DE102005046929B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005046929B3 DE102005046929B3 DE102005046929A DE102005046929A DE102005046929B3 DE 102005046929 B3 DE102005046929 B3 DE 102005046929B3 DE 102005046929 A DE102005046929 A DE 102005046929A DE 102005046929 A DE102005046929 A DE 102005046929A DE 102005046929 B3 DE102005046929 B3 DE 102005046929B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaluation device
- signals
- signal
- motor vehicle
- evaluation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 109
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 46
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/0104—Communication circuits for data transmission
- B60R2021/01047—Architecture
- B60R2021/01054—Bus
- B60R2021/01068—Bus between different sensors and airbag control unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (5) und ein Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung (4) eines Kraftfahrzeuges (PKW). Die Vorrichtung (5) weist eine an einem ersten Ort innerhalb des Kraftfahrzeugs (PKW) angeordnete Mehrzahl von Sensoren (6-10) und eine an einem zweiten Ort innerhalb des Personenkraftwagens (PKW) angeordnete Auswertevorrichtung (20) auf. Die der Mehrzahl von Sensoren (6-10) zugeordnete Mehrzahl von Signalen (S1-S5') wird vom ersten Ort über eine erste und eine zweite Übertragungsstrecke (25, 26) der Vorrichtung (5) an die Auswertevorrichtung (20) übermittelt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
- Kraftfahrzeuge können mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgestattet sein, die z.B. bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs von einer Auswertevorrichtung aktiviert wird und dadurch ein Verletzungsrisiko der Insassen beim Unfall zumindest verringern soll. Beispiele solcher Insassenschutzvorrichtungen sind Airbags und Gurtstraffer. Um einen Unfall, allgemein eine Notsituation des Kraftfahrzeugs, zu erkennen, umfasst das Kraftfahrzeug eine Mehrzahl von Sensoren, deren Signale die Auswertevorrichtung auswertet, wie dies zum Beispiel in der WO 02/34579 A1, in der
DE 101 23 215 A1 oder auch in derDE 198 07 124 A1 offenbart ist. - Für eine zuverlässige Funktionsweise der Sensoren kann es nötig sein, zumindest einen Großteil der Sensoren nur an bestimmten Stellen innerhalb des Kraftfahrzeugs anzuordnen. Üblicherweise sind die Sensoren und die Auswertevorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, was zu Platzproblemen führen kann.
- Aus der
DE 101 19 621 A1 (siehe1 bis5 und Beschreibungen hierzu) geht eine Vorrichtung zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung hervor, mit einer Mehrzahl von Sensoren an einem ersten Ort innerhalb eines Kraftfahrzeugs, die am ersten Ort eine Mehrzahl von Signalen bereitstellen, die eine Information über eine Notsituation des Kraftfahrzeugs aufweisen und mit einer jeweils zugeordneten Übertragungsstrecke, die dafür vorgesehen sind, die Mehrzahl der Signale vom ersten Ort an einen zweiten Ort innerhalb des Kraftfahrzeugs zu übermitteln. Eine solche Fernübertragung von Signalen von Sensoren kann jedoch von Außen leicht gestört werden, insbesondere durch elektromagnetische Einflüsse oder auch durch mechanische Einflüsse, z.B. dann, wenn während eines Fahrzeugunfalls eine zugehörige Signalleitung mechanisch beschädigt oder sogar insgesamt durchtrennt wird. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine sichere Vorrichtung und ein sicheres Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges derart auszuführen, dass diese flexibler innerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnet werden kann.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, aufweisend: Eine an einem ersten Ort innerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnete Mehrzahl von Sensoren, die am ersten Ort eine Mehrzahl von Signalen bereitstellen, die eine Information über eine Notsituation des Kraftfahrzeuges aufweisen, eine erste und eine zweite Übertragungsstrecke, die dafür vorgesehen sind, die Mehrzahl der Signale vom ersten Ort an einen zweiten Ort innerhalb des Kraftfahrzeuges zu übermitteln, wobei die beiden Übertragungsstrecken derart eingerichtet sind, dass beide Übertragungsstrecken wenigstens ein erstes Signal der Mehrzahl von Signalen vom ersten Ort zum zweiten Ort übermitteln, und eine am zweiten Ort angeordnete Auswertevorrichtung mit einer ersten Auswerteeinrichtung, einer zweiten Auswerteeinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung, wobei die Auswertevorrichtung derart ausgeführt ist, dass der ersten Auswerteeinrichtung Signale, die jeweils einem der Sensoren zugeordnet sind, zugeführt werden und der zweiten Auswerteeinrichtung das erste Signal zugeführt wird, wobei die erste Auswerteeinrichtung die ihre zugeführten Signale auf eine vorliegende Notsituation des Kraftfahrzeuges auswertet und eine entsprechende erste Information an die Ausgabeeinrichtung weiterleitet und die zweite Auswerteeinrichtung das ihr zugeführte erste Signal auf eine vorliegende Notsituation des Kraftfahrzeuges auswertet und eine entsprechende zweite Information an die Ausgabeeinrichtung weiterleitet, und wobei die Ausgabeeinrichtung derart ausgeführt ist, dass sie nur dann ein zum Aktivieren der Insassenschutzvorrichtung des Kraftfahrzeuges vorgesehen zweites Signal als Ausgangssignal der Auswertevorrichtung abgibt, wenn sowohl die erste als auch die zweite Information einer Notsituation entsprechen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges umfasst also die am ersten Ort angeordnete Mehrzahl von Sensoren und die am zweiten Ort angeordnete Auswertevorrichtung. Die Sensoren geben die für das Erkennen der Notsituation des Kraftfahrzeugs nötigen Signale ab, die wiederum die Auswertevorrichtung auswertet. Die Mehrzahl der Sensoren und die Auswertevorrichtung sind erfindungsgemäß an zwei verschiedenen Orten innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet. Ist es für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung nötig, die Mehrzahl der Sensoren an einer bestimmten Stelle innerhalb des Kraftfahrzeugs anzuordnen, ist dies mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung relativ einfach möglich, da die Mehrzahl der Sensoren relativ wenig Platz einnimmt. Die Wahl des Einbauortes der Auswertevorrichtung innerhalb des Kraftfahrzeugs ist in der Regel dagegen weniger kritisch.
- Durch die erfindungsgemäße räumliche Trennung der Mehrzahl von Sensoren und der Auswertevorrichtung kann es jedoch bei der Übertragung der Signale vom ersten zum zweiten Ort zu Störungen kommen, die ein unbeabsichtigtes Auslösen der Insassenschutzvorrichtung bewirken können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst daher die beiden Übertragungsstrecken, über die die Signale von den Sensoren zur Auswertevorrichtung, also vom ersten Ort zum zweiten Ort, übertragen werden. Wenigstens eines der Signale der Mehrzahl von Sensoren wird dabei sowohl über die erste als auch über die zweite Übertragungsstrecke übermittelt. Somit ist eine Voraussetzung geschaffen, dass bei Störung einer der Übertragungsstrecken die Auswertevorrichtung nicht unbeabsichtigt die Insassenschutzvorrichtung auslöst. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Hinblick auf ein unbeabsichtigtes Auslösen der Insassenschutzvorrichtung.
- Die Auswertevorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst zwei Auswerteeinrichtungen. Der ersten Auswerteeinrichtung werden alle Signale und der zweiten Auswerteeinrichtung wird zumindest das wenigstes erste Signal zugeführt. Beide Auswerteeinrichtungen werten die ihnen zugeführten Signale unabhängig voneinander aus und leiten das Ergebnis ihrer Auswertungen an die Ausgabevorrichtung des Auswertevorrichtung weiter. Die Ausgabevorrichtung umfasst beispielsweise ein UND-Glied, sodass diese nur dann die Insassenschutzvorrichtung aktiviert, wenn beide Auswertungen beider Auswerteeinrichtungen eine Notsituation des Kraft fahrzeugs erkennen. Somit wird die Gefahr eines unbeabsichtigten Auslösens der Insassenschutzvorrichtung bei gestörten Signalen verringert.
- Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese derart ausgeführt, dass über die erste Übertragungsstrecke nur ein erster Teil der Mehrzahl von Signalen und/oder über die zweite Übertragungsstrecke ein vom ersten Teil verschiedener zweiter Teil der Mehrzahl von Signalen an die Auswertevorrichtung übermittelt wird. Somit kann die Bandbreite der beiden Übertragungsstrecken reduziert werden.
- Nach einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst diese am ersten Ort angeordnete erste und zweite Auslesevorrichtungen, wobei die erste Auslesevorrichtung die dem ersten Teil der Signale zugeordneten Sensoren und die zweite Auslesevorrichtung die dem zweiten Teil der Signale zugeordneten Sensoren ausliest. Der ersten Auslesevorrichtung ist bevorzugt die ersten Übertragungsstrecke und der zweiten Auslesevorrichtung ist bevorzugt die zweite Übertragungsstrecke nachgeschaltet.
- Soll das wenigstens erste Signal über beide Übertragungsstrecken an die Auswertevorrichtung übermittelt werden, dann sind nach einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung die beiden Auslesevorrichtungen derart ausgeführt, dass sie jeweils den dem ersten Signal zugeordneten Sensor auslesen.
- Die erste Auswerteeinrichtung stützt ihre Auswertung auf alle Signale und die zweite Auswerteeinrichtung stützt ihre Auswertung zumindest auf das wenigstens eine erste Signal. Wird der zweiten Auswerteeinrichtung nur das erste Signal zugeführt, wie dies gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist, so wird das erste Signal z.B. als Plausibilitätsüberprüfung der Auswertung der ersten Auswerteeinrichtung verwendet.
- Das erste Signal wird nach einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung der zweiten Auswertevorrichtung sowohl über die erste Übertragungsstrecke als auch über die zweite Übertragungsstrecke zugeführt. So ist es möglich, dass die zweite Auswerteeinrichtung aufgrund eines Vergleichs des über die erste Übertragungsstrecke übermittelten ersten Signals mit dem über die zweite Übertragungsstrecke übermittelten ersten Signals eine Störung einer der beiden Übertragungsstrecken erkennt und daher ein Auslösen der Insassenschutzvorrichtung blockieren kann.
- Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, aufweisend folgende Verfahrensschritte: Vorliegen einer von einer Mehrzahl von Sensoren stammender Mehrzahl von Signalen an einem ersten Ort, an dem die Mehrzahl von Sensoren innerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei die Mehrzahl der Signale eine Information über eine Notsituation des Kraftfahrzeuges umfasst, Übermitteln der Mehrzahl von Signalen über eine erste und über eine zweite Übertragungsstrecke an eine an einem zweiten Ort innerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnete, eine erste und eine zweite Auswerteeinrichtung aufweisende Auswertevorrichtung, wobei wenigstens ein erstes Signal der Mehrzahl von Signalen über beide Übertragungsstrecken an die Auswertevorrichtung übermittelt wird, Zuführen von Signalen, die jeweils einem der Sensoren zugeordnet sind, an die erste Auswerteeinrichtung und Zuführen des ersten Signals an die zweite Auswerteeinrichtung, Auswerten der der ersten Auswerteeinrichtung zugeführten Signale mit der ersten Auswerteeinrichtung und Auswerten des ersten Signals mit der zweiten Auswerteeinrichtung, und Abgeben eines zum Aktivieren der Insassenschutzvorrichtung des Kraftfahrzeuges vorgesehenen zweiten Signals als Ausgangssignal der Auswertevorrichtung, wenn sowohl die Auswertung der ersten Auswerteeinrichtung als auch die Auswertung der zweiten Auswerte einrichtung ergibt, dass sich das Kraftfahrzeug in der Notsituation befindet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt werden. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigelegten schematischen Zeichnungen exemplarisch dargestellt. Es zeigen:
-
1 Einen Personenkraftwagen, -
2 den in der1 dargestellten Personenkraftwagen als Teilblockschaltbild, -
3 eine Vorrichtung zum Erkennen einer Notsituation des in den1 und2 dargestellten Personenkraftwagens und ein Airbag und -
4 ein Diagramm zur Veranschaulichung des zeitlichen Ablaufs einer Datenübertragung innerhalb der in der3 gezeigten Vorrichtung. - Die
1 zeigt einen Personenkraftwagen PKW mit einem Fahrzeuggrundkörper1 , einer Fahrgastzelle2 und einem innerhalb der Fahrgastzelle2 angeordneten Lenkrad3 . In dem Lenkrad3 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein in den2 und3 dargestellter Airbag4 integriert, der in allgemein bekannter Weise beim Eintreten einer Notsituation des Personenkraftwagens PKW, beispielsweise wenn sich dieser überschlägt, aufgeblasen wird, damit ein Verletzungsrisiko einer in den Figuren nicht dargestellten Fahrzeuglenkerin bzw. in den Figuren nicht dargestellten Fahrzeuglenkers zumindest verringert wird. - Der Airbag
4 wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einer in der3 dargestellten Steuerungsschaltung5 in einer Notsituation des Personenkraftwagens PKW aktiviert. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Steuerungsschaltung5 fünf Beschleunigungssensoren6 bis10 , die von zwei Auslesevorrichtungen11 ,12 ausgelesen werden. Die Sensoren6 -10 und die beiden Auslösevorrichtungen11 und12 sind in einem gemeinsamen Gehäuse13 angeordnet. Das Gehäuse13 wiederum ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zentral innerhalb der Fahrgastzelle2 des Personenkraftwagens PKW angeordnet, wie dies in der2 angedeutet ist. - Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels misst der Sensor
6 eine Beschleunigung des Personenkraftwagens PKW bezüglich seiner Längsachse X und der Sensor7 eine Beschleunigung des Personenkraftwagens PKW bezüglich seiner Querachse Y. Der Sensor9 misst ebenfalls eine Beschleunigung des Personenkraftwagens PKW bezüglich seiner Querachse Y und der Sensor10 misst eine Beschleunigung des Personenkraftwagens PKW bezüglich einer Achse Z, die rechtwinklig zur von der Längsachse X und Querachse Y des Personenkraftwagens PKW definierten Ebene ausgerichtet ist. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels haben die beiden Sensoren6 und7 eine höhere Empfindlichkeit als die Sensoren9 und10 . Der Sensor8 misst die Winkelbeschleunigung des Kraftfahrzeugs PKW bezüglich der Z-Achse. - Die beiden Sensoren
6 und7 sind mit elektrischen Leitungen14 und15 mit der ersten Auslesevorrichtung11 und die beiden Sensoren9 und10 sind mit elektrischen Leitungen16 und17 mit der zweiten Auslesevorrichtung12 verbunden. Die erste Auslesevorrichtung11 ist dafür vorgesehen, die beiden Sensoren6 und7 auszulesen und die daraus entstehenden elektrischen Signale S1 und S2 an einem Ausgang18 der Auslesevorrichtung11 bereitzustellen. Die zweite Auslesevorrichtung12 ist dafür vorgesehen, die beiden Sensoren9 und10 auszulesen und an einem Ausgang19 der zweiten Auslesevorrichtung12 entsprechende elektrische Signale S3 und S4 bereitzustellen. Der Sensor8 ist über eine elektrische Leitung36 mit beiden Ausleseeinrichtungen11 und12 verbunden, sodass beide Ausleseeinrichtungen11 und12 jeweils den Sensor8 auslesen und die erste Ausleseeinrichtung11 an ihrem Ausgang18 ein entsprechendes elektrisches Signal S5 und die zweite Ausleseeinrichtung12 an ihrem Ausgang19 ein entsprechendes elektrisches Signal S5' bereitstellen. Die Ausgänge18 ,19 der beiden Auslesevorrichtungen11 ,12 durch das Gehäuse13 zugänglich. - Die Steuerungsschaltung
5 umfasst ferner eine Auswertevorrichtung20 , die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterhalb des Armaturenbretts A des Personenkraftwagens PKW angeordnet ist. Die Auswertevorrichtung20 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einem nicht näher dargestellten Gehäuse umgeben, umfasst eine erste Auswerteeinrichtung21 eine zweite Auswerteeinrichtung22 und zwei Eingänge23 und24 . Der Eingang23 der Auswertvorrichtung20 ist mit dem Ausgang18 der Auslesevorrichtung11 über eine erste Übertragungsstrecke25 und der Ausgang24 der ersten Auswertevorrichtung20 ist mit einer zweiten Übertragungsstrecke26 mit dem Eingang19 der zweiten Auslesevorrichtung12 verbunden. Bei den beiden Übertragungsstrecken25 und26 handelt es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels um elektrische Leitungen. - Über die beiden Übertragungsstrecken
25 und26 werden die den Sensoren6 bis10 zugeordneten und von den beiden Ausleseeinrichtungen11 und12 ausgelesenen Signalen S1 bis S5' der Auswertevorrichtung20 übermittelt. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden die den Sensoren6 und7 zugeordneten elektrischen Signale S1 und S2 und das dem Sensor8 zugeordnete elektrische Signal S5 alle 166 μs über die erste Übertragungsstrecke25 und die den Beschleunigungssensoren9 und10 zugeordneten elektrischen Signale S3 und S4 und das dem Sensor8 zugeordnete elektrische Signal S5' über die zweite Übertragungsstrecke26 alle 166 μs an die Auswertevorrichtung20 übertragen. Dies ist in der4 veranschaulicht. - Des Weiteren ist der Eingang
23 der Auswertevorrichtung20 mit einer elektrischen Leitung27 mit der ersten Auswerteeinrichtung21 und mit einer elektrischen Leitung28 mit der zweiten Auswerteeinrichtung22 verbunden. Der Eingang24 der Auswertevorrichtung20 ist mit einer elektrischen Leitung29 mit der zweiten Auswerteeinrichtung22 und mit einer elektrischen Leitung30 mit der ersten Auswerteeinrichtung21 verbunden. - Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden die den Sensoren
6 ,7 ,9 und10 zugeordneten elektrischen Signale S1, S2, S3 und S4 sowie das über die erste Übertragungsstrecke25 übermittelte, dem Sensor8 zugeordnete elektrische Signal S5 der ersten Auswerteeinrichtung21 zugeführt. Die erste Auswerteeinrichtung21 ist ferner derart ausgeführt, dass sie in allgemein bekannter Weise diese elektrischen Signale S1 bis S5 analysiert, indem sie die elektrischen Signale S1 bis S5 mit gespeicherten Grenzwerten vergleicht. Ergibt die Analyse, dass sich der Personenkraftwagen PKW in einer Notsituation befindet, so übermittelt die erste Auswerteeinrichtung21 über eine elektrische Leitung31 eine entsprechende Information an eine Ausgabevorrichtung32 der Auswertevorrichtung20 . - Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird der zweiten Auswerteeinrichtung
22 sowohl das über die erste Übertragungsstrecke25 übermittelte, dem Sensor8 zugeordnete elektrische Signal S5, als auch das über die zweite Übertragungsstrecke26 übermittelte, dem Sensor8 zugeordnete elektrische Signal S5' zugeführt. Diese ist derart eingerichtet, dass sie zunächst die beiden elektrischen Signale S5 und S5' miteinander vergleicht. Nur wenn sich die beiden e lektrischen Signale S5 und S5' um weniger als einen fest vorgegebenen Grenzwert unterscheiden, wird das elektrische Signal S5 mit einem weiteren Grenzwert verglichen. Überschreitet das elektrische Signal S5 diesen weiteren Grenzwert, so übermittelt die zweite Auswerteeinrichtung über eine elektrische Leitung33 an die Ausgabevorrichtung32 eine Information über eine potenziell vorliegende Notsituation des Personenkraftwagens PKW. - Die Ausgabevorrichtung
32 ist wiederum derart ausgeführt, dass sie nur dann an einen Ausgang34 der Auswertevorrichtung20 ein elektrisches Signal weitergibt, wenn beide Auswerteeinrichtungen21 und22 auf eine Notsituation des Personenkraftwagens PKW schließen. - Der Ausgang
34 der Auswertevorrichtung20 ist wiederum mit einer elektrischen Leitung34 mit dem Airbag4 verbunden, sodass der Airbag5 über die elektrische Leitung35 aktiviert wird, wenn die Ausgabevorrichtung32 ein entsprechendes Signal abgibt. - Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere können auch andere Insassenschutzvorrichtungen als der beschriebene Airbag
4 verwendet werden.
Claims (14)
- Vorrichtung zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung (
4 ) eines Kraftfahrzeuges (PKW), aufweisend: – eine an einem ersten Ort innerhalb des Kraftfahrzeugs (PKW) angeordnete Mehrzahl von Sensoren (6 -10 ), die am ersten Ort eine Mehrzahl von Signalen (S1-S5') bereitstellen, die eine Information über eine Notsituation des Kraftfahrzeugs (PKW) aufweisen, – eine erste und eine zweite Übertragungsstrecke (25 ,26 ), die dafür vorgesehen sind, die Mehrzahl der Signale (S1-S5') vom ersten Ort an einen zweiten Ort innerhalb des Kraftfahrzeugs (PKW) zu übermitteln, wobei die beiden Übertragungsstrecken (25 ,26 ) derart eingerichtet sind, dass beide Übertragungsstrecken (25 ,26 ) wenigstens ein erstes Signal (S5, S5') der Mehrzahl von Signalen (S1-S5') vom ersten Ort zum zweiten Ort übermitteln, und – eine am zweiten Ort angeordnete Auswertevorrichtung (20 ) mit einer ersten Auswerteeinrichtung (21 ), einer zweiten Auswerteeinrichtung (22 ) und einer Ausgabeeinrichtung (34 ), wobei die Auswertevorrichtung (20 ) derart ausgeführt ist, dass der ersten Auswerteeinrichtung (21 ) Signale (S1-S5), die jeweils einem der Sensoren (6 -10 ) zugeordnet sind, zugeführt werden und der zweiten Auswerteeinrichtung (22 ) das erste Signal (S5, S5') zugeführt wird, wobei die erste Auswerteeinrichtung (21 ) die ihr zugeführten Signale (S1-S5) auf eine vorliegende Notsituation des Kraftfahrzeuges (PKW) auswertet und eine entsprechende erste Information an die Ausgabeeinrichtung (34 ) weiterleitet und die zweite Auswerteeinrichtung (22 ) das ihr zugeführte erste Signal (S5, S5') auf eine vorliegende Notsituation des Kraftfahrzeuges (PKW) auswertet und eine entsprechende zweite Information an die Ausgabeeinrichtung (34 ) weiterleitet, und wobei die Ausgabeeinrichtung (34 ) derart ausgeführt ist, dass sie nur dann ein zum Aktivieren der Insassenschutzvorrichtung (4 ) des Kraftfahrzeugs (PKW) vorgesehenes zweites Signal als Ausgangssignal der Auswertevorrichtung (20 ) abgibt, wenn sowohl die erste als auch die zweite Information einer Notsituation entsprechen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, die derart eingerichtet ist, dass die erste Übertragungsstrecke (
25 ) nur einen ersten Teil der Mehrzahl von Signalen (S1, S2) an die Auswertevorrichtung (20 ) übermittelt. - Vorrichtung nach Anspruch 2, die derart eingerichtet ist, dass die zweite Übertragungsstrecke (
26 ) nur einen vom ersten Teil der Mehrzahl von Signalen (S1, S2) verschiedenen zweiten Teil des Mehrzahl von Signalen (S1-S5') an die Auswertevorrichtung (20 ) übermittelt. - Vorrichtung nach Anspruch 3, die am ersten Ort angeordnete erste und zweite Auslesevorrichtungen (
11 ,12 ) aufweist, wobei die erste Auslesevorrichtung (11 ) die dem ersten Teil der Signale zugeordneten Sensoren (6 ,7 ) und die zweite Auslesevorrichtung (12 ) die dem zweiten Teil der Signale zugeordneten Sensoren (9 ,10 ) ausliest. - Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der sowohl die erste als auch die zweite Auslesevorrichtung (
11 ,12 ) den dem ersten Signal (S5, S5') zugeordneten Sensor (8 ) ausliest. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der zweiten Auswerteeinrichtung (
22 ) nur das erste Signal (S5, S5') zugeführt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das erste Signal (S5, S5') über beide Übertragungsstrecken (
25 ,26 ) an die Auswertevorrichtung (20 ) übermittelt und der zweiten Auswertevorrichtung (22 ) sowohl das von der ersten Übertragungs strecke (25 ) als auch das von der zweiten Übertragungsstrecke (26 ) stammende erste Signal (S5, S5') zugeführt wird. - Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung (
4 ) eines Kraftfahrzeuges (PKW), aufweisend folgende Verfahrensschritte: – Vorliegen einer von einer Mehrzahl von Sensoren (6 -10 ) stammender Mehrzahl von Signalen (S1-S5') an einem ersten Ort, an dem die Mehrzahl von Sensoren (6 -10 ) innerhalb des Kraftfahrzeugs (PKW) angeordnet ist, wobei die Mehrzahl der Signale (S1-S5') eine Information über eine Notsituation des Kraftfahrzeugs (PKW) umfasst, – Übermitteln der Mehrzahl von Signalen (S1-S5) über eine erste und eine zweite Übertragungsstrecke (25 ,26 ) an eine an einem zweiten Ort innerhalb des Kraftfahrzeugs (PKW) angeordnete, eine erste und eine zweite Auswerteeinrichtung (21 ,22 ) aufweisende Auswertevorrichtung (20 ), wobei wenigstens ein erstes Signal (S5, S5') der Mehrzahl von Signale (S1-S5') über beide Übertragungsstrecken (25 ,26 ) an die Auswertevorrichtung (20 ) übermittelt wird, – Zuführen von Signalen (S1-S5), die jeweils einem der Sensoren (6 -10 ) zugeordnet sind, an die erste Auswerteeinrichtung (21 ) und Zuführen des ersten Signals (S5, S5') an die zweite Auswerteeinrichtung (22 ), – Auswerten der der ersten Auswerteeinrichtung (21 ) zugeführten Signale (S1-S5') mit der ersten Auswerteeinrichtung (21 ) und Auswerten des ersten Signals (S5, S5') mit der zweiten Auswerteeinrichtung (22 ), und – Abgeben eines zum Aktivieren der Insassenschutzvorrichtung (4 ) des Kraftfahrzeugs (PKW) vorgesehenen zweiten Signals als Ausgangssignal der Auswertevorrichtung (20 ), wenn sowohl die Auswertung der ersten Auswerteeinrichtung (21 ) als auch die Auswertung der zweiten Auswerteeinrichtung (22 ) ergibt, dass sich das Kraftfahrzeug (PKW) in der Notsituation befindet. - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ein erster Teil der Mehrzahl von Signalen (S1, S2) nur über die erste Übertragungsstrecke (
25 ) an die Auswertevorrichtung (20 ) übermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ein vom ersten Teil verschiedener zweitem Teil der Mehrzahl von Signalen nur über die zweite Übertragungsstrecke (
26 ) an die Auswertevorrichtung (20 ) übermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 10, bei dem am ersten Ort eine erste Auslesevorrichtung (
11 ) die dem ersten Teil der Signale zugeordneten Sensoren (6 ,7 ) und eine zweite Auslesevorrichtung (12 ) die dem zweiten Teil der Signale zugeordneten Sensoren (9 ,10 ) ausliest. - Verfahren nach Anspruch 11, bei dem sowohl die erste (11) als auch die zweite Auslesevorrichtung (
12 ) den dem ersten Signal (S5, S5') zugeordneten Sensor (8 ) ausliest. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem der zweiten Auswerteeinrichtung (
22 ) nur das erste Signal (S5, S5') zugeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der das erste Signal (S5, S5') über beide Übertragungsstrecken (
25 ,26 ) an die Auswertevorrichtung (20 ) übermittelt und der zweiten Auswerteeinrichtung (22 ) sowohl das von der ersten Übertragungsstrecke (25 ) als auch das von der zweiten Übertragungsstrecke (26 ) stammende erste Signal (S5, S5') zugeführt wird.
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102005046929A DE102005046929B3 (de) | 2005-09-30 | 2005-09-30 | Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges |
| KR1020087010392A KR20080065632A (ko) | 2005-09-30 | 2006-09-28 | 차량의 차량 점유자 보호 시스템을 트리거하기 위한 장치및 방법 |
| JP2008532782A JP2009509846A (ja) | 2005-09-30 | 2006-09-28 | 自動車の乗員保護装置をトリガするための装置および方法 |
| US12/088,598 US7902974B2 (en) | 2005-09-30 | 2006-09-28 | Device and method for triggering a vehicle occupant protection device of a motor vehicle |
| EP06806857A EP1937514A1 (de) | 2005-09-30 | 2006-09-28 | Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer insassenschutzvorrichtung eines kraftfahrzeuges |
| PCT/EP2006/066825 WO2007036549A1 (de) | 2005-09-30 | 2006-09-28 | Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer insassenschutzvorrichtung eines kraftfahrzeuges |
| CNA2006800433158A CN101312857A (zh) | 2005-09-30 | 2006-09-28 | 用于释放汽车乘客保护装置的装置和方法 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102005046929A DE102005046929B3 (de) | 2005-09-30 | 2005-09-30 | Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102005046929B3 true DE102005046929B3 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=37670643
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102005046929A Expired - Fee Related DE102005046929B3 (de) | 2005-09-30 | 2005-09-30 | Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7902974B2 (de) |
| EP (1) | EP1937514A1 (de) |
| JP (1) | JP2009509846A (de) |
| KR (1) | KR20080065632A (de) |
| CN (1) | CN101312857A (de) |
| DE (1) | DE102005046929B3 (de) |
| WO (1) | WO2007036549A1 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102006038844B4 (de) * | 2006-08-18 | 2018-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmittel |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19807124A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-09-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Rückhaltesystems |
| WO2002034579A1 (de) * | 2000-10-25 | 2002-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerschaltung für mindestens ein insassenschutzmittel und zugehöriges testverfahren |
| DE10119621A1 (de) * | 2001-04-21 | 2002-10-24 | Daimler Chrysler Ag | Datenbussystem für Sensoren eines Insassenschutzsystems |
| DE10123215A1 (de) * | 2001-05-12 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB2319870B (en) * | 1996-11-27 | 2000-05-17 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to an electronic control circuit for a vehicle safety device |
| DE19740021A1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-03-25 | Siemens Ag | Einrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug |
| KR100517793B1 (ko) * | 2000-06-05 | 2005-10-04 | 지멘스 악티엔게젤샤프트 | 자동차내의 승객 보호 장치의 능동 소자 제어 장치 |
| US6701238B2 (en) | 2001-07-24 | 2004-03-02 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Vehicle impact detection system and control method |
| JP3608050B2 (ja) | 2001-07-24 | 2005-01-05 | トヨタ自動車株式会社 | ロールオーバ判別装置 |
| DE10307745A1 (de) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung zur Aufprallerkennung |
| US20040245752A1 (en) * | 2003-05-05 | 2004-12-09 | Andre Payant | Supplemental restraint controller |
| US7337048B2 (en) * | 2004-01-29 | 2008-02-26 | Denso Corporation | Vehicular occupant protection system |
-
2005
- 2005-09-30 DE DE102005046929A patent/DE102005046929B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-09-28 WO PCT/EP2006/066825 patent/WO2007036549A1/de active Application Filing
- 2006-09-28 KR KR1020087010392A patent/KR20080065632A/ko not_active Withdrawn
- 2006-09-28 EP EP06806857A patent/EP1937514A1/de not_active Withdrawn
- 2006-09-28 CN CNA2006800433158A patent/CN101312857A/zh active Pending
- 2006-09-28 JP JP2008532782A patent/JP2009509846A/ja active Pending
- 2006-09-28 US US12/088,598 patent/US7902974B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19807124A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-09-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Rückhaltesystems |
| WO2002034579A1 (de) * | 2000-10-25 | 2002-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerschaltung für mindestens ein insassenschutzmittel und zugehöriges testverfahren |
| DE10119621A1 (de) * | 2001-04-21 | 2002-10-24 | Daimler Chrysler Ag | Datenbussystem für Sensoren eines Insassenschutzsystems |
| DE10123215A1 (de) * | 2001-05-12 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2009509846A (ja) | 2009-03-12 |
| WO2007036549A1 (de) | 2007-04-05 |
| EP1937514A1 (de) | 2008-07-02 |
| CN101312857A (zh) | 2008-11-26 |
| US7902974B2 (en) | 2011-03-08 |
| KR20080065632A (ko) | 2008-07-14 |
| US20080218337A1 (en) | 2008-09-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0693404B1 (de) | Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
| EP0802093B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem herausnehmbaren Sitz, insbesondere Beifahrersitz | |
| DE102006028667B4 (de) | Passagier-Schutzsystem zum Schützen von Passagieren in einem Fahrzeug vor einer Kollision | |
| DE19505334C2 (de) | Elektronisches Gerät | |
| DE69721815T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fur sicherheitsgurte | |
| DE102007063038A1 (de) | System und Verfahren zum Detektieren, ob ein Anschnallgurt getragen wird | |
| DE102006036861B4 (de) | Passagier-Schutzsystem | |
| DE19909403B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems | |
| DE102006060079B4 (de) | Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung | |
| EP1648745B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung von beschleunigungen für ein fahrzeug-insassenschutzsystem | |
| DE112005000075B4 (de) | Vorrichtung zur Aktivierung einer Insassen-Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs | |
| EP1663736B1 (de) | Gewebtes Gurtband | |
| DE10044918B4 (de) | Verfahren zum Schutz der Insassen eines Kraftfahrzeuges bei einem Unfall | |
| EP2240346B1 (de) | Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug | |
| DE10335169A1 (de) | Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zum Erkennen eines Aufpralls, sowie ein dazugehörendes Auswerteverfahren für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug | |
| DE102005046929B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
| DE102004055402A1 (de) | Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102017115473A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Funktionseinrichtung eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug | |
| DE102016220116A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung | |
| EP1409298B1 (de) | Einrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug | |
| DE19538337A1 (de) | Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung | |
| DE102007019656B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Einbauen eines Sitzes und Verfahren zum Ansteuern einer auf einen Fahrzeuginsassen bezogenen Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug | |
| DE102006030563A1 (de) | Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug | |
| EP4183643B1 (de) | Verfahren zur erkennung einer unfallsituation eines nutzfahrzeugs | |
| WO2009003434A1 (de) | Fahrzeug mit einem insassenschutzsystem |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |