DE102004038578A1 - Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller - Google Patents
Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004038578A1 DE102004038578A1 DE102004038578A DE102004038578A DE102004038578A1 DE 102004038578 A1 DE102004038578 A1 DE 102004038578A1 DE 102004038578 A DE102004038578 A DE 102004038578A DE 102004038578 A DE102004038578 A DE 102004038578A DE 102004038578 A1 DE102004038578 A1 DE 102004038578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- brightener
- alkyl
- dollar
- independently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 11
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910001411 inorganic cation Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 5
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- -1 triazinyl flavonate Chemical compound 0.000 description 4
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229940093430 polyethylene glycol 1500 Drugs 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002853 C1-C4 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/30—Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/28—Starch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/16—Sizing or water-repelling agents
Landscapes
- Paper (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Verfahren zum Aufhellen von Papier in der Leimpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimpressenflotte einen Aufheller der Formel I enthält, DOLLAR F1 worin DOLLAR A X unabhängig voneinander einen Rest der Formel DOLLAR F2 DOLLAR A oder DOLLAR F3 bedeutet und DOLLAR A R·1· für C¶1¶-C¶6¶-Alkyl und DOLLAR A R·2· für H oder DOLLAR A R·1· für H und DOLLAR A R·2· für C¶1¶-C¶6¶-Alkyl steht, und unabhängig davon DOLLAR A R·3· für H, Methyl, Ethyl, CH¶2¶CH¶2¶OH oder CH¶2¶CH¶2¶OCH¶3¶ steht, DOLLAR A R·1'· für C¶1¶-C¶6¶-Alkyl und DOLLAR A R·2'· für H oder DOLLAR A R·1'· für H und DOLLAR A R·2'· für C¶1¶-C¶6¶-Alkyl steht, und unabhängig davon DOLLAR A R·3'· für H, Methyl, Ethyl, CH¶2¶CH¶2¶OH oder CH¶2¶CH¶2¶OCH¶3¶ sowie DOLLAR A R·4'· für C¶1¶-C¶4¶-Alkyl steht und DOLLAR A M H, ein Äquivalent eines anorganischen Kations, insbesondere Li, Na, K, Ca, Mg oder Ammonium oder ein substituiertes Ammonium der Formel II DOLLAR F4 bedeutet, wobei DOLLAR A R·5· bis R·7· unabhängig voneinander Wasserstoff, einen C¶1¶-C¶4¶-Alkylrest oder einen ggf. weiter substituierten C¶2¶-C¶4¶-Hydroxyalkylrest bedeutetn und R·8· einen ggf. weiter substituierten C¶2¶-C¶4¶-Hydroxyalkylrest bedeutet, DOLLAR A wobei wenigstens 10 Mol-% aller Kationen M der Formel II entsprechen. DOLLAR A
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufhellen von Papier in der Leimpresse, Aufhellerpräparationen sowie Leimpressenflotten.
- Bei der Herstellung von Papier wird zur Erzielung von guter Beschreibbarkeit und Festigkeit in der Regel ein Leimungsschritt durchgeführt, der einerseits vor der Blattbildung in der Papiermasse erfolgen kann (Masseleimung), andererseits nach der Blattbildung in der Leimpresse. Auch eine Kombination dieser beiden Verfahren ist möglich. In einer oder beiden Herstellungsstufen des Papiers wird üblicherweise auch eine Aufhellung der Papiermasse bzw. des Papierblatts durch optische Aufheller vorgenommen, wobei in der Regel bei der Masseanwendung das Leimungsmittel und der Aufheller der Papiermasse getrennt zugeführt werden, während bei Oberflächenleimung der Aufheller in die Leimpressenflotte eingearbeitet und mit dieser zusammen auf das Papierblatt aufgebracht wird.
- Die Kombination von Oberflächenleimung und Aufhellung von Papieren ist bei der papiererzeugenden Industrie weit verbreitet. Besonders im Papiersegment Printing&Writing (Copy, Ink Jet, Offset etc.) findet diese Methode breite Anwendung. Neben der effizienteren Aufhellung ist auch eine schnellere Korrektur (Online-Messung) der zu erzielenden Weißgrade möglich. Des Weiteren wird mit der Oberflächenapplikation die Nasspartie von zusätzlichen anionischen Frachten (Weißtöner) verschont.
- In GB-A-896 533 werden bereits Triazinylflavonataufheller als K oder Na-Salze als optische Aufheller im Leimpressenverfahren zum Aufhellen von Papier beschrieben. Diese haben aber noch einige anwendungstechnische Nachteile, insbesondere im Weißgrad.
- Es besteht ein fortgesetzter Trend zu obenflächengeleimten Papieren mit hohen Weißgraden und daher der Wunsch nach möglichst effektiven optischen Aufhellern als Leimpressenflottenbestandteil, insbesondere solchen Aufhellern, die die Nachteile des Standes der Technik nicht besitzen.
- Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Aufhellen von Papier in der Leimpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimpressenflotte einen Aufheller der Formel I enthält, worin
X unabhängig voneinander einen Rest der Formel oder bedeutet und
R1 für C1-C6-Alkyl und
R2 für H, oder
R1 für H und
R2 für C1-C6-Alkyl steht, und unabhängig davon
R3 für H, Methyl, Ethyl, CH2CH2OH oder CH2CH2OCH3 steht,
R1' für C1-C6-Alkyl und
R2' für H, oder
R1' für H und
R2'für C1-C6-Alkyl steht, und unabhängig davon
R3' für H, Methyl, Ethyl, CH2CH2OH oder CH2CH2OCH3 sowie
R4 für C1-C4-Alkyl steht und
M H, ein Äquivalent eines anorganischen Kations, insbesondere Li, Na, K, Ca, Mg oder Ammonium, oder ein substituiertes Ammonium der Formel II bedeutet, wobei
R5 bis R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen C1-C4-Alkylrest oder einen ggf. weiter substituierten C2-C4-Hydroxyalkylrest bedeuten, und R8 einen ggf. weiter substituierten C2-C4-Hydroxyalkylrest bedeutet,
wobei wenigstens 10 mol-% aller Kationen M der Formel II entsprechen. - Bevorzugt besitzen wenigstens 20 mol-%, insbesondere mehr als 50 mol-%, ganz besonders bevorzugt mehr als 80 mol-% aller Kationen M die Bedeutung der Formel II.
- Ganz besonders bevorzugt ist es, Aufheller zu verwenden, die zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt mehr als 60 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 75 Gew.-%, insbesondere mehr als 95 Gew.-% aus einem Aufheller der Formel I bestehen.
- Bevorzugte optische Aufheller entsprechen der Formel (I) mit
R1= H,
R2 = lineares C1-C6-Alkyl sowie
R3 = H;
weiterhin der Formel (I) mit
R1' = H,
R2' = lineares C1-C6-Alkyl sowie
R3' = H und R4 = H oder Methyl,
in denen M jeweils eine Mischung von Kationen enthaltend Alkanolammoniumionen der Formel II, wobei die Reste R5 für H; R6 für H oder C2-C4-Hydroxyalkyl und R7 und R8 für C2-C4-Hydroxyalkyl stehen und Na- oder K-Ionen bedeutet. -
- Die besondere Eignung der alkanolammoniumhaltigen Aufheller der Formel I für die erfindungsgemäße Verwendung bedeutet, dass für den Fall, dass mindestens einer der Reste R5-R7 Wasserstoff ist, der pH-Wert in der Leimpressenflotte vorzugsweise so eingestellt wird, dass eine für die vorliegende Menge an Aufhelleranionen optimale Mindestmenge an protoniertem Alkanolamin zur Verfügung steht. Dies ist im Allgemeinen im Bereich von pH <= 7,5 der Fall; vorzugsweise wird im Anwendungsmedium ein pH-Wert eingestellt, bei dem möglichst alles vorliegende Alkanolamin protoniert ist, d.h. ein pH-Bereich von 4–7.
- Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Aufheller der Formel (I) kann zusätzlich überschüssiges Alkanolamin bzw. Alkanolammonium in Form der freien Basen bzw. entsprechender Salze mit anderen, anorganischen oder organischen, Anionen in der Leimpressenflotte anwesend sein.
- Unter Leimpresse wird im Rahmen dieser Erfindung ein Oberflächenauftragungsaggregat vorzugsweise der Papiermaschine verstanden, in dem das gebildete Celluloseblatt mit einer wässrigen Flotte, enthaltend wenigstens ein Oberflächenleimungsmittel, insbesondere Stärke, beispielsweise native, derivatisierte oder abgebaute, vorzugsweise oxidativ abgebaute Stärke, der sogenannten Leimpressenflotte in Kontakt gebracht wird, und in dem der Anteil der Flotte, der von dem Blatt aufgenommen werden soll (Flottenaufnahme) vorzugsweise durch den Walzenpressdruck eingestellt werden kann.
- Neuere Entwicklungen der Leimpresse namentlich der Speedsizer als auch der Symsizer werden ebenfalls unter dem Begriff Leimpresse verstanden.
- So können z.B. die Aufheller bereits in Form ihrer Alkanolammoniumsalze oder Mischsalze ihrer Alkanolammoniumsalze mit ihren Salzen anorganischer Basen hergestellt und/oder formuliert werden und in einer solchen Form schließlich in Leimpressenflotten eingebracht werden, die dann in dem beschriebenen bevorzugten pH-Bereich angewendet werden. Die Verwendung kann aber z.B. auch dadurch erfolgen, dass ein mit einem anorganischen Gegenion, wie z.B. Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, oder Ammonium vorliegender Aufheller mit dem Salz einer anorganischen oder organischen Säure eines Alkanolamins zusammengebracht wird, beispielsweise einem Alkanolaminhydrochlorid oder Alkanolaminsulfat, und diese Mischung dann in einer Leimpressenflotte von geeignetem pH-Wert angewendet wird, oder z.B. dadurch, dass dieses Zusammenbringen erst in der Leimpressenflotte geschieht, oder z. B. auch dadurch, dass das dem Alkanolaminsalz zu Grunde liegende Alkanolamin in freier Form zu einem beliebigen Zeitpunkt und an einer beliebigen Stelle in den Herstellungs- oder Verarbeitungsgang eingebracht und im weiteren Verlauf mit einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure neutralisiert wird. Dies gilt natürlich auch für den umgekehrten Fall, dass nämlich zuerst die anorganische oder organische Säure und erst danach das Alkanolamin eingebracht wird.
- Bevorzugt erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung dadurch, dass eine wässrige Lösung des erfindungsgemäß eingesetzten Aufhellers von geeignetem pH-Wert, die ggf. zusätzliche Stoffe enthalten kann, wie z.B. Carriersubstanzen, Salze oder Stellmittel, in die Leimpressenflotte eingebracht wird.
- Als Carriersubstanzen kommen beispielsweise hydrophile Polymere mit der Fähigkeit zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen in Frage. Bevorzugte Carriersubstanzen sind Polyvinylalkohole, Carboxymethylcellulosen sowie Polyethylenglykole mit einem zahlenmittleren Molgewicht von 200 bis 8000 g/mol, als auch beliebige Mischungen dieser Substanzen, wobei diese Polymere gegebenenfalls modifiziert sein können. Bevorzugte Polyvinylalkohole sind solche mit einem Hydrolysegrad >85%, bevorzugte Carboxymethylcellulosen solche mit einem Substitutionsgrad DS von >0,5. Besonders bevorzugt sind Polyethylenglykole mit einem zahlenmittleren Molgewicht Mn von 200 bis 8000 g/mol.
- Mit solchen Formulierungen können in der Regel günstigere Weißgradaufbaukurven und höhere Vergrünungsgrenzen realisiert werden als mit carrierfreien Aufhellerpräparationen.
- Zusätzlich können in den carrierfreien oder auch carrierhaltigen Formulierungen in kleineren Mengen, üblicherweise in Mengen unter 5 Gew.-%, weitere Hilfsstoffe wie z. B. Dispergiermittel, Verdicker, Frostschutzmittel, Konservierungsmittel, Komplexbildner etc. oder auch organische Nebenprodukte aus der Aufhellersynthese, die bei der Aufarbeitung nicht vollständig entfernt wurden, enthalten sein.
- Vergleicht man den extinktionsgleichen Einsatz der in Formel (I) gezeigten Aufheller in einer Leimpressenanwendung in Form ihrer Salze, worin M nur anorganische Kationen sind, mit ihren alkanolammoniumhaltigen Salzen, so zeigt ab bestimmten Aufhellerzusatzmengen der Aufheller mit nur anorganischen Kationen ein Sättigungsverhalten bezüglich des CIE-Weißgrades, d.h. größere Einsatzmengen führen zu keinem Weißgradaufbau mehr und können sich sogar negativ auf den Weißgrad auswirken. Dieses Sättigungsverhalten tritt bei Verwendung der alkanolammoniumhaltigen Aufheller erst bei deutlich höheren Einsatzmengen, verglichen zum Salz mit nur anorganischen Kationen, auf. Dadurch können mit den alkanolammoniumhaltigen Formulierungen überraschend höhere Weißgrade realisiert werden als mit Formulierungen, die lediglich anorganische Kationen enthalten. Der Effekt der Sättigung wird auch als Vergrünung bezeichnet. Die Vergrünungsgrenze, d.h. der Punkt, ab dem steigende Aufheller-Einsatzmengen praktisch keinen Weißgradzuwachs mehr bewirken, kann z.B. aus dem a*-b*-Diagramm abgeleitet werden, wobei a* und b* die Farbkoordinaten im CIE-L*a*b*-System sind.
- Wässrige Aufhellerzubereitungen werden üblicherweise durch den sogenannten E1/1-Wert charakterisiert. Dazu wird die Extinktion einer stark verdünnten Lösung der Zubereitung nach den üblichen und dem Fachmann bekannten Methoden der UV/Vis-Spektroskopie in einer 1cm-Küvette bei einer bestimmten Wellenlänge bestimmt. Diese Wellenlänge entspricht dem langwelligen Absorptionsmaximum des jeweiligen Aufhellermoleküls. Bei Flavonataufhellern beträgt sie ca. 350 nm. Der E1/1-Wert entspricht dann dem fiktiven, auf eine 1 %ige Lösung der zu bestimmenden Probe hochgerechneten Extinktionswert.
- Da die Vergrünung der alkanolammoniumhaltigen Typen erst bei relativ hohen Einsatzmengen auftritt, eignet sich ihre erfindungsgemäße Verwendung besonders zur Herstellung hochweißer Papiere. Die genauen Einsatzbedingungen, bei denen die Vergrünung in der Leimpressenanwendung einsetzt, hängen von der Zusammensetzung der jeweiligen Leimpressenflotte ab.
- In EP-A-1355004 werden ebenfalls Aufheller der Formel (I) beschrieben, allerdings werden sie dort lediglich im Zusammenhang mit der Verwendung in Streichmassen erwähnt.
- In WO 0046336 werden Mischungen von Aufhellern beschrieben, die unter Anderem bis zu 45 mol-% Aufheller der Formel (I) mit R1=R3=H; R2= Methyl; M = Na, Li, Ca, Mg, Ammonium oder Ammonium, das mono-, di-, tri- oder tetrasubstituiert ist durch C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl, enthalten können, unter Anderem zur Aufhellung von Papier. Ob diese Mischungen besonders gut für eine Anwendung in der Leimpresse geeignet sind, wird jedoch nirgends erwähnt. Darüber hinaus konnte durch vergleichende Untersuchungen gezeigt werden, dass die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Aufheller der Formel Ia (entspricht 1b aus WO 00/46336), wenn man sie gemäß der in WO 0046336, Beispiel 2 beschriebenen Methode als Einzelverbindung herstellt, in der Leimpressenanwendung eine deutlich besser aufhellende Wirkung zeigt als die auf ebensolche Weise hergestellte Mischung gemäß WO 0046336, und dass sich diese Wirkung nochmals steigern lässt, wenn man das vorliegende überschüssige Alkanolamin neutralisiert.
- Die Erfindung betrifft daher weiterhin Aufhellerpräparation enthaltend Aufheller, die zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt mehr als 60 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 75 Gew.-%, insbesondere zu mehr als 95 Gew.-% aus einem Aufheller der Formel I bestehen. Bevorzugt sind wässrige Aufhellerpräparationen die gegebenenfalls noch zusätzliche Stoffe enthalten können, wie sie beispielsweise oben bereits genannt sind.
- Die erfindungsgemäßen Präparationen lassen sich vorzugsweise in dem erfindungsgemäßen Aufhellungsverfahren einsetzen.
- Besonders bevorzugt sind wässrige Aufhellerpräparationen, enthaltend wenigstens einen Aufheller der Formel (I) insbesondere (Ia).
- Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen, vorzugsweise wässrigen Aufhellerpräparation wenigstens 2,5 Gew.-% an Aufheller, besonders bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%.
- Weiterhin können die erfindungsgemäßen Aufhellerpräparationen anorganische oder organische Salze, zusätzlich freies Alkanolamin, zusätzlich Alkanolaminsalze, Carrier sowie weitere Stoffe enthalten.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Leimpressenflotten, enthaltend
- a) wenigstens einen Aufheller der Formel (I) insbesondere (Ia) oder eine erfindungsgemäße Aufhellerpräparation und
- b) wenigstens ein Oberflächenleimungsmittel, vorzugsweise Stärke.
- Weiterhin kann die Leimpressenflotte anorganische oder organische Salze, zusätzlich freies Alkanolamin, zusätzlich Alkanolaminsalze, Carrier sowie weitere Stoffe enthalten.
- Bevorzugt enthält die Leimpressenflotte weniger als 2,5 Gew.-% Aufheller, insbesondere von 0,01 bis 2,0 Gew.-%. Der Gesamtaufheller besteht dabei vorzugsweise wie bereits für die Aufhellerpräparation beschrieben, zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt mehr als 60 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 75 Gew.-%, insbesondere zu mehr als 95 Gew.-% aus einem Aufheller der Formel I.
- Der Anteil an Oberflächenleimungsmittel, insbesondere Stärke, bezogen auf die Leimpressenflotte, beträgt vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%.
- Der Wasseranteil der Leimpressenflotte beträgt vorzugsweise wenigstens 70 Gew.-%.
- Vergleichsbeispiel 1 (Aufheller aus
, Beispiel 2, Zeilen 118-122 ; entspricht Aufheller der Formel I der vorliegenden Anmeldung, wobei die beiden anilingebundenen Sulfogruppen p-ständig sind, mit R1 = R3 = H, R2 = CH3, M ausschließlich Na:GB 896533
229 g eines membranfiltrierten wässrigen Konzentrats mit einem E1/1-Wert von 148 und einem pH-Wert von 8,5, das den Aufheller der Formel I mit R1= R3 = H, R2 = CH3, M ausschließlich Na enthält, wobei die beiden anilingebundenen Sulfogruppen p-ständig sind, werden unter Rühren bei Raumtemperatur mit 71g demineralisiertem Wasser versetzt und mit ca. 10 %iger Natronlauge auf pH 9,0 gestellt. Man erhält eine wässrige Aufhellerpräparation mit einem E1/1-Wert von 113 in Form einer gelb-bräunlichen homogenen Flüssigkeit. Dies entspricht einem Gehalt an Aufheller von ca. 21% - Vergleichsbeispiele 2a, b (entspricht Vergleichsbeispiel 1 mit dem Unterschied, dass zusätzlich unterschiedliche Mengen freies Triethanolamin anwesend sind):
Je 229 g des membranfiltrierten wässrigen Konzentrats aus Vergleichsbeispiel 1 werden unter Rühren bei Raumtemperatur mit a) 15,0 b) 30,0 sowie a) 56 g b) 41 g demineralisiertem Wasser versetzt und anschließend 10 min verrührt. Man erhält triethanolaminhaltige Aufhellerpräparationen mit einem E1/1-Wert von 113 in Form von gelb-bräunlichen homogenen Flüssigkeiten. Dies entspricht einem Gehalt an Aufheller von ca. 21 % und einem Gehalt an Triethanolamin von a) 5 % b) 10 %. - Vergleichsbeispiel 3 entspricht Beispiel 2 aus WO 00 46336.
- Beispiele 1a, 1b:
- 1200 g des membranfiltrierten wässrigen Konzentrats aus Vergleichsbeispiel 1 werden im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Kristallisat hat nach Homogenisierung einen E1/1-Wert von 472.
- Jeweils eine Mischung aus a) 140g demineralisiertem Wasser und 15 g Triethanolamin, b) 90 g demineralisiertem Wasser und 30 g Triethanolamin, wird durch Zusatz von a) ca. 36 g b) ca. 73 g, 10 %iger Salzsäure auf pH 6 eingestellt. Anschließend trägt man bei ca. 60°C unter Rühren jeweils 71,8 g des oben beschriebenen Kristallisats ein. Man rührt bis zur Auflösung des Kristallisats nach, bestimmt den jeweiligen E1/1-Wert und verdünnt anschließend bei Raumtemperatur mit demineralisiertem Wasser jeweils auf den gleichen rechnerischen E1/1-Wert von 113.
- Man erhält jeweils ca. 300 g einer Aufhellereinstellung, welche die gleiche Molzahl Aufheller wie die Vergleichsbeispiele 1 bzw. 2a, 2b und a) ca. 5 Gew.-% (entspricht einem M mit ca. 50 mol-% Triethanolammonium Rest Na+ b) ca. 10 Gew.-% (entspricht einem M mit ca. 100 mol-% Triethanolammonium) Triethanolammoniumionen enthält.
- Beispiel 2
- Man verfährt bis einschließlich des Eintragens des Kristallisats wie für Beispiel 1b beschrieben. Nach Auflösen des Kristallisats trägt man 15g Polyethylenglykol 1500 ein, verrührt bis zu dessen Auflösung und bestimmt den E1/1-Wert. Anschließend verdünnt man bei Raumtemperatur mit demineralisiertem Wasser auf einen rechnerischen E1/1-Wert von 113.
- Man erhält ca. 300 g einer Aufhellerformulierung, welche die gleiche Molzahl Aufheller und Triethanolammoniumionen wie im Beispiel 1b und außerdem 5 % Polyethylenglykol 1500 als Carrier enthält.
- Beispiel 3 entspricht Beispiel 2 aus WO 0046336 mit dem Unterschied, dass die Herstellung der Stufe 2 nicht mit dem dort beschriebenen Gemisch aus Diethanolamin und Diisopropanolamin erfolgt, sondern mit einer diesem Gemisch äquimolaren Menge Diisopropanolamin. (M = ca. 50 mol-% Triethanolammonium).
- Beispiel 4 (entspricht Beispiel 2 aus WO 0046336 mit dem Unterschied, dass die Herstellung der Stufe 2 nicht mit dem dort beschriebenen Gemisch aus Diethanolamin und Diisopropanolamin erfolgt, sondern mit einer dem Gemisch äquimolaren Menge Diisopropanolamin, und zusätzlich überschüssiges Triethanolamin durch Einstellung von pH 6 mit Salzsäure neutralisiert worden ist. (M = ca. 100 mol % Triethanolammonium)
- Anwendungsbeispiele:
- Allgemeine Beschreibung der Aufhellerprüfung/Leimpressenanwendung (gilt für alle Anwendungsbeispiele):
- 1. Gerätschaften und Hilfsmittel
Stärkelösung 10 %ig: Perfectamyl A 4692 der Fa. Avebe (oxidativ abgebaute Kartoffelstärke) Prüfpapier: Schleicher und Schuell MicroSience 3014, Zuschnitte 240 × 250 mm, Ref. Nr. 10344684 Laborleimpresse, Foulard: Fa. Mathis, Typ HF 52499, Zürich Oberhasli, Schweiz - 2. Herstellung der Stärkelösung
- Ca. 120 g Perfectamyl A 4692 werden mit ca. 200 ml kaltem Wasser klumpenfrei angeschlämmt. Anschl. gibt man unter Rühren ca. 700 ml heißes Wasser zur Vorlage und rührt so lange nach, bis eine klare Stärkelösung entsteht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt eine Konzentrations-Kontrolle per Handrefraktometer. Evtl. durch zusätzliche Wasserzugabe auf 10 % einstellen.
- 3. Ausrüstung der Papiere
- Zunächst wird in einer separaten Bestimmung das Flottenaufnahmeverhältnis des Prüfpapiers bestimmt.
- Dazu verdünnt man 50,0 g der 10 %igen Stärkelösung mit Wasser auf 100,0 g, durchmischt gründlich, überführt die Lösung in die Laborleimpresse und führt ein abgewogenes Blatt (Gewicht 1 = m1 g) des o.b. Prüfpapiers durch die Leimpresse. Dabei sollte die Leimpressengeschwindigkeit bei ca. 4m/min und der Walzenanpressdruck bei ca. 3 bar liegen. Unmittelbar nach dem Durchgang durch die Leimpresse wird das nun feuchte Blatt erneut abgewogen (Gewicht 2 = m2 g). Die Differenz m2 – m1 ergibt die aufgenommene Flottenmenge; bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Blattes erhält man das Flottenaufnahmeverhältnis = (m2 – m1)/m1.
- Anschließend erfolgt die Prüfung der einzelnen Aufhellerpräparationen dadurch, dass man die betreffende Präparation als Konzentrationsreihe zu jeweils weiteren 50,0 g der selben Stärkelösung gibt, mit Waser auf 100,0 g verdünnt, gründlich durchmischt, und die erhaltenen, aufhellerhaltigen Leimpressenflotten wie oben beschrieben mit Hilfe der Laborleimpresse auf weitere Prüfpapierblätter aufbringt. Zum Schluss werden die so ausgerüsteten Papiere im Trockenzylinder bei ca. 100°C getrocknet.
- Die zu vergleichenden Aufhellerpräparationen werden jeweils in einer Konzentrationsreihe von 0,5 Gew.%/1,0 Gew.%/1,5 Gew.%/2,0 Gew.% eingesetzt, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Prüfpapiers. Der Zusammenhang der Konzentrationen der Aufhellerpräparationen in Bezug auf das Gewicht des Prüfpapiers zu den entsprechenden Konzentrationen in Bezug auf die Leimpressenflottenmenge wird über das vorher separat ermittelte Flottenaufnahmeverhältnis hergestellt. So müssen beispielsweise bei einem Flottenaufnahmeverhältnis von 0,9 im oben beschriebenen Versuch ohne Aufheller die Werte der obigen Konzentrationsreihe noch durch den Divisor 0,9 geteilt werden, um ihre Werte in Bezug auf die Leimpressenflottenmenge zu erhalten.
- So ergibt sich beispielsweise bei Einsatz von 0,5 Gew.-% Aufhellerpräparation bezogen auf Prüfpapier, bei einen Flottenaufnahmeverhältnis von 0,9 eine Menge von 0,55 Gew.-% Aufhellerpräparation, bezogen auf die Menge an Leimpressenflotte.
- Des Weiteren bezieht sich obige Konzentrationsreihe auf Präparationen mit einem E1/1-Wert von 113. Wenn Präparationen mit einem abweichenden E1/1-Wert zu prüfen sind, muss zusätzlich deren E1/1-Wert-Abweichung vom Richtwert 113 dadurch kompensiert werden, dass man die Konzentrationsreihe im umgekehrt proportionalen Verhältnis abändert (Beispiel: bei einem E1/1-Wert von 105 sind 0,538 Gew.-% Präparation äquivalent zu 0,5 % Präparation vom E1/1-Wert 113 usw.).
- Anwendungsbeispiel 1:
- Man erkennt, dass die Anwesenheit von Triethanolamin in Form der freien Base keine Verbesserung der Aufhellung bewirkt.
- Anwendungsbeispiel 2:
- Man erkennt, dass die Anwesenheit von Triethanolammonium eine deutliche Verbesserung der Aufhellung bewirkt.
- Anwendungsbeispiel 3:
- Man erkennt, dass der durch Triethanolammonium verbesserte Aufhelleffekt durch Zusatz von Polyglykol weiter gesteigert werden kann.
- Anwendungsbeispiel 4: (alle Einsatzmengen sind bezogen auf einen E1/1-Wert von 113)
- Man erkennt einerseits, dass bei extinktionsgleichem Einsatz eine Aufhellerpräparation, die den Aufheller der Formel Ia enthält (mit Diisopropanolaminresten an den Triazinringen, hergestellt analog Beispiel 2 der WO 0046336) eine bessere Aufhellwirkung zeigt als die Aufhellerpräparation des Beispiels 2 der WO 0046336, die ein Aufhellergemisch enthält, das zusätzlich einen mit Diethanolaminresten an den Triazinringen substituierten Aufheller und einen unsymmetrisch mit Diisopropanolaminresten und Diethanolaminresten an den Triazinringen substituierten Aufheller enthält, und andererseits, dass sich der Aufhelleffekt zusätzlich steigern lässt, wenn das freie Triethanolamin, das in der analog Beispiel 2 der WO 0046336 hergestellten Aufhellerpräparation, die den Aufheller der Formel Ia enthält, enthalten ist, durch Zusatz von Säure neutralisiert wird.
Claims (6)
1. Verfahren zum Aufhellen von Papier in der Leimpresse, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leimpressenflotte einen Aufheller der
Formel I enthält, worin
X
unabhängig
voneinander einen Rest der Formel oder bedeutet und
R1 für
C1-C6-Alkyl und
R2 für
H, oder
R1 für H und
R2 für C1-C6-Alkyl steht,
und unabhängig
davon
R3für H, Methyl, Ethyl, CH2CH2OH oder CH2CH2OCH3 steht,
R1' für C1-C6-Alkyl und
R2' für H, oder
R1' für H und
R2' für C1-C6-Alkyl steht,
und unabhängig
davon
R3' für H, Methyl,
Ethyl, CH2CH2OH
oder CH2CH2OCH3 sowie
R4für C1-C4-Alkyl steht
und
M H, ein Äquivalent
eines anorganischen Kations, insbesondere Li, Na, K, Ca, Mg oder
Ammonium, oder ein substituiertes Ammonium der Formel II bedeutet, wobei
R5 bis R7 unabhängig voneinander
Wasserstoff, einen C1-C4-Alkylrest
oder einen ggf. weiter substituierten C2-C4-Hydroxyalkylrest bedeuten, und R8 einen ggf. weiter substituierten C2-C4-Hydroxyalkylrest
bedeutet,
wobei wenigstens 10 mol-% aller Kationen M der Formel
II entsprechen.
Verfahren gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimpressenflotte Aufheller
enthält, die
zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt mehr als 60 Gew.-%, vorzugsweise
mehr als 75 Gew.-%, insbesondere mehr als 95 Gew.-% aus einem Aufheller
der Formel I bestehen.
Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 =
H,
R2 = lineares C1-C6-Alkyl sowie
R3 =
H;
weiterhin der Formel (I) mit
R1' = H,
R2' =
lineares C1-C6-Alkyl
sowie
R3' =
H und R4 = H oder Methyl,
in denen M jeweils eine Mischung
von Kationen enthaltend Alkanolammoniumionen der Formel II, wobei
die Reste R5 für H; R6 für H oder
C2-C4-Hydroxyalkyl
und R7 und R8 für C2-C4-Hydroxyalkyl
stehen und Na- oder K-Ionen bedeutet.
Aufhellerpräparation
enthaltend Aufheller, die zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr
als 60 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 75 Gew.-%, insbesondere
zu mehr als 95 Gew.-% aus einem Aufheller der Formel I bestehen worin
X
unabhängig
voneinander einen Rest der Formel oder bedeutet und
R1 für
C1-C6-Alkyl und
R2 für
H, oder
R1 für H und
R2 für C1-C6-Alkyl steht,
und unabhängig
davon
R3 für H, Methyl, Ethyl, CH2CH2OH oder CH2CH2OCH3 steht,
R1' für C1-C6-Alkyl und
R2 für
H, oder
R1' für H und
R2' für C1-C6-Alkyl steht,
und unabhängig
davon
R3' für H, Methyl,
Ethyl, CH2CH2OH
oder CH2CH2OCH3 sowie
R4 für C1-C4-Alkyl steht
und
M H, ein Äquivalent
eines anorganischen Kations, insbesondere Li, Na, K, Ca, Mg oder
Ammonium, oder ein substituiertes Ammonium der Formel II bedeutet, wobei
R5 bis R7 unabhängig voneinander
Wasserstoff, einen C1-C4-Alkylrest
oder einen ggf. weiter substituierten C2-C4-Hydroxyalkylrest bedeuten, und R8 einen ggf. weiter substituierten, C2-C4-Hydroxyalkylrest
bedeutet,
wobei wenigstens 10 mol-% aller Kationen M der Formel
II entsprechen.
Leimpressenflotte enthaltend
a) wenigstens einen
Aufheller der Formel (I) insbesondere (Ia) oder eine Aufhellerpräparation
gemäß Anspruch
5 und
b) wenigstens ein Oberflächenleimungsmittel, insbesondere
Stärke.
Priority Applications (10)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102004038578A DE102004038578A1 (de) | 2004-08-06 | 2004-08-06 | Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller |
| US11/187,735 US7608168B2 (en) | 2004-08-06 | 2005-07-22 | Alkanolammonium-containing triazinyl flavonate whiteners |
| DE502005006927T DE502005006927D1 (de) | 2004-08-06 | 2005-07-23 | Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller |
| PT05016038T PT1624105E (pt) | 2004-08-06 | 2005-07-23 | Agente de branqueamento de flavonato de triazinilo contendo alcanolamónio |
| EP05016038A EP1624105B1 (de) | 2004-08-06 | 2005-07-23 | Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller |
| AT05016038T ATE426705T1 (de) | 2004-08-06 | 2005-07-23 | Alkanolammoniumhaltige triazinylflavonataufheller |
| ES05016038T ES2325164T3 (es) | 2004-08-06 | 2005-07-23 | Blanqueador de flavonato de triaznilo que contiene alcanolamonio. |
| JP2005227116A JP4768349B2 (ja) | 2004-08-06 | 2005-08-04 | アルカノールアンモニウム含有トリアジニルフラボネート漂白剤 |
| CN200510091692.6A CN1730816B (zh) | 2004-08-06 | 2005-08-05 | 包含烷醇铵的三嗪基盐酸黄酮哌酯增白剂 |
| BRPI0503370A BRPI0503370B1 (pt) | 2004-08-06 | 2005-08-05 | processo para alvejamento de papel na prensa de colagem, preparação alvejante, e solução de prensa de colagem |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102004038578A DE102004038578A1 (de) | 2004-08-06 | 2004-08-06 | Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102004038578A1 true DE102004038578A1 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=35241181
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102004038578A Withdrawn DE102004038578A1 (de) | 2004-08-06 | 2004-08-06 | Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller |
| DE502005006927T Expired - Lifetime DE502005006927D1 (de) | 2004-08-06 | 2005-07-23 | Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE502005006927T Expired - Lifetime DE502005006927D1 (de) | 2004-08-06 | 2005-07-23 | Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7608168B2 (de) |
| EP (1) | EP1624105B1 (de) |
| JP (1) | JP4768349B2 (de) |
| CN (1) | CN1730816B (de) |
| AT (1) | ATE426705T1 (de) |
| BR (1) | BRPI0503370B1 (de) |
| DE (2) | DE102004038578A1 (de) |
| ES (1) | ES2325164T3 (de) |
| PT (1) | PT1624105E (de) |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1694732A1 (de) * | 2003-11-18 | 2006-08-30 | Ciba SC Holding AG | Optisch aufhellende pigmente |
| ATE494423T1 (de) * | 2008-06-11 | 2011-01-15 | Kemira Germany Gmbh | Zusammensetzung und verfahren zur papierbleichung |
| PT2192230E (pt) † | 2008-11-27 | 2012-10-09 | Clariant Finance Bvi Ltd | Composições de branqueamento óptico para impressão a jacto de tinta de alta qualidade |
| CN101922124A (zh) * | 2010-07-21 | 2010-12-22 | 东营市联成化工有限责任公司 | 一种液体增白剂的配方及生产工艺 |
| ES2583481T3 (es) * | 2013-04-29 | 2016-09-21 | Blankophor Gmbh & Co. Kg | Uso de celulosa micronizada y agente de blanqueamiento fluorescente para el tratamiento de superficie de materiales celulósicos |
Family Cites Families (18)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB896533A (en) * | 1958-11-05 | 1962-05-16 | Sandoz Ltd | New stilbene derivatives and process for their manufacture |
| ES366464A1 (es) * | 1968-04-26 | 1971-03-16 | Geigy Ag J R | Procedimiento para preparar compuestos de bis-tricinilami- no-estilbeno sustituidos asimetricamente. |
| CH583212A5 (de) * | 1973-07-02 | 1976-12-31 | Sandoz Ag | |
| US3931422A (en) * | 1974-10-04 | 1976-01-06 | Standard Oil Company | Polyester/starch paper sizing |
| DE3502038A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich |
| US5478631A (en) * | 1992-09-09 | 1995-12-26 | Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. | Ink jet recording sheet |
| JP3307013B2 (ja) * | 1992-09-09 | 2002-07-24 | 王子製紙株式会社 | インクジェット記録用シート |
| GB2277749B (en) * | 1993-05-08 | 1996-12-04 | Ciba Geigy Ag | Fluorescent whitening of paper |
| GB9412590D0 (en) * | 1994-06-23 | 1994-08-10 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
| EP0971905B1 (de) * | 1997-03-25 | 2004-08-11 | Ciba SC Holding AG | Optische aufheller |
| US6165973A (en) * | 1999-02-05 | 2000-12-26 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Fluorescent whitening agent, its preparation and use |
| PL352988A1 (en) * | 1999-08-05 | 2003-09-22 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Use of whitening pigments for whitening paper coating compositions |
| MXPA02001876A (es) * | 1999-09-10 | 2002-08-20 | Ciba Sc Holding Ag | Derivados de triazinilaminoestilbeno como agentes blanqueadores fluorescnetes. |
| GB0100610D0 (en) * | 2001-01-10 | 2001-02-21 | Clariant Int Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
| EP1392925A1 (de) | 2001-05-29 | 2004-03-03 | Ciba SC Holding AG | Optischer aufheller für papier |
| EP1438197B1 (de) * | 2001-09-03 | 2008-10-15 | Basf Se | Verfahren zur erhöhung der weisse von papier mit hilfe von kationischen polyelektrolyten |
| GB0127903D0 (en) * | 2001-11-21 | 2002-01-16 | Clariant Int Ltd | Improvements relating to organic compounds |
| DE10217677A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-06 | Bayer Ag | Verwendung von Aufhellern zur Herstellung von Streichmassen |
-
2004
- 2004-08-06 DE DE102004038578A patent/DE102004038578A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-07-22 US US11/187,735 patent/US7608168B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-07-23 PT PT05016038T patent/PT1624105E/pt unknown
- 2005-07-23 EP EP05016038A patent/EP1624105B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-07-23 ES ES05016038T patent/ES2325164T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2005-07-23 AT AT05016038T patent/ATE426705T1/de active
- 2005-07-23 DE DE502005006927T patent/DE502005006927D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-08-04 JP JP2005227116A patent/JP4768349B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-08-05 BR BRPI0503370A patent/BRPI0503370B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-08-05 CN CN200510091692.6A patent/CN1730816B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN1730816A (zh) | 2006-02-08 |
| EP1624105B1 (de) | 2009-03-25 |
| ATE426705T1 (de) | 2009-04-15 |
| ES2325164T3 (es) | 2009-08-27 |
| US20060065381A1 (en) | 2006-03-30 |
| JP2006045761A (ja) | 2006-02-16 |
| BRPI0503370A (pt) | 2006-03-21 |
| EP1624105A1 (de) | 2006-02-08 |
| US7608168B2 (en) | 2009-10-27 |
| CN1730816B (zh) | 2011-04-13 |
| JP4768349B2 (ja) | 2011-09-07 |
| BRPI0503370B1 (pt) | 2016-01-05 |
| DE502005006927D1 (de) | 2009-05-07 |
| PT1624105E (pt) | 2009-06-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1355004B1 (de) | Verwendung von Aufhellern zur Herstellung von Streichmassen | |
| DE69107627T2 (de) | Papier und verfahren zur herstellung von papier. | |
| EP0043790B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffekts beim optischen Aufhellen von Streichmassen | |
| DE69807397T2 (de) | Triazinylaminostilben Verbindungen | |
| DE1795047B2 (de) | BIs-S- triazinylamino-slilben-2,2'disulfonsäuren | |
| DE3502038A1 (de) | Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich | |
| EP0274666B1 (de) | Weisstönerhaltige Papierstreichmassen | |
| DE2406883C3 (de) | 4,4'-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäureverbindungen | |
| EP1624105B1 (de) | Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller | |
| DE60026323T2 (de) | Formulierungen fluoreszierender optischer aufheller | |
| DE2426038C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer praktisch stabilen, wäßrigen Dispersion eines zur Leimung von celluloseartigen Fasern bei der Papierherstellung geeigneten Materials auf Kolophoniumgrundlage | |
| EP0409028A1 (de) | Verfahren zum Weisstönen von Papierstreichmassen sowie Weisstönerpräparationen für dieses Verfahren | |
| DE19920784A1 (de) | Stilbenaufheller | |
| DE2524801A1 (de) | Optische aufhellungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE19916078A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung von Weißgrad, Helligkeit und Farbort von Faserstoffen, von anorganischen Füllstoffen und Pigmenten sowie von Bindemitteln für die Papierherstellung | |
| DE102004031101B4 (de) | Verwendung von Triazinylflavonataufhellern | |
| EP1024178B1 (de) | Farbstoffmischungen | |
| DE19846098A1 (de) | Disazofarbstoffe | |
| DE2917439A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines papierleimungsmittels | |
| DE3631835A1 (de) | Verfahren zur herstellung vergilbungsresistenter papiere, insbesondere gegenueber hitzeeinwirkung | |
| DE1921309A1 (de) | Asymmetrisch substituierte Bis-triazinylaminostilbenverbindungen | |
| DE3924051A1 (de) | Verfahren zum weisstoenen von papierstreichmassen | |
| DE2335756C3 (de) | Wäßrige Dispersion von Keten-dimeren zum Leimen von Zellulosefasern | |
| DE1796306C (de) | Verwendung von Bis s triazinylamino stilben 2,2 disulfonsauren zum optischen Aufhellen von Papier Ausscheidung aus 1795047 | |
| DE1444023C3 (de) | Substituierte 4,4'-Bis-(4,6diamino- s-triazin-2-y lamino)- sti lben-2,2'-disulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Aufheller |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KEMIRA OYJ, HELSINKI, FI |
|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |