[go: up one dir, main page]

DE102005006073A1 - Compressed air feed to a rotating tire, especially for adjustment of agricultural machinery tire pressures for land/road travel, has a ring seal pressed against rotating and static surfaces by pressure from a chamber - Google Patents

Compressed air feed to a rotating tire, especially for adjustment of agricultural machinery tire pressures for land/road travel, has a ring seal pressed against rotating and static surfaces by pressure from a chamber Download PDF

Info

Publication number
DE102005006073A1
DE102005006073A1 DE102005006073A DE102005006073A DE102005006073A1 DE 102005006073 A1 DE102005006073 A1 DE 102005006073A1 DE 102005006073 A DE102005006073 A DE 102005006073A DE 102005006073 A DE102005006073 A DE 102005006073A DE 102005006073 A1 DE102005006073 A1 DE 102005006073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
chamber
pressure
tire
interfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005006073A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr. Glaser
Michael Röckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102005006073A priority Critical patent/DE102005006073A1/en
Publication of DE102005006073A1 publication Critical patent/DE102005006073A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00363Details of sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00309Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors
    • B60C23/00318Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors on the wheels or the hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00345Details of the rotational joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

The compressed air feed through a rotating wheel, especially for tire inflation in agricultural machinery, has ring seals (104) pressed in a sealed fit against the rotating (48) and static (54) surfaces through the air pressure, in at least one chamber (106,108), charged through at least one channel (46,50,52,56).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere Drehdurchführung für eine Reifenbefüllanlage, mit einem um eine Rotationsachse rotierbaren und eine erste Grenzfläche aufweisenden Körper, einem gegenüber dem rotierbaren Körper feststehenden und eine zweite Grenzfläche aufweisenden Körper, wenigstens einer zwischen dem rotierbaren Körper und dem feststehenden Körper ausgebildeten Kammer, wobei die wenigstens eine Kammer durch die Grenzflächen der Körper und durch wenigstens zwei zwischen den Grenzflächen geführte elastische Dichtmittel begrenzt ist, und wenigstens einem in dem feststehenden und in dem rotierbaren Körper ausgebildeten und zwischen den Dichtmitteln in die wenigstens eine Kammer mündenden Kanal.The Invention relates to a device, in particular rotary feedthrough for a tire filling plant, with a rotatable around a rotation axis and having a first interface Body, one opposite the rotatable body fixed body having a second interface, at least one between the rotatable body and the fixed body trained chamber, wherein the at least one chamber through the interfaces the body and by at least two elastic sealants guided between the interfaces is limited, and at least one in the fixed and in the rotatable body trained and opening into the at least one chamber between the sealants Channel.

Landwirtschaftliche Fahrzeuge werden oft mit Reifendruckregelanlagen ausgestattet, durch die der Reifendruck während der Fahrt bei Feldarbeiten zur Gewährleistung eines niedrigeren Bodendrucks verringert und bei Straßenfahrten wieder erhöht werden kann. Des Weiteren kann dadurch der Reifendruck an unterschiedliche Belastungszustände angepasst und der Verschleiß des Reifens reduziert werden. Bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen wird dabei zur Befüllung des Reifens Druckluft über eine in der Achsanordnung enthaltene Drehdurchführung zu den Rädern geführt.agricultural Vehicles are often equipped with tire pressure control systems, through the tire pressure during driving in field work to ensure a lower Lowered ground pressure and increased again on road driving can. Furthermore, the tire pressure can be different load conditions adapted and the wear of the Tire be reduced. In agricultural vehicles will while filling of the tire compressed air over a rotary union contained in the axle assembly led to the wheels.

Die DE 199 50 191 C1 offenbart eine Reifendruckregelanlage mit einer Drehdurchführung zur Übertragung eines Druckmittels von einem gegenüber einem drehbar gelagerten Rad feststehenden Teil des Fahrzeugs auf das drehbar gelagerte Rad. Die Drehdurchführung weist wenigstens eine Kammer auf, welche durch einen statorseitig und durch einen rotorseitig konzentrisch zur Drehachse des Rades angeordneten Ringkörper begrenzt ist. Zur Abdichtung der Kammer sind zwischen dem statorseitigen und dem rotorseitigen Ringkörper über eine Steuerleitung steuerbare Dichtringe eingesetzt. Der statorseitige Ringkörper und der rotorseitige Ringkörper sind bezogen auf die Drehachse des Rades nebeneinanderliegend angeordnet, wobei zwischen den Ringkörpern ein Bewegungsspalt belassen ist. In dem statorseitigen Ringkörper sind konzentrische mit den Dichtringen bestückte Ringnuten eingebracht, wobei die Ringnuten an eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare Steuerleitung angeschlossen sind. Über einen in die Ringnuten geleiteten Steuerdruck können die Dichtringe in Richtung zum rotorseitigen Ringkörper hin bewegt werden, wodurch die Kammer geschlossen wird. Bei geschlossener Kammer kann dann über in die Kammer mündende Kanäle ein Druckmittelaustausch erfolgen. Nachteilig wirkt sich aus, dass zum Schließen der Kammer eine gesonderte Steuerdruckeinrichtung zur Steuerung der Dichtringe erforderlich ist. Ferner weist das in dieser Drehdurchführung angewandte Ringnutverfahren einen hohen Fertigungs- und Kostenaufwand auf.The DE 199 50 191 C1 discloses a tire pressure control system with a rotary feedthrough for transmitting a pressure medium from a relative to a rotatably mounted wheel fixed part of the vehicle on the rotatably mounted wheel. The rotary feedthrough has at least one chamber, which is arranged by a stator and a rotor side concentric with the axis of rotation of the wheel annular body is limited. For sealing the chamber, controllable sealing rings are inserted between the stator-side and the rotor-side annular body via a control line. The stator-side annular body and the rotor-side annular body are arranged side by side relative to the axis of rotation of the wheel, wherein a movement gap is left between the annular bodies. In the stator-side annular body concentric with the sealing rings fitted annular grooves are introduced, wherein the annular grooves are connected to a loadable with a pressure medium control line. Via a control pressure conducted into the annular grooves, the sealing rings can be moved in the direction of the rotor-side annular body, whereby the chamber is closed. When the chamber is closed, a pressure medium exchange can then take place via channels opening into the chamber. A disadvantage is that a separate control pressure device for controlling the sealing rings is required to close the chamber. Furthermore, the annular groove method used in this rotary feedthrough has a high production and expense.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine für eine Reifenbefüllanlage geeignete Vorrichtung zu schaffen, durch welches die vorgenannten Probleme überwunden werden.The The object underlying the invention is seen in, a for one tire- to provide a suitable device by which the aforementioned Overcome problems become.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.The The object is achieved by the Teaching of claim 1 solved. Further advantageous embodiments and further developments of the invention go from the subclaims out.

Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass die Dichtmittel selbsttätig oder mittels eines durch den wenigstens einen Kanal in der wenigstens einen Kammer beaufschlagbaren Drucks abdichtend gegen die Grenzflächen anlegbar sind. Die Grenzflächen der Körper sind im Wesentlichen einander zugewandt angeordnet, so dass die Dichtmittel zusammen mit den Grenzflächen eine über den Umfang der Rotationsachse geschlossene Kammer ausbilden, wobei die Abmaße bzw. das Volumen der Kammer durch die Abstände zwischen den Grenzflächen bzw. den Dichtmitteln bestimmt werden. Der durch den wenigstens einen Kanal beaufschlagte Druck in der Kammer wirkt dabei direkt auf die Dichtmittel, welche derart ausgelegt und angeordnet sind, dass die Dichtflächen durch den sich aufbauenden Druck abdichtend an die Grenzflächen gepresst werden. Eine gesonderte Steuerdruckleitung zum Anlegen der Dichtmittel ist nicht erforderlich. Damit entfällt auch ein aufwändiges Einbringen von druckbeaufschlagbaren Ringnuten zur Führung von Dichtmitteln, wodurch ein geringerer Fertigungs- und Kostenaufwand erzielt wird. Da die Kammer durch die Dichtmittel druckdicht geschlossen wird, kann ein Druckmittelaustausch durch die im rotierbaren und im feststehenden Körper angeordneten Kanäle erfolgen, während sich der rotierbare Teil gegenüber dem feststehenden Teil in Rotation befindet. Es wird eine Drehdurchführung geschaffen, die ein Überführen eines Druckmittels von einem Kanal über die Kammer in den gegenüberliegenden Kanal ermöglicht, ohne die Rotationsbewegung des rotierbaren Körpers unterbrechen zu müssen. Dabei können ausgehend vom rotierbaren und vom feststehenden Körper mehrere Kanäle in eine Kammer münden, wodurch der Gesamtvolumenstrom einer Druckmittelzuführung erhöht werden kann und dadurch Befüll- oder Entleerzeiten reduziert werden.According to the invention is a Device of the type mentioned in such a way that the sealant automatically or by means of one through the at least one channel in the at least a chamber acted upon pressure sealing against the interfaces can be applied are. The interfaces the body are arranged substantially facing each other, so that the Sealant along with the interfaces one over the circumference of the axis of rotation form closed chamber, the dimensions or the volume of the chamber through the distances between the interfaces or the sealants are determined. The one by the least a channel acted pressure in the chamber acts directly to the sealing means, which are designed and arranged such that the sealing surfaces pressed sealingly against the interfaces by the pressure building up become. A separate control pressure line for applying the sealant not necessary. This eliminates a costly introduction of pressurizable annular grooves for guiding sealants, thereby a lower manufacturing and cost is achieved. Because the Chamber closed by the sealant pressure-tight, a can Pressure medium exchange by the rotatable and fixed body arranged channels done while the rotatable part opposite the stationary part is in rotation. It will create a rotary feedthrough, the one transferring a pressure medium from a channel over the chamber in the opposite Channel allows without having to interrupt the rotational movement of the rotatable body. there can starting from the rotatable and the fixed body several channels in one Chamber open, whereby the total volume flow of a pressure medium supply can be increased can and thereby filling or emptying times are reduced.

Die Dichtmittel können als selbsttätig an den Grenzflächen anliegende Ringdichtungen ausgebildet sein, so dass durch eine elastische Vorspannung die Dichtflächen leicht an den Grenzflächen anliegen. Dadurch kann das Eindringen von Schmutz und Wasser weitestgehend vermieden werden. Der Anlagedruck ist dabei derart gering, dass keine nennenswerten Verschleißerscheinungen an den Dichtflächen auftreten. Ferner kann auch ein schnellerer Druckaufbau in der Kammer erzielt werden, da anfängliche Druckverluste, die durch Trennfugen zwischen Dichtmitteln und Grenzflächen hervorgerufen werden können, weitestgehend oder völlig eliminiert werden.The sealants can ausgebil as automatically applied to the interfaces ring seals be det, so that by a resilient bias the sealing surfaces lie slightly against the interfaces. As a result, the penetration of dirt and water can be largely avoided. The system pressure is so low that no significant signs of wear on the sealing surfaces occur. Furthermore, a faster pressure build-up in the chamber can be achieved since initial pressure losses, which can be caused by parting lines between sealants and interfaces, largely or completely eliminated.

Zwischen den Grenzflächen können durch Anordnung von weiteren Dichtmitteln mehrere Kammern ausgebildet sein. Beispielsweise wird durch Hinzufügen eines dritten Dichtmittels die erste Kammer in zwei Kammern unterteilt. Durch ein viertes Dichtmittel können diese Kammern auch völlig voneinander getrennt ausgebildet sein oder gar eine dritte Kammer gebildet werden, bzw. eine Kammer durch zwei teilende Dichtmittel in drei Kammern unterteilt werden. In jede der Kammern können dabei Kanäle führen, durch welche ein Druck zum vollständigen Abdichten der Kammern gegenüber der Umgebung aufgebaut werden kann. Vorzugsweise sind vier Dichtmittel angeordnet, durch welche zwei Kammern abgegrenzt werden.Between the interfaces can formed by arranging further sealing means a plurality of chambers be. For example, adding a third sealant the first chamber is divided into two chambers. Through a fourth sealant can these chambers also completely be formed separated from each other or even a third chamber be formed, or a chamber by two dividing sealant be divided into three chambers. In each of the chambers can lead channels through which one print to the full Sealing the chambers opposite the environment can be built. Preferably, there are four sealants arranged, by which two chambers are delimited.

Die Grenzflächen der Körper können mit Erhebungen ausgebildet sein, durch welche die Dichtmittel, lagefixiert oder lagebegrenzt zwischen den Grenzflächen positionierbar sind. Die Erhebungen sind vorzugsweise ringförmig oder kranzförmig ausgebildet und erstrecken sich koaxial zur Rotationsachse über den gesamten Umfang einer Grenzfläche, wobei sie an den gegenüberliegenden Grenzflächen radial zueinander versetzt angeordnet sein können. Die Ausbildung von ringförmigen Erhebungen auf den Grenzflächen dient der Schaffung von Anlageflächen für die Positionierung der Dichtmittel. Durch das Zusammenspiel von gegenüberliegenden radial versetzten Erhebungen kann ferner eine Art Käfig oder Dichtungssitz ausgebildet werden, durch den eine lagefixierte Anordnung der Dichtmittel gewährleistet werden kann. Dabei können die Erhebungen derart zueinander ausgebildet sein, dass die ausgebildeten Dichtungssitze spielbehaftet sind, d. h. dass die Dichtmittel innerhalb des Dichtungssitzes beweglich angeordnet sind. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn nur ein Dichtmittel zur Teilung einer Kammer in zwei Kammern angeordnet ist, so dass das teilende Dichtmittel je nach Druckverhältnissen in Richtung der einen oder der anderen Kammer abdichtend anpressbar ist.The interfaces the body can be formed with elevations through which the sealant, fixed in position or positionally limited positionable between the interfaces. The Elevations are preferably annular or ring-shaped and extend coaxially to the axis of rotation over the entire circumference of a Interface, being at the opposite interfaces can be arranged offset radially to each other. The formation of annular elevations the interfaces serves to create investment surfaces for the Positioning of the sealant. Through the interaction of opposing radial staggered elevations may further formed a kind of cage or seal seat be ensured by a position-fixed arrangement of the sealant can be. It can the elevations are formed to each other so that the trained Sealing seats are subject to play, d. H. that the sealant inside the sealing seat are arranged to be movable. This is for example from Advantage, if only one sealant to divide a chamber in two Chambers is arranged so that the dividing sealant depending on Pressure conditions in Direction of the one or the other chamber sealingly pressed is.

Vorzugsweise sind die Dichtmittel als federelastische Ringdichtungen ausgebildet, die einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweisen. Der u-förmige Querschnitt ermöglicht eine elastische Vorspannung der Dichtmittel, so dass die Dichtmittel selbsttätig zwischen den zwei Grenzflächen anliegen. Der Anpressdruck der Dichtflächen steigt mit zunehmender Druckbeaufschlagung an, da aufgrund des u-förmig ausgebildeten Querschnitts, sich insbesondere auf der Innenseite der Dichtmittel ein Anpressdruck zwischen den Dichtungsflächen aufbauen kann.Preferably the sealing means are designed as resilient ring seals, the one substantially U-shaped cross-section exhibit. The U-shaped Cross section allows a resilient bias of the sealant, so that the sealant automatically between the two interfaces issue. The contact pressure of the sealing surfaces increases with increasing Pressurization, since due to the U-shaped cross-section, in particular on the inside of the sealant, a contact pressure between the sealing surfaces can build up.

Die Dichtmittel können auch als O-Ring-Dichtungen, vorzugsweise teflonbeschichtet, ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Dichtmittel keine bevorzugte Druckbeaufschlagungsrichtung bzw. Abdichtungsrichtung aufweisen, so dass eine Druckbeaufschlagung von mehreren Richtungen aus bzw. eine Abdichtung in mehrere Richtungen erfolgen kann. Eine O-Ringdichtung eignet sich daher z.B. zum Unterteilen einer Kammer in zwei Kammern, wobei die O-Ringdichtung spielbehaftet in dem durch die ringförmigen Erhebungen ausgebildeten Dichtungssitz angeordnet sein kann.The Sealants can also as O-ring seals, preferably Teflon-coated formed be. This has the advantage that the sealant is not preferred Have pressurization direction or sealing direction, so that pressurization from multiple directions or a seal can be made in several directions. An O-ring seal is therefore suitable, e.g. for dividing a chamber into two chambers, the O-ring seal play in the formed by the annular elevations seal seat can be arranged.

Die in dem feststehenden Körper und dem rotierbaren Körper angeordneten Kanäle können als druckmittelbetriebene Abführ- oder Zuführleitungen ausgebildet sein. So kann über den in dem feststehenden Körper angeordneten Kanal Druckmittel, beispielsweise Druckluft, in die Kammer geführt und in den im rotierbaren Körper ausgebildeten Kanal überführt werden. Ferner kann ein weiterer Kanal ausgebildet sein, der beispielsweise als Steuerleitung für ein druckmittelbetriebenes Schaltelement dient.The in the fixed body and the rotatable body arranged channels can designed as a fluid-operated discharge or supply lines be. So can over in the fixed body arranged channel pressure medium, such as compressed air, in the Chamber led and in the rotatable body trained channel to be transferred. Furthermore, a further channel may be formed, for example as a control line for a pressure medium operated switching element is used.

In einem Ausführungsbeispiel ist der rotierbare Körper mit einem Rad verbunden, welches mit einem luftbefüllbaren Reifen versehen ist. Der an dem rotierbaren Körper ausgebildete Kanal führt dabei in einen vom Reifen umgebenen Hohlraum bzw. er ist mit dem Hohlraum des Reifens verbunden, der beispielsweise mit Luft oder Gas befüllbar ist. Der mit dem Hohlraum des Reifens verbundene Kanal kann dabei sowohl als Befüllleitung als auch als Entleerleitung dienen.In an embodiment is the rotatable body connected to a wheel, which is filled with air Tire is provided. The trained on the rotatable body channel leads in a cavity surrounded by the tire or he is with the cavity connected to the tire, which is filled, for example, with air or gas. The channel connected to the cavity of the tire can both as filling line as well as serve as emptying.

Ein als Steuerleitung ausgebildeter Kanal ist vorzugsweise mit einem durch Druckmittel ansteuerbaren Ventil verbunden. Dabei können beispielsweise der rotierbare Körper oder sich auf dem rotierbaren Körper befindliche Bauteile mit einem derartigen Ventil ausgerüstet sein und über die Steuerleitung geschaltet bzw. geöffnet oder geschlossen werden. Es ist auch denkbar andere druckmittelbetriebene Schaltmittel, beispielsweise Druckschalter, über eine derartige Steuerleitung zu schalten. Ein als Steuerleitung ausgebildeter Kanal kann beispielsweise dazu dienen, ein Ventil entgegen einem am Ventil wirkenden und das Ventil verschließenden Schließdruck zu öffnen, so dass beispielsweise ein mit Luft befüllter Reifen durch Öffnen des Ventils über die Steuerleitung entleert werden kann.One as a control line trained channel is preferably with a Connected by pressure medium controllable valve. It can, for example the rotatable body or on the rotatable body be located components equipped with such a valve and over the control line switched or opened or closed. It is also conceivable other fluid-operated switching means, such as pressure switch, via such Switch control line. A trained as a control line channel For example, it can serve as a valve against one on the valve acting and closing the valve closing closing pressure, so for example, a tire filled with air may be opened by opening the tire Valve over the control line can be emptied.

Wenigstens ein Kanal ist mit einer Druckmittelquelle verbunden, die das zur Druckbeaufschlagung eines am rotierbaren Körper befindlichen Bauteils, beispielsweise eines Reifens, benötigte Druckmittel fördert. Vorzugsweise wird hierzu eine Druckluftpumpe oder ein Druckluftkompressor eingesetzt.At least a channel is connected to a pressure medium source, which is the for Pressurizing a component located on the rotatable body, for example, a tire, pressure medium required promotes. Preferably For this purpose, a compressed air pump or a compressed air compressor is used.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der feststehende Körper auf dem rotierbaren Körper mittels eines Wälzlagers, insbesondere mittels eines Vierpunktkugellagers, gelagert. Derartige Vierpunktlager werden beispielsweise von der Firma Franke angeboten und sind im Handel erhältlich. Ein derartiges Vierpunktkugellager weist eine Aneinanderreihung mehrerer über dem Umfang verteilte Kugeln auf, die auf vier Laufbahnen gelagert sind. Diese Art von Vierpunktkugellager weisen beste Rund- und Planlaufgenauigkeiten auf, wodurch ein hochpräziser Rundlauf des rotierenden Körpers auf dem feststehenden Körper erzielbar ist. Dadurch können Verschleißvorgänge an den Dichtmittel minimiert und Wartungsintervalle verlängert werden. Ferner zeichnet sich ein derartiges Vierpunktkugellager durch eine einfache Montage und kleinsten Einbauraum aus. An Stelle des Vierpunktkugellagers können jedoch auch andere Kugel- oder auch Rollenlager bzw. Nadellager eingesetzt werden. Die Lagerung des feststehenden Körpers auf dem rotierbaren Körper kann sowohl im Wesentlichen radial zur Radachse als auch im Wesentlichen koaxial zur Radachse erfolgen, so dass die die Kammer bildenden Grenzflächen des rotierbaren und feststehenden Körpers sowohl radial als auch koaxial zur Rotationsachse verlaufend ausgebildet sein können, wobei auch schräg zur Rotationsachse verlaufend ausgebildete Grenzflächen vorgesehen sein können.In a further embodiment is the fixed body on the rotatable body by means of a rolling bearing, in particular by means of a four-point ball bearing, stored. such For example, four-point bearings are offered by Franke and are available commercially. Such a four-point ball bearing has a juxtaposition several over circumferentially distributed balls mounted on four raceways are. This type of four-point ball bearings have the best concentricity and runout accuracy on, creating a high-precision concentricity of the rotating body on the fixed body is achievable. Thereby can Wear on the Sealant minimized and maintenance intervals extended. Furthermore, such a four-point ball bearing is characterized by a easy installation and smallest installation space. In place of the four-point ball bearing can but also other ball or roller bearings or needle roller bearings be used. The storage of the fixed body the rotatable body can both substantially radial to the wheel axle and substantially coaxial with the wheel axis, so that the chamber forming interfaces of the rotatable and fixed body both radially and coaxial with the axis of rotation may be formed, wherein also diagonally to Rotary axis running trained interfaces can be provided.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der rotierbare Körper mit einer Radnabe verbunden. Vorzugsweise werden dazu Spannstifte verwendet. Die Spannstifte sind über den Umfang der Radnabe verteilt angeordnet und werden von Verbindungsöffnungen, die durch an einer Innenumfangsfläche des rotierbaren Körpers und durch an einer Außenumfangsfläche der Radnabe ausgebildete Nuten gebildet werden, aufgenommen, wobei die Nuten halbkreisförmig ausgebildet sind und zueinander ausgerichtet eine Verbindungsöffnung mit einem Kreisquerschnitt bilden. Die Nuten sind derart angeordnet, dass sie im Wesentlichen axial zur Rotationsachse entlang der Trennfuge zwischen dem rotierbaren Körper und der Radnabe verlaufen. Die durch die Nuten ausgebildeten Verbindungsöffnungen nehmen die Spannstifte auf, wodurch der rotierbare Körper mit der Radnabe drehfest verspannt wird. Diese Art der Verbindung bietet einfache Montagemöglichkeiten, da die Spannstifte sowohl leicht in die Bohrungen einzufügen als auch zu entfernen sind. Durch eine federelastische Vorspannung der Spannstifte ist eine axiale Sicherung der Spannstifte in den Bohrungen sichergestellt. Alternativ kann der rotierbare Körper über eine mit dem rotierbaren Körper verschraubte Flanschscheibe mit der Radnabe verbunden werden. Die Flanschscheibe wird dann beispielsweise zwischen einer mit einer Radfelge verbundenen Radscheibe und der Radnabe bei der Montage des Rades eingespannt oder direkt an die Radnabe geschraubt. Auch andere Verbindungsarten sind denkbar, durch die eine Verbindung des rotierbaren Körpers mit der Radnabe erfolgen kann und die sich für einen Fachmann aus dem Stand der Technik ergeben.In a preferred embodiment the rotatable body connected to a wheel hub. Preferably to dowel pins used. The dowel pins are over arranged distributed around the circumference of the wheel hub and are of connection openings, through by on an inner peripheral surface of the rotatable body and by at an outer peripheral surface of the Wheel hub trained grooves are formed, added, the Grooves semicircular are formed and aligned with each other a connection opening with form a circular cross-section. The grooves are arranged in such a way that they are substantially axially to the axis of rotation along the parting line between the rotatable body and the wheel hub are lost. The connecting holes formed by the grooves take the dowel pins, causing the rotatable body with the hub is rotationally clamped. This type of connection offers easy mounting options, because the dowel pins both easy to insert in the holes as also to be removed. By a springy bias of the Dowel pins ensure axial securing of the dowel pins in the holes. Alternatively, the rotatable body via a with the rotatable body screwed flange are connected to the hub. The Flange is then for example between one with a Wheel rim connected wheel disc and the wheel hub during assembly clamped the wheel or screwed directly to the hub. Also Other types of connection are conceivable through which a connection of the rotatable body can be done with the wheel hub and for a professional from the state of technology.

Der feststehende Körper ist vorzugsweise mit einem feststehenden Achstrichter verbunden bzw. drehfest am Achstrichter abgestützt, so dass eine Verbindung zwischen den Druckluftleitungen und einem am Achstrichter vorgesehenen Anschluss zu einer Druckluftversorgung erfolgt. Der feststehende Körper ist vorzugsweise über Drehmomentstützen in Form von Verbindungsstiften, Verbindungslaschen oder anderen Verbindungselementen mit dem Achstrichter verbunden.Of the fixed bodies is preferably connected to a fixed axle funnel or rotatably supported on the axis funnel, so that a connection between the compressed air lines and a provided at the axis funnel connection to a compressed air supply he follows. The fixed body is preferably over Torque supports in Shape of connecting pins, connecting straps or other connecting elements connected to the axis funnel.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise an einem Fahrzeug, insbesondere einem landwirtschaftlichen Schlepper, vorgesehen. So können beispielsweise Nutzfahrzeuge und Maschinen aus dem Bereich der Land-, Bau- und Forstwirtschaft mit derartigen Vorrichtungen ausgerüstet sein, um eine Reifendruckfüllanlage zu realisieren. Auch für Lastkraftwagen oder Omnibusse sind derartige Vorrichtungen geeignet. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Teil einer Reifenbefüllanlage ermöglicht während der Fahrt den Reifendruck schnell und präzise an die Betriebsverhältnisse (Bodenbeschaffenheit, Ladegewicht etc.) anzupassen.A inventive device is preferably on a vehicle, in particular an agricultural Tugs, provided. So can For example, commercial vehicles and machines from the field of agricultural, Construction and forestry be equipped with such devices to a tire pressure filling system to realize. Also for Lorries or buses are suitable for such devices. An inventive device as part of a tire filling plant allows while Driving the tire pressure quickly and accurately to the operating conditions (Soil quality, load weight etc.).

Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.Based the drawing, the one embodiment the invention shows, the invention and others are below Advantages and advantageous developments and refinements of Invention closer described and explained.

Es zeigt:It shows:

1 eine schematische Seitenansicht eines landwirtschaftlichen Schleppers mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 1 a schematic side view of an agricultural tractor with a device according to the invention,

2 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1, 2 a cross-sectional view of the device according to the invention 1 .

3 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 2, 3 a schematic side view of the device according to the invention 2 .

4 eine schematische Querschnittsansicht eines Verbindungsbereichs der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 3 in der Querschnittsebene A-A, 4 a schematic cross-sectional view of a connecting portion of the erfindungsge made device 3 in the cross-sectional plane AA,

5 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 5 a schematic cross-sectional view of another embodiment of a device according to the invention,

6 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 6 a schematic cross-sectional view of another embodiment of a device according to the invention,

7 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und 7 a schematic cross-sectional view of another embodiment of a device according to the invention and

8 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. 8th a schematic cross-sectional view of another embodiment of a device according to the invention.

1 zeigt einen landwirtschaftlichen Schlepper 10 mit einem Rahmen 12, einer Kabine 13, einer hinteren Achsanordnung 14 und einer vorderen Achsanordnung 16. Die Achsanordnungen weisen hintere Räder 18 bzw. vordere Räder 20 auf. Die Räder 18, 20 weisen jeweils eine Felgenkonstruktion 22 mit einer Radscheibe 24 sowie einen Reifen 26 auf, wobei die Radscheiben 24 über Gewindebolzen (nicht gezeigt) mit an den Achsanordnungen 14, 16 konzentrisch zur Rotationsachse 27 angeordneten Radnaben 28 verbunden sind. Die hintere Achsanordnung 14 ist mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 30, die als Drehdurchführung einer Reifenbefüllanlage (nicht gezeigt) ausgebildet ist, versehen. Eine derartige Vorrichtung 30 ist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten der hinteren Achsanordnung 14 vorgesehen, wobei derartige Vorrichtungen 30 auch an der vorderen Achsanordnung 16 einsetzbar sind. 1 shows an agricultural tractor 10 with a frame 12 , a cabin 13 , a rear axle assembly 14 and a front axle assembly 16 , The axle assemblies have rear wheels 18 or front wheels 20 on. The wheels 18 . 20 each have a rim construction 22 with a wheel disc 24 as well as a tire 26 on, with the wheel discs 24 via threaded bolts (not shown) to the axle assemblies 14 . 16 concentric with the axis of rotation 27 arranged wheel hubs 28 are connected. The rear axle assembly 14 is with a device according to the invention 30 , which is designed as a rotary feedthrough of a Reifenbefüllanlage (not shown) provided. Such a device 30 is at the in 1 illustrated embodiment on both sides of the rear axle assembly 14 provided, such devices 30 also on the front axle arrangement 16 can be used.

Die Vorrichtung 30 weist einen feststehenden ringförmigen Körper 32 bzw. Stator und einen rotierbaren ringförmigen Körper 34 bzw. Rotor auf und ist in einem ersten Ausführungsbeispiel in 2 dargestellt. Der rotierbare Körper 34 weist einen ersten ringförmigen Rotorteil 36 und einen zweiten ringförmigen Rotorteil 38 auf, die mit einer eingelegten Dichtscheibe 40 miteinander verschraubt sind. Zwischen dem rotierbaren Körper 34 und dem feststehenden Körper 32 ist ein als Vierpunktlager ausgebildetes Wälzlager 42 angeordnet. Der rotierbare Körper 34 ist auf der Radnabe 28 gelagert und fest mit dieser verbunden, wobei die Radnabe 28 antriebsseitig mit einem Antriebsstrang (nicht gezeigt) des Schleppers 10 und abtriebsseitig über Gewindebohrungen 44 bzw. Verbindungsbohrungen 45 mit der Radscheibe 24 verbunden ist.The device 30 has a fixed annular body 32 or stator and a rotatable annular body 34 or rotor and is in a first embodiment in 2 shown. The rotatable body 34 has a first annular rotor part 36 and a second annular rotor part 38 on top, with an inserted gasket 40 screwed together. Between the rotatable body 34 and the fixed body 32 is designed as a four-point bearing bearings 42 arranged. The rotatable body 34 is on the wheel hub 28 stored and firmly connected to this, the wheel hub 28 on the drive side with a drive train (not shown) of the tractor 10 and on the output side via threaded holes 44 or connecting holes 45 with the wheel disc 24 connected is.

Im ersten Rotorteil 36 ist ein erster Kanal 46 ausgebildet, der in einem rechtwinkligen Verlauf, ausgehend von einer im Wesentlichen radial zur Rotationsachse 27 ausgebildeten Erstreckung, an einer im Wesentlichen radial zur Rotationsachse 27 ausgerichteten ersten Grenzfläche 48 mündet, wobei die erste Grenzfläche 48 eine Außenfläche des ersten Rotorteils 36 darstellt. In seiner von der Grenzfläche 48 fortführenden Richtung mündet der erste Kanal in ein über Druck ansteuerbares Reifenventil (nicht gezeigt) bzw. stellt eine Verbindung zum Reifen 26 her.In the first rotor part 36 is a first channel 46 formed in a rectangular course, starting from a substantially radial to the axis of rotation 27 formed extension, at a substantially radial to the axis of rotation 27 aligned first interface 48 opens, with the first interface 48 an outer surface of the first rotor part 36 represents. In his from the interface 48 Continuing direction, the first channel opens into a pressure controllable tire valve (not shown) or connects to the tire 26 ago.

Im ersten Rotorteil 36 ist ein zweiter Kanal 50 ausgebildet, der in einem rechtwinkligen Verlauf, ausgehend von einer im Wesentlichen radial zur Rotationsachse 27 ausgebildeten Erstreckung, ebenfalls an der ersten Grenzfläche 48 mündet, wobei der in 2 dargestellte zweite Kanal 50 in einer zum ersten Kanal 46 verschiedenen Schnittebene angeordnet ist und nur zur besseren Darstellung in 2 abgebildet wurde. In seiner von der Grenzfläche 48 fortführenden Richtung mündet der zweite Kanal 50 in das Reifenventil (nicht gezeigt) und stellt eine Steuerleitung zum Öffnen des Reifenventils dar, so dass das Reifenventil über den zweiten Kanal 50 druckmittelgesteuert öffenbar ist.In the first rotor part 36 is a second channel 50 formed in a rectangular course, starting from a substantially radial to the axis of rotation 27 formed extension, also at the first interface 48 flows, with the in 2 illustrated second channel 50 in one to the first channel 46 different cutting plane is arranged and only for better illustration in 2 was pictured. In his from the interface 48 Continuing direction opens the second channel 50 in the tire valve (not shown) and constitutes a control line for opening the tire valve, so that the tire valve via the second channel 50 pressure medium controlled is openable.

Im feststehenden Körper 32 ist ein im Wesentlichen axial zur Rotationsachse 27 verlaufender dritter Kanal 52 ausgebildet, der an einer im Wesentlichen radial zur Rotationsachse 27 ausgerichteten zweiten Grenzfläche 54 mündet, wobei die zweite Grenzfläche 54 eine Außenfläche des feststehenden Körpers 32 darstellt.In the fixed body 32 is a substantially axial to the axis of rotation 27 running third channel 52 formed at a substantially radial to the axis of rotation 27 aligned second interface 54 opens, with the second interface 54 an outer surface of the fixed body 32 represents.

Im feststehenden Körper 32 ist ein im Wesentlichen axial zur Rotationsachse 27 verlaufender vierter Kanal 56 ausgebildet, der ebenfalls an der zweiten Grenzfläche 54 mündet.In the fixed body 32 is a substantially axial to the axis of rotation 27 running fourth channel 56 formed, which is also at the second interface 54 empties.

Die erste Grenzfläche 48 weist sich axial zur Rotationsachse 27 in Richtung der zweiten Grenzfläche 54 erstreckende rotorseitige Erhebungen 58, 60, 62 und die zweite Grenzfläche 54 sich axial zur Rotationsachse 27 in Richtung der ersten Grenzfläche 48 erstreckende statorseitige Erhebungen 64, 66, 68 auf, wobei die Erhebungen 58, 60, 62, 64, 66, 68 jeweils einen über den Umfang der Körper 32, 34 ausgebildeten Ringsteg oder Kranz bilden. Die Ausbildung der Erhebungen 58, 60, 62, 64, 66, 68 ist dabei so gewählt, dass die durch die Erhebungen 58, 60, 62, 64, 66, 68 ausgebildeten Ringstege bzw. Kränze unterschiedliche Durchschnittsradien aufweisen, wobei sich die Erhebungen 58, 60, 62, 64, 66, 68, in radialer Richtung abwechselnd, von einer Grenzfläche 48, 54 in Richtung der gegenüberliegenden Grenzfläche 48, 54 erstrecken. Bei dem in 2 dargestellten Beispiel sind auf der ersten und auf der zweiten Grenzfläche 48, 54 jeweils drei Erhebungen 58, 60, 62 bzw. 64, 66, 68 ausgebildet.The first interface 48 points axially to the axis of rotation 27 towards the second interface 54 extending rotor-side elevations 58 . 60 . 62 and the second interface 54 axially to the axis of rotation 27 towards the first interface 48 extending stator-side elevations 64 . 66 . 68 on, with the surveys 58 . 60 . 62 . 64 . 66 . 68 one over the circumference of the body 32 . 34 formed ring-shaped ring or wreath. The training of the surveys 58 . 60 . 62 . 64 . 66 . 68 is chosen so that by the surveys 58 . 60 . 62 . 64 . 66 . 68 trained annular ridges or wreaths have different average radii, wherein the elevations 58 . 60 . 62 . 64 . 66 . 68 alternating in the radial direction, from an interface 48 . 54 towards the opposite interface 48 . 54 extend. At the in 2 Example shown are on the first and on the second interface 48 . 54 three surveys each 58 . 60 . 62 respectively. 64 . 66 . 68 educated.

Der erste Rotorteil 36 weist an seinem radial außen liegenden Endbereich eine weitere sich in Richtung des feststehenden Körpers 32 axial erstreckende, ringförmige Erhebung 70 auf, die in einen am radial äußeren Endbereich des feststehenden Körpers 32 ausgebildeten Absatz 72 hineinragt. An seinem radial innen liegenden Endbereich ist der erste Rotorteil 36 mit einem ersten und einem zweiten Absatz 74, 76 versehen. Der zweite Rotorteil 38 weist einen dritten Absatz 78, der einen zum zweiten Absatz 76 des ersten Rotorteils 36 gleich bemessenen Radius aufweist, sowie einen vierten Absatz 79 auf, der einen zum dritten Absatz 78 größer bemessenen Radius aufweist.The first rotor part 36 has at its radially outer end region another in Direction of the fixed body 32 axially extending, annular elevation 70 on, which in one at the radially outer end portion of the fixed body 32 trained paragraph 72 protrudes. At its radially inner end region is the first rotor part 36 with a first and a second paragraph 74 . 76 Mistake. The second rotor part 38 has a third paragraph 78 one to the second paragraph 76 of the first rotor part 36 equal radius and a fourth paragraph 79 on, the one to the third paragraph 78 Has larger sized radius.

Der feststehende Körper 32 weist eine sich axial zur Rotationsachse 27 erstreckende Innenumfangsfläche 80 auf, welche einen Teil des ersten Absatzes 74 und einen Teil des vierten Absatzes 79 umgibt. An der Innenumfangsfläche 80 ist eine Ringnut 82 ausgebildet. Die Ringnut 82 weist eine axiale Breite auf, die der gesamten axialen Ausdehnung des zweiten und dritten Absatz 78, 79 entspricht.The fixed body 32 has an axial to the axis of rotation 27 extending inner circumferential surface 80 which is part of the first paragraph 74 and part of the fourth paragraph 79 surrounds. On the inner peripheral surface 80 is an annular groove 82 educated. The ring groove 82 has an axial width equal to the total axial extent of the second and third paragraphs 78 . 79 equivalent.

Der erste und zweite Rotorteil 36, 38, weist eine gemeinsame Innenumfangsfläche 84 auf, die eine durch die Radnabe 28 ausgebildete Außenumfangsfläche 86 umgibt.The first and second rotor part 36 . 38 , has a common inner peripheral surface 84 on, the one through the wheel hub 28 trained outer peripheral surface 86 surrounds.

Das Wälzlager 42 ist mit seiner Außenseite in der Ringnut 82 aufgenommen. Das Wälzlager 42 ist hierbei als Vierpunktkugellager ausgebildet, welches vier auf den Umfang der Kugeln 88 gleichmäßig verteilt angeordnete Laufringe 90 aufweist. Die Laufringe 90 sind auf ihrem Umfang öffenbar, so dass eine Montage des Wälzlagers 42 in der Ringnut 82 ermöglicht wird. Das Wälzlager 42 ist auf seiner Innenseite zwischen der Flanke des zweiten Absatzes 76 des ersten Rotorteils 36 und der des dritten Absatzes 78 des zweiten Rotorteils 38 über Spannschrauben (nicht gezeigt) eingespannt. Der feststehende Körper 32 ist somit auf dem rotierbaren Körper 34 gelagert. Eine Bohrung 92 am feststehenden Körper 32 dient zur Aufnahme einer Drehmomentstütze (nicht gezeigt), beispielsweise in Form eines Spannstiftes, zur Fixierung des feststehenden Körpers 32 an einem mit dem Rahmen 12 des Fahrzeugs verbundenen Achstrichters (nicht gezeigt). Der rotierbare Körper 34 ist somit über das Wälzlager 42 mit dem feststehenden Körper 32 drehbar verbunden und fixiert.The rolling bearing 42 is with its outside in the ring groove 82 added. The rolling bearing 42 is here designed as a four-point ball bearing, which four on the circumference of the balls 88 evenly distributed races 90 having. The races 90 are openable on their perimeter, allowing an assembly of the rolling bearing 42 in the ring groove 82 is possible. The rolling bearing 42 is on its inside between the flank of the second paragraph 76 of the first rotor part 36 and that of the third paragraph 78 of the second rotor part 38 clamped by clamping screws (not shown). The fixed body 32 is thus on the rotatable body 34 stored. A hole 92 on the fixed body 32 serves to receive a torque arm (not shown), for example in the form of a clamping pin, for fixing the fixed body 32 at one with the frame 12 the vehicle connected Achstrichters (not shown). The rotatable body 34 is thus about the rolling bearing 42 with the fixed body 32 rotatably connected and fixed.

Die Anordnung der Ringnut 82, sowie die Abmessungen der ersten und zweiten Absätze 74, 76 und der dritten und vierten Absätze 78, 79 sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich zwischen der ersten Grenzfläche 48 und der zweiten Grenzfläche 54 ein Freiraum 94 bzw. Bewegungsspalt ausbildet, der radial außen durch die außen liegende ringförmige Erhebung 70 und radial innen durch den ersten Absatz 74 des ersten Rotorteils 36 begrenzt wird. Die ringförmigen Erhebungen 58, 60, 62, 64, 66, 68 ragen dabei in den ausgebildeten Freiraum 94 hinein und bilden Dichtungssitze 96, 98, 100, 102, in denen ringförmige, selbsttätig anliegende, federelastische und einen u-förmigen Querschnitt aufweisende Dichtmittel 104 angeordnet sind. Die als Ringdichtung ausgebildeten Dichtmittel 104 sind beidseitig an ihren Flanken mit einem Dichtungswulst 105 versehen, der sich mit zunehmendem Dichtungsdruck zunehmend an eine angrenzende Fläche andrückt. Die radialen Abstände der Erhebungen 58, 60, 62, 64, 66, 68 sowie der axiale Abstand der Grenzflächen 48, 54 zueinander bzw. der axiale Abstand einer Erhebung 58, 60, 62, 64, 66, 68 zu der jeweils gegenüberliegenden Grenzfläche 48, 54 ist derart gewählt, dass die Dichtmittel 104 in den Dichtungssitzen 96, 98, 100, 102 abdichtend aufgenommen sind, so dass die Dichtmittel 104 in radialer Richtung durch die Erhebungen 58, 60, 62, 64, 66, 68 bzw. durch den ersten Absatz 74 des ersten Rotorteils 36 und in axialer Richtung durch die Grenzflächen 48, 54 abgestützt werden und an den Grenzflächen 48, 54 abdichtend anliegen.The arrangement of the annular groove 82 , as well as the dimensions of the first and second paragraphs 74 . 76 and the third and fourth paragraphs 78 . 79 are coordinated so that between the first interface 48 and the second interface 54 a free space 94 or movement gap forms, the radially outward through the outer annular elevation 70 and radially inward through the first step 74 of the first rotor part 36 is limited. The annular elevations 58 . 60 . 62 . 64 . 66 . 68 protrude into the trained space 94 into it and form sealing seats 96 . 98 . 100 . 102 , in which annular, automatically fitting, resilient and having a U-shaped cross-section sealant 104 are arranged. The trained as a ring seal sealant 104 are on both sides of their flanks with a sealing bead 105 provided which presses with increasing sealing pressure increasingly to an adjacent surface. The radial distances of the elevations 58 . 60 . 62 . 64 . 66 . 68 as well as the axial distance of the interfaces 48 . 54 to each other or the axial distance of a survey 58 . 60 . 62 . 64 . 66 . 68 to the respective opposite interface 48 . 54 is chosen such that the sealant 104 in the seal seats 96 . 98 . 100 . 102 are sealingly received, so that the sealant 104 in the radial direction through the elevations 58 . 60 . 62 . 64 . 66 . 68 or by the first paragraph 74 of the first rotor part 36 and in the axial direction through the interfaces 48 . 54 be supported and at the interfaces 48 . 54 sealingly abut.

Durch die Dichtmittel 104 wird in dem Freiraum 94 zwischen den Erhebungen 64, 66 eine dichtfeste erste Kammer 106 und zwischen der Erhebung 66 und dem ersten Absatz 74 des ersten Rotorteils 34 eine dichtfeste zweite Kammer 108 ausgebildet, wobei die Kammern 106, 108 radial durch die Dichtmittel 104 und axial durch die Grenzflächen 48, 54 begrenzt werden. Der erste Kanal 46 sowie der dritte Kanal 52 münden dabei in die erste Kammer 106 und der zweite Kanal 50 sowie der vierte Kanal münden in die zweite Kammer 108.By the sealant 104 will be in the open space 94 between the surveys 64 . 66 a tight first chamber 106 and between the survey 66 and the first paragraph 74 of the first rotor part 34 a tight second chamber 108 formed, with the chambers 106 . 108 radially through the sealant 104 and axially through the interfaces 48 . 54 be limited. The first channel 46 as well as the third channel 52 lead into the first chamber 106 and the second channel 50 and the fourth channel open into the second chamber 108 ,

Um das Eintreten von Schmutz zwischen den radial inneren Bereichen der Körper 32, 34 zu vermeiden sind auf dem vierten Absatz 79 Lippendichtungen 110 vorgesehen. Eine weitere Lippendichtung 112 verhindert das Eintreten von Schmutz zwischen den radial äußeren Bereichen der Körper 32, 34.To prevent the ingress of dirt between the radially inner regions of the body 32 . 34 to avoid are on the fourth paragraph 79 lip seals 110 intended. Another lip seal 112 prevents the ingress of dirt between the radially outer regions of the body 32 . 34 ,

Die Außenumfangsfläche 84 der Radnabe sowie die Innenumfangsfläche 86 des ersten Rotorteils 36 sind mit auf dem Umfang verteilten Verbindungsnuten 114, 116 versehen, die entlang der Umfangsflächen 84, 86 axial verlaufend ausgebildet sind. Bei dem in den 3 und 4 dargstellten Beispiel sind jeweils vier Verbindungsnuten 114 bzw. 116 vorgesehen, die über den Umfang verteilt in 90° Abständen versetzt und zueinander ausgerichtet angeordnet sind. Die Verbindungsnuten 114, 116 sind im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet, wobei die Verbindungsnuten 114 der Radnabe 28 mit den Verbindungsnuten 116 des ersten Rotorteils 36 kreisförmige Aufnahmeöffnungen 118 bilden, in denen Spannstifte 120 aufgenommen werden. Die Spannstifte 120 sind hohl ausgebildet und mit einem axial verlaufenden Schlitz 122 versehen, so dass die Spannstifte 120 federelastisch einspannbar sind. Durch Aufnehmen der Spannstifte 120 in die Aufnahmeöffnungen 118 wird der erste Rotorteil 36 mit der Radnabe 28 drehfest verbunden.The outer peripheral surface 84 the wheel hub and the inner peripheral surface 86 of the first rotor part 36 are with distributed on the circumference connecting grooves 114 . 116 provided along the peripheral surfaces 84 . 86 are designed to extend axially. In the in the 3 and 4 dargstellten example are each four connecting grooves 114 respectively. 116 provided, which are distributed over the circumference at 90 ° intervals and arranged aligned with each other. The connecting grooves 114 . 116 are formed semicircular in cross-section, wherein the connecting grooves 114 the wheel hub 28 with the connecting grooves 116 of the first rotor part 36 circular receiving openings 118 form, in which dowel pins 120 be recorded. The dowel pins 120 are hollow and with an axially extending slot 122 provided so that the dowel pins 120 are resiliently clamped. By picking up the dowel pins 120 into the receiving openings 118 becomes the first rotor part 36 with the wheel hub 28 rotatably connected.

Ein alternatives Ausführungsbeispiel zur Verbindung des ersten Rotorteils 36 mit der Radnabe ist in 5 dargestellt. Hierbei wird eine Flanschplatte 124 vorgesehen, die auf der Stirnseite des ersten Rotorteils 36 mit Senkschrauben 125 mit dem ersten Rotorteil 36 verschraubt ist. Des Weiteren ist die Flanschplatte 124 mit Verbindungsbohrungen 126 versehen, die analog zu den Verbindungsbohrungen 45 der Radscheibe 24 angeordnet sind. Durch Montage der Radscheibe 24 an die Radnabe 28 wird die Flanschplatte 124 zwischen der Radnabe 28 und der Radscheibe 24 eingespannt, so dass der erste Rotorteil 36 drehfest mit der Radnabe 28 bzw. der Radscheibe 24 verbunden ist.An alternative embodiment for connecting the first rotor part 36 with the wheel hub is in 5 shown. This is a flange plate 124 provided on the front side of the first rotor part 36 with countersunk screws 125 with the first rotor part 36 is screwed. Furthermore, the flange plate 124 with connection holes 126 provided, analogous to the connection holes 45 the wheel disc 24 are arranged. By mounting the wheel disc 24 to the wheel hub 28 becomes the flange plate 124 between the wheel hub 28 and the wheel disc 24 clamped so that the first rotor part 36 rotatably with the wheel hub 28 or the wheel disc 24 connected is.

Die in der 2 dargestellte Vorrichtung 30 dient als Drehdurchführung für eine Reifenbefüllanlage an einem Schlepper 10. Der im feststehenden Teil 32 ausgebildete dritte Kanal 52 ist mit einer Druckquelle (nicht gezeigt) verbunden, die zum Befüllen des Reifens 26 Druckluft in den dritten Kanal 52 fördert. Die Druckluft strömt dabei in die erste Kammer 106 und von dort aus in den ersten Kanal 46. Der sich aufbauende Druck in der ersten Kammer 106 drückt die Dichtmittel 104 gegen die umgrenzenden Flächen und dichtet die erste Kammer 106 ab, wobei aufgrund des u-förmigen Querschnitts der Dichtmittel 104 mit zunehmenden Druck die Dichtwirkung an den Dichtungswulsten 105 zunimmt. Während des Druckaufbaus bzw. der Druckluftzufuhr können der erste und zweite Rotorteil 36, 38 ihre Drehbewegung bzw. Rotationsbewegung gegenüber dem feststehenden Körper 32 beibehalten. Das am Reifen 26 vorgesehene Reifenventil (nicht gezeigt) öffnet sich unter Druckluftzufuhr in Richtung des Reifens 26, so dass Druckluft aus dem dritten Kanal 52, über die erste Kammer 106 und über den ersten Kanal 46 in den Reifen 28 strömen kann. Sobald die Druckluftzufuhr von dem dritten Kanal 52 unterbrochen wird, schließt sich das Reifenventil selbsttätig durch den vom Reifen 26 her wirkenden Druck.The in the 2 illustrated device 30 serves as a rotary feedthrough for a tire filling system on a tractor 10 , The one in the fixed part 32 trained third channel 52 is connected to a pressure source (not shown) for filling the tire 26 Compressed air in the third channel 52 promotes. The compressed air flows into the first chamber 106 and from there into the first channel 46 , The building pressure in the first chamber 106 pushes the sealant 104 against the surrounding areas and seals the first chamber 106 from, wherein due to the U-shaped cross-section of the sealant 104 with increasing pressure, the sealing effect on the sealing beads 105 increases. During the pressure build-up or the compressed air supply, the first and second rotor part 36 . 38 their rotational movement or rotation relative to the fixed body 32 maintained. The tire 26 provided tire valve (not shown) opens under compressed air supply in the direction of the tire 26 , allowing compressed air from the third channel 52 , about the first chamber 106 and over the first channel 46 in the tires 28 can flow. Once the compressed air supply from the third channel 52 is interrupted, the tire valve automatically closes by the tire 26 acting pressure.

Der im feststehenden Teil 32 ausgebildete vierte Kanal 56 ist ebenfalls mit der Druckquelle (nicht gezeigt) verbunden, wobei die Druckquelle nur zum Entleeren des Reifens 26 zugeschaltet wird, so dass zum Entleeren des Reifens 26 Druckluft in den vierten Kanal 56 gefördert wird. Die Druckluft strömt dabei in die zweite Kammer 108 und von dort aus in den zweiten Kanal 50. Der sich aufbauende Druck in der zweiten Kammer 108 drückt die Dichtmittel 104 gegen die umgrenzenden Flächen und dichtet die zweite Kammer 108 ab, wobei aufgrund des u-förmigen Querschnitts der Dichtmittel 104 mit zunehmenden Druck die Dichtwirkung an den Dichtungswulsten 105 zunimmt. Während des Druckaufbaus bzw. der Druckluftzufuhr können der erste und zweite Rotorteil 36, 38 ihre Drehbewegung bzw. Rotationsbewegung gegenüber dem feststehenden Körper 32 beibehalten. Der zweite Kanal 50 ist derart mit dem Reifenventil (nicht gezeigt) verbunden, dass die in den zweiten Kanal 50 strömende Druckluft das Reifenventil öffnet, so dass die im Reifen 26 enthaltene Luft durch das Reifenventil in den ersten Kanal 46 und von dort aus über die erste Kammer 106 in den dritten Kanal 52 strömen kann. Von dort aus kann die Luft durch ein Entlüftungsventil (nicht gezeigt) an die Umgebung abgegeben werden. Sobald die Druckluftzufuhr zum vierten Kanal 56 wieder unterbrochen wird, schließt das Radventil selbsttätig unter dem im Reifen 26 herrschenden Druck. Die Ansteuerung der Druckversorgung bzw. die Ansteuerung des Entlüftungsventils erfolgt durch eine geeignete Steuereinrichtung, die in der Kabine 13 des Schleppers 10 installiert ist.The one in the fixed part 32 trained fourth channel 56 is also connected to the pressure source (not shown), the pressure source only for emptying the tire 26 is switched on, allowing to empty the tire 26 Compressed air in the fourth channel 56 is encouraged. The compressed air flows into the second chamber 108 and from there to the second channel 50 , The building pressure in the second chamber 108 pushes the sealant 104 against the surrounding surfaces and seals the second chamber 108 from, wherein due to the U-shaped cross-section of the sealant 104 with increasing pressure, the sealing effect on the sealing beads 105 increases. During the pressure build-up or the compressed air supply, the first and second rotor part 36 . 38 their rotational movement or rotation relative to the fixed body 32 maintained. The second channel 50 is so connected to the tire valve (not shown) that in the second channel 50 flowing compressed air opens the tire valve so that the tire 26 contained air through the tire valve in the first channel 46 and from there via the first chamber 106 in the third channel 52 can flow. From there, the air can be discharged through a vent valve (not shown) to the environment. Once the compressed air supply to the fourth channel 56 is interrupted again, the wheel valve closes automatically under the tire 26 prevailing pressure. The control of the pressure supply or the control of the vent valve is carried out by a suitable control device in the cabin 13 of the tractor 10 is installed.

In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei entspricht die dargestellte Vorrichtung 30 im Wesentlichen dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde der feststehende Körper 32 sowie der erste Rotorteil 36 schmaler ausgebildet, um eine Gewichtseinsparung und einen Kostenvorteil zu erzielen. Die im ersten Rotorteil 36 ausgebildeten ersten und zweiten Kanäle 46, 50, sowie die im feststehenden Körper 32 ausgebildeten dritten und vierten Kanäle 52, 56 sind wesentlich kürzer ausgebildet, wobei die im ersten Rotorteil 36 ausgebildeten ersten und zweiten Kanäle 46, 50 als Verbindungsöffnung für eine erste Druckmittelleitung 128 und für eine zweite Druckmittelleitung dienen. Die Druckmittelleitungen 128, 130 sind rohrförmig ausgebildet, wobei die Druckmittelleitung 128 zur Druckluftbefüllung bzw. Druckluftentleerung zum Reifenventil (nicht gezeigt) und die zweite Druckmittelleitung als Steuerleitung zum Reifenventil führt. Durch die Auslagerung des Hauptteils des ersten und zweiten Kanals 46, 50 in Form von außen geführten Druckmittelleitungen 130 kann insbesondere das Bauvolumen des ersten Rotorteils 36 um ein Vielfaches reduziert werden.In 6 another embodiment is shown. Here, the illustrated device corresponds 30 essentially in the 2 illustrated embodiment. At the in 6 illustrated embodiment, the fixed body 32 as well as the first rotor part 36 narrower to achieve a weight saving and a cost advantage. The first rotor part 36 trained first and second channels 46 . 50 , as well as in the fixed body 32 trained third and fourth channels 52 . 56 are formed much shorter, wherein the first rotor part 36 trained first and second channels 46 . 50 as a connection opening for a first pressure medium line 128 and serve for a second pressure medium line. The pressure medium lines 128 . 130 are tubular, wherein the pressure medium line 128 for compressed air filling or compressed air discharge to the tire valve (not shown) and the second pressure medium line leads as a control line to the tire valve. By the outsourcing of the main part of the first and second channel 46 . 50 in the form of externally guided pressure medium lines 130 in particular, the construction volume of the first rotor part 36 be reduced many times over.

In den 7 und 8 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, die den Einsatz von O-Ring-Dichtmittel zeigen. Das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zwei O-Ring-Dichtmittel 132, 134, die an Stelle der in 2 in den Dichtungssitzen 98, 100 angeordneten Dichtmittel 104 angeordnet sind. Die O-Ring-Dichtungen sind vorzugsweise teflonbeschichtet ausgebildet. Bei Druckbeaufschlagung der ersten und/oder zweiten Kammer 106, 108 werden die O-Ring-Dichtungen derart an die erste Grenzfläche 48 und an die Seitenflächen der Erhebung 66 gedrückt, das ein Übergangsspalt 136 zwischen den Dichtungssitzen 98, 100 geschlossen wird und die Kammern druckdicht abgedichtet werden. Hierbei ist es auch denkbar, die in den Dichtungssitzen 102, 104 angeordneten Dichtmittel 104 ebenfalls durch O-Ring-Dichtungen zu ersetzen.In the 7 and 8th Further embodiments are shown which show the use of O-ring sealant. This in 7 illustrated embodiment shows two O-ring sealant 132 . 134 , in place of in 2 in the seal seats 98 . 100 arranged sealant 104 are arranged. The O-ring seals are preferably Teflon-coated. When pressurizing the first and / or second chamber 106 . 108 The O-ring seals are thus at the first interface 48 and on the side surfaces of the survey 66 pressed, that is a transition gap 136 between the sealing seats 98 . 100 is closed and the chambers are sealed pressure-tight. It is also conceivable that in the sealing seats 102 . 104 arranged sealant 104 also replaced by O-ring seals.

In dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel wird nur eine O-Ring-Dichtung 138 eingesetzt. Ferner ist die in 2 auf der ersten Grenzfläche ausgebildete Erhebung 62 hier nicht ausgebildet, so dass bei diesem Ausführungsbeispiel kein Bereich 98 vorhanden ist. Die Erhebungen 60, 66 sind hierbei derart ausgebildet, dass zwischen den Erhebungen 60, 66 und der jeweiligen gegenüberliegenden Grenzfläche 48, 54 nur ein kleiner Übergangsspalt 140, 142 im Bereich von Zehntelmillimetern ausgebildet ist. Die O-Ring-Dichtung 138 ist vorzugsweise teflonbeschichtet und übernimmt die Dichtfunktionen beider O-Ring-Dichtungen 132, 134 aus den in 7 dargestellten Dichtungssitzen 98, 100. Die O-Ring-Dichtung 138 liegt mit leichtem Spiel (Zehntelmillimeterbereich) in dem durch die Erhebungen 60, 66 begrenzten Bereich 100 und legt sich unter Druckeinwirkung an die Wände der Erhebungen 60, 66 bzw. an die erste oder zweite Grenzfläche 48, 54 an und dichtet je nach Druckwirkung bzw. je nachdem, ob der Reifen 26 befüllt oder entleert wird bzw. ob der dritte oder vierte Kanal mit Druckluft beaufschlagt wird, den Übergangsspalt 142 der Erhebung 60 (Befüllen) oder den Übergangsspalt 140 der Erhebung 66 (Entleeren) ab.In the in 8th illustrated embodiment is only an O-ring seal 138 used. Furthermore, the in 2 formed on the first interface survey 62 not formed here, so that in this embodiment no area 98 is available. The surveys 60 . 66 are in this case designed such that between the surveys 60 . 66 and the respective opposing interface 48 . 54 only a small transition gap 140 . 142 is formed in the range of tenths of millimeters. The O-ring seal 138 is preferably Teflon-coated and takes over the sealing functions of both O-ring seals 132 . 134 from the in 7 illustrated sealing seats 98 . 100 , The O-ring seal 138 lies with a slight play (tenths of a millimeter range) in the through the surveys 60 . 66 limited area 100 and applies pressure to the walls of the elevations 60 . 66 or to the first or second interface 48 . 54 depending on the pressure effect or depending on whether the tire 26 is filled or emptied or whether the third or fourth channel is supplied with compressed air, the transition gap 142 the survey 60 (Filling) or the transition gap 140 the survey 66 (Emptying).

Sowohl bei dem in 7 als auch bei dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sollte darauf geachtet werden, dass der Schnurdurchmesser der O-Ring-Dichtung 132, 134, 138 nicht zu klein bemessen ist, damit es nicht zu einer Verspannung der O-Ring-Dichtung 132, 134, 138 und damit zu einer verminderten Dichtwirkung kommt.Both at the in 7 as well as in the 8th illustrated embodiment, care should be taken that the cord diameter of the O-ring seal 132 . 134 . 138 not too small, so it does not strain the O-ring seal 132 . 134 . 138 and thus comes to a reduced sealing effect.

Claims (14)

Vorrichtung, insbesondere Drehdurchführung für eine Reifenbefüllanlage, mit einem um eine Rotationsachse (27) rotierbaren und eine erste Grenzfläche (48) aufweisenden Körper (34), einem gegenüber dem rotierbaren Körper (34) feststehenden und eine zweite Grenzfläche (54) aufweisenden Körper (32), wenigstens einer zwischen dem rotierbaren Körper (34) und dem feststehenden Körper (32) ausgebildeten Kammer (106, 108), wobei die wenigstens eine Kammer (106, 108) durch die Grenzflächen (48, 54) der Körper (34, 32) und durch wenigstens zwei zwischen den Grenzflächen (34, 32) geführte elastische Dichtmittel (104, 132, 134, 138) begrenzt ist, und wenigstens einem in dem feststehenden und in dem rotierbaren Körper (32, 34) ausgebildeten und zwischen den Dichtmitteln (104, 132, 134, 138) in die wenigstens eine Kammer mündenden Kanal (46, 50, 52, 56), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (104, 132, 134, 138) mittels eines durch den wenigstens einen Kanal (46, 50, 52, 56) in der wenigstens einen Kammer (106, 108) beaufschlagten Drucks gegen die Grenzflächen (48, 54) abdichtend andrückbar sind.Device, in particular rotary feedthrough for a tire filling system, with one around an axis of rotation ( 27 ) rotatable and a first interface ( 48 ) having body ( 34 ), one opposite the rotatable body ( 34 ) fixed and a second interface ( 54 ) having body ( 32 ), at least one between the rotatable body ( 34 ) and the fixed body ( 32 ) trained chamber ( 106 . 108 ), wherein the at least one chamber ( 106 . 108 ) through the interfaces ( 48 . 54 ) the body ( 34 . 32 ) and at least two between the interfaces ( 34 . 32 ) guided elastic sealant ( 104 . 132 . 134 . 138 ) and at least one in the fixed and in the rotatable body ( 32 . 34 ) and between the sealants ( 104 . 132 . 134 . 138 ) into the at least one chamber opening channel ( 46 . 50 . 52 . 56 ), characterized in that the sealing means ( 104 . 132 . 134 . 138 ) by means of one through the at least one channel ( 46 . 50 . 52 . 56 ) in the at least one chamber ( 106 . 108 ) applied pressure against the interfaces ( 48 . 54 ) are sealingly pressed. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (104, 132, 134, 138) als selbsttätig an den Grenzflächen (48, 54) anliegende Ringdichtungen ausgebildet sind.Device according to claim 1, characterized in that the sealing means ( 104 . 132 . 134 . 138 ) as self-acting at the interfaces ( 48 . 54 ) adjacent ring seals are formed. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Grenzfläche (48, 54) eine oder mehrere weitere durch eine oder mehrere weitere Dichtmittel (104, 132, 134, 138) abgrenzbare Kammern (106, 108) ausgebildet sind.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that between the first and second interface ( 48 . 54 ) one or more further by one or more further sealing means ( 104 . 132 . 134 . 138 ) definable chambers ( 106 . 108 ) are formed. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Grenzflächen (48, 54) Erhebungen (60, 62, 64, 66, 68) ausgebildet sind, durch welche die Dichtmittel (104, 132, 134, 138), lagefixiert oder lagebegrenzt zwischen den Grenzflächen (48, 54) positionierbar sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the interfaces ( 48 . 54 ) Surveys ( 60 . 62 . 64 . 66 . 68 ) are formed, through which the sealing means ( 104 . 132 . 134 . 138 ), position-fixed or position-limited between the interfaces ( 48 . 54 ) are positionable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (104, 132, 134, 138) als federelastische und einen u-förmigen Querschnitt aufweisende Ringdichtungen ausgebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing means ( 104 . 132 . 134 . 138 ) are formed as a resilient and a U-shaped cross-section annular seals. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (104, 132, 134, 138) als O-Ring-Dichtungen, vorzugsweise teflonbeschichtet, ausgebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing means ( 104 . 132 . 134 . 138 ) are designed as O-ring seals, preferably Teflon-coated. Vorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (46, 50, 52, 56) als eine druckmittelbetriebene Abführ- und/oder Zuführ- und/oder Steuerleitung ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one channel ( 46 . 50 . 52 . 56 ) is designed as a pressure-medium-operated discharge and / or supply and / or control line. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (46, 50, 52, 56) mit einem mit Druckmittel befüllbaren Reifen (26) verbindbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one channel ( 46 . 50 . 52 . 56 ) with a pressure-fillable tire ( 26 ) is connectable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (46, 50, 52, 56) mit einem durch Druckmittel ansteuerbaren Ventil verbindbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one channel ( 46 . 50 . 52 . 56 ) Is connectable to a controllable by pressure medium valve. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (46, 50, 52, 56) mit einer Druckmittelquelle, insbesondere mit einer Druckluftquelle, verbindbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one channel ( 46 . 50 . 52 . 56 ) With a pressure medium source, in particular with a compressed air source, is connectable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Körper (32) auf dem rotierbaren Körper (34) mittels eines Wälzlagers (42), insbesondere mittels eines Vierpunktkugellagers, gelagert ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the fixed body ( 32 ) on the rotatable body ( 34 ) by means of a rolling bearing ( 42 ), in particular by means of a four-point ball bearing, is stored. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierbare Körper (34) mit einer Radnabe (28), insbesondere durch Spannstifte (120) verbindbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rotatable body ( 34 ) with a wheel hub ( 28 ), in particular by dowel pins ( 120 ) is connectable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Körper (32) mit einem feststehenden Achstrichter verbindbar ist, insbesondere über eine Drehmomentstütze.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the fixed body ( 32 ) is connectable to a fixed axle funnel, in particular via a torque arm. Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.Vehicle with a device according to one or more of the preceding claims.
DE102005006073A 2005-02-10 2005-02-10 Compressed air feed to a rotating tire, especially for adjustment of agricultural machinery tire pressures for land/road travel, has a ring seal pressed against rotating and static surfaces by pressure from a chamber Ceased DE102005006073A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006073A DE102005006073A1 (en) 2005-02-10 2005-02-10 Compressed air feed to a rotating tire, especially for adjustment of agricultural machinery tire pressures for land/road travel, has a ring seal pressed against rotating and static surfaces by pressure from a chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006073A DE102005006073A1 (en) 2005-02-10 2005-02-10 Compressed air feed to a rotating tire, especially for adjustment of agricultural machinery tire pressures for land/road travel, has a ring seal pressed against rotating and static surfaces by pressure from a chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006073A1 true DE102005006073A1 (en) 2006-08-17

Family

ID=36746003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006073A Ceased DE102005006073A1 (en) 2005-02-10 2005-02-10 Compressed air feed to a rotating tire, especially for adjustment of agricultural machinery tire pressures for land/road travel, has a ring seal pressed against rotating and static surfaces by pressure from a chamber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006073A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048750A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Claas Industrietechnik Gmbh Tire pressure control system and valve assembly therefor
WO2012045533A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Agco International Gmbh Rotary joint
WO2012084690A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Agco International Gmbh Tyre inflation
EP2810795A1 (en) 2013-06-07 2014-12-10 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Rotary feed-through
EP3208118A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-23 DANA ITALIA S.r.l. Rotary feedthrough assembly for a tire inflation system
WO2023039629A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-23 Harris James Ad hoc tyre pressure control assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149066A1 (en) * 1981-12-11 1983-06-30 Helmut 5800 Hagen Jahndorf Rotary lead-through for pipelines at a trunnion of a pivotable converter
EP0204085A2 (en) * 1981-07-31 1986-12-10 AM General Corporation Wheel assembly
DE3542851A1 (en) * 1985-12-04 1987-06-11 Man Nutzfahrzeuge Gmbh TIRE PRESSURE REGULATION DEVICE FOR COMMERCIAL VEHICLES
DE8705739U1 (en) * 1987-04-18 1987-08-20 Brock, Thomas, 8969 Dietmannsried Tire pressure control device for motor vehicles, in particular for agricultural tractors
EP0410723A1 (en) * 1989-07-28 1991-01-30 Keeper Co. Ltd Seal device for tire pressure-adjusting device
DE3939279C1 (en) * 1989-11-28 1991-01-31 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen, De
EP0521719A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-07 Eaton Corporation Drive axle sleeve and seal assembly
WO2000042337A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug Ag & Co. Kg Device with components concentrically disposed and rotational in relation to each other and utilization of said device in tire inflating installation
EP1095799A1 (en) * 1999-10-19 2001-05-02 TIGGES, Martin Device for regulating tyre pressure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204085A2 (en) * 1981-07-31 1986-12-10 AM General Corporation Wheel assembly
DE3149066A1 (en) * 1981-12-11 1983-06-30 Helmut 5800 Hagen Jahndorf Rotary lead-through for pipelines at a trunnion of a pivotable converter
DE3542851A1 (en) * 1985-12-04 1987-06-11 Man Nutzfahrzeuge Gmbh TIRE PRESSURE REGULATION DEVICE FOR COMMERCIAL VEHICLES
DE8705739U1 (en) * 1987-04-18 1987-08-20 Brock, Thomas, 8969 Dietmannsried Tire pressure control device for motor vehicles, in particular for agricultural tractors
EP0410723A1 (en) * 1989-07-28 1991-01-30 Keeper Co. Ltd Seal device for tire pressure-adjusting device
DE3939279C1 (en) * 1989-11-28 1991-01-31 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen, De
EP0521719A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-07 Eaton Corporation Drive axle sleeve and seal assembly
WO2000042337A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug Ag & Co. Kg Device with components concentrically disposed and rotational in relation to each other and utilization of said device in tire inflating installation
EP1095799A1 (en) * 1999-10-19 2001-05-02 TIGGES, Martin Device for regulating tyre pressure

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048750A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Claas Industrietechnik Gmbh Tire pressure control system and valve assembly therefor
WO2012045533A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Agco International Gmbh Rotary joint
US9248705B2 (en) 2010-10-04 2016-02-02 Agco International Gmbh Rotary joint
WO2012084690A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Agco International Gmbh Tyre inflation
EP2810795A1 (en) 2013-06-07 2014-12-10 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Rotary feed-through
DE102013105890A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Rotary union
US9649893B2 (en) 2013-06-07 2017-05-16 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Rotary feedthrough
EP3208118A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-23 DANA ITALIA S.r.l. Rotary feedthrough assembly for a tire inflation system
WO2017140882A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Dana Italia S.R.L. Rotary feedthrough assembly for a tire inflation system
CN109070662A (en) * 2016-02-19 2018-12-21 意大利德纳有限责任公司 Rotary feed-through component for tire inflation system
US11034195B2 (en) 2016-02-19 2021-06-15 Dana Italia S.R.L. Rotary feedthrough assembly for a tire inflation system
WO2023039629A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-23 Harris James Ad hoc tyre pressure control assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220215T2 (en) WHEEL FASTENING FOR A TIRE PRESSURE CONTROL SYSTEM
EP1874563B1 (en) Device in particular rotary joint
DE19950191C1 (en) Tire pressure control system
DE10064231A1 (en) Vehicle wheel unit with direct tyre inflation device has inlet duct in axle arm and connected to compressed air source whilst outlet duct is formed directly through wheel hub
EP3424755B1 (en) Rotary union for a tyre inflation system
EP3962758B1 (en) Hub covering for a tyre filling device of a vehicle
DE102009057158A1 (en) Rotary union
DE102004021161B4 (en) Rotary feedthrough of a tire pressure control
EP2170630B1 (en) Valve device for a pneumatic tyre, and system and method for adjusting the tyre pressure
EP1338443A2 (en) Rotatable connection for a device for inflating or deflating a tyre of a tractor wheel
DE102005006073A1 (en) Compressed air feed to a rotating tire, especially for adjustment of agricultural machinery tire pressures for land/road travel, has a ring seal pressed against rotating and static surfaces by pressure from a chamber
DE102013223512A1 (en) Wheel drive with rotary feedthrough
EP1488941B1 (en) Airtight coaxial hub to regulate the internal pressure of tyres even when the vehicle is riding
DE102007020007B4 (en) Device for mounting a vehicle wheel, in particular for commercial vehicles
WO2014154422A1 (en) Wheel hub drive with a planetary gear mechanism
DE102014221813B3 (en) Device for adjusting the air pressure of a tire arranged on a vehicle axle via a rim
EP2837512B1 (en) Wheel suspension
DE10302444B4 (en) Wheel bearing for a vehicle wheel
EP0751016B1 (en) Sealing device for a gas conduit
EP3882048B1 (en) Vehicle wheel rotary transfer joint, vehicle wheel assembly, self-propelled working machine and method for operating a vehicle wheel rotary transfer joint
DE202023107206U1 (en) Swivel assembly for providing a tire inflation system
DE102017223349A1 (en) Bearing arrangement for a wheel head, method for mounting the bearing assembly and wheel head with the bearing assembly
EP3165382A1 (en) Filling device
DE202020101527U1 (en) Vehicle wheel rotating union, vehicle wheel assembly and self-propelled work machine
DE102012216276A1 (en) Filling system for vehicle-sided internal pressure control of tire of vehicle wheel, has intermediate area that is formed between stationary part and rotatable part and has axial access on sides of mating flange surface

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120127

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final