DE102005034331B4 - Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents
Rollenrotationsdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005034331B4 DE102005034331B4 DE102005034331A DE102005034331A DE102005034331B4 DE 102005034331 B4 DE102005034331 B4 DE 102005034331B4 DE 102005034331 A DE102005034331 A DE 102005034331A DE 102005034331 A DE102005034331 A DE 102005034331A DE 102005034331 B4 DE102005034331 B4 DE 102005034331B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- machine according
- fed rotary
- printing machine
- rotary printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N 6-Mercaptoguanine Natural products N1C(N)=NC(=S)C2=C1N=CN2 WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940095374 tabloid Drugs 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/22—Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
- B65H45/221—Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
- B65H45/225—Arrangements of folding triangles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/06—Turning-bar arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
- B41F13/56—Folding or cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
- B41F13/56—Folding or cutting
- B41F13/58—Folding or cutting lengthwise
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Rollenrotationsdruckmaschine
mit einem Trichteraufbau und einem wenigstens einen Druckwerkszylinder
(02) aufweisenden Druckwerk,
– wobei der Trichteraufbau mindestens eine Trichterebene mit zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (A, B; C, D) aufweist,
– und die mindestens zwei Falztrichter (A; B; C; D) je eine wirksame Breite (b) aufweisen, welche zwei stehenden Zeitungsseiten im Broadsheetformat entspricht,
– wobei eine wirksame Breite (b02) des Druckwerkszylinders (02) breiter ist als die beiden nebeneinander angeordneten Falztrichter (A; B; C; D) des dem Druckwerk (03) nachgeordneten Trichteraufbaus (01),
– und wobei die wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Falztrichter (A; B; C; D) derart quer zu einer einlaufenden Bahn (B1; B2; B3) bewegbar angeordnet sind, dass deren Trichterspitze in die selbe Richtung um eine halbe Zeitungsseitenbreite bewegbar sind.
– wobei der Trichteraufbau mindestens eine Trichterebene mit zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (A, B; C, D) aufweist,
– und die mindestens zwei Falztrichter (A; B; C; D) je eine wirksame Breite (b) aufweisen, welche zwei stehenden Zeitungsseiten im Broadsheetformat entspricht,
– wobei eine wirksame Breite (b02) des Druckwerkszylinders (02) breiter ist als die beiden nebeneinander angeordneten Falztrichter (A; B; C; D) des dem Druckwerk (03) nachgeordneten Trichteraufbaus (01),
– und wobei die wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Falztrichter (A; B; C; D) derart quer zu einer einlaufenden Bahn (B1; B2; B3) bewegbar angeordnet sind, dass deren Trichterspitze in die selbe Richtung um eine halbe Zeitungsseitenbreite bewegbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Trichteraufbau.
- Durch die
DE 100 03 025 C1 ist ein Trichteraufbau mit zwei quer zur Bahn bewegbaren Falztrichtern bekannt. - Aus der
DE 42 04 254 C2 ist eine Anordnung mit zwei in entgegengesetzte Richtung quer zur Laufrichtung einer Papierbahn verfahrbaren Falztrichtern und einem Zusatzfalztrichter in zwei verschiedenen Betriebsarten mit einer oder zwei Längsschneideinrichtungen bekannt. - Die
DE 32 37 504 C2 zeigt zwei Falztrichter mit einem zusätzlichen dritten Falztrichter, mindestens einer Längsschneideinrichtung sowie zwei Wendestangen. - Der
DE 101 63 209 B4 ist eine Anordnung mit zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern und jeweils einem hierzu in vertikaler Richtung versetzten Zusatzfalztrichter zu entnehmen, wobei der Trichteraufbau im Anschluss an mindestens eine Druckeinheit einer Druckmaschine angeordnet ist und Produktionen für eine bestimmte Anzahl von stehenden Zeitungsseiten und von liegenden Zeitungsseiten im Tabloidformat ermöglicht. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationsdruckmaschine mit erhöhter Produktvariabilität zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem Trichteraufbau wahlweise Zeitungs- und/oder Zeitschriftenprodukte in einem festformatigen Zeitungsformat und/oder variabel formatige Tabloid- bzw. Quarterfold-Produkte herstellbar sind.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel für einen Trichteraufbau; -
2 eine schematische Darstellung eines Formzylinders; -
3 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Produktion mittels mindestens zweier nebeneinander angeordneter Falztrichter; -
4 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Produktion mittels mindestens zweier nebeneinander angeordneter Falztrichter; -
5 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Produktion mittels mindestens zweier nebeneinander angeordneter, und einem zusätzlichen dritten Falztrichter; -
6 ein Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine mit tabellarischer Darstellung von Produktionsalternativen. - Der in
1 dargestellte Trichteraufbau01 weist mindestens eine Trichterebene mit zwei nebeneinander angeordneten, insbesondere festformatigen, Falztrichtern A, B; C, D auf. Diese sind entweder paarweise oder jeweils einzeln seitlich so bewegbar, dass durch Einwendung eines fünftel breiten Teilstranges (siehe5 ) auch fünf Seiten breite Bahnen mit einem oder beiden der festformatigen Falztrichter A; B; C; D verarbeitet werden können. Dies gilt insbesondere für die Produkte, die variable Bahnbreiten erforderlich machen. - Vorteilhafter Weise sind zwei derartige Trichterebenen mit jeweils zwei derartiger nebeneinander angeordneter Falztrichter A, B; C, D vorgesehen.
- Dem Trichteraufbau
01 ist mindestens ein Falzapparat F1 oder Falzwerk01 zugeordnet, welcher beispielsweise als Doppelfalzapparat mit zwei Falzkassetten F1A und F1B ausgebildet sein kann. - In einer Ausführung weisen die Falztrichter A; B; C; D z. B. jeweils eine wirksame Breite b in ihrem Auflaufbereich für die auflaufende Bahn auf, die der Hälfte einer wirksamen Breite b02 eines dem Trichteraufbau
01 vorgeordneten Druckwerkszylinders02 , z. B. eines Form- und/oder eines Übertragungszylinders02 , entspricht (2 ). - In einer anderen Ausführung weisen die Falztrichter A; B; C; D z. B. jeweils eine wirksame Breite in ihrem Auflaufbereich für die auflaufende Bahn auf, die zwei stehenden Seiten eines Standartproduktes im stehenden Zeitungsformat, z. B. zwei Zeitungsseiten im Broadsheetformat entspricht (siehe z. B.
3 ). D. h. die wirksame Breite der Falztrichter A; B; C; D entspricht z. B. zwei nebeneinander angeordneten Druckformen im Zeitungsformat, insbesondere im Broadsheetformat. Hierbei kann die wirksame Breite b02 des Formzylinders02 größer sein als vier nebeneinander angeordnete Druckformen im Zeitungsformat. Die Druckseiten im Zeitungsformat, insbesondere des Standartformates, weisen hier beispielsweise eine Breite von 12,5 inch auf. - In
3 weist der Druckwerkszylinder02 (insbesondere sämtliche Druckwerkszylinders einer Druckeinheit bzw. eines Druckwerks03 ) eine größere wirksame Breite b02 als vier o. g. Zeitungsseiten, insbesondere eine wirksame Breite b02 von fünf o. g. Zeitungsseiten, auf. Die mit vier Seiten bedruckte bzw. vier Zeitungsseiten breite Bahn B1 durchläuft das Druckwerk03 in einer Symmetrieebene S mittig, wird durch eine – insbesondere quer bewegbare – Längsschneideinrichtung M1 in der Mitte längsgeteilt bevor die daraus entstandenen Teilbahnen den Falztrichtern A; B; C; D zugeführt werden. Die Falztrichter A; B; C; D befinden sich in einer zur Symmetrieebene S symmetrischen Position, z. B. Grundposition. Die Breite b1 der Bahn B1 beträgt z. B. 50 inch. Die in3 dargestellte Produktion stellt somit z. B. eine Zeitungsproduktion mit einer vier Seiten breiten Bahn B1 dar, welche mit vier Zeitungsseiten nebeneinander (z. B. jeweils 12,5 inch breit) bedruckt (kurz: 4/4) ist, dar. Keine der Teilbahnen wird gewendet, d. h. alle werden im Geradeauslauf dem betreffenden Falztrichter A; B; C; D zugeführt. Der Schnitt durch die Längsschneideinrichtung M1 kann auch unmittelbar vor Auflaufen auf die Falztrichter A; B; C; D, beispielsweise auf einer nicht dargestellten Trichtereinlaufwalze erfolgen. - In
4 durchläuft eine Bahn B2 einer größeren Breite b2, z. B. 62,5 inch, das Druckwerk03 , in welchem es z. B. mit fünf Druckseiten nebeneinander bedruckt wird. Dadurch ergibt sich eine maximale Erhöhung der möglichen Seitenzahl bei Zeitungsproduktionen auf 125% im Vergleich zu einer mit einer vier Seiten breiten Rotation produzierbaren maximalen Seitenzahl. Die Bahn B2 wird dann durch mindestens zwei Längsschneideinrichtungen M1; M2 (bzw. eine Längsschneideinrichtung mit mindestens zwei Messern) in drei Teilbahnen geschnitten, wobei zwei Teilbahnen jeweils zwei Zeitungsseiten breit, und eine Teilbahn eine Zeitungsseite breit sind. Im Beispiel der4 werden die drei Teilbahnen durch die beiden Längsschneideinrichtungen M1; M2 im Bahnlauf vor einer Wendestangenanordnung W längs geschnitten. In lediglich strichliert dargestellter Variante kann der eine der beiden Schnitte, z. B. diejenige zwischen den beiden je zweiseitenbreiten Teilbahnen, auch unmittelbar vor Auflaufen auf die Falztrichter A; B; C; D, beispielsweise auf einer nicht dargestellten Trichtereinlaufwalze erfolgen. Die eine Teilbahn läuft dann bis zur Trichtereinlaufwalze als vierseitenbreite Teilbahn (4/5-Bahn) und die andere als einseitenbreite Teilbahn (1/5-Bahn). - Die beiden Trichter A; B; C; D sind in eine außermittige Lage verbracht, in welcher sie um einen Versatz V, z. B. um eine halbe Zeitungsseitenbreite, gegenüber der o. g. Grundposition quer zur einlaufenden Bahn B01 bewegt werden. Die lediglich eine Zeitungsseite breite Teilbahn wird über ein Wendestangenpaar einer Wendestangenanordnung W auf die Flucht einer der beiden anderen Teilbahnen gewendet und mit dieser zusammen dem entsprechenden Falztrichter A; B; C; D zugeführt.
- Vorzugsweise können die Trichter A; B; C; D der beiden Trichtergruppen unabhängig voneinander seitlich verschoben werden, sodass eine Teilmenge der zu bedruckenden Bahnen mit fünf Seiten in der Breite bedruckt und auf entsprechend aus der Grundposition verschobene Trichter A; B; C; D einer Trichterebene geführt werden können und die restlichen Bahnen mit vier Seiten in der Breite bedruckt und auf in der Grundposition befindliche Trichter A; B; C; D der anderen Trichterebene geführt werden können. Dadurch kann sich eine Kostenersparnis ergeben, wenn die vier Seiten breiten Bahnen mittels leichter wechselbarer Einzelplatten bedruckt werden.
- Die in
4 dargestellte Produktion stellt somit z. B. eine Zeitungsproduktion mit einer fünf Seiten breiten Bahn B1 dar, welche mit fünf Zeitungsseiten nebeneinander (z. B. jeweils 12,5 inch breit) bedruckt (kurz: 5/5) ist, dar. Eine 1/5-Teilbahn wird gewendet, während die beiden anderen Teilbahnen im Geradeauslauf dem jeweiligen – entsprechend positionierten- Falztrichter A; B; C; D zugeführt wird. -
5 zeigt eine Ausführung, wobei eine Bahn B3, ggf. mit einer von den vorgenannten Breiten b1; b2 verschiedenen Breite b3, mit Druckseiten im Tabloidformat, also mit liegenden Druckseiten bedruckt wird. Z. B. wird eine 51 inch breite Bahn B3 mit drei nebeneinander liegenden Seiten im Tabloidformat mit einer Seitenlänge von z. B. 17 inch bedruckt. Der Trichteraufbau01 nach5 weist neben den anderen beiden Trichtern A; B; C; D einen weiteren Falztrichter E (Zusatztrichter E) auf, welcher z. B. breiter ist, als die erstgenannten. Er weist beispielsweise eine Breite b3 auf, welche zwei Druckseiten im Tabloidformat entspricht, z. B. eine Breite b3 von 34 inch. Die Bahn B3 wird beispielsweise in eine zweidrittel und eine drittel breite Teilbahn geschnitten. Diese werden nun durch zwei Wendestangenpaare einer Wendestangenanordnung W seitlich versetzt und auf den Zusatztrichter E geführt. Es können jedoch auch mittels zwei Längsschneideeinrichtungen M1; M2 drei ein drittel breite Teilbahnen erzeugt sein, welche über drei Wendestangenpaare einer Wendestangenanordnung W dann dem Zusatztrichter E zugeführt werden. Der Zusatztrichter E weist beispielsweise eine größere wirksame Breite b' auf als die übrigen Falztrichter A; B; C; D. - Mit der Ausführung nach
5 sind somit sog. Tabloid- bzw. Viertelfalzprodukte mit variablen Seitenbreiten von 5.5 bis 8.5 inch erzeugbar. In Abhängigkeit von der zu erzeugenden Seitenhöhe (z. B. zwischen 11–17 inch) sind nebeneinander auf der Bahn B3 drei bis fünf Druckseiten (in5 drei Druckseiten nebeneinander) produzierbar. -
6 zeigt ein Beispiel für eine Druckmaschine mit vier Rollenwechslern R01 bis R04, drei (z. B. jeweils mindestens beidseitig vier Druckstellen aufweisenden) Drucktürmen, dem Trichteraufbau01 sowie dem Falzapparat F1. Der Überbau weist z. B. zwei Wendetürme mit jeweils mindestens zwei Wendestangenpaaren einer Wendestangenanordnung W, vorteilhaft jeweils drei Wendestangenpaaren, auf. Auf mindestens einem der Drucktürme D01 bis D03 kann ein Zusatzdruckwerk mit einer zusätzlichen Druckstelle je Bahnseite angeordnet sein. Die drei Drucktürme D01 bis D03 werden in der Darstellung der6 von vier Bahnen durchlaufen. In der unter der Druckmaschine angeordneten Tabelle der6 sind alternative Produktionsmöglichkeiten dargelegt, wobei die zweite und vierte Zeile Produkte entsprechend einer Bahn B1 gemäß3 vier Seiten breite Bahnen B1, die erste und dritte Zeile Produkte entsprechend einer fünf Seiten breiten Bahn B2 gemäß4 , die fünfte bis siebte Zeile Produkte entsprechend einer drei liegenden Seiten im Tabloidformat breiten Bahn B3 gemäß5 und die achte Zeile ein zum Produkt entsprechend einer Bahn B3 abgewandeltes kleineres Tabloidprodukt, wobei fünf liegende Tabloidseiten einer kleineren Länge, z. B. 11 inch lang, nebeneinander auf eine 55 inch breite Bahn gedruckt werden. Das beispielsweise mit 40/30 etc. angegebene Zahlenpaar gibt an wie viele Druckseiten insgesamt mit dieser Produktion produzierbar ist (hier z. B. 40 Seiten), und wie viele davon im beidseitigen Vierfarbendruck bedruckbar sind (hier z. B. 30). Die Kurzform „fünf breit" etc. bedeutet „fünf Seiten des angegebenen Formates breit". -
- 01
- Trichteraufbau
- 02
- Druckwerkszylinder, Formzylinder, Übertragungszylinder
- 03
- Druckwerk
- A
- Falztrichter
- B
- Falztrichter
- C
- Falztrichter
- D
- Falztrichter
- E
- Falztrichter, Zusatztrichter
- S
- Symmetrieebene
- V
- Versatz
- W
- Wendestangenanordnung
- B1
- Bahn
- B2
- Bahn
- B3
- Bahn
- D01
- Druckturm
- D02
- Druckturm
- D03
- Druckturm
- F1
- Falzapparat, Falzwerk
- R01
- Rollenwechsler
- R02
- Rollenwechsler
- R03
- Rollenwechsler
- R04
- Rollenwechsler
- M1
- Längsschneideinrichtung
- M2
- Längsschneideinrichtung
- F1A
- Falzkassette
- F1B
- Falzkassette
- b
- Breite, wirksame
- b'
- Breite, wirksame
- b02
- Breite, wirksame
- b1
- Breite
- b2
- Breite
- b3
- Breite
Claims (15)
- Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Trichteraufbau und einem wenigstens einen Druckwerkszylinder (
02 ) aufweisenden Druckwerk, – wobei der Trichteraufbau mindestens eine Trichterebene mit zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (A, B; C, D) aufweist, – und die mindestens zwei Falztrichter (A; B; C; D) je eine wirksame Breite (b) aufweisen, welche zwei stehenden Zeitungsseiten im Broadsheetformat entspricht, – wobei eine wirksame Breite (b02) des Druckwerkszylinders (02 ) breiter ist als die beiden nebeneinander angeordneten Falztrichter (A; B; C; D) des dem Druckwerk (03 ) nachgeordneten Trichteraufbaus (01 ), – und wobei die wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Falztrichter (A; B; C; D) derart quer zu einer einlaufenden Bahn (B1; B2; B3) bewegbar angeordnet sind, dass deren Trichterspitze in die selbe Richtung um eine halbe Zeitungsseitenbreite bewegbar sind. - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Falztrichter (A; B; C; D) wahlweise in eine zu einer Symmetrieebene (S) des Druckwerks (
03 ) symmetrische Position und in einer hierzu um eine halbe Zeitungsseitenbreite versetzte Position verbringbar sind. - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den mindestens zwei Falztrichtern (A; B; C; D) ein Zusatzfalztrichter (E) angeordnet ist, welcher eine größere wirksame Breite (b') aufweist, als die beiden erstgenannten.
- Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Trichteraufbau (
01 ) einlaufende Bahn (B1) durch zwei Längsschneideinrichtungen (M1; M2) in zwei 2/5-breite und eine 1/5-breite Teilbahnen geteilt ist. - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bahnweg zwischen Druckwerkszylinder (
02 ) und Trichteraufbau (01 ) eine Wendestangenanordnung (W) vorgesehen ist. - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Trichteraufbau (
01 ) einlaufende Bahn (B1) stromaufwärts der Wendestangenanordnung (W) durch eine Längsschneideinrichtung (M1) in eine 4/5-breite und eine 1/5-breite Teilbahn geteilt ist. - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Trichteraufbau (
01 ) einlaufende 4/5-breite Teilbahn durch eine zweite Längsschneideinrichtung (M2) in zwei 2/5-breite Teilbahnen geteilt ist. - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die 1/5-breite Teilbahn über ein Wendestangenpaar einer Wendestangenanordnung (W) geführt und mit seinem seitlichen Rand in die Flucht eines seitlichen Randes einer der beiden anderen Teilbahnen gebracht ist.
- Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden bewegbaren Falztrichter (A; B; C; D) um einen Versatz (V) gegenüber einer Grundlage heraus versetzt sind.
- Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Trichteraufbau (
01 ) zulaufende Bahn mit liegenden Druckseiten im Tabloidformat bedruckt ist, durch wenigstens eine Längsschneideinrichtung (M1) in mindestens zwei Teilbahnen geschnitten und über wenigstens zwei Wendestangenpaare einer Wendestangenanordnung (W) auf den Zusatzfalztrichter (E) geführt ist. - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Trichteraufbau (
01 ) zulaufende Bahn durch wenigstens eine F Längsschneideinrichtung (M1) in mindestens zwei Teilbahnen geschnitten ist, wobei wenigstens eine der Teilbahnen eine größere Breite als die wirksame Breite (b) der beiden bewegbaren Falzrichter (A; B; C; D) aufweist. - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwerkszylinder (
02 ) auf seiner Mantelfläche eine oder mehrere Druckformen mit in axialer Richtung nebeneinander insgesamt fünf Druckbildern von stehenden Zeitungsseiten im Broadsheetformat trägt. - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterspitzen der beiden Falztrichter (A; B; C; D) um ein Zehntel der wirksamen Breite (b02) des Druckwerkszylinders (
02 ) bewegbar sind. - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Breite (b02) des Druckwerkszylinders (
02 ) gleichzeitig schmaler ist als drei nebeneinander angeordnete Falztrichter (A; B; C; D) eines dem Druckwerk (03 ) nachgeordneten Trichteraufbaus (01 ). - Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwerkszylinder (
02 ) eine wirksame Breite (b02) von fünf Zeitungsseiten im Broadsheetformat aufweist.
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102005034331A DE102005034331B4 (de) | 2005-04-13 | 2005-07-22 | Rollenrotationsdruckmaschine |
| EP07116405.7A EP1867479B1 (de) | 2005-04-13 | 2006-04-04 | Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes |
| AT06725545T ATE448081T1 (de) | 2005-04-13 | 2006-04-04 | Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine |
| EP06725545A EP1868815B1 (de) | 2005-04-13 | 2006-04-04 | Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine |
| PCT/EP2006/061309 WO2006108779A2 (de) | 2005-04-13 | 2006-04-04 | Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine |
| DE502006005340T DE502006005340D1 (de) | 2005-04-13 | 2006-04-04 | Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102005017185 | 2005-04-13 | ||
| DE102005017185.0 | 2005-04-13 | ||
| DE102005034331A DE102005034331B4 (de) | 2005-04-13 | 2005-07-22 | Rollenrotationsdruckmaschine |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102005034331A1 DE102005034331A1 (de) | 2006-10-19 |
| DE102005034331B4 true DE102005034331B4 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=36969332
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102005034331A Expired - Fee Related DE102005034331B4 (de) | 2005-04-13 | 2005-07-22 | Rollenrotationsdruckmaschine |
| DE502006005340T Active DE502006005340D1 (de) | 2005-04-13 | 2006-04-04 | Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE502006005340T Active DE502006005340D1 (de) | 2005-04-13 | 2006-04-04 | Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (2) | EP1867479B1 (de) |
| AT (1) | ATE448081T1 (de) |
| DE (2) | DE102005034331B4 (de) |
| WO (1) | WO2006108779A2 (de) |
Families Citing this family (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1837179B1 (de) | 2006-03-21 | 2012-04-11 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes |
| DE602007013013D1 (de) † | 2006-03-23 | 2011-04-21 | Goss Int Americas Inc | Kleinformatdruckpresse und nachrüstungsverfahren |
| DE102007063639A1 (de) | 2007-05-16 | 2009-04-30 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Formzylinder aufweisenden Druckwerk |
| EP1992485A2 (de) | 2007-05-16 | 2008-11-19 | Koenig & Bauer AG | Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes |
| DE102007041517A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Manroland Ag | Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine |
| DE102007000928B4 (de) * | 2007-08-31 | 2012-06-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rotationsdruckmaschine |
| DE102007047842B3 (de) | 2007-09-06 | 2009-04-09 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk und Druckmaschine |
| DE102007047844B4 (de) | 2007-11-22 | 2015-08-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bahnleiteinrichtung einer Druckmaschine sowie Strangführung im Überbau |
| DE102008040311A1 (de) | 2008-07-10 | 2010-01-21 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes |
| DE102008035675A1 (de) * | 2008-07-30 | 2013-02-28 | Manroland Web Systems Gmbh | Rollendruckmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes auf der Rollendruckmaschine |
| DE102011088777B3 (de) | 2011-12-16 | 2012-06-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Falzvorrichtung |
| DE102012203102B4 (de) | 2012-02-29 | 2023-11-30 | Koenig & Bauer Ag | Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3237504C2 (de) * | 1982-10-09 | 1985-07-11 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen |
| DE4204254C2 (de) * | 1992-02-13 | 1995-03-16 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine |
| DE10003025C1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-05-23 | Koenig & Bauer Ag | Falzapparat |
| DE10163209B4 (de) * | 2001-12-21 | 2004-03-25 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten |
Family Cites Families (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE668877C (de) * | 1938-12-10 | Fallert & Co A G | Verstellbarer Doppelfalztrichter fuer Rotationsdruckmaschinen | |
| CA1114411A (en) * | 1978-08-21 | 1981-12-15 | Paper Converting Machine Company | Method and apparatus for folding web material |
| JPS5738265A (en) * | 1980-08-18 | 1982-03-02 | Toshiba Mach Co Ltd | Fold introducing part of rotary press machine |
| JPS57151565A (en) * | 1981-03-11 | 1982-09-18 | Hitachi Seiko Ltd | Triangular board device for folding machine |
| DE9217956U1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-04-01 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine |
| FR2733453B1 (fr) * | 1995-04-28 | 1997-07-25 | Heidelberg Harris Sa | Plieuse comprenant un module additionnel delivrant des cahiers |
| DE59705036D1 (de) * | 1996-06-19 | 2001-11-29 | Ferag Ag | Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen |
| US6820839B2 (en) * | 2000-03-22 | 2004-11-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Angle bar assembly method for deviating a material web |
| EP1145850B1 (de) * | 2000-04-13 | 2005-11-23 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Falzwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine |
| CN1323833C (zh) * | 2001-10-05 | 2007-07-04 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 卷筒纸印刷机 |
| DE10234674B4 (de) * | 2002-07-30 | 2010-04-29 | Wifag Maschinenfabrik Ag | Bahnspreizvorrichtung |
| DE10313774B4 (de) * | 2002-12-18 | 2006-12-14 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn |
| DE102004033923A1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-12-01 | Koenig & Bauer Ag | Rollenrotationsdruckmaschine |
| DE102004033912B4 (de) * | 2004-05-04 | 2006-11-02 | Koenig & Bauer Ag | Rollenrotationsdruckmaschine |
| DE102004041666A1 (de) * | 2004-08-27 | 2006-03-09 | Maschinenfabrik Wifag | Längsfalzvorrichtung mit unterschiedlich breiten Falztrichtern |
-
2005
- 2005-07-22 DE DE102005034331A patent/DE102005034331B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-04-04 DE DE502006005340T patent/DE502006005340D1/de active Active
- 2006-04-04 EP EP07116405.7A patent/EP1867479B1/de active Active
- 2006-04-04 AT AT06725545T patent/ATE448081T1/de active
- 2006-04-04 EP EP06725545A patent/EP1868815B1/de not_active Not-in-force
- 2006-04-04 WO PCT/EP2006/061309 patent/WO2006108779A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3237504C2 (de) * | 1982-10-09 | 1985-07-11 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen |
| DE4204254C2 (de) * | 1992-02-13 | 1995-03-16 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine |
| DE10003025C1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-05-23 | Koenig & Bauer Ag | Falzapparat |
| DE10163209B4 (de) * | 2001-12-21 | 2004-03-25 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP1868815A2 (de) | 2007-12-26 |
| WO2006108779A2 (de) | 2006-10-19 |
| EP1867479A2 (de) | 2007-12-19 |
| ATE448081T1 (de) | 2009-11-15 |
| EP1867479B1 (de) | 2013-10-30 |
| EP1867479A3 (de) | 2010-12-08 |
| EP1868815B1 (de) | 2009-11-11 |
| DE502006005340D1 (de) | 2009-12-24 |
| DE102005034331A1 (de) | 2006-10-19 |
| WO2006108779A3 (de) | 2007-04-19 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1868815B1 (de) | Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine | |
| EP0107126A1 (de) | Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen | |
| EP1634833B1 (de) | Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk | |
| WO2006133979A2 (de) | Druckprodukte und rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung | |
| EP1683634A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
| EP1871602B1 (de) | Druckmaschine | |
| DE10131976B4 (de) | Druckmaschine mit mehreren Sektionen | |
| DE102005037730B4 (de) | Druckmaschinen | |
| DE10164778A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten | |
| DE102005039073B4 (de) | Druckmaschinenanlage | |
| WO2006111522A1 (de) | Druckmaschinenanlagen | |
| DE102007023312A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes | |
| DE10311636B4 (de) | Wendeturm | |
| EP1837179B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes | |
| DE102004043071B3 (de) | Oberbau | |
| DE10163211C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten | |
| EP1992485A2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes | |
| DE102008054367A1 (de) | Falztrichteranordnung | |
| EP2030933A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
| DE102012203102B4 (de) | Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine | |
| EP2202191B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes | |
| EP2411228B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines druckprodukts | |
| DE102007040920A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
| DE102007016496A1 (de) | Rotationsdruckmaschine für den Zeitungsdruck | |
| DE102009000354A1 (de) | Rollendruckmaschine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |