[go: up one dir, main page]

DE102005043706B4 - Restraint system - Google Patents

Restraint system Download PDF

Info

Publication number
DE102005043706B4
DE102005043706B4 DE102005043706A DE102005043706A DE102005043706B4 DE 102005043706 B4 DE102005043706 B4 DE 102005043706B4 DE 102005043706 A DE102005043706 A DE 102005043706A DE 102005043706 A DE102005043706 A DE 102005043706A DE 102005043706 B4 DE102005043706 B4 DE 102005043706B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restraint system
occupant
vehicle seat
closing element
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005043706A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005043706A1 (en
Inventor
Dipl.-Ing. Bacher Werner
Dipl.-Ing. Walter (FH) Eberle
Dr. Götz Christian
Dipl.-Ing. Heinrich Till
Dipl.-Ing. Kramer Simon
Dipl.-Phys. Lanzerath Martin
Dipl.-Ing. Reitinger Albert
Dipl.-Ing. Richert Julien
Dipl.-Phys. Rüdebusch Clark
Dipl.-Ing. Struck Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005012944U external-priority patent/DE202005012944U1/en
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102005043706A priority Critical patent/DE102005043706B4/en
Priority to JP2008518730A priority patent/JP2008544901A/en
Priority to US11/994,091 priority patent/US20080290633A1/en
Priority to PCT/EP2006/006341 priority patent/WO2007003349A1/en
Publication of DE102005043706A1 publication Critical patent/DE102005043706A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043706B4 publication Critical patent/DE102005043706B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs, der auf einem in verschiedenen Positionen positionierbaren Fahrzeugsitz sitzt, mit einem Innenraum, der durch ein Gehäuse (1) und mindestens einen Gassack begrenzt ist, und mit mindestens einem Gasgenerator zur Versorgung des Innenraums mit Gas zum Aufblasen des Gassacks, wobei über mindestens eine an dem Gehäuse (1) vorgesehene, ansteuerbare Abströmöffnung (36–38), die durch ein aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbares Verschließelement (3) verschließbar ist, Gas aus dem Innenraum derart abführbar ist, dass während eines Unfalls ein Innendruck in dem Innenraum in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern einstellbar ist. Durch ein verstellbares, die Öffnungsbewegung des Verschließelements (3) begrenzendes Anschlagelement (24), das so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass das Anschlagelement (24) in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern verstellt wird, um den Abströmöffnungsquerschnitt einzustellen, der durch das in seiner Schließstellung befindliche Verschließelement (3) begrenzt wird, wird ein Rückhaltesystem geschaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.The invention relates to a restraint system for an occupant of a vehicle sitting on a positionable in various positions vehicle seat, with an interior which is bounded by a housing (1) and at least one airbag, and at least one gas generator for supplying the interior with gas for inflating the gas bag, whereby at least one controllable outflow opening (36-38) provided on the housing (1), which can be closed by a closing element (3) which can be moved from a closed position into an open position, gas can be discharged from the interior in such a way, in that during an accident an internal pressure in the interior space can be set as a function of occupant-relevant parameters. By an adjustable, the opening movement of the closing element (3) limiting stop element (24) which is coupled to the vehicle seat, that the stop element (24) is adjusted in dependence on occupant relevant parameters to adjust the Abströmöffnungsquerschnitt by the in its closed position is located closing element (3) is limited, a restraint system is provided which is simple and inexpensive to produce.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a restraint system for an occupant of a vehicle according to the preamble of patent claim 1.

Aus der gattungsbildenden EP 0 945 314 A2 ist bereits ein Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen bekannt, das aus einem Gassack mit Gasgenerator und Zündeinrichtung besteht, und bei dem wenigstens eine Gasauslassöffnung vorgesehen ist, bei welcher der Strömungsquerschnitt und damit die maximal mögliche Gasauslassrate auf einen vorgebbaren Wert mittels eines Anschlags bereits vor Aktivierung des Gassacks begrenzt werden kann. Zur Bestimmung der Position dieses Anschlags und damit des maximalen Gasauslassquerschnitts werden die Körpermasse des Fahrzeugbenutzers, Fahrzeuggeschwindigkeit und Umgebungstemperatur berücksichtigt.From the generic EP 0 945 314 A2 A restraint system for vehicle occupants is already known which consists of a gas bag with gas generator and ignition device and in which at least one gas outlet opening is provided, in which the flow cross-section and thus the maximum possible gas outlet rate are limited to a predefinable value by means of a stop even before activation of the gas bag can be. To determine the position of this stop and thus the maximum gas outlet cross section, the body mass of the vehicle user, vehicle speed and ambient temperature are taken into account.

Die DE 197 29 226 A1 zeigt ein Rückhaltesystem mit einem Gehäuse, in dem ein gefalteter Gassack und ein Gasgenerator unterbracht sind. Das Gehäuse ist mit einer Druckablass- oder Druckminderungsöffnung versehen, durch welche das vom Gasgenerator erzeugtes Gas aus dem Gehäuse abgelassen werden kann. Das Öffnungsmaß der Druckablassöffnung wird durch ein Ventil eingestellt, welches über ein Stellglied durch eine Steuerung in Abhängigkeit von Insassenraumtemperatur und Position des Oberkörpers des Insassen gesteuert wird.The DE 197 29 226 A1 shows a restraint system with a housing in which a folded gas bag and a gas generator are located. The housing is provided with a pressure relief or pressure reducing opening through which the gas generated by the gas generator can be discharged from the housing. The opening degree of the pressure release port is adjusted by a valve which is controlled via an actuator by a control depending on passenger compartment temperature and position of the upper body of the occupant.

Die DE 20 2005 005 466 U1 beschreibt ein Rückhaltesystem mit einem Gassack und einem Gasgenerator in einem Gehäuse, in dem wenigstens eine Abströmöffnung ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Verschlusseinrichtung für die Abströmöffnung, die eine Stelleinrichtung und mehrere unterschiedlich druckempfindliche Abdeckungen aufweist. Eine bestimmte Abdeckung wird bereits vor dem Eintreten eines Unfalls und der Auslösung des Gassackmoduls mittels der Stelleinrichtung in Abhängigkeit von insassenspezifischen Parametern wie Gewicht, Sitzposition, oder ob der Fahrzeuginsasse angeschnallt ist, und von der Fahrgeschwindigkeit, vor die Abströmöffnung gebracht, um den maximal möglichen Innendruck und damit die Härte des Gassacks an den vorliegenden Lastfall anzupassen.The DE 20 2005 005 466 U1 describes a restraint system with a gas bag and a gas generator in a housing in which at least one outflow opening is formed, and with at least one closure device for the outflow opening, which has an adjusting device and a plurality of different pressure-sensitive covers. A certain cover is brought before the onset of an accident and the triggering of the gas bag module by means of the actuator in response to occupant-specific parameters such as weight, seating position, or whether the vehicle occupant is strapped, and the vehicle speed, brought before the outflow to the maximum possible internal pressure and thus to adapt the hardness of the gas bag to the present load case.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 24 273 A1 ist ein weiteres Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs, mit einem Innenraum bekannt, der durch ein Gehäuse und wenigstens einen Gassack begrenzt ist, und mit wenigstens einem Gasgenerator zur Versorgung des Innenraums mit Gas zum Aufblasen des Gassacks. Zur Verbesserung der Sicherheit der Insassen ist Gas aus dem Innenraum über wenigstens eine ansteuerbare Abströmöffnung derart abführbar, dass während eines Unfallvorgangs ein Innendruck in dem Innenraum in Abhängigkeit insassenbelastungsrelevanter Parameter eingestellt wird. Zum Ansteuern der Abströmöffnung ist wenigstens eine Steuereinrichtung mit einem an der Abströmöffnung angeordneten Verschlussorgan vorgesehen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 027 703 A1 ist ein Airbagmodulablass mit einem Belüftungsglied bekannt, das zwischen einem offenen Zustand, der Fluss von Aufblasströmungsmittel durch eine Belüftungsöffnung ermöglicht, und einem geschlossenen Zustand, der zumindest teilweise Fluss von Aufblasströmungsmittel durch die Belüftungsöffnung blockiert, bewegbar ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 40 910 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Airbagmoduls bekannt, bei dem eine definierte Freigabe unter Beschränkung des Strömungsquerschnitts einer Luftansaugöffnung aktiv eingestellt wird. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 33 506 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung mit einer Gehäusewandung bekannt, in der eine Abströmöffnung mit veränderbarer wirksamer Querschnittsfläche vorgesehen ist. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 299 07 607 U1 ist eine Schutzeinrichtung mit einem geschlossenen Durchlass für ein Abströmen von Kühlgasen aus einem Gassack bekannt, dessen Querschnitt nach der Aktivierung der Vorrichtung ganz oder teilweise freigegeben werden kann. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 745 517 A1 und dem US-Patent US 5,366,242 sind Gasgeneratoren mit regulierbarem Gasstrom bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 20 795 A1 und der deutschen Patentschrift DE 197 49 780 C2 sind weitere Rückhaltesysteme bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 21 814 A1 ist eine Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt.From the German patent application DE 101 24 273 A1 is another restraint system for an occupant of a vehicle, known with an interior, which is bounded by a housing and at least one airbag, and at least one gas generator for supplying the interior with gas for inflating the airbag. To improve the safety of the occupants, gas can be discharged from the interior space via at least one controllable outflow opening such that an internal pressure in the interior is set in the interior space as a function of occupant load-relevant parameters during an accident process. For controlling the outflow opening, at least one control device is provided with a closure member arranged at the outflow opening. From the German patent application DE 10 2004 027 703 A1 For example, an airbag module drain with a vent member is known that is movable between an open state that allows flow of inflation fluid through a vent opening and a closed state that at least partially blocks flow of inflation fluid through the vent opening. From the German patent application DE 103 40 910 A1 For example, a method for operating an airbag module is known, in which a defined release is actively set while restricting the flow cross-section of an air intake opening. From the German patent application DE 41 33 506 A1 a safety device with a housing wall is known, in which a discharge opening is provided with a variable effective cross-sectional area. From the German Utility Model DE 299 07 607 U1 is a protective device with a closed passage for a flow of cooling gases from a gas bag known, the cross section can be fully or partially released after activation of the device. From the European patent application EP 0 745 517 A1 and the US patent US 5,366,242 are gas generators with adjustable gas flow known. From the German patent application DE 100 20 795 A1 and the German patent DE 197 49 780 C2 Further restraint systems are known. From the German patent application DE 44 21 814 A1 a safety device for motor vehicles is known.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.The object of the invention is to provide a restraint system for an occupant of a vehicle according to the preamble of claim 1, which is simple in construction and inexpensive to produce.

Es ist ein Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs gebildet, der auf einem in verschiedenen Positionen positionierbaren Fahrzeugsitz sitzt, mit einem Innenraum, der durch ein Gehäuse und mindestens einen Gassack begrenzt ist, und mit mindestens einem Gasgenerator zur Versorgung des Innenraums mit Gas zum Aufblasen des Gassacks, wobei über mindestens eine an dem Gehäuse am Gasgenerator oder dem Gassack selbst vorgesehene, ansteuerbare Abströmöffnung, die durch ein aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbares Verschließelement verschließbar ist, Gas aus dem Innenraum derart abführbar ist, dass während eines Unfalls ein Innendruck in dem Innenraum in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern einstellbar ist. Es ist auch ein verstellbares, die Öffnungsbewegung des Verschließelements begrenzendes Anschlagelement vorgesehen, das in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern verstellt wird, um den Abströmöffnungsquerschnitt einzustellen, der durch das in seiner Schließstellung befindliche Verschließelement begrenzt wird. Dadurch kann der während eines Unfalls aus dem Innenraum entweichende Gasmengenstrom beispielsweise auf einfache Art und Weise an die Fahrzeugsitzposition in Fahrzeuglängsrichtung angepasst werden. Dadurch wird der Querschnitt der Abströmöffnung durch das verstellbare Anschlagelement automatisch in Abhängigkeit insassenbelastungsrelevanten Parametern festgelegt. Als solche insassenbelastungsrelevanten Parameter werden im Sinne der Erfindung all jene Parameter verstanden, die einen Einfluss auf die Belastungen eines Insassen im Falle eines Unfalls haben. Beispielhaft seien hier das Gewicht oder die Größe des Insassen, die Position des Fahrzeugsitzes oder die Position des Insassen auf dem Fahrzeugsitz genannt.A restraint system is formed for an occupant of a vehicle seated on a vehicle seat positionable in various positions, with an interior bounded by a housing and at least one airbag, and with at least one gas generator for supplying the interior with gas for inflating the vehicle Gas bag, wherein via at least one provided on the housing on the gas generator or the gas bag itself, controllable discharge opening, which is closed by a movable from a closed position to an open position closing element, gas from the interior is such discharged that during an accident, an internal pressure in the Interior is adjustable in dependence on occupant relevant parameters. It is also an adjustable, the opening movement of the Closing element limiting stop member provided, which is adjusted in response to occupant relevant parameters to adjust the Abströmöffnungsquerschnitt, which is limited by the closing element located in its closed position. As a result, the amount of gas flow which escapes from the interior during an accident can be adapted, for example, in a simple manner to the vehicle seat position in the vehicle longitudinal direction. As a result, the cross section of the outflow opening is automatically determined by the adjustable stop element as a function of occupant load relevant parameters. For the purposes of the invention, those parameters which are relevant to occupant load are all those parameters which have an influence on the load of an occupant in the event of an accident. By way of example, the weight or the size of the occupant, the position of the vehicle seat or the position of the occupant on the vehicle seat may be mentioned here.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Anschlagelement unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist. Durch das Getriebe wird zum Beispiel ein Fahrzeugsitzverstellungsweg von 30 cm in einen Anschlagelementverstellungsweg von 2 cm umgewandelt.According to the invention, it is provided that the stop element is coupled with the interposition of a reduction gear with the vehicle seat. By the transmission, for example, a vehicle seat displacement path of 30 cm is converted into a stopper element displacement path of 2 cm.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement von einem Schieber gebildet wird. Der Schieber ist vorzugsweise so gestaltet, dass er in seiner Schließstellung gleichzeitig mehrere Abströmöffnungen verschließt, die er in seiner Öffnungsstellung freigibt. Anstelle des Schiebers kann auch eine Klappe verwendet werden.A preferred embodiment of the restraint system is characterized in that the closing element is formed by a slide. The slide is preferably designed so that it simultaneously closes a plurality of outflow openings in its closed position, which it releases in its open position. Instead of the slider, a flap can also be used.

Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele des Rückhaltesystems sind dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass der Abströmöffnungsquerschnitt linear, nicht linear oder begrenzt linear mit der Fahrzeugsitzposition zusammenhängt.Further preferred embodiments of the restraint system are characterized in that the stop element is coupled to the vehicle seat such that the Abströmöffnungsquerschnitt linear, non-linear or limited linearly related to the vehicle seat position.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmöffnungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Fahrzeugsitzposition und von insassenbelastungsrelevanten Parametern in Stufen freigegeben wird.A further preferred embodiment of the restraint system is characterized in that the Abströmöffnungsquerschnitt is released in stages depending on the vehicle seat position and of occupant relevant parameters.

Denkbar ist auch, dass die Abströmfläche, also das Abströmvolumen, mit einem Stellglied, beispielsweise einem Elektromotor, in Abhängigkeit der detektierten Sitzposition, Insassenposition, Insassengewicht, Gurtanlegestatus oder Unfallschwere eingestellt wird. Damit würde eine mechanische Kopplung zwischen Fahrzeugsitz und Anschlagelement nicht notwendig sein.It is also conceivable that the outflow surface, so the outflow volume, with an actuator, such as an electric motor, depending on the detected seat position, occupant position, occupant weight, Gurtanlegestatus or accident severity is set. Thus, a mechanical coupling between the vehicle seat and stop element would not be necessary.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites, die Öffnungsbewegung des Verschließelements begrenzendes Anschlagelement mit einem Gurtschlossschalter zusammenwirkt, um den Abströmöffnungsquerschnitt einzustellen, der durch das in seiner Schließstellung befindliche Verschließelement begrenzt wird. Vorzugsweise ist das zweite Anschlagelement unabhängig von dem ersten Anschlagelement beziehungsweise diesem übergeordnet. Über den Gurtschlossschalter kann berücksichtigt werden, ob der Insasse angegurtet ist. Falls der Insasse nicht angegurtet ist, muss der Gassack härter sein, da er dann das einzige Rückhaltemittel darstellt. Dann kann zum Beispiel mit Hilfe eines Magneten ein zweiter Anschlag für das Verschließelement definiert werden, der sicherstellt, dass sich das Verschließelement gar nicht oder nur wenig öffnet.A further preferred embodiment of the restraint system is characterized in that a second, the opening movement of the closing element limiting stop member cooperates with a buckle switch to adjust the Abströmöffnungsquerschnitt, which is bounded by the closing element located in its closed position. Preferably, the second stop element is independent of the first stop element or this parent. The buckle switch can take into account whether the occupant is belted. If the occupant is not wearing a seatbelt, the airbag must be harder because it is the only means of restraint. Then, for example, with the aid of a magnet, a second stop for the closing element can be defined, which ensures that the closing element does not open at all or only slightly.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement einen Magneten umfasst. Durch den Magneten kann das Verschließelement im Bereich des Anschlags verlängert werden.A further preferred embodiment of the restraint system is characterized in that the second stop element comprises a magnet. By the magnet, the closing element can be extended in the region of the stop.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement mit Hilfe einer pyrotechnischen Einrichtung aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung bewegt wird, wenn das Ruckhaltesystem aktiviert wird. Das Ansteuern der pyrotechnischen Einrichtung erfolgt unter anderem in Abhängigkeit von der Unfallschwere, dem Gewicht und/oder der Haltung des Insassen und dem Gurtstatus. Aus diesen Größen wird eine definierte Schaltzeit berechnet, das heißt, eine Zeit, während der die pyrotechnische Einrichtung aktiviert und das Verschließelement bewegt oder freigegeben wird.A further preferred embodiment of the restraint system is characterized in that the closing element is moved by means of a pyrotechnic device from its closed position to its open position when the restraint system is activated. The triggering of the pyrotechnic device takes place, inter alia, depending on the severity of the accident, the weight and / or posture of the occupant and the belt status. From these quantities, a defined switching time is calculated, that is, a time during which the pyrotechnic device is activated and the closing element is moved or released.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement durch den Gasdruck des Gasgenerators oder der zweiten Gasgeneratorstufe geöffnet werden kann. Diese Ausführung beschreibt eine so genannte selbst öffnende Variante, das heißt bei einem hohen Gasinnendruck im Innenraum des Rückhaltesystems wird das Verschließelement durch den Gasdruck von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung bewegt. So kann beispielsweise bei kleinen leichten Personen, bei denen der Sitz, also der Insasse, relativ nah an der Austrittsöffnung des Airbags vorverlagert ist, der hohe Innendruck schnell abgebaut werden, so dass ein weicherer Airbag zur Verfügung steht.Another embodiment of the restraint system is characterized in that the closing element can be opened by the gas pressure of the gas generator or the second gas generator stage. This embodiment describes a so-called self-opening variant, that is, at a high internal gas pressure in the interior of the restraint system, the closing element is moved by the gas pressure from its closed position to its open position. Thus, for example, in small light persons, in which the seat, so the occupant, is relocated relatively close to the outlet opening of the airbag, the high internal pressure can be rapidly reduced, so that a softer airbag is available.

Da die Airbagabdeckung an der Instrumententafel oder im Lenkrad zum Öffnen einen relativ hohen Druck benötigen, sollte das Verschließelement erst dann bewegt werden, wenn die Airbagabdeckung vollständig geöffnet ist. Um einen vorzeitigen Druckverlust durch die vom Verschließelement freigegebenen Abströmöffnungen am Gehäuse zu verhindern, werden die Abströmöffnungen erst nach dem Öffnen der Airbagabdeckung freigegeben. Dies kann beispielsweise durch einen Mechanismus zwischen der Airbagabdeckung und dem Verschließelement erfolgen. So könnte über Zugelemente, wie Bänder oder Seile, die an der Airbagabdeckung angebracht sind, das Verschließelement verriegelt sein. Das Aufschwenken der Airbagabdeckung verkürzt das Zugelement, so dass die Verriegelung gelöst wird und die Abströmöffnung freigegeben wird.Since the airbag cover on the instrument panel or in the steering wheel to open a relatively high pressure, this should Closing be moved only when the airbag cover is fully open. In order to prevent premature pressure loss through the released from the closing element outflow openings on the housing, the outflow openings are released after the opening of the airbag cover. This can be done for example by a mechanism between the airbag cover and the closing element. Thus, the closing element could be locked via tension elements, such as bands or ropes, which are attached to the airbag cover. The swiveling of the airbag cover shortens the tension element, so that the lock is released and the outflow opening is released.

Zusätzlich zu der erfindungsgemäßen schaltbaren Abströmöffnung kann vorgesehen sein, dass auch der Gassack eine konstante Abströmöffnung aufweist. Dadurch kann aus dem Gassack ein konstanter Anteil Gas entweichen, während ein variabler Anteil über die schaltbare Abströmöffnung am Gehäuse entweichen kann. Dies kann auch durch eine entsprechende Gasdurchlässigkeit (Permeabilität) des Gassacks erreicht werden.In addition to the switchable discharge opening according to the invention, it can be provided that the gas bag also has a constant outflow opening. As a result, a constant proportion of gas can escape from the gas bag, while a variable portion can escape via the switchable discharge opening on the housing. This can also be achieved by a corresponding gas permeability (permeability) of the gas bag.

Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sind im Weiteren verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben.Various embodiments will be described below with reference to the drawings.

Dabei zeigen:Showing:

1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems mit geschlossenen Abströmöffnungen; 1 a perspective view of a section of a restraint system according to the invention with closed outflow openings;

2 das Rückhaltesystem aus 1 mit geöffneten Abströmöffnungen, 2 the restraint system 1 with opened outflow openings,

3 ein kartesisches Koordinatensystem, in dem die Größe der Abströmöffnung über der Längsposition eines Fahrzeugsitzes aufgetragen ist, 3 a Cartesian coordinate system in which the size of the discharge opening is plotted over the longitudinal position of a vehicle seat,

4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems mit einer weiteren Abströmöffnung im Gassack, 4 a schematic representation of a restraint system according to the invention with a further outflow opening in the gas bag,

5a ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Sitzposition/Insassenposition und Airbaggasvolumen dargestellt ist, 5a a coordinate system in which the relationship between seat position / occupant position and airbag gas volume is shown,

5b ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Sitzposition/Insassenposition und dem Airbagvolumen/Airbagausbreitung dargestellt ist, 5b a coordinate system in which the relationship between seat position / occupant position and the airbag volume / airbag propagation is shown,

6 ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Sitzposition/Insassenposition und Abströmöffnung dargestellt ist, 6 a coordinate system in which the relationship between seat position / occupant position and outflow port is shown,

7 ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Gurtstatus und Abströmöffnung dargestellt ist, 7 a coordinate system showing the relationship between belt status and discharge opening,

8 ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Insassengewicht und Abströmöffnung dargestellt ist, 8th a coordinate system in which the relationship between occupant weight and discharge opening is shown,

9 ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Sitzposition und Airbaginnendruck in Abhängigkeit von Insassengewicht und Crashschwere dargestellt ist, 9 a coordinate system in which the relationship between seat position and airbag internal pressure as a function of occupant weight and crash severity is shown,

10 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems in einer weiteren Ausführungsform, 10 a perspective view of a restraint system according to the invention in a further embodiment,

11a eine Seitenansicht der Ausführungsform nach 10 sowie 11a a side view of the embodiment according to 10 such as

11b eine Draufsicht der Ausführungsform nach 10. 11b a top view of the embodiment according to 10 ,

In 1 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems perspektivisch dargestellt, das ein Gehäuse 1 mit einem Schieber 3 umfasst. An dem Gehäuse 1 ist ein U-förmiger Rahmen 5 befestigt, der zwei Führungsschienen 6, 7 aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind und in denen der Schieber 3 in Längsrichtung der Führungsschienen 6, 7 verschiebbar geführt ist.In 1 a detail of a restraint system according to the invention is shown in perspective, which is a housing 1 with a slider 3 includes. On the case 1 is a U-shaped frame 5 attached, the two guide rails 6 . 7 has, which are arranged parallel to each other and in which the slider 3 in the longitudinal direction of the guide rails 6 . 7 slidably guided.

Der Schieber 3 hat die Gestalt einer rechteckigen Platte 10, die zwei rechteckige Aussparungen 11, 12 aufweist. Im Bereich eines Endes des Schiebers 3 geht von der rechteckigen Platte 10 ein gebogener Betätigungsfinger 14 aus, der deformierbar ausgestaltet sein kann. Das freie Ende des Betätigungsfingers 14 ist zu einem Kolbengehäuse 15 hin gerichtet. In dem Kolbengehäuse 15 ist eine pyrotechnische Einrichtung aufgenommen, durch welche der Schieber 3 über den Betätigungsfinger 14 aus seiner in 1 dargestellten Schließstellung in seine in 2 dargestellte Öffnungsstellung bewegt wird. Die pyrotechnische Einrichtung ist gegen Überdruck gesichert, da sichergestellt sein muss, dass die Anschlagschiene 24 nicht durch die pyrotechnische Einrichtung verschoben wird.The slider 3 has the shape of a rectangular plate 10 that have two rectangular recesses 11 . 12 having. In the area of one end of the slider 3 goes from the rectangular plate 10 a bent actuating finger 14 from, which can be designed deformable. The free end of the actuating finger 14 is to a piston housing 15 directed towards. In the piston housing 15 is added a pyrotechnic device through which the slider 3 over the actuating finger 14 from his in 1 illustrated closed position in his in 2 shown opening position is moved. The pyrotechnic device is secured against overpressure, as it must be ensured that the stop rail 24 is not displaced by the pyrotechnic device.

Des Weiteren ist an dem Kolbengehäuse 15 zugewandten Ende der rechteckigen Platte 10 des Schiebers 3 eine Anschlagfahne 20 befestigt, die im rechten Winkel von der rechteckigen Platte 10 absteht und die deformierbar sein kann. Die Anschlagfahne 20 ist in der Schließstellung des Schiebers 3 in einem Abstand zu einer Anschlagfläche 22 angeordnet, die an einem Ende einer Anschlagschiene 24 vorgesehen ist. Die Anschlagschiene 24 ist mit Hilfe eines Untersetzungsgetriebes 28 relativ zu dem Gehäuse und dem U-förmigen Rahmen 5 bewegbar. Das Untersetzungsgetriebe 28 weist eine Aufnahme 30 für ein Ende eines (nicht dargestellten) Bowdenzugs auf, dessen anderes Ende an einem Fahrzeugsitz befestigt ist. Bei einem Elektroantrieb ist die Aufnahme 30 für einen entsprechenden Antrieb ausgebildet.Furthermore, on the piston housing 15 facing end of the rectangular plate 10 of the slider 3 a stop flag 20 attached at right angles from the rectangular plate 10 protrudes and which can be deformable. The stop flag 20 is in the closed position of the slider 3 at a distance to a stop surface 22 arranged at one end of a stop rail 24 is provided. The stop rail 24 is with the help of a reduction gear 28 relative to the housing and the U-shaped frame 5 movable. The reduction gear 28 has a recording 30 for one end of a (not shown) Bowden cable, the other end is fixed to a vehicle seat. In an electric drive is the recording 30 designed for a corresponding drive.

In 2 befindet sich der Schieber 3 in seiner geöffneten Stellung. In der geöffneten Stellung gibt der Schieber 3 drei Abströmöffnungen 36 bis 38 frei, die in dem Gehäuse 1 vorgesehen sind. Die Anzahl der Abströmöffnungen ist frei wählbar, wobei mindestens eine jedoch notwendig ist. In der Öffnungsstellung des Schiebers 3 liegt die Anschlagfahne 20 an der Anschlagfläche (22 in 1) der Anschlagschiene 24 an. Somit wird die Größe des von dem Schieber 3 freigegebenen Öffnungsquerschnitts der Abströmöffnungen 36 bis 38 durch die Anschlagschiene 24 festgelegt. Die Anschlagschiene 24 wiederum wird mit Hilfe des Untersetzungsgetriebes 28 über den mit dem Fahrzeugsitz gekoppelten Bowdenzug in Längsrichtung der Führungsschiene 6 bewegt, wenn der Fahrzeugsitz verstellt wird. Somit wird die Größe der Abströmöffnungen durch die Sitzlängsposition eingestellt. Der Bowdenzug ist vorzugsweise an einer Sitzschiene angebracht und bildet eine direkte Verbindung zur Steuerung des Abströmquerschnitts.In 2 is the slider 3 in his open position. In the open position, the slider is 3 three outflow openings 36 to 38 free in the housing 1 are provided. The number of outflow openings is freely selectable, but at least one is necessary. In the open position of the slider 3 lies the stop flag 20 at the stop surface ( 22 in 1 ) of the stop rail 24 at. Thus, the size of the slide 3 shared opening cross section of the outflow openings 36 to 38 through the stop rail 24 established. The stop rail 24 turn, with the help of the reduction gear 28 via the Bowden cable coupled to the vehicle seat in the longitudinal direction of the guide rail 6 moved when the vehicle seat is adjusted. Thus, the size of the outflow openings is adjusted by the seat longitudinal position. The Bowden cable is preferably mounted on a seat rail and forms a direct connection to the control of the outflow cross section.

Über einen Gurtschlossschalter 34 kann zudem berücksichtigt werden, ob der Insasse angegurtet ist. Falls der Insasse nicht angegurtet ist, muss der Gassack härter sein, da er als einziges Rückhaltemittel dient. Dazu kann beispielsweise mit Hilfe eines Magneten ein zweiter Anschlag für den Schieber definiert werden, der sicherstellt, dass sich der Schieber gar nicht oder nur wenig öffnet. Darüber wird ein neuer Querschnitt definiert, der immer dann aktiv sein sollte, wenn der Insasse nicht angegurtet ist. Dazu kann ein Magnet verwendet werden, der den Schieber im Bereich des Anschlags verlängert. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung bestimmt die Sitzlängsposition die Größe des Abströmöffnungsquerschnitts im geöffneten Zustand des Schiebers. Wenn der Insasse, zum Beispiel eine kleine Person, eine vordere Sitzposition einnimmt, dann wird das Anschlagelement so verschoben, dass der Schieber möglichst viel Fläche des Öffnungsquerschnitts freigibt. Wenn der Insasse, zum Beispiel eine große Person, eine hintere Sitzposition einnimmt, dann wird das Anschlagelement, insbesondere die Anschlagschiene, so verschoben, dass der Schieber viel Fläche des Öffnungsquerschnitts verdeckt. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einer kleinen Person der Airbag weich und bei einer großen Person der Airbag möglichst hart ist. Je nach Fahrzeuggegebenheiten ist eine lineare oder nicht lineare Steuerung des Abströmöffnungsquerschnitts in Abhängigkeit der Sitzlängsposition möglich.About a buckle switch 34 can also be considered whether the occupant is belted. If the occupant is not belted, the gas bag must be harder because it serves as the sole means of restraint. For this purpose, for example, with the aid of a magnet, a second stop for the slide can be defined, which ensures that the slide does not open or only slightly. This defines a new cross-section that should be active whenever the occupant is not wearing a seatbelt. For this purpose, a magnet can be used, which extends the slider in the area of the stop. According to an essential aspect of the present invention, the seat longitudinal position determines the size of Abströmöffnungsquerschnitts in the open state of the slider. If the occupant, for example, a small person occupies a front sitting position, then the stop element is moved so that the slider as much surface of the opening cross-section releases. If the occupant, for example a tall person, assumes a rear sitting position, then the stop element, in particular the stop rail, is displaced so that the slider covers a large area of the opening cross section. This ensures that the airbag is soft for a small person and the airbag is as hard as possible for a tall person. Depending on the vehicle conditions, a linear or non-linear control of Abströmöffnungsquerschnitts depending on the seat longitudinal position is possible.

In 3 ist ein kartesisches Koordinatendiagramm dargestellt, in dem der steuerbare Abströmöffnungsquerschnitt A in Prozent über der Sitzlängsposition beziehungsweise Insassenposition S aufgetragen ist. Bei Null befindet sich der Fahrzeugsitz in seiner vorderen und bei Acht in seiner hinteren Endstellung. Mit 41 ist ein linearer Zusammenhang und mit 42 ein begrenzt linearer Zusammenhang zwischen dem Abströmöffnungsquerschnitt und der Sitzlängsposition bezeichnet. Mit 43 und 44 sind zwei nicht lineare Zusammenhänge zwischen dem Abströmöffnungsquerschnitt A und der Sitzlängsposition S bezeichnet.In 3 a Cartesian coordinate diagram is shown, in which the controllable Abströmöffnungsquerschnitt A is plotted in percent over the seat longitudinal position or occupant position S. At zero, the vehicle seat is in its front and at eight in its rear end position. With 41 is a linear relationship and with 42 denotes a limited linear relationship between the Abströmöffnungsquerschnitt and the seat longitudinal position. With 43 and 44 are two non-linear relationships between the Abströmöffnungsquerschnitt A and the seat longitudinal position S designated.

In 4 ist das erfindungsgemäße Rückhaltesystem mit einer weiteren Abströmöffnung 50 in einem Gassack 51 dargestellt. Das Gehäuse 1 mit dem verschiebbaren Schieber 3 ist lediglich schematisch dargestellt. Bei dieser Kombination von einer schaltbaren und einer konstanten Abströmöffnung können noch mehr Belastungsfälle abgebildet werden.In 4 is the restraint system according to the invention with a further outflow opening 50 in a gas bag 51 shown. The housing 1 with the sliding slide 3 is shown only schematically. With this combination of a switchable and a constant outflow opening even more load cases can be mapped.

Die 5 bis 9 zeigen allesamt Zusammenhänge zwischen ausgewählten insassenbelastungsrelevanten Parametern und der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung.The 5 to 9 All show relationships between selected occupant load relevant parameters and the safety device according to the invention.

So geht aus der Darstellung in 5 hervor, dass mit zunehmenden Abstand zwischen dem Sitz und der Austrittsöffnung des Airbags in der Instrumententafel oder im Lenkrad das Airbagvolumen zunimmt. Dies wird über die Abströmöffnung am Gehäuse oder am Gasgenerator geregelt, die in Abhängigkeit der Position des Sitzes mehr oder weniger großflächig eingestellt ist. Wie 6 zeigt muss dazu bei einer Sitzposition weit vorn die Ausströmöffnung groß gehalten sein, während bei einer hinteren Sitzposition die Abströmöffnung sehr klein bzw. ganz geschlossen ist.So goes from the presentation in 5 shows that with increasing distance between the seat and the outlet opening of the airbag in the instrument panel or in the steering wheel, the airbag volume increases. This is controlled via the discharge opening on the housing or on the gas generator, which is set more or less over a large area depending on the position of the seat. As 6 shows must be kept large at a seating position far ahead the outflow, while at a rear seat position, the discharge opening is very small or completely closed.

Ein ähnlicher Zusammenhang kann zwischen dem Gurtanlegestatus und der Abströmöffnung hergestellt werden, wie 7 zeigt. Ist der Gurt nicht angelegt, sollte eine kleine Abströmöffnung gegeben sein, da dann der Gassack das einzige Rückhaltemittel ist.A similar relationship can be established between the belt application status and the discharge opening, such as 7 shows. If the belt is not worn, there should be a small discharge opening, since then the gas bag is the only means of retention.

Gemäß 8 nimmt die Abströmöffnung mit zunehmendem Insassengewicht ab.According to 8th takes the outflow opening with increasing occupant weight.

Der Airbaginnendruck nimmt mit zunehmendem Abstand zwischen Austrittsöffnung des Gassacks und der Sitzposition ab, da der sich entfaltende Gassack eine größere Strecke zurücklegt bis der Insasse abgefangen wird (9).The airbag internal pressure decreases with increasing distance between the outlet opening of the airbag and the seat position, since the deploying airbag travels a greater distance until the occupant is intercepted ( 9 ).

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit dem erfindungsgemäßen Rückhaltesystem der Gassackinnendruck, also die Dämpfung, sowie das Gassackvolumen beeinflusst werden kann und zwar entweder mit einer mechanischen Kopplung zwischen der Abströmöffnung und der Position des Fahrzeugsitzes oder mit einer Kopplung zwischen der Abströmöffnung und einem Stellglied, das entsprechend der sensorierter insassenbelastungsrelevante Daten eingestellt wird.In summary, it can be said that with the restraint system according to the invention, the gas bag internal pressure, so the damping, and the gas bag volume can be influenced either with a mechanical coupling between the discharge opening and the position of the vehicle seat or with a coupling between the discharge opening and an actuator, the according to the sensed occupant load relevant data is set.

In 10 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Bauteile zu dem vorangegangenen ersten Ausführungsbeispiel. Anstelle des Schiebers weist das Rückhaltesystem eine Klappe 60 auf, die Aussparungen 61 und 62 aufweist. Am freien Ende 63 der Klappe 60 ist ein Betätigungsfinger 64 befestigt. Das dem gegenüberliegende Ende 65 ist mit dem Abtrieb einer Antriebseinrichtung 66 gekoppelt, durch welche die Klappe 60 über dem Betätigungsfinger 64 aus seiner in 10 dargestellten Stellung in seine in 11b beziehungsweise 11a dargestellte Stellung bewegt wird.In 10 is a perspective view of a restraint system according to the invention shown in a further embodiment. Like reference numerals designate like components to the previous first embodiment. Instead of the slider, the restraint system has a flap 60 on, the recesses 61 and 62 having. At the free end 63 the flap 60 is an actuating finger 64 attached. The opposite end 65 is with the output of a drive device 66 coupled through which the flap 60 over the actuating finger 64 from his in 10 position shown in his in 11b respectively 11a shown position is moved.

Claims (16)

Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs, der auf einem in verschiedenen Positionen positionierbaren Fahrzeugsitz sitzt, mit einem Innenraum, der durch ein Gehäuse (1) und mindestens einen Gassack begrenzt ist, und mit mindestens einem Gasgenerator zur Versorgung des Innenraums mit Gas zum Aufblasen des Gassacks, wobei über mindestens eine ansteuerbare Abströmöffnung (3638), die durch ein aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbares Verschließelement (3) verschließbar ist, Gas aus dem Innenraum derart abführbar ist, dass während eines Unfalls ein Innendruck in dem Innenraum in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern mittels eines verstellbaren, die Öffnungsbewegung des Verschließelements (3) begrenzenden Anschlagelements (24) einstellbar ist, um den Abströmöffnungsquerschnitt einzustellen, der durch das in seiner Schließstellung befindliches Verschließelement (3) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes (28) mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist.Restraint system for an occupant of a vehicle seated on a vehicle seat positionable in various positions with an interior space defined by a housing ( 1 ) and at least one gas bag is limited, and with at least one gas generator for supplying the interior with gas for inflating the gas bag, wherein at least one controllable outflow opening ( 36 - 38 ), which by a movable from a closed position to an open position closing element ( 3 ) is closable, gas is discharged from the interior such that during an accident, an internal pressure in the interior in dependence on occupant relevant parameters by means of an adjustable, the opening movement of the closing element ( 3 ) limiting stop element ( 24 ) is adjustable in order to adjust the Abströmöffnungsquerschnitt, by the closing element located in its closed position ( 3 ) is limited, characterized in that the stop element ( 24 ) with the interposition of a reduction gear ( 28 ) is coupled to the vehicle seat. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (3) von einem Schieber gebildet wird.Restraint system according to claim 1, characterized in that the closing element ( 3 ) is formed by a slider. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (3) von einer Klappe (60) gebildet wird.Restraint system according to claim 1, characterized in that the closing element ( 3 ) from a flap ( 60 ) is formed. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass der Abströmöffnungsquerschnitt linear mit der Fahrzeugsitzposition zusammenhängt.Restraint system according to one of the preceding claims, characterized in that the stop element ( 24 ) is coupled to the vehicle seat such that the Abströmöffnungsquerschnitt is linearly related to the vehicle seat position. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass der Abströmöffnungsquerschnitt nicht linear mit der Fahrzeugsitzposition zusammenhängt.Restraint system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the stop element ( 24 ) is coupled to the vehicle seat such that the Abströmöffnungsquerschnitt is not linearly related to the vehicle seat position. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass der Abströmöffnungsquerschnitt begrenzt linear mit der Fahrzeugsitzposition zusammenhängt.Restraint system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the stop element ( 24 ) is coupled to the vehicle seat so that the Abströmöffnungsquerschnitt limited linearly related to the vehicle seat position. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass der Abströmöffnungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Fahrzeugsitzposition und von insassenbelastungsrelevanten Parametern in Stufen freigegeben wird.Restraint system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the stop element ( 24 ) Is coupled to the vehicle seat, that the Abströmöffnungsquerschnitt is released in stages depending on the vehicle seat position and of occupant relevant parameters. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) durch ein Stellglied einstellbar ist, das entsprechend der detektierten insassenbelastungsrelevanten Parameter steuerbar ist.Restraint system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the stop element ( 24 ) is adjustable by an actuator which is controllable according to the detected occupant load relevant parameters. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites die Öffnungsbewegung des Verschließelements (3) begrenzendes Anschlagelement mit einem Gurtschlossschalter (34) zusammenwirkt, um den Abströmöffnungsquerschnitt einzustellen, der durch das in seiner Schließstellung befindliche Verschließelement (3) begrenzt wird.Restraint system according to one of the preceding claims, characterized in that a second the opening movement of the closing element ( 3 ) limiting stop element with a buckle switch ( 34 ) cooperates to set the Abströmöffnungsquerschnitt, which by the closing element located in its closed position ( 3 ) is limited. Rückhaltesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement einen Magneten umfasst.Restraint system according to claim 9, characterized in that the second stop element comprises a magnet. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (3) mit Hilfe einer pyrotechnischen Einrichtung aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung nach einer durch insassenbelastungsrelevanten Zeit t nach Aktivierung des Rückhaltesystems bewegt wird.Restraint system according to one of the preceding claims, characterized in that the closing element ( 3 ) is moved by means of a pyrotechnic device from its closed position into its open position after a time relevant to occupant exposure t after activation of the restraint system. Rückhaltesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der pyrotechnischen Einrichtung von der Auswertung der Parameter Unfallschwere und/oder Insassengewicht und/oder Insassenhaltung und/oder Gurtstatus abhängig ist.Restraint system according to claim 11, characterized in that the activation of the pyrotechnic device is dependent on the evaluation of the parameters of accident severity and / or occupant weight and / or occupant attitude and / or belt status. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (3) durch den Gasdruck des Gasgenerators und/oder der ersten Gasgeneratorstufe und/oder der zweiten Gasgeneratorstufe betätigbar ist.Restraint system according to one of claims 1 to 10, characterized in that the closing element ( 3 ) by the gas pressure of the gas generator and / or the first gas generator stage and / or the second gas generator stage is operable. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Verschließelementes (3) nach Freigabe der Airbagabdeckung erfolgt.Restraint system according to one of the preceding claims, characterized in that a movement of the closing element ( 3 ) after release of the airbag cover. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gassack zumindest eine Abströmöffnung vorgesehen ist.Restraint system according to one of the preceding claims, characterized in that at least one outflow opening is provided in the gas bag. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (3638) bei einem zweistufigen Gasgenerator erst mit Zündung der zweiten Stufe geschaltet wird.Restraint system according to one of the preceding claims, characterized in that the outflow opening ( 36 - 38 ) is switched in a two-stage gas generator until the second stage ignition.
DE102005043706A 2005-07-02 2005-09-14 Restraint system Expired - Fee Related DE102005043706B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043706A DE102005043706B4 (en) 2005-07-02 2005-09-14 Restraint system
JP2008518730A JP2008544901A (en) 2005-07-02 2006-06-30 Restraint system
US11/994,091 US20080290633A1 (en) 2005-07-02 2006-06-30 Restraint System
PCT/EP2006/006341 WO2007003349A1 (en) 2005-07-02 2006-06-30 Restraint system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012944U DE202005012944U1 (en) 2005-07-02 2005-07-02 Airbag unit for vehicle, comprises stop for sliding locking element related to position of seat
DE202005012944.5 2005-07-02
DE102005043706A DE102005043706B4 (en) 2005-07-02 2005-09-14 Restraint system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043706A1 DE102005043706A1 (en) 2007-01-04
DE102005043706B4 true DE102005043706B4 (en) 2011-12-01

Family

ID=37038262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043706A Expired - Fee Related DE102005043706B4 (en) 2005-07-02 2005-09-14 Restraint system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080290633A1 (en)
JP (1) JP2008544901A (en)
DE (1) DE102005043706B4 (en)
WO (1) WO2007003349A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047137A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Passenger protection and/or comfort system for use in vehicle, has person identification device including biometric sensor such as fingerprint scanner for identifying passenger and for clear allocation of passenger in vehicle seat
AT12688U1 (en) * 2011-09-01 2012-10-15 Isi Automotive Austria Gmbh SHIFT MECHANISM AND APPARATUS FOR ADAPTIVELY BLEEDING A GAS BAG WITH SUCH A SWITCHING MECHANISM
DE102019112290A1 (en) * 2019-05-10 2020-11-12 Trw Automotive Gmbh Airbag ventilation device and vehicle seat

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133506A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Dynamit Nobel Ag SAFETY DEVICE FOR PROTECTING A VEHICLE'S VEHICLE INJURY AGAINST IMPACT INJURIES
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag
DE4421814A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Gregor Ruffert Vehicle safety device partic. for racing car
EP0745517A1 (en) * 1995-05-30 1996-12-04 TEMIC Bayern-Chemie Airbag GmbH Gas generator with adjustable gas flow
DE19729226A1 (en) * 1996-07-18 1998-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd Airbag system for protecting a vehicle occupant
DE29805209U1 (en) * 1998-03-23 1998-06-04 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Impact protection device for vehicle occupants
DE19749780A1 (en) * 1997-11-11 1999-06-02 Giok Djien Dr Ing Go Vehicle safety belt system for automobile train or aircraft
DE29907607U1 (en) * 1999-04-29 1999-09-30 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Protection device with gas bag for motor vehicle occupants
DE10020795A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-30 Trw Repa Gmbh Air bag retaining system for road vehicles
DE10124273A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Car airbag system comprises gas outlet, through which airbag is inflated, which is fitted with piezoelectric component adjusting size of outlet according to forces acting on passengers in crash
DE10340910A1 (en) * 2003-09-05 2005-04-07 Autoliv Development Ab Airbag module operating method especially for motor vehicle, requires adjusting given gasbag volume in event of activation of gas generation during inflation of gasbag
DE102004027703A1 (en) * 2003-06-23 2005-04-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington Vehicle occupant protection apparatus, has vent opening to direct flow of inflation fluid, tether to move vent unit from open to closed conditions based on deployment of airbag and latching mechanism to move unit, respectively
DE202005005466U1 (en) * 2005-04-07 2005-07-14 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vehicle occupant restraint device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899134B2 (en) * 2001-10-23 2005-05-31 Automotive Technologies International, Inc. Discharge valves for airbags and airbags including the same
US5413378A (en) * 1993-12-02 1995-05-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones
DE4430593C2 (en) * 1994-08-20 1999-01-14 Max Delbrueck Centrum Process for the production of liposomal encapsulated taxol
US6726925B1 (en) * 1998-06-18 2004-04-27 Duke University Temperature-sensitive liposomal formulation
DE19949350A1 (en) * 1999-10-13 2000-11-16 Guenter Duerschinger Gas generator for passenger restraining system has emergency outlet opening in housing that is open with gas generator in standby mode, blocking element that closes it in event of collision
DE20000144U1 (en) * 2000-01-05 2000-05-11 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Vehicle occupant restraint system
US6692022B2 (en) * 2001-07-14 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Active venting of an airbag module
DE10139626A1 (en) * 2001-08-14 2003-03-13 Takata Petri Ag An air bag assembly
US6945559B2 (en) * 2002-09-19 2005-09-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for air bag venting
US6799777B2 (en) * 2002-11-15 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and methods of venting gas in an airbag module
US7055856B2 (en) * 2003-02-06 2006-06-06 Key Safety Systems, Inc. Airbag module for selectively venting airbag inflation gas

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133506A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Dynamit Nobel Ag SAFETY DEVICE FOR PROTECTING A VEHICLE'S VEHICLE INJURY AGAINST IMPACT INJURIES
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag
DE4421814A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Gregor Ruffert Vehicle safety device partic. for racing car
EP0745517A1 (en) * 1995-05-30 1996-12-04 TEMIC Bayern-Chemie Airbag GmbH Gas generator with adjustable gas flow
DE19729226A1 (en) * 1996-07-18 1998-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd Airbag system for protecting a vehicle occupant
DE19749780A1 (en) * 1997-11-11 1999-06-02 Giok Djien Dr Ing Go Vehicle safety belt system for automobile train or aircraft
DE19749780C2 (en) * 1997-11-11 2001-01-25 Giok Djien Go Restraint system in vehicles to increase occupant protection
DE29805209U1 (en) * 1998-03-23 1998-06-04 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Impact protection device for vehicle occupants
EP0945314A2 (en) * 1998-03-23 1999-09-29 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Crash protection device for vehicle occupants
DE29907607U1 (en) * 1999-04-29 1999-09-30 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Protection device with gas bag for motor vehicle occupants
DE10020795A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-30 Trw Repa Gmbh Air bag retaining system for road vehicles
DE10124273A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Car airbag system comprises gas outlet, through which airbag is inflated, which is fitted with piezoelectric component adjusting size of outlet according to forces acting on passengers in crash
DE102004027703A1 (en) * 2003-06-23 2005-04-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington Vehicle occupant protection apparatus, has vent opening to direct flow of inflation fluid, tether to move vent unit from open to closed conditions based on deployment of airbag and latching mechanism to move unit, respectively
DE10340910A1 (en) * 2003-09-05 2005-04-07 Autoliv Development Ab Airbag module operating method especially for motor vehicle, requires adjusting given gasbag volume in event of activation of gas generation during inflation of gasbag
DE202005005466U1 (en) * 2005-04-07 2005-07-14 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vehicle occupant restraint device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043706A1 (en) 2007-01-04
JP2008544901A (en) 2008-12-11
US20080290633A1 (en) 2008-11-27
WO2007003349A1 (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144787B1 (en) Motor vehicle seat arrangement and method for protecting a vehicle passenger
EP2346714B1 (en) Vehicle seat
DE102004027703B4 (en) Vehicle occupant protection device with ventilation opening
DE19933920A1 (en) Vehicle passenger protection system for taking care of the passenger in the overthrow condition of a vehicle
DE102010019592A1 (en) Front seat passenger-gas bag-device for use in dashboard of motor car, has additional gas bag with protective portion to cover part of dashboard, such that additional gas bag comprises function of kneeling and tibia protection device
DE102007013106A1 (en) Vehicle seat arrangement for motor vehicle, has inflatable element that is inflated in response to control signal, effects impulse on vehicle passenger and moves passenger away from collision section of vehicle that collides with object
DE102008030380A1 (en) Restraint system for occupant on seat of vehicle, has seat construction and/or vehicle seat comprising restraint device completely enclosing occupant, where construction and/or seat is formed with cushion for absorbing kinetic energy
DE102008014904A1 (en) Vehicle safety belt assembly
EP1412232B1 (en) Occupant restraint system located in the rear passenger compartment of a motor vehicle
WO2021008973A1 (en) Vehicle occupant protection system and method for protecting a vehicle occupant
WO2007045438A1 (en) Lateral impact protection device
EP0814000B1 (en) Inflatable passenger restraint system
WO2007003352A1 (en) Restraint system comprising an adjustable outlet cross section
DE102005043706B4 (en) Restraint system
DE102009033022A1 (en) Airbag device for motor vehicle, has common gas producer for alternative filling of curtain airbag or front airbag, where unit is provided for guiding gas flow from gas producer into curtain airbag or into front airbag
DE102007028994A1 (en) Gas sack for airbag component of motor vehicle, has gas sack shell defined and closed in inner area of gas sack, and vent hole is provided in gas sack shell, by which gas leaks from inner area of gas sack
DE102004004544A1 (en) Passenger protection system for vehicles comprises a side airbag having an opening from which gas can penetrate
DE19806773B4 (en) airbag device
DE102013005387B4 (en) Passenger front gas bag device
DE102008003078B4 (en) Belt system for an occupant protection system in a vehicle
DE202005012944U1 (en) Airbag unit for vehicle, comprises stop for sliding locking element related to position of seat
DE202005005466U1 (en) Vehicle occupant restraint device
DE202004008985U1 (en) Passenger restraint for motor vehicle has front airbag with guide surface on inner side surface of passenger compartment
DE102009006251A1 (en) Adjuster for vehicle seat of two-door vehicle i.e. roadster, has detection mechanism for pivoting backrest, and belt strap deflectors moved into raised position by pivoting backrest, where belt strap deflectors are moved by adjuster
DE10358896A1 (en) Cover for airbag module for motor vehicles has flap mounted pivoted on dashboard, with edge tape and reinforcing part

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403