DE102004022111A1 - Kolbenpumpe mit aktiv betätigbarem Verschlusselement - Google Patents
Kolbenpumpe mit aktiv betätigbarem Verschlusselement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004022111A1 DE102004022111A1 DE200410022111 DE102004022111A DE102004022111A1 DE 102004022111 A1 DE102004022111 A1 DE 102004022111A1 DE 200410022111 DE200410022111 DE 200410022111 DE 102004022111 A DE102004022111 A DE 102004022111A DE 102004022111 A1 DE102004022111 A1 DE 102004022111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- piston pump
- pump according
- closure element
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0452—Distribution members, e.g. valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/1002—Ball valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0076—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zur Förderung von Hydraulikfluid, umfassend einen hin- und herbewegbaren Kolben (4), welcher mittels eines Federelements (7) in seine Ausgangslage zurückstellbar ist, ein Auslassventil mit einem Verschlusselement (12), welches einen Durchlass (11) zwischen einem Kolbenraum (8) und einem Druckbereich (9) nach dem Durchlass freigibt und verschließt und ein aktives Betätigungselement (15), um das Verschlusselement (12) aktiv zu betätigen, um den Durchlaß (11) freizugeben und/oder zu verschließen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zur Förderung von Hydraulikfluid mit einem aktiv betätigbaren Verschlusselement, welche insbesondere in einer Bremsanlage für ein Fahrzeug verwendet wird.
- Kolbenpumpen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Als Kolbenpumpen für Fahrzeugbremsanlagen werden häufig Radialkolbenpumpen verwendet, bei denen wenigstens ein Kolben mittels eines Exzenters hin- und herbewegbar ist. Derartige Kolbenpumpen werden häufig auch für elektronische Stabilitätssysteme (ESP) oder elektrohydraulische Bremsanlagen (EHB) verwendet. Hierbei weisen die bekannten Kolbenpumpen ein Auslassventil auf, welches eine federbelastete Kugel als Verschlusselement umfasst. Die Kugel wird durch die Feder in den Dichtsitz gedrückt. Wenn eine Druckdifferenz zwischen einem Kolbenraum und dem Druck nach dem Auslassventil groß genug ist, wird die Kugel vom Ventilsitz gegen die Federkraft abgehoben, sodass eine Verbindung zwischen dem Kolbenraum und dem Bereich nach dem Auslassventil geöffnet ist. Wenn bei diesem Vorgang der sogenannte Öffnungsdruck erreicht wird, öffnet das Auslassventil schlagartig. Dadurch entstehen Druckspitzen, welche sich durch unerwünschte Geräusche im Betrieb bemerkbar machen. Um diese Druckspitzen abzudämpfen, wurde schon vorgeschlagen, zusätzliche Dämpferkammern im Bereich nach dem Auslassventil vorzusehen. Eine andere Möglichkeit zur Abdämpfung der Druckspitzen ist das Vorsehen von federbelasteten Membranen mit anschließender Drossel. Diese bekannten Maßnahmen zur Dämpfung von Druckspitzen benötigen jedoch zusätzliche Teile oder im Falle der Dämpferkammern einen zusätzlichen Bauraum. Bei Verwendung der Drossel ergeben sich zusätzlich noch unerwünschte Druckverluste.
- Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie die geräuschrelevanten Druckspitzen vermeiden kann. Dabei ist die erfindungsgemäße Kolbenpumpe einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar. Weiterhin wird kein bzw. nur ein minimaler zusätzlicher Bauraum benötigt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Verschlusselement mittels eines separaten aktiven Betätigungselements aktiv betätigt wird, um einen Durchlaß zwischen einem Kolbenraum und einem Druckbereich nach dem Durchlaß freizugeben bzw. zu verschließen. Erfindungsgemäß wird hierbei unter aktiv eine definierte, angesteuerte Betätigung des Verschlusselements verstanden, im Gegensatz zu einer passiven Betätigung mittels einer Feder, wie im Stand der Technik. Mit anderen Worten kann die vorliegende Erfindung durch aktives Ansteuern des Verschlusselements das Auftreten von Druckspitzen im Betrieb verhindern. Ein weiterer Vorteil der aktiven Ansteuerung des Verschlusselements des Auslassventils der Kolbenpumpe liegt darin, dass eine genaue Förderleistungssteuerung der Pumpe durch die gezielte Ansteuerung erreicht werden kann.
- Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
- Um besonders kostengünstig herstellbar zu sein, ist das aktive Betätigungselement vorzugsweise ein Magnetventil. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das aktive Betätigungselement auch ein Piezostellelement sein.
- Besonders bevorzugt wird das Betätigungselement in Abhängigkeit vom Druck im Kolbenraum aktiv angesteuert. Hierbei wird der Druck im Kolbenraum vorzugsweise mittels eines Drucksensors bestimmt, welcher im Kolbenraum angeordnet ist. Bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks kann beispielsweise eine leichte, d.h. nicht vollständige, Öffnung des Verschlusselements erfolgen und bei Erreichen eines zweiten vorbestimmten Drucks kann das Verschlusselement vollständig öffnen. Dadurch wird ein schlagartiges Öffnen des Verschlusselements und somit die Erzeugung von ungewollten Druckspitzen verhindert.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Betätigungselement in Abhängigkeit von einer Position des Kolbens im Zylinder aktiv ansteuerbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird vorzugsweise ein Sensor zur Bestimmung der Position des Kolbens im Zylinder, z.B. ein optischer Sensor, verwendet.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Kolben der Kolbenpumpe mittels eines Exzenters betätigbar und das Betätigungselement in Abhängigkeit von einer Position des Exzenters aktiv ansteuerbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Position des Exzenters vorzugsweise mittels eines Drehwinkelsensors oder eines optischen Sensors bestimmt.
- Das Verschlußelement ist vorzugsweise eine Kugel.
- Weiter bevorzugt ist in einem Anker des Magnetventils eine Ausnehmung gebildet, welche das Verschlusselement zumindest teilweise aufnimmt. Wenn das Verschlußelement eine Kugel ist, ist die Ausnehmung dabei halbkugelförmig bzw. teilkugelförmig entsprechend dem Kugeldurchmesser gebildet.
- Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe wird besonders bevorzugt in Bremsanlagen von Fahrzeugen, beispielsweise zur Steuerung des Drucks in Radbremszylindern verwendet. Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Kolbenpumpe dabei in Verbindung mit elektronischen Steuer- und Regelsystemen der Bremsanlage, wie z.B. ESP, EHB, ASR usw., verwendet.
- Zeichnung
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
-
1 eine schematische Schnittansicht einer Kolbenpumpe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die
1 eine Kolbenpumpe1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. - Wie in
1 gezeigt, umfasst die Kolbenpumpe1 ein Gehäuse2 , in welchem ein Kolben4 hin- und herbewegbar angeordnet ist. Der Kolben4 wird mittels eines Exzenters3 in bekannter Weise betätigt. Der Kolben4 umfasst ferner ein Zwischenelement5 und eine Ventilplatte6 , welche in einem Ventilkäfig20 angeordnet ist und mittels eines Federelements21 federbelastet ist. Der Kolben, genauer das Zwischenelement5 , wird mittels einer Rückstellfeder7 ebenfalls federbelastet. Die Rückstellfeder7 stützt sich dabei an einem im Wesentlichen topfförmigen Gehäusebauteil10 des Auslassventils ab (vgl.1 ). - Das Auslassventil umfasst neben dem Gehäusebauteil
10 einen darin gebildeten mittigen Durchlaß11 und eine Kugel12 , welche den Durchlaß11 verschließt. - Wie aus
1 ersichtlich ist, trennt das Auslassventil, genauer die Kugel12 des Auslassventils, einen Kolbenraum8 von einem Druckraum9 nach dem Auslassventil. Der Druckraum9 ist über Verbindungsleitungen mit einer Druckleitung14 verbunden, welche unter Druck stehendes Hydraulikfluid zu den Radbremszylindern führt. Im Kolbenraum8 ist ein Drucksensor24 angeordnet, um den Druck im Kolbenraum zu bestimmen. Mit dem Bezugszeichen13 ist eine Ansaugleitung bezeichnet. Das Hydraulikfluid wird somit über die Leitung13 und nur angedeutete Quer- und Sacklochbohrungen im Kolben4 über die abgehobene Ventilplatte6 zum Kolbenraum8 geführt. - Ferner umfasst die erfindungsgemäße Kolbenpumpe
1 ein Magnetventil15 als aktives Betätigungselement, um die Kugel12 des Auslassventils aktiv zu betätigen. Das Magnetventil15 umfasst einen Anker16 , eine Spule17 und eine nicht magnetische Hülse18 , welche in einem Gehäuse19 angeordnet sind. Im Anker16 ist ferner eine teilkugelförmige Ausnehmung22 gebildet, um die Kugel12 des Auslassventils aufzunehmen. Weiterhin umfasst das Magnetventil eine Rückstellfeder23 , um nach einer Betätigung den Anker16 wieder in seine Ausgangsstellung zurückzustellen. Der Spalt S am Anker16 bezeichnet dabei den Bewegungsweg des Ankers. - Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe
1 beschrieben. Durch die Drehung des Exzenters3 wird der Kolben4 in Richtung einer Längsachse X-X des Kolbenelements hin- und herbewegt. Dabei wird Hydraulikfluid aus einer Ansaugleitung13 über einen Filter und eine Querbohrung in eine Sacklochbohrung des Kolbens4 angesaugt und weiter bei abgehobener Ventilplatte6 in den Kolbenraum8 gefördert. Beim Druckhub des Kolbens4 wird das Hydraulikfluid im Kolbenraum8 unter Druck gesetzt. Der Druck im Kolbenraum8 wird mittels des Drucksensors24 bestimmt und an eine nicht gezeigte Steuereinrichtung weitergegeben. Wenn ein vorbestimmter Druck im Kolbenraum8 erreicht ist, weist die Steuereinrichtung das Magnetventil15 an, das Auslassventil aktiv zu öffnen. Beim Öffnungsvorgang wird der Anker16 in bekannter Weise gegen die Federkraft der Feder23 zurückgezogen, wodurch die Kugel12 nicht mehr gegen den Dichtsitz am Gehäuse10 des Auslassventils anliegt. Somit wird eine Verbindung zwischen dem Kolbenraum8 und dem Druckraum9 nach dem Auslassventil hergestellt, sodass das unter Druck stehende Hydraulikfluid aus dem Kolbenraum8 in den Druckraum9 strömen kann. Weiter kann auch eine mehrstufige Öffnung mit mehreren Stufen bis zu einer vollständigen Öffnung oder ein kurzzeitiges Öffnen und anschließendes Wiederverschließen vor einer vollständigen Öffnung realisiert werden. - Um das Auslassventil wieder zu schließen, wird die Bestromung des Magnetventils
15 wieder aufgehoben, sodass der Anker16 durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder23 wieder in seine Ausgangslage zurückgestellt wird. Hierbei wirkt auch der Druckunterschied zwischen den Räumen8 und9 unterstützend. Durch die Ausnehmung22 im Anker16 erfolgt eine Zentrierung der Kugel12 , sodass diese wieder mittig gegen den Dichtsitz am Auslassventil gedrückt wird. - Somit kann erfindungsgemäß das Auftreten von Druckspitzen infolge der schlagartigen Öffnungsvorgänge am Auslassventil vermieden werden. Das Magnetventil
15 wird dabei aktiv abhängig vom vorhandenen Druck im Kolbenraum8 betätigt. - Es sei angemerkt, dass die Ansteuerung des Magnetventils
15 beispielsweise auch in Abhängigkeit von der Stellung des Exzenters3 durchgeführt werden kann. Hierbei erfolgt beispielsweise eine Öffnung des Magnetventils15 am unteren Totpunkt der Kolbenstellung oder kurz nach dem unteren Totpunkt des Kolbens. Es sei ferner angemerkt, dass aufgrund einer Sicherheit gegen einen Sensorausfall sowohl ein Drucksensor als auch ein Drehwinkelsensor zur Bestimmung der Position des Exzenters vorgesehen sein kann. Die Funktion der Pumpe ist überdies auch gewährleistet, wenn der Sensor bzw. das Magnetventil nicht funktioniert. Ein Öffnen bzw. Schließen des Auslassventils erfolgt dann mittels der Federkraft der Feder23 . Weiterhin kann erfindungsgemäß eine genaue Förderleistungssteuerung der Kolbenpumpe durch das aktive Öffnen und Schließen des Auslassventils erzielt werden, welche insbesondere als Zusatzfunktion für ein elektronisches Stabilitätsprogramm sinnvoll ist.
Claims (11)
- Kolbenpumpe zur Förderung von Hydraulikfluid, umfassend einen hin- und herbewegbaren Kolben (
4 ), welcher mittels eines Federelements (7 ) in seine Ausgangslage zurückstellbar ist, ein Auslassventil mit einem Verschlusselement (12 ), welches einen Durchlaß (11 ) zwischen einem Kolbenraum (8 ) und einem Druckbereich (9 ) nach dem Durchlaß freigibt und verschließt und ein aktives Betätigungselement (15 ), um das Verschlusselement (12 ) aktiv zu betätigen, um den Durchlaß (11 ) freizugeben und/oder zu verschließen. - Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (
15 ) ein Magnetventil ist. - Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (
15 ) in Abhängigkeit vom Druck im Kolbenraum (8 ) aktiv ansteuerbar ist. - Kolbenpumpe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Drucksensor (
24 ), welcher im Kolbenraum (8 ) angeordnet ist. - Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (
15 ) in Abhängigkeit von einer Position des Kolbens (4 ) im Zylinder ansteuerbar ist. - Kolbenpumpe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Sensor zur Bestimmung der Position des Kolbens im Zylinder.
- Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (
4 ) mittels eines Exzenters (3 ) betätigbar ist und das Betätigungselement (15 ) in Abhängigkeit von einer Position des Exzenters (3 ) akiv ansteuerbar ist. - Kolbenpumpe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Drehwinkelsensor oder einen optischen Sensor zur Bestimmung der Position des Exzenters (
3 ). - Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement eine Kugel ist.
- Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anker (
16 ) des Magnetventils eine Ausnehmung (22 ) ausgebildet ist, um das Verschlusselement (12 ) zumindest teilweise aufzunehmen. - Bremsanlage oder Stabilitätssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200410022111 DE102004022111A1 (de) | 2004-05-05 | 2004-05-05 | Kolbenpumpe mit aktiv betätigbarem Verschlusselement |
| FR0551154A FR2869957A1 (fr) | 2004-05-05 | 2005-05-03 | Pompe a piston comportant un element de fermeture a commande active |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200410022111 DE102004022111A1 (de) | 2004-05-05 | 2004-05-05 | Kolbenpumpe mit aktiv betätigbarem Verschlusselement |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102004022111A1 true DE102004022111A1 (de) | 2005-11-24 |
Family
ID=35169570
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200410022111 Ceased DE102004022111A1 (de) | 2004-05-05 | 2004-05-05 | Kolbenpumpe mit aktiv betätigbarem Verschlusselement |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102004022111A1 (de) |
| FR (1) | FR2869957A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP3848578A1 (de) * | 2020-01-08 | 2021-07-14 | Bilfinger EMS GmbH | Pumpe und odoriersystem mit einer solchen pumpe |
| DE102021205735A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-08 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Ansteuern einer Pumpe, Verfahren zum Trainieren eines neurona-len Netzes und Fluid-Versorgungssystem |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN103452831B (zh) * | 2013-08-20 | 2016-02-24 | 米顿罗工业设备(上海)有限公司 | 一种应用于计量泵中下沉式泵头的自动排气阀 |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE898118C (de) * | 1951-08-29 | 1953-11-26 | Albert Dillenburger | Pumpeneinrichtung, insbesondere fuer hydraulische Wagenheber |
| US4504198A (en) * | 1980-09-08 | 1985-03-12 | Taisan Industrial Co., Ltd. | Electromagnetic pump |
| DE3827246A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Mehrzylinderkolbenpumpe |
| GB8822901D0 (en) * | 1988-09-29 | 1988-11-02 | Mactaggart Scot Holdings Ltd | Apparatus & method for controlling actuation of multi-piston pump &c |
| DE4018153C2 (de) * | 1990-06-06 | 1994-05-26 | Meiller Fahrzeuge | Hydraulische Pumpe |
| DE19820136A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-08-19 | Itt Mfg Enterprises Inc | Kolbenpumpe |
| DE19914065A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
| DE19928913A1 (de) * | 1999-06-24 | 2001-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
| DE19961852A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Pumpe mit geregeltem Ventil |
-
2004
- 2004-05-05 DE DE200410022111 patent/DE102004022111A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-05-03 FR FR0551154A patent/FR2869957A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP3848578A1 (de) * | 2020-01-08 | 2021-07-14 | Bilfinger EMS GmbH | Pumpe und odoriersystem mit einer solchen pumpe |
| DE102021205735A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-08 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Ansteuern einer Pumpe, Verfahren zum Trainieren eines neurona-len Netzes und Fluid-Versorgungssystem |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FR2869957A1 (fr) | 2005-11-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102008035899B4 (de) | Kolbenschieberventil | |
| WO2018091182A1 (de) | Pedalwegsimulator und hydraulikblock mit einem pedalwegsimulator | |
| EP1926910A1 (de) | Kolbenpumpe mit verbessertem kolben | |
| EP1865192B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung | |
| DE102014215774B4 (de) | Vorrichtung für eine Hochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102006003484A1 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff | |
| DE102004022111A1 (de) | Kolbenpumpe mit aktiv betätigbarem Verschlusselement | |
| DE102007016856A1 (de) | Motorrad-Bremsvorrichtung mit Magnetpumpe | |
| EP0510141B1 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
| DE102018215907A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für ein schlupfgeregeltes Kraftfahrzeugbremssystem | |
| DE102009046082A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
| DE102005042196A1 (de) | Kolbenpumpe mit reduziertem Schadraum | |
| WO2016134930A1 (de) | Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher | |
| WO2023134897A1 (de) | Elektromechanisch betätigbares druckmittelsteuerventil | |
| DE19857355A1 (de) | Anhängerbremsventil | |
| DE3779657T2 (de) | Magnetventil. | |
| DE102017202305A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
| DE102008004634A1 (de) | Kompakte Einspritzvorrichtung mit betriebssicherem Aufbau | |
| DE102013211196A1 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung der Fördermenge einer Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe | |
| DE102015218284A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
| DE102015212380A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe | |
| DE102005044666A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einem Ventil | |
| DE102015214269A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe | |
| DE102019214904A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
| DE102014221660A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Fördermenge einer Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20131129 |