[go: up one dir, main page]

DE102005021792A1 - Harvester, for moving through a field to cut and collect plant stems, has harvesting rollers powered by a shaft from a gearing operated by a take-off shaft from the stem collection/transport drive - Google Patents

Harvester, for moving through a field to cut and collect plant stems, has harvesting rollers powered by a shaft from a gearing operated by a take-off shaft from the stem collection/transport drive Download PDF

Info

Publication number
DE102005021792A1
DE102005021792A1 DE200510021792 DE102005021792A DE102005021792A1 DE 102005021792 A1 DE102005021792 A1 DE 102005021792A1 DE 200510021792 DE200510021792 DE 200510021792 DE 102005021792 A DE102005021792 A DE 102005021792A DE 102005021792 A1 DE102005021792 A1 DE 102005021792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
picking
picker
conveying devices
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510021792
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Janning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority to DE200510021792 priority Critical patent/DE102005021792A1/en
Publication of DE102005021792A1 publication Critical patent/DE102005021792A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

The harvester (10) for harvesting standing crops, moving forwards (V) through a field, has harvesting rollers (42,44) on both sides of the longitudinal center plane (24). They are both driven together by a harvesting roller shaft (90,94) powered through a gearing (88,92). The gearing is operated by a drive take-off shaft (86) on the forward movement line, which also drives the transport system (20) for the cut plant stems.

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflücker zur Ernte von Fruchtständen von Pflanzen, der im Erntebetrieb in einer Vorwärtsrichtung über ein Feld bewegbar ist und mit zwei bezüglich der Vorwärtsrichtung nebeneinander angeordneten Aufnahme- und Fördereinrichtungen, die mit Mitteln zur Aufnahme und Förderung von Pflanzenstängeln versehen sind, sowie mit zwei in Vorwärtsrichtung hinter den Aufnahme- und Fördereinrichtungen angeordneten, sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckenden Pflückspalten ausgestattet ist, denen jeweils zumindest eine Pflückwalze zugeordnet ist, wobei die Aufnahme- und Fördereinrichtungen im Erntebetrieb die Pflanzen nach hinten und dann in Richtung auf die zwischen den Aufnahme- und Fördereinrichtungen definierte Längsmittelebene zum Pflückspalt zu fördern.The The invention relates to a picker for harvesting fruit stalks of plants in harvesting operation in a forward direction over a Field is movable and two with respect to the forward direction juxtaposed receiving and conveying devices with Funds for admission and promotion of plant stems and with two in the forward direction behind the receiving and conveyors arranged, transversely to the forward direction extending picking columns is equipped, which in each case at least one stalkroll is associated with the receiving and conveying devices in the harvesting operation the plants backwards and then towards the between the Receiving and conveying equipment defined longitudinal center plane to the picking gap to promote.

Ein Pflücker eingangs genannter Art ist in der DE 197 34 747 A in der Ausführungsform nach 6 dargestellt. Der Pflücker umfasst zwei gegensinnig um vertikale Achsen rotierende Aufnahme- und Fördereinrichtungen, die über eine ihrem Hüllkreisdurchmesser entsprechende Arbeitsbreite auf einem Feld stehende Pflanzen abschneiden und nach hinten fördern, wo sie in Pflückspalte eingeführt werden. Unterhalb der Pflückspalte befinden sich Pflückwalzenpaare, die die Stängel der Pflanzen nach unten einziehen. Die Fruchtstände der Pflanzen werden an den Kanten des Pflückspalts von den Stängeln abgetrennt und mittels einer Querförderschnecke dem Schrägförderer eines Mähdreschers zugeführt. In dieser Druckschrift werden keine Details über den Antrieb der Pflückwalzen offenbart. Als nachteilig ist weiterhin anzusehen, dass der Pflücker – bedingt durch die Orientierung der Pflückwalzen etwa in Fahrtrichtung (rechter Teil der 6 und andere Ausführungsformen) bzw. die Ausräumscheibe zwischen der Aufnahme- und Fördereinrichtung und den Pflückwalzen (linker Teil der 6 der DE 197 34 747 A ) – relativ große Abmessungen in seiner Vorwärtsrichtung hat.A picker of the type mentioned is in the DE 197 34 747 A in the embodiment according to 6 shown. The picker comprises two picking and conveying devices rotating in opposite directions about vertical axes, which cut plants on a field over a working width corresponding to their envelope circle diameter and convey them backwards, where they are introduced into picking gaps. Below the picking column are picking roller pairs, which feed the stems of the plants downwards. The crops of the plants are separated from the stalks at the edges of the picking gap and fed by means of a transverse screw conveyor to the feederhouse of a combine harvester. In this document, no details about the drive of the picking rollers are disclosed. A disadvantage is further considered that the picker - due to the orientation of the picking rollers approximately in the direction of travel (right part of 6 and other embodiments) or the clearing disc between the receiving and conveying device and the picking rollers (left part of the 6 of the DE 197 34 747 A ) - has relatively large dimensions in its forward direction.

Die DE 100 26 495 A beschreibt einen anderen Pflücker mit bogenförmig geformten Pflückspalten. Die unterhalb des rückwärtigen, sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckenden Bereich des Pflückspalts angeordneten Pflückwalzen werden sämtlich durch eine durchgehende Welle angetrieben. Um die unteren Teile der Stängel der Pflanzen an der vorderen Welle vorbeifördern zu können, ist bei einer Ausführungsform stromauf der Welle eine rotierende Messerscheibe vorgesehen. Bei einer anderen Ausführungsform befindet sich eine Messerscheibe am Einlass der Pflückwalzen. Dennoch könnten hier durch die durchgehende Welle zum Antrieb der Pflückwalzen Förderprobleme auftreten.The DE 100 26 495 A describes another picker with arcuate picking columns. The picking rollers arranged below the rearward, transversely extending forwardly extending portion of the picking nip are all driven by a continuous shaft. In order to be able to convey the lower parts of the stalks of the plants past the front shaft, in one embodiment, upstream of the shaft, a rotating cutter disc is provided. In another embodiment, a knife disk is located at the inlet of the picking rollers. Nevertheless, conveying problems could occur here due to the continuous shaft for driving the picking rollers.

Die DE 203 05 666 U schlägt einen Pflücker mit in Untergruppen eingeteilten Pflückaggregaten vor, die jeweils mit einem gemeinsamen Antriebsstrang gekoppelt sind.The DE 203 05 666 U proposes a picker with sub-grouped picking units, each coupled to a common drive train.

Die DE 198 15 571 A beschreibt einen Pflücker mit zwei paarweise über eine gemeinsame, sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckende Welle angetriebenen Stängelhäckslern.The DE 198 15 571 A describes a picker with two pairs of stalk choppers driven by a common shaft extending transversely to the forward direction.

Aufgabe der ErfindungTask of invention

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen kompakt aufgebauten Pflücker mit einem möglichst einfachen Antriebsstrang bereitzustellen.The The object underlying the invention is seen in, a compact picker with one as possible to provide simple drive train.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.These The object is achieved by the Teaching of claim 1 solved, wherein in the further claims features are listed, the solution develop in an advantageous manner.

Der erfindungsgemäße Pflücker umfasst wenigstens ein Paar (oder mehrere Paare) von Aufnahme- und Fördereinrichtungen, die sich gegensinnig bewegen. Die Aufnahme- und Fördereinrichtungen können mit umlaufenden Endlosförderern, z. B. Kettenförderern mit Mitnehmern ausgestattet sein oder sie sind drehbar und rotieren um eine zumindest näherungsweise vertikal verlaufende Achse. Die Aufnahme- und Fördereinrichtungen sind mit Mitteln zum Aufnehmen und Fördern von Pflanzenstängeln ausgestattet, z. B. Aussparungen in einer Scheibe oder Zwischenräume zwischen Fingern, in denen die Stängel der Pflanzen Aufnahme finden. Die Aussparungen oder Finger sind vorzugsweise um den Umfang einer oder mehrerer Förderscheibe(n) verteilt. Die Aufnahme- und Fördereinrichtungen bewegen sich jeweils derart, dass sie sich – ggf. mit aufgenommenen Pflanzen – an ihren Vorderseiten von der zwischen ihnen definierten Längsmittelebene fort nach außen und dann nach hinten bewegen. An ihren Rückseiten fördern sie die Pflanzen zu einem ihnen zugeordneten, sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckenden Pflückspalt. Unterhalb des Pflückspalts befindet sich wenigstens eine (erste) Pflückwalze, die im Zusammenwirken mit einer zweiten Pflückwalze oder einer festen Wand den Stängel der Pflanze nach unten einzieht, so dass die Fruchtstände durch den Pflückspalt abgetrennt werden und zur weiteren Verarbeitung in eine Erntemaschine oder ein Behältnis abtranportiert werden können. Dem Paar der Aufnahme- und Fördereinrichtungen sind somit zwei koaxiale, sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende (erste) Pflückwalzen zugeordnet, die sich jeweils auf einer anderen Seite der zwischen den Aufnahme- und Fördereinrichtungen definierten Längsmittelebene befinden.The picker according to the invention comprises at least one pair (or more pairs) of receiving and conveying devices which move in opposite directions. The receiving and conveying devices can be equipped with rotating endless conveyors, z. B. chain conveyors be equipped with drivers or they are rotatable and rotate about an at least approximately vertical axis. The receiving and conveying devices are equipped with means for receiving and conveying plant stems, z. B. recesses in a disc or spaces between fingers, where the stems of the plants are recording. The recesses or fingers are preferably distributed around the circumference of one or more conveyor disc (s). The receiving and conveying devices each move in such a way that they - if necessary with recorded plants - move on their front sides away from the longitudinal center plane defined between them to the outside and then to the rear. At their backs they promote the plants to their assigned, extending transversely to the forward direction picking gap. Below the picking gap there is at least one (first) picking roller which, in cooperation with a second picking roller or a solid wall, pulls down the stalk of the plant so that the fruit stalls are separated by the picking gap and for further processing into a harvester or a container can be removed. The pair of receiving and conveying devices are thus associated with two coaxial (first) picking rollers extending transversely to the direction of travel, which are each on a different side of the longitudinal median plane defined between the receiving and conveying devices the.

Es wird vorgeschlagen, die beiden (ersten) Pflückwalzen mit einer einzigen, durchgehenden Pflückwalzenwelle zu versehen, die von einem Pflückwalzengetriebe her angetrieben wird und die Pflückwalzen gemeinsam antreibt. Auf diese Weise erhält man einen relativ einfachen gemeinsamen Antrieb der (ersten) Pflückwalzen.It It is proposed that the two (first) picking rollers be continuous picking roller shaft to be provided by a picking roller gear is driven forth and the picking rollers drives together. In this way one obtains a relatively simple one common drive of the (first) picking rollers.

Es bietet sich an, eine sich in Vorwärtsrichtung entlang der zwischen den Aufnahme- und Fördereinrichtungen definierten Längsmittelebene erstreckende Welle sowohl zum Antrieb des Pflückwalzengetriebes als auch zum Antrieb der Aufnahme- und Fördereinrichtungen zu verwenden.It lends itself to moving forward along the between the receiving and conveying devices defined longitudinal center plane extending shaft both to drive the stalkrolling gear as well for driving the receiving and conveying devices to use.

Wenn jedem Pflückspalt eine erste Pflückwalze und eine zweite Pflückwalze zugeordnet ist, die gegensinnig zueinander rotieren, um die Stängel der Pflanzen nach unten in den Pflückspalt einzuziehen, können die beiden koaxialen, sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden zweiten Pflückwalzen, die sich jeweils auf einer anderen Seite der zwischen den Aufnahme- und Fördereinrichtungen definierten Längsmittelebene befinden, ebenfalls durch eine durchgehende zweite Pflückwalzenwelle angetrieben werden, die von einem zweiten Pflückwalzengetriebe her angetrieben wird. Das zweite Pflückwalzengetriebe wird vorzugsweise ebenfalls von der oben erwähnten, sich in Vorwärtsrichtung erstreckenden Welle angetrieben.If every picking gap a first picking roller and a second picking roller is assigned, which rotate in opposite directions to each other, the stems of the Plant down into the picking gap can feed the two coaxial, extending transversely to the direction of travel second picking rollers, the each other on a different side of the and conveyors defined longitudinal center plane also through a continuous second picking roller shaft driven, driven by a second picking roller gear ago becomes. The second picking roller gear is preferably also from the above, in the forward direction driven shaft extending.

Die zweiten Pflückwalzen sind den ersten Pflückwalzen vorzugsweise vorgeordnet und kürzer als die ersten Pflückwalzen gestaltet, um das Einfädeln der Pflanzen zwischen den Pflückwalzen zu erleichtern. Zu diesem Zweck können die Pflückwalzen in ihrem Einlaufbereich auch mit Förderwendeln versehen sein.The second picking rollers are the first picking rollers preferably upstream and shorter than the first picking rollers designed to threading the plants between the stalkrollers to facilitate. For this purpose, the picking rollers in their inlet area also with conveyor spirals be provided.

Um einen kompakten, relativ kurz bauenden Pflücker zu realisieren, bietet es sich an, die Aufnahme- und Fördereinrichtungen die Pflanzen direkt, d. h. unter Vermeidung zwischengeordneter Förderer, an die Pflückwalzen übergeben zu lassen. Dazu können die oben erwähnten, zweiten Pflückwalzen (oder eine anstelle der zweiten Pflückwalze verwendete feste Wand) in den Hüllkreis der Aufnahme- und Fördereinrichtung eintauchen.Around to realize a compact, relatively short-built picker offers it is, the receiving and conveying devices the plants directly, d. H. while avoiding intermediate sponsors hand over the picking rollers allow. Can do this the above mentioned, second picking rollers (or a solid wall used in place of the second stalkroll) in the outer circle the receiving and conveying device plunge.

Vorzugsweise befindet sich unter den Aufnahme- und Fördereinrichtungen jeweils eine untere Mähscheibe, die Pflanzenstängel von dem im Boden verbleibenden Stumpf abtrennt. Dadurch wird eine reihenunabhängige Arbeitsweise der Aufnahme- und Fördereinrichtungen möglich. Bei einer anderen Ausführungsform sind von den Aufnahme- und Fördereinrichtungen getrennte Abschneideeinrichtungen zum Abschneiden der Pflanzenstängel vorhanden. Sie können seitlich neben den Aufnahme- und Fördereinrichtungen angeordnete werden und insbesondere in Form von um vertikale Achse rotierenden Schneidscheiben oder fest stehenden Messern realisiert sein.Preferably is located under the receiving and conveying equipment one each lower mower disc, the plant stems separated from the stump remaining in the ground. This will be a series-independent way of working the receiving and conveying devices possible. In another embodiment are from the reception and conveyors separate cutters for cutting the plant stems present. she can arranged laterally next to the receiving and conveying devices be and in particular in the form of rotating about vertical axis cutting discs or fixed knives be realized.

Der erfindungsgemäße Pflücker kann als Erntevorsatz für Mähdrescher oder Feldhäcksler Verwendung finden.Of the Picker according to the invention can as a header for Harvester or forage harvester Find use.

In den Zeichnungen sind zwei nachfolgend näher beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:In The drawings are two embodiments described in more detail below represented the invention. It shows:

1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflückers, 1 a top view of a first embodiment of a picker according to the invention,

2 einen Schnitt durch den Pflücker entlang der Linie 2-2, und 2 a section through the picker along the line 2-2, and

3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflückers. 3 a plan view of a second embodiment of a picker according to the invention.

In der 1 ist eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Pflückers 10 dargestellt, der an einem Schrägförderer 12 eines Mähdreschers lösbar befestigt ist. Der Pflücker 10 weist einen Rahmen 14 auf, an dessen rückwärtigem Bereich eine sich quer zu einer Vorwärtsrichtung V, in der der Pflücker beim Erntebetrieb über ein Feld bewegt wird, erstreckende Querförderschnecke 16 angeordnet ist.In the 1 is a plan view of a first embodiment of a picker 10 shown at an inclined conveyor 12 a combine harvester is releasably attached. The picker 10 has a frame 14 on, at the rear region of a transverse conveyor screw extending transversely to a forward direction V, in which the picker is moved over a field during the harvesting operation 16 is arranged.

Der Querförderschnecke 16 sind zwei Paare von Einzugs- und Pflückeinheiten 18 vorgelagert, die jeweils zwei Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 und zwei Pflückaggregate 22 umfassen. Die Einzugs- und Pflückeinheiten 18 sind jeweils zu zwischen den Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 definierten, sich in Vorwärtsrichtung V erstreckenden Längsmittelebenen 24 symmetrisch gestaltet.The cross auger 16 are two pairs of collection and picking units 18 upstream, each two receiving and conveying devices 20 and two picking units 22 include. The collection and picking units 18 are each too between the receiving and conveying devices 20 defined, in the forward direction V extending longitudinal center planes 24 symmetrically designed.

Die Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 umfassen eine oder mehrere übereinander angeordneten Förderscheiben 26 mit um ihren Außenumfang verteilten Aussparungen 28 zur Aufnahme von Pflanzenstängeln. Unterhalb der Förderscheiben 26 befindet sich eine Schneidscheibe (nicht eingezeichnet) zum Abschneiden der Pflanzenstängel von den im Boden verbleibenden Stümpfen. Die Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 sind am Rahmen 14 um sich näherungsweise vertikal, jedoch leicht nach vorn geneigte Achsen 30 drehbar gelagert.The receiving and conveying devices 20 comprise one or more conveyor discs arranged one above the other 26 with recesses distributed around its outer circumference 28 for picking up plant stems. Below the conveyor discs 26 There is a cutting disc (not shown) for cutting the plant stalks from the stumps remaining in the ground. The receiving and conveying devices 20 are at the frame 14 around approximately vertical, but slightly inclined forward axes 30 rotatably mounted.

Den Zwischenräumen benachbarter Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 sind in der Draufsicht rautenförmige Stängelteiler 32 vorgelagert. An den äußeren seitlichen Rändern des Pflückers 10 befinden sich weitere Stängelteiler 34, anstelle derer (bzw. zusätzlich zu denen) auch Stängelheberschnecken verwendbar sind.The spaces between adjacent receiving and conveying devices 20 are in plan view diamond-shaped stem dividers 32 upstream. At the outer lateral edges of the picker 10 There are more stem dividers 34 instead of those (or in addition to those) also Ständerheberschnecken be used.

Die Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 drehen sich im Erntebetrieb jeweils derart, dass eventuell an ihren Vorderseiten aufgenommene Pflanzen sich zunächst von der zugehörigen Längsmittelebene 24 entfernen, dann nach hinten und schließlich nach innen, in Richtung auf die Längsmittelebene 24 zu und in die Pflückaggregate gefördert werden, wie durch die Pfeile 48 dargestellt. Zwei ein Paar bildende Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 drehen sich demnach jeweils gegensinnig.The receiving and conveying devices 20 In harvesting mode, they each rotate in such a way that any plants picked up on their front sides initially turn from the associated longitudinal center plane 24 remove, then backwards and finally inwards, towards the median longitudinal plane 24 are conveyed to and into the picking units, as indicated by the arrows 48 shown. Two pair of receiving and conveying devices 20 accordingly turn in opposite directions.

Die Pflückaggregate 22 sind an den Rückseiten der Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 angeordnet und umfassen jeweils einen sich quer zur Vorwärtsrichtung V erstreckenden Pflückspalt 36, der zwischen einem vorderen Abstreifblech 38 und einem rückwärtigen Abstreifblech 40 verbleibt. Das rückwärtige Abstreifblech 40 erstreckt sich von der Seite der Aufnahme- und Fördereinrichtung 20 in einem Bogen bis zum Einlass des Pflückspalts 36. Wie anhand der 2 erkennbar ist, ist das rückwärtige Abstreifblech 40 nach hinten geneigt, um die von den Pflanzenstängeln abgetrennten Fruchtstände durch die Schwerkraft und die nachfolgenden Fruchtstände der Querförderschnecke 16 zuzuführen, die von unten durch eine als Verlängerung des rückwärtigen Abstreifblechs 40 nach hinten ausgebildete Bodenwanne umschlossen wird (s. 2).The picking units 22 are at the backs of the pickup and conveyors 20 arranged and each comprise a transverse to the forward direction V extending picking gap 36 that is between a front scraping plate 38 and a rear scraper plate 40 remains. The rear scraper plate 40 extends from the side of the receiving and conveying device 20 in a bow to the entrance of the picking gap 36 , As based on the 2 is recognizable, is the rear Abstreifblech 40 tilted backwards to the separated by the plant stalks fruiting by gravity and the subsequent fruit levels of the cross auger 16 feed from below through one as an extension of the rear scraper plate 40 enclosed bottom tray is enclosed (s. 2 ).

Unterhalb des Pflückspalts 36 befinden sich jeweils eine erste (hintere) Pflückwalze 42 und eine parallel dazu und parallel zum Pflückspalt 36 orientierte zweite (vordere) Pflückwalze 44. Im Erntebetrieb drehen sich die Pflückwalzen 42, 44 gegensinnig und ziehen die Pflanzenstängel zwischen sich nach unten ein, wobei Fruchtstände (Maiskolben, Sonnenblumen etc.) durch die Abstreifbleche 38, 40 des Pflückspalts 36 von den Stängeln getrennt werden. Die Pflückwalzen 42, 44 sind zur leichteren Übernahme der Pflanzenstängel von den Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 und zur Förderung der Pflanzenstängel entlang der Länge des Pflückspalts 36 mit Wendeln 46 versehen und frontseitig spitz zulaufend. Die erste Pflückwalze 42 ist jeweils länger als die zweite Pflückwalze 44, welche in den Hüllkreis der zugehörigen Aufnahme- und Fördereinrichtung 20 hineinragt. Der Transport der Pflanzenstängel entlang des Pflückspalts 36 könnte alternativ oder zusätzlich durch Förderketten mit Mitnehmern (nicht eingezeichnet) und/oder durch die Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 erfolgen.Below the picking gap 36 There are in each case a first (rear) picking roller 42 and one parallel to and parallel to the picking gap 36 oriented second (front) stalkroll 44 , In harvesting operation, the picking rollers rotate 42 . 44 in opposite directions and pull the plant stems down between them, with fruit stands (corncobs, sunflowers, etc.) through the Abstreifbleche 38 . 40 the picking gap 36 be separated from the stems. The picking rollers 42 . 44 are for easier adoption of the plant stems of the receiving and conveying devices 20 and for promoting plant stalks along the length of the picking gap 36 with spirals 46 provided and pointed at the front. The first picking roller 42 is each longer than the second picking roller 44 , which in the enveloping circle of the associated receiving and conveying device 20 protrudes. The transport of plant stems along the picking line 36 could alternatively or additionally by conveyor chains with drivers (not shown) and / or by the receiving and conveying devices 20 respectively.

Der Antriebsstrang des Pflückers wird vom Schrägförderer 12 her mit Antriebsleistung versorgt. Eine Kette 50, anstelle derer auch ein Riemen oder eine Welle verwendet werden könnte, wird mechanisch oder durch einen Hydraulikmotor von einem Verbrennungsmotor des Mähdreschers angetrieben. Die Kette 50 treibt über ein Ritzel 52 eine untere Schrägfördererwelle 54 und einen Wellenstummel 56 an, der sich seitlich am Gehäuse des Schrägförderers 12 befindet. Der Wellenstummel 56 treibt über eine sich horizontal und quer zur Vorwärtsrichtung V erstreckende Gelenkwelle 58 eine Eingangswelle 60 des Pflückers 10 an, die in einem Getriebegehäuse 62 gelagert ist. Über ein im Getriebegehäuse 62 angeordnetes Getriebe, das als Schaltgetriebe ausgeführt sein kann (oder direkt) wird eine Welle 64 angetrieben, die wiederum über ein Ritzel 66 eine Kette 68 antreibt, die um ein weiteres Ritzel 70 umläuft. Mit dem Ritzel 70 ist eine Querförderschneckenantriebswelle 72 verbunden, die die Querförderschnecke 16 antreibt. Auf der Querförderschneckenantriebswelle 72 ist weiterhin ein Ritzel 76 angeordnet, das über eine Kette 78 und ein Ritzel 80 eine Querwelle 82 antreibt, die sich horizontal und quer zur Vorwärtsrichtung V erstreckt.The drive train of the picker is from the feederhouse 12 supplied with drive power. A chain 50 instead of which a belt or a shaft could also be used, is driven mechanically or by a hydraulic motor by an internal combustion engine of the combine harvester. The chain 50 drives over a pinion 52 a lower feeder shaft 54 and a stub shaft 56 at the side of the housing of the inclined conveyor 12 located. The stub shaft 56 drives via a horizontally and transversely to the forward direction V extending propeller shaft 58 an input shaft 60 the picker 10 on, in a gearbox 62 is stored. About one in the gearbox 62 arranged transmission that can be designed as a manual transmission (or directly) becomes a shaft 64 powered, in turn, via a pinion 66 a chain 68 that drives another pinion 70 circulates. With the pinion 70 is a transverse screw drive shaft 72 connected to the cross auger 16 drives. On the cross auger drive shaft 72 is still a pinion 76 arranged over a chain 78 and a pinion 80 a crossbar 82 drives, which extends horizontally and transversely to the forward direction V.

Die Querwelle 82 steht über zwei Winkelgetriebe 84 mit jeweils einer sich in Vorwärtsrichtung V nach vorn erstreckenden Welle 86 in Antriebsverbindung. Die Wellen 86 liegen jeweils auf den Längsmittelebenen 24, die zwischen den Paaren der Aufnahme- und Fördereinrichtungen definiert sind. Die Wellen 86 treiben über ein erstes Pflückwalzengetriebe 88 eine erste durchgehende Pflückwalzenwelle 90 an, die jeweils die beiden der Welle 86 benachbarten ersten Pflückwalzen 42 antreibt. Weiterhin treiben die Wellen 86 über ein zweites Pflückwalzengetriebe 92 eine zweite durchgehende Pflückwalzenwelle 94 an, die jeweils die beiden der Welle 86 benachbarten zweiten Pflückwalzen 44 antreibt. Schließlich treiben die Wellen 86 über ein weiteres Winkelgetriebe 96 eine Querwelle 98 an, die wiederum über Winkelgetriebe 100 die beiden der Welle 86 benachbarten Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 (ggf. einschließlich der Schneidscheiben) antreiben. Die Winkelgetriebe 84, 96, 100 und die Pflückwalzengetriebe 88, 92 können, wie dargestellt, als Kegelradgetriebe ausgeführt werden, obwohl auch beliebige andere Ausführungsformen, wie Schneckengetriebe möglich sind. An geeigneten Stellen können Überlastsicherungen (Rutschkopplungen o. dgl.) in den Antriebsstrang eingefügt werden.The crosswave 82 is about two angular gears 84 each having a forwardly extending in the forward direction V shaft 86 in drive connection. The waves 86 lie respectively on the median longitudinal planes 24 which are defined between the pairs of receiving and conveying devices. The waves 86 drive over a first picking roller gear 88 a first continuous picking roller shaft 90 on, each of the two of the shaft 86 adjacent first picking rollers 42 drives. Continue to drive the waves 86 via a second picking roller gear 92 a second continuous picking roller shaft 94 on, each of the two of the shaft 86 adjacent second picking rollers 44 drives. Finally, the waves are drifting 86 via another angle gear 96 a crossbar 98 in turn, via bevel gear 100 the two of the wave 86 adjacent receiving and conveying devices 20 (if necessary, including the cutting discs) drive. The angular gears 84 . 96 . 100 and the picking roller gears 88 . 92 can, as shown, be designed as bevel gear, although any other embodiments, such as worm gears are possible. At appropriate points overload protection (slip couplings o. The like.) Can be inserted into the drive train.

Der beschriebene Antriebsstrang ist durch die jeweils zum Antrieb zweier Pflückwalzen 42 bzw. 44 dienenden Pflückwalzenwellen 90, 94 und die sich in Vorwärtsrichtung V nach vorn erstreckenden Wellen 86, die auch je zwei Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 antreiben, relativ einfach aufgebaut. Der Pflücker 10 baut in Vorwärtsrichtung V relativ kurz, unter anderem, da keine weiteren Förderer zwischen den Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 und den Pflückaggregaten 22 benötigt werden.The driveline described is through each of the two picking rollers 42 respectively. 44 serving picking roller shafts 90 . 94 and the forwardly extending forward V waves 86 , which also each two receiving and conveying devices 20 drive, relatively simple. The picker 10 builds in the forward direction V relatively short, inter alia, since no further conveyor between the receiving and conveying devices 20 and the picking units 22 needed.

Die 3 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflückers 20. Mit der ersten Ausführungsform übereinstimmende Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.The 3 shows a plan view of a second embodiment of a picker according to the invention 20 , Elements that match the first embodiment are identified by the same reference numerals.

Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind in der 3 – anstelle der Schneidscheiben der Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 – seitlich neben den Aufnahme- und Fördereinrichtungen 20 separate Abschneideeinrichtungen 102 zum Abschneiden der Pflanzenstängel vorhanden, die in Form sich überlappender, um vertikale Achsen drehbarer Schneidscheiben ausgestaltet sind. Die Abschneideeinrichtungen 102 könnten auch (anders als dargestellt) rotativ angetrieben werden.In contrast to the first embodiment are in the 3 - Instead of the cutting discs of the receiving and conveying devices 20 - Laterally next to the receiving and conveying devices 20 separate cutters 102 for cutting off the plant stems, which are configured in the form of overlapping cutting disks rotatable about vertical axes. The cutters 102 could also (other than shown) are driven in rotation.

Claims (9)

Pflücker (10) zur Ernte von Fruchtständen von Pflanzen, der im Erntebetrieb in einer Vorwärtsrichtung (V) über ein Feld bewegbar ist und mit zwei bezüglich der Vorwärtsrichtung (v) nebeneinander angeordneten Aufnahme- und Fördereinrichtungen (20), die mit Mitteln zur Aufnahme und Förderung von Pflanzenstängeln versehen sind, sowie mit zwei in Vorwärtsrichtung (V) hinter den Aufnahme- und Fördereinrichtungen (20) angeordneten, sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckenden Pflückspalten (36) ausgestattet ist, denen jeweils zumindest eine Pflückwalze (42, 44) zugeordnet ist, wobei die Aufnahme- und Fördereinrichtungen (20) im Erntebetrieb die Pflanzen nach hinten und dann in Richtung auf die zwischen den Aufnahme- und Fördereinrichtungen (20) definierte Längsmittelebene (24) zum Pflückspalt (36) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflückwalzen (42, 44) auf beiden Seiten der Längsmittelebene (24) gemeinsam über eine durchgehende Pflückwalzenwelle (90, 94) von einem Pflückwalzengetriebe (88, 92) her angetrieben werden.Picker ( 10 ) for harvesting crops of plants, which in harvesting operation is movable in a forward direction (V) over a field and with two with respect to the forward direction (v) juxtaposed receiving and conveying devices ( 20 ) provided with means for receiving and conveying plant stems and two in the forward direction (V) behind the receiving and conveying devices ( 20 ), extending transversely to the forward direction picking columns ( 36 ), to each of which at least one stalk roll ( 42 . 44 ), the receiving and conveying devices ( 20 ) in the harvesting operation the plants to the rear and then in the direction of the between the receiving and conveying devices ( 20 ) defined longitudinal median plane ( 24 ) to the picking gap ( 36 ), characterized in that the stalk rolls ( 42 . 44 ) on both sides of the median longitudinal plane ( 24 ) together via a continuous picking roller shaft ( 90 . 94 ) from a picking roller gear ( 88 . 92 ) are driven forth. Pflücker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflückwalzengetriebe (88, 92) von einer sich in Vorwärtsrichtung erstreckenden Welle (86) angetrieben wird, die auch die Aufnahme- und Fördereinrichtungen (20) antreibt.Picker ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the stalk roll transmission ( 88 . 92 ) of a forwardly extending wave ( 86 ), which is also the receiving and conveying devices ( 20 ) drives. Pflücker (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Pflückspalten (36) zusätzlich jeweils eine zweite Pflückwalze (44) zugeordnet ist, die über eine durchgehende zweite Pflückwalzenwelle (94) von einem zweiten Pflückwalzengetriebe (92) her angetrieben werden.Picker ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the picking columns ( 36 ) additionally in each case a second stalk roll ( 44 ) associated with a continuous second picking roller shaft ( 94 ) from a second picking roller gear ( 92 ) are driven forth. Pflücker (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Pflückwalzen (44) in Vorwärtsrichtung vor den ersten Pflückwalzen (42) angeordnet und kürzer als die ersten Pflückwalzen (42) sind.Picker ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the second picking rollers ( 44 ) in the forward direction before the first picking rollers ( 42 ) and shorter than the first picking rollers ( 42 ) are. Pflücker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Fördereinrichtungen (20) die Pflanzen direkt an die Pflückwalzen (42, 44) übergeben.Picker ( 10 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the receiving and conveying devices ( 20 ) the plants directly to the stalkrolls ( 42 . 44 ) to hand over. Pflücker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Aufnahme- und Fördereinrichtungen (20) Schneidscheiben angeordnet sind, um die Pflanzenstängel abzuschneiden.Picker ( 10 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that below the receiving and conveying devices ( 20 ) Cutting discs are arranged to cut off the plant stems. Pflücker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den Aufnahme- und Fördereinrichtungen (20) getrennte Abschneideeinrichtungen (102) zum Abschneiden der Pflanzenstängel vorhanden sind.Picker ( 10 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that of the receiving and conveying devices ( 20 ) separate cut-off devices ( 102 ) are present for cutting off the plant stems. Pflücker (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschneideeinrichtungen (102) seitlich neben den Aufnahme- und Fördereinrichtungen (20) befinden.Picker ( 10 ) according to claim 7, characterized in that the cut-off devices ( 102 ) laterally next to the receiving and conveying devices ( 20 ) are located. Pflücker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Fördereinrichtungen (20) im Erntebetrieb um eine etwa vertikale Achse (30) rotieren.Picker ( 10 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the receiving and conveying devices ( 20 ) in the harvesting operation about an approximately vertical axis ( 30 rotate).
DE200510021792 2005-05-11 2005-05-11 Harvester, for moving through a field to cut and collect plant stems, has harvesting rollers powered by a shaft from a gearing operated by a take-off shaft from the stem collection/transport drive Withdrawn DE102005021792A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021792 DE102005021792A1 (en) 2005-05-11 2005-05-11 Harvester, for moving through a field to cut and collect plant stems, has harvesting rollers powered by a shaft from a gearing operated by a take-off shaft from the stem collection/transport drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021792 DE102005021792A1 (en) 2005-05-11 2005-05-11 Harvester, for moving through a field to cut and collect plant stems, has harvesting rollers powered by a shaft from a gearing operated by a take-off shaft from the stem collection/transport drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021792A1 true DE102005021792A1 (en) 2006-11-30

Family

ID=37387504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021792 Withdrawn DE102005021792A1 (en) 2005-05-11 2005-05-11 Harvester, for moving through a field to cut and collect plant stems, has harvesting rollers powered by a shaft from a gearing operated by a take-off shaft from the stem collection/transport drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021792A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255610A1 (en) 2009-05-28 2010-12-01 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Header for harvesting stalk plants
EP2545762A1 (en) 2011-07-12 2013-01-16 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Auxiliary device for a self-propelled combine harvester for harvesting stalk crops
EP2687079A2 (en) 2012-07-20 2014-01-22 CLAAS Hungaria Kft. Row-independent auxiliary device for harvesting stalk crops
EP2687080A2 (en) 2012-07-20 2014-01-22 CLAAS Hungaria Kft. Attachment device for harvesting maize
EP4070642A1 (en) 2021-04-08 2022-10-12 Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co. KG Attachment for harvesting stalk-like plants with a picking gap transverse to the direction of travel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255610A1 (en) 2009-05-28 2010-12-01 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Header for harvesting stalk plants
DE102009051053A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Attachment for harvesting stalk-shaped plants
US8104254B2 (en) 2009-05-28 2012-01-31 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Front attachment for harvesting stalk plants with intake conveyor, picking assembly separating crops from stalked plants, and guide channel for guiding stalked plants
EP2545762A1 (en) 2011-07-12 2013-01-16 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Auxiliary device for a self-propelled combine harvester for harvesting stalk crops
DE102011051792A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Attachment for a self-propelled harvester for harvesting stalk-like crops
US8578689B2 (en) 2011-07-12 2013-11-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Front attachment for a self-propelled combine harvester for harvesting stalked crop
EP2687079A2 (en) 2012-07-20 2014-01-22 CLAAS Hungaria Kft. Row-independent auxiliary device for harvesting stalk crops
EP2687080A2 (en) 2012-07-20 2014-01-22 CLAAS Hungaria Kft. Attachment device for harvesting maize
DE102012106603A1 (en) 2012-07-20 2014-05-15 Claas Hungaria Kft. Series independent attachment for harvesting stemmed crops
DE102012106602A1 (en) 2012-07-20 2014-05-15 Claas Hungaria Kft. Attachment for harvesting corn
EP2687079A3 (en) * 2012-07-20 2015-08-26 CLAAS Hungaria Kft. Row-independent auxiliary device for harvesting stalk crops
US9198351B2 (en) 2012-07-20 2015-12-01 Claas Hungaria Kft. Front attachment for harvesting corn including a drive mechanism with a steplessly variable transmission
US9198352B2 (en) 2012-07-20 2015-12-01 Claas Hungaria Kft. Front attachment able to be retrofitted with a second drive train and to operate independently of rows for harvesting stalk crop
RU2630713C2 (en) * 2012-07-20 2017-09-12 КЛААС Хунгариа Кфт. Hinged unit for harvesting stem-like agricultural crops, operating regardless of crop rowing
EP4070642A1 (en) 2021-04-08 2022-10-12 Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co. KG Attachment for harvesting stalk-like plants with a picking gap transverse to the direction of travel
US12295291B2 (en) 2021-04-08 2025-05-13 Deere & Company Header for harvesting stalk-like plants with a picking gap oriented transversely to the direction of travel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609351B1 (en) Harvester head drive
DE19734747B4 (en) Corn harvest attachment for attachment to a self-propelled harvester
EP1767085B1 (en) Machine for harvesting stalk plants
EP2407022B1 (en) Machine for harvesting stalk-like plants with a cutting device powered by an electric motor
EP1305998A1 (en) Gathering and picking device
EP1106047A1 (en) Corn gathering and picking device and harvesting machine
DE102015206845A1 (en) Cutting unit for whole plant harvest
EP1911343B1 (en) Machine for harvesting stalk-type plants with stripper and a downstream guide element
EP1177718B1 (en) Machine for mowing stalk crops
DE10330669A1 (en) Machine for mowing stalk-like crops
DE102006027078A1 (en) crop receiver
DE102005021792A1 (en) Harvester, for moving through a field to cut and collect plant stems, has harvesting rollers powered by a shaft from a gearing operated by a take-off shaft from the stem collection/transport drive
DE102014110572B4 (en) Method and control device for operating a forage harvester
DE102013215799B4 (en) Machine for mowing stalk-like crops
DE10116982A1 (en) Harvest pick-up machine for hay has pick-drum and cross conveyor and removal conveyor formed by conveyor belts
DE10026495A1 (en) Harvester for maize and standing crops has picking gaps, picking rollers, drive shaft, cutter, and worm conveyor
EP2071934A1 (en) Machine for harvesting stalk-like plants
DE102013212174A1 (en) Machine for mowing stalk-like crops with successively increasing transverse conveying speed
EP1566090B1 (en) Machine for cutting standing crops
EP1862058A1 (en) Machine for harvesting stalk-like plants with a stripper
EP1932417B1 (en) Device for collecting crops lying on the ground
DE102005005614B4 (en) Harvest header for agricultural harvesters
EP1543714B1 (en) Device for harvesting maize
DE102006020792A1 (en) Attachment unit for agricultural harvesting machines, particularly for forage harvester for mowing, holding and carrying forward stem-like harvest, has mowing elements and conveying elements
DE102013208349B4 (en) Drive arrangement for a header of a harvesting machine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee