DE102004038684A1 - System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser - Google Patents
System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004038684A1 DE102004038684A1 DE200410038684 DE102004038684A DE102004038684A1 DE 102004038684 A1 DE102004038684 A1 DE 102004038684A1 DE 200410038684 DE200410038684 DE 200410038684 DE 102004038684 A DE102004038684 A DE 102004038684A DE 102004038684 A1 DE102004038684 A1 DE 102004038684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- noise
- information
- level reduction
- noise level
- controlling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000009467 reduction Effects 0.000 title claims description 10
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims abstract 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/02—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/71—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/422—Physical or chemical protection against vibration or noise
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
Abstract
Eine große Anzahl von Menschen, die in der Nähe von Flughafen, Eisenbahnstrecken und Hauptverkehrsstraßen einer Lärmbelästigung mit einem breiten Frequenzspektrum ausgesetzt sind, beschweren sich oft über plötzlich auftretendes Rauschen. Bei vielen Leuten führen solche Lärmbelastungen zu Funktionsstörungen des Nervensystems und zu weiteren Krankheitserscheinungen. Zur Verminderung der Lärmbelastung müssten Fenster und Türen in Wohnräumen geschlossen bleiben, dies aber verhindert somit den Luftaustausch in den Wohnungen. DOLLAR A Das System zum Steuern der Lärmpegelsenkung, insbesondere zur Anwendung in örtlich oder räumlich begrenzten Lebensbereichen von Menschen oder Tieren, kann diese technischen Widersprüche beseitigen. DOLLAR A Alle Vorrichtungen des Systems und die geschützte Zone sind im Voraus so zu positionieren, dass sie ohne Zeitverlust und von der günstigen Stelle aus in Funktion treten können und eine geforderte Funktion ausführen, so dass das Schließen der Fenster und Türen noch erfolgt, bevor das lärmerzeugende Objekt <<LO>> die Gefahrenzone erreicht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein System zum Steuern der Lärmpegelsenkung, insbesondere zur Anwendung in örtlich oder räumlich begrenzten Lebensbereichen von Menschen oder Tieren, die einer Lärmbelästigung mit einem breiten Frequenzspektrum ausgesetzt sind, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine große Anzahl von Menschen, wessen Wohnräume sich in der Nähe von Flughafen, Eisenbahnstrecken und Hauptverkehrsstraßen befinden, wo Flugzeuge, Zuge, Krankenwagen, Feuerwehr-, und Polizeifahrzeuge mit einer Sirene sich fortbewegen, beschweren sich oft über plötzlich auftretendes Rauschen: (z. B. verursacht ein abhebendes Flugzeug eine Geräuschlautstärke von ca. 110 dB. Bei vielen Leuten führen solche Lärmbelastungen zu Funktionsstörungen des Nervensystems und zu weiteren Krankheitserscheinungen. Zur Verminderung der Lärmbelastung müssten Fenster und Türen in Wohnräumen geschlossen bleiben, dies aber verhindert somit den Luftaustausch in den Wohnungen. Natürlich ist das Problem "Luftaustausch" keine Frage, aufgrund der heutigen technischen Fortschritte wie z. B. der Klimaanlage, aber ihrerseits kann sie zu Erkältungskrankheiten führen und ist auch mitverantwortlich für die Erhöhung des Geräuschpegels in der Wohnung. Aber nicht nur das, solche Anlagen und auch die künstliche Erzeugung des Luftaustauschs durch andere, sind bekannte Sammelstellen für Krankheitserreger.
- Dies ist die Hauptgründe, weswegen die meisten Leute einen natürlichen Luftaustausch bevorzugen, wozu meistens offene Fenster und Fenstertüren dienen.
- Für die Lärmbekämpfung in den Wohnräumen von Außerquellen sind Vorrichtungen verschiedener Bauart und Funktion bekannt, wie beispielweise in der
DE 36 20 815 A1 undDE 41 27 473 A1 - In der
DE 36 20 815 A1 schlägt der Autor zur Entdeckung von Lärm vor, mikrophonische Sensoren zu verwenden, dessen Signal auf den Mechanismus einwirkt, der für schnelle Fensterschließen verantwortlich ist. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, dass Mikrophone mit einem kreislichten Wirkungsbereich und einer gleichmäßigen Frequenzeigenschaft in einem breiten Frequenzspektrum fehlen. Unter diesen Unständen ist die Aktivierung des Systems durch Lärm nicht möglich, der nicht den Wirkungsbereich des Mikrophons erreicht und kann auch nicht Lärm mit Frequenzeigenschaften widerstehen, die sich außerhalb des Frequenzarbeitsbereichs des Mikrophons befinden. - In der
DE 41 27 473 A1 wird vom Autor zur Lärmbekämpfung angeboten auf dem Tonweg ein akustisches System aufzustellen, dass gegen das Objekt gerichtet ist. Den Tonsignal empfangen, diesen verstärken und dessen Phase um 180° drehen und diesen dann gegen das Objekt zur Lärmbekämpfung ausstrahlen. An dem Punkt, wo beide Signale aufeinander treffen, verschwinden (unterdrücken sich) beide. - Solche Methoden können nur in Laborumgebungen angewendet werden, wobei nur die Signale unterdrückt werden, mit einer streng bestimmten Frequenz und Phase.
- Das Problem besteht inzwischen, dass die Menschen übrigens mit Lärm zu tun haben, der über ein breites Frequenzspektrum verfügt und mehrmals von der Umgebung reflektiert wird. Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser zu schaffen (Abk. SSLAW), um den Geräuschpegel effektiv und optimal senken zu können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindergemäßeren Systems sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteranspruche entnehmbar.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 das Strukturschaltbild des Systems -
2 das Zeitdiagramm der Systemarbeit - «SSLAW» besteht aus Zentralstation (ZS) und Empfangsstationen (ES) «ZS» enthalten folgenden Vorrichtungen:
-
- 1Z
- Steuercomputer
- 2Z
- Codiergerät
- 3Z
- Impulserzeugende Vorrichtung
- 4Z
- Sendevorrichtung
- «ES» enthalten folgenden Vorrichtungen:
-
- 1E
- Empfangsvorrichtung, (falls drahtlose Verbindung gewählt wurde– Superheterodyn empfänger vorhanden mit einem Vorsystem zur Steuerung des Verstärkungskoeffizienten zur Sicherung des optimalen Empfangs von digitaler Information
- 2E
- Videodetektor
- 3E
- Vorrichtung zur Wiederherstellung von Impulsen
- 4E
- Informationsauswahlvorrichtung
- 5E
- Decodierungssystem
- 6E
- Ausführende Vorrichtung
- Steuercomputer
1Z dient der Erzeugung der Takt – Zeit – Intervall Diagramms und der Informationsumwandlung in die digitale Form und der Versendung dieser in das Codiergerät2Z . Diese Information enthalten den Bewegungsanfang, Richtung und Geschwindigkeit des lärmerzeugenden Objekts (LO). Das LO können Züge, Flugzeuge, Transportfahrzeuge, Fahrzeuge mit einer aktiven Sirene u.s.w. sein. - Codiergerät
2Z sorgt für die Bildung und Platzierung der codierten und Dienstinformation in entsprechenden Takt – Intervallen und für die Versendung dieser an die impulserzeugende Vorrichtung3Z . - Impulserzeugende Vorrichtung
3Z ist dazu bestimmt, verschlüsselte Codes der Impulsreihenfolgen in Impulse der rechtwinkligen Form zu formieren mit der Dauer und Amplitude, die nötig ist um eine normale Arbeit der Sendevorrichtung4Z gewährleisten zu können. - Sendevorrichtung
4Z , abhängig von der Art der gewählten Verbindung, dient der Bildung der entsprechenden Signalart und der Versendung dieser an den Abonnenten. Die Verbindungsarten können dabei sein: Drahtlos, per Telefonnetzleitungen, per Stromnetzleitungen u.s.w. - Empfangsvorrichtung
1E dient zur Umwandlung von hochfrequenter Information in eine solche, die der Videodetektor2E erkennen kann. - Videodetektor
2E dient dem Empfang von Videosignalen aus zwischenfrequenter Information. - Vorrichtung zur Wiederherstellung von Impulsen
3E dient der Wiederherstellung von Impulsen mit der rechtwinkligen Form der versendeten Information. - Informationsauswahlvorrichtung
4E dient dazu, aus aller versendeten Information, die Stücke von Information auszuwählen, die für eine bestimmte Adresse vorgesehen ist. - Decodierungssystem
5E ist vorgesehen, zur Informationsentschlüsselung und der Aktivierung von Timern, damit die ausführenden Geräte6E arbeiten. - Ausführende Vorrichtung
6E dient der Umwandlung von digitalen Zeitcodes in proportionale und analoge Steuerungssignale der ausführenden Mechanismen. - Das Zeitdiagramm der Systemarbeit, die von «ZS» gebildet wird, hat ein Aussehen, wie in
2 dargestellt ist. Es sind folgende Intervalle integriert: - Intervall des Synchronimpulses, in dem der Synchronimpuls übertragen wird, der aus 2 Teilen besteht:
- a. der erste Teil nimmt hinsichtlich der Zeit 4 Takte ein und überträgt Informationen darüber, dass dienstliche Information übertragen werden wird
- b. der zweite Teil dient der direkten Synchronisation aller
Empfangsvorrichtungen
1E , der Vorbereitung dieser zum Empfang von Informationen - Impulsintervalle zur Einstellung des optimalen Koeffizienten der Verstärkung des Empfängers übertragen Informationen über die Amplitude des empfangenden Signals. Die Einstellung des optimalen Koeffizienten der Verstärkung des Empfängers dient dem Empfang von dienstlichen Informationen ohne Verzerrungen und Lücken.
- Das Intervall dienstlicher Informationen enthalten Codes über die Richtung, Adresse und Geschwindigkeit des lärmerzeugenden Objekts (LO)
- Das Verzeichnis der Bewegung des lärmerzeugenden Objekts unterteilt sich in 4 Teile: Nord, Süd, West und Ost. Jedem sich bewegendem Objekt wird ein solcher entsprechender Code zugeordnet, abhängig von seiner Bewegungsrichtung.
- Der ganze Weg, innerhalb der Verantwortung der jeweiligen zentralen Station, mit einer schon vorgegebenen Bewegungsrichtung, ist in gleichmäßige Abstände unterteilt. Dabei erhält ein jeder solcher Abschnitt in der vorgegebenen Richtung seine eigene Adresse. Informationen über den Code der Adresse werden übertragen, wenn das lärmerzeugende Objekt (LO) den Anfang der entsprechenden Adresse erreicht.
- Intervall mit Geschwindigkeitscodes überträgt Informationen über die Geschwindigkeit des sich bewegenden lärmerzeugenden Objekts (LO) in der angegebenen Intervalladresse. Diese Information dient der Einstellung der ausführenden Timer in den Empfangsstationen für die benötigten Zeitintervalle.
- In
1 wird das Strukturschaltbild des Systems des Systems zeigen. - Informationen über das sich bewegende lärmerzeugende Objekt (LO) werden von dem zentralen Computer
1Z der zentralen Station «ZS» gruppiert und in Gruppen unterteilt. Diese Gruppen unterscheiden sich dann in der Bewegungsrichtung. Die Gruppen werden in die Sendevorrichtung4z , abhängig von den Zeitabständen des Bewegungsanfangs jedes Transportmittels weitergeleitet. Anhand eines Beispiels wirkt das ganze eindeutiger:
Ein Zug fährt von der zentralen Station «ZS» ab, Richtung Süden. Der Steuercomputer1Z erzeugt der Takt – Zeit – Intervall Diagramm, wandeltet Informationen über den Code den Bewegungsanfang, der Richtung und der berechneten Geschwindigkeit bei der Zugabfahrt in die digitale Form um und versendet dieser in das Codiergerät2Z . - Das Codiergerät
2Z bildet und platzieret der Dienstinformation in den entsprechenden Takt-Intervallen und versendet dieser an die impulserzeugende Vorrichtung3Z . - Die impulserzeugende Vorrichtung
3Z formiert der verschlüsselte Code der Impulsreihenfolgen in Impulse der rechtwinkligen Form mit der Dauer und Amplitude und leitet es in die Sendevorrichtung4Z in Begleitung des Codes der 1en Adresse weiter. - Alle Empfänger
1E , die sich in dieser Richtung befinden und in dem Intervall der ersten Adresse angeordnet sind, empfangen die Information drahtlos, per Telefonnetzleitungen, per Stromnetzleitungen u.s.w. - Abhängig von der Entfernung von der Grenze des Anfangs des Adressenintervalls bis zum bestimmten Empfänger, werden die Timer in die Ausgangslage gebracht, damit der Countdown beginnen kann. Die Zeit, bis zur Auslösung des Timers des Systems zur Lärmbekämpfung, ist indirekt proportional zur Geschwindigkeit des Zuges.
- Die Empfangsvorrichtung
1E wandelte die hochfrequente Information in eine solche Form um, die der Videodetektor2E erkennen kann, und übersendet sie an den Videodetektor2E . Der Videodetektor2E empfängt diese Information, wandelt es in den Videosignalen um und schickt sie an die Vorrichtung zur Wiederherstellung von Impulsen3E zu. - Die Vorrichtung zur Wiederherstellung von Impulsen
3E stellt der versendeten Information in die rechtwinklige Form wieder und überleitet sie an die Informationsauswahlvorrichtung4E . Die Informationsauswahlvorrichtung4E wählt aus aller versendeten Information die Stücke von Information aus, die für eine bestimmte Adresse vorgesehen ist, und schickt es an das Decodierungssystem5E . - Das Decodierungssystem
5E entschlüsselt die Information und stellt die ausführenden Timern in den Empfangsstationen für die benötigten Zeitintervalle ein. - Die ausführende Vorrichtung
6E wandelt digitalen Zeitcodes in proportionale und analoge Steuerungssignale der ausführenden Mechanismen um. - Unmittelbar nach Erreichen die „automatische Zu-Position", schlissen die ausführenden Mechanismen (hier sind nicht gezeigt) die Fenster in die kontrollierte Zone zu.
- Die Ausdauer des lärmbekämpfenden Mechanismus ist direkt proportional zu der Zeit, wo die letzte Lärmbekämpfung in der Zone für den angegebenen Empfänger
1E stattgefunden hat. Wenn der Zug die Grenze zum 2en Adressintervall erreicht, wird die Sendevorrichtung4Z den Code der 2en _Adresse herausgeben und die ausführenden Mechanismen machen alle Fenster in die kontrollierte Zone auf. - Die weitere Arbeit der Empfangsvorrichtungen
1E , die sich in der 2en Adresszone befinden wird, der ersten Zone entsprechen. - Als eine der möglichen Varianten kann man die Arbeit der Zentralen Station «ZS» bei einem ununterbrochenen Informationsempfang betrachten. (Diese Informationen umfassen den Aufenthaltsort des lärmerzeugenden Objekts «LO», die über Satellitenverbindungen in Verbindung mit Navigationssystemen übertragen werden)
- Eine solche Verbindung herzustellen, ist technisch gesehen, gar kein Problem. Jedoch führt dies zu zusätzlichen Kosten.
- Der Hauptvorteil der Systeme zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser mit automatisierter Steuerung besteht darin, dass die Information über das lärmerzeugende Objekt «LO» schneller als Lärm ankommt. Die Schließen der Fenster und Türen erfolgt noch, bevor das lärmerzeugende Objekt « LO» die Gefahrenzone erreicht. Die sich in ihrer Wohnung befundenen Menschen leiden nicht unter Lärm, wie bei dem Einsatz von Systemen mit mikrophonischen Sensoren, wo die Aktivierung des Systems nicht nur von der Empfindlichkeit der mikrophonischen Sensoren abhängt, sondern auch von dem Wirkungsbereich der letzteren und der Bewegungsrichtung der lärmerzeugenden Objekte.
Claims (6)
- System zum Steuern der Lärmpegelsenkung, insbesondere zur Anwendung in örtlich oder räumlich begrenzten Lebensbereichen von Menschen oder Tieren, die einer Lärmbelästigung mit einem breiten Frequenzspektrum ausgesetzt sind, das unter Verwendung von einem oder mehrere Steuercomputer und von einem oder mehreren Schallaufnehmern zur Erfassung des Störschalls bei Einsatz der Mittel zur Signalverarbeitung und einem oder mehreren Motor-Antrieb zum Schließen der Fenster mit einer entsprechenden „automatischer zu-Position" und mit einer entsprechenden „automatischer auf–Position", dadurch gekennzeichnet, dass der Steuercomputer
1Z , das Codiergerät2Z , die impulserzeugende Vorrichtung3Z , die Sendevorrichtung4Z , die Empfangsvorrichtung1E , der Videodetektor2E , die Vorrichtung zur Wiederherstellung von Impulsen3E , die Informationsauswahlvorrichtung4E , das Decodierungssystem5E , die ausführende Vorrichtung6E und die geschützte Zone im Voraus so positionieren, das sie ohne Zeitverlust und von der günstigen Stelle aus in Funktion treten können und eine geforderte Funktion ausführen so, dass die Schließen der Fenster und Türen erfolgt noch, bevor das lärmerzeugende Objekt «LO» die Gefahrenzone erreicht. - System zum Steuern der Lärmpegelsenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuercomputer
1Z bei Einsatz der Mittel zur Signalverarbeitung als Modelrechner diene, der die Lärmfelder durch ein elektromagnetisches Feld ersetzt mit höher Geschwindigkeitsübertragung, dass die Information über das lärmerzeugende Objekt «LO» zum schützendem Objekte schneller als Lärm ankommt. - System zum Steuern der Lärmpegelsenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor-Antrieb zu den Schließen der Fenster und Türen als der Folgeantrieb von Information über den Bewegungsanfang, Richtung und Geschwindigkeit des lärmerzeugenden Objekts (LO) betätigen.
- System zum Steuern der Lärmpegelsenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Weg, innerhalb der Verantwortung der jeweiligen zentralen Station, mit einer schon vorgegebenen Bewegungsrichtung, in gleichmäßige Abstände unterteilt ist.
- System zum Steuern der Lärmpegelsenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine bestimmte Zeit an die Zentralstation (ZS) und Empfangsstationen (ES) ein beliebiges lärmerzeugende Objekt «LO» oder lärmgeschütztes Objekt angliedern kann.
- System zum Steuern der Lärmpegelsenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz der Steuercomputer
1Z und der Mittel zur Signalverarbeitung die gleichartigen oder für benachbarte Operationen bestimmte Objekte vereinen können.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200410038684 DE102004038684A1 (de) | 2004-08-10 | 2004-08-10 | System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200410038684 DE102004038684A1 (de) | 2004-08-10 | 2004-08-10 | System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102004038684A1 true DE102004038684A1 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=35721213
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200410038684 Ceased DE102004038684A1 (de) | 2004-08-10 | 2004-08-10 | System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102004038684A1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2290185A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-02 | Jens Mommsen | Verfahren und Verbundsystem zur Verkehrslärmreduzierung in Gebäuden |
| DE102012005814B4 (de) * | 2011-03-19 | 2014-11-20 | Hochschule Mittweida (Fh) | Aktive Lärmminderungseinrichtung für sich bewegende Lärmquellen |
| DE102013223265A1 (de) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Klaus Ellrich | Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrslärmreduzierung in Gebäuden |
| CN114172244A (zh) * | 2022-01-10 | 2022-03-11 | 台州乐一软件有限公司 | 一种基于分贝检测的切断供电系统及方法 |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3620815A1 (de) * | 1986-06-21 | 1987-12-23 | Liebing Geb Wittig Barbara | Schnell schliessendes fenster zum abhalten von laerm |
| DE10150128A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-04-30 | Enocean Gmbh | Drahtloses Sensorsystem |
-
2004
- 2004-08-10 DE DE200410038684 patent/DE102004038684A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3620815A1 (de) * | 1986-06-21 | 1987-12-23 | Liebing Geb Wittig Barbara | Schnell schliessendes fenster zum abhalten von laerm |
| DE10150128A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-04-30 | Enocean Gmbh | Drahtloses Sensorsystem |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2290185A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-02 | Jens Mommsen | Verfahren und Verbundsystem zur Verkehrslärmreduzierung in Gebäuden |
| DE102012005814B4 (de) * | 2011-03-19 | 2014-11-20 | Hochschule Mittweida (Fh) | Aktive Lärmminderungseinrichtung für sich bewegende Lärmquellen |
| DE102013223265A1 (de) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Klaus Ellrich | Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrslärmreduzierung in Gebäuden |
| CN114172244A (zh) * | 2022-01-10 | 2022-03-11 | 台州乐一软件有限公司 | 一种基于分贝检测的切断供电系统及方法 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1785965B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen IR-Datenübertragung zwischen einem medizinischen Behandlungstisch und einem Bediengerät | |
| DE3342430C2 (de) | ||
| EP1575011B1 (de) | Signalgerät | |
| DE19961872B4 (de) | Steuerungssystem | |
| DE4128974A1 (de) | Betrieb eines systems mittels einer fernbedienung | |
| DE2354067B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum fernsteuern von objekten | |
| EP1848246A2 (de) | Funksendevorrichtung und Steuervorrichtung für Veranstaltungsräume sowie entsprechende Verfahren | |
| DE102004038684A1 (de) | System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser | |
| WO2011054594A1 (de) | Mikrofonmodul sowie mikrofonsystem mit dem mikrofonmodul | |
| EP3294609B1 (de) | Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage | |
| DE19835252C2 (de) | Verfahren und System zur Übermittlung von Daten und/oder Steuerinformationen an eine Empfangsvorrichtung | |
| EP2510737A2 (de) | Vorrichtungssteuerung per mobilfunktelefon | |
| DE2240218B2 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem | |
| DE2538354A1 (de) | Einrichtung zur funkfernueberwachung von n stationen | |
| DE1904055C3 (de) | System zur Fernsteuerung | |
| DE10256942B4 (de) | Verfahren zum Initialisieren von Funkempfängern | |
| DE1437360A1 (de) | Mit Abtastung arbeitende Informationsuebertragungsanlage | |
| DE2106309B2 (de) | Verfahren und anlage zum drahtlosen steuern von mindestens zwei objekten ueber nur einen hochfrequenzkanal | |
| DE3040081A1 (de) | Fernsteuereinrichtung | |
| DE2756613C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von jeweils mit einer Adresse versehenen Impulstelegrammen auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz | |
| DE202017000522U1 (de) | Alarmierungsgerät auf Basis von trägerfrequenz Modulation, zur kostengünstigen Nachrüstung von Alarmierungssystemen, geeignet für akustische und visuelle Alarmierung. | |
| EP0689633A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines in einem dialogverfahren fernsteuerbaren schliesssystemes, z.b. eines kfz | |
| DE4400765C2 (de) | Einrichtung zur Datenübertragung über das Stromversorgungsnetz | |
| DE4429404A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren einer Fernbedienungseinheit sowie programmierbare Fernbedienungseinheit | |
| WO2005096112A1 (de) | Störmeldesystem und verfahren zur übertragung von störmeldungen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8131 | Rejection |