DE102004052957A1 - Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004052957A1 DE102004052957A1 DE102004052957A DE102004052957A DE102004052957A1 DE 102004052957 A1 DE102004052957 A1 DE 102004052957A1 DE 102004052957 A DE102004052957 A DE 102004052957A DE 102004052957 A DE102004052957 A DE 102004052957A DE 102004052957 A1 DE102004052957 A1 DE 102004052957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- mol
- vinylamine units
- polymers
- creping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 47
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical group NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 24
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 24
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 9
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920000962 poly(amidoamine) Polymers 0.000 claims description 6
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 5
- GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N ethenyl formate Chemical compound C=COC=O GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 18
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical class C=CN1CCN=C1 HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- -1 dimethylaminoethyl Chemical group 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 229920000765 poly(2-oxazolines) Polymers 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FZNCGRZWXLXZSZ-CIQUZCHMSA-N Voglibose Chemical compound OCC(CO)N[C@H]1C[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O FZNCGRZWXLXZSZ-CIQUZCHMSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- FWQVHBXYJCMRDM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-ethyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound CCC1=NCCN1C=C FWQVHBXYJCMRDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFCLUHMYABQVOG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-ethylimidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1C=C HFCLUHMYABQVOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDSAXHBDVIUOGV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound CC1=NCCN1C=C VDSAXHBDVIUOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMFCEMSIUPCRLD-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-methylimidazole Chemical compound CC1=CN(C=C)C=N1 MMFCEMSIUPCRLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHVBLBWXKTWTAK-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-5-methylimidazole Chemical compound CC1=CN=CN1C=C SHVBLBWXKTWTAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUYDVDHTTIQNMB-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)propyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCCOC(=O)C=C XUYDVDHTTIQNMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWJCRUKUIQRCGP-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C(C)=C WWJCRUKUIQRCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C=C UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZISPVCKWGNITO-UHFFFAOYSA-N 4-(diethylamino)-2-methylidenebutanamide Chemical compound CCN(CC)CCC(=C)C(N)=O WZISPVCKWGNITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBTKQKFURUBIHW-UHFFFAOYSA-N 4-(diethylamino)butyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCCCOC(=O)C=C HBTKQKFURUBIHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGXMPHBQJFXJCI-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)butyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCCOC(=O)C=C QGXMPHBQJFXJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDWNKEWYEDOKIZ-UHFFFAOYSA-N 5-(diethylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CCN(CC)CCCC(=C)C(N)=O HDWNKEWYEDOKIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CN(C)CCCC(=C)C(N)=O ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGSUQNJVOIUIW-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-2-methylpent-2-enamide Chemical compound CN(C)CCC=C(C)C(N)=O LVGSUQNJVOIUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFKIMJJASFDDJG-UHFFFAOYSA-N 5-amino-N,N-diethyl-2-methylpent-2-enamide Chemical compound NCCC=C(C(=O)N(CC)CC)C NFKIMJJASFDDJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALXUOLQRSSGTMU-UHFFFAOYSA-N 6-(diethylamino)-2-methylhex-2-enamide Chemical compound CCN(CC)CCCC=C(C)C(N)=O ALXUOLQRSSGTMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-2-methylhex-2-enamide Chemical compound CN(C)CCCC=C(C)C(N)=O FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006845 Michael addition reaction Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical group 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C(C)=C WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GORGQKRVQGXVEB-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-ethylacetamide Chemical compound CCN(C=C)C(C)=O GORGQKRVQGXVEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylacetamide Chemical compound C=CN(C)C(C)=O PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFESGEKAXKKFQT-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylformamide Chemical compound C=CN(C)C=O OFESGEKAXKKFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N n-ethenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC=C RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUWVWLRMZQHYHL-UHFFFAOYSA-N n-ethenylpropanamide Chemical compound CCC(=O)NC=C IUWVWLRMZQHYHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWPMNMYLORDLJE-UHFFFAOYSA-N n-ethylprop-2-enamide Chemical compound CCNC(=O)C=C SWPMNMYLORDLJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDFKEEALECCKTJ-UHFFFAOYSA-N n-propylprop-2-enamide Chemical compound CCCNC(=O)C=C WDFKEEALECCKTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical class 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004045 organic chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000012673 precipitation polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/146—Crêping adhesives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/36—Polyalkenyalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/37—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/54—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
- D21H17/56—Polyamines; Polyimines; Polyester-imides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/005—Mechanical treatment
Landscapes
- Paper (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier durch Ankleben einer Papierbahn mit Hilfe eines organischen synthetischen Polymeren oder dieses enthaltende Mischungen an einen Kreppzylinder, Stauchen und Abnehmen des gekreppten Papiers vom Kreppzylinder, wobei man als organisches synthetisches Polymer wenigstens ein Vinylamineinheiten enthaltendes Polymer verwendet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier durch Ankleben einer feuchten Papierbahn mit Hilfe eines organischen synthetischen Polymenen als Krepphilfsmittel an den Kreppzylinder, Stauchen und Abnehmen des gekreppten Papiers vom Kreppzylinder.
- Papiere, die für Reinigungszwecke oder zum Abtrocknen verwendet werden wie Handtücher, Servietten, Taschentücher, Küchentücher, Toilettenpapier oder technische Putztücher, müssen weich und flexibel sein, sich Unebenheiten anpassen und Flüssigkeiten durch großflächiges Anlegen schnell aufnehmen können. Die dafür erforderliche Weichheit des Papiers erhält man entweder durch Auswahl geeigneter Fasern, durch Behandlung des Papiers mit mechanischen Mitteln oder durch geeignete Papierherstellungsverfahren.
- Ein bewährtes mechanisches Mittel zum Weichmachen von Papierprodukten ist die Kreppung. Dabei wird, meistens im Zuge der Herstellung des Papiers, die nasse Papierbahn zur Trocknung auf einen großen polierten Trockenzylinder, den sogenannten Kreppzylinder, aufgeführt, wobei sie mit Hilfe eines Krepphilfsmittels oder einer Mischung desselben leicht angeklebt wird. Bei modernen Verfahren, z.B. dem TAD-Verfahren (Trough Air Drying), wird die bereits trockene Papierbahn auf den polierten Metallzylinder aufgeführt und durch ein Krepphilfsmittel, im folgenden auch Haftmittel genannt, oder eine Mischung, die ein solches enthält, leicht angeklebt. An einer bestimmten Stelle wird eine scharfe Klinge oder Kante, ein sogenannter Schaber an den Trockenzylinder gepresst: Hier wird die Papierbahn gestaucht, von dem Zylinder abgehoben und unter verringertem Zug und mit verminderter Geschwindigkeit zur Aufrollung weitergeführt. Diese Stauchung verleiht dem Papier je nach gewünschtem Ausmaß Querfalten gewünschter Größe, die sogenannte Kreppung. Dadurch wird die Steifigkeit des Papiers verringert und die gewünschte Weichheit eingestellt.
- Das Kreppen des Papiers erfolgt meistens im Papierherstellungsprozess. Es ist jedoch auch möglich, ein bereits trockenes Papier zu kreppen. Die Kreppung kann daher auch unabhängig von der Papierherstellung durchgeführt werden, indem man es beispielsweise mit einer wässrigen Lösung eines geeigneten Klebemittels befeuchtet.
- Eine problemlose und optimale Kreppung hängt von verschiedenen Faktoren ab wie den Eigenschaften des Papierstoffs, z.B. den darin verwendeten Chemikalien und der Oberflächenladung der Fasern, von der Oberfläche und der Temperatur des Kreppzylinders, von der Maschinengeschwindigkeit, von der Schärfe und dem Anstellwinkel des Schabers. Die Kreppung verlangt von den Papiermachern ein sehr hohes Maß an Erfahrung. Insbesondere muss es gelingen, dass Papier auf dem Trockenzylinder so anzukleben, dass es bei den hohen Maschinengeschwindigkeiten nicht durch die Zentrifugalkraft wegfliegt, dass es nicht ohne gestaucht zu werden vom Schaber abgehoben wird und dass es andererseits nicht zu fest auf dem Trockenzylinder klebt und darum vom Schaber nicht unversehrt und sauber vom Zylinder abgenommen werden kann. Zudem darf das Krepphilfsmittel keinen harten, spröden und festhaftenden Belag bilden, der die Glätte des polierten Zylinders beeinträchtigt und Markierungen auf dem Papier hinterlässt. Der Belag soll flexibel sein, sich mit dem Papier weitgehend ablösen und immer wieder erneuern. Um diesen Balanceakt beherrschen zu können, verwenden die Papiermacher Haftmittel und Haftmittelmischungen als Krepphilfsmittel, die häufig noch mit Trennmitteln (sogenannte release agents) kombiniert werden.
- Beispiele für bekannte Haftmittel, die entweder auf den Trockenzylinder oder auf die Papierbahn aufgebracht werden und die gegebenenfalls noch andere Haftmittel, Verankerungsmittel oder Trennmittel enthalten, sind Polyvinylalkohole, Copolymere aus Ethylen und Vinylacetat, Polyvinylacetat, Polyacrylate und wärmehärtbare, kationische Polyamidoaminharze. Bei den zuletzt genannten Harzen handelt es sich um thermisch härtbare Kondensationsprodukte aus einem Polyamidoamin und Epichlorhydrin, die noch reaktive Gruppen enthalten, die beispielsweise beim Erhitzen auf höhere Temperaturen vernetzen. Solche Harze werden beispielsweise als sogenannte Nassfestmittel bei der Herstellung von Tissuepapier verwendet. Als Krepphilfsmittel sind sie jedoch wegen ihrer Reaktionsfähigkeit nicht einfach zu handhaben, weil der Polymerüberzug auf dem Kreppzylinder häufig unregelmäßig, hart und spröde wird, so dass es bei der Herstellung zu Produktions- und Qualitätsproblemen kommt. Da die Nassfestharze eine relativ hohe Konzentration an Chloridionen aufweisen, kann es bei ihrem Einsatz als Krepphilfsmittel zu einer merklichen Korrosion des Kreppzylinders kommen. Häufig werden auch wasserlösliche anorganische Phosphate als zusätzliche Verankerungsmittel eingesetzt.
- Bei dem aus der EP-A 0 856 083 bekannten Verfahren zum Kreppen von Papier werden mit Epichlorhydrin vernetzte, wasserlösliche, thermisch nicht härtbare Polyamidoamine oder modifizierte Polyamidoamine in Form von wässrigen Lösungen direkt auf die Oberfläche einer Krepptrommel als Haftmittel aufgebracht.
- Die aus der US-A-5,602,209 bekannten Haftmittel zum Kreppen von Papier enthalten 1 bis 25 Gew.-% Polyoxazolin und ein Polyamidoamin-Epichlorhydrin-Harz. Polyoxazolin kann jedoch auch mit anderen Polymeren kombiniert werden, z.B. mit Polvinylamiden, Polyvinylalkoholen, glyoxylierten Polyvinylamiden, Polyethylenoxid, Polyethylenimin, Polyvinylpyrrolidon und Carbowax® Polyethylenglykolen. Wie aus den Beispielen hervorgeht, ist die Wirksamkeit von Kombinationen mit Polyoxazolin und einem anderen Polymer höher als die Wirksamkeit der einzelnen Polymeren.
- Die ältere deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen
beschreibt die Verwendung von (i) Polyethyleniminen, (ii) Umsetzungsprodukten von Polyethleniminen mit Alkyldiketenen, Monocarbonsäuren oder deren Ester oder Säurechloriden sowie (III) Umsetzungsprodukte von Polyalkylpolyaminen mit mindestens einem Bischlorhydrinether oder Bisglycidylether eines Polyalkylenglkols als Haftmittel in einem Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier.DE 102004025861.9 - Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, weitere Haftmittel für das Kreppen von Papier zur Verfügung zu stellen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier durch Ankleben einer Papierbahn mit Hilfe eines organischen synthetischen Polymeren oder dieses enthaltende Mischungen an einen Kreppzylinder, Stauchen und Abnehmen des gekreppten Papiers vom Kreppzylinder, wobei man als organisches synthetisches Polymer wenigstens ein Vinylamineinheiten enthaltendes Polymer verwendet.
- Vinylamineinheiten enthaltende Polymere sind bekannt, vgl. US-A-4,421,602, US-A-5,334,287, EP-A-O 216 387, US-A-5,981,689, WO-A-00/63295, US-A-6,121,409 und US-A-6,132,558. Sie werden durch Hydrolyse von offenkettigen N-Vinylcarbonsäureamideinheiten enthaltenden Polymeren hergestellt. Diese Polymeren sind z.B. erhältlich durch Polymerisieren von N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid und N-Vinylpropionamid. Die genannten Monomeren können entweder allein oder zusammen mit anderen Monomeren polymerisiert werden. Bevorzugt ist N-Vinylformamid.
- Als monoethylenisch ungesättigte Monomere, die mit den N-Vinylcarbonsäureamiden copolymerisiert werden, kommen alle damit copolymerisierbaren Verbindungen in Betracht. Beispiele hierfür sind Vinylester von gesättigten Carbonsäuren von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Vinylformiat, Vinylacetat, N=Vinylpyrrolidon, Vinylpropionat und Vinylbutyrat und Vinylether wie C1-bis C6-Alkylvinylether, z.B: Methyl- oder Ethylvinylether. Weitere geeignete Comonomere sind Ester von Alkoholen mit beispielsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amide und Nitrile von ethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Carbonsäuren, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat und Maleinsäuredimethylester, Acrylamid und Methacrylamid sowie Acrylnitril und Methacrylnitril.
- Weitere geeignete Carbonsäureester leiten sich von Glykolen oder bzw. Polyalkylenglykolen ab, wobei jeweils nur eine OH-Gruppe verestert ist, z.B. Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat sowie Acrylsäuremonoester von Polyalkylenglykolen einer Molmasse von 500 bis 10 000. Weitere geeignete Comonomere sind Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Aminoalkoholen wie beispielsweise Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylat, Diethylaminopropylacrylat, Dimethylaminobutylacrylat und Diethylaminobutylacrylat. Die basischen Acrylate können in Form der freien Basen, der Salze mit Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, der Salze mit organischen Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder der Sulfonsäuren oder in quaternierter Form eingesetzt werden. Geeignete Quaternierungsmittel sind beispielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid, Ethylchlorid oder Benzylchlorid.
- Weitere geeignete Comonomere sind Amide ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie Acrylamid, Methacrylamid sowie N-Alkylmono- und Diamide von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Alkylresten von 1 bis 6 C-Atomen, z.B. N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Propylacrylamid und tert.-Butylacrylamid sowie basische (Meth)acrylamide, wie z.B. Dimethylaminoethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Diethylaminoethylacrylamid, Diethylaminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, Diethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Diethylaminopropylmethacrylamid.
- Weiterhin sind als Comonomere geeignet N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylimidazol sowie substituierte N-Vinylimidazole wie z.B. N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol, N-Vinyl-5-methylimidazol, N-Vinyl-2-ethylimidazol und N-Vinylimidazoline wie N-Vinylimidazolin, N-Vinyl-2-methylimidazolin und N-Vinyl-2-ethylimidazolin. N-Vinylimidazole und N-Vinylimidazoline werden außer in Form der freien Basen auch in mit Mineralsäuren oder organischen Säuren neutralisierter oder in quaternisierter Form eingesetzt, wobei die Quaternisierung vorzugsweise mit Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid oder Benzylchlorid vorgenommen wird. In Frage kommen auch Diallyldialkylammoniumhalogenide wie z.B. Diallyldimethylammoniumchlorid.
- Die Copolymerisate enthalten beispielsweise
- – 95 bis 5 mol-%, vorzugsweise 90 bis 10 mol-% mindestens eines N-Vinylcarbonsäureamids, bevorzugt N-Vinylformamid, und
- – 5 bis 95 mol-%, vorzugsweise 10 bis 90 mol-% monoethylenisch ungesättigte Monomere
- Die Polymerisation der Monomeren wird üblicherweise in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren durchgeführt. Man kann die Homo- und Copolymerisate nach allen bekannten Verfahren erhalten, beispielsweise erhält man sie durch Lösungspolymerisation in Wasser, Alkoholen, Ethern oder Dimethylformamid oder in Gemischen aus verschiedenen Lösungsmitteln, durch Fällungspolymerisation, umgekehrte Suspensionspoylmerisation (Polymerisieren einer Emulsion einer monomerhaltigen wässrigen Phase in einer Ölphase) und Polymerisieren einer Wasser-in-Wasser-Emulsion, beispielsweise bei der man eine wässrige Monomerlösung in einer wässrigen Phase löst oder emulgiert und unter Bildung einer wässrigen Dispersion eines wasserlöslichen Polymeren polymerisiert, wie beispielsweise in WO 00/27893 beschrieben. Im Anschluss an die Polymerisation werden die Homo- und Copopolymerisate, die einpolymerisierte N-Vinylcarbonsäureamideinheiten enthalten, wie unten beschrieben partiell oder vollständig hydrolysiert.
- Um Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate herzustellen, geht man vorzugsweise von Homopolymerisaten des N-Vinylformamids oder von Copolymerisaten aus, die durch Copolymerisieren von
- – N-Vinylformamid mit
- – Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, Methylacrylat, Ethylacrylat und/oder Methylmethacrylat
- In den meisten Fällen beträgt der Hydrolysegrad der verwendeten Homo- und Copolymerisate 85 bis 95 mol-%. Der Hydrolysegrad der Homopolymerisate ist gleichbedeutend mit dem Gehalt der Polymerisate an Vinylamineinheiten. Bei Copolymerisaten, die Vinylester einpolymerisiert enthalten, kann neben der Hydrolyse der N-Vinylformamideinheiten eine Hydrolyse der Estergruppen unter Bildung von Vinylalko holeinheiten eintreten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man die Hydrolyse der Copolymerisate in Gegenwart von Natronlauge durchführt. Einpolymerisiertes Acrylnitril wird ebenfalls bei der Hydrolyse chemisch verändert. Hierbei entstehen beispielsweise Amidgruppen oder Carboxylgruppen. Die Vinylamineinheiten enthaltenden Homo- und Copolymeren können gegebenenfalls bis zu 20 mol-% an Amidineinheiten enthalten, die z.B. durch Reaktion von Ameisensäure mit zwei benachbarten Aminogruppen oder durch intramolekulare Reaktion einer Aminogruppe mit einer benachbarten Amidgruppe z.B. von einpolymerisiertem N-Vinylformamid entsteht.
- Die mittleren Molmassen Mw der Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisate betragen z.B. 500 bis 10 Millionen, vorzugsweise 750 bis 5 Millionen und besonders bevorzugt 1 000 bis 2 Millionen g/mol (bestimmt durch Lichtstreuung). Dieser Molmassenbereich entspricht beispielsweise K-Werten von 30 bis 150, vorzugsweise 60 bis 100 (bestimmt nach H. Fikentscher in 5 %iger wässriger Kochsalzlösung bei 25 °C, einen pH-Wert von 7 und einer Polymerkonzentration von 0,5 Gew.%). Besonders bevorzugt werden Vinylamineinheiten enthaltende Polymere eingesetzt, die K-Werte von 85 bis 95 haben.
- Die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren haben beispielsweise eine Ladungsdichte (bestimmt bei pH 7) von 0 bis 18 meq/g, vorzugsweise von 5 bis 18 meq/g und insbesondere von 10 bis 16 meq/g.
- Die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren werden vorzugsweise in salzfreier Form eingesetzt. Salzfreie wässrige Lösungen von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten können beispielsweise aus den oben beschriebenen salzhaltigen Polymerlösungen mit Hilfe einer Ultrafiltration an geeigneten Membranen bei Trenngrenzen von beispielsweise 1 000 bis 500 000 Dalton, vorzugsweise 10 000 bis 300 000 Dalton hergestellt werden.
- Auch Derivate von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren können als Krepphilfsmittel eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, aus den Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren durch Amidierung, Alkylierung, Sulfonamidbildung, Harnstoffbildung, Thioharnstoffbildung, Carbamatbildung, Acylierung, Carboximethylierung, Phosphonomethylierung oder Michaeladdition der Aminogruppen des Polymeren eine Vielzahl von geeigneten Derivaten herzustellen. Von besonderem Interesse sind hierbei unvernetzte Polyvinylguanidine, die durch Reaktion von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren, vorzugsweise Polyvinylaminen, mit Cyanamid (R1R2N-CN, wobei R1, R2 = H, C1- bis C4-Alkyl, C3- bis C6-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, alkylsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeuten) zugänglich sind, vgl. US-A-6,087,448, Spalte 3, Zeile 64 bis Spalte 5, Zeile 14.
- Zu den Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren gehören auch hydrolysierte Pfropfpolymerisate von beispielsweise N-Vinylformamid auf Polyalkylenglykolen, Polyvinylacetat, Polyvinylalkolhol, Polyvinylformamiden, Polysacchariden wie Stärke, Oligosacchariden oder Monosacchariden. Die Pfropfpolymerisate sind dadurch erhältlich, dass man beispielsweise N-Vinylformamid in wässrigem Medium in Gegenwart mindestens einer der genannten Pfropfgrundlagen gegebenenfalls zusammen mit copolymerisierbaren anderen Monomeren radikalisch polymerisiert und die aufgepfropften Vinylformamideinheiten anschließend in bekannten Weise zu Vinylamineinheiten hydrolysiert.
- Bevorzugt in Betracht kommende Vinylamineinheiten enthaltende Polymere sind Vinylamin-Homopolymere des N-Vinylformamids mit einem Hydrolysegrad von 1 bis 100 mol-%, bevorzugt 25 bis 100 mol-%, sowie zu 1 bis 100 mol-%, bevorzugt zu 25 bis 100 mol-% hydrolysierte Copolymerisate aus N-Vinylformamid und Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, Methylacrylat, Ethylacrylat und/oder Methylmethacrylat mit K-Werten von 30 bis 150, insbesondere 60 bis 100. Besonders bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren die zuvor genannten Homopolymerisate des N-Vinylformamids eingesetzt.
- Diese Vinylamineinheiten enthaltenden Polymere werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Haftmittel eingesetzt.
- Die Haftfähigkeit der Vinylamineinheiten enthaltenden Polymere auf dem feuchten Papierblatt und dem Kreppzylinder steigt im allgemeinen mit zunehmenden Molekulargewicht der Vinylamineinheiten enthaltenden Polymere. Falls die Oberfläche eines spezifischen Zylindermaterials durch das gerade verwendete Vinylamineinheiten enthaltende Polymer zu klebrig werden sollte, so kann die Klebrigkeit dadurch reduziert werden, dass man ein Vinylamineinheiten enthaltendes Polymer mit einem niedrigeren Molekulargewicht einsetzt. Sollte dagegen die Haftung des Papiers am Zylinder zu schwach sein, so kann sie durch Einsatz eines Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren mit einem höheren Molekulargewicht vergrößert werden. Eine weitere Steuerungsgröße für die Haftung des Papiers am Zylinder während des Kreppvorgangs ist der Hydrolysegrad der Vinylamineinheiten enthaltenden Polymere, wobei ein hoher Hydrolysegrad auch eine starke Haftung bedeutet, die durch einen geringeren Hydrolysegrad reduziert werden kann. Beide Steuerungsmöglichkeiten können selbstverständlich auch zusammen eingesetzt werden, wobei die Vielzahl an Möglichkeiten zur Einstellung sehr groß ist. Weiterhin beeinflusst die Verwendung von Comonomeren wie oben beschrieben die Haftfähigkeit der Vinylamineinheiten enthaltenden Polymere auf dem feuchten Papierblatt und dem Kreppzylinder.
- Die oben beschriebenen Haftmittel, die erfindungsgemäß als Krepphilfsmittel eingesetzt werden, werden üblicherweise in 0,05 bis 15, bevorzugt in 0,1 bis 10 gew.-%igen wässrigen Lösungen oder Mischungen verwendet. Die Handelsprodukte, die eine Polymerkonzentration von beispielsweise 10 bis 30 Gew.-% haben, werden vor der Anwendung als Krepphilfsmittel durch Zusatz von Wasser verdünnt oder in die Mischungen eingearbeitet. Der pH-Wert der gebrauchsfertigen wässrigen Polymerlösungen der Krepphilfsmittel beträgt beispielsweise 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10.
- Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung von wenigstens einem Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren als Krepphilfsmittel.
- Die erfindungsgemäß als Krepphilfsmittel anzuwendenden Polymeren können beispielsweise innerhalb des Papierherstellungsprozesses auf die nasse Papierbahn aufgesprüht oder direkt auf den Kreppzylinder aufgetragen werden. Es ist jedoch auch möglich, ein getrocknetes Papier nachträglich einem Kreppvorgang zu unterwerfen. Dazu wird das trockene Papier entweder zunächst mit Wasser befeuchtet (z.B. auf einen Feuchtegehalt von ca. 5 bis 20 Gew.-%) oder direkt mit einer erfindungsgemäß zu verwendenden wässrigen Lösung eines Haftmittels besprüht. Vorzugsweise, z.B. in modernen TAD-Maschinen, wird das Papier trocken auf den Zylinder aufgeführt, der seinerseits mit dem Haftmittel besprüht wird. Die Auftragsmenge des Haftmittels kann beliebig sein, beispielsweise kann sie pro Quadratmeter Papier zwischen 1 mg und 250 mg, vorzugsweise zwischen 2 mg und 50 mg betragen. Die Temperatur des Kreppzylinders beträgt beispielsweise 100 bis 150 °C, meistens 125 bis 145 °C.
- Die erfindungsgemäß zu verwendenden Haftmittel können entweder allein oder Mischung untereinander eingesetzt werden. Auch die Mischung der erfindungsgemäßen Haftmittel und ihrer Mischungen mit Trennmitteln zur besseren Steuerung der Haftung am Kreppzylinder ist möglich, ebenso wie die Einmischung eines zusätzlichen Haftvermittlers
- Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäß einzusetzenden Haftmittel in Mischung mit bekannten Krepphilfsmitteln zu verwenden. Solche Mischungen können beispielsweise 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% der mindestens eines der folgenden organischen synthetischen Polymeren enthalten: Polyvinylalkohol, Copolymere aus Ethylen und Vinylacetat, Polyvinylacetat, Polyamidoamine, Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure, sowie Polyethylenimine und Polyalkylpolyamine. Die genannten Polymeren und gegebenenfalls weitere Additive wie Trennmittel und Verankerungsmittel sind vor Herstellung der Mischungen auf ihre Verträglichkeit mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Haftmitteln zu prüfen, damit sich die Mischungskomponenten nicht gegenseitig koagulieren. Geeignete Trennmittel sind beispielsweise Mineralöle und oberflächenaktive Verbindungen, die zusätzlich einen weichmachenden Effekt auf das Papier ausüben. Verankerungsmittel sind beispielsweise wasserlösliche anorganische Phosphate.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
- Falls sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt, bedeuten die Prozentangaben in den Beispielen Gewichtsprozent. Die K-Werte wurden nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Bd. 13, 58-64 und 71-74 (1932) in 5 %iger wässriger Kochsalzlösung bei einer Temperatur von 25 °C und einem pH-Wert von 7 bei einer Polymerkonzentration von 0,5 Gew.-% bestimmt.
- Beispiel 1
- Auf einer Papiermaschine wurde Toilettenkrepp mit einem Flächengewicht von ca. 20 g/m2 auf der Basis von deinktem Altpapier hergestellt. Als Haftmittel wurden kontinuierlich pro Quadratmeter Papier 0,4 g einer 10%-igen wässrigen Lösung eines Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren (hergestellt durch Hydrolyse von Poly-Nvinylformamid, Hydrolysegrad 90 mol=%, K-Wert 90) mit Hilfe eines Sprühbalkens auf den Kreppzylinder aufgesprüht. Die Kreppung des Papiers verlief problemlos. Es wurden während der Versuchsdurchführung und auch danach keine störenden Ablagerungen und keinerlei Anzeichen von Lochfraß auf dem Kreppzylinder entdeckt. Im Abwasser der Papiermaschine wurden kaum messbare Spuren von organischen Chlorverbindungen, die aus dem verwendeten Altpapier stammten, gefunden.
- Vergleichsbeispiel 1
- Beispiel 1 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, dass man jetzt als Haftmittel 0,35 g einer 10%igen wässrigen Lösung eines Polyamidoamin-Epichlorhydrin-Harzes (Luresin® KNU der BASF-Aktiengesellschaft, wie es als Nassfestmittel bekannt ist, mit Hilfe eines Sprühbalkens auf den Kreppzylinder aufsprühte. Auf dem Kreppzylinder bildeten sich bereits nach kurzer Zeit störende Ablagerungen, so dass die Papierproduktion unterbrochen werden und der Kreppzylinder nachgeschliffen werden musste. Außerdem gelangten durch die Rückführung des Produktionsausschusses, der Randabschnitte und sonstiger Verarbeitungsreste Chlorverbindungen in den Wasserkreislauf der Papiermaschine.
und anschließende Hydrolyse der Homo- oder der Copolymerisate unter Bildung von Vinylamineinheiten aus den einpolymerisierten N-Vinylformamideinheiten erhältlich sind, wobei der Hydrolysegrad z.B. 1 bis 100 mol-%,-vorzugsweise 25 bis 100 mol-%, besonders bevorzugt 50 bis 100 mol-% und insbesondere bevorzugt 70 bis 100 mol-% beträgt. Der Hydrolysegrad entspricht dem Gehalt der Polymeren an Vinylamingruppen in mol-%. Die Hydrolyse der oben beschriebenen Polymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren durch Einwirkung von Säuren (z.B. Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure, Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure, bzw. Sulfonsäuren oder Phsophonsäuren), Basen oder Enzymen, wie beispielsweise in DE-A 31 28 478 und US-A-6,132,558 beschrieben. Bei Verwendung von Säuren als Hydrolysemittel liegen die Vinylamineinheiten der Polymerisate als Ammoniumsalz vor, während bei der Hydrolyse mit Basen die freie Aminogruppen entstehen.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier durch Ankleben einer Papierbahn mit Hilfe eines organischen synthetischen Polymeren oder dieses enthaltende Mischungen als Haftmittel an einen Kreppzylinder, Stauchen und Abnehmen des gekreppten Papiers vom Kreppzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches synthetisches Polymer wenigstens ein Vinylamineinheiten enthaltendes Polymer verwendet.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren um zu 1 bis 100 mol-% hydrolysierte Homo- und Copolymerisate von N-Vinylformamid handelt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Homopolymerisate von N-Vinylformamid handelt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Copolymerisate enthaltend – 95 bis 5 mol-% N-Vinylformamid und – 5 bis 95 mol-% monoethylenisch ungesättigte Monomere handelt.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die monoethylenisch ungesättigten Monomere ausgewählt sind aus Vinylformiat, Vinylacetat, Acrylnitril, Methylacrylat, Ethylacrylat und Methylmethacrylat.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymere ein mittleres Molekulargewicht von 1 000 bis 2 Millionen g/mol haben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymere als Haftmittel in Mischung mit mindestens einem organischen synthetischen Polymeren aus der Gruppe der Polyvinylalkohole, Copolymere aus Ethylen und Vinylacetat, Polyvinylacetate, Polyamidoamine, Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure, sowie Polyethylenimine und Polyalkylpolyamine einsetzt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittel ein Trennmittel enthalten.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Quadratmeter Papier 1 bis 250 mg als Haftmittel einsetzt.
- Verwendung von wenigstens einem Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren in einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 als Krepphilfsmittel.
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102004052957A DE102004052957A1 (de) | 2004-10-29 | 2004-10-29 | Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier |
| CA002583227A CA2583227A1 (en) | 2004-10-29 | 2005-10-20 | Process for the production of crepe paper using a polymer comprising vinyl amine units as an adhesive |
| EP05798197A EP1807568A1 (de) | 2004-10-29 | 2005-10-20 | Verfahren zur herstellung von gekrepptem papier |
| PCT/EP2005/011278 WO2006048131A1 (de) | 2004-10-29 | 2005-10-20 | Verfahren zur herstellung von gekrepptem papier |
| CN2005800374564A CN101052765B (zh) | 2004-10-29 | 2005-10-20 | 生产皱纹纸的方法 |
| US11/718,158 US20090145565A1 (en) | 2004-10-29 | 2005-10-20 | Method for the production of crepe paper |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102004052957A DE102004052957A1 (de) | 2004-10-29 | 2004-10-29 | Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102004052957A1 true DE102004052957A1 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=35530761
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102004052957A Withdrawn DE102004052957A1 (de) | 2004-10-29 | 2004-10-29 | Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20090145565A1 (de) |
| EP (1) | EP1807568A1 (de) |
| CN (1) | CN101052765B (de) |
| CA (1) | CA2583227A1 (de) |
| DE (1) | DE102004052957A1 (de) |
| WO (1) | WO2006048131A1 (de) |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7718035B2 (en) * | 2005-03-15 | 2010-05-18 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Phosphoric acid quenched creping adhesive |
| US8293073B2 (en) * | 2005-06-30 | 2012-10-23 | Nalco Company | Modified vinylamine/vinylformamide polymers for use as creping adhesives |
| US9266301B2 (en) * | 2005-06-30 | 2016-02-23 | Nalco Company | Method to adhere and dislodge crepe paper |
| CN103243611B (zh) * | 2013-05-09 | 2016-06-08 | 杭州特种纸业有限公司 | 皱纹滤纸及其制作工艺 |
| CN106283864A (zh) * | 2016-08-23 | 2017-01-04 | 山东太阳生活用纸有限公司 | 一种改性聚乙烯亚胺粘缸剂 |
| US20230349103A1 (en) * | 2022-04-29 | 2023-11-02 | Ecolab Usa Inc. | Creping adhesives comprising polyelectrolyte complex |
Family Cites Families (26)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3128478A1 (de) * | 1981-07-18 | 1983-02-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von linearen, basischen polymerisaten |
| DE3534273A1 (de) * | 1985-09-26 | 1987-04-02 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von vinylamin-einheiten enthaltenden wasserloeslichen copolymerisaten und deren verwendung als nass- und trockenverfestigungsmittel fuer papier |
| JPH0676462B2 (ja) * | 1986-06-30 | 1994-09-28 | 三菱化成株式会社 | ビニルアミン共重合体およびその製法 |
| US4952656A (en) * | 1986-10-01 | 1990-08-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Manufacture of high molecular weight poly(vinylamines) |
| US4921621A (en) * | 1986-10-01 | 1990-05-01 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydrolyzed co-polymers of N-vinylamide and acrylamide for use as waterloss control additives in drilling mud |
| US4684439A (en) * | 1986-10-08 | 1987-08-04 | Kimberly-Clark Corporation | Creping adhesives containing polyvinyl alcohol and thermoplastic polyamide resins derived from poly(oxyethylene) diamine |
| US5126395A (en) * | 1990-03-08 | 1992-06-30 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of stable water-in-oil emulsions of hydrolyzed polymers of n-vinylamides |
| GB2254345B (en) * | 1991-03-28 | 1995-06-14 | Grace W R & Co | Creping aid |
| US5374334A (en) * | 1993-12-06 | 1994-12-20 | Nalco Chemical Company | Class of polymeric adhesives for yankee dryer applications |
| US5395904A (en) * | 1993-12-07 | 1995-03-07 | Isp Investments Inc. | Process for providing homogeneous copolymers of vinylpyrrolidone and vinyl acetate which form clear aqueous solutions having a high cloud point |
| US5602209A (en) * | 1994-12-08 | 1997-02-11 | Houghton International, Inc. | Creping adhesive containing oxazoline polymers |
| US6699359B1 (en) * | 1995-05-18 | 2004-03-02 | Fort James Corporation | Crosslinkable creping adhesive formulations |
| DE69603539T2 (de) * | 1995-05-18 | 2000-01-13 | Fort James Corp., Richmond | Neue adhesive Zusammensetzungen zum Kreppen, Verfahren zum Kreppen und gekrepptes fibröses Gewebe |
| DE19609864A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Copolymerisaten aus wenigstens einem wasserlöslichen N-Vinyllactam und wenigstens einem hydrophoben Comonomeren |
| US5994449A (en) * | 1997-01-23 | 1999-11-30 | Hercules Incorporated | Resin compositions for making wet and dry strength paper and their use as creping adhesives |
| US6280571B1 (en) * | 1998-08-17 | 2001-08-28 | Hercules Incorporated | Stabilizer for creping adhesives |
| DE10055592A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-23 | Basf Ag | Papierstreichmassen |
| DE10138631A1 (de) * | 2001-08-13 | 2003-02-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier mit hoher Weiße |
| US6824650B2 (en) * | 2001-12-18 | 2004-11-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fibrous materials treated with a polyvinylamine polymer |
| US7214633B2 (en) * | 2001-12-18 | 2007-05-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polyvinylamine treatments to improve dyeing of cellulosic materials |
| DE102004013007A1 (de) * | 2004-03-16 | 2005-10-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton |
| DE102004025861A1 (de) * | 2004-05-24 | 2005-12-22 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier |
| DE102004056551A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit |
| CA2590489C (en) * | 2004-12-17 | 2015-02-10 | Basf Aktiengesellschaft | Papers with a high filler material content and high dry strength |
| US8293073B2 (en) * | 2005-06-30 | 2012-10-23 | Nalco Company | Modified vinylamine/vinylformamide polymers for use as creping adhesives |
| KR101507190B1 (ko) * | 2007-08-02 | 2015-03-30 | 허큘레스 인코포레이티드 | 제지에 있어서 첨가제로서의 개질된 비닐아민-함유 중합체 |
-
2004
- 2004-10-29 DE DE102004052957A patent/DE102004052957A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-10-20 WO PCT/EP2005/011278 patent/WO2006048131A1/de not_active Application Discontinuation
- 2005-10-20 EP EP05798197A patent/EP1807568A1/de not_active Withdrawn
- 2005-10-20 CN CN2005800374564A patent/CN101052765B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-20 CA CA002583227A patent/CA2583227A1/en not_active Abandoned
- 2005-10-20 US US11/718,158 patent/US20090145565A1/en not_active Abandoned
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2583227A1 (en) | 2006-05-11 |
| CN101052765B (zh) | 2011-07-06 |
| CN101052765A (zh) | 2007-10-10 |
| US20090145565A1 (en) | 2009-06-11 |
| EP1807568A1 (de) | 2007-07-18 |
| WO2006048131A1 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1819877B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit | |
| DE60035071T2 (de) | Nassverfestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| TWI624577B (zh) | 以含有胺之均聚物或共聚物對烯基琥珀酐行乳化作用 | |
| EP2443284A1 (de) | Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton | |
| EP2315875A1 (de) | Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton | |
| DE3929226A1 (de) | Neutralleimungsmittel fuer rohpapiermassen unter verwendung von kationischen kunststoffdispersionen | |
| EP0193111B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit | |
| DE2656530C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreppapier | |
| EP2038478A2 (de) | Verfahren zur ausrüstung von papier und papierprodukten | |
| WO2006058711A2 (de) | Papierleimungsmittel | |
| DE102004052957A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier | |
| EP1727937B1 (de) | Wässrige dispersion von reaktivleimungsmitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| DE102004025861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier | |
| EP1530659A1 (de) | Verwendung von vinylamineinheiten enthaltenden polymeren als promoter für die alkyldiketenleimung | |
| EP1828481A2 (de) | Papiere mit hohem f]llstoffgehalt und hoher trockenfestigkeit | |
| WO2005090678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton | |
| WO2022010959A1 (en) | Strength improvement via sprayboom application | |
| WO2004022848A1 (de) | Verfahren zur leimung von papier, pappe und karton | |
| WO2004022851A1 (de) | Verfahren zur herstellung von karton aus cellulosefasern für die verpackung von flüssigkeiten | |
| DE2026241A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung von Polymeren auf faserartigen Substraten | |
| WO2006136556A2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton | |
| DE102004061605A1 (de) | Papiere mit hohem Füllstoffgehalt und hoher Trockenfestigkeit | |
| DE102005021364A1 (de) | Biozide Beschichtungen | |
| DE102005022799A1 (de) | Papier mit hohem Füllstoffgehalt und hoher Trockenfestigkeit |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |