[go: up one dir, main page]

DE102004052440B3 - Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikation-Konferenz-Servereinrichtungen - Google Patents

Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikation-Konferenz-Servereinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004052440B3
DE102004052440B3 DE102004052440A DE102004052440A DE102004052440B3 DE 102004052440 B3 DE102004052440 B3 DE 102004052440B3 DE 102004052440 A DE102004052440 A DE 102004052440A DE 102004052440 A DE102004052440 A DE 102004052440A DE 102004052440 B3 DE102004052440 B3 DE 102004052440B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conference
telecommunication
telecommunications
rule file
participants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004052440A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schmidt
Norbert Schwagmann
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004052440A priority Critical patent/DE102004052440B3/de
Priority to FR0510942A priority patent/FR2877523B1/fr
Priority to US11/261,453 priority patent/US20060092863A1/en
Priority to CNA2005101291537A priority patent/CN1770805A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052440B3 publication Critical patent/DE102004052440B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1822Conducting the conference, e.g. admission, detection, selection or grouping of participants, correlating users to one or more conference sessions, prioritising transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/562Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities where the conference facilities are distributed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/563User guidance or feature selection
    • H04M3/566User guidance or feature selection relating to a participants right to speak

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Im Rahmen einer Anfrage zur Terminierung einer Telekommunikations-Konferenz wird unter Verwendung einer Konferenz-Regel-Datei überprüft, ob der Teilnehmer berechtigt ist, die Konferenz zu beenden. Für den Fall, dass die Berechtigung vorliegt, wird die Konferenz beendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz sowie Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtungen.
  • Innerhalb des sogenannten Work Items „IMS Stage-2 Enhancements" (TSG SA WD2/TSG CN WD1) wird im Rahmen des 3rd Generation Partnership Project (3GPP) derzeit ein Multimedia-Telekommunikations-Konferenz-System für das Internetprotokoll Multimedia Subsystem (IMS) des Universal Mobile Telecommunication System (UMTS) spezifiziert.
  • Dieses Telekommunikations-Konferenz-System basiert auf der Architektur und den Kommunikationsprotokoll-Komponenten, die in dem von der Internet Engineering Task Force (IETF) hierfür definierten Rahmenwerk (Conferencing Framework) beschrieben wurde (Vgl. [1]).
  • Das Telekommunikations-Konferenz-System stellt neben einem Verfahren zur Steuerung der Zugriffsrechte auf Multimedia-Telekommunikations-Konferenzressourcen (auch bezeichnet als Floor Control) und der Etablierung von Konferenzregeln (auch bezeichnet als Conference Policy Control) ferner Session Initiation Protocol (SIP)-basierte Prozeduren unter anderem zur Erzeugung, zum Management, zum Eintritt und zum Verlassen von Telekommunikations-Konferenzen bereit. Ferner sind in diesem System Verfahren zur Benachrichtigung der Konferenzteilnehmer (auch bezeichnet als Conference Notification Service) über spezifische, die Telekommunikations-Konferenz betreffende Informationen und Ereignisse (Events) enthalten. Innerhalb des Telekommunikations-Konferenz-Systems können beliebige Arten von Medien zwischen den Teilnehmern ausgetauscht werden und wird aus diesem Grund im Folgenden auch als Multimedia-Telekommunikations-Konferenz-System bezeichnet.
  • Zum Beenden einer eingerichteten Multimedia-Telekommunikations-Konferenz ist es aus [1] und [2] bekannt, dass die Konferenz dann beendet wird, wenn der letzte Teilnehmer an der Konferenz die Telekommunikations-Konferenz verlässt.
  • Alternativ ist es aus [2] und [4] bekannt, dass eine Konferenz dann beendet wird, wenn der Teilnehmer, welcher die Multimedia-Telekommunikations-Konferenz initiiert hat, die Konferenz verlässt.
  • Gemäß [5] kann nur derjenige Teilnehmer, welcher die Telekommunikations-Konferenz erzeugt hat, diese explizit durch die Löschung der Conference Policy beenden bzw. terminieren. In [5] ist das sogenannte Conference Policy Control Protocol (CPCP) beschrieben, welches die Möglichkeit bietet, im Rahmen einer solchen Multimedia-Telekommunikations-Konferenz unterschiedliche Regeln zu definieren. Ein Beispiel einer in [5] beschriebenen Conference Policy-Datei (Conference Policy Document) in Extensible Markup Language-Format (XML-Format) ist im Folgenden beispielhaft dargestellt.
  • Figure 00020001
  • Figure 00030001
  • Figure 00040001
  • Figure 00050001
  • Konferenz-Regel-Datei Beispiel 1
  • In [3] ist das Session Initiation Protocol (SIP) beschrieben.
  • [6] beschreibt das sogenannte Extensible Markup Language Configuration Access Protocol (XCAP).
  • Aufgrund der oben beschriebenen Inflexibilität der Beendigung einer Konferenz kann es zu erheblichen Unannehmlichkeiten für die Teilnehmer einer Multimedia-Telekommunikations-Konferenz kommen, beispielsweise zu einer ungewollten Beendigung einer Telekommunikations-Konferenz dadurch, dass der die Konferenz erzeugende Teilnehmer die Telekommunikations-Konferenz verlässt, obwohl dies zwischen den anderen Teilnehmern der Telekommunikations-Konferenz und gegebenenfalls sogar seitens des die Konferenz erzeugenden Teilnehmers nicht gewünscht ist.
  • [7] beschreibt ein System zur dynamischen Auswahl von Medienströmen.
  • Ferner ist es aus [8] bekannt, einer Telekommunikations-Konferenz im Rahmen des Mobilfunkbereichs eine die Konferenz eindeutig identifizierende Konferenz-Identifikationsangabe zuzuordnen.
  • [9] beschreibt eine Kommunikationsarchitektur unter Verwendung lokaler Satellitenprozessoren.
  • Ferner ist in [10] ein Verfahren zum Bereitstellen netzwerkbasierter Drahtlos-Dienste bekannt.
  • In [11] wird ein System zur Unterstützung der Bereitstellung von Kommunikationsdiensten beschrieben, welches mehrere verschiedene Arten von Diensten während einer Dienst-Sitzung (Service Session) unterstützt, wobei das System eine Einheit zum Verwalten der Sitzungen (Session Manager) aufweist.
  • In [12], [13], [16] und [17] werden Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Aufbau von Konferenzschaltungen beschrieben.
  • In [14] wird eine Einrichtung beschrieben, welche zum Erkennen eines vorgegebenen Ereignisses in einem Sprechkanal eines Kommunikationssystems, welches mehrere Sprechkanäle aufweist, dient.
  • In [15] werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, welche zum sprachbasierten Verwalten des Status' und der Interaktion eines so genannten Knowledge Workers in einer Kontaktzentrums-Umgebung (Contact Center Environment) dienen.
  • In [18] werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Konferenzen offenbart, wobei eine Steuerschnittstelle zwischen einer Ansage-/Dialog-Funktion mit Spracherkennungsfunktionalität und einer Konferenzmanagement-Funktion vorgesehen ist, über die die Konferenz eingeleitet und während ihres Ablaufes gesteuert werden kann.
  • In [19] werden ein Verfahren zur Schaffung bzw. ein System zum Durchführen eines Konferenzdienstes in einem Telekommunikations-Netzwerk offenbart, wobei das Telekommunikations-Netzwerk eine Anzahl von Vermittlungssystemen einschließt, von denen eines oder mehrere eine oder mehrere Konferenzbrücken aufweist.
  • In [20] wird ein Videokonferenzsystem offenbart, welches an jedem von mehreren Orten mehrere Teilnehmerstationen aufweist sowie eine Kontrollstation, wobei ein Konferenzleiter eine Benachrichtigung von der Kontrollstation erhält, falls an einem Ort eine Teilnehmerstation nicht mehr verfügbar ist, und die Konferenzteilnehmer zu einer anderen verfügbaren Teilnehmerstation leitet.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Rechte oder Ereignisse, aufgrund derer eine Telekommunikations-Konferenz angehalten, oder beendet werden kann, auf einfache Weise flexibel zu definieren und zu verändern.
  • Das Problem wird durch die Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz sowie durch Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtungen mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einem Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz mittels einer Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung, welche mindestens eine Telekommunikations-Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern bereitstellt, wird von der Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung eine Anfrage eines an der Telekommunikations-Konferenz teilnehmenden Teilnehmers empfangen, wobei mit der Anfrage beantragt wird, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten oder zu beenden oder einen Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten. Die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung hat Zugriff auf eine elektronische Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei (auch bezeichnet als Conference Policy Document). In der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei sind gegenüber dem Stand der Technik zusätzlich für die bereitgestellte Telekommunikationskonferenz Informationen enthalten, anhand derer ermittelt werden kann, von welchem Teilnehmer oder von welchen Teilnehmern die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet oder der Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden darf oder dürfen. Die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung überprüft nach Empfangen der Anfrage unter Verwendung der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei, ob der die Anfrage sendende Teilnehmer und damit üblicherweise der die Anfrage stellende Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten. Für den Fall, dass der Teilnehmer nicht berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, wird die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung die Teilnehmer-Kommunikations-Konferenz weiterführen und gegebenenfalls den Teilnehmer über die mangelnde Berechtigung und somit die Nichterbringung des angefragten Dienstes informiert, beispielsweise mittels einer entsprechenden negativen Bestätigungsnachricht (Negative Acknowledgement NACK), welche an den Teilnehmer übermittelt wird. Für den Fall, dass der Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, hält die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung die Telekommunikations-Konferenz an bzw. beendet sie bzw. hält den Teil der Telekommunikations-Konferenz an.
  • Gemäß einem alternativen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz mittels einer Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung vorgesehen, bei dem die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung mindestens eine Telekommunikations-Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern bereitstellt. Die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung hat Zugriff auf eine elektronische Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei (Conference Policy Document) in welcher für die bereitgestellte Telekommunikations-Konferenz Informationen enthalten sind, anhand derer ermittelt werden kann, aufgrund welchen Ereignisses oder aufgrund welcher Ereignisse die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet bzw. ein Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden soll oder sollen. Die Telekommunikations-Konferenz- Servereinrichtung überprüft unter Verwendung der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei, ob das Ereignis aufgetreten ist oder ob die Ereignisse aufgetreten sind. Für den Fall, dass das Ereignis oder die Ereignisse nicht aufgetreten ist oder sind, wird die Telekommunikations-Konferenz bzw. der Teil der Telekommunikations-Konferenz von der Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung unverändert weitergeführt. Für den Fall, dass das Ereignis oder die Ereignisse, welche in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei angegeben sind, aufgetreten ist oder sind, hält die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung die Telekommunikations-Konferenz an bzw. beendet sie bzw. hält den Teil der Telekommunikations-Konferenz an, je nach Vorschrift, wie in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei gespeichert.
  • Es ist anzumerken, dass obige Verfahren auch in Kombination miteinander eingesetzt werden können, d.h. in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei sowohl der oder die zum Anhalten oder Beenden einer Telekommunikations-Konferenz oder zum Anhalten eines Teils einer Telekommunikations-Konferenz berechtigten Teilnehmer als auch das oder die Ereignisse, welche zu einem Anhalten oder Beenden einer Telekommunikations-Konferenz oder zu einem Anhalten eines Teils einer Telekommunikations-Konferenz führen sollen, gespeichert sein können und sowohl auf eine Anfrage eines Teilnehmers seitens der Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei hinsichtlich der Rechte des Teilnehmers hin überprüft werden kann als auch kontinuierlich überprüft werden kann, ob ein in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei angegebenes Ereignis eingetreten ist.
  • Eine Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung ist eingerichtet zum Bereitstellen mindestens einer Telekommunikations-Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern. Die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung hat Zugriff auf eine elektronische Telekommunikations-Konferenz-Regel- Datei, wobei in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei für die bereitgestellte Telekommunikations-Konferenz Informationen enthalten sind, anhand derer ermittelt werden kann, von welchem Teilnehmer oder von welchen Teilnehmern die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet oder ein Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden darf oder dürfen. Ferner ist eine Empfangseinheit zum Empfangen einer Anfrage eines an der Telekommunikations-Konferenz teilnehmenden Teilnehmers, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten oder zu beenden oder den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, vorgesehen. Weiterhin ist eine Berechtigungs-Prüfeinheit vorgesehen zum Überprüfen, unter Verwendung der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei, ob der Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten. Weiterhin ist eine Telekommunikations-Konferenz-Terminierungseinheit vorgesehen, welche eingerichtet ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten für den Fall, dass der Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden.
  • Eine Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ebenfalls eingerichtet zum Bereitstellen mindestens einer Telekommunikations-Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern. Die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung hat Zugriff auf eine elektronische Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei, wobei in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei für die bereitgestellte Telekommunikations-Konferenz Informationen enthalten sind, anhand derer ermittelt werden kann, aufgrund welchen Ereignisses oder aufgrund welcher Ereignisse die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet oder ein Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden soll. Ferner ist in der Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung eine Ereignis-Prüfeinheit vorgesehen zum Überprüfen, unter Verwendung der Telekommunikations-Konferenz- Regel-Datei, ob das Ereignis oder die Ereignisse aufgetreten ist oder sind. Weiterhin ist eine Telekommunikations-Konferenz-Terminierungseinheit vorgesehen, welche eingerichtet ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten für den Fall, dass das Ereignis oder die Ereignisse aufgetreten ist oder sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung sowohl eine Berechtigungs-Prüfeinheit, wie oben beschrieben, als auch eine oben beschriebene Ereignis-Prüfeinheit aufweist. In diesem Fall ist die Telekommunikations-Konferenz-Terminierungseinheit eingerichtet, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten für den Fall, dass entweder bei einer entsprechenden, empfangenen Anfrage der die Beendigung bzw. das Anhalten der Telekommunikations-Konferenz beantragende Teilnehmer berechtigt ist, dies zu verlangen oder, dass ein in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei enthaltenes Ereignis oder enthaltene Ereignisse aufgetreten ist oder sind, welches oder welche zu dem Anhalten bzw. Beenden der Telekommunikations-Konferenz bzw. zum Anhalten des Teils der Telekommunikations-Konferenz führen sollen.
  • Anschaulich kann die Erfindung darin gesehen werden, dass es durch entsprechende Einträge in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei nunmehr auf flexible Weise ermöglicht ist, unterschiedliche Regeln vorzugeben, für welchen Fall bzw. wer das Beenden bzw. Anhalten einer Konferenz bzw. das Anhalten eines Teils der Telekommunikations-Konferenz bewirken kann.
  • Dies führt zu einer sehr einfachen und doch beliebig detailliert einstellbaren Möglichkeit, Regeln für das Beenden bzw. Anhalten einer Telekommunikations-Konferenz bzw. das Anhalten eines Teils der Telekommunikations-Konferenz zu entwickeln und in eine Telekommunikations-Konferenz-Architektur einzubinden.
  • Anschaulich wird somit die Conference Policy, insbesondere das Conference Policy Document, d.h. die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei durch unterschiedliche Angaben erweitert, gemäß einem Aspekt der Erfindung durch eine Angabe eines oder mehrerer Teilnehmer, welche berechtigt sind, eine Konferenz zu beenden bzw. anzuhalten oder einen Teil einer Konferenz anzuhalten oder, gemäß einem anderen Aspekt, durch Angaben von einem oder mehreren Ereignissen, aufgrund des Eintretens derer eine Konferenz anzuhalten oder zu beenden oder ein Teil einer Konferenz anzuhalten ist.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass unter einem Teilnehmer erfindungsgemäß sowohl ein an der Telekommunikations-Konferenz aktuell teilnehmendes Telekommunikations-Gerät, vorzugsweise Telekommunikations-Endgerät, besonders bevorzugt Mobilfunk-Telekommunikations-Endgerät, zu verstehen ist als auch ein Benutzer eines Telekommunikations-Geräts, welcher an der Telekommunikations-Konferenz teilnimmt und dort eindeutig identifizierbar ist, alternativ ein zwar nicht an der Telekommunikations-Konferenz aktuell teilnehmendes Telekommunikations-Gerät bzw. Benutzer desselben, welches bzw. welchem jedoch die entsprechenden Rechte eingeräumt werden.
  • Es ist im Unterschied zum Stand der Technik nunmehr erstmals möglich, innerhalb eines Telekommunikations-Konferenz-Systems festzulegen, aufgrund welchen Ereignisses eine Telekommunikations-Konferenz beendet bzw. angehalten bzw. ein Teil einer Telekommunikations-Konferenz angehalten werden kann.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung betreffen sowohl die Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz als auch die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtungen.
  • Die jeweiligen Verfahrensschritte bzw. die beschriebenen Einheiten können in ihrer Funktionalität sowohl in Hardware, d.h. mittels spezieller elektronischer Schaltungen, in Software, d.h. mittels spezieller Computerprogramme oder in beliebig hybrider Form, d.h. beliebig in ihren Teilfunktionalitäten aufgeteilt in Hardware und Software realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei von einem oder mehreren Teilnehmern der Telekommunikations-Konferenz verändert werden darf.
  • Auf diese Weise wird eine sehr einfache flexible Erweiterbarkeit und Änderbarkeit der Rechte, welche zu einer Terminierung bzw. zu einem Anhalten der Telekommunikations-Konferenz berechtigen bzw. der Ereignisse, welche zu einer Terminierung bzw. zu einem Anhalten der Telekommunikations-Konferenz bzw. zu einem Anhalten eines Teils der Telekommunikations-Konferenz führen, ermöglicht.
  • In der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei können bevorzugt Informationen enthalten sein, mit denen angegeben wird, welcher Teilnehmer oder welche Teilnehmer die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei verändern darf oder dürfen. Sind in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei Informationen darüber enthalten, welches Ereignis bzw. welche Ereignisse zu einer Beendigung bzw. zu einem Anhalten der Telekommunikations-Konferenz bzw. zu einem Anhalten eines Teils der Telekommunikations-Konferenz führen, so ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei Informationen enthalten sind, mit denen angegeben wird, welcher Teilnehmer oder welche Teilnehmer die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei verändern darf und dürfen.
  • Insbesondere sind bevorzugt Informationen in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei enthalten, mit denen angegeben ist, welcher Teilnehmer oder welche Teilnehmer in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei die Informationen verändern darf oder dürfen, anhand derer ermittelt werden kann, von welchem Teilnehmer oder von welchen Teilnehmern die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet oder ein Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden darf oder dürfen.
  • Anschaulich bedeutet dies, dass auf flexible und einfache Weise durch einen Eintrag in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei gegebenenfalls mehreren Teilnehmern änderbare Rechte eingeräumt werden, die Beendigungs- bzw. Anhalt-Rechte bezüglich der Telekommunikations-Konferenz oder die Anhalt-Rechte bezüglich eines Teil der Telekommunikations-Konferenz einzuräumen bzw. zu verändern.
  • Entsprechend kann in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei Informationen enthalten sind, welcher Teilnehmer oder welche Teilnehmer in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei die Informationen verändern darf oder dürfen, anhand derer ermittelt werden kann, aufgrund welchen Ereignisses oder aufgrund welcher Ereignisse die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet oder ein Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden.
  • Diese Ausgestaltung führt zu entsprechenden Vorteilen wie oben beschrieben für die Angabe der Teilnehmer, welche die Rechte hinsichtlich des Beendens oder Anhaltens einer Telekommunikations-Konferenz verändern dürfen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Information, welcher Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten oder zu beenden bzw. einen Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, in Form eines oder mehrere Autorisierungs-Datenelemente, bevorzugt im Extensible Markup Language-Format (XML-Format), in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei gespeichert.
  • Die Information, welcher Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten oder zu beenden oder einen Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, kann in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung in Form eines oder mehreren Aktions-Datenelemente in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei gespeichert sein. Durch die Verwendung von Datenelementen zur Definition der jeweiligen Teilnehmer wird eine sehr übersichtliche und strukturierte Möglichkeit zum Auffinden, Bearbeiten und Auswerten dieser Information geschaffen.
  • Ein in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei enthaltenes Ereignis kann eines der folgenden Ereignisse sein:
    • • ein oder mehrere in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei angegebene (r) Teilnehmer der Telekommunikations-Konferenz verlässt oder verlassen die Telekommunikations-Konferenz;
    • • ein in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei angegebener Zeitpunkt ist erreicht und/oder
    • • die Telekommunikations-Konferenz existiert schon eine in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei angegebene maximale Zeitdauer.
  • Die Kommunikation zwischen den Teilnehmern und der Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung erfolgt vorzugsweise zumindest teilweise gemäß dem Session Initiation Protocol (SIP), welches in [3] beschrieben ist.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Kommunikation zwischen den Teilnehmern und der Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung zumindest teilweise gemäß dem Conference Policy Control Protocol (CPCP) wie in [5] beschrieben, insbesondere zum Anlegen oder Verändern der Conference Policy, und damit insbesondere zum Anlegen oder Verändern der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird von der Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung eine Multimedia-Telekommunikations-Konferenz bereitgestellt, in welcher den Teilnehmern mehrere unterschiedliche Mediendatenströme bereitgestellt werden, beispielsweise Audio-Datenströme, Video-Datenströme, Text-Datenströme, etc.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird eine hinsichtlich des zu verwendenden Mediums flexible und damit für die Teilnehmer komfortable Telekommunikations-Konferenz bereitgestellt.
  • Die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung ist vorzugsweise eindeutig mittels eines SIP Unique Ressource Identifiers (URI) identifizierbar, wobei dieser Identifikator bevorzugt bei Erzeugen einer Telekommunikations-Konferenz dieser zugeordnet wird und nach Beenden der Telekommunikations-Konferenz wieder freigegeben wird, so dass er einer anderen, danach erzeugten Telekommunikations-Konferenz wieder zugeordnet werden kann. Insbesondere wird die entsprechende Konferenzidentifikation gemäß [1] auch als Conference-URI (C-URI) bezeichnet.
  • Die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei ist besonders bevorzugt gemäß dem Extensible Markup Language-Format (XML-Format) gespeichert, wodurch eine standardisierte, einfache und kostengünstige Darstellung der Datei erreicht ist.
  • Die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei wird bevorzugt gemäß dem Hypertext Transport Protocol (HTTP) gelesen bzw. geschrieben bzw. geändert, anders ausgedrückt, es wird bevorzugt mittels HTTP auf die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei zugegriffen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass standardisierte Protokolle für den Zugriff auf diese Datei verwendet werden können, womit existierende Systeme hinsichtlich der Dateizugriffe nicht verändert werden brauchen.
  • Die Teilnehmer der Telekommunikations-Konferenz übertragen und/oder empfangen Daten bevorzugt über ein Mobilfunksystem, besonders bevorzugt gemäß einem 3GPP-Mobilfunksystem, besonders bevorzugt gemäß UMTS. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass bevorzugt die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung zur Kommunikation über ein Mobilfunksystem eingerichtet ist, dabei insbesondere bevorzugt gemäß einem 3GPP-Mobilfunksystem und dabei besonders bevorzugt gemäß UMTS.
  • Somit eignet sich die Erfindung insbesondere für den Einsatz in einem, vorzugsweise zellenbasierten, Mobilfunk-Kommunikationssystem. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung somit bevorzugt ein Bestandteil eines Mobilfunk-Kommunikationssystems, besonders bevorzugt eines 3GPP-Mobilfunk-Kommunikationssystems und dabei besonders bevorzugt des sogenannten IP Multimedia Core Network Subsystems (IMS) des UMTS-Mobilfunk-Kommunikationssystems ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Telekommunikations-Konferenz-System, insbesondere ein Mobilfunk-Telekommunikations-Konferenz-System, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung;
  • 2 ein Nachrichtenfluss-Diagramm, in dem das Beenden einer Telekommunikations-Konferenz gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist;
  • 3 ein Nachrichtenfluss-Diagramm, in dem das Ändern von Terminierungsrechten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist;
  • 4 ein Nachrichtenfluss-Diagramm, in dem das Ändern von Terminierungsrechten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist; und
  • 5 ein Nachrichtenfluss-Diagramm, in dem das Beenden einer Telekommunikations-Konferenz gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Mobilfunk-Multimedia-Telekommunikations-Konferenz-System 100 gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich in einer alternativen Ausgestaltung nicht um ein Mobilfunk-Multimedia-Telekommunikations-Konferenz-System handeln muss. Die im Folgenden und oben beschriebenen Verfahren können auch in einem Festnetz-Multimedia-Telekommunikations-Konferenz-System, beispielsweise einem internet-basierten Festnetz-Multimedia-Telekommunikations-Konferenz-System realisiert sein. In dieser alternativen Ausführungsform sind zumindest ein Teil der Telekommunikations-Endgeräte als Festnetz-Telekommunikations-Endgeräte eingerichtet, welche insbesondere zur Durchführung einer internet-basierten Telekommunikations-Konferenz eingerichtet sind.
  • Das System 100 ist für alle Ausführungsbeispiele, welche im Folgenden näher erläutert werden, identisch bis auf die unterschiedlichen Ausgestaltungen des Fokus-Servers, der jeweils derart eingerichtet ist, dass er die Funktionalitäten der jeweiligen Ausführungsbeispiele implementiert hat.
  • Die einzelnen im Folgenden beschriebenen Einheiten können jeweils in einzelnen, voneinander getrennten Hardware-Einheiten, beispielsweise eigenständigen Rechnern- bzw. Mobilfunk-Endgeräten implementiert sein oder zumindest teilweise in Software, d.h. mittels Computerprogrammen, die in getrennten oder in gemeinsamen Rechnereinheiten implementiert sind.
  • Das Kommunikationssystem ist bis auf die unten beschriebenen Änderungen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung ausgestaltet, wie in [1] beschrieben.
  • Das in [1] beschriebene und in 1 dargestellte „Conferencing Framework" stellt den Benutzern, insbesondere den Mobilfunk-Endgeräten 101, 102, 103, 104 unterschiedliche Multimedia-Telekommunikations-Konferenz-Dienste bereit. Insbesondere sind, wie in [1] im Detail beschrieben, ein Dienst zur Steuerung der Zugriffsrechte auf Telekommunikations-Konferenz-Ressourcen, auch bezeichnet als Floor Control, ein Dienst zur Etablierung von Konferenzregeln (welche auch bezeichnet werden als Conference Policy Control), sowie in Form von auf den Session Initiation Protocol (SIP) basierenden Prozeduren zusätzliche Dienste zur Erzeugung, zum Management, zum Eintritt und zum Verlassen von Multimedia-Telekommunikations-Konferenzen vorgesehen.
  • Weiterhin stellt das Kommunikationssystem 100, wie ebenfalls in [1] beschrieben, Methoden zur Benachrichtigung der Konferenzteilnehmer 101, 102, 103, 104, auch bezeichnet als Conference Notification Service, über spezifische, eine jeweilige Multimedia-Telekommunikations-Konferenz betreffende Informationen und Ereignisse (Events), bereit.
  • Das Konferenzsystem 100 ist derart eingerichtet, dass beliebige Medienarten zwischen den Teilnehmern, d.h. zwischen den Mobilfunk-Endgeräten 101, 102, 103, 104 ausgetauscht werden können. Beispiele für eine Medienart, welche im Rahmen des Konferenzsystems 100 übertragen und verarbeitet werden kann, sind Audio-Daten, Video-Daten, Instant Messaging-Daten und Daten von Multiplayer-Spielen im Rahmen einer Gaming-Konferenz.
  • 1 zeigt, wie oben beschrieben, das Multimedia-Telekommunikations-Konferenz-Systeme 100 gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung mit dessen einzelnen Komponenten und die Interaktion zwischen den Komponenten.
  • Das Multimedia-Telekommunikations-Konferenz-System 100 weist eine sternförmige Konferenz-Architektur auf, in der alle Konferenzteilnehmer (auch bezeichnet als User Agents), gemäß diesen Ausführungsbeispielen Mobilfunk-Endgeräte 101, 102, 103, 104 mit der Konferenz-Servereinrichtung 105, auch bezeichnet als Fokus 105, mittels SIP-Signalisierungsverbindung 106 verbunden. 1 zeigt jedoch nur exemplarisch eine dieser SIP Signalisierungsverbindungen, 106.
  • Einer jeweiligen bestimmten Mobilfunk-Telekommunikations-Konferenz, die einen bestimmten Konferenz-Server-Rechner 105, d.h. einem bestimmten Fokus, zugeordnet ist, bzw. auf ihm ausgeführt wird, ist eine eindeutige Konferenzadresse, die sogenannte Conference-Unique Resource Identifier (C-URI), zugeordnet. Die C-URI repräsentiert und adressiert die jeweilige Konferenz eindeutig. Der Fokus 105 hat unter anderem indirekten Zugriff auf die Conference Policy. Die Conference Policy-Datei, im Folgenden auch bezeichnet als Konferenz-Regel-Datei 108, setzt sich üblicherweise logisch aus zwei Teil-Bereichen, einer Membership-Policy 109 sowie einer Media-Policy 110, zusammen. Die Conference-Policy-Datei kann aber unter Umständen physikalisch auf mehrere Teildateien aufgeteilt gespeichert werden. Neben der physikalischen Trennung kann hierbei auch eine logische Aufteilung der Conference-Policy-Datei erfolgen. Die Konferenz-Regel-Datei 108 wird von einem Konferenz-Regel-Server (Conference Policy Server) 111 für eine jeweilige Konferenz exklusiv erzeugt, in 1 symbolisiert durch einen Pfeil 112. Der Focus 105 wird über den Konferenz-Regel-Server über den Inhalt und jede Änderung der Conference Policy-Datei informiert. Denkbar ist auch, dass der Focus 105 direkten Zugriff auf die Conference Policy-Datei hat.
  • Zusätzlich zu der Umsetzung dieser in der Konferenz-Regel-Datei 108 gespeicherten Konferenzregeln hat der Fokus 105 die Aufgabe, für die konferenzspezifische Verteilung der Medien- Datenströme zu sorgen.
  • Zum Verteilen der Medien-Datenströmen setzt der Fokus 105 sogenannte Mixer 113, anders ausgedrückt, Datenstrom-Mischeinrichtungen, ein, welche unter Verwendung der in der Media Policy 110 gespeicherten Medienregeln die individuelle Zusammenstellung und die Verteilung der Medien-Datenströme auf die an der Konferenz teilnehmenden Mobilfunk-Endgeräte 101, 102, 103, 104 ausführt, in 1 symbolisiert mittels Doppelpfeilen 114, 115, 116, 117. In den Mobilfunk-Endgeräten 101, 102, 103, 104 sind zur Umsetzung des Konferenzdienstes einige zusätzliche Prozeduren, Kommunikationsprotokolle und Funktionalitäten implementiert, insbesondere sind neue zusätzliche SIP-Prozeduren implementiert sowie das sogenannte Binary Floor Control Protocol (BFCP), serverseitig implementiert in einem Floor Control Server 118, und das Conference Policy Control Protocol (CPCP) bzw. die jeweiligen Einheiten, welche in der Lage sind; die entsprechenden Kommunikationsprotokolle auszuführen. Die Binary Floor Control Protocol-Kommunikationsverbindung zwischen einem ersten Mobilfunk-Endgerät 101 und dem Floor Control Server 118 ist in 1 mit einem Pfeil 119 symbolisiert.
  • Somit ist jedes Detail dieser Prozeduren und Protokolle von Bedeutung für das Mobilfunk-Endgerät (mobile Endgerät) 101, 102, 103, 104 und somit für die in dem Endgerät eingesetzte Hardware und/oder Software.
  • Das in [5] beschriebene Conference Policy Control Protocol (CPCP) bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Regeln für eine Multimedia-Telekommunikations-Konferenz zu definieren. So können beispielsweise allgemeine Konferenzregeln, wie z.B. die maximale Anzahl der Konferenz-Teilnehmer innerhalb der Konferenz-Regel-Datei (Conference Policy) mittels des CPCP angegeben werden. Die Konferenz-Regel-Datei enthält weiterhin beispielsweise eine sogenannte „dial-out"-Liste (<dial-out-list>-Datenelement), die angibt, welche Benutzer bzw. welche Telekommunikations-Endgeräte bei einer Aktivierung einer Konferenz zu dieser eingeladen werden sollen.
  • Die Conference Policy enthält ferner Autorisierungs-Datenelemente, mittels derer angegeben wird, welcher Benutzer andere Benutzer in die „Dial-out"-Liste eintragen darf (<allow-modify-dol>-Datenelement).
  • Zum Festlegen, wer Autorisierungs-Datenelemente bearbeiten darf, ist gemäß CPCP ein übergeordnetes Autorisierungs-Datenelement vorgesehen, das den Zugriff auf alle anderen Autorisierungs-Datenelemente regelt (<allow-modify-authorization-rules>-Datenelement).
  • Die Konferenz-Regel-Datei wird in Form mindestens eines XML-Dokumentes (Extensible Markup Language-Datei) angegeben. Aufgrund der Verwendung von XML zum Beschreiben der Konferenz-Regel-Datei 108 ist es möglich, die Konferenz-Regel-Datei auf einfache Weise zu erweitern, allgemein zu ändern.
  • Zum Übertragen der XML-Dateien, d.h. insbesondere der Konferenz-Regel-Datei 108 bzw. zum Lesen von Daten aus der Konferenz-Regel-Datei und/oder zum Schreiben von Daten in die Konferenz-Regel-Datei 108 wird das Hypertext Transport Protocol (HTTP) verwendet.
  • Das Schreiben einer Konferenz-Regel-Datei 108 bzw. das Schreiben in einer Konferenz-Regel-Datei 108 erfolgt mittels eines HTTP Put Requests, wohingegen zum Lesen einer Konferenz-Regel-Datei 108 bzw. eines Teils einer Konferenz-Regel-Datei 108 ein HTTP Get Request und zum Löschen einer gesamten Konferenz-Regel-Datei 108 oder eines Teils der Konferenz-Regel-Datei 108 ein HTTP Delete Request verwendet wird.
  • Das CPCP ermöglicht es ferner, einzelne Elemente, Attribute oder Attributwerte eines XML-Dokuments und damit der Konferenz-Regel-Datei 108 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung mittels des HTTP Unique Resource Locators (HTTP URL) zu adressieren.
  • Im Folgenden wird der Aufbau einer Konferenz-Regel-Datei 108 in XML näher erläutert, wobei die grundlegenden Struktur einer solchen Konferenz-Regel-Datei 108 aus [5] bekannt ist und auch in dieser Weise aufgebaut ist.
  • In der Konferenz-Regel-Datei 108 sind die Konferenzregeln beschrieben.
  • Die Konferenz-Regel-Datei 108 weist unterschiedliche Datenelemente auf, beispielsweise das <info>-Datenelement in dem allgemeine Freitext-Informationen zu der jeweiligen Multimedia-Telekommunikations-Konferenz enthalten sind, das <settings>-Datenelement, in welchem unter anderem die Konferenzadresse (<conference-uri>-Sub-Datenelement) und die maximale Anzahl der Konferenzteilnehmer (<max-participants-count>-Sub-Datenelement) angegeben werden, das <authorization-rules>-Datenelement, dass die einzelnen Autorisierungs-Datenelemente enthält und ferner beispielsweise das <dial-out-List>-Datenelement, welches die für die jeweilige Konferenz einzuladenden Teilnehmer auflistet.
  • Im Folgenden ist eine Konferenz-Regel-Datei 108 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in XML-Format dargestellt:
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
  • Konferenz-Regel-Datei Beispiel 2
  • Das obige Beispiel entspricht im Wesentlichen dem im Stand der Technik beschriebenen Beispiel (Konferenz-Regel-Datei Beispiel 1), wobei die gegenüber dem Stand der Technik gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Änderungen durch Fettdruck und Unterstreichung hervorgehoben sind.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Konferenz-Regel-Datei 108 ein neues, zusätzliches Konferenz- Regel-Datenelement vorgesehen (neues Conference Policy-Element), mit dem angegeben werden kann, welcher Teilnehmer autorisiert ist, die jeweils bestehende Konferenz zu terminieren:
    Figure 00280001
  • In diesem Beispiel sind die Teilnehmer „alice@example.com", „eckbertowitsch@example.com" und „schwagomilinski@ostfriesland.de" autorisiert, die bestehende Konferenz zu terminieren
  • Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass für jede aktivierte und bestehende Konferenz eine Konferenz-Regel-Datei 108 erzeugt und vorgesehen ist, welche bei Beenden der jeweiligen Konferenz wieder gelöscht wird.
  • Ferner ist optional ein zusätzliches Autorisierungs-Datenelement in der „Konferenz-Regel-Datei Beispiel 2" beschrieben, mit dem festgelegt wird, welcher Teilnehmer neue Teilnehmer als terminierungsberechtigt ausweisen kann:
    Figure 00280002
  • Gemäß diesem Beispiel ist die Teilnehmerin „alice@example.com" berechtigt, die Terminierungsberechtigungen zu ändern, d.h. einen anderen Teilnehmer zu berechtigen, eine Konferenz zu beenden oder einem anderen Teilnehmer diese Berechtigung zu entziehen.
  • Das in dem obigen Beispiel 2 mit <terminate-list> bezeichnete Konferenz-Regel-Datenelement enthält somit wie oben beschrieben drei Teilnehmer, die in diesem Ausführungsbeispiel ohne Beschenkung der Allgemeingültigkeit mittels ihrer jeweiligen SIP-URIs angegeben werden. Die drei Nutzer sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung berechtigt, die erzeugte Konferenz zu beenden. In diesem Beispiel ist ebenfalls die Erzeugerin der Konferenz, hier bezeichnet als „Alice" (Vgl. „Konferenz-Regel-Datei Beispiel 2", <target uri="sip:alice@example.com">) in dem <terminate-list>-Datenelement aufgeführt. Durch eine Uminterpretation der <terminate-list> kann diese Liste angeben welcher Nutzer berechtigt ist, die Multimedia-Telekommunikations-Konferenz zu stoppen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es jedoch vorgesehen, dass der oder die Erzeugerin) einer jeweiligen Konferenz nicht gesondert in der Liste, d.h. in dem <terminate-list>-Datenelement eingetragen werden muss/müssen, sondern gemäß einer allgemein geltenden, nicht gesondert aufgeführten, Regel generell berechtig sind, die jeweilige Konferenz, welche von Ihnen erzeugt worden ist, zu beenden.
  • In diesem Fall, würde das hier beschriebene <terminate-list>-Datenelement nur die Teilnehmer (Nutzer) enthalten, die zusätzlich zu dem Konferenzerzeuger (der Konferenzerzeugerin) berechtigt sein sollen, die Konferenz zu beenden oder anzuhalten.
  • Der Konferenz-Regel-Server 111, welcher, wie in [1], [2] und [5] beschrieben die Konferenz-Regel-Datei verwaltet, wird somit nach Erhalt einer HTTP Delete-Nachricht zur Terminierung der Konferenz überprüfen (Vgl. [2]), ob die Anfrage von einem in dem <terminate-list>-Datenelement aufgeführten Teilnehmer stammt.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Ausdruck Benutzer oder Teilnehmer nicht auf tatsächlich an der Konferenz teilnehmende Telekommunikations-Geräte oder Nutzer der Telekommunikations-Geräte beschränkt ist, sondern gegebenenfalls alle in dem Mobilfunknetz registrierte und zugelassene Teilnehmer umfasst. Ferner ist darauf hinzuweisen das mit Ausdruck Benutzer oder Teilnehmer sowohl ein jeweiliges Telekommunikations-Endgerät, beispielsweise das Mobilfunk-Endgerät 101, 102, 103, 104 oder gegebenenfalls der Benutzer des jeweiligen Telekommunikations-Geräts bezeichnet wird.
  • Stammt die Anfrage von einem in dem <terminate-list>-Datenelement aufgeführten Teilnehmer, so löscht der Konferenz-Regel-Server das Conference Policy Document, d.h. die Konferenz-Regel-Datei 108 und informiert den Konferenz-Serverrechner 105, d.h. den Fokus, über die Terminierung der Konferenz bzw. über das Anhalten der Konferenz. In Falle einer Terminierung beendet der Fokus 105 alle zu dieser Konferenz gehörenden SIP-Sessions (SIP-Sitzungen) bzw. Dialoge, d.h. er entfernt unter anderem alle Konferenzteilnehmer aus der Konferenz und er gibt alle verwendeten Konferenz-Ressourcen wieder frei.
  • Diese Vorgehensweise ist in einem Nachrichtenfluss-Diagramm 200 in 2 noch einmal dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • In 2 sind beispielhaft drei Mobilfunk-Endgeräte 101, 102, 103, der Fokus 105, der Konferenz-Regel-Server 111 sowie die Konferenz-Regel-Datei 108 dargestellt. Mittels eines Blocks 201 in dem Nachrichtenfluss-Diagramm 200 ist symbolisch dargestellt, dass zwischen dem Mobilfunk-Endgeräten 101, 102, 103 eine von dem Fokus 105 und dem Konferenz-Regel-Server 111 organisierte und gesteuerte Konferenz aktiviert und eingerichtet ist.
  • Damit ist zu der Konferenz auch eine Konferenz-Regel-Datei 108, in der die einzelnen konferenzbezogenen Rechte und zusätzlichen Informationen gespeichert sind, erzeugt und gespeichert.
  • Es wird in diesem Ausführungsbeispiel angenommen, dass das zweite Mobilfunk-Endgerät 102 eine Terminierungs-Anforderungsnachricht 202 an den Konferenz-Regel-Server 111 übermittelt, woraufhin dieser mittels Auslesens, 203 und 204, der entsprechenden Information in der gespeicherten Konferenz-Regel-Datei 108 überprüft, ob der Nutzer, in diesem Fall das zweite Mobilfunk-Endgerät 102, berechtigt ist, die Konferenz zu beenden oder anzuhalten.
  • Anders ausgedrückt, überprüft der Konferenz-Regel-Server 111, ob das zweite Mobilfunk-Endgerät 102 oder dessen Nutzer in dem <terminate-list>-Datenelement in der Konferenz-Regel-Datei 108 enthalten ist. Nach Überprüfen der Konferenz-Regel-Datei 108 seitens des Konferenz-Regel-Servers 111, in 2 symbolisiert mittels einer <terminate-list>-Auslese-Nachricht 203 und einer <terminate-list>-Datenelement-Nachricht 204, in welcher die <terminate-list>-Datenelemente enthalten sind, entscheidet dieser, ob der die Anfrage sendende Teilnehmer zum Beenden bzw. Anhalten der Konferenz berechtigt ist (Prüfschritt 205).
  • Ist dies nicht der Fall, so erzeugt und übermittelt der Konferenz-Regel-Server 111 eine negative Bestätigungsnachricht 206 und überträgt diese an das zweite Mobilfunk-Endgerät 102 und damit an den das Beenden der Konferenz beantragenden Teilnehmer.
  • Ist der Teilnehmer jedoch nach erfolgter Überprüfung in dem Prüfschritt 205 berechtigt, die Konferenz zu beenden oder anzuhalten, so sendet der Konferenz-Regel-Server 111 eine Konferenz-Beendigungsnachricht bzw. Konferenz-Stoppnachricht 207 an den Fokus 105 und bei Beenden der Konferenz löscht er die Konferenz-Regel-Datei 108 (Schritt 213). Bei Anhalten der Konferenz, das im Folgenden noch näher erläutert wird, wird die Konferenz-Regel-Datei 108 jedoch nicht gelöscht.
  • Der Fokus 105 löscht auf Empfang der Konferenz-Beendigungsnachricht 207 von den Konferenz-Regel-Server 111 hin die Konferenz und sendet entsprechende SIP-Sitzungs-Beendigungsnachrichten 208, beispielsweise jeweils eine SIP „BYE"-Nachricht, an die an der Konferenz teilnehmenden Mobilfunk-Endgeräte 101, 102, 103. Anschließend werden die Konferenz-Ressourcen und die C-URI wieder freigegeben (Schritt 209). Wird die oben beschriebene Uminterpretation angewendet, d.h. die Konferenz gestoppt, so wird die C-URI nicht freigegeben.
  • Nach Erhalt der Konferenz-Beendigungsnachrichten 208 ist die jeweilige Konferenzteilnahme auch für jedes Mobilfunk-Endgerät 101, 102, 103 beendet. Die Freigabe der Konferenz-Ressourcen wird hier durch die Blöcke 210, Block 211 und Block 212 dargestellt.
  • Wie in der „Konferenz-Regel-Datei Beispiel 2" ebenfalls dargestellt, ist optional ein zusätzliches Autorisierungs-Datenelement <allow-modify-tl> vorgesehen.
  • Dieses Autorisierungs-Datenelement bestimmt, welcher Nutzer einen anderen Nutzer in das <terminate-list>-Datenelement eintragen und/oder einen anderen Nutzer aus dem <Terminate-List>-Datenelement entfernen darf.
  • Wie der „Konferenz-Regel-Datei Beispiel 2" zu entnehmen ist, ist ein entsprechendes Autorisierungs-Datenelement und damit eine entsprechende Autorisierungs-Regel für den Teilnehmer „Alice" gesetzt, d.h. „Alice" darf weitere Nutzer dazu berechtigen, die Konferenz zu beenden bzw. zu terminieren und/oder anzuhalten.
  • Auch in diesem Fall ist es in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Konferenzerzeuger wie oben beschrieben für die <allow-modify-tl>-Datenelemente nicht eingetragen zu werden braucht, sondern dass lediglich andere Nutzer in dieser Liste eingetragen werden, die zusätzlich zu dem Konferenzerzeuger dazu berechtigt sein sollen, andere Nutzer in die <terminate-list> einzutragen und/oder andere Nutzer aus der <terminate-list> zu löschen, d.h. zu entfernen. Der Konferenzerzeuger ist in diesem Fall generell berechtigt, diese Aktionen durchzuführen.
  • 3 zeigt in einem zweiten Nachrichtenfluss-Diagramm 300 für das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung den Ablauf, wie Terminierungs-Rechte in der Konferenz-Regel-Datei 108 geändert werden.
  • In den Figuren sind ähnliche oder identische Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bei einer aktiven Konferenz 201 wird angenommen, dass das dritte Mobilfunk-Endgerät 103 eine Rechteänderungs-Anforderungsnachricht 301 generiert und an die Konferenz-Regel-Servereinheit 111 übermittelt, welche, mittels der Auslese-Nachricht 302 überprüft, ob das <allow-modify-tl> Datenelement für das anfragende Mobilfunk-Endgerät 103 auf den Wert „true" gesetzt ist, d.h. ob die Anforderung zur Rechteänderung genehmigt werden kann. Anders ausgedrückt wird überprüft, ob das dritte Mobilfunk-Endgerät 103 berechtigt ist, eine Änderung der Terminierungs-Rechte bzw. Anhalt-Rechte in der Konferenz-Regel-Datei 108 durchzuführen bzw. zu beantragen. Das Auslesen der entsprechenden Informationen aus der Konferenz-Regel-Datei 108 ist mittels der <allow-modify-tl>-Auslese-Nachricht 302 und der <allow-modify-tl>-Datenelement-Nachricht 303 symbolisch dargestellt.
  • Ist das dritte Mobilfunk-Endgerät 103 bzw. dessen Nutzer berechtigt, die beantragte Änderung an den Terminierungs-Rechten bzw. den Anhalte-Rechten in der Konferenz-Regel-Datei 108 vorzunehmen, so werden die gewünschten geänderten Daten in das <terminate-list>-Datenelement geschrieben, in 3 symbolisiert mit einem <terminate-list>-Schreib-Nachricht 305, und die Konferenz wird weiter fortgeführt.
  • Ist die Anfrage jedoch nicht gerechtfertigt, d.h. anders ausgedrückt, hat das dritte Mobilfunk-Endgerät 103 nicht die erforderlichen Zugriffsrechte zur Änderung der Terminierungs-Rechte bzw. Anhalte-Rechte in der Konferenz-Regel-Datei 108, so erzeugt der Konferenz-Regel-Server 111 eine entsprechende negative Bestätigungsnachricht 306 und sendet diese an das dritte Mobilfunk-Endgerät 103 und führt die Konferenz unverändert weiter.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur Definition eines neuen Konferenz-Regel-Datenelement (Conference Policy-Elements) vorgesehen, zwei neue Aktionen innerhalb des <Authorisation-Rules>-Elements zu definieren.
  • Die erste Aktion gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bezeichnet als <terminate-handling>-Datenelement zeigt dem Fokus 105 an, wie eine Anfrage zur Terminierung der Konferenz zu behandeln ist. Das <terminate-handling>-Sub-Datenelement hat gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung mindestens zwei Werte, nämlich einen ersten Wert „Allow" und einen zweiten Wert „Confirm".
  • Empfängt der Konferenz-Regel-Server 111 eine Anfrage zur Konferenz-Terminierung, was gleichbedeutend ist mit dem Versuch, die Konferenz-Regel-Datei 108 zu löschen, dann wird diese Anfrage ausgeführt, wenn für den entsprechenden Nutzer, der die Anfrage stellt, das <terminate-handling>-Datenelement den ersten Wert „Allow" enthält. In diesem Fall wird der Konferenz-Regel-Server 111 die Konferenz-Regel-Datei 108 löschen und den Fokus 105 anweisen, die Konferenz zu terminieren, d.h. zu beenden. Wird die oben beschriebene Uminterpretation angewendet, dann wird die Konferenz nicht terminiert sondern gestoppt bzw. angehalten.
  • Der Nutzer wird dies in diesem Fall mittels des <conditions>-Sub-Datenelements des Regelelementes in der „Konferenz-Regel-Datei Beispiel 3" beispielhaft dargestellten Konferenz-Regel-Datei 108 angegeben.
  • Enthält das <terminate-handling>-Datenelement das Attribut „Confirm", dann wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Konferenzerzeuger oder ein anderer Nutzer, der das Recht hat, die Konferenz zu beenden, d.h. beispielsweise ein Nutzer, für den das <terminate-handling>-Datenelement den ersten Wert „Allow" gesetzt ist, um eine entsprechende Autorisierung zum Terminieren oder Anhalten der Konferenz gebeten.
  • In diesem Fall wird die Konferenz somit erst dann terminiert, wenn die Anfrage vorher von einer dazu berechtigten Instanz autorisiert wurde. Es können auch noch weitere Bedingungen an die Berechtigung zur Terminierung oder zum Anhalten der Konferenz, und somit an den Wert „Allow" geknüpft werden.
  • So kann beispielsweise zusätzliche die Angabe eines Passworts und/oder einer PIN (Personal Identification Number) gefordert werden:
    Figure 00350001
    Figure 00360001
  • Wie in Beispiel 3 dargestellt, ist auch gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung optional ein neues Autorisierungs-Datenelement der Bezeichnung <allow-modify-tl> vorgesehen, das die gleichen, im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebenen Autorisierungs-Datenelement aufweist. Dieses Autorisierungs-Datenelement bestimmt, welcher Nutzer die Attribute „Allow" und „Confirm" in dem <terminate-handling>-Datenelement setzen darf
    <allow-modify-tl>true</allow-modify-tl>
  • Im Folgenden ist ein Beispiel der Konferenz-Regel-Datei 108 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Figure 00360002
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Konferenz-Regel-Datei Beispiel 3
  • Das obige Beispiel entspricht im Wesentlichen dem im Stand der Technik beschriebenen Beispiel (Konferenz-Regel-Datei Beispiel 1), wobei die gegenüber dem Stand der Technik gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Änderungen durch Fettdruck und Unterstreichung hervorgehoben sind.
  • 4 zeigt in einem Nachrichtenfluss-Diagramm 400 die Vorgehensweise zum Überprüfen der Berechtigung zur Terminierung einer Konferenz gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausgegangen wird wiederum von einer zwischen dem Mobilfunk-Endgeräten 101, 102, 103 von dem Fokus 105 und dem Konferenz-Regel-Server 111 organisierte und gesteuerte aktivierte und eingerichtete Konferenz, symbolisiert mit Block 201.
  • Damit ist zu der Konferenz auch eine Konferenz-Regel-Datei 108, in der die einzelnen konferenzbezogenen Rechte und zusätzlichen Informationen gespeichert sind, erzeugt und gespeichert.
  • Nach Erhalt der Terminierungs-Anforderungsnachricht 202 von dem dritten Mobilfunk-Endgerät 103 überprüft der Konferenz-Regel-Server 111 zunächst, ob in der Terminierungs-Anforderungsnachricht 202 eine Personal Identification Number (PIN) enthalten ist (Prüfschritt 401).
  • Ist dies der Fall, so überprüft der Konferenz-Regel-Server 111 mittels Auslesens aus der Konferenz-Regel-Datei 108 gespeicherten PIN-Datenelemente (in 4 symbolisiert mittels einer PIN-Datenelement-Anforderungs-Nachricht 402 und einer PIN-Datenelement-Nachricht 403), in einem zweiten Prüfschritt 404, ob die in der Terminierungs-Anforderungsnachricht 202 enthaltene PIN identisch ist mit einer der in der Konferenz-Regel-Datei 108 als berechtigt gekennzeichneten PIN.
  • Ist dies der Fall, so wird die Konferenz terminiert, in dem der Konferenz-Regel-Server 111 den Fokus entsprechend mit der Konferenz-Beendigungsnachricht 207 wird die Beendigung der Konferenz unterrichtet, woraufhin der Fokus 105 die oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Konferenz-Beendigungsnachrichten 208 an die einzelnen Mobilfunk-Endgeräte, welcher in der Telekommunikations-Konferenz teilnehmen, übermittelt. Die Konferenz-Ressourcen werden im Falle der Terminierung ebenfalls freigegeben (Schritt 209). Ferner wird die Konferenz-Regel-Datei 108 gegebenenfalls von dem Konferenz-Regel-Server 111 gelöscht (Block 213). Anders ausgedrückt werden die in 2 mit dem Bezugszeichen A bezeichneten Schritte durchgeführt.
  • Ist jedoch in der Terminierungs-Anforderungsnachricht 203 keine PIN enthalten oder stimmt die in der Terminierungs-Anforderungsnachricht 202 enthaltene PIN nicht mit einer in der Konferenz-Regel-Datei 108 gespeicherten PIN überein, so wird von dem Konferenz-Regel-Server 111 überprüft, ob eine Absender-Identitätsangabe des Absenders der Terminierungs-Anforderungsnachricht 202 in dieser enthalten ist (Prüfschritt 405).
  • Ist dies der Fall, so wird mittels der Anforderungs-Nachricht 406 und 407 das Regelelement für diese Absender-Identitätsangabe ausgelesen und überprüft, ob das <terminate-handling>-Regelelement aus der Konferenz-Regel-Datei 108 auf „allow" gesetzt ist (Prüfschritt 408).
  • Ist dies nicht der Fall oder ist in der Terminierungs-Anforderungsnachricht 102 gar keine Identifikationsangabe des die Terminierungs-Anforderungsnachricht 202 sendenden Teilnehmers enthalten, so wird eine negative Bestätigungsnachricht 409 von den Konferenz-Regel-Server 111 generiert und gegebenenfalls an den Absender der Terminierungs-Anforderungsnachricht 202 übermittelt und darin diesem mitgeteilt, dass die Anforderung nicht ausgeführt werden konnte.
  • Stimmt jedoch die Identifikationsangabe mit einer Identifikationsangabe in dem <terminate-list>-Datenelement überein, so wird in einem nachfolgenden Schritt überprüft (Prüfschritt 410), ob der entsprechende Teilnehmer noch eine zusätzliche Berechtigungsangabe, beispielsweise ein Passwort, benötigt und ob dieses in der Terminierungs-Anforderungsnachricht 202 enthalten ist und mit dem in der Konferenz-Regel-Datei 108 enthaltenen Passwort-Angabe übereinstimmt.
  • Ist kein Passwort erforderlich, sondern hat der Teilnehmer auch ohne eine zusätzliche Autorisierungsangabe das Recht, die beantragte Terminierung durchgeführt zu bekommen, so wird die Konferenz auf oben beschriebene Weise terminiert (Schritte A).
  • Ist jedoch ein Passwort erforderlich und stimmt dieses nicht mit den in der Konferenz-Regel-Datei 108 gespeicherten entsprechenden Passwort überein, was in einem weiteren Prüfschritt (Prüfschritt 411) überprüft wird, so wird von dem Konferenz-Regel-Server 111 erneut eine negative Bestätigungsnachricht 409 erzeugt und an den entsprechenden Teilnehmer, in diesem Fall an das dritte Mobilfunk-Endgerät 103 übermittelt.
  • In allen Fällen, in denen die Terminierung nicht durchgeführt werden konnte, wird die Konferenz unverändert weitergeführt.
  • Ist jedoch das Passwort, überprüft in Prüfschritt 411, in Ordnung, d.h. stimmt das in der Terminierungs-Anforderungsnachricht 202 angegebene Passwort mit dem entsprechenden in der Konferenz-Regel-Datei 108 dem jeweiligen Teilnehmer zugeordneten Passwort überein, so wird, wiederum auf oben beschriebene Weise, die Konferenz terminiert (Schritte A).
  • In entsprechender Vorgehensweise kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung auch eine Rechte-Änderung in der Konferenz-Regel-Datei durchgeführt werden.
  • Obiges Beispiel 3 zeigt das gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung erweiterte Conference Policy Document, d.h. die Konferenz-Regel-Datei 108 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Regelelement von „Alice" wurde in diesem Fall erweitert. Generell können in einem Regelelement mehrere Aktionen angegeben werden, es kann aber auch für jede Aktion ein neues Element definiert werden, wie beispielsweise in [5] beschrieben.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Teilnehmerin „Alice" nun wiederum mittels der Aktion
    <allow-modify-tl>true</allow-modify-tl>
    das Recht, eine Regel anzulegen und damit in der Konferenz-Regel-Datei 108 mittels des Konferenz-Regel-Servers 111 zu speichern, in der das <terminate-handling>-Sub-Datenelement gesetzt wird. Die Teilnehmerin „Alice" kann somit einem anderen Nutzer das Recht zur Konferenz-Terminierung geben.
  • Gleichzeitig wird die Teilnehmerin „Alice" mittels
    <terminate-handling>allow</terminate-handling>
    autorisiert, die Konferenz zu terminieren, d.h. zu beenden oder anzuhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden den über die SIP-URI „eckbertowitsch@example.com" (Rule ID="3") spezifizierten Nutzer dieselben Rechte wie dem Teilnehmer „Alice" zugeteilt:
    Figure 00440001
  • Dieser Nutzer muss sich jedoch zusätzlich mittels des Passwortes „Storno" autorisieren, wie beispielsweise oben im Zusammenhang mit dem Nachrichtenfluss-Diagramm 400 in 4 beschrieben.
  • Gemäß der Regeln 4 in obigem „Beispiel 3" in der Konferenz-Regel-Datei 108 (Rule ID=„4") dürfen alle Nutzer, die sich mittels der PIN „211172" autorisieren, die Konferenz terminieren:
    Figure 00440002
  • Es ist in alternativen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, die oben beschriebenen Verfahren miteinander kombiniert durchzuführen.
  • Ferner ist es in anderen alternativen Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen, die oben beschriebenen Verfahren so zu ändern, dass nicht in jedem Fall festgelegt wird, wer die Konferenz terminieren darf.
  • In diesem Fall ist es vorgesehen, noch eine zusätzliche Unterteilung „Beenden/Anhalten" bzw. Uminterpretation vorzusehen.
  • Handelt es sich bei der Konferenz um eine sogenannte begrenzte Konferenz (Bounded Conference), dann kann es vorgesehen sein, die oben beschriebenen Elemente zu verwenden, um festzulegen, wer das aktuelle Konferenzereignis anhalten (stoppen) darf (im Gegensatz zu oben beschriebener Beendigung).
  • Dies stellt eine Weiterbildung der oben beschriebenen Verfahren dar.
  • Es ist anzumerken, dass grundsätzlich zwischen einer begrenzten Konferenz (Bounded Conference) und einer unbegrenzten Konferenz (Unbounded Conference) unterschieden werden kann.
  • Eine begrenzte Konferenz existiert für einen vorgegebenen Zeitraum und schließt beispielsweise wöchentliche Konferenzen mit ein. Ist das Ende einer begrenzten Konferenz erreicht, dann werden alle Teilnehmer aus der Konferenz entfernt und alle SIP-Sessions bzw. Dialoge der Teilnehmer, die sich auf diese Konferenz beziehen, werden beendet, wie in [5] beschrieben. Die Konferenz an sich und damit auch die Conference Policy, d.h. die Konferenz-Regel, bleibt jedoch erhalten, d.h. eine Konferenz-Terminierung findet nicht statt. Dieser Fall kann als ein Anhalten der Konferenz (Stopp) bezeichnet werden.
  • Wird eine Konferenz terminiert, d.h. beendet, dann wird zusätzlich die Konferenz der Instanz, d.h. der Fokus und unter anderem die Konferenz-Regel-Datei 108 terminiert bzw. gelöscht und die Konferenzadresse, die C-URI wird wieder freigegeben.
  • Eine für jedes Konferenzereignis (ein Konferenzereignis wird durch die <occurrence>-Sub-Datenelemente, die unter anderem die Startzeit und die Endzeit der Konferenz enthält, definiert) separate Angabe von Teilnehmern, die das entsprechende Konferenzereignis vor dessen „Ablauf" terminieren und stoppen dürfen, erfolgt erfindungsgemäß durch eine Referenz auf bzw. innerhalb des <occurrence>-Sub-Datenelements des <Zeit>-Datenelements der Konferenz-Regel-Datei 108.
  • Die oben beschriebenen Autorisierungs-Datenelemente gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung sind in diesem Fall mit einem weiteren Index zu versehen, in der das Konferenzereignis eindeutig spezifiziert ist, auf das sich dieses Autorisierungs-Datenelement bezieht. Dies erfolgt beispielsweise mittels einer Referenz.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beispielsweise in folgender Weise:
    <allow-modify-tl conference-event=„2">
    und
    <terminate-handling conference-event=„2">allow</terminate-handling>,
    womit angezeigt wird, dass sich diese Rechte auf das zweite <occurrence>-Sub-Datenelement bezieht.
  • Auf diese Weise kann ein Nutzer dazu berechtigt werden, die Konferenz innerhalb eines bestimmten Konferenzereignisses zu terminieren, während er dieses Recht innerhalb eines anderen Konferenzereignisses unter Umständen nicht hat. Auf diese Weise ist es möglich, sehr einfach das Anhalten eines Teils einer Telekommunikations-Konferenz zu signalisieren bzw. durchzuführen.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind somit mehrere Listen in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, beispielsweise <terminate-list conference-event=„2">, in denen Nutzer aufgeführt sind, die dieses entsprechende Konferenzereignis terminieren dürfen. In diesem Fall sind somit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mehrere <terminate-list>-Datenelemente in der Konferenz-Regel-Datei 108 enthalten. Unterschieden werden diese durch das „conference-event"-Attribut.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch jedes <occurrence>-Sub-Datenelement ein eigenes <terminate-list>-Datenelement enthalten. In diesem Fall ist in dem jeweiligen <terminate-list>-Datenelement kein „conference-event"-Attribut erforderlich.
  • Das Autorisierungs-Datenelement sollte aber auch in diesen Fall den oben beschriebenen Index enthalten.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung ist es vorgesehen, gegebenenfalls zusätzlich zu der Angabe, wer eine Konferenz beenden bzw. terminieren darf, anzugeben, aufgrund welcher Ereignisse die Konferenz zu terminieren ist.
  • Dies ist wünschenswert, um vorangestellte Kriterien zur Konferenz-Terminierung umzusetzen.
  • In [2] und in [4] sind solche vorangestellten Kriterien beschrieben worden, gemäß denen die Konferenz beendet werden soll, wenn der Erzeuger der Konferenz diese verlassen hat oder der letzte Teilnehmer die Konferenz verlassen hat.
  • Diese voreingestellten oder auch andere Kriterien zur Konferenz-Terminierung sind gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Konferenz-Regel-Datei 108 aufgeführt und können unter Verwendung des CPCP in analoger Weise wie die Terminierungs-Rechte, wie sie in dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung oder in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben worden, verändert werden.
  • Zur Umsetzung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung wird einem Nutzer ein spezielles Attribut <is-essential-participant> zugewiesen. Diese Zuweisung erfolgt gemäß [5] über das <transformation>-Sub-Datenelement einer Autorisierungs-Regel. Dem über das <conditions>-Sub-Datenelement adressierten Nutzer wird dabei das in <transformation>-Sub-Datenelement angegebene Attribut bzw. Recht zugewiesen. Beispielsweise wird in der „Konferenz-Regel-Datei Beispiel 1" der Teilnehmerin „Alice", die über ihre SIP-URI „alice@example.com" referenziert wird, das Attribut <is-key-participant> zugewiesen.
  • Um die oben formulierte Forderung zu ermöglichen wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung das zusätzliche Attribut <is-essential-participant> eingeführt. Gegebenenfalls kann auch hierfür das Attribut <is-key-participant> erfindungsgemäß wieder verwendet werden und entsprechend erfindungsgemäß von der Konferenz-Regel-Servereinheit 111 interpretiert werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Konferenz, sofern es sich um eine unbegrenzte Konferenz handelt, terminiert bzw. eine begrenzte Konferenz gestoppt, wenn irgendein Nutzer, dem dieses Attribut zugeordnet ist, die Konferenz verlässt.
  • „Konferenz-Regel-Datei Beispiel 4" zeigt das gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel erweiterte beispielhafte Conference Policy Document, d.h. die Konferenz-Regel-Datei 108 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung:
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
  • Konferenz-Regel-Datei Beispiel 4
  • In diesem Fall wird die Teilnehmerin „Alice" sowohl als <is-key-participant> als auch als <is-essential-participant> angegeben:
    Figure 00510002
    Figure 00520001
  • Verlässt die Teilnehmerin „Alice" die Konferenz, dann wird die Konferenz gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung terminiert.
  • Andererseits kann die Konferenz auch gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung terminiert werden, sobald nicht mindestens einem aktiven Mitglied, d.h. einem aktiven Teilnehmer der Konferenz dieses Attribut zugeordnet ist, d.h. der letzte Nutzer, dem dieses Attribut zugeordnet ist, die Konferenz verlassen hat. Auf diese Weise lassen sich beide erwähnten voreingestellten Kriterien zur Konferenz-Terminierung umsetzen.
  • Eine zusätzliche und wichtige Definition, aufgrund welchen Ereignisses eine Konferenz beendet werden soll, erfolgt gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung mittels der Definition eines weiteren Datenelements innerhalb der Konferenzregeln.
  • Dieses Datenelement wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit <terminate-event> bezeichnet. Dieses Datenelement kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Liste von Nutzern enthalten, die beispielsweise mittels ihrer SIP-URI angegeben werden.
  • Das <terminate-event>-Datenelement kann aber auch das Attribut „condition" enthalten, dass die Werte „is-key-participant" und „is-essential-Participant" oder „participant" annehmen kann (ohne Beschränkung der Allgemeingültigkeit). Weiterhin kann auch ein Zeitpunkt oder eine Zeitdauer als „condition" Attribut angegeben werden. Ist dieser Zeitpunkt erreicht bzw. die Zeitdauer verstrichen, so wird die Konferenz terminiert. Auch hier kann wieder eine Uminterpretation erfolgen, so dass die Konferenz nicht terminiert sondern gestoppt wird.
  • Verlässt einer durch das <terminate-event> angegebener Nutzer die Konferenz, dann wird die Konferenz gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung terminiert. Gemäß dem in „Konferenz-Regel-Datei Beispiel 5" angegebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Konferenz um eine begrenzte (Bounded)-Konferenz, da innerhalb des <occurrence>-Sub-Datenelements des <time>-Datenelements das Sub-Datenelement <mixing-stop-time> enthalten ist:
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
  • Konferenz-Regel-Datei Beispiel 5
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird somit die Konferenz terminiert, sobald der Teilnehmer „Bob", spezifiziert über seine SIP-URI oder einer der unter Umständen mehreren essentiellen Konferenzteilnehmer die Konferenz verlässt:
    Figure 00560001
  • Der Wert „participant" des Attributs „condition" besagt, dass die Konferenz terminiert werden soll, wenn der letzte Teilnehmer die Konferenz verlassen hat.
  • Das <terminate-event> kann, wie in „Beispiel 5" gezeigt wurde, ein eigenes Element in der Konferenz-Regel-Datei 108 sein. In diesem Fall ist es sinnvoll, dass dieses Element nur während des letzten definierten Konferenzereignisses angewendet und ausgewertet wird, sofern die Konferenz der Klasse der begrenzten Konferenzen zugeordnet werden kann. Ansonsten würde die Konferenz terminiert werden, obwohl noch weitere Konferenzereignisse definiert sind, die aber noch nicht stattgefunden haben.
  • Es ist somit in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen, das <terminate-event>-Element innerhalb des letzten vorhandenen <occurrence>-Sub-Datenelementes einzuführen. In diesem Fall ist das <terminate-event>-Sub-Datenelement nur in dem letzten Konferenzereignis anwendbar. Weiterhin ist die Einführung des <terminate-event>-Sub-Datenelements außerhalb jedes <occurrence>-Sub-Datenelementes, jedoch innerhalb des <time>-Datenelements in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen.
  • Im Folgenden ist ein weiteres Beispiel der Konferenz-Regel- Datei 108 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung in dargestellt:
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
  • Konferenz-Regel-Datei Beispiel 6
  • Neben der Angabe, durch welches Ereignis eine Terminierung ausgelöst werden soll, ist es in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, einen Zeitpunkt anzugeben, zu dem die Konferenz terminiert werden soll. Dies erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel nicht als Parameter des „condition" Attributes des <terminate-event> Datenelementes, sondern als separates Datenelement. Sind z.B. drei unterschiedliche Konferenzereignisse für eine Konferenz definiert worden, d.h. in der Konferenz-Regel-Datei 108 existieren drei <occurrence>-Datenelemente, dann müsste gemäß dem Stand der Technik die Konferenz manuell durch das Senden einer HTTP Delete-Nachricht terminiert werden.
  • Steht aber aufgrund einer gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Konferenz-Regel-Datei 108 schon gespeicherten Information, beispielsweise
    <terminate-time>2004-12-17T12:10:00-05:00</terminate-time>
    bereits vorher fest, dass die Konferenz anschließend terminiert werden soll, so ist es vorteilhaft, hierfür Möglichkeiten innerhalb der Konferenz-Regel zu schaffen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist hierfür ein neues <terminate-time>-Sub-Datenelement eingeführt (siehe obiges Beispiel 6), mit dem angegeben wird, zu welchen Zeitpunkt die Konferenz zu terminieren ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Konferenzereignis um 12 Uhr gestoppt und mittels des gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehenen Parameters um 12:10 Uhr terminiert. Das <terminate-time>-Datenelement kann in diesem Fall, wie hier gezeigt in dem <time>-Datenelement gesetzt werden. Es sind aber auch andere alternative Varianten vorgesehen und möglich. Bevorzugt ist das <terminate-time>-Datenelement auf einem Zeitpunkt zu setzen, der zeitlich nach dem Beginn des letzten vorhandenen Konferenzereignisses kommt.
  • 5 zeigt in einer vereinfachten Darstellung in einem Nachrichtenfluss-Diagramm 500 das Terminieren einer Konferenz bei Auftreten eines vorgegebenen Ereignisses, wie es in der Konferenz-Regel-Datei 108 enthalten ist.
  • Der Konferenz-Regel-Server 111 liest einmalig, alternativ in vorgegebenen Zeitintervallen periodisch, oder kontinuierlich die entsprechenden Datenelemente, welche die Terminierungs- Ereignisse in der Konferenz-Regel-Datei 108 definieren, aus (symbolisch dargestellt mittels einer Lese-Anforderungs-Nachricht 501). Für die ausgelesenen Terminierungsereignisse 502 wird von den Konferenz-Regel-Server 111 überprüft (Prüfschritt 503), ob das oder die Ereignisse eingetreten sind.
  • Ist dies der Fall, so wird die Konferenz auf oben beschriebene Weise terminiert. Alternativ kann auch der Focus 105 die beschriebene Ereignisüberprüfung ausführen.
  • Ist dies nicht der Fall, so wird die Konferenz unverändert fortgesetzt.
  • Zusammenfassend sind folgende Aspekte der Erfindung zu erwähnen:
    • 1. Die Konferenz-Regel-Datei ist erweitert um die Angabe, welche Nutzer berechtigt sind, eine Konferenz zu beenden bzw. zu terminieren. Hierzu sind verschiedene Lösungen beschrieben: – Definition eines neuen Elements innerhalb der Konferenz-Regel-Datei, welches regelt, wer die Konferenz beendet bzw. terminieren darf; – Definition einer neuen Autorisierungsregel zur Angabe, welcher Nutzer Rechte zur Beendigung bzw. Terminierung der Konferenz vergeben darf; – Definition einer neuen Aktion innerhalb der Konferenzregeln, die ein mindestens zweistufiges Recht zur Beendigung bzw. Terminierung einer Konferenz einführt; und – Einführung einer neuen Transformation bzw. erfindungsgemäße Verwendung einer bereits existierenden Transformation, um einen Nutzer das Recht zur Beendigung bzw. Terminierung einer Konferenz einzuräumen.
    • 2. Die Konferenz-Regel-Datei ist erweitert um eine Angabe, aufgrund welchen Ereignisses eine Konferenz zu beenden ist. Hierzu sind verschiedene Lösungen beschrieben: – Definition eines neuen Elements innerhalb der Konferenz-Regel in dem Ereignisse aufgelistet werden. Tritt eines dieser Ereignisse ein, so wird die Konferenz beendet bzw. terminiert; – als Spezialfall ist eine Definition eines neuen Elements innerhalb der Konferenz-Regel-Datei vorgesehen, in welchen Nutzer aufgeführt werden. Verlässt einer dieser aufgeführten Nutzer die Konferenz, so wird die Konferenz beendet bzw. terminiert; – Verwendung von Attributen innerhalb dieser Liste.
    • 3. Die Konferenz-Regel-Datei ist erweitert um die Angabe eines Zeitpunktes oder einer Zeitdauer, bei deren Erreichen die Konferenz terminiert werden soll.
  • In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
    • [1] J. Rosenberg, A framework for conferencing with the session initiation protocol, SIP Internet-Draft, IETF SIPPING working group: Draft-IETF-SIPPING-conferencing-framework-02, Juni 2004;
    • [2] 3rd Generation Partnership Project, Technical Specification Group Core Network, Conferencing Using The IP Multimedia (IM) Core Network (CN) Subsystem, Stage 3 (Release 6), 3GPP TS 24.147 V6.0.0, September 2004;
    • [3] Requests for Comments (RFC) 3261, SIP: Session Initiation Protocol;
    • [4] A. Johnston et al., Session Initiation Protocol Call Control – Conferencing for user agents, SIPPING Working Group, Internet Draft, IETF SIPPING Working Group: Draft-IETF-SIPPING-CC-Conferencing-04, Juli 2004;
    • [5] H. Khartabil et al., The Conference Policy Control Protocol (CPCP), XCON, Internet Draft, IETF XCON Working Group: Draft IETF-XCON-CPCP-XCAP-01, Juli 2004;
    • [6] J. Rosenberg, The Extensible Markup Language (XML) Configuration Access Protocol (XCAP), SIMPLE Internet Draft, IETF SIMPLE Working group: Draft-IETF-SIMPLE-XCAP-03, Juli 2004;
    • [7] WO 98/56177;
    • [8] WO 03/005689 A1;
    • [9] US 2003/0050060 A1;
    • [10] US 2003/0224722 A1;
    • [11] WO 99/62272 A1;
    • [12] WO 2004/049625 A1;
    • [13] WO 97/09815 A1;
    • [14] EP 1 414 227 A1 ;
    • [15] EP 1 465 397 A1 ;
    • [16] EP 1 372 328 A1 ;
    • [17) EP 0 713 319 A2 ;
    • [18] DE 102 38 285 A1 ;
    • [19] DE 696 31 687 T2 ;
    • [20] US 2003/0174826 A1.
  • 100
    Multimedia-Telekommunikations-Konferenz-System
    101
    Mobilfunk-Endgerät
    102
    Mobilfunk-Endgerät
    103
    Mobilfunk-Endgerät
    104
    Mobilfunk-Endgerät
    105
    Konferenz-Servereinrichtung
    106
    SIP-Signalisierungsverbindung
    107
    SIP-Signalisierungsverbindung
    108
    Konferenz-Strategie-Datei
    109
    Membership-Policy-Datei
    110
    Media Policy-Datei
    111
    Konferenz-Strategie-Server
    112
    Pfeil
    113
    Mixer
    114
    Doppelpfeil
    115
    Doppelpfeil
    116
    Doppelpfeil
    117
    Doppelpfeil
    118
    Floor Control Server
    119
    Pfeil
    200
    Nachrichtenfluss-Diagramm
    201
    Block
    202
    Terminierungs-Anforderungsnachricht
    203
    <terminate-list>-Auslese-Nachricht
    204
    <terminate-list>-Datenelement-Nachricht
    205
    Prüfschritt
    206
    negative Bestätigungsnachricht
    207
    Konferenz-Beendigungsnachricht
    208
    Konferenz-Beendigungsnachricht
    209
    Freigeben Konferenz-Ressourcen Konferenz-
    Servereinrichtung
    210
    Freigeben Konferenz-Ressourcen Mobilfunk-Endgerät
    211
    Freigeben Konferenz-Ressourcen Mobilfunk-Endgerät
    212
    Freigeben Konferenz-Ressourcen Mobilfunk-Endgerät
    213
    Löschen Konferenz-Strategie-Datei
    300
    Nachrichtenfluss-Diagramm
    301
    Rechteänderungs-Anforderungsnachricht
    302
    <allow-modify-tl>-Auslese-Nachricht
    303
    <allow-modify-tl>-Datenelement-Nachricht
    304
    Prüfschritt
    305
    <terminate-list>-Schreib-Nachricht
    306
    negative Bestätigungsnachricht
    400
    Nachrichtenfluss-Diagramm
    401
    Prüfschritt
    402
    PIN-Datenelement-Anforderungs-Nachricht
    403
    PIN-Datenelement-Nachricht
    404
    Prüfschritt
    405
    Prüfschritt
    406
    <terminate-list>-Anforderungs-Nachricht
    407
    <terminate-list>-Nachricht
    408
    Prüfschritt
    409
    negative Bestätigungsnachricht
    410
    Prüfschritt
    411
    Prüfschritt
    500
    Nachrichtenfluss-Diagramm
    501
    Lese-Anforderungs-Nachricht
    502
    Terminierungsereignis
    503
    Prüfschritt

Claims (22)

  1. Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz mittels einer Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung, welche mindestens eine Telekommunikations-Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern bereitstellt, wobei die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung Zugriff hat auf eine elektronische Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei, wobei in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei für die bereitgestellte Telekommunikations-Konferenz Informationen enthalten sind, anhand derer ermittelt werden kann, von welchem Teilnehmer oder welchen Teilnehmern die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet oder ein Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden darf oder dürfen, • bei dem von der Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung eine Anfrage eines an der Telekommunikations-Konferenz teilnehmenden Teilnehmers, empfangen wird, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten oder zu beenden oder einen Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, • bei dem die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung unter Verwendung der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei überprüft, ob der Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. einen Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, • bei dem für den Fall, dass der Teilnehmer nicht berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung die Telekommunikations-Konferenz weiterführt, und • bei dem für den Fall, dass der Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, die Telekommunikations-Konferenz- Servereinrichtung die Telekommunikations-Konferenz anhält bzw. beendet bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anhält.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei von einem oder mehreren Teilnehmern verändert werden darf.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei Informationen enthalten sind, welcher Teilnehmer oder welche Teilnehmer die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei verändern darf oder dürfen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei Informationen enthalten sind, welcher Teilnehmer oder welche Teilnehmer in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei die Informationen verändern darf oder dürfen, anhand derer ermittelt werden kann, von welchem Teilnehmer oder welchen Teilnehmern die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet oder der Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden darf oder dürfen.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Information, welcher Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten oder zu beenden oder den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, in Form eines oder mehrerer Datenelemente in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei gespeichert ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Information, welcher Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten oder zu beenden oder den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, in Form eines oder mehrerer Aktions-Datenelemente in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei gespeichert ist.
  7. Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz mittels einer Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung, welche mindestens eine Telekommunikations-Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern bereitstellt, wobei die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung Zugriff hat auf eine elektronische Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei, wobei in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei für die bereitgestellte Telekommunikations-Konferenz Informationen enthalten sind, anhand derer ermittelt werden kann, aufgrund welchen Ereignisses oder aufgrund welcher Ereignisse die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet oder ein Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden, • bei dem die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung oder der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Server unter Verwendung der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei überprüft, ob das Ereignis oder die Ereignisse aufgetreten ist oder sind, • bei dem für den Fall, dass das Ereignis oder die Ereignisse nicht aufgetreten ist oder sind, die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung die Telekommunikations-Konferenz bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz weiterführt, und • bei dem für den Fall, dass das Ereignis oder die Ereignisse aufgetreten ist oder sind, die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung die Telekommunikations-Konferenz anhält bzw. beendet bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anhält.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei von einem oder mehreren Teilnehmern verändert werden darf.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei Informationen enthalten sind, welcher Teilnehmer oder welche Teilnehmer die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei verändern darf oder dürfen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei Informationen enthalten sind, welcher Teilnehmer oder welche Teilnehmer in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei die Informationen verändern darf oder dürfen, anhand derer ermittelt werden kann, aufgrund welchen Ereignisses oder aufgrund welcher Ereignisse die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet bzw. der Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem als ein Ereignis eines der folgenden Ereignisse verwendet wird: • ein oder mehrere in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei angegebene (r) Teilnehmer der Telekommunikations-Konferenz verlässt oder verlassen die Telekommunikations-Konferenz, • ein in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei angegebener Zeitpunkt ist erreicht, • die Telekommunikations-Konferenz existiert schon eine in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei angegebene maximale Zeitdauer.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Kommunikation zwischen den Teilnehmern und der Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung zumindest teilweise gemäß dem Session Initiation Protocol erfolgt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Kommunikation zwischen den Teilnehmern und der Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung zumindest teilweise gemäß dem Conference Policy Control Protocol erfolgt.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem als Telekommunikations-Konferenz eine Multimedia-Telekommunikations-Konferenz bereitgestellt wird, in der den Teilnehmern mehrere unterschiedliche Mediendatenströme bereitgestellt werden.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung eindeutig mittels eines SIP Unique Resource Identifier identifiziert wird.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei in XML-Format gespeichert ist.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem auf die Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei gemäß dem Hypertext Transfer Protocol zugegriffen wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die Teilnehmer der Telekommunikations-Konferenz Daten gemäß einem Mobilfunk-Kommunikationsprotokoll übertragen und/oder empfangen.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem die Teilnehmer der Telekommunikations-Konferenz Daten gemäß einem 3GPP-Mobilfunk-Kommunikationsprotokoll übertragen und/oder empfangen.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem die Teilnehmer der Telekommunikations-Konferenz Daten gemäß einem UMTS-Mobilfunk-Kommunikationsprotokoll übertragen und/oder empfangen.
  21. Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung, eingerichtet zum Bereitstellen mindestens einer Telekommunikations-Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern, • wobei die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung Zugriff hat auf eine elektronische Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei, wobei in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei für die bereitgestellte Telekommunikations-Konferenz Informationen enthalten sind, anhand derer ermittelt werden kann, von welchem Teilnehmer oder welchen Teilnehmern die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet oder der Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden darf oder dürfen, • mit einer Empfangseinheit zum Empfangen einer Anfrage eines an der Telekommunikations-Konferenz teilnehmenden Teilnehmers, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten oder zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, • mit einer Berechtigungs-Prüfeinheit zum Überprüfen, unter Verwendung der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei, ob der Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten, • mit einer Telekommunikations-Konferenz-Terminierungseinheit, welche eingerichtet ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten für den Fall, dass der Teilnehmer berechtigt ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten.
  22. Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung, eingerichtet zum Bereitstellen mindestens einer Telekommunikations-Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern, • wobei die Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung Zugriff hat auf eine elektronische Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei, wobei in der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei für die bereitgestellte Telekommunikations-Konferenz Informationen enthalten sind, anhand derer ermittelt werden kann, aufgrund welchen Ereignisses oder aufgrund welcher Ereignisse die Telekommunikations-Konferenz angehalten oder beendet oder ein Teil der Telekommunikations-Konferenz angehalten werden, • mit einer Ereignis-Prüfeinheit zum Überprüfen, unter Verwendung der Telekommunikations-Konferenz-Regel-Datei, ob das Ereignis oder die Ereignisse aufgetreten ist oder sind, • mit einer Telekommunikations-Konferenz-Terminierungseinheit, welche eingerichtet ist, die Telekommunikations-Konferenz anzuhalten bzw. zu beenden bzw. den Teil der Telekommunikations-Konferenz anzuhalten für den Fall, dass das Ereignis oder die Ereignisse aufgetreten ist oder sind.
DE102004052440A 2004-10-28 2004-10-28 Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikation-Konferenz-Servereinrichtungen Expired - Fee Related DE102004052440B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052440A DE102004052440B3 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikation-Konferenz-Servereinrichtungen
FR0510942A FR2877523B1 (fr) 2004-10-28 2005-10-26 Procede de gestion informatisee d'une teleconference et de serveurs de teleconferences.
US11/261,453 US20060092863A1 (en) 2004-10-28 2005-10-27 Device and method for the computer-aided management of a telecommunication conference
CNA2005101291537A CN1770805A (zh) 2004-10-28 2005-10-28 计算机辅助管理电话会议的方法以及电话会议服务器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052440A DE102004052440B3 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikation-Konferenz-Servereinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052440B3 true DE102004052440B3 (de) 2006-04-06

Family

ID=36062439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052440A Expired - Fee Related DE102004052440B3 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikation-Konferenz-Servereinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060092863A1 (de)
CN (1) CN1770805A (de)
DE (1) DE102004052440B3 (de)
FR (1) FR2877523B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7853250B2 (en) 2003-04-03 2010-12-14 Network Security Technologies, Inc. Wireless intrusion detection system and method
US20070280203A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Shmuel Shaffer Method and System for Managing a Plurality of Virtual Talk Groups
US8412773B1 (en) * 2006-06-28 2013-04-02 Insors Integrated Communications Methods, systems and program products for initiating a process on data network
US8570911B2 (en) 2007-09-24 2013-10-29 Qualcomm Incorporated Multicast messaging within a wireless communication system
US9344290B2 (en) * 2007-09-24 2016-05-17 Qualcomm Incorporated Terminating a multicast session within a wireless communications network
WO2009046756A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Floor control in telecommunications conference calls
US8122090B2 (en) * 2007-10-29 2012-02-21 Motorola Solutions, Inc. Method for requesting the termination of a communication session
KR101524311B1 (ko) * 2008-11-27 2015-05-29 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 그룹 메시징 세션 생성 방법 및 그 시스템
CN101610455B (zh) * 2009-07-16 2012-10-10 中兴通讯股份有限公司 一种无线视频会议中实现成员管理的方法及系统
US8605132B1 (en) 2010-03-26 2013-12-10 Insors Integrated Communications Methods, systems and program products for managing resource distribution among a plurality of server applications
US8774168B2 (en) * 2011-04-14 2014-07-08 Skype Communication system and method
US20140122600A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Foundation Of Soongsil University-Industry Cooperation Conference server in a system for providing a conference service in rtcweb
US10374991B2 (en) 2015-06-22 2019-08-06 Ricoh Company, Ltd. Approach for sharing electronic documents during electronic meetings
US10484452B2 (en) * 2015-06-22 2019-11-19 Ricoh Company, Ltd. Approach for sharing electronic documents during electronic meetings
US10554728B2 (en) 2015-10-22 2020-02-04 Ricoh Company, Ltd. Approach for sharing electronic documents during electronic meetings
JP2018084878A (ja) * 2016-11-21 2018-05-31 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713319A2 (de) * 1994-11-21 1996-05-22 AT&T Corp. Verfahren zum automatischen Aufbau eines Konferenzanrufs
WO1997009815A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Telephone conferencing circuit and method
WO1999062272A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 British Telecommunications Public Limited Company Service provision support system
EP1327328A1 (de) * 2000-10-19 2003-07-16 Thomson Licensing S.A. Verfahren zur verbindung mehrerer kommunikationsbusse mit drahtlosen verbindungen
US20030174626A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Device for opening and closing lid of optical disk player
DE10238285A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Konferenzen
EP1414227A1 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Hewlett-Packard Company Erkennung von Ereignissen bei der Kommunikation mit mehreren Sprachkanälen
WO2004049625A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Telesector Resources Group, Inc. Methods and systems for configuring and providing conference calls
DE69631687T2 (de) * 1995-12-26 2004-07-22 Nortel Networks Ltd., St. Laurent Zentralisierte verwaltung und zuteilung von brücken für einen in einem fernmeldenetz vorgesehenen konferenzdienst
EP1465397A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Verfahren und Gerät zum ermöglichen der sprachbasierten Verwaltung von Zustand und Interaktion eines Fernwissenarbeiters in der Umgebung einer Anrufzentrale

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907324A (en) * 1995-06-07 1999-05-25 Intel Corporation Method for saving and accessing desktop conference characteristics with a persistent conference object
US5737530A (en) * 1995-09-28 1998-04-07 Intel Corporation Method and apparatus for conditionally terminating a personal computer conference
US20030050060A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 William Leslie Communications architecture utilizing local satellite processors
US7046779B2 (en) * 2002-02-15 2006-05-16 Multimedia Telesys, Inc. Video conference system and methods for use at multi-station sites
US20030224722A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Martin Ronald Bruce Method of providing network-based wireless extension service
US20040125933A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Peng Jun Managing and initiating conference calls
US8909701B2 (en) * 2003-05-02 2014-12-09 Nokia Corporation IMS conferencing policy logic
US7885208B2 (en) * 2003-09-11 2011-02-08 Nokia Corporation IP-based services for circuit-switched networks
US7624188B2 (en) * 2004-05-03 2009-11-24 Nokia Corporation Apparatus and method to provide conference data sharing between user agent conference participants

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713319A2 (de) * 1994-11-21 1996-05-22 AT&T Corp. Verfahren zum automatischen Aufbau eines Konferenzanrufs
WO1997009815A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Telephone conferencing circuit and method
DE69631687T2 (de) * 1995-12-26 2004-07-22 Nortel Networks Ltd., St. Laurent Zentralisierte verwaltung und zuteilung von brücken für einen in einem fernmeldenetz vorgesehenen konferenzdienst
WO1999062272A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 British Telecommunications Public Limited Company Service provision support system
EP1327328A1 (de) * 2000-10-19 2003-07-16 Thomson Licensing S.A. Verfahren zur verbindung mehrerer kommunikationsbusse mit drahtlosen verbindungen
US20030174626A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Device for opening and closing lid of optical disk player
DE10238285A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Konferenzen
EP1414227A1 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Hewlett-Packard Company Erkennung von Ereignissen bei der Kommunikation mit mehreren Sprachkanälen
WO2004049625A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Telesector Resources Group, Inc. Methods and systems for configuring and providing conference calls
EP1465397A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Verfahren und Gerät zum ermöglichen der sprachbasierten Verwaltung von Zustand und Interaktion eines Fernwissenarbeiters in der Umgebung einer Anrufzentrale

Also Published As

Publication number Publication date
CN1770805A (zh) 2006-05-10
FR2877523B1 (fr) 2008-11-21
FR2877523A1 (fr) 2006-05-05
US20060092863A1 (en) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053597B4 (de) Verfahren zum automatischen Erzeugen und/oder Steuern einer Telekommunikations-Konferenz mit einer Vielzahl von Teilnehmern, Telekommunikations-Konferenz-Endgerät und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung
DE102004052440B3 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikation-Konferenz-Servereinrichtungen
DE602004008974T2 (de) Server und verfahren zur steuerung der verwaltung von gruppen
WO2006108379A1 (de) Verfahren zum bilden einer gemeinsamen kommunikationssitzung, verfahren zum bilden einer ersten kommunikationssitzung und einer zweiten kommunikationssitzung aus einer gemeinsamen kommunikationssitzung und kommunikationssitzungs-steuerungs-server
DE60213484T2 (de) Kommunikationssystem
DE102005043003A1 (de) Telekommunikationskonferenz-Server, Telekommunikations-Endgerät, Verfahren zum Erzeugen einer Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht, Verfahren zum Steuern einer Telekommunikationskonferenz, computerlesbare Speichermedien und Computerprogrammelemente
DE102007056725A1 (de) Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server
DE102004026785B4 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät, Konferenzsteuereinheit, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Verfahren zum Steuern einer Konferenzsteuereinheit
DE102005037569B4 (de) Verfahren zum Vergeben eines Kommunikationsrechts, Kommunikationskonferenz-Sitzung-Server und Kommunikationskonferenz-Sitzung-Server-Anordnung
DE102005033667A1 (de) Kommunikationssitzungs-Server-Einheit, Kommunikations-Endgerät, Broadcast-Server-Einheit, Netzwerkeinheit, Verfahren zum Steuern einer Kommunikationssitzung mit mehreren Kommunikations-Endgeräten, Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationssitzung, Verfahren zum Übertragen von Daten im Rahmen einer Kommunikationssitzung mittels einer Broadcast-Server-Einheit und Computerprogrammelemente
DE102005002803B3 (de) Kommunikationssystem mit einer Konferenz-Servereinrichtung, einer Konferenz-Steuereinheit, mehreren Moderator-Einheiten, mehreren Telekommunikations-Einrichtungen und einem Verfahren zum Steuern einer Konferenz
DE102005010038B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Gruppen-Kommunikationsdienste, Gruppen-Kommunikationsdienst-System und Gruppen-Kommunikationsdienst-Server-Einheit
DE102007058948A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von mindestens einem Teilnehmergerät für eine Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server
DE102008045425B3 (de) Verfahren zur Ermittlung aktiver Kommunikationssitzungen, Kommunikationssitzungs-Informationsserver, Verfahren zum Bereitstellen einer Information über aktive Kommunikationssitzungen und Dokumentenmanagement-Server
WO2009153176A1 (de) Verfahren zur ermittlung aktiver kommunikationssitzungen und kommunikationssitzungs-informationsserver
DE102005049074B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikations-Endgerät und Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz
DE102005039668B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Bilden einer Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Konferenzsitzung, Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von Nachrichten in einer Konferenzsitzung, Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht-Erzeugungseinheit, Konferenzsitzungs-Erzeugungseinheit und Kommunikations-Endgeräte
DE102005013919B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtungen
DE102005039669B3 (de) Verfahren zum rechnergestützten Erstellen einer Abstimmungs-Nachricht, Verfahren zum rechnergestützten Ermitteln mindestens eines Abstimmungs-Ergebnisses, Verfahren zum rechnergestützten Bearbeiten einer Abstimmungs-Nachricht, Transportprotokoll-Steuerungsprotokoll-Einheit, Konferenz-Abstimmungs-Auswerte-Einheit, Konferenz-Servereinheit und Kommunikations-Endgerät
DE10340386B3 (de) Aktualisierung einer einem Benutzer eines Kommunikationsdienstes zugeordneten Anwesenheitsinformation
EP2011306A1 (de) Verfahren zum beschränken des zugriffs auf daten von gruppenmitgliedern und gruppenverwaltungsrechner
DE102006037749A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kommunikationssitzung-Steuernachricht, Verfahren zum Steuern einer Kommunikationssitzung mit mehreren Kommunikationsendgeräten, Kommunikationssitzung-Steuernachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikationsendgerät und Kommunikationssitzung-Steuereinheit
EP1833192B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Zugriffs auf eine serverbasierte Anwendungssitzung an ein Kommunikationsendgerät
DE102005053914B9 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Server-Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit, Kommunikationsdienst-Client-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsdienst-Client-Einheit
DE102008048880B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ausgeben von Kommunikationsbeiträgen einer Konferenz und Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Erzeugen einer Nachricht mit einem Kommunikationsbeitrag einer Konferenz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee