DE102005053526A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005053526A1 DE102005053526A1 DE102005053526A DE102005053526A DE102005053526A1 DE 102005053526 A1 DE102005053526 A1 DE 102005053526A1 DE 102005053526 A DE102005053526 A DE 102005053526A DE 102005053526 A DE102005053526 A DE 102005053526A DE 102005053526 A1 DE102005053526 A1 DE 102005053526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- degassing
- wood
- degassing chamber
- gas
- oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims abstract description 41
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 21
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 2
- WHRZCXAVMTUTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-furo[2,3-d]pyrimidin-2-one Chemical compound N1C(=O)N=C2OC=CC2=C1 WHRZCXAVMTUTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006173 Larrea tridentata Nutrition 0.000 description 1
- 244000073231 Larrea tridentata Species 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002126 creosote Drugs 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- -1 trialkyl tin Chemical class 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/57—Gasification using molten salts or metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/09—Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/158—Screws
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0909—Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
- C10J2300/092—Wood, cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0983—Additives
- C10J2300/0986—Catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus kohlenstoffhaltigem Material, insbesondere ein Holzgasgenerator, mit einem Entgasungsbereich und einem Oxidationsbereich sowie ein Verfahren, um mit einfachen Mitteln ein Brenngas mit hohem Brennwert zu erzeugen, wozu der Entgasungsbereich aus einer Entgasungskammer, enthaltend ein geschmolzenes Metall, vorzugsweise Zinn, besteht, wobei die Entgasungskammer unter Luftausschluss arbeitend ausgebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus kohlenstoffhaltigem Material, insbesondere ein Holzgasgenerator, mit einem Entgasungsbereich und einem Oxidationsbereich. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus kohlenstoffhaltigem Material.
- Ein Holzgasgenerator ist ein Gerät, das es ermöglicht, aus Holz mittels trockener Destillation ein brennbares Gas zu gewinnen. Dieses brennbare Gas wird unter anderem zum Betreiben von Kraftfahrzeugen oder Blockheizkraftwerken verwendet und als Holzgas bezeichnet. Der Bildung des Holzgases durch Erhitzung von Holz liegen komplexe chemische Reaktionen, wie beispielsweise homogene und heterogene Vergasungsreaktionen und Pyrolyseprozesse zugrunde, wobei ein entsprechendes Verfahren bereits 1920 von Georges Imbert entwickelt wurde. Die Komplexizität der chemischen Reaktionen ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Werkstoff Holz aus einer Vielzahl von chemischen Spezies mit unterschiedlichsten Reaktionsmöglichkeiten besteht. Zu diesen Spezies zählen insbesondere Zellulose, Lignin, Hemicellulose, akzessorische Holzbestandteile wie Fette, Stärke, Zucker, Eiweiß, Phenole, Wachse, Pektine, Gerbstoffe, Sterine, Harze, Terpene und Mineralstoffe. Aus diesem vielfältigen Gemisch wird durch Aufbrechen der Brennstoffstruktur das Holzgas erzeugt, dessen Hauptbestandteile Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Methan, Ethen, Wasserstoff und gasförmiges Wasser sind. Üblicherweise wird das Holz unter Sauerstoffausschluss bis auf etwa 700–800°C erhitzt, wobei 100 kg Holz in einer Stunde etwa 35 m3 Holzgas ergeben und einen Rückstand von 25 kg Holzkohle hinterlassen. Weiterhin entstehen etwa 4 kg hochmolekulare aromatische Kohlenwasserstoffe (Teere) und etwa 40 kg Holzessig (ein Gemisch aus Wasser, Teerbestandteilen wie Phenolen, Kreosot, sowie Essigsäure, Methanol, Aceton, Propionsäure, Methylacetat und weiteren Substanzen). Die Entfernung der Teere aus dem Holzgas oder besser die Verhinderung ihrer Bildung sind von großer Bedeutung für die Alltagstauglichkeit eines solchen Holzvergasers. Dies liegt vor allem daran, dass Teere bei Temperaturen unterhalb von etwa 200°C auskondensieren und daher in Rohrleitungen oder Holzgasmotoren dicke Beläge bilden.
- Holzvergaser sind bislang Festbett-, Wirbelschicht- oder Flugstromvergaser. Aus der
EP 1 323 810 A1 ist ein Holzvergaser bekannt, der in einem Eingangstrichter vorgelockertes Holz mittels einer Transportschnecke in einen Rohrvergaser überführt, wobei dem Holz auf der Transportstrecke zum Rohrvergaser Feuchtigkeit entzogen wird. Der auf etwa 1000°C erhitzte Rohrvergaser besteht aus zwei konzentrischen, miteinander verbundenen Rohren, wobei der Vergasungsprozeß vor allem im inneren Rohr stattfindet, an dessen Ende das teilentgaste Holz in das äußere Rohr überführt und dort endverascht wird. Diese Schrift lehrt weiterhin, dass entstandene Holzgas in einer Industriekoksschnecke im Gegenstrom von Teerbestandteilen zu reinigen und das gereinigte Holzgas einem Blockheizkraftwerk zuzuführen. Gemäß dieser Schrift soll der kontaminierte Industriekoks dem Rohrvergaser im Wechsel mit Holz zugeführt werden. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist die dadurch erforderliche komplizierte Ventilsteuerung, die aufwendige Reinigung und der relativ geringe Brennwert des resultierenden Holzgases. - Aus der
DE 198 30 765 A1 ist bekannt, das Holzgas für eine bestimmte Zeit auf einer bestimmten Temperatur zu halten, so dass die im Holzgas enthaltenen langkettigen oder zyklischen hochmolekularen Kohlenwasserstoffe (Teere) thermisch aufgespalten werden. Diese Schrift schlägt weiterhin die Trennung der Schritte Oxidation des Brennstoffes und Entgasung des Brennstoffes vor. Die Holzentgasung erfolgt durch Erwärmung an gegebenenfalls katalytisch aktiven Wärmeaustauscherflächen ohne Verdünnung durch Oxidationsmittel wie Luft, wobei die Wärmeaustauscherflächen durch die Verbrennung des entgasten Holzes erhitzt werden und wobei das so erzeugte Schwachgases zur thermischen Reinigung in einer Spiralleitung durch die Oxidationszone geleitet wird. Nachteilig an dieser Erfindung ist die konstruktiv aufwendige Trennung von Entgasungs- und Oxidationszone mit der beim jeweiligen Übergang des Brenngutes auftretenden Dichtungsproblematik. - Aus der
ist schließlich bekannt, kohlenstoffhaltiges Material mittels einer Lanze in eine Metallschmelze einzuspritzen, den im Metall gelösten Kohlenstoff anschließend mit eingeblasenem Sauerstoff zu Kohlenmonoxid umzusetzen und das so erzeugte CO-haltige Gas als Brennstoffgas zu verwenden. Für dieses Verfahren ist eine aufwendige apparative Ausstattung vonnöten und das erzeugte Brennstoffgas weist einen geringen Brennwert auf.DE 694 04 861 T2 - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Vorrichtung anzugeben, die ein Holzgas mit hohem Heizwert zur Verfügung stellt.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Entgasungsbereich aus einer Entgasungskammer enthaltend ein geschmolzenes Metall, vorzugsweise Zinn, besteht, wobei die Entgasungskammer unter Luftabschluss arbeitend ausgebildet ist. Durch die vorteilhafte Merkmalskombination der Erfindung wird auf einfache Weise ein Brenngas mit hohem Heizwert erzeugt. Der hohe Heizwert beruht in erster Linie darauf, dass eine Verdünnung des Brenngases mit Luft, die etwa 79 Vol-% des Inertgases Stickstoff enthält, vermieden wird. Dadurch, dass als Temperaturüberträger ein flüssiges Metall, vorzugsweise Zinn, verwendet wird, kann mit Vorteil dessen hohe Wärmekapazität genutzt werden. Der flüssige Aggregatzustand des Zinns wird bei Temperaturen zwischen 231,9°C und 2602°C erreicht. Es steht somit erfindungsgemäß ein breiter Temperaturbereich zur Verfügung der eine thermische Steuerung der Entgasungsreaktionen in Abhängigkeit vom Brenngut ermöglicht. Darüber hinaus ist metallisches Zinn auch in größeren Mengen an sich ungiftig. Die Giftwirkung einfacher Zinnverbindungen und Salze ist gering. Die wenigen toxischen organischen Zinnverbindungen wie Trialkyl-Zinn, insbesondere TBT werden entweder nicht oder nur in äußerst geringem Maße gebildet.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Entgasungskammer Metallspäne und/oder Katalysatoren, vorzugsweise im Metallbad, enthält. Die Metallspäne sind dabei aus solchen Metallen gewählt, die bei der Betriebstemperatur des Metallschmelzbades im festen Aggregatzustand verbleiben. Die Späne dienen der besseren Durchmischung der Schmelze und funktionieren gleichzeitig als Siedesteinchen, an denen sich die entstandenen Brenngase sammeln und von denen sie in Blasenform aufsteigen können.
- Wenn eine, die Entgasungskammer durchdringende Förderschnecke vorgesehen ist, die vorzugsweise in ihrem außerhalb der Entgasungskammer liegenden Bereichen thermisch isoliert ausgebildet ist wird mit Vorteil auf einfache Weise ein kontinuierlicher Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht. Die Isolation verhindert einen zu hohen Wärmeaustrag. Sie ermöglicht gleichzeitig eine Vortrocknung des Brenngutes im Bereich der Förderschnecke vor der Entgasungskammer.
- Ist die Förderschnecke im Bereich des Metallbades siebartig ausgebildet, kommt das Brenngut leicht und vollständig mit der Metallschmelze in Kontakt. Das Brenngut wird dabei so durch das Metallbad geführt, dass ein kontinuierlicher Austrag erfolgt. Es kommt nicht zu einer Anreicherung an entgastem Brenngut in der Entgasungskammer.
- Die zur Erreichung und Beibehaltung der erforderlichen Betriebstemperatur Wärmemenge wird erfindungsgemäß dadurch bereitgestellt, dass der Oxidationsbereich aus einer Oxidationskammer besteht, die die Entgasungskammer wenigstens teilweise umschließt. Das entgaste Brenngut wird in der Oxidationskammer unter Luftzufuhr verbrannt und die freigesetzte Wärmemenge über die Wandungen der Entgasungskammer in die Metallschmelze geleitet.
- Mit großem Vorteil ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Brenngasreinigung aufweist, wobei diese vorzugsweise durch Festphasenadsorption beispielsweise an Aktivkohle erfolgt. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch denkbar, das erzeugte Brenngas thermisch so zu behandeln, dass sich die gebildeten Teere zersetzen, insbesondere unter Zuhilfenahme von Katalysatoren.
- Die Verfahrensaufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass es die Schritte umfasst: Vortrocknung des Brennguts, Entgasung des Brennguts in einem Metallbad unter Luftausschluß, Oxidation des entgasten Brennguts sowie Reinigung des Brenngases, vorzugsweise thermisch. Die Verfahrensstufe der Entgasung in einem Metallbad unter Luftausschluß erlaubt mit großem Vorteil die Bildung eines Brenngases mit hohem Brennwert, da eine Verdünnung der brennbaren Gase durch Sauerstoff oder inerten Stickstoff unterbleibt.
- Die Erfindung wird anhand eines in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei diese Erläuterung nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen ist.
-
1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Sie besteht aus einer angetriebenen Förderschnecke1 , einer Brenngutzufuhr2 , einer Entgasungskammer3 , die eine Zinnschmelze4 und einen Gasraum5 enthält sowie einem Brenngutaustrag6 und einer Oxidationskammer7 . Das Brenngut wird aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter, der beispielsweise als Schüttguttrichter oberhalb der Förderschnecke1 angeordnet sein kann, über die Förderschnecke1 entnommen. Dem Schüttguttrichter kann erfindungsgemäß auch eine Brenngutzerkleinerungsvorrichtung vorgeschaltet sein, falls dies erforderlich sein sollte. Das Brenngut in passender Größe und Menge, beispielsweise Holzschnitzel, -presslinge oder dergleichen, wird kontinuierlich mittels der Förderschnecke1 aus dem Vorratsbehälter entnommen und zur Entgasungskammer3 transportiert. Mindestens im zur Entgasungskammer3 benachbarten Bereich der Förderschnecke1 weist diese eine nicht dargestellte thermische Isolierung auf, so dass die durch die Entgasungskammer3 übertragene Wärme zur Vortrocknung der Holzstücke verwendet werden kann. Gleichzeitig wird so ein Erstarren des Zinns an den Förderschneckenwänden verhindert. Das Brenngut gelangt trocken in die Entgasungskammer3 , so daß explosionsartige Verdampfungen und Reaktionen des Zinns mit freigesetztem Wasser oder dessen Zersetzungsprodukten vermieden werden. Im Inneren der Entgasungskammer3 ist die Förderschnecke1 siebartig ausgeführt, so dass das flüssige Zinn in Kontakt mit den Holzstücken treten kann. Im Zinnbad enthaltene feste Metallspäne sorgen für eine gute Durchmischung und bilden Oberflächen, an denen sich die erzeugten Brenngase sammeln und blasenförmig aufsteigen können. Das freigesetzte Brenngas sammelt sich im Gasraum5 , von wo es aktiv oder passiv entnommen werden kann. Dieser Gasraum5 ist vollständig von Brenngas gefüllt, er enthält keinerlei Luftanteile. Dies gewährleistet eine Brenngas mit hohem Brennwert. Die Förderschnecke1 durchdringt die Entgasungskammer3 und endet in einem Brenngutaustrag6 . Dieser ist ebenfalls thermisch isoliert, um ein Erstarren des in ihm befindlichen Zinns zu verhindern. Der Brenngutaustrag6 endet in einer Oxidationskammer7 , in der das entgaste Brenngut oxidiert wird. Eventuell durch die entgasten Holzstücke mit ausgetragenes Zinn kann in der Oxidationskammer7 zurückgehalten werden. Die Oxidationskammer7 umgibt die Entgasungskammer, so dass die freigesetzte Wärme über die Wände der Entgasungskammer3 die Zinnschmelze4 auf Betriebstemperatur hält. In diesem Fall erwärmt die Oxidationskammer7 auch einen Abschnitt der Förderschnecke1 , so dass die Gefahr der Erstarrung des flüssigen Zinns weiter gemindert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Oxidationskammer7 unterhalb der Entgasungkammer3 angeordnet ist oder diese durchdringt, insbesondere durch den oder die Rauchabzüge. In diesem Fall wird Wärme der Entgasungskammer3 besonders homogen zugeführt. Das Brenngas wird aus dem Gasraum5 entnommen und durch eine nicht dargestellte Reinigungsvorrichtung geleitet. Diese Reinigungsvorrichtung kann eine Aktivkohleschüttung sein oder aus einer thermischen Nachbehandlung bestehen. Eine verbrauchte Aktivkohleschüttung kann erfindungsgemäß als zusätzlicher Brennstoff für die Oxidationskammer7 verwendet werden. Zu entsorgende Abfälle fallen daher nicht an. -
- 1
- Förderschnecke
- 2
- Brenngutzufuhr
- 3
- Entgasungskammer
- 4
- Metallschmelze
- 5
- Gasraum
- 6
- Brenngutaustrag
- 7
- Oxidationskammer
Claims (7)
- Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus kohlenstoffhaltigem Material, insbesondere ein Holzgasgenerator, mit einem Entgasungsbereich und einem Oxidationsbereich, dadurch gekennzeichnet dass der Entgasungsbereich aus einer Entgasungskammer enthaltend ein geschmolzenes Metall, vorzugsweise Zinn, besteht, wobei die Entgasungskammer unter Luftauschluss arbeitend ausgebildet ist.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungskammer Metallspäne und/oder Katalysatoren, vorzugsweise im Metallbad, enthält.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Entgasungskammer durchdringende Förderschnecke vorgesehen ist, die vorzugsweise in ihrem außerhalb der Entgasungskammer liegenden Bereichen thermisch isoliert ausgebildet ist.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke im Bereich des Metallbades siebartig ausgebildet ist.
- Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationsbereich aus einer Oxidationskammer besteht, die die Entgasungskammer wenigstens teilweise umschließt.
- Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Brenngasreinigung aufweist.
- Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus kohlenstoffhaltigem Material, insbesondere von Holzgas, vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte Vortrocknung des Brennguts, Entgasung des Brennguts in einem Metallbad unter Luftausschluß, Oxidation des entgasten Brennguts sowie Reinigung des Brenngases, vorzugsweise thermisch.
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102005053526A DE102005053526A1 (de) | 2005-11-08 | 2005-11-08 | Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas |
| BRPI0618366-2A BRPI0618366A2 (pt) | 2005-11-08 | 2006-11-08 | dispositivo para produção de gás combustìvel |
| EP06818410A EP1948764A1 (de) | 2005-11-08 | 2006-11-08 | Vorrichtung zur erzeugung von brenngas |
| US12/092,908 US20080313961A1 (en) | 2005-11-08 | 2006-11-08 | Device For Producing Fuel Gas |
| JP2008539327A JP2009515017A (ja) | 2005-11-08 | 2006-11-08 | 燃料ガス発生装置及び燃料ガスを発生させる方法 |
| CA002628866A CA2628866A1 (en) | 2005-11-08 | 2006-11-08 | Device for producing fuel gas |
| PCT/EP2006/010690 WO2007054276A1 (de) | 2005-11-08 | 2006-11-08 | Vorrichtung zur erzeugung von brenngas |
| NO20082478A NO20082478L (no) | 2005-11-08 | 2008-06-02 | Innretning for produksjon av brennbar gass |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102005053526A DE102005053526A1 (de) | 2005-11-08 | 2005-11-08 | Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102005053526A1 true DE102005053526A1 (de) | 2007-05-10 |
Family
ID=37709752
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102005053526A Withdrawn DE102005053526A1 (de) | 2005-11-08 | 2005-11-08 | Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20080313961A1 (de) |
| EP (1) | EP1948764A1 (de) |
| JP (1) | JP2009515017A (de) |
| BR (1) | BRPI0618366A2 (de) |
| CA (1) | CA2628866A1 (de) |
| DE (1) | DE102005053526A1 (de) |
| NO (1) | NO20082478L (de) |
| WO (1) | WO2007054276A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102012102324A1 (de) | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Horst Müller | Pyrolysevorrichtung und -verfahren |
| WO2022180506A1 (de) * | 2021-02-23 | 2022-09-01 | Radmat Ag | Verfahren zum verarbeiten einer nichtmetallischen schmelze |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2008151625A1 (en) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Widex A/S | Method for user individualized fitting of a hearing aid |
Citations (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1590901A (en) * | 1920-11-02 | 1926-06-29 | Thermal Ind & Chem Tic Res Co | Process for the destructive distillation of wood |
| US2444610A (en) * | 1944-08-31 | 1948-07-06 | Hene Emil | Treatment of petroleum cracking residues |
| US2459550A (en) * | 1947-01-10 | 1949-01-18 | Alfred J Stamm | Destructive distillation of solids in a liquid bath |
| JPS59124993A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-19 | Sankyo Yuki Kk | 含水有機性廃棄物の燃料化方法 |
| US4925532A (en) * | 1989-04-24 | 1990-05-15 | Pto, Inc. | Apparatus for thermal conversion of organic matter |
| US5085738A (en) * | 1989-04-24 | 1992-02-04 | Harris Windel L | Method and apparatus for thermal conversion of organic matter |
| DE4234385A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Formex Trading Gmbh | Verfahren zur Pyrolyse von organischen Stoffen |
| DE69404861T2 (de) * | 1993-12-07 | 1998-03-12 | Ashland Inc | Verbesserte vorrichtung und verfahren zur zersetzung mittels eines metallschmelzbades |
| DE10212104A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-09-25 | Abf Entwicklungsbetr Fuer Inno | Verfahren zur Pyrolyse organischer Abfallstoffe |
| US20030196884A1 (en) * | 1999-01-27 | 2003-10-23 | Sector Capital Corporation | Batch thermolytic distillation of carbonaceous material |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1717808A (en) * | 1923-06-11 | 1929-06-18 | American Shale Reduction Compa | Process of distilling solid carbonaceous material |
| US1717786A (en) * | 1926-05-04 | 1929-06-18 | American Hydrocarbon Company I | Apparatus for distilling oil shale |
| US4477257A (en) * | 1982-12-13 | 1984-10-16 | K-Fuel/Koppelman Patent Licensing Trust | Apparatus and process for thermal treatment of organic carbonaceous materials |
| US6685754B2 (en) * | 2001-03-06 | 2004-02-03 | Alchemix Corporation | Method for the production of hydrogen-containing gaseous mixtures |
| GB0221402D0 (en) * | 2002-09-14 | 2002-10-23 | Warner Noel A | Liquid metal transport gasifier |
-
2005
- 2005-11-08 DE DE102005053526A patent/DE102005053526A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-11-08 JP JP2008539327A patent/JP2009515017A/ja not_active Withdrawn
- 2006-11-08 US US12/092,908 patent/US20080313961A1/en not_active Abandoned
- 2006-11-08 BR BRPI0618366-2A patent/BRPI0618366A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2006-11-08 WO PCT/EP2006/010690 patent/WO2007054276A1/de active Application Filing
- 2006-11-08 CA CA002628866A patent/CA2628866A1/en not_active Abandoned
- 2006-11-08 EP EP06818410A patent/EP1948764A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-06-02 NO NO20082478A patent/NO20082478L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1590901A (en) * | 1920-11-02 | 1926-06-29 | Thermal Ind & Chem Tic Res Co | Process for the destructive distillation of wood |
| US2444610A (en) * | 1944-08-31 | 1948-07-06 | Hene Emil | Treatment of petroleum cracking residues |
| US2459550A (en) * | 1947-01-10 | 1949-01-18 | Alfred J Stamm | Destructive distillation of solids in a liquid bath |
| JPS59124993A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-19 | Sankyo Yuki Kk | 含水有機性廃棄物の燃料化方法 |
| US4925532A (en) * | 1989-04-24 | 1990-05-15 | Pto, Inc. | Apparatus for thermal conversion of organic matter |
| US5085738A (en) * | 1989-04-24 | 1992-02-04 | Harris Windel L | Method and apparatus for thermal conversion of organic matter |
| DE4234385A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Formex Trading Gmbh | Verfahren zur Pyrolyse von organischen Stoffen |
| DE69404861T2 (de) * | 1993-12-07 | 1998-03-12 | Ashland Inc | Verbesserte vorrichtung und verfahren zur zersetzung mittels eines metallschmelzbades |
| US20030196884A1 (en) * | 1999-01-27 | 2003-10-23 | Sector Capital Corporation | Batch thermolytic distillation of carbonaceous material |
| DE10212104A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-09-25 | Abf Entwicklungsbetr Fuer Inno | Verfahren zur Pyrolyse organischer Abfallstoffe |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102012102324A1 (de) | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Horst Müller | Pyrolysevorrichtung und -verfahren |
| WO2022180506A1 (de) * | 2021-02-23 | 2022-09-01 | Radmat Ag | Verfahren zum verarbeiten einer nichtmetallischen schmelze |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| NO20082478L (no) | 2008-08-04 |
| EP1948764A1 (de) | 2008-07-30 |
| CA2628866A1 (en) | 2007-05-18 |
| US20080313961A1 (en) | 2008-12-25 |
| WO2007054276A1 (de) | 2007-05-18 |
| JP2009515017A (ja) | 2009-04-09 |
| BRPI0618366A2 (pt) | 2011-08-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19755693C1 (de) | Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen | |
| EP0126407B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
| DE3611429A1 (de) | Verfahren zur abfallzersetzung | |
| EP0563777A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen | |
| EP2380951A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Nutzenergiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen | |
| DE60033782T2 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser | |
| DE102008008942B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Raffination organische Anteile enthaltender Rohstoffe | |
| DE102008027858A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines teerfreien Brenngases | |
| DE102006013617B4 (de) | Biomassevergaser | |
| EP1948764A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von brenngas | |
| DE19642161C2 (de) | Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen | |
| EP3508556A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung und anlage hierfür | |
| DE10030778C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen | |
| EP3067407B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material | |
| DE2825429A1 (de) | Verfahren zur pyrolyse von muell | |
| DE19536383C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen | |
| DE10226862B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen | |
| DE19730385C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Brennstoffen und brennbaren Abfällen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
| EP0726307A1 (de) | Verfahren zum Beseitigen organischer Schadstoffreste in bei der Müllvergasung anfallendem Synthesegas | |
| EP1520900B1 (de) | Verfahren zur Vergasung von Pyrolysekondensaten | |
| AT396880B (de) | Verfahren zur abfallzersetzung | |
| DE19950062A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von flüssigen und/oder festen organischen Abfallstoffen | |
| DE102017123600B4 (de) | Anlage zur thermischen Aufarbeitung von schadstoffhaltigen organischen Abfällen | |
| EP2828363B1 (de) | Pyrolysevorrichtung und -verfahren | |
| EP2851410A1 (de) | Biomassevergasungsanlage |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |