[go: up one dir, main page]

DE102005025083B4 - Thermoplast-Duroplast-Verbund und Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material - Google Patents

Thermoplast-Duroplast-Verbund und Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material Download PDF

Info

Publication number
DE102005025083B4
DE102005025083B4 DE102005025083A DE102005025083A DE102005025083B4 DE 102005025083 B4 DE102005025083 B4 DE 102005025083B4 DE 102005025083 A DE102005025083 A DE 102005025083A DE 102005025083 A DE102005025083 A DE 102005025083A DE 102005025083 B4 DE102005025083 B4 DE 102005025083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
thermoplastic
layer
semiconductor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005025083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025083A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Mahler
Alfred Dr. Haimerl
Wolfgang Dr. Schober
Michael Dipl.-Ing. Bauer
Angela Dr. Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005025083A priority Critical patent/DE102005025083B4/de
Priority to PCT/DE2006/000724 priority patent/WO2006128413A1/de
Priority to US11/915,037 priority patent/US8507080B2/en
Publication of DE102005025083A1 publication Critical patent/DE102005025083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025083B4 publication Critical patent/DE102005025083B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3142Sealing arrangements between parts, e.g. adhesion promotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/028Non-mechanical surface pre-treatments, i.e. by flame treatment, electric discharge treatment, plasma treatment, wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30325Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • B29C66/30341Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48471Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01021Scandium [Sc]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01025Manganese [Mn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01037Rubidium [Rb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/183Connection portion, e.g. seal
    • H01L2924/18301Connection portion, e.g. seal being an anchoring portion, i.e. mechanical interlocking between the encapsulation resin and another package part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249961With gradual property change within a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31533Of polythioether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Verbund (10) mit einem ersten Teil (1) aus einem duroplastischen Material (3) und einem zweiten Teil (2) aus einem thermoplastischen Material (7) und einer dazwischen befindlichen Haftvermittlerschicht (5), wobei der erste Teil (1) über die Haftvermittlerschicht (5) mit dem zweiten Teil (2) verbunden ist, und wobei die Haftvermittlerschicht (5) pyrolytisch abgeschiedene Halbleiter- und/oder Metalloxide aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermoplast-Duroplast-Verbund sowie ein Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material.
  • Es besteht häufig die Notwendigkeit, Duroplast-Bauteile, insbesondere Halbleiterbauteile, die mit einem Gehäuse aus einem duroplastischen Material versehen sind, mit Thermoplastmassen wie Polyethylenterephthalat oder Polyphenylensulfid zu verspritzen oder vergießen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Halbleiterbauteil mit einer Halterung aus einem thermoplastischen Material versehen werden soll, um das Bauteil einbaufähig zu machen.
  • Dabei bzw. beim Verbinden oder Kombinieren von duroplastischen mit thermoplastischen Materialien besteht allgemein das Problem, eine gute Haftung zwischen den beiden unterschiedlichen Materialien vorzusehen. Eine Möglichkeit bietet eine Verformung der Duroplastoberfläche, um eine verstärkte Haftung zwischen einem Duroplastteil und einem darauf aufzubringenden Thermoplastteil zu schaffen. Dies ist jedoch insbesondere bei Gehäusen von Halbleiterbauteilen nicht möglich.
  • Auch kann beispielsweise die Möglichkeit des Zweikomponentenspritzgießens, mittels welchem Verfahren Duroplast-Thermoplast-Komposite geschaffen werden können, nicht ange wandt werden, da es sich um eine nachträgliche Anbringung von Bauteilen auf das bereits fertig verarbeitete Halbleiterbauteil handelt.
  • Die Haftung zwischen einem Duroplast und einem Thermoplast kann durch ein Verschweißen der Komponenten an deren Grenzflächen (Interdiffusion der Molekülketten) entstehen. Dieses Verschweißen kann zum Beispiel beim Kontakt des erhitzten thermoplastischen Materials bzw. der Thermoplast-Schmelze auf dem erkalteten Duroplastmaterial durchgeführt werden. Wird nachträglich ein thermoplastisches Material auf herkömmliche Weise auf ein duroplastisches Material aufgebracht, besteht generell das Problem, dass die Haftung nicht ausreichend ist und es daher oft zu einer Delamination kommt.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material sowie einen Thermoplast-Duroplast-Verbund zu schaffen, mittels welchem eine verbesserte Haftung zwischen den beiden Materialien vorgesehen wird und daher eine nachträgliche Ablösung vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verbund mit einem ersten Teil aus einem duroplastischen Material, einem zweiten Teil aus einem thermoplastischen Material und einer dazwischen befindlichen Haftvermittlerschicht vorgesehen. Das erste Teil ist über die Haftvermittlerschicht mit dem zweiten Teil verbunden. Die Haftvermittlerschicht weist pyrolytisch abgeschiedene Halbleiter- und/oder Metalloxide auf.
  • Die erfindungsgemäße Haftvermittlerschicht ermöglicht beim Erhitzen des thermoplastischen Materials und des duroplastischen Materials einen festen Verbund zwischen den Materialien. Durch die zwischen dem thermoplastischen Material und dem duroplastischen Material vorgesehene Haftvermittlerschicht wird eine stabile dauerhafte Bindung zwischen dem Thermoplast und dem Duroplast geschaffen.
  • Auf Grund der pyrolytischen Abscheidung weist die Haftvermittlerschicht Halbleiter- und/oder Metalloxide einer reaktiven Verbindung aus Sauerstoff und metallorganischen Molekülen auf. Unter metallorganischen Molekülen werden in diesem Zusammenhang organische Moleküle verstanden, die Halbleiterelemente und/oder Metallelemente als Radikale und/oder Zentralatom aufweisen. Zu den metallorganischen Molekülen werden in diesem Zusammenhang auch Silane gezählt, die an Stelle des zentralen Kohlenstoffatoms organischer Verbindungen entsprechende vierwertige Halbleiteratome, wie Silicium, aufweisen.
  • Die Schichtbildung selbst erfolgt durch die jeweils gewählten Abscheidungsbedingungen auf den Oberflächen des Duroplasts bzw. Thermoplasts. Außerdem können die Reaktionsprodukte der pyrolytischen Abscheidung umweltfreundlich in amorpher Form, die dabei in außerordentlich geringen Mengen entstehen, entsorgt werden.
  • Die pyrolytische Abscheidung hat den weiteren Vorteil, dass die Oberflächen beschichtet werden können, ohne hohe Temperaturen, zum Beispiel eine Temperatur von weit über 100°C, ein zusetzen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Oberflächen eines Halbleiterbauteilgehäuses beschichtet werden sollen. Der Halbleiterchip des bereits fertig verarbeiteten Halbleiterbauteils wird dadurch nicht beeinträchtigt. Weiterhin kann durch die Einstellung der Abscheidungsbedingungen, die Morphologie der Haftvermittlerschicht eingestellt werden. Die Rauhigkeit und Porosität der Schichtoberfläche kann so eingestellt werden, dass eine verbesserte Verankerung zwischen den Kunststoffmassen der zwei Teile über die Haftvermittlerschicht erreicht werden kann.
  • Vorteilhafte thermoplastische Materialien sind flüssigkristallines Polymer (LCP), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethersulfon (PES), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polysulfon (PSU).
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das thermoplastische Material ein Hochleistungsthermoplast ist. Auch bestimmte technische Thermoplaste, wie zum Beispiel PET oder Polycarbonat (PC), können eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind vorteilhafte duroplastische Materialien Kunstharze, insbesondere Epoxidharz oder Silikonharz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Haftvermittlerschicht Halbleiter- und/oder Metalloxide der Elemente Al, B, Ce, Co, Cr, Ge, Hf, In, Mn, Mo, Nb, Nd, Ni, Pb, Pr, Pt, Rb, Re, Rh, Ru, S, Sb, Sc, Si, Sm, Sn, Sr, Ta, Te, Ti, Tl Tm, U, V, W, Yb, Zr oder Zn auf. Diese Halbleiter- und/oder Metallelemente haben den Vorteil, dass von diesen Elementen metallorganische Verbindungen bekannt sind, die für die Bildung einer Haftvermittlerschicht mit mikroporöser Morphologie geeig net sind. Dabei kann durch Mischung unterschiedlicher metallorganischer Ausgangsmaterialien dieser Halbleiter- und/oder Metallelemente neben den haftvermittelnden Eigenschaften der entstehenden Schichten auch eine farbliche Unterscheidung der Haftvermittlerschicht von der Oberfläche der Halbleiterbauteilkomponenten in vorteilhafter Weise erreicht werden. Dazu können Mischungen unterschiedlicher metallorganischer Verbindungen dieser oben aufgeführten Elemente durch gemeinsame Verbrennung in einer Pyrolyseanlage bzw. Flammpyrolysanlage in vorteilhafter Weise gebildet werden.
  • Vorzugsweise weist die entstehende Haftvermittlerschicht ein Halbleiter- und/oder Metalloxid der Gruppe Al2O3, B2O3, Ce2O3, CoO, Co2O3, GeO2, HfO2, In2O3, Mn2O3, Mn3O4, MoO2, Mo2O5, Nb2O3, NbO2, Nd2O3, Ni2O3, NiO, PbO, Pr2O3, PrO2, PtO, Pt3O4, Rb2O, ReO2, ReO3, RhO2, Rh2O3, RuO2, SO3, Sb2O4, Sb4O6, Sc2O3, SiO2, Sm2O3, SnO, SnO2, SrO, Te2O5, TeO2, TeO3, TiO, TiO2, Ti2O3, Tl2O3 Tm2O3, UO2, U3O8, UO3, VO, V2O3, V2O4, V2O5, WO2, WO3, Yb2O3, ZrO2 oder ZnO oder Mischungen derselben auf. Diese Oxide haben den Vorteil, dass sie als fein verteilte Oxide pyrolytisch abgeschieden werden können. Diese Oxide haben auch ausreichend thermische und mechanische Stabilität, so dass eine stabile und zuverlässige Haftvermittlerschicht entsteht. Eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Duroplast und dem Thermoplast wird somit geschaffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Haftvermittlerschicht Silikatverbindungen auf. Derartige Silikatverbindungen haben den Vorteil, dass sie eine chemische Bindung zum Kunststoff bilden, wobei die Silikate über Si-C-Bindungen in der Lage sind, hydrolysestabile chemische Bindungen auszubilden. Jedoch ist die Wechselwirkung zwischen Sili katen und Kunststoffmassen von erheblicher Komplexität, wobei auch Wassermoleküle über die Ausbildung von Oxyhydratschichten einer Art flexiblen Bindungszustand bewirken können. Hinzu kommt, dass sich Kopplungen von Silikaten mit Kunststoffen technisch bereits langjährig bewährt haben.
  • Von den oben aufgeführten anderen Oxiden sind ebenfalls haftverbessernde Effekte zu erwarten. Diese haftverbessernden Effekte liegen jedoch deutlich unter denen von hydrolysierbaren Gruppen, die über die Bildung und Kondensation von Si-OH-Gruppen ein silikatisches Gerüst bilden. Dabei kondensieren die Si-OH-Gruppen untereinander und mit OH-Gruppen des Trägersubstrats. Silikatverbindungen haben somit den Vorteil, dass sie sowohl zu Kunststoffgehäusemassen, sowie zwischen dem Duroplast und dem umgebenden Thermoplast eine stabile Bindung eingehen können. Durch die mikroporöse Oberflächenstruktur der erfindungsgemäßen Haftvermittlerschicht wird außerdem die Reaktionsfläche vergrößert, und es werden mikroretentive Haftelemente in die Grenzflächen eingeführt.
  • Eine derartige Silikatschicht hat zudem den Vorteil, dass Silikate mit einer Vielzahl von Elementen und Materialien chemische Bindungen eingehen können, sodass eine Aufbringung des Silikats auch die Ausbildung stabiler Silikatstrukturen in den Grenzflächen zulässt.
  • Die mittlere Dicke D der Haftvermittlerschicht liegt zwischen 5 nm ≤ D ≤ 300 nm, vorzugsweise zwischen 5 nm ≤ D ≤ 40 nm. Dies ermöglicht eine feste Verbindung zwischen dem Duroplast und dem Thermoplast, ohne dass die Teile während dem Abscheidungsverfahren beeinträchtigend erwärmt werden.
  • Die Haftvermittlerschicht ist vorzugsweise porös, so dass die Oberfläche zwischen den Teilen erhöht wird und eine verbesserte mechanische Verankerung zwischen dem Duroplast und dem Thermoplast angegeben wird. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nimmt die Porosität der Haftvermittlerschicht von einer porenfreien Beschichtung auf den Oberflächen eines Teils zu einer mikroporösen Morphologie im Übergangsbereich zu einem zweiten Teil graduell zu. Durch die graduelle Zunahme der Porosität von einer zunächst geschlossenen Haftvermittlerschicht zu einer mikroporösen Morphologie der Oberfläche wird die Verzahnung zwischen dem Thermoplast und dem Duroplast intensiviert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet das duroplastische Material ein Gehäuse eines Halbleiterbauteils und das thermoplastische Material bildet eine Gehäusehalterung auf dem Gehäuse des Halbleiterbauelements, wobei das Gehäuse und die Gehäusehalterung durch die dazwischen angeordneten Haftvermittlerschicht fest miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß weist die Haftvermittlerschicht pyrolytisch abgeschiedene Halbleiter- und/oder Metalloxide auf. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbunds ist vorteilhaft bei Bauteile, die im Hochbelastungsbetriebslagen verwendet werden sollen. Solche Anwendungen sind zum Beispiel Bauelemente für Autos.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Verbunds weisen die folgende Verfahrensschritte auf. Ein erstes Teil, das eine Oberfläche aus einem duroplastischen Material und ein zweites Teil, das eine Oberfläche aus einem thermoplastischen Material aufweist, werden bereitgestellt. Eine Haftvermittlerschicht wird erfindungsgemäß mittels pyrolytischer Abscheidung auf die Oberfläche des ersten Teils und/oder die Oberfläche des zwei ten Teils aufgebracht. Die Haftvermittlerschicht weist pyrolytisch abgeschiedene Halbleiter- und/oder Metalloxide auf. Das erste Teil und das zweite Teil wird zusammengefügt, so dass die Haftvermittlerschicht zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil angeordnet ist. Das thermoplastische Material und das duroplastische Material werden erhitzt, damit eine Verbindung zwischen dem thermoplastischen und dem duroplastischen Material erzeugt wird.
  • Bei der Beschichtung kann eine mikroporöse Morphologie der Halbleitervermittlerschicht entstehen, die Halbleiterund/oder Metalloxide einer reaktiven Verbindung aus Sauerstoff und metallorganischen Molekülen aufweist. Diese Haftvermittlerschicht wird vorzugsweise in einer mittleren Dicke D zwischen 5 nm ≤ D ≤ 300 nm aufgebracht. Bei dieser Beschichtung scheiden sich auf den Oberflächen des Duroplasts bzw. Thermoplasts Halbleiteroxide bzw. Metalloxide ab. Diese Halbleiteroxide bzw. Metalloxide bilden typischerweise nur in unmittelbarer Nähe der zu beschichteten Oberflächen eine wenige nanometerdicke geschlossene Schicht, die gleichzeitig die Oberflächen vor Erosion und Korrosion schützt. Mit dicker werdender Beschichtung nimmt die Porendichte zu, sodass eine mikroporöse Morphologie auftritt, die eine hohe Adhäsion mit dem zweiten Teil ausbilden kann. Der Beschichtungsvorgang selbst kann durch Einleiten von Butan oder Propan mit Sauerstoff in einem Reaktionsraum, dem die metallorganischen Moleküle zugeführt werden, beschleunigt werden.
  • Vorzugsweise wird beim Beschichten eine flammpyrolytische Abscheidung durchgeführt. Eine flammpyrolytische Abscheidung hat den Vorteil, dass die oben erwähnten Reaktionsprodukte in einem Brenngasstrom entstehen, aus dem sich Halbleiteroxide und/oder Metalloxide der metallorganischen Verbindung auf den Oberflächen des Systemträgers niederschlagen. Prinzipiell kann diese pyrolytische Abscheidung unabhängig vom Material der Oberflächen erfolgen. Somit ist die Flammpyrolyse einfach und universell anwendbar.
  • Es ist deshalb möglich, das Duroplast oder das Thermoplast oder beide der zu verbindenden Teile zu beschichten. Wenn das Gehäuse eines Halbleiterbauteils duroplastisch ist, ist es von Vorteil das Halbleiterbauteil zu beschichten. Das mit einer Haftvermittlerschicht beschichtete Bauteil kann in einem weiteren getrennten Herstellungsverfahren in ein Thermoplast eingebettet werden. Dieses Verfahren kann direkt bei dem Kunden anstatt beim Bauteilhersteller durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die Oberfläche eines thermoplastischen Behälters mit der erfindungsgemäßen Haftvermittlerschicht zu beschichten. Dies hat den Vorteil, dass unbeschichtete Halbleiterbauteile verwendet werden können.
  • Bei der Flammpyrolyse wird eine metallorganische Verbindung der oben erwähnten Elemente in einer Gas/Luft-Flamme zersetzt. Als Gas für die Gas/Luft-Flamme wird vorzugsweise Methan, Butan oder Propan eingesetzt. In einem optimierten Flammenbereich wird auf die Oberflächen der fertig montierten Halbleiterbauteilkomponenten eine MeOx-Schicht abgeschieden. Dabei werden unter Me die oben angegebenen Halbleiter- und/oder Metallelemente verstanden.
  • Die dabei abgeschiedene mittlere Schichtdicke D liegt zwischen 5 nm ≤ D ≤ 300 nm, vorzugsweise liegt die mittlere Schichtdicke D zwischen 5 nm ≤ D ≤ 40 nm. Da nur eine sehr dünne Schicht aufzutragen ist, sind auch die Materialkosten äußerst gering. Dabei lässt sich die Erwärmung der Teile während der Beschichtung insbesondere bei der bevorzugten Variante auf unter 100°C halten. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Beschichtung von Halbleiterbauteilgehäusen.
