler in 5 s-Intervallen auf jeweils verschiedene Bereiche der Beschichtung getropft und nach insgesamt 30 s mit Wasser abgespült; die längste Einwirkzeit war daher 30 s und die kürzeste 0 s. Es wurde gefunden, dass bereits nach 5 s Einwirkzeit des Entwicklers die Beschichtung beim Spülen mit Wasser vollständig entfernt wurde.
The developability of the coating was examined as follows:
It was Gold Star ® developer in 5 s intervals dropped onto respectively different areas of the coating and after a total of 30 s rinsed with water; the longest exposure time was therefore 30 s and the shortest 0 s. It was found that after 5 s exposure time of the developer, the coating was completely removed when rinsing with water.

Außerdem wurde die Platte auf ihre Beständigkeit gegenüber Drucktuch-Reinigungslösung (95 % UV wash von Varn Products, UK, und 5 % H2O) getestet. Dazu wurde in 30 s-Intervallen Reinigungslösung auf jeweils verschiedene Stellen der Platte aufgetropft und nach insgesamt 3 Minuten mit einem Tuch abgerieben; die längste Einwirkzeit war daher 3 Minuten und die kürzeste 30 s. Die Entfernung der Beschichtung wurde indirekt über die (normalisierte) Farbdichte gemessen. Die Abnahme der Farbdichte mit der Zeit ist in 1 graphisch dargestellt; es wurde eine deutliche Abnahme festgestellt, was bedeutet, dass die Beständigkeit gegenüber der Waschlösung unbefriedigend ist.In addition, the panel was tested for resistance to blanket cleaning solution (95% UV wash by Varn Products, UK, and 5% H 2 O). For this purpose, at 30 s intervals, cleaning solution was added dropwise to different locations of the plate and rubbed off after a total of 3 minutes with a cloth; the longest exposure time was therefore 3 minutes and the shortest 30 s. The removal of the coating was measured indirectly via the (normalized) color density. The decrease in color density with time is in 1 represented graphically; a significant decrease was noted, which means that the resistance to the wash solution is unsatisfactory.

Beispiel 1example 1

Ein Aluminiumträger für Lithographie, der elektrochemisch aufgeraut, anodisiert und mit Polyvinylphosphonsäure hydrophilisiert worden war, wurde mit einer Beschichtungslösung aus 1,25 g Polymer 1B gelöst in 15 g eines Gemisches aus Methylethylketon (65 Vol.%), Dowanol PM (15 Vol.%), BLO (10 Vol.%) und H2O (10 Vol.%) beschichtet; nach dem Trocknen bei 135°C für 45 s in einem Ofen wurde das Trockenschichtgewicht zu 1,35 g/m2 ermittelt. Die Platte war stark grün gefärbt.An aluminum support for lithography electrochemically roughened, anodized and hydrophilized with polyvinylphosphonic acid was dissolved with a coating solution of 1.25 g of polymer 1B dissolved in 15 g of a mixture of methyl ethyl ketone (65% by volume), Dowanol PM (15% by volume). ), BLO (10 vol.%) And H 2 O (10 vol.%) Coated; after drying at 135 ° C for 45 seconds in an oven, the dry layer weight was found to be 1.35 g / m 2 . The plate was dyed very green.

Es wurde der in Vergleichsbeispiel 1 beschriebene Test auf Entwickelbarkeit durchgeführt. Bei Verwendung von Goldstar®-Entwickler wurde nach 5 s Einwirkzeit die Beschichtung beim Spülen vollständig entfernt; die Beschichtung löste sich in Form einer Haut. Bei Verwendung eines 1:1-Gemisches aus Goldstar® (Positiventwickler) und 956® (Negativentwickler) wurde nach 5 s Einwirkzeit die Beschichtung beim Spülen vollständig entfernt; eine Haut wurde nicht bemerkt.The developability test described in Comparative Example 1 was carried out. When using Gold Star ® developer s exposure, the coating was completely removed during rinsing after 5; the coating dissolved in the form of a skin. When using a 1: 1 mixture of Gold Star ® (positive developer), and 956 ® (negative developer) s exposure, the coating was completely removed during rinsing after 5; a skin was not noticed.

Aus der Tatsache, dass bei Verwendung von Goldstar® die Beschichtung in Form einer Haut entfernt wurde, während dies bei Vergleichsbeispiel 1 nicht der Fall war, lässt sich schlussfolgern, dass das Polymer 1A bei der Herstellung von Polymer 1B (Herstellungsbeispiel 1(2)) verändert wurde.From the fact that when using Gold Star ® coating in the form of a skin was removed, whereas this was not the case with Comparative Example 1, it can be concluded that the polymer 1A in the production of polymer 1B (Preparation Example 1 (2)) was changed.

Das Ergebnis des Tests auf Beständigkeit gegenüber Drucktuch-Reinigungslösung ist in 1 graphisch dargestellt. Es wurde keine Abnahme der Farbdichte festgestellt, so dass eine hohe Beständigkeit gegenüber der Reinigungslösung vorlag. Auch dies ist ein Indiz dafür, dass Polymer 1A bei Herstellungsbeispiel 1 (2) verändert wurde.The result of the test for resistance to blanket cleaning solution is in 1 shown graphically. There was no decrease in color density, so that there was a high resistance to the cleaning solution. Again, this is an indication that Polymer 1A was changed in Preparation Example 1 (2).

Vergleichsbeispiel 2Comparative Example 2

Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle von Polymer 1B Polymer 1C verwendet. Die Platte zeigte eine graue Färbung.example 1 was repeated, but instead of polymer 1B, polymer was used 1C used. The plate showed a gray color.

Es wurde der in Vergleichsbeispiel 1 beschriebene Test auf Entwickelbarkeit durchgeführt. Nach 5 s Einwirkzeit des Entwicklers wurde beim Spülen mit Wasser die Beschichtung vollständig entfernt; eine Hautbildung wurde nicht beobachtet. Das Ergebnis des Tests auf Beständigkeit gegenüber Drucktuch-Reinigungslösung (siehe 1) zeigt, dass die Beständigkeit unbefriedigend war.The developability test described in Comparative Example 1 was carried out. After 5 sec exposure time of the developer, rinsing with water completely removed the coating; Skin formation was not observed. The result of the test for resistance to blanket cleaning solution (see 1 ) shows that the durability was unsatisfactory.

Beispiel 2 und Vergleichsbeispiele 3 und 4Example 2 and Comparative Examples 3 and 4

Es wurden zweischichtige Platten hergestellt, indem der in Vergleichsbeispiel 1 beschriebene Träger zuerst, wie in Vergleichsbeispiel 1 (Vergleichsbeispiel 3), Beispiel 1 (Beispiel 2) bzw. Vergleichsbeispiel 2 (Vergleichsbeispiel 4) beschrieben, beschichtet und anschließend eine Deckschicht mit 0,8 g/m2 Trockenschichtgewicht aufgebracht wurde. Für die Herstellung der Deckschicht wurden 8 g zu 15 mol% tosylierter N13-Novolak (erhältlich von Diversitec Corp., USA) in 40 g eines Gemisches aus 92 Vol.% Diethylketon und 8 Vol.% Dowanol PMA gelöst.Two-layered sheets were prepared by first coating the backing described in Comparative Example 1 as described in Comparative Example 1 (Comparative Example 3), Example 1 (Example 2) and Comparative Example 2 (Comparative Example 4), and then coating 0.8 g / m 2 dry layer weight was applied. For the preparation of the topcoat, 8 g of 15 mol% of tosylated N13 novolac (available from Diversitec Corp., USA) was dissolved in 40 g of a mixture of 92% by volume of diethyl ketone and 8% by volume of Dowanol PMA.

Die so hergestellten zweischichtigen Platten wurden mit einer Creo Quantum 800-Belichtungseinheit (12 Watt, 225 Upm; 140 mJ/cm2) bildweise (Vollflächen und verschiedene Pixelmuster) bestrahlt.The thus prepared two-layered plates were irradiated imagewise (full area and various pixel patterns) with a Creo Quantum 800 exposure unit (12 watts, 225 rpm, 140 mJ / cm 2 ).

Die Platten von Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4 wurden bei 24°C in einem Mercury® Processor mit Goldstar® entwickelt, während für die Platte von Beispiel 2 ein 1:1-Gemisch von Goldstar® und 956® verwendet wurde. Bei Vergleichsbeispiel 3 und Beispiel 2 wurden jeweils klare Bilder und ein sauberer Hintergrund erhalten, während bei Vergleichsbeispiel 4 Bilder mit schlechter Qualität und unsauberem Hintergrund erhalten wurden.The plates of Comparative Example 3 and Comparative Example 4 were developed at 24 ° C in a Mercury Processor ® Gold Star ®, while for the sheet of Example 2 is a 1: 1 mixture of Gold Star ® and 956 ® was used. In Comparative Example 3 and Example 2, respectively, clear images and a clean background were obtained, while in Comparative Example 4 images of poor quality and unclean background were obtained.

DünnschichtchromatographieTLC

Es wurde eine Silicagel 60 F254 Dünnschichtchromatographieplatte von Merck verwendet.It became a silica gel 60 F254 thin layer chromatography plate used by Merck.

Es wurden folgende Lösungen aufgetragen:

  • 1) Lösungsmittelgemisch: n-Butanol/H2O/Ethanol/Eisessig (60:20:10:0,5 Volumenverhältnis); das Lösungsmittelgemisch wurde als Laufmittel bei der Dünnschichtchromatographie verwendet und zum Herstellen der aufzubringenden Probenlösung. Polymer 1A (85 Gew.%, bezogen auf Feststoffgehalt), IR Trump dye (15 Gew.%, bezogen auf Feststoffgehalt).
  • 2) Lösungsmittelgemisch wie bei 1) Polymer 1B
  • 3) Lösungsmittelgemisch wie bei 1) Polymer 1C
The following solutions were applied:
  • 1) solvent mixture: n-butanol / H 2 O / ethanol / glacial acetic acid (60: 20: 10: 0.5 by volume); the solvent mixture was used as the eluent in thin-layer chromatography and for preparing the sample solution to be applied. Polymer 1A (85% by weight, based on solids content), IR Trump dye (15% by weight, based on solids content).
  • 2) solvent mixture as in 1) Polymer 1B
  • 3) solvent mixture as in 1) Polymer 1C

Während bei Lösung 1) und 3) der Farbfleck mit dem Laufmittel wanderte, veränderte sich die Position des Farbflecks bei Lösung 2) nicht (das heißt, der Fleck blieb an der Auftragsstelle).While at solution 1) and 3) the color spot migrated with the mobile phase changed the position of the color spot in solution 2) not (that is, the Spot remained at the job site).

Die Tatsache, dass der Farbstoff bei Lösung 2) nicht wanderte, lässt den Schluss zu, dass der Farbstoff an das Polymer gebunden war und aufgrund seines daher hohen Molekulargewichts nicht wandern konnte; bei Lösungen 1) und 3) war dagegen keine Molekulargewichtsvergrößerung eingetreten, so dass der Farbstoff normal mit dem Laufmittel wanderte.The The fact that the dye did not migrate in solution 2) leaves the To conclude that the dye was bound to the polymer and due its high molecular weight could not migrate; in solutions 1) and 3), on the other hand, no molecular weight increase had occurred, so that the dye migrated normally with the eluent.

Claims (16)

Mit IR-Absorber modifiziertes Polymer, erhältlich durch Umsetzung von (a) einem Polymer mit phenolischen OH-Gruppen und/oder -SO2NHR Gruppen, in denen R unabhängig aus H, Alkyl, Aryl und Aralkyl ausgewählt wird, in der Seitenkette, wobei das Polymer in wässrig-alkalischer Lösung löslich ist und die Löslichkeit durch IR-Strahlung nicht verändert wird, mit (b) einem photothermischen Umwandlungsmaterial, das in der Lage ist, Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 750 bis 1300 nm zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln, wobei das photothermische Umwandlungsmaterial im Molekül mindestens ein kovalent gebundenes Halogenatom X aufweist, das mit einer phenolischen OH-Gruppe oder -SO2NHR Gruppe unter HX-Abspaltung reagieren kann, unter alkalischen Bedingungen, wobei das modifizierte Polymer in wässrig-alkalischer Lösung löslich ist und sich die Löslichkeit durch IR-Strahlung nicht verändert.IR-absorber-modified polymer obtainable by reacting (a) a polymer having phenolic OH groups and / or -SO 2 NHR groups in which R is independently selected from H, alkyl, aryl and aralkyl in the side chain, wherein the polymer is soluble in an aqueous alkaline solution and the solubility is not altered by IR radiation, with (b) a photothermal conversion material capable of absorbing radiation from a wavelength range of 750 to 1300 nm and converting it to heat, wherein the photothermal conversion material in the molecule has at least one covalently bonded halogen atom X which can react with a phenolic OH group or -SO 2 NHR group under HX cleavage, under alkaline conditions, wherein the modified polymer is soluble in aqueous alkaline solution, and the solubility does not change due to IR radiation. Mit IR-Absorber modifiziertes Polymer gemäß Anspruch 1, wobei Polymer (a) ausgewählt wird aus: (i) einem Polyvinylacetal, enthaltend die folgenden Einheiten:
Figure 00340001
Figure 00350001
wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, m und n ≤ 5 ist und jedes R unabhängig ausgewählt wird aus einem Alkylrest, einem Alkoxyrest und einem Halogenatom; (ii) Polyvinylphenolen und deren Copolymeren; und (iii) einem Polymer mit Maleinimid-Einheit der folgenden Struktur (D)
Figure 00350002
wobei R, m und n wie vorstehend definiert sind.
An IR absorber-modified polymer according to claim 1, wherein polymer (a) is selected from: (i) a polyvinyl acetal containing the following units:
Figure 00340001
Figure 00350001
wherein m is an integer of 1 to 5, n is 0 or an integer of 1 to 4, m and n ≤ 5, and each R is independently selected from an alkyl group, an alkoxy group and a halogen atom; (ii) polyvinylphenols and their copolymers; and (iii) a polymer having a maleimide unit of the following structure (D)
Figure 00350002
wherein R, m and n are as defined above.
Mit IR-Absorber modifiziertes Polymer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Halogenatom X ein Chloratom ist.IR-absorber-modified polymer according to claim 1 or 2, wherein the halogen atom X is a chlorine atom. Mit IR-Absorber modifiziertes Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem photothermischen Umwandlungsmaterial (b) um einen Cyaninfarbstoff der Formel (I) handelt
Figure 00360001
wobei jedes Z1 unabhängig für S, O, NRa oder C(Alkyl)2 steht; jedes R1 unabhängig einen Alkylrest, einen Alkylsulfonatrest oder einen Alkyl-ammoniumrest bedeutet; R'' für ein Halogenatom, SRa, ORa, SO2Ra oder NRa 2 steht; jedes R''' unabhängig für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, -COORa, -ORa, -SRa, -NRa 2 oder ein Halogenatom steht; R''' kann auch ein benzokondensierter Ring sein; A für ein Anion steht; --- für einen gegebenenfalls vorhandenen carbocyclischen Fünf- oder Sechsring steht; Ra für ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest steht; jedes b unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sein kann, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R'' und R''' ein Halogenatom ist, eingesetzt.
The IR absorber-modified polymer according to any one of claims 1 to 3, wherein the photothermal conversion material (b) is a cyanine dye of the formula (I)
Figure 00360001
wherein each Z 1 is independently S, O, NR a or C (alkyl) 2 ; each R 1 independently represents an alkyl group, an alkylsulfonate residue or an alkylammonium residue; R '' is a halogen atom, SR a , OR a , SO 2 R a or NR a 2 ; each R '''independently represents a hydrogen atom, an alkyl group, -COOR a , -OR a , -SR a , -NR a 2 or a halogen atom; R '''may also be a benzo-fused ring; A - stands for an anion; --- represents an optionally present carbocyclic five- or six-membered ring; R a represents a hydrogen atom, an alkyl or aryl radical; each b may independently be 0, 1, 2 or 3, with the proviso that at least one of R '' and R '''is a halogen atom.
Mit IR-Absorber modifiziertes Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Umsetzung von (a) mit (b) bei erhöhter Temperatur stattfindet.IR-modified polymer according to a the claims 1 to 4, wherein the reaction of (a) with (b) at elevated temperature takes place. Mit IR-Absorber modifiziertes Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei bei der Umsetzung 0,2 bis 30 Gew.% photothermisches Umwandlungsmaterial (b), bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge von Komponente (a) und (b), eingesetzt werden.IR-modified polymer according to a the claims 1 to 5, wherein in the reaction 0.2 to 30 wt.% Photothermal Conversion material (b), based on the total amount of Component (a) and (b) are used. Verfahren zur Herstellung eines mit IR-Absorber modifizierten Polymers, umfassend das Umsetzen von (a) einem Polymer mit phenolischen OH-Gruppen und/oder -SO2NHR Gruppen, in denen R unabhängig aus H, Alkyl, Aryl und Arallcyl ausgewählt wird, in der Seitenkette, wobei das Polymer in wässrig-alkalischer Lösung löslich ist und die Löslichkeit durch IR-Strahlung nicht verändert wird, mit (b) einem photothermischen Umwandlungsmaterial, das in der Lage ist, Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 750 bis 1300 nm zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln, wobei das photothermische Umwandlungsmaterial im Molekül mindestens ein kovalent gebundenes Halogenatom X aufweist, das mit einer phenolischen OH-Gruppe oder -SO2NHR Gruppe unter HX-Abspaltung reagieren kann, unter alkalischen Bedingungen.A process for producing an IR absorber-modified polymer comprising reacting (a) a polymer having phenolic OH groups and / or -SO 2 NHR groups in which R is independently selected from H, alkyl, aryl and aralkyl the side chain, wherein the polymer is soluble in aqueous alkaline solution and the solubility is not changed by IR radiation, with (b) a photothermal conversion material capable of absorbing radiation from a wavelength range of 750 to 1300 nm and into heat, wherein the photothermal conversion material in the molecule has at least one covalently bonded halogen atom X, which can react with a phenolic OH group or -SO 2 NHR group with HX cleavage, under alkaline conditions. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Umsetzung unter erhöhter Temperatur stattfindet.Method according to claim 7, wherein the reaction under elevated Temperature takes place. Strahlungsempfindliches negativ arbeitendes Element, umfassend (a) einen Träger mit hydrophiler Oberfläche und (b) eine Schicht auf der hydrophilen Oberfläche des Trägers, wobei diese Schicht ein wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiertes modifiziertes Polymer enthält, in wässrig-alkalischem Entwickler löslich ist, durch IR-Strahlung aber in wässrig-alkalischem Entwickler unlöslich wird.Radiation-sensitive negative-working element, full (a) a carrier with hydrophilic surface and (b) a layer on the hydrophilic surface of the support this layer being a modified one as defined in claims 1 to 6 Contains polymer, in aqueous-alkaline Developer soluble is insoluble by IR radiation but in aqueous alkaline developer. Strahlungsempfindliches Element gemäß Anspruch 9, wobei die Schicht außerdem (i) mindestens eine Verbindung, die durch Wärmeeinwirkung eine Säure bildet, und (ii) mindestens eine durch Säure vernetzbare Komponente enthält.Radiation-sensitive element according to claim 9, wherein the layer also (i) at least one compound which forms an acid by the action of heat, and (ii) at least one by acid contains crosslinkable component. Strahlungsempfindliches positiv arbeitendes Element, umfassend (a) einen Träger mit hydrophiler Oberfläche, (b) eine erste Schicht auf der hydrophilen Oberfläche des Trägers und (c) eine Deckschicht, wobei die erste Schicht ein wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiertes modifiziertes Polymer enthält, in wässrig-alkalischem Entwickler löslich ist und sich die Löslichkeit durch IR-Strahlung nicht ändert und wobei die Deckschicht in wässrig-alkalischem Entwickler nicht löslich oder davon durchdringbar ist, aber durch IR-Strahlung in wässrig-alkalischem Entwickler löslich oder davon durchdringbar wird.Radiation sensitive positive working element, full (a) a carrier with hydrophilic surface, (B) a first layer on the hydrophilic surface of the support and (c) a cover layer, in which the first layer is a modified polymer as defined in claims 1 to 6 contains in aqueous-alkaline Developer soluble is and the solubility not changed by IR radiation and wherein the topcoat is in aqueous alkaline developer not soluble or permeable to it, but by IR radiation in aqueous-alkaline Developer soluble or becomes penetrable by it. Strahlungsempfindliches Element gemäß Anspruch 11, wobei die Deckschicht ein in stark alkalisch-wässrigem Entwickler unlösliches Polymer enthält, das durch IR-Strahlung im Entwickler löslich oder von diesem durchdringbar wird.Radiation-sensitive element according to claim 11, wherein the cover layer in a strongly alkaline-aqueous Developer insoluble Contains polymer, that by IR radiation soluble in the developer or becomes permeable to it. Strahlungsempfindliches Element gemäß Anspruch 11, wobei die Deckschicht ein in stark alkalisch-wässrigem Entwickler lösliches Polymer und einen Löslichkeitsinhibitor enthält, wobei die Wechselwirkung zwischen Polymer und Löslichkeitsinhibitor durch IR-Strahlung so verändert wird, dass die bestrahlten Bereiche im Entwickler löslich oder von ihm durchdringbar werden.Radiation-sensitive element according to claim 11, wherein the cover layer in a strongly alkaline-aqueous Developer soluble Polymer and a solubility inhibitor contains wherein the interaction between polymer and solubility inhibitor by IR radiation so changed is that the irradiated areas in the developer or soluble be penetrated by him. Strahlungsempfindliches Element gemäß Anspruch 11, wobei die Deckschicht ein in wässrig-alkalischem Entwickler mit pH < 11 unlösliches, bei pH > 11 aber lösliches Polymer enthält, das durch IR-Strahlung in einem Entwickler mit pH < 11 löslich oder von ihm durchdringbar wird.Radiation-sensitive element according to claim 11, wherein the cover layer in an aqueous alkaline developer with pH <11 insoluble, at pH> 11 but soluble Contains polymer, that is soluble in a developer of pH <11 by IR radiation or becomes permeable by him. Verfahren zum Herstellen eines bebilderten Elements, umfassend: (a) Bereitstellen eines wie in einem der Ansprüche 9 bis 14 definierten strahlungsempfindlichen Elements; (b) bildweises Bestrahlen des Elements mit IR-Strahlung oder bildweises Aussetzen des Elements einer Wärmequelle; (c) Entwickeln des bildweise bestrahlten Elements mit einem wässrig-alkalischen Entwickler.Method for producing an imaged element, full: (a) providing one as in any one of claims 9 to 14 defined radiation-sensitive element; (b) imagewise Irradiate the element with IR radiation or imagewise exposure the element of a heat source; (C) Developing the imagewise irradiated element with an aqueous-alkaline Developer. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei bei Schritt (b) bildweise mit einem computergesteuerten IR-Laser bestrahlt wird.The method of claim 15, wherein in step (b) imagewise with a computer-controlled IR-La is irradiated.
DE200410029503 2004-06-18 2004-06-18 New polymer modified with infra red-absorber (obtained by reaction of a polymer with phenolic groups and/or sulfonamide groups, with a photo-thermal transformation material), useful for the production of radiation-sensitive elements Withdrawn DE102004029503A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029503 DE102004029503A1 (en) 2004-06-18 2004-06-18 New polymer modified with infra red-absorber (obtained by reaction of a polymer with phenolic groups and/or sulfonamide groups, with a photo-thermal transformation material), useful for the production of radiation-sensitive elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029503 DE102004029503A1 (en) 2004-06-18 2004-06-18 New polymer modified with infra red-absorber (obtained by reaction of a polymer with phenolic groups and/or sulfonamide groups, with a photo-thermal transformation material), useful for the production of radiation-sensitive elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004029503A1 true DE102004029503A1 (en) 2006-01-12

Family

ID=35501705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410029503 Withdrawn DE102004029503A1 (en) 2004-06-18 2004-06-18 New polymer modified with infra red-absorber (obtained by reaction of a polymer with phenolic groups and/or sulfonamide groups, with a photo-thermal transformation material), useful for the production of radiation-sensitive elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029503A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374193A (en) * 1980-05-16 1983-02-15 Kimoto & Co., Ltd. Photosensitive material and process for developing the same
US5358999A (en) * 1992-05-29 1994-10-25 Ulano Corporation Process for preparation of photosensitive compositions of stilbazolium quaternary
US5929176A (en) * 1996-12-20 1999-07-27 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Vinyl 4-tetrahydropyranyloxybenzal-vinyl 4-hydroxybenzal-vinyl tetrahydropyranyl ether-vinyl acetate copolymer, vinyl 4-tetrahydropyranyloxybenzal-vinyl tetrahydropyranyl ether-vinyl acetate copolymer and preparation methods thereof
US6124425A (en) * 1999-03-18 2000-09-26 American Dye Source, Inc. Thermally reactive near infrared absorption polymer coatings, method of preparing and methods of use
US6352812B1 (en) * 1998-06-23 2002-03-05 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
US6506533B1 (en) * 2000-06-07 2003-01-14 Kodak Polychrome Graphics Llc Polymers and their use in imagable products and image-forming methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374193A (en) * 1980-05-16 1983-02-15 Kimoto & Co., Ltd. Photosensitive material and process for developing the same
US5358999A (en) * 1992-05-29 1994-10-25 Ulano Corporation Process for preparation of photosensitive compositions of stilbazolium quaternary
US5929176A (en) * 1996-12-20 1999-07-27 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Vinyl 4-tetrahydropyranyloxybenzal-vinyl 4-hydroxybenzal-vinyl tetrahydropyranyl ether-vinyl acetate copolymer, vinyl 4-tetrahydropyranyloxybenzal-vinyl tetrahydropyranyl ether-vinyl acetate copolymer and preparation methods thereof
US6352812B1 (en) * 1998-06-23 2002-03-05 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
US6124425A (en) * 1999-03-18 2000-09-26 American Dye Source, Inc. Thermally reactive near infrared absorption polymer coatings, method of preparing and methods of use
US6506533B1 (en) * 2000-06-07 2003-01-14 Kodak Polychrome Graphics Llc Polymers and their use in imagable products and image-forming methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239505B4 (en) Heat sensitive positive working lithographic printing plate precursor with high chemical resistance
DE60108131T2 (en) THERMAL DIGITAL LITHOGRAPHIC PRINTING PLATE
DE60208124T2 (en) A multilayer thermally imageable element
DE60308397T3 (en) HEAT-SENSITIVE MULTILAYER IMAGE RECORDING ELEMENT
DE602005005804T2 (en) Thermosensitive imaging element
DE60018809T2 (en) THERMALLY VISIBLE ELEMENT AND LITHOGRAPHIC PRINTING PLATE
DE69714225T2 (en) Heat sensitive composition for making a lithographic printing form precursor
DE60012581T2 (en) Lithographic printing plate with high chemical resistance
DE60014207T2 (en) Positive planographic printing material
DE602005003072T2 (en) Lithographic printing plate precursor
JP5285071B2 (en) Multilayer imageable element with improved properties
DE69817038T2 (en) Negative working image recording material
DE60314168T2 (en) POLYMER FOR HEAT-sensitive LITHOGRAPHIC PRINTER PAD
JP2011521298A (en) Method for manufacturing and developing positive-working imageable elements
JP2009524111A (en) Multilayer imageable element with improved chemical resistance
DE69906171T2 (en) Thermosetting composition and planographic printing plate using them
JP2003156850A (en) Minimization of ablation in thermally image formable element
DE102004029501A1 (en) Modified polymers and their use in the preparation of lithographic printing plate precursors
JPH10282672A (en) Heat-sensitive image forming material and lithographic printing master plate
DE10337506A1 (en) Heat-sensitive positive-working lithographic printing plate precursor
DE19910363B4 (en) Positive photosensitive imageable element
DE10347682B4 (en) Process for the preparation of two-layer thermosensitive imageable elements
DE102004029503A1 (en) New polymer modified with infra red-absorber (obtained by reaction of a polymer with phenolic groups and/or sulfonamide groups, with a photo-thermal transformation material), useful for the production of radiation-sensitive elements
DE69803819T3 (en) A process for producing a positive-working printing plate of thermosensitive image-recording material
DE60219737T2 (en) Thermosensitive lithographic printing plate precursor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 7/039 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KODAK GRAPHIC COMMUNICATIONS GMBH, 37520 OSTER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101