DE102005004602A1 - Rollbördelvorrichtung und Verfahren zum Rollbördeln - Google Patents
Rollbördelvorrichtung und Verfahren zum Rollbördeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005004602A1 DE102005004602A1 DE200510004602 DE102005004602A DE102005004602A1 DE 102005004602 A1 DE102005004602 A1 DE 102005004602A1 DE 200510004602 DE200510004602 DE 200510004602 DE 102005004602 A DE102005004602 A DE 102005004602A DE 102005004602 A1 DE102005004602 A1 DE 102005004602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- sheet metal
- metal part
- roll
- rolling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D19/00—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
- B21D19/02—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
- B21D19/04—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
- B21D19/043—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/02—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
- B21D39/021—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/02—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
- B21D39/021—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
- B21D39/023—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors using rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Rollbördeln
eines Rands eines Blechteils, insbesondere eines Karosserieteils
eines Fahrzeugs, wobei eine Halteeinrichtung zum Halten bzw. Einspannen
des Blechteils vorgesehen ist und eine Rolleinrichtung, die relativ
zu der zu bördelnden
Kante des Blechteils verfahrbar ist. Die Rolleinrichtung weist eine erste
Rolle auf, die beim Verfahren der Rolleinrichtung relativ zu dem
Blechteil auf dem Rand des Blechteils abrollt und dabei eine Kraft
auf den Rand des Blechteils ausübt, wodurch
der Rand des Blechteils um einen vorgegebenen Winkel gebördelt bzw.
gebogen wird. Die Rolleinrichtung weist ferner eine zweite Rolle
auf, die einem Abstand hinter der ersten Rolle angeordnet ist und
die beim Verfahren der Rolleinrichtung relativ zu dem Blechteil
auf Randabschnitten abrollt, die von der ersten Rolle vorgebördelt wurden, wobei
die zweite Rolle den vorgebördelten
Randabschnitt um einen vorgegebenen Winkel weiter bördelt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rollbördeln sowie ein Verfahren zum Rollbördeln gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 2.
- Unter dem Begriff "Bördeln" versteht man das Umbiegen der Kante eines Blechteils. Bördeln dient einerseits der Versteifung des Blechteilrandes sowie der Entschärfung des Blechteilrandes. Durch Bördeln können auch zwei Blechteile miteinander verbunden werden, indem eine Kante eines ersten Blechteils zwischen ein anderes Blechteil und dessen umgebördelten Rand eingeklemmt wird. So weisen Türen und Klappen von Automobilen üblicherweise ein Außenhautblech auf, dessen Rand um ein Trägerblech herum gebördelt ist. Bei Großserienteilen erfolgt das Bördeln vollautomatisiert. Das Bördeln kann durch Bördelpressen erfolgen, wobei das zu bördelnde Blech zwischen ein Werkzeugoberteil und ein Werkzeugunterteil eingebracht wird. In einem ersten Arbeitsschritt wird der zu bördelnde Rand durch die Presswerkzeuge vorgebogen und anschließend durch "Schieber" o.ä. fertiggebördelt bzw. umgebogen. Bördelpressen sind sehr teuer und daher nur für sehr große Stückzahlen rentabel einsetzbar.
- Ein weiteres, ebenfalls seit langem bekanntes Bördelverfahren ist das "Rollbördeln", das z.B. in der
DE 43 15 214 A1 beschrieben ist. Beim Rollbördeln wird das zu bördelnde Blech ebenfalls in eine Halteeinrichtung eingespannt. Mittels einer Bördelrolle, die gegen den Blechrand gedrückt und entlang des Blechrands verfahren wird, kann der Blechrand um einen vorgegebenen Winkel umgebogen bzw. gebördelt werden. Im Fahrzeugkarosseriebau gibt es eine Vielzahl von Blechen, die um 180° gebördelt werden müssen. Rollbördeln hat hier den Nachteil, dass vor allem bei komplexen Randgeometrien der Blechrand nicht in einem Arbeitsschritt umgebördelt werden kann. Vielmehr ist es häufig erforderlich, dass der Blechrand in zwei oder drei Arbeitsschritten umgebördelt wird. Üblicherweise werden die Bördelrollen von einem Roboter geführt. Der Roboter muss also zwei- bis dreimal denselben Arbeitsschritt durchführen, wobei lediglich die Bördelrolle von einem Arbeitsschritt zum nächsten um den Bördelwinkel weiter geneigt wird. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Rollbördeln zu schaffen, mit der bzw. mit dem kürzere Taktzeiten möglich sind.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum Rollbördeln eines Randes eines Blechteils aus. Bei dem Blechteil kann es sich beispielsweise um ein Karosserieteil eines Fahrzeugs handeln. Das Blechteil wird während des Bördelns in eine Halteeinrichtung eingebracht bzw. eingespannt. Die Halteeinrichtung kann auch als „Bördelbett" bezeichnet werden. Ferner ist eine Rolleinrichtung vorgesehen, die relativ zu der zu bördelnden Kante des Blechteils verfahrbar ist. Die Rolleinrichtung weist eine erste Rolle auf, die beim Verfahren der Rolleinrichtung relativ zu dem Blechteil auf dem Rand des Blechteils abrollt. Die Rolle übt dabei eine Biegekraft bzw. eine "Bördelkraft" auf den Rand des Blechteils aus. Dadurch wird der Rand des Blechteils beim Verfahren der Rolleinrichtung um einen vorgegebenen Bördelwinkel umgebogen bzw. gebördelt.
- Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Rolleinrichtung eine zweite Rolle aufweist, die in einem Abstand zu der ersten Rolle angeordnet ist. Die zweite Rolle wird beim Verfahren der Rolleinrichtung mit der ersten Rolle mitbewegt. Sie rollt ebenfalls auf dem Rand des Blechteils ab. Während die erste Rolle den Rand des Blechteils vorbiegt bzw. vorbördelt, biegt die zweite Rolle bzw. bördelt die zweite Rolle den Rand weiter um. In Bewegungsrichtung gesehen ist die zweite Rolle also "hinter" der ersten Rolle angeordnet. Die erste Rolle übernimmt somit die Vorbearbeitung bzw. Vorbördelung und die zweite Rolle die Nachbearbeitung bzw. Nachbördelung.
- Vorzugsweise sind die beiden Rollen an einem gemeinsamen Rollenträger gelagert. Die beiden Rollen sind so an dem Rollenträger angeordnet, dass eine Drehachse der zweiten Rolle einen vorgegebenen Winkel mit einer Drehachse der ersten Rolle einschließt. Der Winkel, den die beiden Rollenachsen miteinander einschließen, kann beispielsweise zwischen 0 und 90°, zwischen 0° und 60°, zwischen 0° und 30° oder zwischen 0° und 15° liegen. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel zwischen den beiden Drehachsen der Rollen beispielsweise genau 30°.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Rollenträger am freien Ende eines Roboterarms angeordnet. Der Rollenträger und die beide Rollen werden also während der Bearbeitung von dem Roboterarm geführt. Während eines Arbeitsschritts wird der Rand des Blechteils somit durch die vordere bzw. erste Rolle vorgebördelt und durch die zweite bzw. hintere Rolle nach oder fertig gebördelt. Im Unterschied zum Stand der Technik muss der Roboterarm also nicht mehrmals hintereinander den gleichen Fahrweg durch laufen. Dadurch wird erheblich Zeit eingespart, was eine Taktzeitverkürzung ermöglicht.
- Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf eine Bördeleinrichtung mit zwei Bördelrollen beschränkt ist. Prinzipiell ist auch denkbar, dass an dem Rollenträger hintereinander drei oder vier oder mehr Bördelrollen angeordnet sind, die den Rand des zu bearbeitenden Werkstücks jeweils ein Stück weit weiter bördeln. Wesentlich ist, dass während eines einzigen Arbeitsschritts gleichzeitig mindestens zwei hintereinander angeordnete Bördelrollen verfahren werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige
1 zeigt ein Bördelwerkzeug gemäß der Erfindung. -
1 zeigt ein Bördelwerkzeug1 mit einer ersten bzw. vorderen Bördelrolle2 und einer zweiten bzw. hinteren Bördelrolle3 . Die Bördelrollen sind an einem Rollenträger4 drehbar gelagert. Der Rollenträger4 kann beispielsweise über einen Flansch5 am freien Ende eines Roboterarms fixiert sein. Der Roboterarm setzt die vordere Bördelrolle2 an den Rand eines zu bördelnden Blechs an und verfährt den Rollenträger4 in der durch einen Pfeil6 gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung. Durch die Bördelrolle2 wird der Rand vorgebogen bzw. vorgebördelt. Die zweite bzw. nachlaufende Bördelrolle3 biegt dann den vorgebördelten Rand weiter um. Wie aus1 ersichtlich ist, sind die beiden Bördelrollen2 ,3 schräg zueinander angeordnet, d.h. die Achsen7 ,8 um die sich die Bördelrollen2 ,3 während des Bearbeitungsvorgangs drehen, schließen einen Winkel von z.B. 30° miteinander ein. - Bei dem in
1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Rollenträger4 zusätzlich zu Lagerflanschen9 ,10 , an denen die beiden Bördelrollen2 ,3 gelagert sind, einen dritten Lagerflansch11 auf, an dem eine dritte Bördel rolle (nicht dargestellt), gelagert sein kann, die dann ebenfalls um einen vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Bördelrolle3 verdreht angeordnet ist.
Claims (8)
- Vorrichtung (
1 ) zum Rollbördeln eines Rands eines Blechteils, insbesondere eine Karosserieteils eines Fahrzeugs, wobei eine Halteeinrichtung zum Halten bzw. Einspannen des Blechteils vorgesehen ist und eine Rolleinrichtung (1 ), die relativ zu der zu bördelnden Kante des Blechteils verfahrbar ist, wobei die Rolleinrichtung (1 ) eine erste Rolle (9 ) aufweist, die beim Verfahren der Rolleinrichtung relativ zu dem Blechteil auf dem Rand des Blechteils abrollt und dabei eine Kraft auf den Rand des Blechteils ausübt, wodurch der Rand des Blechteils um einen vorgegebenen Winkel gebördelt bzw. gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolleinrichtung (1 ) eine zweite Rolle (3 ) aufweist, die einem Abstand zu der ersten Rolle (2 ) angeordnet ist und die beim Verfahren der Rolleinrichtung (1 ) relativ zu dem Blechteil auf Randabschnitten abrollt, die von der ersten Rolle (2 ) vorgebördelt wurden, wobei die zweite Rolle (3 ) den vorgebördelten Randabschnitt um einen vorgegebenen Winkel weiter bördelt. - Verfahren zum Rollbördeln eines Rands eines Blechteils, insbesondere eines Karosserieteils eines Fahrzeugs, mit folgenden Schritten: – Einbringen des zu bördelnden Blechteils in eine Halte- bzw. Einspannvorrichtung, – Ansetzen der Rolleinrichtung an den zu bördelnden Rand des Blechteils, wobei die Rolleinrichtung • relativ zu der zu bördelnden Kante des Blechteils verfahrbar ist, • eine erste Rolle (
2 ) und eine zweite Rolle (3 ) aufweist, die in einer Verfahrrichtung der Rolleinrichtung gesehen relativ zu dem zu bördelnden Rand in einem Abstand hinter der ersten Rolle (2 ) angeordnet ist, und – Verfahren der Rolleinrichtung (1 ) relativ zu dem Blechteil, wobei die erste Rolle (2 ) auf dem Rand des Blechteils abrollt und dabei eine Kraft auf den Rand des Blechteils ausübt, wodurch der Rand der Blechteils um einen vorgegebenen Winkel vorgebördelt wird und gleichzeitig die zweite Rolle (3 ) auf dem von der ersten Rolle (2 ) vorgebördelten Randabschnitt abrollt und dabei eine Kraft auf den vorgebördelten Rand ausübt, wodurch der vorgebördelte Rand weitergebördelt wird. - Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen (
2 ,3 ) an einem gemeinsamen Rollenträger (4 ) drehbar gelagert sind. - Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (
2 ,3 ) so an dem Rollenträger (4 ) angeordnet sind, dass eine Drehachse (8 ) der zweiten Rolle einen vorgegebenen Winkel mit einer Drehachse (7 ) der ersten Rolle einschließt, wobei der vorgegebene Winkel in einem Bereich zwischen 0° und 90° liegt. - Vorrichtung bzw. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel in einem Bereich zwischen 0° und 60° liegt.
- Vorrichtung bzw. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel in einem Bereich zwischen 0° und 30° liegt.
- Vorrichtung bzw. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel genau 30° beträgt.
- Vorrichtung bzw. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel in einem Bereich zwischen 0° und 15° liegt.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200510004602 DE102005004602A1 (de) | 2005-02-01 | 2005-02-01 | Rollbördelvorrichtung und Verfahren zum Rollbördeln |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200510004602 DE102005004602A1 (de) | 2005-02-01 | 2005-02-01 | Rollbördelvorrichtung und Verfahren zum Rollbördeln |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102005004602A1 true DE102005004602A1 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=36709560
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200510004602 Withdrawn DE102005004602A1 (de) | 2005-02-01 | 2005-02-01 | Rollbördelvorrichtung und Verfahren zum Rollbördeln |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102005004602A1 (de) |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009042877A1 (de) | 2009-09-24 | 2011-03-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Falzen eines Karosserieteilrandes |
| DE102010025554A1 (de) | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Dbw Holding Gmbh | Formteil zur thermischen, akustischen und mechanischen Abschirmung eines Bauteils |
| DE102007058721B4 (de) * | 2007-12-06 | 2014-02-13 | Veritas Ag | Mehrschichtige Leitung |
| CN105458053A (zh) * | 2015-12-11 | 2016-04-06 | 许昌美特桥架股份有限公司 | 桥架盖板翻边装置及桥架盖板的加工方法 |
| FR3026666A1 (fr) * | 2014-10-06 | 2016-04-08 | Aramis | Dispositif de profilage |
| CN114042789A (zh) * | 2021-12-02 | 2022-02-15 | 上海交通大学 | 板材随动式机器人柔性渐进翻边成形优化方法 |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69213443T2 (de) * | 1992-07-09 | 1997-04-03 | Triengineering Co Ltd | Vorrichtung zum Verbinden eines Werkstücks |
| DE10028706A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-13 | Audi Ag | Vorrichtung zum Umlegen einer Bördelkante eines Werkstücks durch Rollfalzen |
| DE60005160T2 (de) * | 1999-03-18 | 2004-06-03 | Abb Ab | Automatisches rollenfalzwerkzeug |
| DE202004007221U1 (de) * | 2004-05-06 | 2004-07-15 | Hls Produktions- Und Automatisierungstechnik Gmbh | Rollkopf zur Bearbeitung eines Werkstückes |
-
2005
- 2005-02-01 DE DE200510004602 patent/DE102005004602A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69213443T2 (de) * | 1992-07-09 | 1997-04-03 | Triengineering Co Ltd | Vorrichtung zum Verbinden eines Werkstücks |
| DE60005160T2 (de) * | 1999-03-18 | 2004-06-03 | Abb Ab | Automatisches rollenfalzwerkzeug |
| DE10028706A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-13 | Audi Ag | Vorrichtung zum Umlegen einer Bördelkante eines Werkstücks durch Rollfalzen |
| DE202004007221U1 (de) * | 2004-05-06 | 2004-07-15 | Hls Produktions- Und Automatisierungstechnik Gmbh | Rollkopf zur Bearbeitung eines Werkstückes |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102007058721B4 (de) * | 2007-12-06 | 2014-02-13 | Veritas Ag | Mehrschichtige Leitung |
| DE102009042877A1 (de) | 2009-09-24 | 2011-03-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Falzen eines Karosserieteilrandes |
| DE102010025554A1 (de) | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Dbw Holding Gmbh | Formteil zur thermischen, akustischen und mechanischen Abschirmung eines Bauteils |
| FR3026666A1 (fr) * | 2014-10-06 | 2016-04-08 | Aramis | Dispositif de profilage |
| CN105458053A (zh) * | 2015-12-11 | 2016-04-06 | 许昌美特桥架股份有限公司 | 桥架盖板翻边装置及桥架盖板的加工方法 |
| CN114042789A (zh) * | 2021-12-02 | 2022-02-15 | 上海交通大学 | 板材随动式机器人柔性渐进翻边成形优化方法 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102005004474B3 (de) | Bördelvorrichtung und Bördelverfahren zum Umlegen eines Bördelstegs eines Bauteils um eine Bördelkante | |
| EP1640080B1 (de) | Bördelvorrichtung und Bördelverfahren mit Bauteilschutz | |
| EP1420908B1 (de) | Rollfalzkopf und verfahren zum falzen eines flansches | |
| DE112009001712B4 (de) | Werkstückbiegeverfahren | |
| DE102007024777A1 (de) | Rollfalzvorrichtung, Rollfalzzelle, Steuerungseinrichtung und Rollfalzverfahren | |
| EP3263241B1 (de) | Rollfalzvorrichtung und verfahren zum falzen eines kantenbereichs eines blechteils | |
| DE69708834T2 (de) | Formgesenk von dünnen Blech | |
| DE102007002856A1 (de) | Blechverbund, Verfahren zum Fügen von Blechen und Fügevorrichtung | |
| DE10324244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung individualisierter Außenhautblechteile aus in Serienfertigung hergestellten Serienaußenhautblechteilen für Fahrzeuge sowie nach diesem Verfahren hergestellte Außenhautblechteile | |
| DE102014015020A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten wenigstens eines Blechbauteils | |
| DE102007012316A1 (de) | Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden Bleches | |
| DE102005017105B4 (de) | Elektromagnetische Abkant- und Falzvorrichtung und Verfahren | |
| EP1420907B1 (de) | Bördelverfahren zum umlegen einer bördelkante eines werkstücks durch rollfalzen mit wenigstens zwei falzschritten | |
| WO2016037821A1 (de) | Bördeleinheit für ein bördelwerkzeug | |
| DE102005004602A1 (de) | Rollbördelvorrichtung und Verfahren zum Rollbördeln | |
| WO2007101667A1 (de) | Bördeleinrichtung sowie verfahren zum rollbördeln von werkstücken | |
| DE102006015458A1 (de) | Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen | |
| EP0904167B1 (de) | Vorrichtung zum falzen der ränder von dachausschnitten für schiebedächer von kfz-karosserien | |
| DE202006000661U1 (de) | Bördelvorrichtung mit nachgiebiger Stützrolle | |
| DE102021132428A1 (de) | Falzformwerkzeug, Falzformeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Falzklebeverbindung | |
| DE102005012310B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Blech, insbesondere Karosserieblech | |
| DE102014012643A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken | |
| DE10212788C1 (de) | Verfahren zum Falzen zweier zu verbindender Blechteile mit unregelmäßiger Falzkontur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
| DE10012277C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Blechen | |
| DE102005042362B4 (de) | Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20120202 |