  • Weiterhin hat die Flammpyrolyse den Vorteil, dass die Temperatur der Oberflächen der Halbleiterbauteilkomponenten nicht wesentlich zunimmt und unter geeigneten Prozessbedingungen vorzugsweise unter 100°C gehalten werden kann, zumal die Oberflächen nur für Sekunden mit der Flamme der Beschichtungsanlage in Berührung kommen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine deutliche Verbesserung der Haftung zwischen Duroplasten und Thermoplasten erzielt werden.
  • Vorzugsweise wird als metallorganisches Molekül ein Tetramethylsilan und Derivaten des Tetramethylsilans vorzugsweise Tetraethylensilan, das eine Summenformel von Si(C2H5)4 aufweist, eingesetzt. Unter Zugabe von Propan mit der Summenformel C3H8 und Sauerstoff O2 werden auf den Oberflächen Silikate SiOx abgeschieden, während sich die flüchtigen Reaktionsprodukte Kohlendioxid und Wasser bilden und entweichen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens werden zur flammpyrolytischen Beschichtung eine organometallische Verbindung eines Halbleiterelementes oder eines Metallelementes und Sauerstoff oder eine sauerstoffhaltige Verbindung mit einem Brenngas einer Beschichtungsanlage zugeführt, wobei sich Halbleiter- oder Metalloxide als Reaktionsprodukte der eingeleiteten Verbindungen auf den freiliegenden Oberflächen des Systemträgers allseitig abscheiden. Zur allseitigen Abschei dung werden vorzugsweise ein Ringbrenner eingesetzt, bei dem ein Flammenring erzeugt wird durch den der Systemträger geführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Durchführung des Verfahrens werden vor dem Beschichten der Oberfläche mit Haftvermittler freizuhaltende Oberflächenbereiche mit einer Schutzschicht bedeckt. Nach dem Beschichten kann diese Schutzschicht in vorteilhafter Weise zum Aufquellen gebracht werden, sodass sie mit der sich überlagernden Haftvermittlerschicht an den freizuhaltenden Oberflächenbereichen entfernt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Durchführung des Verfahrens werden die freizuhaltenden Oberflächenbereiche erst nach dem Beschichten der Oberflächen mit Haftvermittler wieder freigelegt. Bei diesem Verfahren können vor dem Freilegen die Oberflächenbereiche geschützt werden, auf denen der Haftvermittler verbleiben soll. Das Freilegen kann mittels Laserabtrag oder mittels Plasmaätzverfahren erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchip und einem Kunststoffgehäuse, wobei das Kunststoffgehäuse ein Duroplast und eine Haftvermittlerschicht nach einem der Ausführungsbeispiele auf mindestens der Oberfläche des Duroplasts aufweist.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, das ein Halbleiterbauteil mit einer Oberfläche, die gut mit einem Thermoplast haftet, bereitgestellt wird. Dies ist vorteilhaft, wenn das Halbleiterbauteil bei einem Kunden in einem thermoplastischen Gehäusehalter eingebaut oder in einer thermoplastischen Masse mit weiteren Bauteilen eingebettet werden soll. Dies kann wün schenswert sein, wenn im Betrieb das Bauteil zusätzlichen mechanischen Belastungen oder Umweltbelastungen ausgesetzt ist. Eine verbesserte Haftung und eine zuverlässigere Verbindung zwischen dem duroplastischen Gehäuses und der thermoplastischen Verkapslung ist somit gegeben.
  • Vorzugsweise werden das Halbleitergehäuse und die Gehäusehalterung miteinander verbunden, so dass dadurch das Halbleiterbauteil einbaufähig gemacht wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel findet der Verbindungsprozess zwischen dem Duroplast und dem Thermoplast in Form eines Verkapselungsprozesses bei Temperaturen oberhalb von 260 °C statt, wobei die Temperatur von 260 °C auch der maximalen Löttemperaturspitze für Leistungshalbleitergehäuse entspricht.
  • Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Verkapselungsprozess die Verkapselung eines mit einem duroplastischen Material vergossenen Halbleiterbauteils mit einem thermoplastischen Material.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Verbund zwischen einem Thermoplast und einem Duroplast;
  • 2 zeigt ein Reaktionsschema eines flammpyrolytischen Beschichtens von Oberflächen mit einer Haftvermittlerschicht, die Silikate aufweist;
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil, dessen Gehäuse eine Haftvermittlerschicht aufweist.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Verbunds 10. Der Verbund hat ein erstes Teil 1 aus einem duroplastischen Material 3 und ein zweites Teil 2 aus einem thermoplastischen Material 7. Der erste Teil 1 ist über eine Haftvermittlerschicht 5 mit dem zweiten Teil 2 verbunden. Die Haftvermittlerschicht 5 weist flammpyrolytisch abgeschiedene Silikate auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Teil 1 ein duroplastisches Gehäuse eines Halbleiterbauteils 20, das in der 3 zu sehen ist.
  • Die Haftvermittlerschicht 5 weist eine mittlere Dicke D auf, die zwischen 5 und 300 nm liegt und in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung eine bevorzugte Dicke, die zwischen 5 und 40 nm schwankt, aufweist. Die unteren 5 bis 10 nm der Haftvermittlerschicht 5 bedecken die Oberfläche 4 des Duroplastgehäuses 1 des Halbleiterbauteils 20 in einer vollständig geschlossenen Morphologie.
  • Oberhalb dieses Bereichs zwischen 5 und 10 nm nimmt die Porosität der Haftvermittlerschicht 5 zu und weist im obersten Bereich eine mikroporöse Morphologie 6 auf. Diese mikroporöse Morphologie 6 der Haftvermittlerschicht 5 unterstützt die Verzahnung mit der thermoplastischen Masse 7. Außerdem sieht diese mikroporöse Morphologie 6 der Haftvermittlerschicht 5 das Bilden einer mechanischen Verankerung zwischen der Duroplastgehäusemasse 3 und der thermoplastische Masse 7 vor.
  • 2 zeigt ein Reaktionsschema eines flammpyrolytischen Beschichtens von Oberflächen mit einer Haftvermittlerschicht, die Silikate aufweist. Um derartige Silikate als SiOx zu bilden, wird einer Flammbeschichtungsanlage eine metallorganische Verbindung in Form eines Tetramethylsilan und Derivaten des Tetramethylsilans vorzugsweise Tetraethylensilan, das eine Summenformel von Si(C2H5)4 aufweist, zugeführt. Dieses Tetraethylensilan weist als zentrales Me-Atom ein Siliciumatom Si auf, das von vier organischen Ethylmolekülen -C2H5 umgeben ist, wie es auf der linken Seite der 2 gezeigt wird.
  • In der Beschichtungsanlage wird das Tetraethylensilan Si(C2H5)4 bspw. mit einem Propangas der Summenformel C3H8 und mit Sauerstoff 13 O2 gemischt und verbrannt, wobei als Reaktionsprodukte flüchtiges Kohlendioxid 7 CO2 und Wasser 10 H2O entsteht und sich SiOx-Silikate, vorzugsweise Siliciumdioxid SiO2, auf der Oberfläche der zu beschichtenden Teile zum Beispiel eines Duroplasts oder eines Thermoplasts abscheiden. Durch eine strichpunktierte Linie getrennt ist in 2 eine weitere Reaktionsmöglichkeit dargestellt, bei der anstelle des Propans mit einer Summenformel C3H8 Butan mit der Summenformel C4H10 zugeführt wird. In diesem Fall können zwei Tetraethylensilanmoleküle mit zwei Butanmolekülen und neunundzwanzig O2-Molekülen zu sich abscheidendem SiOx-Silikat und zu dem flüchtigen Kohlendioxid 16 CO2, sowie zu flüchtigem Wasser 22 H2O in der Butanflamme reagieren. Anstelle von Butan C4H10 kann auch Methan mit der Summenformel CH4 für die Flammpyrolyse eingesetzt werden.
  • Mit einer derartigen Flammpyrolyse wird auf den Oberflächen des Duroplastgehäuses eines Halbleiterbauteils eine SiOx-Schicht als Haftvermittlerschicht abgeschieden. Die notwendige mittlere Schichtdicke beträgt nur 5 bis 40 nm und kann bis zu 300 nm falls erforderlich abgeschieden werden. Eine Erhitzung des Halbleiterbauteils lässt sich durch einen periodischen Prozess der Beschichtung auf weniger als 100°C reduzieren. Die effektive Beflammungszeit liegt im Sekundenbereich. Mit einer derartigen Flammbeschichtung ist auch gleichzeitig eine Oberflächenreinigung und eine Oberflächenaktivierung verbunden, sodass sich die abgeschiedenen Silikate mit der Kunststoffoberfläche, in diesem Fall eine duroplastische Oberfläche, eng verbinden. Die frei gesetzten Reaktionsprodukte, wie Siliciumdioxid in amorpher Form, sowie das flüchtige Wasser und das flüchtige Kohlendioxid können weitestgehend umweltfreundlich entsorgt werden, indem die flüchtigen Komponenten in Wasser eingeleitet werden und das überschüssige Siliciumdioxid aufgefangen oder ausgefällt wird.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil 20 mit einem Halbleiterchip 12 und einem Flachleiterrahmen 8, der eine Chipinsel 9 und Flachleiter 13 aufweist. Die Rückseite des Halbleiterchips 12 ist auf der Chipinsel 9 montiert. Die Kontaktfläche 18 des Halbleiterchips 12 sind mit den Kontaktanschlüssen 17 der Flachleiter 13 über Bonddrähte 14 elektrisch verbunden. Der Halbleiterchip 12, Bonddrähte 14, die Chipinsel 9 und die inneren Teile der Flachleiter 13 sind in einer duroplastischen Masse 3 eingebettet. Die äußeren Teile 11 der Flachleiter 13 reichen aus der druoplastischen Masse 3 hinaus. Die Außenoberfläche 4 der duroplastischen Masse 3 bilden die Außenoberfläche des Halbleiterbauteils 20.
  • Die Außenoberflächen 4 des Gehäuses 1 des Halbleiterbauteils 20 sind mit einer Haftvermittlerschicht 5 beschichtet. Bei diesem Halbleiterbauteil 20 sind zur Verbesserung der Oberflächenhaftung zwischen den Oberflächen 4 des Gehäuses 1 des Halbleiterbauteils 20 und einer thermoplastischen Masse 7 sämtliche Oberflächen 4 mit einer flammpyrolytischen Haftvermittlerschicht 5 versehen worden. Die pyrolytische abgeschiedene Schicht 5 weist Silikate einer reaktiven Verbindung aus Sauerstoff und metallorganischen Molekülen auf und hat eine Porosität 6 und eine Rauhigkeit, die die Verankerung zwischen der duroplastischen Gehäusemasse 3 und der thermoplastischen Verkapslungsmasse 7 verbessert.
  • Durch die Haftvermittlerschicht 5 auf den Oberflächen 4 des duroplastischen Gehäuses 1 kann eine deutliche Verbesserung der Haftung zwischen dem Duroplast 3 und einem Thermoplast 7 erreicht werden. Dazu wird eine metallorganische Verbindung oder eine siliciumorganische Verbindung in eine Flamme eingespeist und das entstandene Silikat bzw. Metalloxid aus der Gasphase auf den Oberflächen 4 der Halbleiterbauteile 20 abgeschieden.
  • Diese gleichmäßige Beschichtung kann in einem Flammrohr oder mittels Hindurchziehen der fertig montierten Halbleiterbauteile 20 durch einen Flammring erfolgen, wobei die Verweildauer im Bereich des Flammrohrs bzw. des Flammrings nur wenige Sekunden beträgt. In dem Fall eines Halbleiterbauteils 20, wie es 3 zeigt, werden die Außenflachleiter 11, die nicht mit einer Haftvermittlerschicht versehen werden sollen, durch Aufbringen einer Schutzschicht vor einem Beschichten in dem Flammrohr bzw. dem Ringbrenner geschützt.
  • Das mit der Haftvermittlerschicht 5 beschichtete Halbleiterbauteil 20 kann nach seinem Montieren auf einer Leiterplatte in ein Thermoplast 7 zuverlässig eingebettet werde, damit das Bauteil vor mechanischen Belastungen und beträchtlichen Umweltbedingungen besser geschützt werden kann. Das Montieren und Einbetten in einem Thermoplast kann bei dem Kunden durchgeführt werden, um ein Einbauelement für eine weitere Anwendung zu schaffen.
  • 1
    Halbleiterbauteilgehäuse
    2
    Gehäusebehälter
    3
    Durolastisches material
    4
    Oberfläche
    5
    Haftvermittlerschicht
    6
    Porosität
    7
    thermoplastisches Material
    8
    Flachleiterrahmen
    9
    Chipinsel
    10
    Verbund
    11
    Außenflachleiter
    12
    Halbleiterchip
    13
    Flachleiter
    14
    Bonddraht
    15
    16
    17
    Kontaktfläche
    18
    Chipkontaktfläche
    19
    20
    Halbleiterbauteil

Claims (22)

  1. Verbund (10) mit einem ersten Teil (1) aus einem duroplastischen Material (3) und einem zweiten Teil (2) aus einem thermoplastischen Material (7) und einer dazwischen befindlichen Haftvermittlerschicht (5), wobei der erste Teil (1) über die Haftvermittlerschicht (5) mit dem zweiten Teil (2) verbunden ist, und wobei die Haftvermittlerschicht (5) pyrolytisch abgeschiedene Halbleiter- und/oder Metalloxide aufweist.
  2. Verbund (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material (7) ein flüssigkristallines Polymer (LCP), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethersulfon (PES), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polysulfon (PSU) ist.
  3. Verbund (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material (7) ein Hochleistungsthermoplast oder ein technischer Thermoplast ist.
  4. Verbund (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das duroplastische Material (3) ein Kunstharz, insbesondere Epoxidharz oder Silikonharz ist.
  5. Verbund (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (5) Halbleiter- und/oder Metalloxide einer reaktiven Verbindung aus Sauerstoff und me tallorganischen Molekülen und mindestens einen der Elemente Al, B, Ce, Co, Cr, Ge, Hf, In, Mn, Mo, Nb, Nd, Ni, Pb, Pr, Pt, Rb, Re, Rh, Ru, S, Sb, Sc, Si, Sm, Sn, Sr, Ta, Te, Ti, Tl Tm, U, V, W, Yb, Zr oder Zn aufweist.
  6. Verbund (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (5) ein Halbleiter- und/oder Metalloxid der Gruppe Al2O3, B2O3, Ce2O3, CoO, Co2O3, GeO2, HfO2, In2O3, Mn2O3, Mn3O4, MoO2, Mo2O5, Nb2O3, NbO2, Nd2O3, Ni2O3, NiO, PbO, Pr2O3, PrO2, PtO, Pt3O4, Rb2O, ReO2, ReO3, RhO2, Rh2O3, RuO2, SO3, Sb2O4, Sb4O6, Sc2O3, SiO2, Sm2O3, SnO, SnO2, SrO, Te2O5, TeO2, TeO3, TiO, TiO2, Ti2O3, Tl2O3 Tm2O3, UO2, U3O8, UO3, VO, V2O3, V2O4, V2O5, WO2, WO3, Yb2O3, ZrO2 oder ZnO oder Mischungen davon aufweist.
  7. Verbund (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (5) Silikatverbindungen aufweist.
  8. Verbund (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (5) eine mittlere Dicke D zwischen 5 nm ≤ D ≤ 300 nm, vorzugsweise zwischen 5 nm ≤ D ≤ 40 nm, aufweist.
  9. Verbund (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (5) porös ist und die Porosität der Haftvermittlerschicht (5) von einer porenfreien Beschichtung auf der Oberfläche des ersten Teils (1) bzw. des zweiten Teils (2) zu einer mikroporösen Morphologie (6) im Übergangsbereich zu der Oberfläche des zweiten Teils (2) bzw. des ersten Teils (1) graduell zunimmt.
  10. Verbund (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das duroplastische Material (3) ein Gehäuse (1) eines Halbleiterbauteils (20) bildet und das thermoplastische Material (7) eine Gehäusehalterung (2) auf dem Gehäuse (1) des Halbleiterbauteils (20) bildet.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Verbunds (10), das folgende Verfahrensschritte aufweist, – Bereitstellen eines ersten Teils (1), das zumindest eine Oberfläche (4) aus einem duroplastischen Material (3) aufweist, – Bereitstellen eines zweiten Teils (2), das zumindest eine Oberfläche aus einem thermoplastischen Material (7) aufweist, – Aufbringen einer Haftvermittlerschicht (5) mittels pyrolytischer Abscheidung auf die Oberfläche (4) des ersten Teils (1) und/oder die Oberfläche des zweiten Teils (2), wobei die Haftvermittlerschicht Halbleiterund/oder Metalloxide aufweist, – Zusammenfügen des ersten Teils (1) und des zweiten Teils (2), so dass die Haftvermittlerschicht (5) zwischen dem ersten Teil (1) und dem zweiten Teil (2) angeordnet ist, – Erhitzen des thermoplastischen Materials (7) und des duroplastischen Materials (3) zur Erzeugung einer Verbindung zwischen dem thermoplastischen Material (7) und dem duroplastischen Material (3).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (5) mittels Flammpyrolyse aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur pyrolytischen Beschichtung eine organometallische Verbindung eines Halbleiterelementes oder eines Metallelementes und eine sauerstoffhaltige Verbindung einer Beschichtungsanlage zugeführt werden und sich Halbleiter- oder Metalloxide als Reaktionsprodukte der eingeleiteten Verbindungen auf freiliegenden Oberflächen (4) allseitig abscheiden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Beschichten der Oberfläche (4) mit Haftvermittler (5) freizuhaltende Oberflächenbereiche mit einer Schutzschicht bedeckt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beschichten der Oberfläche (4) mit Haftvermittler (5) freizuhaltende Oberflächenbereiche freigelegt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (5) in einer Dicke D zwischen 5 nm ≤ D ≤ 300 nm, vorzugsweise zwischen 5 nm ≤ D ≤ 40 nm, aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (5) auf das duroplastische Material (3) eines Halbleiterbauteilgehäuses (1) aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (5) auf das thermoplastische Material (7) einer Gehäusehalterung (2) aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauteilgehäuse (1) und die Gehäusehalterung (2) miteinander verbunden werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsprozess ein Verkapselungsprozess ist, der bei Temperaturen oberhalb von 260 °C stattfindet.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Verkapselungsprozess die Verkapselung eines mit einem duroplastischen Material (3) vergossenen Halbleiterbauteils (20) mit einem thermoplastischen Material (7) umfasst.
  22. Halbleiterbauteil (20) mit einem Halbleiterchip (12) und einem Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das duroplastische Material (3) ein Gehäuse (1) des Halbleiterbauteils bildet und wobei das thermoplastische Material (7) eine Gehäusehalterung (2) auf dem Gehäuse (1) des Halbleiterbauteils bildet, wobei das Gehäuse (1) und die Gehäusehalterung (2) durch die dazwischen angeordnete Haftvermittlerschicht (5) fest miteinander verbunden sind.
DE102005025083A 2005-05-30 2005-05-30 Thermoplast-Duroplast-Verbund und Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material Expired - Fee Related DE102005025083B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025083A DE102005025083B4 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Thermoplast-Duroplast-Verbund und Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material
PCT/DE2006/000724 WO2006128413A1 (de) 2005-05-30 2006-04-26 Thermoplast-duroplast-verbund und verfahren zum verbinden eines thermoplastischen materials mit einem duroplastischen material
US11/915,037 US8507080B2 (en) 2005-05-30 2006-04-26 Thermoplastic-thermosetting composite and method for bonding a thermoplastic material to a thermosetting material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025083A DE102005025083B4 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Thermoplast-Duroplast-Verbund und Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025083A1 DE102005025083A1 (de) 2006-12-07
DE102005025083B4 true DE102005025083B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=36838670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025083A Expired - Fee Related DE102005025083B4 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Thermoplast-Duroplast-Verbund und Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8507080B2 (de)
DE (1) DE102005025083B4 (de)
WO (1) WO2006128413A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2759921C2 (ru) * 2017-02-13 2021-11-18 Зе Боинг Компани Способ получения термопластичных композиционных структур и ленты препрега, используемой между ними
DE112011105383B4 (de) 2011-06-27 2022-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drossel und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090075058A (ko) * 2008-01-03 2009-07-08 삼성전자주식회사 반도체 검사 장치의 접촉 단자
DE102008040466A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Leistungselektronikeinrichtung
DE102009027995A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem Halbleiterbauelement und einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE202009018248U1 (de) 2009-11-20 2011-08-26 Roman Cihar Physikalischer Geräte- & Sondermaschinenbau Neuartige, stoßgedämpfte Räder oder Rollen
DE102009054189A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Roman Cihar Neuartige, Stoß- gedämpfte Räder oder Rollen sowie Verfahren zu deren Herstellung
US8912450B2 (en) * 2011-06-27 2014-12-16 Infineon Technologies Ag Method for attaching a metal surface to a carrier, a method for attaching a chip to a chip carrier, a chip-packaging module and a packaging module
CN104220954B (zh) * 2012-05-17 2018-07-17 英特尔公司 用于装置制造的薄膜插入模制
KR102046534B1 (ko) * 2013-01-25 2019-11-19 삼성전자주식회사 기판 가공 방법
US9929038B2 (en) * 2013-03-07 2018-03-27 Analog Devices Global Insulating structure, a method of forming an insulating structure, and a chip scale isolator including such an insulating structure
CN105358940B (zh) * 2013-07-01 2018-04-24 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 具有密封涂层的传感器
US9412703B1 (en) * 2015-02-17 2016-08-09 Powertech Technology Inc. Chip package structure having a shielded molding compound
US10204732B2 (en) 2015-10-23 2019-02-12 Analog Devices Global Dielectric stack, an isolator device and method of forming an isolator device
US9941565B2 (en) 2015-10-23 2018-04-10 Analog Devices Global Isolator and method of forming an isolator
DE102017102603A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Comprisetec Gmbh Thermoplast-Hybridbauweise für ein Bauteil
DE102016122251A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Bilden von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement
JP6441295B2 (ja) * 2016-12-26 2018-12-19 本田技研工業株式会社 接合構造体及びその製造方法
US11034068B2 (en) * 2018-04-30 2021-06-15 Raytheon Company Encapsulating electronics in high-performance thermoplastics
JP7463379B2 (ja) 2019-01-02 2024-04-08 ノベリス・インコーポレイテッド 缶エンドストックをラミネート加工するためのシステム及び方法
JP7454129B2 (ja) * 2020-03-18 2024-03-22 富士電機株式会社 半導体装置
CN112797666B (zh) * 2021-02-04 2022-03-01 宁波瑞凌新能源科技有限公司 辐射制冷膜及其制品

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359493A (en) * 1977-09-23 1982-11-16 Ppg Industries, Inc. Method of vapor deposition
DE4328767A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Fraunhofer Ges Forschung Verbundfolien
DE10036976A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-08 Denso Corp Verfahren zum Verbinden und Verbindungsaufbau eines thermoplastischen Harzmaterials
WO2001047704A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-05 Microcoating Technologies, Inc. Chemical vapor deposition method and coatings produced therefrom
DE10139305A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Schott Glas Verbundmaterial aus einem Substratmaterial und einem Barriereschichtmaterial
EP1365458A1 (de) * 2002-05-23 2003-11-26 General Electric Company Barriereschicht für einen Gegenstand und Herstellung derselben mittels "Expanding Thermal Plasma"

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906493A (en) 1985-04-26 1990-03-06 Sri International Method of preparing coatings of metal carbides and the like
DD290225A5 (de) * 1989-11-10 1991-05-23 Seifert,Horst,De Verfahren zur vorbehandlung von metalloberflaechen fuer metall-nichtmetall-verbindungen
US5096526A (en) * 1989-11-30 1992-03-17 The Boeing Company Core bonding and forming of thermoplastic laminates
US5730922A (en) * 1990-12-10 1998-03-24 The Dow Chemical Company Resin transfer molding process for composites
US5153986A (en) 1991-07-17 1992-10-13 International Business Machines Method for fabricating metal core layers for a multi-layer circuit board
JP3008009B2 (ja) * 1994-12-12 2000-02-14 ヤマウチ株式会社 磁気記録媒体のカレンダー用樹脂ロールおよびその製造法
US5753322A (en) * 1995-04-21 1998-05-19 Ykk Corporation Antibacterial, antifungal aluminum building materials and fixtures using the materials
US6306509B2 (en) * 1996-03-21 2001-10-23 Showa Denko K.K. Ion conductive laminate and production method and use thereof
US6228688B1 (en) * 1997-02-03 2001-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Flip-chip resin-encapsulated semiconductor device
US6150010A (en) * 1997-03-04 2000-11-21 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit insulator
JP3132449B2 (ja) * 1998-01-09 2001-02-05 日本電気株式会社 樹脂外装型半導体装置の製造方法
US6259157B1 (en) * 1998-03-11 2001-07-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit device, and method of manufacturing thereof
DE19911477A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Intron Jena Ges Fuer Digitale Sandwichanordnung, insbesondere bestehend aus einem geprägten metallischen Kennzeichnungsschild und einer Rückseitenbeschichtung, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Sandwichanordnung
US6368899B1 (en) * 2000-03-08 2002-04-09 Maxwell Electronic Components Group, Inc. Electronic device packaging
US20040216494A1 (en) * 2000-09-19 2004-11-04 Shinichi Kurotani Burner for combustion or flame hydrolysis, and combustion furnace and process
EP1425110B1 (de) * 2001-07-18 2014-09-03 The Regents of the University of Colorado Verfahren zum aufbringen eines anorganischen films auf ein organisches polymer
US7013965B2 (en) * 2003-04-29 2006-03-21 General Electric Company Organic matrices containing nanomaterials to enhance bulk thermal conductivity
US20050051763A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Helicon Research, L.L.C. Nanophase multilayer barrier and process
DE102004047510A1 (de) 2004-09-28 2006-04-13 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten
DE102004048201B4 (de) 2004-09-30 2009-05-20 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit Haftvermittlerschicht, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359493A (en) * 1977-09-23 1982-11-16 Ppg Industries, Inc. Method of vapor deposition
DE4328767A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Fraunhofer Ges Forschung Verbundfolien
DE10036976A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-08 Denso Corp Verfahren zum Verbinden und Verbindungsaufbau eines thermoplastischen Harzmaterials
WO2001047704A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-05 Microcoating Technologies, Inc. Chemical vapor deposition method and coatings produced therefrom
DE10139305A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Schott Glas Verbundmaterial aus einem Substratmaterial und einem Barriereschichtmaterial
EP1365458A1 (de) * 2002-05-23 2003-11-26 General Electric Company Barriereschicht für einen Gegenstand und Herstellung derselben mittels "Expanding Thermal Plasma"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011105383B4 (de) 2011-06-27 2022-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drossel und Herstellungsverfahren dafür
RU2759921C2 (ru) * 2017-02-13 2021-11-18 Зе Боинг Компани Способ получения термопластичных композиционных структур и ленты препрега, используемой между ними
US11642860B2 (en) 2017-02-13 2023-05-09 The Boeing Company Method of making thermoplastic composite structures and prepreg tape used therein

Also Published As

Publication number Publication date
US8507080B2 (en) 2013-08-13
DE102005025083A1 (de) 2006-12-07
WO2006128413A1 (de) 2006-12-07
US20090280314A1 (en) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025083B4 (de) Thermoplast-Duroplast-Verbund und Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material
DE102005061248B4 (de) Systemträger mit in Kunststoffmasse einzubettenden Oberflächen, Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers und Verwendung einer Schicht als Haftvermittlerschicht
DE3520704C2 (de) Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf
DE3100303C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE3590792C2 (de)
DE102012109905A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterbauteilen
DE102017104305B4 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren desselben
DE69020009T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungselektroden.
WO2011104364A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement mit einem halbleiterchip und einem konversionselement und verfahren zu dessen herstellung
WO2005102910A1 (de) Verkapseltes elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung
WO2013160175A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
DE102005055293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips und Dünnfilm-Halbleiterchip
DE102019117534B4 (de) Anorganisches Verkapselungsmittel für eine elektronische Komponente mit Haftvermittler
WO2006034682A1 (de) Halbleiterbauteil mit in kunststoffgehäusemasse eingebetteten halbleiterbauteilkomponenten
EP2308105B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2006002614A1 (de) Reflektierendes schichtsystem mit einer mehrzahl von schichten zur aufbringung auf ein iii/v-verbindungshalbleitermaterial
DE69226757T2 (de) Filmkondensator und Verfahren zur Herstellung
DE19829058C2 (de) Beschichtete Flachdichtung
WO2016045668A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht, schutzschicht selbst und halbfabrikat mit einer schutzschicht
DE102005010272A1 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE3019868A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
WO2007003490A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils
EP3410494A1 (de) Photovoltaische zelle und module sowie verfahren zu deren herstellung und gewebe hierfür
DE102005026528B4 (de) Halbleiterbauteil mit mindestens einem Medienkanal und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen jeweils mit mindestens einem Medienkanal
DE102004019973B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines kontaminationsgeschützten, optoelektronischen Bauelements und kontaminationsgeschütztes, optoelektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee