[go: up one dir, main page]

DE102005010916A1 - communication device - Google Patents

communication device Download PDF

Info

Publication number
DE102005010916A1
DE102005010916A1 DE102005010916A DE102005010916A DE102005010916A1 DE 102005010916 A1 DE102005010916 A1 DE 102005010916A1 DE 102005010916 A DE102005010916 A DE 102005010916A DE 102005010916 A DE102005010916 A DE 102005010916A DE 102005010916 A1 DE102005010916 A1 DE 102005010916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
communication device
controls
projection state
projected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005010916A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Dr. Jarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE102005010916A priority Critical patent/DE102005010916A1/en
Priority to PCT/EP2006/060471 priority patent/WO2006094956A1/en
Publication of DE102005010916A1 publication Critical patent/DE102005010916A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1639Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being based on projection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1673Arrangements for projecting a virtual keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsgerät mit einem schwenkbaren Trägerelement, das in eine Vielzahl von Projektionszustände schwenkbar ist. Auf dem Trägerelement ist ein Projektor zur Darstellung von Bedienelementen auf einer Projektionsfläche angeordnet. Es ist eine Prozesseinrichtung vorgesehen zur Steuerung der Darstellung der Bedienelemente, derart, dass die Größe der Projektionsfläche und die Anzahl der dargestellten Bedienelemente in Abhängigkeit von dem Projektionszustand variiert werden.The invention relates to a communication device with a pivotable carrier element, which is pivotable in a plurality of projection states. On the support element, a projector for displaying control elements on a projection surface is arranged. A process device is provided for controlling the representation of the operating elements, such that the size of the projection area and the number of operating elements shown are varied as a function of the state of projection.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein Kommunikationsgerät mit einer durch einen Projektor realisierten Anzeigeeinheit.The The invention relates to a communication device, in particular a communication device with a through a projector realized display unit.

Die rasante technologische Entwicklung auf dem Gebiet der Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise Mobiltelefone, tragbare Computer, tragbare Unterhaltungselektronik-Geräte oder Foto/Videokameras, war in den letzten Jahren geprägt durch eine ständig zunehmende Miniaturisierung bei gleichzeitiger Zunahme der Funktionsvielfalt.The rapid technological development in the field of communication devices, such as For example, mobile phones, portable computers, portable consumer electronics devices or Photo / video cameras, was characterized in recent years by a constantly increasing miniaturization while increasing the variety of functions.

Diese Zunahme der Funktionsvielfalt erfordert häufig hochqualitative und große Anzeigeeinheiten. Dieser Wunsch nach größeren Anzeigeeinheiten, wie beispielsweise LCD-Displays, steht im Widerspruch zum Wunsch nach einer weiteren Miniaturisierung der Kommunikationsgeräte.These Increase in functionality often requires high quality and large display units. This desire for larger display units, such as LCD displays, is in contradiction to the desire after a further miniaturization of the communication devices.

Aus diesem Grund wurden schon verschiedenste Wege beschritten, um kleine Kommunikationsgeräte mit hochwertigen Darstellungsmöglichkeiten auszustatten.Out For this reason, various paths have already been taken, small ones communications equipment with high-quality display options equip.

Dabei zielt eine Entwicklungsrichtung darauf ab, durch geschickte Gehäusekonstruktionen, wie beispielsweise Klappgehäuse, zwar zum Transport ein möglichst kompaktes Kommunikationsgerät zur Verfügung zu stellen, aber während der Benutzung dennoch die Anzeige von Informationen auf einem möglichst großen Display zu ermöglichen.there One direction of development is aimed at by skilful housing designs, such as folding housing, Although possible for transport compact communication device to disposal to ask, but during the use nevertheless the display of information on one possible huge To enable display.

Die andere Entwicklungsrichtung zielt darauf ab, die Anzeigeeinrichtungen selbst weiter zu verbessern, d. h. heller, kontrastreicher oder farbig zu gestalten oder mit einer höheren Auflösung zu versehen. Bislang ist es noch nicht gelungen, ein alle Bedürfnisse befriedigendes Kommunikationsgerät zu entwickeln, das sowohl klein in den Abmessungen ist als auch eine für alle Anwendungen ausreichende Darstellung von Informationen ermöglicht.The Another direction of development is aimed at the display devices even further to improve, d. H. brighter, more contrasty or colored or to provide a higher resolution. So far it has not been able to develop a communications device satisfying all needs, which is both small in size and one for all applications sufficient representation of information allows.

Selbst wenn die Schaffung eines Kommunikationsgerätes mit einer für viele Anwendungen ausreichenden Darstellungsmöglichkeit gelänge, so wäre in einem weiteren Schritt die Bedienung des Kommunikationsgerätes, insbesondere die Art der Anzeige von Informationen auf der Anzeigeeinrichtung, so komfortabel, praktisch, übersichtlich und intuitiv wie möglich zu gestalten.Even if creating a communication device with one for many Applications sufficient representation possible, so would be in one another step, the operation of the communication device, in particular the way of displaying information on the display, so comfortable, practical, clear and intuitive as possible to design.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationsgerät anzugeben, das einem Nutzer eine intuitive Erfassung von dargestellten Bedienelementen ermöglicht.Of the Invention is based on the object of specifying a communication device, This gives a user an intuitive capture of displayed controls allows.

Die Erfindung basiert dabei in einem ersten Schritt auf dem Gedanken, ein Kommunikationsgerät mit einem schwenkbaren Trägerelement, insbesondere einem Schwenkarm, das um eine Schwenkachse herum in eine Vielzahl von Projektionszustände schwenkbar ist, auszustatten. An dem Trägerelement ist ein Projektor zur Darstellung von Bedienelementen auf einer Projektionsfläche angeordnet. Es wird also als Anzeigeeinrichtung ein an sich bekannter Projektor in einem Kommunikationsgerät integriert oder mit einem Kommunikationsgerät verbunden). Der Projektor wird so an einem Trägerelement angeordnet und das Trägerelement so geschwenkt oder so schwenkbar ausgebildet, dass Bedienelemente, wie beispielsweise ein Anzeigefeld, Menue-Symbole, Zeichen, usw., von dem Projektor auf eine Projektionsfläche projiziert werden können.The Invention is based in a first step on the idea a communication device with a pivotable support element, in particular a pivot arm, which is about a pivot axis in a variety of projection states is pivotal to equip. Is on the support element a projector arranged to display controls on a projection screen. It is therefore a display device known per se projector in a communication device integrated or connected to a communication device). The projector is so on a support element arranged and the carrier element pivoted or pivoted so formed that controls, such as For example, a display panel, menu icons, characters, etc., from the projector can be projected onto a projection screen.

Um die Darstellung der Bedienelemente nun für einen Nutzer leicht erfassbar zu gestalten, lehrt die Erfindung in einem zweiten Schritt, einen Prozessor zur Steuerung der Darstellung der Bedienelemente derart einzurichten, dass die Größe der Projektionsfläche und die Anzahl der dargestellten Bedienelemente in Abhängigkeit von dem Projektionszustand variiert werden.Around the display of the controls now easily detectable for a user to design, the invention teaches in a second step, a Processor for controlling the representation of the controls in such a way set up that the size of the screen and the number of displayed controls in dependence be varied from the projection state.

Es ist eine den projizierenden Darstellungsarten inhärente Eigenschaft, dass die Projektionsfläche in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen Projektor und Projektionsebene und in Abhängigkeit von dem Winkel zwischen Projektor und Projektionsebene variiert wird. Diese Erkenntnis nutzt die Erfindung nun dadurch aus, dass die Anzahl der auf der Projektionsfläche dargestellten Bedienelemente ebenfalls variiert wird, beispielsweise dass die Anzahl der dargestellten Bedienelemente mit der Größe der Projektionsfläche automatisch steigt. Dadurch wird ermöglicht, dass der Nutzer unabhängig von der Projektionsfläche immer eine gute Übersicht über alle dargestellten Bedienelemente hat, da bei kleiner Projektionsfläche nur wenige Bedienelemente dargestellt werden und bei großer Projektionsfläche viele Bedienelemente dargestellt werden.It is a property inherent in the projected representations, that the projection screen dependent on from the distance between the projector and the projection plane and depending on varies from the angle between the projector and the projection plane becomes. This realization uses the invention now by that the number of controls displayed on the screen is also varied, for example, that the number of shown Controls with the size of the screen automatically increases. This will allow that the user is independent from the projection screen always a good overview of all has shown controls, as with a small screen only few controls are displayed and many with large projection screen Controls are displayed.

Besonders vorteilhaft ist die Erfindung dann, wenn mit dem Projektionszustand automatisch auch die Art der mit dem Kommunikationsgerät realisierten Anwendung variiert wird. Beispielsweise wird mit einem Wechsel zu einem Projektionszustand, der zu einer großen Projektionsfläche führt, automatisch ein Editor-Anwendungsprogramm gestartet, das beispielsweise ein großes Zeichen-Anzeigefeld und viele weitere Bedienelemente, wie beispielsweise ein Bedienelement für jedes eingebbare Zeichen, erfordert.Especially the invention is advantageous if, with the projection state automatically also the type of application realized with the communication device is varied. For example, with a change to a projection state, to a big one projection leads, automatically launched an editor application program that, for example a big Character display panel and many other controls, such as a control for every character that can be entered requires.

Besonders leicht zu erfassen sind Bedienelemente für den Nutzer eines Kommunikationsgerätes dann, wenn trotz unterschiedlicher Projektionszustände gleiche Bedienelemente an gleichen oder entsprechenden Positionen dargestellt werden. Beispielsweise werden in einem Projektionszustand, der nur mit einer kleinen Projektionsfläche verbunden ist, insgesamt fünf Bedienelemente dargestellt, vier davon verteilt auf die Ecken der Projektionsfläche, und eines davon im Zentrum der Projektionsfläche. Wird nun der Projektionszustand geändert, so dass die Projektionsfläche vergrößert wird, werden die genannten fünf Bedienelemente automatisch wieder an den vier Ecken und dem Zentrum der nun größeren Projektionsfläche dargestellt. Zusätzlich werden beispielsweise an den vier Kantenmitten jeweils ein weiteres Bedienelement, also insgesamt vier weitere Bedienelemente dargestellt. Wird dagegen ein Projektionszustand gewählt, der gegenüber dem erstgenannten Projektionszustand mit einer kleineren Projektionsfläche verknüpft ist, so kann beispielsweise nur noch ein Bedienelement im Zentrum der nun kleineren Projektionsfläche dargestellt werden. Dabei ist entsprechend positionierten Bedienelementen in unterschiedlichen Projektionszuständen zumindest teilweise die gleiche Bedeutung bzw. die gleiche Funktion zugeordnet. Dadurch können einmal erlernte Bedienabläufe in verschiedenen Projektionszuständen verwendet werden.Particularly easy to grasp are operators Lemente for the user of a communication device when, despite different projection states the same controls are displayed at the same or corresponding positions. For example, in a projection state, which is connected to only a small projection surface, a total of five controls are shown, four of them distributed on the corners of the screen, and one of them in the center of the screen. If now the projection state is changed, so that the projection surface is enlarged, the said five control elements are automatically displayed again at the four corners and the center of the now larger projection surface. In addition, for example, at the four edge centers in each case a further control element, that is, a total of four further controls are shown. If, on the other hand, a projection state is selected which is linked to a smaller projection surface compared to the first-mentioned projection state, then, for example, only one control element in the center of the now smaller projection surface can be displayed. In this case, correspondingly positioned operating elements in different projection states are at least partially assigned the same meaning or the same function. As a result, once learned operations can be used in different projection states.

Die Beibehaltung identischer projizierter Bedienelemente an identischen Positionen in verschiedenen Projektionszuständen kann selbstverständlich auch nur teilweise erfolgen.The Maintaining identical projected controls on identical Of course, positions in different projection states can also be used only partially done.

Vorzugsweise wird der Projektionszustand automatisch in Abhängigkeit von einem Schwenkwinkel bestimmt, der beispielsweise durch eine Winkelerfassungseinrichtung im Trägerelement realisiert sein kann.Preferably the projection state automatically becomes dependent on a tilt angle determined, for example, by an angle detection device in the carrier element can be realized.

Besonders bevorzugt wird in Abhängigkeit von dem aktuellen Projektionszustand automatisch ein Anwendungsprogramm gestartet. So kann beispielsweise ein Übergang in einen Projektionszustand, der zu der größtmöglichen Projektionsfläche führt, ein Editor-Anwendungsprogramm gestartet werden, das wie oben bereits beschrieben, sowohl die Darstellung eines Zeichen-Anzeigefeldes, als auch die Darstellung eingebbarer Zeichen erfordert.Especially is preferred depending on the current projection state automatically an application program started. For example, a transition to a projection state, to the largest possible Projection surface introduces Editor application program to be started, as above described both the representation of a character display panel, as well as the presentation of enterable characters requires.

Besonders bevorzugt umfasst die Vielzahl von Projektionszuständen einen Projektionszustand „Normalzustand", in dem das schwenkbare Trägerelement nicht von dem Kommunikationsgerät weggeschwenkt ist, und dem Nutzer somit nur die „normalen" oder haptischen Bedienelemente, wie Eingabetastatur und/oder LCD-Display, zur Verfügung stehen.Especially Preferably, the plurality of projection states comprises one Projection state "normal state" in which the swiveling support element not from the communication device is pivoted away, and thus the user only the "normal" or haptic controls, such as Input keyboard and / or LCD display, are available.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Projektionszustand definiert, bei dem auf die Projektionsfläche genau diese „normalen" Bedienelemente projiziert werden. In diesem Fall finden also die "normalen" oder haptischen Bedienelemente ihre 1/1-Entsprechung in projizierten Bedienelementen, was zu einer besonders intuitiven Bedienung des Kommunikationsgerätes über die projizierten Bedienelemente führt. Selbstverständlich ist es möglich, die projizierten Bedienelemente zwar entsprechend den haptischen Bedienenelementen zu positionieren, aber insgesamt die projizierte Darstellung der Bedienelemente gegenüber den Abmessungen der haptischen Bedienelemente zu erhöhen.In A particularly preferred embodiment of the invention is a Projection state defined, in which the projection surface exactly these "normal" controls projected become. In this case, so find the "normal" or haptic controls their 1/1 correspondence in projected controls, resulting in a special intuitive operation of the communication device via the projected controls leads. Of course Is it possible, Although the projected controls according to the haptic Positioning control elements, but overall the projected Representation of the controls over the dimensions of the haptic Increase controls.

Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand von Figuren näher erläutert, von denen zeigen:The The invention will be explained in more detail below by way of example with reference to FIGS show:

1 ein Kommunikationsgerät in verschiedenen Projektionszuständen; 1 a communication device in various projection states;

2 Darstellung zweier Projektionsfläche; 2 Representation of two projection surfaces;

3 ein Kommunikationsgerät in zwei verschiedenen Projektionszuständen; 3 a communication device in two different projection states;

4 ein Kommunikationsgerät in drei verschiedenen Projektionszuständen; 4 a communication device in three different projection states;

5 ein Kommunikationsgerät in zwei verschiedenen Projektionszuständen. 5 a communication device in two different projection states.

1 zeigt ein Kommunikationsgerät KE, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, mit einem schwenkbaren Trägerelement TE, das als Schwenkarm ausgebildet ist und am oberen Ende des Schwenkarmes einen Projektor P trägt. Ein Projektor P als solcher ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, weshalb an dieser Stelle auf dessen Realisierung nicht näher eingegangen wird. 1 shows a communication device KE, such as a mobile phone, with a pivotable support member TE, which is designed as a pivot arm and carries a projector P at the upper end of the pivot arm. A projector P as such is well known in the art, which is why at this point its implementation is not discussed in more detail.

Im Projektionszustand 1 (gekennzeichnet durch 1 im Kreis) ist der Schwenkarm nicht ausgeschwenkt und folglich der Projektor nicht aktiv bzw. keine Projektionsfläche sichtbar. Die Bedienung des Kommunikationsendgerätes KE erfolgt über die aus dem Stand der Technik bekannten haptischen Tastaturelemente TAS und ein ebenfalls aus dem Stand der Technik bekanntes LCD-Display DPL.In the projection state 1 (marked by 1 in the circle), the swivel arm is not swung out and consequently the projector is not active or no projection surface is visible. The operation of the communication terminal KE via the known from the prior art haptic keyboard elements TAS and also known from the prior art LCD display DPL.

Im Projektionszustand 2 (gekennzeichnet durch eine 2 im Kreis) ist das Trägerelement samt Projektor so weit ausgeschwenkt, dass eine Projektionsfläche PF2 realisiert wird, die in etwa den Abmessungen des soeben beschriebenen „normalen" Tastaturfeldes samt Display entspricht.In the projection state 2 (marked by a 2 in the circle), the support element together with the projector is so far swung that a projection surface PF2 is realized, which corresponds approximately to the dimensions of the just described "normal" keypad and display.

Im Projektionszustand 3 (gekennzeichnet durch eine 3 im Kreis), in den man entweder aus dem Projektionszustand 1 oder aus dem Projektionszustand 2 gelangen kann, ist das Trägerelement TE so weit ausgeschwenkt, dass eine größere Projektionsfläche PF3 realisiert wird.In the projection state 3 (marked by a 3 in the circle), in which one either from the projection state 1 or from the projection state 2 can reach, the support member TE is so far swung that a larger projection surface PF3 is realized.

2 zeigt noch einmal die Projektionsflächen PF2, PF3 der entsprechenden Projektionszustände 2, 3 in einer überlagerten Darstellung zur besseren Veranschaulichung der verschiedenen Größen der Projektionsflächen, da dies aus 1 nicht so klar ersichtlich wird. 2 again shows the projection surfaces PF2, PF3 of the corresponding projection states 2 . 3 in a superimposed representation to better illustrate the different sizes of the projection surfaces, as this 1 not so clear.

In 3 ist auf der linken Seite noch einmal das Kommunikationsendgerät KE mit der haptischen Tastatur TAS und dem LCD-Display DPL dargestellt. Auf der rechten Seite sind für den Projektionszustand 2 auf der entsprechenden Projektionsfläche PF2 als projizierte Bedienelemente ein Anzeigefeld P_DPL für bereits eingegebene Zeichen, eingebbare Ziffern, auswählbare Menüpunkte und eingebbare Steuerbefehle P_TAS dargestellt. Die Position des LCD-Displays DPL entspricht der Position des projizierten Anzeigefeldes P_DPL und die Position der haptischen Tastaturelemente TAS entspricht der Position der entsprechenden projizierten Bedienelemente. Die Abmessung der projizierten Bedienelemente ist dabei größer als die Abmessung der entsprechenden „normalen" Bedienelemente. Dies führt im Ergebnis dazu, dass das Kommunikationsendgerät KE im Projektionszustand 2 ebenso intuitiv zu bedienen ist wie im Projektionszustand 1, dass also im Projektionszustand 1 erlernte Bedienabläufe im Projektionszustand 2 wieder verwendet werden können. Außerdem wird erreicht, dass das Kommunikationsendgerät KE im Projektionszustand 2 aufgrund der größeren Abmessung der Bedienelemente leichter bedient werden kann.In 3 is shown on the left side again the communication terminal KE with the haptic keyboard TAS and the LCD display DPL. On the right are for the projection state 2 displayed on the corresponding projection surface PF2 as projected controls a display field P_DPL for already entered characters, enterable digits, selectable menu items and input commands P_TAS. The position of the LCD display DPL corresponds to the position of the projected display panel P_DPL and the position of the haptic keyboard elements TAS corresponds to the position of the corresponding projected control elements. The dimension of the projected operating elements is greater than the dimension of the corresponding "normal" operating elements. As a result, the communication terminal KE is in the projection state 2 just as intuitive to use as in the projection state 1 that is, in the state of projection 1 Learned operating processes in the projection state 2 can be used again. It is also achieved that the communication terminal KE in the projection state 2 can be operated more easily due to the larger size of the controls.

In 4 ist neben den soeben erläuterten Projektionszuständen 1 und 2 in der Mitte der Projektionszustand 3 dargestellt. Neben den projizierten Bedienelementen Zeicheneingabefeld P_DPL, Ziffern, Menü-Optionen und Steuerbefehle P_TAS sind auf der zum Projektionszustand 3 gehörigen Projektionsfläche PF3 ein weiteres Feld mit eingebbaren Zeichen, insbesondere mit Buchstaben P_Z, und weitere Bedienelemente P_BE projiziert. Diese weiteren projizierten Bedienelemente P_BE können beispielsweise Textbausteine für eine SMS-Nachricht oder Personen, Kontakte, Termine bzw. Aufgaben eines elektronischen Organizers repräsentieren.In 4 is next to the projection states just explained 1 and 2 in the middle of the projection state 3 shown. In addition to the projected controls character input field P_DPL, digits, menu options and control commands P_TAS are on the projected state 3 belonging to the projection screen PF3 another field with input characters, in particular with letters P_Z, and further controls P_BE projected. These further projected operating elements P_BE can represent, for example, text modules for an SMS message or persons, contacts, appointments or tasks of an electronic organizer.

Durch diese Art der Projektion von Bedienelementen im Projektionszustand 3 wird erreicht, dass dem Nutzer neben dem herkömmlichen, bekannten und häufig benutzten Funktionsumfang ein weiterer Funktionsumfang zur Verfügung gestellt werden kann, der einfach und parallel zu dem herkömmlichen Benutzungsumfang genutzt werden kann, zusätzlich aber die Benutzung des herkömmlichen Funktionsumfangs nicht erschwert wird, sondern weiter so gehandhabt werden kann wie gewohnt.By this kind of projection of control elements in the projection state 3 is achieved that the user in addition to the conventional, known and frequently used range of functions, a further range of functions can be provided, which can be used easily and in parallel to the conventional scope of use, but in addition the use of the conventional functionality is not complicated, but on can be handled as usual.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist auf der rechten Seite der 5 dargestellt. Dabei ist anders als im bisher beschriebenen Projektionszustand 2 anstelle der projizierten Bedienelemente, welche Ziffern repräsentieren, ein Handschriften-Erkennungsfeld als Bedienelement projiziert, welches auf der linken Seite HWR_B zur Eingabe und Erkennung von Buchstaben vorgesehen ist, und welches auf der rechten Seite HWR_Z zur Eingabe und Erkennung von Ziffern vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass die grundsätzliche Funktion, welche durch Bedienelemente an der gleichen Position durchführbar ist, nicht geändert wird (d. h. die Zifferneingabe ist weiter im unteren Bereich der Projektionsfläche durch führbar), sondern sich lediglich die Art der Realisierung der Funktion ändert. Dies führt im Ergebnis zu einer intuitiven Bedienung für den Nutzer. Außerdem kann so ein so genannter „Power-User" dann beispielsweise für die Texteingabe im Projektionszustand 2 ein Handschrifterkennungs-Verfahren verwenden. Dies wird durch die Eingabe von Zeichen mittels eines Eingabestiftes in dem Areal der Projektionsfläche PF2 realisiert, in dem ansonsten Ziffern- bzw. Zeicheneingabetasten positioniert sind.A preferred embodiment of the invention is on the right side of 5 shown. This is different than in the previously described projection state 2 instead of projected controls representing digits, a handwriting recognition panel is projected as a control provided on the left side HWR_B for inputting and recognizing letters, and provided on the right side HWR_Z for entering and recognizing numbers. This has the advantage that the basic function, which can be carried out by operating elements in the same position, is not changed (ie the numerical input is still feasible in the lower region of the projection surface), but only the manner of realizing the function changes. As a result, this leads to an intuitive operation for the user. In addition, such a so-called "power user" then, for example, for text input in the projection state 2 Use a handwriting recognition method. This is realized by the input of characters by means of a stylus in the area of the screen PF2, in which digit or character input keys are otherwise positioned.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Position des Eingabestifts auf der Projektionsebene und damit das Erkennen des durch den Nutzer ausgewählten Bedienelementes durch ein Triangulationsverfahren mittels Laufzeitendifferenz von Ultraschallsignalen erfolgt. Hierzu trägt der Eingabestifts einen optischen Sender und einen akustischen Sender, der in kurzen Abständen in Richtung des Kommunikationsendgerätes sendet. Zudem liegen zwei entsprechende optische Empfänger und zwei akustische Empfänger vor.A Embodiment of the invention provides that the position of the stylus on the projection level and thus the recognition of the user chosen Control element by a triangulation method using runtime difference of ultrasound signals. For this purpose, the stylus carries a optical transmitter and an acoustic transmitter, which in short intervals in Direction of the communication terminal sends. There are also two corresponding optical receiver and two acoustic receivers in front.

Wenn der Stift die Projektionsfläche berührt, sendet er ein optisches Signal, insbesondere eine Infrarot-Signal, und ein akustisches Signal, insbesondere ein Ultraschall-Signal, aus. Mit dem Empfang des optischen Signals durch einen optischen Empfänger (z.B. Infrarot Empfänger) oder beide optische Empfänger wird die Startzeit der Messung festgelegt. Mit dem Empfang des akustischen Signals durch die akustischen Empfänger (z.B. Ultraschall-Empfänger) kann die Laufzeit des akustischen Signals relativ zum optischen Signal festgestellt werden. Die sich ergebende Laufzeitendifferenz wird zur Berechnung der Entfernung des Stiftes von jedem Ultraschall-Empfänger (Sensor) benutzt. Diese Entfernungen bilden sozusagen Entfernungs-Kreise auf der Projektionsebene um jeden Ultraschallsensor. Diese Kreise schneiden sich in zwei Punkten. Der Punkt der in Sensorrichtung oder Stiftrichtung liegt ist die Lösung der exakten Positionsbestimmung des Stiftes.When the pen touches the projection surface, it emits an optical signal, in particular an infrared signal, and an acoustic signal, in particular an ultrasonic signal. When the optical signal is received by an optical receiver (eg infrared receiver) or both optical receivers, the start time of the measurement is determined. With the receipt of the acoustic signal by the acoustic receiver (eg ultrasonic receiver), the duration of the acoustic signal relative to the optical signal can be determined. The resulting transit time difference is used to calculate the distance of the stylus from each ultrasound receiver (sensor). These distances form, so to speak, distance circles on the projection plane around each ultrasonic sensor. These circles intersect in two points. The point of in Sensor direction or pin direction is the solution of the exact position determination of the pin.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass neben der reinen Bedienung des Kommunikationsendgerätes durch einen Triangulationsstift in dem Projektionszustand 2 zusätzlich ein kapazitives Touchpad verwendet wird, d. h., dass die Bedienung zwischen dem Projektionszustand 1 und 2 zwar in der Haptik, nicht aber in der Bedienung durch die Finger differiert.An embodiment of the invention provides that in addition to the pure operation of the communication terminal by a triangulation pin in the projection state 2 In addition, a capacitive touchpad is used, ie, the operation between the projection state 1 and 2 Although different in feel, but not in the operation by the fingers.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mit Hilfe des Eingabestiftes im Projektionszustand 2 und 3 Zeicheneingabe durch Handschrifterkennung (HWR) erfolgen kann. Diese Zeicheneingabe erfolgt dabei ähnlich der heute benutzten PDAs: der Stift schreibt z.B. ein kleines „a", die dabei überfahrene Spur wird in kleinstmöglichen Zeitabständen in der Projektion aktualisiert, also sieht der Benutzer das geschriebene Zeichen während der Eingabe.An embodiment of the invention provides that with the help of the stylus in the projection state 2 and 3 Character input can be done by handwriting recognition (HWR). This character input is similar to that used today PDAs: the pen writes eg a small "a", the track traversed thereby is updated in the smallest possible intervals in the projection, so the user sees the written character during input.

Neben der Eingabe von Zeichen durch HWR kann diese auch durch die Eingabe eines projizierten Zeichens wie auf einer Touch-Tastatur erfolgen: der Benutzer sieht z.B. eine projizierte QWERTZ Tastatur und berührt mit dem Triangulationsstift dessen Projektionsfläche an der Stelle, an der das Zeichen „q" liegt, daraufhin wird dieses Zeichen in den Text eingefügt.Next The input of characters by HWR can also be done by typing of a projected character as done on a touch keyboard: the user sees e.g. a projected QWERTY keyboard and touches with the triangulation pen its projection surface at the point where the character "q" lies, then this character becomes inserted in the text.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zuvor beschriebenen Zustände der Bedienoberfläche in Projektionszustand 3, die durch Schwenken des Projektionsarmes mit einer Hand herbeigeführt werden, kombiniert werden mit einer Inter aktion der anderen Hand. Hierbei werden zwei Fälle unterschieden:

  • 1) der Benutzer bewegt den Projektions-Arm (Trägerelement) mit der rechten Hand und interagiert gleichzeitig mit der linken Hand auf der Tastatur des mobilen Eingabegerätes. So kann z.B. mit dem Schwenken des Armes die Telefonbuchapplikation (TBA) aus einer Liste von Applikationen (Anwendungsprogrammen) angewählt werden, daraufhin durch Drücken der zentralen Navigationstaste (Center-Click) die TBA selektiert werden und durch weiteres Schwenken eine daraufhin erscheinende Liste von Telefonbucheinträgen „gescrollt" werden. Durch erneuten Center-Click wird ein Eintrag ausgewählt und durch erneutes Center-Click angerufen.
  • 2) Der Benutzer bewegt den Arm mit der linken Hand und hält bzw. interagiert mit der rechten Hand auf der sich eventuell dabei verändernden projizierten Bedienoberfläche. So kann z.B. mit dem Stift ein Bedienobjekt (Bedienelement) bzw. -inhalt aus einer Applikation 1 „gepackt" bzw. „festgehalten" werden, während durch Schwenken des Armes eine andere Applikation 2 angewählt und hier durch Loslassen des projizierten Bedienobjektes in eben diese eingefügt und dort weiterverarbeitet werden kann (z.B. ein Stück Text aus einem Dokument X in ein Dokument Y)
An embodiment of the invention provides that the previously described states of the user interface in the projection state 3 , which are caused by pivoting the projection arm with one hand, combined with an interaction of the other hand. Here are two cases:
  • 1) The user moves the projection arm (support member) with the right hand and simultaneously interacts with the left hand on the keyboard of the mobile input device. For example, with the swiveling of the arm, the telephone book application (TBA) can be selected from a list of applications (application programs), then the TBA can be selected by pressing the central navigation key (center click) and, by further panning, a list of telephone book entries appearing " By clicking Center-Click an entry is selected and called by a new Center-Click.
  • 2) The user moves the arm with his left hand and holds or interacts with the right hand on the projected user interface that may be changing. Thus, for example, with the pen an operating object (control) or content from an application 1 "packed" or "held" while swung by the arm another application 2 selected and inserted here by releasing the projected operating object in just this and can be further processed there (eg a piece of text from a document X into a document Y)

Claims (8)

Kommunikationsgerät mit einem schwenkbaren Trägerelement, das in eine Vielzahl von Projektionszustände schwenkbar ist, mit einem an dem Trägerelement angeordneten Projektor zur Darstellung von Bedienelementen auf einer Projektionsfläche, und mit einer Prozessoreinrichtung zur Steuerung der Darstellung der Bedienelemente derart, dass die Größe der Projektionsfläche und die Anzahl der dargestellten Bedienelemente in Abhängigkeit von dem Projektionszustand variiert werden.communication device with a swiveling Support element, which is pivotable into a plurality of projection states, With one on the support element arranged projector for displaying controls on a projection screen, and With a processor device for controlling the representation of the operating elements such that the size of the screen and the number of displayed controls in dependence be varied from the projection state. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, wobei die Darstellung der Bedienelemente derart gesteuert wird, dass die Anzahl der dargestellten Bedienelemente mit der Größe der Projektionsfläche steigt.communication device according to claim 1, wherein the representation of the controls in such a way that controls the number of controls shown increases with the size of the screen. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Darstellung der Bedienelemente derart gesteuert wird, dass in verschiedenen Projektionszuständen gleiche Bedienelemente an entsprechenden Positionen dargestellt werden.communication device according to one of the preceding claims, wherein the representation the controls is controlled so that in different projection states the same controls are shown in appropriate positions become. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Projektionszustand in Abhängigkeit von einem Schwenkwinkel des schwenkbaren Trägerelementes bestimmt wird.communication device according to one of the preceding claims, wherein the projection state in dependence is determined by a pivot angle of the pivotable carrier element. Kommunikationsgerät nach Anspruch 4, mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Schwenkwinkels.communication device according to claim 4, with a detection device for detecting the pivot angle. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Anwendungsprogramm in Abhängigkeit von dem Projektionszustand automatisch gestartet wird.communication device according to one of the preceding claims, wherein an application program dependent on is automatically started from the projection state. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Anwendungsprogramm in Abhängigkeit von dem Projektionszustand automatisch ausgewählt wird, und das ausgewählte Anwendungsprogramm durch Betätigung eines Betätigungselementes gestartet wird.communication device according to one of the preceding claims, wherein an application program dependent on is automatically selected from the projection state, and the selected application program by operation an actuating element is started. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bedienelement, das in einem ersten Projektionszustand auf die Projektionsebene projiziert wird, durch einen Nutzer ausgewählt wird, und in einem zweiten Projektionszustand nach entsprechender Nutzereingabe auf die Projektionsebene projiziert wird.communication device according to one of the preceding claims, wherein a control element, that in a first projection state on the projection plane is projected, selected by one user, and in a second one Projection state after appropriate user input on the projection plane is projected.
DE102005010916A 2005-03-09 2005-03-09 communication device Withdrawn DE102005010916A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010916A DE102005010916A1 (en) 2005-03-09 2005-03-09 communication device
PCT/EP2006/060471 WO2006094956A1 (en) 2005-03-09 2006-03-06 Communication device with a projector mounted on a swivelling support element for representing control elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010916A DE102005010916A1 (en) 2005-03-09 2005-03-09 communication device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010916A1 true DE102005010916A1 (en) 2006-09-14

Family

ID=36463366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010916A Withdrawn DE102005010916A1 (en) 2005-03-09 2005-03-09 communication device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005010916A1 (en)
WO (1) WO2006094956A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830968A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-13 Siemens Ag device
GB2360664A (en) * 2000-03-21 2001-09-26 Jeffrey Lawrence Stone A mobile telephone with projection means
JP2003152851A (en) * 2001-11-14 2003-05-23 Nec Corp Portable terminal
AU2002362085A1 (en) * 2001-12-07 2003-07-09 Canesta Inc. User interface for electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006094956A1 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017486B4 (en) Electronic device and method for simplifying text input using a soft keyboard
DE102007016408A1 (en) Mobile communication device and input device therefor
DE69635132T2 (en) TERMINAL
DE102010027915A1 (en) User interface device for controlling a vehicle multimedia system
DE10310794A1 (en) Operating device and communication device
DE102008061039A1 (en) Method for optical multitouch control for graphical user interface
DE102007056828A1 (en) Input device for a mobile terminal with a scroll key
DE102005041309A1 (en) Operating unit for communication devices
DE102012014098A1 (en) Method for imitating the touch screen control by a mouse
EP1257111A1 (en) Mobile terminal with an input device on its back side
EP1573502A2 (en) Rapid input device
DE102012020164A1 (en) Operating element for a display device in a motor vehicle
DE102012013115A1 (en) Method and system for multi-touch control
DE102006055252A1 (en) Telecommunication terminal e.g. mobile telephone, operation method, involves providing interactive operation of telecommunication terminal from combination of language statement and spatial movement of telecommunication terminal
DE69535004T2 (en) A HUMAN / MACHINE INTERFACE FOR COMPUTER DEVICES
DE102005010916A1 (en) communication device
DE112012006877T5 (en) information device
DE10153614A1 (en) Electronic device
DE10233608A1 (en) Input device for a terminal
DE102012100564B4 (en) Display unit for a door station
WO2003024065A2 (en) Input device of an electronic device
DE10223976A1 (en) Display device with input option
WO2013159949A1 (en) Telecommunication apparatus having a projection device and method for operating a telecommunication apparatus having a projection device
WO2004072838A2 (en) Input device and a communication unit
WO2006094957A1 (en) Communication device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee