DE102005027040A1 - Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen - Google Patents
Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005027040A1 DE102005027040A1 DE102005027040A DE102005027040A DE102005027040A1 DE 102005027040 A1 DE102005027040 A1 DE 102005027040A1 DE 102005027040 A DE102005027040 A DE 102005027040A DE 102005027040 A DE102005027040 A DE 102005027040A DE 102005027040 A1 DE102005027040 A1 DE 102005027040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- fabrics
- cleaning
- melamine
- moldings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 229920006277 melamine fiber Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 62
- -1 3-hydroxy-n-propyl Chemical group 0.000 description 35
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 23
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 10
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 9
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 9
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 7
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 6
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JEXPIYSXTJMHFQ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[[4-amino-6-[2-(2-hydroxyethoxy)ethylamino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]ethoxy]ethanol Chemical group NC1=NC(NCCOCCO)=NC(NCCOCCO)=N1 JEXPIYSXTJMHFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920004935 Trevira® Polymers 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229920006232 basofil Polymers 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000008266 hair spray Substances 0.000 description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XGJWQNKXTXSVML-UHFFFAOYSA-N 1,3,5,7-tetraoxocane Chemical compound C1OCOCOCO1 XGJWQNKXTXSVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 11-Aminoundecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCC(O)=O GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfonylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMWGBPZJULKORQ-UHFFFAOYSA-N 2-[(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]ethanol Chemical group NC1=NC(N)=NC(NCCO)=N1 ZMWGBPZJULKORQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWCHSXAUFIEWOJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]ethoxy]ethanol Chemical group NC1=NC(N)=NC(NCCOCCO)=N1 UWCHSXAUFIEWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BREGALISDVOWAC-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[[4,6-bis[2-(2-hydroxyethoxy)ethylamino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]ethoxy]ethanol Chemical group OCCOCCNC1=NC(NCCOCCO)=NC(NCCOCCO)=N1 BREGALISDVOWAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNGSQDSFUODZAR-UHFFFAOYSA-N 2-[[4,6-bis(2-hydroxyethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]ethanol Chemical group OCCNC1=NC(NCCO)=NC(NCCO)=N1 MNGSQDSFUODZAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMCJDZBBLDNQQX-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-amino-6-(2-hydroxyethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]ethanol Chemical group NC1=NC(NCCO)=NC(NCCO)=N1 SMCJDZBBLDNQQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940013085 2-diethylaminoethanol Drugs 0.000 description 1
- FJKZHVJAUAEIEX-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,6-n-tris(6-aminohexyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NCCCCCCNC1=NC(NCCCCCCN)=NC(NCCCCCCN)=N1 FJKZHVJAUAEIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTQCYPCSJJYXBP-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n-bis(6-aminohexyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NCCCCCCNC1=NC(N)=NC(NCCCCCCN)=N1 HTQCYPCSJJYXBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRNUPCKZIFKLIC-UHFFFAOYSA-N 2-n-(6-aminohexyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NCCCCCCNC1=NC(N)=NC(N)=N1 JRNUPCKZIFKLIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004042 4-aminobutyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKNPRIYCUVKOFU-UHFFFAOYSA-N 6-(propan-2-ylamino)-1h-1,3,5-triazin-2-one Chemical compound CC(C)NC1=NC=NC(=O)N1 PKNPRIYCUVKOFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001039157 Homo sapiens Leucine-rich repeat-containing protein 25 Proteins 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100040695 Leucine-rich repeat-containing protein 25 Human genes 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid group Chemical group C(CCCCC(=O)O)(=O)O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- GCKLGRUZDXSATG-UHFFFAOYSA-N atrazine-desethyl-2-hydroxy Chemical compound CC(C)NC1=NC(=O)N=C(N)N1 GCKLGRUZDXSATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 210000000991 chicken egg Anatomy 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- BSBSDQUZDZXGFN-UHFFFAOYSA-N cythioate Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 BSBSDQUZDZXGFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/16—Cloths; Pads; Sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L1/00—Cleaning windows
- A47L1/06—Hand implements
- A47L1/15—Cloths, sponges, pads, or the like, e.g. containing cleaning agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L7/00—Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
- A47L7/04—Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids for using the exhaust air for other purposes, e.g. for distribution of chemicals in a room, for sterilisation of the air
- A47L7/08—Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids for using the exhaust air for other purposes, e.g. for distribution of chemicals in a room, for sterilisation of the air with combustion of dust in exhaust air
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen, enthaltend Melaminfasern, Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz solcher Flächengebilde und Formkörper, die Verwendung solcher Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper unter Einsatz solcher Fasern und die Verwendung solcher Fasern zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen enthaltend Melaminfasern, Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz solcher Flächengebilde und Formkörper, die Verwendung solcher Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper unter Einsatz solcher Fasern und die Verwendung solcher Fasern zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper.
- Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen ohne den Einsatz von flüssigen Hilfsmitteln, wie wässrigen Detergentienlösungen oder Alkohol, sind an sich bekannt.
- So finden beispielsweise Putztücher aus verschiedenen natürlichen oder synthetischen Materialien Verwendung bei der Reinigung von Brillengläsern.
- Vorteilhaft bei der Reinigung ohne den Einsatz von flüssigen Hilfsmitteln ist die einfache und sichere Anwendung, sowie ein einfacher Transport des Flächengebildes. Nachteilig bei der Anwendung solcher Flächengebilde und Formkörper ist, dass ihre Kapazität nach kurzer Nutzungsdauer erschöpft ist und danach der Schmutz nicht mehr von dem Flächengebilde aufgenommen, sondern bei einem Reinigungsversuch nur noch auf der zu reinigenden Oberfläche verteilt wird.
- Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Flächengebilde und Formkörper bereitzustellen, das die Reinigung von Oberflächen auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise ermöglicht unter Vermeidung der genannten Nachteile.
- Demgemäß wurde das eingangs definierte Flächengebilde und der eingangs definierte Formköper gefunden, ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz solcher Flächengebilde und Formköper, die Verwendung solcher Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper unter Einsatz der eingangs definierten Fasern und die Verwendung solcher Fasern zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper.
- Erfindungsgemäß enthalten die Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen Melaminfasern.
- Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Melaminfasern kann beispielsweise nach den in der EP-A 93 965, DE-A 23 64 091, EP-A 221 330, EP-A 408 947, DE-A 10029334 oder DE-A 10133787 beschriebenen Verfahren erfolgen. Besonders bevorzugte Melaminfasern enthalten als Monomerbaustein (A) 90 bis 100 Mol-% eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus 30 bis 100, bevorzugt 50 bis 99, besonders bevorzugt 85 bis 95, insbesondere 88 bis 93 Mol-% Melamin und 0 bis 70, bevorzugt 1 bis 50, besonders bevorzugt 5 bis 15, insbesondere 7 bis 12 Mol-%, eines substituierten Melamins I oder Mischungen substituierter Melamine I.
- Als weiteren Monomerbaustein (B) enthalten die besonders bevorzugten Melaminfasern 0 bis 10, vorzugsweise von 0,1 bis 9,5, insbesondere 1 bis 5 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolzahl an Monomerbausteinen (A) und (B), eines Phenols oder eines Gemisches von Phenolen.
- Die besonders bevorzugten Melaminfasern sind üblicherweise durch Umsetzung der Komponenten (A) und (B) mit Formaldehyd oder Formaldehyd-liefernden Verbindungen und anschließendes Verspinnen erhältlich, wobei das Molverhältnis von Melaminen zu Formaldehyd im Bereich von 1 : 1,15 bis 1 : 4,5, bevorzugt von 1 : 1,8 bis 1 : 3,0 liegt.
- Als substituierte Melamine der allgemeinen Formel I kommen solche in Betracht, in denen X1, X2 und X3 ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -NH2, -NHR1 und -NR1R2, wobei X1, X2 und X3 nicht gleichzeitig -NH2 sind, und R1 und R2 ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy-C2-C10-alkyl, Hydroxy-C2-C4-alkyl-(oxa-C2-C4-alkyl)n, mit n = 1 bis 5, und Amino-C2-C12-alkyl.
- Als Hydroxy-C2-C10-alkyl-Gruppen wählt man bevorzugt Hydroxy-C2-C6-alkyl, wie 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxy-n-propyl, 2-Hydroxyisopropyl, 4-Hydroxy-n- butyl, 5-Hydroxy-n-pentyl, 6-Hydroxy-n-hexyl, 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl, bevorzugt Hydroxy-C2-C4-alkyl, wie 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxy-n-propyl, 2-Hydroxyisopropyl und 4-Hydroxy-n-butyl, besonders bevorzugt 2-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyisopropyl.
- Als Hydroxy-C2-C4-alkyl-(oxa-C2-C4-alkyl)-Gruppen wählt man bevorzugt solche mit n = 1 bis 4, besonders bevorzugt solche mit n = 1 oder 2, wie 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl, 5-Hydroxy-3-oxa-2,5-dimethylpentyl, 5-Hydroxy-3-oxa-1,4-dimethylpentyl, 5-Hydroxy-3-oxa-1,2,4,5-tetramethylpentyl, 8-Hydroxy-3,6-dioxaoctyl.
- Als Amino-C2-C12-alkyl-Gruppen kommen bevorzugt Amino-C2-C8-alkyl-Gruppen, wie 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 5-Aminopentyl, 6-Aminohexyl, 7-Aminoheptyl sowie 8-Aminooctyl, besonders bevorzugt 2-Aminoethyl und 6-Aminohexyl, ganz besonders bevorzugt 6-Aminohexyl, in Betracht.
- Für die Erfindung besonders geeignete substituierte Melamine sind folgende Verbindungen:
mit der 2-Hydroxyethylamino-Gruppe substituierte Melamine, wie 2-(2-Hydroxyethylamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazin, 2,4-Di-(2-hydroxyethylamino)-6-amino-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(2-hydroxyethylamino)-1,3,5-triazin, mit der 2-Hydroxyisopropylamino-Gruppe substituierte Melamine, wie 2-(2-Hydroxyisopropylamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazin, 2,4-Di-(2-hydroxyisopropylamino)-6-amino-1,3,5-triazin 2,4,6-Tris-(2-hydroxyisopropylamino)-1,3,5-triazin, mit der 5-Hydroxy-3-oxapentylamino-Gruppe substituierte Melamine, wie 2-(5-Hydroxy-3-oxapentylamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(5-hydroxy-3-oxapentylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Di(5-hydroxy-3-oxapentylamino)-6-amino,1,3,5-triazin, mit der 6-Aminohexylamino-Gruppe substituierte Melamine, wie 2-(6-Aminohexylamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazin, 2,4-Di-(6-aminohexylamino)-6-amino-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(6-aminohexylamino)-1,3,5-triazin oder Gemische dieser Verbindungen, beispielsweise ein Gemisch aus 10 Mol-% 2-(5-Hydroxy-3-oxapentylamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazin, 50 Mol-% 2,4-Di-(5-hydroxy-3-oxapentylamino)-6-amino-1,3,5-triazin und 40 Mol-% 2,4,6-Tris-(5-hydroxy-3-oxapentyamino)-1,3,5-triazin. - Als Phenole (B) eignen sich ein oder zwei Hydroxygruppen enthaltende Phenole, die gegebenenfalls mit Resten, ausgewählt aus der Gruppe aus C1-C9-Alkyl und Hydroxy substituiert sind sowie mit zwei oder drei Phenolgruppen substituierte C1-C4-Alkane, Di(hydroxyphenyl)sulfone oder Mischungen dieser Phenole.
- Als bevorzugte Phenole kommen in Betracht: Phenol, 4-Methylphenol, 4-tert.-Butylphenol, 4-n-Octylphenol, 4-n-Nonylphenol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, besonders bevorzugt Phenol, Resorcin und 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan.
- Formaldehyd setzt man in der Regel als wäßrige Lösung mit einer Konzentration von zum Beispiel 40 bis 50 Gew.-% oder in Form von Verbindungen, die bei der Umsetzung mit (A) und (B) Formaldehyd liefern, beispielsweise als oligomeren oder polymeren Formaldehyd in fester Form, wie Paraformaldehyd, 1,3,5-Trioxan oder 1,3,5,7-Tetroxan, ein.
- Zur Herstellung der besonders bevorzugten Melaminfasern polykondensiert man üblicherweise Melamin, gegebenenfalls substituiertes Melamin und gegebenenfalls Phenol zusammen mit Formaldehyd bzw. Formaldehyd-liefernden Verbindungen. Man kann dabei alle Komponenten gleich zu Beginn vorlegen oder man kann sie portionsweise und sukzessive zur Reaktion bringen und den dabei gebildeten Vorkondensaten nachträglich weiteres Melamin, substituiertes Melamin oder Phenol zufügen.
- Die Polykondensation führt man in an sich bekannter Weise durch (s. EP-A 355 760, Houben-Weyl, Bd. 14/2, S. 357 ff).
- Die Reaktionstemperatur wählt man dabei im allgemeinen in einem Bereich von 20 bis 150, bevorzugt von 40 bis 140°C. Der Reaktionsdruck ist in der Regel unkritisch. Man arbeitet im allgemeinen in einem Bereich von 100 bis 500 kPa, bevorzugt unter Atmosphärendruck.
- Man kann die Reaktion mit oder ohne Lösungsmittel durchführen. In der Regel setzt man bei Verwendung von wäßriger Formaldehydlösung kein Lösungsmittel zu. Bei Verwendung von in fester Form gebundenem Formaldehyd wählt man als Lösungsmit tel üblicherweise Wasser, wobei die verwendete Menge in der Regel im Bereich von 5 bis 40, bevorzugt von 15 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetzten Monomeren, liegt.
- Ferner führt man die Polykondensation im allgemeinen in einem pH-Bereich oberhalb von 7 aus. Bevorzugt ist der pH-Bereich von 7,5 bis 10,0, besonders bevorzugt von 8 bis 9.
- Des weiteren kann man dem Reaktionsgemisch geringe Mengen üblicher Zusätze, wie Alkalimetallsulfite, z.B. Natriumdisulfit und Natriumsulfit, Alkalimetallformiate, z.B. Natriumformiat, Alkalimetallcitrate, z.B. Natriumcitrat, Phosphate, Polyphosphate, Harnstoff, Dicyandiamid oder Cyanamid hinzufügen. Man kann sie als reine Einzelverbindungen oder als Mischungen untereinander, jeweils in Substanz oder als wäßrige Lösung vor, während oder nach der Kondensationsreaktion zusetzen.
- Andere Modifizierungsmittel sind Amine und Aminoalkohole, wie Diethylamin, Ethanolamin, Diethanolamin oder 2-Diethylaminoethanol.
- Als weitere Zusatzstoffe kommen Füllstoffe oder Emulgatoren in Betracht. Als Füllstoffe kann man beispielsweise faser- oder pulverförmige anorganische Verstärkungsmittel oder Füllstoffe, wie Glasfasern, Metallpulver, Metallsalze oder Silikate, z.B. Kaolin, Talkum, Schwerspat, Quarz oder Kreide, ferner Pigmente und Farbstoffe einsetzen. Als Emulgatoren verwendet man in der Regel die üblichen nichtionogenen, anionenaktiven oder kationaktiven organischen Verbindungen mit langkettigen Alkylresten.
- Die Polykondensation kann man diskontinuierlich oder kontinuierlich, beispielsweise in einem Extruder (siehe EP-A 355 760), nach an sich bekannten Methoden durchführen.
- Zur Herstellung von Fasern verspinnt man in der Regel das erfindungsgemäße Melaminharz in an sich bekannter Weise, beispielsweise nach Zusatz eines Härters, überlicherweise Säuren, wie Ameisensäure, Schwefelsäure oder Ammoniumchlorid, bei Raumtemperatur in einer Rotationsspinnmaschine und härtet anschließend die Rohfasern in einer erhitzten Atmosphäre aus, oder man verspinnt in einer erhitzten Atmosphäre, verdampft dabei gleichzeitig das als Lösungsmittel dienende Wasser und härtet das Kondensat aus. Ein solches Verfahren ist in der DE-A-23 64 091 eingehend i beschrieben.
- Zur Herstellung der Melaminfasern kann man jedoch auch andere gebräuchliche Verfahren verwenden, z.B. Fadenziehen, Exdrudieren und Fibrillierungsprozesse. Die dabei erhaltenen Fasern werden im allgemeinen vorge trocknet, gegebenenfalls gereckt und dann bei 120 bis 250°C gehärtet.
- Die Fasern sind üblicherweise 5 bis 25 μm dick und 2 bis 2000 mm lang. Geeignete Melaminharze sind z.B. als Basofil® von BASF Aktiengesellschaft im Handel.
- Die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen können aus Melaminfasern bestehen oder neben Melaminfasern eine oder mehrere Arten weiterer Fasern enthalten. Hierbei kommen Naturfasern, synthetische Fasern oder deren Gemische in Betracht.
- Als Naturfasern setzt man in der Regel natürlich vorkommende Fasern auf Cellulose-Basis ein, wie Baumwolle, Wolle, Leinen oder Seide, wobei unter diese Naturfasern auch solche Fasern auf Cellulose-Basis zählen sollen, die natürlichen Ursprungs sind, jedoch nach bekannten und üblichen Verfahren modifiziert oder behandelt sind.
- Insbesondere Baumwolle oder Wolle gehören nach DIN 60001 zu den Naturfasern, wobei Baumwolle der Gruppe der pflanzlichen Fasern zuzuordnen ist. In der DIN 60004 sind die Begriffe für den Rohstoff Wolle festgelegt. Im Sinne dieser Erfindung sind unter Wolle alle groben und feinen Tierhaare zu verstehen.
- Die Naturfasern können, falls erforderlich, mit flammhemmenden Mitteln behandelt werden, z.B. reaktiven Phosphorverbindungen. Derartige Verbindungen sind z.B. als Afflammit®, Pyrovatex® oder Proban® im Handel.
- Als synthetische Fasern kommen vorzugsweise Polyesterfasern, Polyamidfasern oder hiervon unterschiedliche Viskosefasern oder deren Gemische in Betracht.
- Als Polyesterfasern bzw. Polyamidfasern können alle üblichen Textilfasern aus Polyester bzw. Polyamid eingesetzt werden. Solche Fasern sind bekannt. Polyesterfasern werden aus linearen gesättigten Polyestern wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) hergestellt, die aus zweiwertigen Alkoholen, insbesondere Glykolen, und aromatischen Dicarbonsäuren, meist Terephthalsäure, aufgebaut sind.
- Üblicherweise erzeugt man die Polyamidfasern und Polyesterfasern nach dem Schmelzspinn- oder dem Extrusionsverfahren, wonach sie heiß verstreckt werden. Durch nachfolgende Wärmebehandlung können sie hochkristallin und schrumpfarm gemacht werden. Einzelheiten zu Polyesterfasern findet der Fachmann in Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 11, 4. Aufl., S. 305, Verlag Chemie, Weinheim 1978.
- In einer bevorzugten Ausführungsform können die synthetischen Fasern, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, als Microfasern eingesetzt werden. Unter Microfasern werden Fäden mit Einzeltitern von höchstens 1,1 dtex pro Faser (0,11 g/1000 m Faser), vorzugsweise zwischen 0,3 (0,03 g/1000 m Faser) und 1,1 dtex pro Faser (0,11 g/1000 m Faser), vor der Verstreckung verstanden.
- Einzelheiten zu Microfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung können beispielsweise Fourné, Synthetische Fasern, Carl Hanser Verlag, München-Wien, 1995, S. 551–563 entnommen werden.
- Polyamidfasern werden aus verschiedenen Polyamid (PA)-Typen, vor allem aus PA-66 und PA-6, und auch aus PA-11 und PA-610, nach dem Schmelzspinn- oder dem Extrusionsverfahren hergestellt. Anschließend werden sie heiß oder kalt verstreckt. PA-6 ist Polycaprolactam, PA-66 ist aus Hexamethylendiamin- und Adipinsäure-Einheiten aufgebaut. PA-11 ist aus 11-Aminoundecansäure, PA-610 aus Hexamethylendiamin und Sebazinsäure aufgebaut. Einzelheiten zu Polyamidfasern findet der Fachmann in Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 11, 4. Aufl., S. 315, Verlag Chemie, Weinheim 1978.
- Geeignete Polyesterfasern sind z.B. als Trevira®-Fasern von Fa. Trevira GmbH sowie Teretal®-Fasern von Fa. Montefibre im Handel. Geeignete Polyamidfasern sind z.B. von Fa. BASF, Fa. DuPont und Fa. Rhodia im Handel.
- Viskosefasern werden bevorzugt nach dem Viskoseverfahren aus Cellulose ersponnen: Holzzellstoff (Cellulose) wird mit Natronlauge behandelt. Die erhaltene Alkalicellulose wird abgepresst, zerkleinert und an Luft stehengelassen. Die auf diese Weise vorgereifte Alkalicellulose wird mit Schwefelkohlenstoff CS2 behandelt, wobei Cellulosexanthogenat entsteht. Das Xanthogenat wird in verdünnter Natronlauge zu einer zähflüssigen Spinnlösung (sog. Viskose) gelöst. Die Spinnlösung wird filtriert und gelagert. Die dergestalt nachgereifte Spinnlösung wird durch Spinndüsen in ein Spinnbad enthaltend Schwefelsäure, Natriumsulfat und Zinksulfat gepumpt, worin die Viskose zu feinen Cellulosefäden gerinnt. Die Fäden werden ggf. verstreckt, danach gewaschen und nachbehandelt. Weitere Einzelheiten zu Viskosefasern findet der Fachmann im erwähnten Buch von Z. Rogowin, S. 76–197.
- Enthalten die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper neben Melaminharzfasern andere Fasern, wie Naturfasern, synthetische Fasern oder deren Gemische, so sind solche Flächengebilde bevorzugt, die mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt mindestens 20 Gew.-% Melaminharzfasern, bezogen auf die Summe aus Melaminharzfasern, Naturfasern, synthetische Fasern oder deren Gemische in dem Flächengebilde, enthalten.
- Enthalten die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper neben Melaminharzfasern andere Fasern, wie Naturfasern, synthetische Fasern oder deren Gemische, so sind solche Flächengebilde bevorzugt, die höchstens 99 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, insbesondere höchstens 80 Gew.-% Melaminharzfasern, bezogen auf die Summe aus Melaminharzfasern, Naturfasern, synthetische Fasern oder deren Gemische in dem Flächengebilde, enthalten.
- Den erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper können bis zu 25, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% übliche Füllstoffe, insbesondere solche auf Basis von Silikaten wie Glimmer, sowie Farbstoffe, Pigmente, Metallpulver, Mattierungsmittel und Spinnhilfsmittel zugesetzt werden.
- Insbesondere können die erfindungsgemäßen Flächengebilde antistatisch wirkende Zusätze entsprechend der DIN EN 1149-1 enthalten.
- Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper eingesetzten Fäden und/oder die in ihnen enthaltenen Fasern können in bekannter Weise behandelt werden, bevor sie zum Gewebe verarbeitet werden, z.B. durch Vorbleichen, Färben, Ausrüsten mit Textilhilfsstoffen, Hydrophobieren, usw.
- Die verschiedenen Faserarten werden üblicherweise als Flocke vorgemischt und mittels den bekannten, in der Textilindustrie üblichen Verfahren zu Garnen ausgesponnen. Jedoch ist es auch möglich, die Fasern auf andere Weise zu Garnen zu verarbeiten. Derartige Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
- Diese Garne können dann je nach Anwendungsgebiet zu verschiedenartigen textilen oder nicht-textilen Geweben weiterverarbeitet werden.
- Bevorzugt weisen die Garne eine Feinheit von Nm 5 bis Nm 70, insbesondere Nm 20 bis Nm 50 auf. Das Flächengewicht der daraus hergestellten erfindungsgemäßen Gewebe ist bevorzugt 70 bis 900, insbesondere 120 bis 600 und besonders bevorzugt 300 bis 500 g/m2.
- Die verschiedenen Faserarten können ebenso in an sich üblicher Weise als Flocke vorgemischt und mittels den bekannten, in der Textilindustrie üblichen Verfahren zu Vliesen verarbeitet werden unter Erhalt der erfindungsgemäßen Flächengebilde oder Formkörper.
- Als erfindungsgemäße Formkörper kommen vorzugsweise solche in Betracht, die auf der Außenseite Melaminfasern aufweisen, so dass beim Reinigen einer Oberfläche diese in Kontakt mit den Melaminfasern des Formkörpers kommt.
- Erfindungsgemäße Formkörper können vorteilhaft erhalten werden durch Beschichtung eines Formkörpers, vorzugsweise eines porösen Formkörpers, wie eines inelastischen, vorteilhaft eines elastischen, offen oder geschlossenporigen natürlichen, vorzugsweise synthetischen Schwammes, mit Melaminfasern oder Garnen aus Melaminfasern.
- Solche Formkörper, insbesondere Schwämme, und Verfahren zu deren Beschichtung mit faserigem Material sind an sich bekannt.
- Die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper können eine hitze-, öl-, schmutz- und/oder feuchtigkeitsabweisende und/oder öl-, schmutz- und/oder feuchtigkeitsadsorbierende Ausrüstung enthalten. Die Flächengebilde und Formkörper können mit dem Ausrüstungsmittel imprägniert oder beschichtet werden.
- Solche Verbindungen sind als textile Hilfsmittel dem Fachmann bekannt (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry 5.Ed., Vol. A26, S. 306–312). Beispiele für wasserabweisende Verbindungen sind Metallseifen, Silikone, fluororganische Verbindungen, z.B. Salze perfluorierter Carbonsäuren, Polyacryl säureester perfluorierter Alkohole (siehe EP-B-366 338 und dort zitierte Literatur) oder Tetrafluorethylenpolymerisate. Insbesondere die beiden letztgenannten Polymerisate finden auch als oleophobe Ausrüstung Verwendung.
- Die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper vereinen gute Abriebfestigkeit, gutes Wasch- und Trockenverhalten unter Industriebedingungen (geringes Auswaschen von Fasern), und hohe mechanische Festigkeit mit guter Reinigungswirkung von Oberflächen.
- Zur Reinigung von Oberflächen mittels der erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper können auf einfache Weise die Oberflächen abgeputzt werden. Dieses Abputzen kann unter Einsatz von flüssigen Hilfsmitteln, wie wässrigen Detergentienlösungen oder organischen flüssigen Lösungsmittel, wie Alkoholen, insbesondere Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-Propanol, wie Ketonen, insbesondere Aceton oder Methylethylketon, wie aliphatischen oder aromatischen, halogenierten oder nicht-halogenierten Kohlenwasserstoffen erfolgen. Vorteilhaft kann dieses Abputzen ohne den Einsatz solcher flüssigen Hilfsmittel erfolgen.
- Das Abputzen kann durch manuelles Abreiben der Oberfläche mit einem erfindungsgemäßen Flächengebilde oder Formkörper erfolgen.
- Ebenso kann das Abputzen durch maschinelles Abreiben der Oberfläche mit einem erfindungsgemäßen Flächengebilde oder Formkörper, beispielsweise mittels an sich bekannten Poliermaschinen, wie sie z.B. für das Polieren von Autolackoberflächen oder Parkettböden bekannt sind.
- Demgemäß kommen für die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper verschiedene geometrische Ausgestaltungsformen in Betracht.
- Für die manuelle Reinigung können vorteilhaft Putztücher oder Putzlappen, also zweidimensional flächige Gebilde, die teilweise oder vollständig das erfindungsgemäße Flächengebilde aufweisen, oder Putzhandschuhe, also Handschuhe, deren äußere Oberfläche vollständig oder teilweise, insbesondere vollständig oder teilweise auf der der Handinnenfläche zugewandten Seite des Handschuhs, ein erfindungsgemäßes Flächengebilde aufweisen, oder Bürsten, vorzugsweise solche, die Melaminharzfasern alleine oder im Gemisch mit den genannten Naturfasern, synthetischen Fasern oder deren Gemischen oder erfindungsgemäße Flächengebilde oder Formkörper teilweise oder vollständig als Borsten oder Putzstreifen aufweisen, eingesetzt werden.
- Im Falle einer maschinellen Reinigung sollte sich die Form des Flächengebildes oder des Formkörpers vorzugsweise nach der Bewegung des Flächengebildes oder des Formkörpers durch die Maschine gegenüber der zu reinigenden Oberfläche sowie der Befestigung des erfindungsgemäßen Flächengebildes an der Maschine richten. Somit kommen in erster Linie runde, ellipsoide, bandförmige oder walzenförmige Flächengebilde oder Formkörper in Betracht.
- Die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper sind an sich für die Reinigung verschiedenster Oberflächen geeignet.
- Besonders gute Reinigungswirkungen lassen sich auf glatten Oberflächen erzielen, wie auf Glas, auf lackiertem oder unlackiertem Metall, auf glasierten Materialien, wie Keramiken, Porzellan oder Steinzeug, auf lackierten oder unlackierten Kunststoffoberflächen.
- Dabei sollten die zu reinigenden Oberflächen eine größere Härte aufweisen als die erfindungsgemäß zur Reinigung der Oberfläche eingesetzten, durch die Melaminfasern abriebfesten Flächengebilde oder Formkörper, um ein Zerkratzen der zu reinigenden Oberfläche zu vermeiden. Ein diesbezüglicher Vorversuch kann auf technisch einfache Weise leicht durchgeführt werden.
- Als Glasoberflächen kommen beispielsweise Glasscheiben, wie Fensterscheiben, Bildschirmoberflächen oder die Auflageflächen in Fotokopieren oder Scannern, oder optische Linsen, beispielsweise in Brillen, Ferngläsern oder Mikroskopen, in Betracht.
- Als Kunststoffoberflächen kommen beispielsweise Möbeloberflächen, die Oberflächen elektrischer oder elektronischer Geräte, Kunststoffoberflächen in der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen oder optische Linsen, beispielsweise in Brillen, Ferngläsern oder Mikroskopen, in Betracht.
- Als besonders vorteilhaft haben sich die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper bei der Entfernung von fetthaltigem Schmutz, insbesondere Hautfett, wie Fingerabdrücken, von Oberflächen, vorzugsweise von Glasoberflächen oder Kunststoffoberflächen, insbesondere von Glasoberflächen erwiesen.
- Sollte die Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper bei häufiger Anwendung nachlassen, so können die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper in an sich üblicher Weise, insbesondere unter Einsatz flüssiger Hilfsmittel, gereinigt werden unter Rückerhalt ihrer ursprünglichen Reinigungswirkung.
- Beispiele
- Beispiel 1
- Für die Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde eine Spiegelglasscheibe als Oberfläche mit folgenden Substanzen als Schmutz beaufschlagt:
Schmutz A: Es wurde Haarspray (Taft Haarspray extra stark, Firma Schwarzkopf) aufgesprüht.
Schmutz B: Es wurde Hühner-Eiweiß auf die Scheibe aufgestrichen - Beide Verschmutzungen wurden an der Luft bei Umgebungstemperatur 24 Stunden getrocknet.
- Es wurde die Entfernung der Verschmutzungen mit folgenden Flächengebilden (im folgenden als „Tuch" bezeichnet) untersucht:
Tuch 1 (Vergleich): Baumwolltuch (Haushaltstuch VILEDA, Firma Freudenberg)
Tuch 2 (Vergleich): Mikrofasertuch (Spontex „Fensterwunder ultrafeine Microfaser, MAPA GmbH)
Tuch 3 (Erfindungsgemäß): Vlies aus Melaminfasern (BASOFIL®, BASF Aktiengesellschaft) - Zur Testung der Reinigungswirkung von Tuch 1, 2 und 3 wurden Oberflächen mit Schmutz A bzw. Schmutz B je fünfmal mit dem betreffenden Tuch hin- und her abgerieben (also Schmutz A bzw. Schmutz B insgesamt zehnmal überquert). Die Reinigungswirkung wurde optisch ermittelt und wie folgt bewertet:
Keine Wirkung (–––)
Geringe Wirkung (––)
Wirkung bemerkbar (–)
Eindeutige Wirkung (+)
Gute Wirkung (++)
Sehr gute Wirkung (+++) -
- Beispiel 2
- Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, dass die Oberfläche mit dem Schmutz vor dem Abreiben leicht angehaucht wurde.
-
- Beispiel 3
- Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, dass Tuch 1, 2 und 3 vor der Durchführung von Beispiel 3 mit Wasser angefeuchtet wurden.
-
- Es zeigte sich, dass in allen Beispielen das erfindungsgemäße Tuch gegenüber den Vergleichstüchern deutlich bessere Reinigungseigenschaften aufwies.
Claims (5)
- Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen enthaltend Melaminfasern.
- Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden und Formkörpern zur Reinigung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung Melaminfasern einsetzt.
- Verwendung von Flächengebilden und Formkörpern enthaltend Melaminfasern zur Reinigung von Oberflächen.
- Verwendung von Melaminfasern zur Herstellung von Flächengebilden und Formkörpern für die Reinigung von Oberflächen.
- Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Reinigung Flächengebilde und Formkörper enthaltend Melaminfasern einsetzt.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102005027040A DE102005027040A1 (de) | 2005-06-10 | 2005-06-10 | Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen |
| PCT/EP2006/063041 WO2006131559A1 (de) | 2005-06-10 | 2006-06-09 | Flächengebilde und formkörper zur reinigung von oberflächen |
| EP06763610A EP1904675A1 (de) | 2005-06-10 | 2006-06-09 | Flächengebilde und formkörper zur reinigung von oberflächen |
| JP2008515223A JP2008541969A (ja) | 2005-06-10 | 2006-06-09 | 表面清掃用のシート状製品又は成形製品 |
| US11/921,611 US20090084400A1 (en) | 2005-06-10 | 2006-06-09 | Sheet-like and shaped articles for cleaning surfaces |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102005027040A DE102005027040A1 (de) | 2005-06-10 | 2005-06-10 | Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102005027040A1 true DE102005027040A1 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=36694991
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102005027040A Withdrawn DE102005027040A1 (de) | 2005-06-10 | 2005-06-10 | Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20090084400A1 (de) |
| EP (1) | EP1904675A1 (de) |
| JP (1) | JP2008541969A (de) |
| DE (1) | DE102005027040A1 (de) |
| WO (1) | WO2006131559A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102015106228B3 (de) * | 2015-04-22 | 2016-06-16 | Tubtec Oberflächendesign W&K Projekt Gmbh | Reinigungselement und Herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2009534070A (ja) * | 2006-04-18 | 2009-09-24 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 殺菌可能な原料としてのアミノプラストに基づいた発泡材料 |
| ATE462560T1 (de) * | 2006-08-11 | 2010-04-15 | Basf Se | Polster mit erhöhter brandsicherheit für sitze im transportwesen und möbelsektor |
| WO2014116661A1 (en) * | 2013-01-22 | 2014-07-31 | Basofil, Llc | Nonwoven melamine fiber surface preparation and cleaning material |
| US10433700B2 (en) * | 2013-11-27 | 2019-10-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multi-purpose tough stain removal articles |
| AU2015416289B2 (en) | 2015-11-30 | 2022-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Structures containing thermo-sensitive gels |
Family Cites Families (18)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3129448A (en) * | 1961-07-10 | 1964-04-21 | Elm Coated Fabrics Company Inc | Brush for fabric and the like |
| AU6368973A (en) * | 1972-12-28 | 1975-06-19 | Kuraray Co | Flame-retardant melamine resin |
| JPS4987821A (de) * | 1972-12-28 | 1974-08-22 | ||
| DE3534740A1 (de) * | 1985-09-28 | 1987-04-09 | Basf Ag | Formkoerper aus melaminharzen mit erhoehter festigkeit |
| DE3922733A1 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-24 | Basf Ag | Formkoerper aus melaminharzen mit erhoehter elastizitaet |
| US6102128A (en) * | 1997-03-13 | 2000-08-15 | Bridgeman; William M. | Fire-resistant blanket |
| US6503615B1 (en) * | 1998-08-28 | 2003-01-07 | Inoac Corporation | Wiping cleaner |
| US6397401B2 (en) * | 2000-05-02 | 2002-06-04 | Timothy A. Belcher | 2-layer firefighter garment |
| DE10029334A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Basf Ag | Flammgeschützte Gewebe |
| US6608118B2 (en) * | 2001-02-28 | 2003-08-19 | Inoac Corporation | Melamine molded foam, process for producing the same, and wiper |
| JP2003066807A (ja) * | 2001-08-27 | 2003-03-05 | Fuji Xerox Co Ltd | クリーニング部材、帯電装置、転写装置、画像形成装置 |
| BR0212500A (pt) * | 2001-09-12 | 2004-08-24 | Carpenter Co | Barreira à chama em grandes larguras não-tecidas |
| US7094743B2 (en) * | 2003-07-29 | 2006-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Composition, wipe and method for cleaning, protecting and imparting gloss to a substrate |
| JP4276916B2 (ja) * | 2003-09-22 | 2009-06-10 | 日本バイリーン株式会社 | オイル塗布ローラ |
| US7629043B2 (en) * | 2003-12-22 | 2009-12-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multi purpose cleaning product including a foam and a web |
| MX2007000429A (es) * | 2004-07-12 | 2007-03-07 | Procter & Gamble | Implemento de limpieza que comprende una capa de espuma de melamina. |
| US20060230569A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Chi-Hung Chen | Cleaning cloth |
| EP1924417A2 (de) * | 2005-09-16 | 2008-05-28 | The Procter and Gamble Company | Reinigungsgerät mit melaminschaum |
-
2005
- 2005-06-10 DE DE102005027040A patent/DE102005027040A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-06-09 EP EP06763610A patent/EP1904675A1/de not_active Withdrawn
- 2006-06-09 JP JP2008515223A patent/JP2008541969A/ja active Pending
- 2006-06-09 WO PCT/EP2006/063041 patent/WO2006131559A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-06-09 US US11/921,611 patent/US20090084400A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102015106228B3 (de) * | 2015-04-22 | 2016-06-16 | Tubtec Oberflächendesign W&K Projekt Gmbh | Reinigungselement und Herstellungsverfahren dafür |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20090084400A1 (en) | 2009-04-02 |
| WO2006131559A1 (de) | 2006-12-14 |
| EP1904675A1 (de) | 2008-04-02 |
| JP2008541969A (ja) | 2008-11-27 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69131343T2 (de) | Polyester monofilament | |
| WO2006131559A1 (de) | Flächengebilde und formkörper zur reinigung von oberflächen | |
| DE3686500T2 (de) | Antistatisches gewebe aus polyester mit wasser- und oelabweisenden eigenschaften. | |
| RU2357982C2 (ru) | Минеральные наполнители для улучшения матовости термопластичных полимеров | |
| DE10133787A1 (de) | Flammfeste textile Flächengebilde | |
| EP0600171B1 (de) | Schwerentflammbarer Teppichboden | |
| DE10038030A1 (de) | Flammhemmende Garne und daraus hergestellte Gewebe | |
| DE19523081A1 (de) | Fasermischung aus Melaminharzfasern und Naturfasern | |
| DE102008045290A1 (de) | Funktionelle cellulosische Formkörper | |
| AT404365B (de) | Recyclierbare gewebe aus polyolefingarnen | |
| WO2007101881A2 (de) | Schichtverbund aus einem offenzelligen melaminharzschaumstoff und einem melaminfaservlies- oder gewebe | |
| WO2003008697A2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer schmutz- und wasserabweisenden beschichtung auf textilien | |
| DE2134463C2 (de) | Antistatische thermoplastische Polyestermasse mit guter Beständigkeit gegen Verschmutzung | |
| JP3852156B2 (ja) | 防汚性合成繊維布帛およびその製造方法 | |
| AT402743B (de) | Recyclierbares gewebe aus polyolefingarn | |
| DE60027951T2 (de) | Cellulosefasern enthaltendes Flächengebilde | |
| KR20240040003A (ko) | 항곰팡이, 항균, 방취 및 내구성이 구비된 섬유성형품 및 그 제조방법 | |
| WO2001098569A1 (de) | Flammgeschützte gewebe | |
| EP2061926A1 (de) | Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE808705C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Wolle und anderen Tierhaaren | |
| AT511186A1 (de) | Schrumpfbeständige und industriell waschbare Stoffe aus Viskose- und Modalfasern mit partikelförmigen Zusatzstoffen | |
| DE19829928C2 (de) | Monofile Kunstfaser und deren Verwendung | |
| DE69522311T2 (de) | Verwendung von Phosphorylverbindungen für das flammhemmende Veredeln von synthetischen Fasermaterialen auf der Basis von Polyestern | |
| DE4321560A1 (de) | Polyolefingarn und Gewebe | |
| DE9212981U1 (de) | Schwerentflammbarer Teppichboden |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |