[go: up one dir, main page]

DE102004058108A1 - Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage - Google Patents

Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004058108A1
DE102004058108A1 DE200410058108 DE102004058108A DE102004058108A1 DE 102004058108 A1 DE102004058108 A1 DE 102004058108A1 DE 200410058108 DE200410058108 DE 200410058108 DE 102004058108 A DE102004058108 A DE 102004058108A DE 102004058108 A1 DE102004058108 A1 DE 102004058108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer unit
unit according
transfer
cache
temporary storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410058108
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058108B4 (de
Inventor
Klaus HÜGLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asys GmbH
Asys Automatic Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Asys GmbH
Asys Automatic Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asys GmbH, Asys Automatic Systems GmbH and Co KG filed Critical Asys GmbH
Priority to DE200410058108 priority Critical patent/DE102004058108B4/de
Publication of DE102004058108A1 publication Critical patent/DE102004058108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058108B4 publication Critical patent/DE102004058108B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67778Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading involving loading and unloading of wafers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67769Storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67778Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading involving loading and unloading of wafers
    • H01L21/67781Batch transfer of wafers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage für flächige Substrate von Mikrosystemen umfasst eine Andockstation für Transportboxen und nimmt eine Umsetzeinrichtung auf, die einen Zwischenspeicher bildet, der, über einen Handhabungsroboter getragen, auch als auf Transportboxen oder analoge Speicher und/oder Transportmittel zugreifender Greifer ausgebildet und eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage für flächige Substrate von Mikrosystemen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Transfereinheit der oben genannten Art ist aus der DE 100 38 168 C2 bekannt und besteht aus einer Andockstation für Transportboxen flächiger Substrate. Die Andockstation nimmt eine Umsetzeinrichtung mit einem Handhabungsroboter auf, dessen mehrgliedriger Greiferarm die Substrate zwischen der Transportbox und gegenüberliegend zur Transportbox an die Andockstation angesetzten, separaten Zwischenspeichern umsetzt. Die Zwischenspeicher bilden ihrerseits Verbindungsglieder zwischen der Andockstation und einem Basismodul, das Anschlüsse zu Prozessmodulen aufweist und seinerseits ein Speicherkarussell und eine Handhabungsvorrichtung aufnimmt, welche Zugriff nimmt auf die Zwischenspeicher, das Speicherkarussell und die Prozessmodule. Die Vielzahl der hintereinander angeordneten und vernetzt arbeitenden Elemente ermöglicht zwar eine variantenreiche Arbeitsweise, bedingt aber insbesondere bei der vorgesehenen atmosphärischen Abgrenzung der einzelnen Elemente einen hohen Aufwand, schon wegen der erforderlichen Schleusen, und ist auch raumintensiv, wobei mit der Sechseckkonfiguration des Basismoduls und der umrissangepassten Ausgestaltung von Zwischenspei chern und Andockstation konstruktiv aber noch eine gute Raumausnutzung verwirklicht ist.
  • Zu dieser Raumausnutzung und den Variationsmöglichkeiten im Arbeitsablauf trägt auch wesentlich bei, dass im Arbeitsraum des Basismoduls die Handhabungsvorrichtung und das Speicherkarussell zusammengefasst sind, wobei das Speicherkarussell über und die höhenverstellbare Handhabungsvorrichtung unter der Transferebene liegen und auch die Zwischenspeicher höhenverstellbar sind, was wiederum einen entsprechend konstruktiven Aufwand bedingt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transfereinheit der eingangs genannten Art in ihrem Aufbau zu vereinfachen, und zwar unter weitgehender Nutzung standardisierter Bauteile, und dies ohne Nachteile für die Arbeitsgeschwindigkeit bei Arbeitsbedingungen, wie sie in Anlagen gefordert sind, die hinsichtlich der Reinraumklassifikation hohen und höchsten Anforderungen zu genügen haben.
  • Erreicht wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1, demzufolge der Zwischenspeicher Bestandteil der der Andockstation zugeordneten Umsetzeinrichtung ist, wodurch der Arbeitsablauf gestrafft und der Raumbedarf verringert werden kann; ferner, dass der Zwischenspeicher als Bestandteil der Umsetzeinrichtung über diese Handhabungseinrichtung versetzt wird, somit die Funktionen Umsetzung und Zwischenspeicherung in einer Arbeitseinheit zusammengefasst sind.
  • Dies gilt insbesondere, wenn der Zwischenspeicher in seiner Kapazität der Aufnahmekapazität der standardisierten international unter den Bezeichnungen MIF oder FOUP bekannten Transportboxen entspricht und derart ausgestaltet ist, dass die gestapelt in der angedockten Transportbox vorliegenden Substrate insgesamt in entsprechender Stapelung entnommen und in den Zugriffsbereich einer nachfolgenden Handhabungsvorrichtung überführt werden können. Die erfindungsgemäße Lösung bietet dabei den Vorteil, dass der Zwischenspeicher, hinsichtlich der Stapelvorrichtung entsprechend jener der jeweiligen Transportbox aufgebaut, aus Materialien bestehen kann, die in Berücksichtigung der jeweils geforderten Reinheitsklasse ausgewählt sind und entsprechend abriebfest und ausgasungsfrei sind, Forderungen, denen mit Kassetten standardisierter Transportboxen zumindest bei gefordertem höherem Reinheitsgrad nicht genügt werden kann; ferner, dass der Zwischenspeicher als Bestandteil der Umsetzeinrichtung über diese Handhabungseinrichtung versetzt wird, somit die Funktionen Umsetzung und Zwischenspeicherung in einer Arbeitseinheit zusammengefasst sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, die Umsetzeinrichtung hinsichtlich ihrer Funktionen, nämlich der translatorisch-rotatorischen Verschiebbarkeit des Zwischenspeichers und dessen Höhenverstellbarkeit unterschiedlichen Aggregaten zuzuordnen, nämlich einmal dem einen Gliederarm umfassenden Handhabungsroboter als Handhabungseinrichtung die Verschiebbarkeit und die Höhenverstellung einer gesonderten Hubeinrichtung.
  • Eine bevorzugte diesbezügliche Lösung besteht darin, die Handhabungseinrichtung und die Hubeinrichtung als gesonderte Bauelemente der Andockstation in Hochrichtung einander gegenüberliegend zuzuordnen, insbesondere die Handhabungseinrichtung mit dem von ihr getragenen Zwischenspeicher oberhalb der Hubeinrichtung vorzusehen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Zwischenspeicher über die Hubeinrichtung in Hochrichtung verstellbar, und zwar in Hochrichtung verschiebbar gegenüber der Handhabungseinrichtung geführt, bei Verschiebbarkeit des Zwischenspeichers quer zur Hochrichtung gegenüber der Hubeinrichtung über die Handhabungseinrichtung. Diese Verschiebbarkeit quer Zur Hubrichtung ist bevorzugt als Dreh-Schiebeführung realisiert, bei der der Hubeinrichtung eine lineare Führungsbahn zugeordnet ist, längs der der Zwischenspeicher bei Abstützung in einem Drehpunkt über die Handhabungseinrichtung verschiebbar ist.
  • Es zeigen:
  • l schematisiert und teilweise im Schnitt, eine Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage für flächige Substrate von Mikrosystemen mit ihrer Andockstation, an die Andockstation angedockter Transportbox für flächige Substrate und bei gegen die Transportbox geöffneter Andockstation auf die Transportbox zugreifender Umsetzeinrichtung,
  • 2 schematisiert, teils geschnitten gemäß Linie II-II in 1 und teils höhenversetzt dargestellt, die Andockstation gemäß 1 bei Zugriff der Umsetzeinrichtung auf die Transportbox,
  • 3 in einer der 1 entsprechenden Darstellung die Andockstation, gegen die angedockte Transportbox über eine Schleuse abgesperrt, nach Übernahme der in der Transportbox befindlicher Substrate auf den Zwischenspeicher, wobei der Zwischenspeicher auf die Transferebene zu einer nachgeordneten, nicht dargestellten Handhabungsvorrichtung angehoben ist,
  • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung bezogen auf eine Schnittführung IV-IV in 3,
  • 5 eine Seitenansicht der Andockstation entsprechend dem Pfeil V in 1, wobei die Andockstation lediglich als solche dargestellt ist, bei über eine Schleuse abgedeckter Andocköffnung für die in 1 angesetzte Transportbox,
  • 6 eine isolierte, perspektivische und vereinfachte Darstellung von Teilen der Umsetzeinrichtung mit deren höhenverstellbarem Zwischenspeicher, und
  • 7 Darstellungen von Andockstationen, die in der Draufsicht einen abgewinkelten Querschnitt aufweisen, derart, dass sich winklig zueinander stehende Anschlussebenen zu einem nachgeordneten Teil der Bearbeitungsanlage ergeben, bei parallel liegenden, und bzw. in einer gemeinsamen Ebene liegenden Anschlussquerschnitten für jeweils anzudockende Transportboxen.
  • Gezeigt ist von einer Bearbeitungsanlage für flächige Substrate von Mikrosystemen ein Ausschnitt aus einer Transfereinheit mit einer Andockstation 1 für Transportboxen 2, in denen flächige Substrate über Kassetten zueinander in Höhenrichtung beabstandet gestapelt sind. Bei an die Andockstation 1 angedockter Transportbox 2 liegen die in dieser gestapelten Substrate im Zugriffsbereich einer Umsetzeinrichtung 3, die in der Andockstation 1 vorgesehen ist. Die Andockstation 1 weist weiter einen Anschluss 4 auf, der im Übergang auf eine weitere, hier nur schematisch angedeutete Station 5 der Bearbeitungsanlage liegt und über den eine der Station 5 zugeordnete Handhabungsvorrichtung Zugriff auf die Andockstation 1 und in dieser befindliche Substrate nehmen kann. Die Umsetzung der Substrate 24 zwischen Transportboxen 2, Zwischenspeicher 14 und nachgeordneten Stationen 5, etwa einem Basismodul und Prozessmodulen, erfolgt längs einer Transferebene 44. Als eine weitere Station 5 der Bearbei tungsanlage kommt beispielsweise ein Basismodul gemäß der DE 18 31 032 A1 in Frage, das als Übergangsmodul zu Prozessmodulen ausgestaltet, ein Speicherkarussell sowie eine Handhabungsvorrichtung umfasst, die sowohl auf die Andockstation 1, die Prozessmodule und das Speicherkarussell Zugriff nehmen kann.
  • In 1 ist eine Transportbox 2 an die Andockstation 1 angesetzt, und die Umsetzeinrichtung 3 greift durch die Übergabeöffnung 6 der Andockstation 1 auf die Transportbox 2 zu, wobei die Schleusentür 7 der der Übergabeöffnung 6 zugeordneten Schleuse 8 (5) geöffnet ist. Die Schleusentür 7 ist im Ausführungsbeispiel durch eine in Hochrichtung verschiebbare Glasscheibe gebildet, sodass eine visuelle Beobachtung der Arbeitsweise der Umsetzeinrichtung 3 möglich ist.
  • Die Umsetzeinrichtung 3 umfasst im Ausführungsbeispiel als Handhabungseinrichtung einen Handhabungsroboter 9, der deckelseitig zur Andockstation 1 vorgesehen ist und dessen Antrieb 10 außerhalb des Gehäuses 11 der Andockstation 1 liegt, bei höhenfester Lagerung des als SCARA-Arm ausgebildeten Gliederarmes 12 des Handhabungsroboters 9. Das Endglied 13 des Gliederarmes 12 ist als Hand- oder Greiferteil Träger eines Zwischenspeichers 14, wobei der Zwischenspeicher 14 lediglich in Hochrichtung zum Endglied 13 verstellbar ist, parallel zur Bewegungsebene des Endgliedes 13 aber gegenüber diesem lagefest.
  • Die höhenverstellbare Verbindung zwischen dem Endglied 13 und dem Zwischenspeicher 14 umfasst – als Parallelführung – zwei Führungssäulen 15, längs derer der Zwischenspeicher 14 in Hochrichtung verschiebbar ist. Ausgestaltet ist der Zwischenspeicher 14, wie insbesondere 6 zeigt, mit zwei Tragarmen 16, 17, die zueinander lagefest über eine Brücke 18 verbunden sind, wobei die Brücke 18 eine untere Querverbindung zwischen den Tragarmen 16, 17 im Bereich der diese durchsetzenden Aufnahme bohrungen 19 für die Führungssäulen 15 bildet. Ausgehend von den von der Brücke 18 aufragenden Aufnahmebereichen 20, 21 für die Aufnahmebohrungen 19 sind die Tragarme 16, 17 durch kammartig übereinander liegende Auflagen 22 gebildet, die Tragfinger bilden, welche entsprechend den Auflagen der Aufnahmekassette der Transportbox 2 in Hochrichtung zueinander beabstandet sind und die in der Kassette der Transportbox 2 abgelegten Substrate untergreifend in die Transportbox 2 eingefahren werden können. Durch Höhenversatz der Transportbox 2 mit darin befindlicher Aufnahmekassette, der Aufnahmekassette gegenüber der Transportbox 2 und/oder durch Höhenversatz des Zwischenspeichers 14 können die in der Kassette der Transportbox 2 abgelegten Substrate von den Auflagen der Kassette abgehoben und auf die Auflagen 22 des Zwischenspeichers 14 übernommen werden, sodass dieser mit den übernommenen Substraten in den Innenraum 23 der Andockstation 1 überführt werden können.
  • Bei der Übernahme der Substrate auf die Auflagen 22 des Zwischenspeichers 14 kommen die Substrate, wie in 6 für ein Substrat 24 angedeutet, in streifenförmigen Bereichen 25 mit den als Tragfingern gestalteten Auflagen 22 zur Überdeckung, und es kann deshalb im Rahmen der Erfindung, um möglichst geringe Berührflächen zu erreichen, zweckmäßig sein, die Auflagen 22 im Bereich dieser streifenförmigen Bereiche 25 berührflächenreduzierend auszubilden, beispielsweise durch Noppen oder dergleichen. Die Bereiche 25 erstrecken sich, wie die als Tragfinger ausgebildeten Auflagen 22, bevorzugt benachbart und parallel zu den Sehnen der Segmente 26, über die die Substrate 24 in der Kassette abgestützt sind (6). Daraus ergibt sich für den Zwischenspeicher 14 eine im Wesentlichen U-förmige Grundform mit der Brücke 18 als Steg und den Tragarmen 16, 17 als Schenkel, wobei der Abstand der Tragarme 16 im Bereich der Brücke 18 größer ist als im Bereich der insbesondere durch Tragfinger gebildeten Auflagen 22. Gegen die freien Enden aus laufend erstrecken sich die Auflagen 22 der Tragarme 16, 17 im Wesentlichen parallel. An diese parallelen Erstreckungsbereiche 27 schließen Übergangsbereiche 28 an, in denen die Auflagen 22 der Tragarme 16, 17 mit zunehmendem Abstand zueinander auf die Aufnahmebereiche 20, 21 zulaufen, wobei diese Aufnahmebereiche 20, 21 auch dadurch gebildet sein können, dass die die Auflagen 22 bildenden Tragfinger über entsprechende Zwischenlagen beabstandet miteinander verspannt werden.
  • 6 zeigt auch etwas detaillierter den an sich bekannten Aufbau des mehrgliedrigen Gliederarmes 12, ausgehend von dem mit dem Antrieb 10 verbundenen Oberarm 29, dem drehbar mit diesem verbundenen Unterarm 30 und dem Endglied 13 als Hand- oder Greiferteil, wobei die Armglieder voneinander unabhängig schwenkbar sind und das Endglied 13 mit der Brücke 18 über die Führungssäulen 15 verbunden ist und dieser Verbund eine in sich geschlossene steife Rahmeneinheit bildet, die mit dem Unterarm 30 in bekannter Weise drehbar verbunden ist.
  • Wie vorstehend erläutert, ist der Zwischenspeicher 14 höhenverstellbar und zu dieser Höhenverstellbarkeit über eine Hubeinrichtung 31 abgestützt, die zum Handhabungsroboter 9 mit Gliederarm 12 der Umsetzeinrichtung 3 gegenüberliegend bodenseitig am Gehäuse 11 der Andockstation 1 angeordnet ist. Die Hubeinrichtung 31 umfasst ein Linearstellglied, beispielsweise in Form eines Hubzylinders 32, dessen Kolbenstange 33 den Zwischenspeicher 14 im Bereich der Brücke 18 untergreift und abstützt. Die Abstützung erfolgt bevorzugt punktuell im Bereich einer die Führungssäulen 15 enthaltenden Ebene etwa mittig zwischen den Führungssäulen 15.
  • Durch die vorgesehene punktuelle Abstützung ergibt sich ein minimaler Abrieb, wobei die punktuelle Abstützung im Ausführungsbeispiel gegenüber einem zur Achse 34 senkrechten Stützbalken 35 erfolgt, der eine lineare Rollbahn 36 für eine Stützkugel 37 aufweist, der seitens der Brücke 18 des Zwischenspeichers 14 eine entsprechende Lagerpfanne zugeordnet ist. Aufgrund dieser Abstützung sind die Dreh- und Schwenkbewegungen, die sich für den Zwischenspeicher 14 aufgrund seiner Verbindung zum Gliederarm 12 ergeben, durch die separate Hubabstützung über die Hubvorrichtung 31 nicht behindert. Der Stützbalken 35 liegt in der Symmetrieebene 43 des zwischenspeichers 14 in dessen Zugriffsstellung auf die Transferbox 2. Zu dieser Symmetriebene 43 als Zugriffsebene liegt der Antrieb 10 mit der Hauptdrehachse 39 des Handhabungsroboters 9 seitlich versetzt, wie 2, 4 und 5 zeigen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einander gegenüberliegend angeordnetem, angetriebenem Gliederarm 12 und Hubvorrichtung 31 ergibt sich ein einfacher Aufbau mit standardisierten Aggregaten, der es bei entsprechender atmosphärischer Abgrenzung der Antriebe für den Gliederarm 12 und den Stützbalken 35 unter vertretbarem Aufwand ermöglicht, für den Innenraum 23 Reinraumbedingungen bis hin zu Hochvakuum oder auch Ultrahochvakuum zu realisieren. Ein entsprechender Absauganschluss ist bei 38 angedeutet (2). Entsprechenden Anforderungen kann auch bezüglich des Zwischenspeichers 14 durch die Verwendung insbesondere ausgasungsfreier Materialien Rechnung getragen werden, wobei die erfindungsgemäß geschilderte Lösung auch nur sehr geringe Zugriffszeiten auf die Transportboxen 2 bedingt, da über den Zwischenspeicher 14 jeweils auch der gesamte Inhalt einer Transportbox 2 übernommen werden kann, die nachfolgend über die Schleuse 8 wiederum abgegrenzt werden kann.
  • 7 veranschaulicht, dass der erfindungsgemäße Aufbau von Andockstationen 1 nicht auf Lösungen beschränkt ist, bei denen, wie in den Darstellungen gemäß 1 bis 6 veranschaulicht, die Übergabeöffnung 6 zur Transportbox 2 einerseits und die An schlussöffnung 4 zu einer nachgeordneten Station 5 andererseits in einer Flucht liegen. Vielmehr ist auch eine winklige Lage der jeweiligen Übergabeöffnungen 6 bzw. Anschlussöffnungen 4 zueinander möglich bei entsprechend geknicktem Ablaufweg, und dementsprechend im Querschnitt entsprechend der Winkelstellung der Übergabeöffnungen 6 und Anschlussöffnungen 4 zueinander geknickter Kontur des Gehäuses 11, wie in 7 veranschaulicht. Um den in der Draufsicht gegebenen Raum für die Andockstationen 2 bei einer derartigen Lösung wiederum möglichst klein zu halten, erweist es sich ebenfalls als zweckmäßig, den Antrieb für den Gliederarm 12, und damit die gehäusefeste Drehachse dessen Oberarmes 29, die mit 39 bezeichnet ist, außermittig anzuordnen, und zwar bevorzugt etwa in einer Ebene 40, die zu den Anschlussebenen 41, 42 eine Winkelhalbierende bildet. Mit 41 ist dabei die Anschlussebene zwischen der Andockstation 1 und einer angedockten Transportbox 2 und mit 42 die Anschlussebene zwischen der Andockstation 1 und einer nachgeordneten Station 5 bezeichnet. Die Drehachse 39 ist dabei in Richtung auf die Spitze des Winkels zwischen den Ebenen 41 und 42 verlagert, somit also entsprechend der Krümmung im Übergangsweg zwischen den Anschlussöffnungen 4 und Übergabeöffnungen 6 In der Symmetrieebene 43 erstreckt sich wiederum der Stützbalken 35 und die Hubachse 34.
  • Es lassen sich somit im Rahmen der Erfindung unter Verwendung gleicher Aggregate unterschiedlichen Anforderungen angepasste Andockstationen 1 gestalten, wobei eine Ausrichtung der Andockstationen 1, wie in 7 gezeigt, auf eine gemeinsame Anschlussebene 41 für die Transportboxen 2 aus Handhabungs- und Beschickungsgründen eine besonders vorteilhafte Lösung bildet. Auch bei der Ausgestaltung gemäß 7 ist als nachgeordnete Station 5 wiederum eine Basiseinheit gemäß der DE 100 38 168 C2 angedeutet.
  • Dadurch, dass bei der Erfindung der Zwischenspeicher 14 als Greifer ausgebildet ist, erfüllt dieser eine Doppelfunktion, die den Aufbau der Bearbeitungsanlage vereinfacht und komprimiert. Anstelle eines Zugriffs auf Transportboxen sowie auch ergänzend hierzu, kann der Zwischenspeicher in seiner Greiferfunktion auch auf anderweitige Speicher- oder Transportmittel Zugriff nehmen, sodass ein vielfältiger Einsatz möglich ist.

Claims (19)

  1. Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage für flächige Substrate von Mikrosystemen, mit einer Andockstation für Transportboxen, in denen die flächigen Substrate zueinander höhenversetzt stapelbar sind, mit in der Andockstation vorgesehener, auf die Transportbox zugreifender Umsetzeinrichtung für die Substrate sowie mit einem höhenverstellbaren Zwischenspeicher für die umzusetzenden Substrate und einer auf diesen Zwischenspeicher zugreifenden Handhabungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (14) Bestandteil der der Andockstation 81) zugeordneten Umsetzeinrichtung (3) ist.
  2. Transfereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung (3) ein als Zwischenspeicher (14) ausgebildetes Endglied (13) aufweist.
  3. Transfereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung (3) einen Gliederarm (12) aufweist, dessen Endglied (13) als Hand- oder Greiferteil den Zwischenspeicher (14) trägt.
  4. Transfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockstation (1) lediglich eine Umsetzeinrichtung (3) aufweist.
  5. Transfereinheit nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Endglied (13) des Gliederarmes (12) zugeordnete Zwischenspeicher (14) zum Endglied (15) höhenverstellbar ist.
  6. Transfereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Endglied (13) eine Linearführung trägt und dass der Zwischenspeicher (14) längs der Linearführung höhenverstellbar ist.
  7. Transfereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (14) U-förmig gegabelt und im gegabelten Bereich kassettenartig mit in Hochrichtung beabstandeten Auflagen (22) für die flächigen Substrate (24) versehen ist.
  8. Transfereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbox (2) und der Zwischenspeicher (14) mit korrespondierenden, kassettenartig in Hochrichtung beabstandeten Auflagen versehen sind.
  9. Transfereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbox (2) und der Zwischenspeicher (14) die gleiche Aufnahmekapazität aufweisen.
  10. Transfereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (14) über eine Hubeinrichtung zur Handhabungseinrichtung (9) höhenverstellbar ist, die gegenüberliegend der Andockstation (1) zugeordnet ist.
  11. Transfereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (3) den Zwischenspeicher (14) untergreift.
  12. Transfereinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher über die Hubeinrichtung (31) in Richtung einer für die Bearbeitungsanlage gegebenen Transferebene (44) linear geführt ist.
  13. Transfereinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (31) eine ebenenparallele Führung für den Zwischenspeicher (14) bildet.
  14. Transfereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung durch eine quer zur Hubrichtung verlaufende, zur Hubeinrichtung (31) höhenfeste Führungsbahn gebildet ist.
  15. Transfereinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn einem Stützbalken (35) der Hubeinrichtung (31) zugeordnet ist.
  16. Transfereinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbalken (35) drehfest angeordnet ist.
  17. Transfereinheit nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbalken (35) sich in der Symmetrieebene (43) des auf die Transportbox (2) zugreifenden Zwischenspeichers (14) erstreckt.
  18. Transfereinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn zur Hubeinrichtung bezogen auf die Hubachse drehbar ist.
  19. Transfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Armteile (Oberarm 29, Unterarm 30, Endteil 13) des Gliederarmes (12) voneinander unabhängig schwenkbar sind.
DE200410058108 2004-12-01 2004-12-01 Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage Expired - Lifetime DE102004058108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058108 DE102004058108B4 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058108 DE102004058108B4 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058108A1 true DE102004058108A1 (de) 2006-06-08
DE102004058108B4 DE102004058108B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=36441639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058108 Expired - Lifetime DE102004058108B4 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058108B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312873A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 ASYS Automatic Systems GmbH & Co. KG Arbeitseinheit zur umsetzung von substraten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101216000B1 (ko) * 2007-08-23 2012-12-28 히라따기꼬오 가부시키가이샤 부품이송장치 및 방법
DE102014008340B4 (de) * 2014-06-12 2017-10-19 Asys Automatic Systems Gmbh & Co. Kg Cluster einer Reinraumanlage
EP4604171A1 (de) 2024-02-14 2025-08-20 Werner Lieb GmbH Umsetzvorrichtung, umsetzsystem und verfahren für deren betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431600A (en) * 1992-10-06 1995-07-11 Shinko Electric Co., Ltd. Automatic transferring system using portable closed container
US5609459A (en) * 1995-07-06 1997-03-11 Brooks Automation, Inc. Door drive mechanisms for substrate carrier and load lock
WO1999065064A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 A.S.M. International N.V. Method and device for transferring wafers
DE10038168C2 (de) * 2000-08-04 2002-06-20 Asys Gmbh Handhabungs-und/oder Bearbeitungszentrum für Mikrosysteme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831032C2 (de) * 1998-07-11 2002-10-31 Asys Gmbh & Co Kg Greiferkopf für ein in der Herstellung und/oder Bearbeitung scheibenförmiger planarer Substrate eingesetztes Handhabungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431600A (en) * 1992-10-06 1995-07-11 Shinko Electric Co., Ltd. Automatic transferring system using portable closed container
US5609459A (en) * 1995-07-06 1997-03-11 Brooks Automation, Inc. Door drive mechanisms for substrate carrier and load lock
WO1999065064A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 A.S.M. International N.V. Method and device for transferring wafers
DE10038168C2 (de) * 2000-08-04 2002-06-20 Asys Gmbh Handhabungs-und/oder Bearbeitungszentrum für Mikrosysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312873A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 ASYS Automatic Systems GmbH & Co. KG Arbeitseinheit zur umsetzung von substraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058108B4 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354294B1 (de) Vorrichtung nach dem Karussell-Prinzip zum Beschichten von Substraten
DE10041231A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Objekten
DE2363721A1 (de) Transporteinrichtung
EP0196488A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE102005039453B4 (de) Bearbeitungsanlage modularen Aufbaus für flächige Substrate
DE2311963A1 (de) Mechanismus zum ueberfuehren von lasten
DE202010017750U1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Plattenmaterial in einer Fertigungsanlage und Fertigungsanlage für Plattenmaterial
WO2015051915A1 (de) Reinraum-transportbehälter mit fahrwerk
DE102004058108B4 (de) Transfereinheit einer Bearbeitungsanlage
DE102018213677A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
EP1623773A1 (de) Knickroboter
DE3901853C2 (de)
DE960878C (de) Mit parallelogrammartig angeordneten Lenkern aufgehaengte Fluegel, insbesondere fuerKraftfahrzeugtueren
EP0955108A1 (de) Traversen-Dreiachstransfer
DE102013016597A1 (de) System zum Be- und Entladen von Reinraumanlagen mit großflächigen Substraten
DE102013016598B4 (de) Reinraum-Transportbehälter mit Fahrwerk
DE19831032A1 (de) Basismodul mit radialem Anschluß für zumindest ein Prozeßmodul
DE10227213A1 (de) Umsetzvorrichtung für Mikrosysteme
DE10355946B4 (de) Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern
DE3712064C2 (de)
DE10144955B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Mikrosystemen
DE10214262B4 (de) Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen
EP3898479A1 (de) Vorrichtung zum schaffen eines temporären schutzraumes
AT409116B (de) Anlage für den transport von schüttgut
DE3615064A1 (de) Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right