[go: up one dir, main page]

DE102005061721A1 - Buildings made of sheet piles - Google Patents

Buildings made of sheet piles Download PDF

Info

Publication number
DE102005061721A1
DE102005061721A1 DE102005061721A DE102005061721A DE102005061721A1 DE 102005061721 A1 DE102005061721 A1 DE 102005061721A1 DE 102005061721 A DE102005061721 A DE 102005061721A DE 102005061721 A DE102005061721 A DE 102005061721A DE 102005061721 A1 DE102005061721 A1 DE 102005061721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet piles
locks
building according
sheet
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061721A
Other languages
German (de)
Inventor
Rob Wendt
Richard Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contexo AG
Original Assignee
PilePro LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PilePro LLC filed Critical PilePro LLC
Priority to DE102005061721A priority Critical patent/DE102005061721A1/en
Priority to US11/615,759 priority patent/US20070147962A1/en
Publication of DE102005061721A1 publication Critical patent/DE102005061721A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/08Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebäude, insbesondere Wohnhaus sowie kommerziell genutztes Gebäude, wie ein Bürohaus oder ein Lager, mit einer zumindest teilweise aus Spundbohlen gebildeten tragenden Struktur (10), welche die zu nutzenden Räume des Gebäudes zumindest teilweise umschließt, wobei die im Boden verankerten Spundbohlen (14) zur Ausbildung der tragenden Struktur (10) zumindest abschnittsweise durch miteinander in Eingriff stehende Schlösser (16, 20, 30, 46, 50, 54) miteinander verbunden sind. Die beim Ausbilden der tragenden Struktur (10) miteinander in Eingriff kommenden Schlösser (16, 20, 30, 46, 50, 54) sind dabei derart bemessen und gestaltet, dass sich die miteinander in Eingriff stehenden Schlosskomponenten, im Querschnitt betrachtet, im Wesentlichen punktförmig berühren.The invention relates to a building, in particular a residential building and a commercially used building, such as an office building or a warehouse, with a supporting structure (10) at least partially formed from sheet piles, which at least partially encloses the rooms of the building to be used, the sheet piles anchored in the floor (14) for forming the supporting structure (10) are connected to one another at least in sections by interlocking locks (16, 20, 30, 46, 50, 54). The locks (16, 20, 30, 46, 50, 54) which come into engagement with one another when the supporting structure (10) is formed are dimensioned and designed in such a way that the lock components in engagement with one another, viewed in cross section, are essentially point-shaped touch.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere ein Wohnhaus sowie ein kommerziell genutztes Gebäude, wie ein Bürohaus oder ein Lager.The The invention relates to a building according to the preamble of claim 1, in particular a residential building as well as a commercially used building, such as an office building or a warehouse.

Üblicherweise werden Spundbohlen zum Absichern von Baugruben, zum Abstützen von Uferrandbereichen oder auch im Hafenbau verwendet, da Spundbohlen hohen angreifenden Kräften widerstehen können und gleichzeitig vergleichsweise schnell und einfach zu verbauen sind.Usually sheet piles are used for securing construction pits, for supporting of Bank edge areas or used in harbor construction, as sheet piles high attacking forces can resist and at the same time comparatively fast and easy to install are.

Seit geraumer Zeit werden immer wieder Versuche unternommen, Spundbohlen auch zum Errichten herkömmlicher Gebäude zu verwenden. Unter dem Begriff Gebäude werden in diesem Zusammenhang Wohnhäuser, öffentliche Gebäude sowie kommerziell genutzte Gebäude wie Bürohäuser oder auch Lager verstanden. Dabei soll die tragende Struktur, also das die Gebäudekräfte aufnehmende Tragwerk, welches die zu nutzenden Räume des Gebäudes umschließt, zumindest teilweise durch Spundbohlen und nicht, wie sonst in der Massivbauweise üblich, durch Mauerwerk oder betonierte Strukturen gebildet werden. Die tragende Struktur kann dabei entweder ausschließlich durch Spundbohlen gebildet sein oder die tragende Struktur wird aus einer Kombination von Mauerwerk oder betonierten Strukturen sowie mit diesen verbundenen Spundbohlen gebildet.since For some time, attempts have been made repeatedly, sheet piles also for building conventional building to use. The term buildings are used in this context Residential houses, public building as well as commercially used buildings like office buildings or too Stock understood. The supporting structure, that is the Building forces receiving structure, which the rooms to use of the building encloses at least partially by sheet piles and not, as otherwise in the Solid construction usual, be formed by masonry or concreted structures. The supporting structure can be formed either exclusively by sheet piles his or her supporting structure will be a combination of masonry or concreted structures and related sheet piles educated.

Um die tragende Struktur im Erdreich zu Verankern, werden die Spundbohlen entweder in das Erdreich gerammt und/oder durch geeignete Maßnahmen wie beispielsweise Einbetonieren im Grund gesichert.Around To anchor the load-bearing structure in the ground, the sheet piles become either rammed into the ground and / or by appropriate measures such as cementing in the ground secured.

Die aus den Spundbohlen gebildete tragende Struktur des Gebäudes, wird anschließend durch geeignete Dämmstoffe abgedämmt und sowohl an der Außenseite wie an der Innenseite verkleidet.The from the sheet piles formed supporting structure of the building is subsequently by suitable insulation materials dammed and both on the outside as disguised on the inside.

Aus der DE 43 24 612 A1 ist ein Gebäude bekannt, bei dem die tragende Struktur des Gebäudes durch sogenannte Larssen-Spundbohlen gebildet wird. Aufgrund der relativ großen Toleranzen, die bei Spundbohlen vorherrschen, sowie den teilweise extrem hohen Kräften, die beim Einrammen der Spundbohlen ins Erdreich entstehen, ist die Einhaltung der beim Errichten von Gebäuden üblichen Toleranzen nur mit entsprechend hohem Aufwand möglich.From the DE 43 24 612 A1 is a building known in which the load-bearing structure of the building is formed by so-called Larssen sheet piles. Due to the relatively large tolerances that prevail in sheet piles, as well as the sometimes extremely high forces that arise when driving the sheet piles into the ground, compliance with the usual in the construction of buildings tolerances is possible only with a correspondingly high cost.

Ausgehend von diesem Stand der Technik war es nun Aufgabe der Erfindung, ein Gebäude anzugeben, bei dem insbesondere die zuvor geschilderten Probleme beim Setzen der Spundbohlen und Errichten der tragenden Strukturen größtenteils vermieden werden.outgoing From this prior art, it was an object of the invention, a building specify, in particular, the problems described above when placing the sheet piles and building the supporting structures Mostly be avoided.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die beim Ausbilden der tragenden Struktur miteinander in Eingriff kommenden Schlösser derart bemessen und gestaltet sind, dass sich die miteinander in Eingriff stehenden Schlösser im Querschnitt betrachtet im wesentlichen nur punktförmig berühren.According to the invention this Task solved by that engage in the formation of the supporting structure with each other coming locks are dimensioned and designed so that the in Engaging locks When viewed in cross-section, they essentially only touch punctiform.

So hat sich bei der Verwendung von Spundbohlen für die Errichtung tragender Strukturen in Gebäuden immer wieder gezeigt, dass aufgrund der Schlosskonfigurationen extrem hohe Reibungskräfte in den Schlössern entstehen, wenn die Spundbohlen in den Boden gerammt und/oder miteinander verbunden werden. Durch die hohen Reibungskräfte müssen die Spundbohlen mit vergleichsweise hohen Kräften in den Boden getrieben werden, wodurch eine genaue und exakte Positionierung der Spundbohlen untereinander und damit ein Errichten der tragenden Struktur unter gleichzeitiger Einhaltung der toleranzbedingten engen Maße nur mit entsprechendem Aufwand möglich ist.So has become more significant in the use of sheet piles for construction Structures in buildings repeatedly shown that due to the lock configurations extremely high friction forces in the castles arise when the sheet piles rammed into the ground and / or each other get connected. Due to the high frictional forces, the sheet piles must with comparatively high forces be driven into the ground, ensuring accurate and accurate positioning the sheet piles with each other and thus a building of the bearing Structure while maintaining the tolerance-related tight Dimensions only possible with the appropriate effort is.

Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Schlösser, mit denen die Spundbohlen miteinander verbunden werden, derart zu bemessen und zu gestalten, dass sich die miteinander in Eingriff stehenden Schlösser im Querschnitt betrachtet nur punktförmig berühren. Hierzu werden die Abschnitte der Schlösser, die bei in Eingriff stehenden Schlössern miteinander in Berührung kommen, so abgerundet und in ihren Maßen so aufeinander abgestimmt, dass sich die Abschnitte der beiden Schlösser im wesentlichen nur punktförmig berühren. Durch diese punktförmige Berührung der miteinander in Eingriff stehenden Schlösser, beispielsweise eine Zwei-Punkt-Berührung oder eine Drei-Punkt-Berührung, wird erreicht, dass die beim Eintreiben der Spundbohlen in den Schlössern entstehenden Reibungskräfte minimiert sind und so ein, verglichen mit dem Stand der Technik, leichteres Einführen und miteinander in Eingriff bringen der Schlösser ermöglicht wird. Gleichzeitig wird durch die punktförmige Berührung erreicht, dass die Schlösser in gewissen Grenzen Ausweichbewegungen relativ zueinander ausführen können.According to the invention will now suggested the locks, with which the sheet piles are joined together, so too measure and shape that engaging each other standing locks When viewed in cross-section, only touch punctiform. For this the sections of the Castles, which come into contact with engaged locks, so rounded and in their dimensions coordinated so that the sections of the two locks in the essentially only punctiform touch. Through this punctiform contact the interlocking locks, for example, a two-point contact or a three-point touch, It is achieved that the resulting in driving the sheet piles in the locks frictional forces are minimized and so, compared with the prior art, easier insertion and engaging the locks is enabled. At the same time through the punctiform contact achieved that the locks within certain limits can perform evasive movements relative to each other.

Diese und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen.These and further advantages of the invention will become apparent from the following Description, the claims and the drawings.

Wie insbesondere die DE 43 24 612 A1 zeigt, können mit den in dieser Druckschrift zur Verwendung vorgeschlagenen Larssen-Spundbohlen auf der Schlosskonfiguration der Larssen-Schlösser lediglich Gebäude mit rechteckigen oder quadratischen Grundrisse errichtet werden. Eine von diesem rechteckigen oder quadratischen Grundriss abweichende Grundrissgestaltung, beispielsweise ein Grundriss, bei dem die Hausfronten mit Rundungen, Erkern, Schrägen, Vorbauten und ähnlichem versehen sind, ist mit den bisher verwendeten Larssen-Spundbohlen nicht realisierbar. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gebäudes wird deshalb vorgeschlagen, die Spundbohlen mit Schlössern zu verbinden, welche in einem vorgegebenen Winkelbereich relativ zueinander schwenkbar sind, ohne dass sich die Schlösser voneinander lösen. Vorzugsweise liegt dieser Winkelbereich bei bis zu ± 20°. Durch die Möglichkeit des Schwenkens wird einerseits erreicht, dass toleranzbedingte Maßabweichungen der miteinander zu verbindenden Spundbohlen ausgeglichen werden können, währen andererseits das Errichten von Rundungen oder Ecken von weniger als 90° auf einfache Weise möglich wird, ohne die Tragfähigkeit der tragenden Struktur zu vermindern.How the particular DE 43 24 612 A1 shows, can be constructed with the Larssen sheet piles proposed in this document for use on the castle configuration of Larssen locks only buildings with rectangular or square floor plans. A plan layout deviating from this rectangular or square plan, for example a floor plan, in which the house fronts with curves, Iris, bevels, stems and the like provided, is not feasible with the previously used Larssen sheet piles. In a particularly preferred embodiment of the building according to the invention is therefore proposed to connect the sheet piles with locks which are pivotable relative to each other in a predetermined angular range, without the locks solve each other. Preferably, this angular range is up to ± 20 °. By the possibility of pivoting is achieved on the one hand that tolerance-related dimensional deviations of the sheet piles to be joined can be compensated, while on the other hand the building of curves or corners of less than 90 ° in a simple manner, without reducing the carrying capacity of the supporting structure.

Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung sogenannter PZ-Spundbohlen gezeigt. Hierbei handelt es sich um Spundbohlen mit zwei unterschiedlichen Schlössern an den beiden Längskanten der Spundbohle. Das eine Schloss ist durch eine von der Längskante abstehende Halsleiste und durch eine sich an deren Ende anschließende, quer zu Längsrichtung der Halsleiste verlaufende, abgerundete, vorzugsweise ovale Kopfleiste gebildet. Das andere Schloss ist durch eine von der anderen Längskante abstehende, im Querschnitt C-förmige Klauenleiste gebildet. Die Klauenleiste ist dabei so komplementär zur Kopfleiste ausgebildet, dass die Kopfleiste mit Spiel in die Klauenleiste eingehängt werden kann. Durch die abgerundete Ausbildung der miteinander in Eingriff kommenden Abschnitten der beiden Schlösser, nämlich der abgerundeten Kopfleiste einerseits und den abgerundeten Klauenabschnitten der Klauenleiste andererseits, wird zum einen erreicht, dass die zuvor geschilderte punktförmige Berührung zwischen der Kopfleiste und der Klauenleiste gewährleistet ist, im vorliegenden Fall eine Zwei-Punkt-Berührung. Zum anderen ermöglichen die abgerundete Kopfleiste sowie die abgerundeten Klauen der in Querschnitt C-förmigen Klauenleiste ein Schwenken der Schlösser zueinander in einem Winkelbereich von bis zu ± 20°.When Particularly advantageous is the use of so-called PZ sheet piles shown. These are sheet piles with two different locks on the two longitudinal edges the sheet pile. The one lock is by one of the longitudinal edge protruding neck bar and by a subsequent at the end, across to the longitudinal direction the neck bar running, rounded, preferably oval header educated. The other lock is through one from the other longitudinal edge protruding, in cross-section C-shaped claw strip educated. The claw bar is so complementary to the header trained that the header are hung with play in the claw bar can. Through the rounded training of each other engaged upcoming sections of the two locks, namely the rounded header on the one hand and the rounded claw sections of the claw strip On the other hand, on the one hand it is achieved that the previously described punctate contact guaranteed between the header and the claw bar, in the present Case a two-point touch. To the others allow the Rounded headband and rounded claws in cross section C-shaped Claw bar a pivoting of the locks to each other in an angular range up to ± 20 °.

Anstelle der vorgeschlagenen PZ-Spundbohlen eignen sich auch sogenannte Flachspundbohlen, bei denen die miteinander in Eingriff zu bringenden Schlösser identisch ausgebildet sind. Die Schlösser sind hierbei aus einer gekrümmt verlaufenden sogenannten Fingerleiste und einer sich an eine entsprechend gekrümmt verlaufende Halteleiste angeformten, quer zur Halteleiste verlaufenden Daumenleiste gebildet.Instead of The proposed PZ sheet piles are also suitable as so-called flat sheet piles, where the locks to be engaged with each other are identical are formed. The Locks are here out of a curved extending so-called finger bar and one to a corresponding bent extending retaining strip formed, extending transversely to the retaining strip Thumb bar formed.

Eine extrem hohe Flexibilität bei der Errichtung des erfindungsgemäßen Gebäudes ist insbesondere dann gegeben, wenn zum Verbinden zumindest einiger der Spundbohlen der tragenden Struktur sogenannte Verbindungsprofile verwendet werden. Bei einem Verbindungsprofil handelt es sich um eine Profilstange, welche über ihre Länge betrachtet einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, wobei an dem Grundkörper des Verbindungsprofils Schlösser angeformt sind, welche zu den Schlössern der miteinander zu verbindenden Spundbohlen jeweils komplementär ausgebildet sind. Durch die Verwendung der Verbindungsprofile ist es möglich, die Spundbohlen auch unter Winkeln verlaufend miteinander zu verbinden und dabei gleichzeitig eine sichere Verbindung zwischen den Spundbohlen zu gewährleisten.A extremely high flexibility in the construction of the building according to the invention is in particular then given when connecting at least some of the sheet piles of supporting structure so-called connection profiles are used. at a connection profile is a profile bar, which over their Length considered has a constant cross-section, wherein on the main body of Connection profile locks formed which are to the castles each of the sheet piles to be joined together formed complementary are. By using the connection profiles it is possible to use the Connecting sheet piles also at angles running together while maintaining a secure connection between the sheet piles to ensure.

So wird vorgeschlagen, Verbindungsprofile zu verwenden, deren Schlösser derart zueinander angeordnet am Grundkörper des Verbindungsprofils ausgebildet sind, dass die miteinander zu verbindenden Spundbohlen, wenn sie in die Verbindungsprofile eingehängt sind, in ihren neutralen Lagen in einem vorgegebenen Winkel von 45°, 90°, 120° oder 135° zueinander verlaufen. In Abhängigkeit vom Grundriss des Gebäudes werden dann, je nach gewünschtem Verlauf der Spundbohlen zueinander, unterschiedliche Verbindungsprofile zum miteinander Verbinden der Spundbohlen eingesetzt. Soll beispielsweise eine 45°-Ecke realisiert werden, muss lediglich ein Verbindungsprofil zum Verbinden der Spundbohlen eingesetzt werden, bei dem die Schlösser zueinander in einem Winkel von etwa 45° verlaufen.So It is proposed to use connection profiles whose locks are so arranged to each other on the base body are formed of the connection profile that the together with each other connecting sheet piles, when hung in the connection profiles, in their neutral positions at a predetermined angle of 45 °, 90 °, 120 ° or 135 ° to each other run. Dependent on from the floor plan of the building then, depending on the desired course the sheet piles to each other, different connection profiles used to connect the sheet piles together. For example a 45 ° corner be realized, only has a connection profile for connecting the sheet piles are used, in which the locks to each other at an angle of about 45 °.

In bestimmten Gebäudestrukturen, beispielsweise um eine ausreichende Tragfähigkeit für die tragende Struktur gewährleisten zu können, ist es häufig auch erforderlich, mehr als zwei Spundbohlen miteinander zu verbinden. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, ein Verbindungsprofil zu verwenden, mit dem mehr als zwei Spundbohlen miteinander verbunden werden können, beispielsweise drei Spundbohlen oder auch vier Spundbohlen.In certain building structures, For example, to ensure sufficient carrying capacity for the supporting structure to be able to it is common also required to connect more than two sheet piles together. For this reason, the invention further proposes a Use connecting profile, with more than two sheet piles can be connected to each other, For example, three sheet piles or four sheet piles.

Ein derartiges Verbindungsprofil hat den Vorteil, dass die miteinander verbundenen Spundbohlen definiert in einem Punkt zusammenlaufen, wodurch einerseits das Errichten der tragenden Struktur vereinfacht ist, gleichzeitig jedoch eine aus reichend hohe Flexibilität bei der Gestaltung der tragenden Struktur gewährleistet ist.One Such connection profile has the advantage that the one another connected sheet piles converge in one point, on the one hand, simplifying the erection of the supporting structure At the same time, however, there is sufficient flexibility in Design of the supporting structure is ensured.

So wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines derartigen Verbindungsprofils, das zum miteinander Verbinden von drei Spundbohlen dient, vorgeschlagen, dass zwei der drei am Verbindungsprofil vorgesehenen Schlösser derart zueinander angeordnet sind, dass die beiden Spundbohlen in ihren neutralen Lagen in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen, beispielsweise in einem Winkel von 120° oder auch 180°. Das dritte Schloss ist dagegen relativ zu einem der anderen beiden Schlösser so angeordnet, dass die dritte Spundbohle in ihrer neutralen Lage bezogen auf die weiteren Spundbohlen in einem Winkel von beispielsweise 30°, 45°, 90° oder auch 120° verläuft.Thus, in a particularly preferred embodiment of such a connection profile which serves to connect three sheet piles together, it is proposed that two of the three locks provided on the connection profile are arranged relative to one another in such a way that the two sheet piles extend at an obtuse angle in their neutral positions, for example, at an angle of 120 ° or even 180 °. The third lock, however, is arranged relative to one of the other two locks so that the third Sheet pile in its neutral position relative to the other sheet piles at an angle of for example 30 °, 45 °, 90 ° or even 120 °.

Des weiteren ist es von besonderem Vorteil, wenn die an den Verbindungsprofilen ausgebildeten Schlösser so ausgelegt sind, dass die an dem Verbindungsprofil eingehängten Spundbohlen in einem vorgegebenen Winkelbereich von wenigstens ± 5° bis zu maximal ± 20° aus der zuvor beschriebenen neutralen Lage schwenkbar sind. Durch diese gestalterische Maßnahme wird erreicht, dass bei Verwendung der Verbindungsprofile die Spundbohlen in nahezu jeder erdenklichen Lage relativ zueinander angeordnet und so sicher miteinander verbunden werden können.Of Further, it is of particular advantage if the at the connection profiles trained locks are designed so that the hinged to the connecting profile sheet piles in a predetermined angular range of at least ± 5 ° up to a maximum of ± 20 ° from the previously described neutral position are pivotable. Through this creative measure is achieved that when using the connection profiles, the sheet piles arranged in almost every imaginable position relative to each other and so can be connected securely.

Damit das Gebäude mit Öffnungen, wie Türen und Fenstern, ausgestattet werden kann, wird vorgeschlagen, nach dem Errichten der tragenden Struktur aus den Spundbohlen entsprechende Öffnungen beispielsweise durch Brennschneiden zu entfernen, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Tragfähigkeit der tragenden Struktur nicht geschwächt wird.In order to the building with openings, like doors and windows, it is suggested, after the erection of the supporting structure from the sheet piles corresponding openings for example, by flame cutting, taking care that must be the carrying capacity the supporting structure is not weakened.

Alternativ besteht die Möglichkeit, durch Verwenden von Abstandsprofilen Öffnungen vorzusehen, die sich über die gesamte Breite einer oder mehrerer Spundbohlen erstrecken, wobei die Tragfähigkeit der tragenden Struktur erhalten bleibt. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen für die Ausbildung der Öffnung, beispielsweise einer Fenster oder Türöffnung, zwei übereinander angeordnete Spundbohlenabschnitte vorzusehen, welche entsprechend der vertikalen Höhe der Öffnung zueinander beabstandete angeordnet sind, wobei sich der vertikal gesehen oben angeordnete Spundbohlenabschnitt durch die Abstandsprofile am unteren Spundbohlenabschnitt abstützt. Die Abstandsprofile sind hierzu in ihren Längen an die vertikale Höhe der Öffnung angepasst. Um ein Lösen der Abstandsprofile aus der tragenden Struktur zu verhindern, sind die Abstandsprofile, beispielsweise durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweißen, an der tragenden Struktur gesichert. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, Abstandsprofile zu verwenden, die bereits mit komplementär zu den Schlössern der Spundbohlen ausgebildeten Schlössern ausgestattet sind, mit welchen die Abstandsprofile an den Schlössern der Spundbohlen eingehängt sind, welche die Öffnung seitlich begrenzen.alternative it is possible, by using spacer profiles to provide openings which extend over the entire width of one or more sheet piles extend, wherein the carrying capacity the supporting structure is preserved. For this purpose it is proposed for the Training the opening, for example, a window or door opening, two on top of each other arranged to provide sheet pile sections, which accordingly the vertical height the opening spaced from each other are arranged, wherein the vertically seen above arranged sheet pile section through the distance profiles supported at the lower sheet pile section. The distance profiles are this in their lengths to the vertical height the opening customized. To solve to prevent the spacing profiles from the supporting structure are the distance profiles, for example by screwing, riveting or welding, secured to the supporting structure. Alternatively or additionally proposed to use space profiles that are already complementary to the locks the sheet piles are equipped with trained locks, with which the spacer profiles are hung on the locks of the sheet piles, which the opening limit laterally.

Um die Tragfähigkeit der tragenden Struktur weiter zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, in die tragende Struktur zusätzlich Trägerelemente, vorzugsweise T-Träger, Doppel-T-Träger oder Rohrpfähle, einzubinden. Um die Trägerelemente zusätzlich mit den Spundbohlen zu verbinden, wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, an den Trägerelementen Anschlussprofile zu befestigen. Diese Anschlussprofile sind gleichfalls mit Schlössern versehen, welche zu den einzuhängenden Schlössern der Spundbohlen jeweils komplementär ausgebildet sind. Die Befestigung der Anschlussprofile an den Trägerelementen kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen. In diesem Fall werden als Anschlussprofile so genannte Anschweißprofile eingesetzt. Ferner ist es möglich, Profile zu verwenden, die beispielsweise auf dem Querbalken des T-Trägers aufgesteckt und mit diesem verschweißt sind. Eine besonders bevorzugte Gestaltungsform verwendet so genannte Peiner-Träger, also Doppel-T-Träger, welche an den Längskanten der T-Balken mit im Querschnitt keilförmigen Erhebungen versehen sind. Die mit diesen zu verbindenden Anschlussprofile sind mit einem entsprechend bemessenen im Querschnitt dreieckig gestalteten Aufnahmekanal versehen, mit dem das Anschlussprofil auf den Peiner-Träger aufgeschoben werden kann.Around the carrying capacity the supporting structure, it is also proposed to in addition to the supporting structure Support elements, preferably T-beam, double T-beam or Pipe piles, integrate. To the carrier elements additionally connecting with the sheet piles is at a particularly preferred embodiment proposed to the support elements Attaching connection profiles. These connection profiles are also with locks provided, which to be hooked locks the sheet piles are each formed complementary. The attachment the connection profiles on the support elements can be done for example by welding. In this case are used as connection profiles so-called weld-on profiles. Further Is it possible, To use profiles, for example, on the transom of the T-carrier attached and welded with this. A particularly preferred Design form uses so-called Peiner carriers, ie double-T carriers, which on the longitudinal edges of the T-beams provided with wedge-shaped elevations in cross section are. The connecting profiles to be connected with these are with a correspondingly dimensioned triangular shaped receiving channel provided in cross section, with which the connection profile can be pushed onto the Peiner carrier.

Das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäude kann verhindert werden, indem die miteinander in Eingriff stehenden Schlösser zumindest abschnittsweise abgedichtet sind. Insbesondere wenn die Spundbohlen in das Erdreich getrieben werden, ist es von besonderem Vorteil, wenn die miteinander in Eingriff stehenden Schlösser wasserdicht ausgebildet sind, um ein Eindringen von Grundwasser in das Gebäude zu verhindern.The Ingress of moisture into the building can be prevented by the interlocking locks at least in sections are sealed. Especially if the sheet piles in the ground be driven, it is of particular advantage when working with each other in Engaging locks are waterproof designed to prevent groundwater from entering in the building to prevent.

Zum Abdichten stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Eine Möglichkeit besteht darin, die miteinander in Eingriff stehenden Schlösser wasserdicht zu verschweißen. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Dichtungselement, beispielsweise eine im Querschnitt keilförmige Dichtleiste, vor dem Einhängen der Schlösser in eine der Schlosskammern einzulegen und darin beispielsweise durch Klemmen oder Verkleben zu sichern, so dass nach dem Setzen der Spundwände das Dichtungselement den Übergang zwischen den Schlössern abdichtet.To the Caulking various methods are available. A possibility is that the interlocking locks waterproof to weld. Alternatively, it is possible to a sealing element, for example a wedge-shaped sealing strip in cross-section, before hanging the locks in one of the lock chambers insert and therein, for example by To secure clamps or gluing, so that after setting the sheet pile walls the Seal element the transition between the castles seals.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zum Abdichten eine thermoplastische Dichtmasse verwendet. Die thermoplastische Dichtmasse wird vor dem Verbauen der Spundbohlen in zumindest eine der Schlosskammern der miteinander zu verbindenden Schlösser eingebracht. Beim Eintreiben der Spundbohlen bzw. beim Verbinden der Spundbohlen mit den Verbindungsprofilen wird durch die zwischen den miteinander in Eingriff kommenden Schlössern entstehende Reibung eine so ausreichend hohe Wärme erzeugt, dass die thermoplastische Dichtmasse soweit erwärmt wird, dass sie sich zumindest zähfließend in der Schlossinnenkammer verteilt und nach dem Erkalten so eine gute Dichtwirkung zeigt. Als thermoplastische Dichtmasse eignet sich beispielsweise die unter dem Handelsnamen Wadit® von der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung vertriebene Dichtmasse, welche über die zuvor beschriebenen Eigenschaften verfügt.In a particularly preferred embodiment, a thermoplastic sealant is used for sealing. The thermoplastic sealing compound is introduced into at least one of the lock chambers of the locks to be joined together before the sheet piles are installed. When driving in the sheet piles or when connecting the sheet piles with the connecting profiles resulting from the interlocking locks between the resulting friction friction generates a sufficiently high heat that the thermoplastic sealant is heated so far that they are at least zähfließend distributed in the castle inner chamber and shows a good sealing effect after cooling. As a thermoplastic sealant is, for example, under the trade name Wadit ® sold by the applicant of the present patent application sealant, which has the characteristics described above.

Damit das Gebäude auch mit Zwischendecken und einzelnen Etagen gebaut werden kann, wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, an den Spundbohlen und/oder gegebenenfalls an den vorgegebenen Trägerelementen entsprechende Auflager vorzusehen, auf welchen die die Decken und/oder das Dach tragenden Komponenten, wie Träger, Holzbalken und ähnliches, aufliegen und an diesen befestigt sind.In order to the building can also be built with false ceilings and individual floors proposed in a particularly preferred embodiment, to the sheet piles and / or optionally on the predetermined support elements provide appropriate support on which the the ceilings and / or the roof-carrying components, such as beams, wooden beams and the like, rest and are attached to this.

Des weiteren wird vorgeschlagen, Querverstrebungen in der tragenden Struktur vorzusehen, um die Tragfähigkeit der tragenden Struktur weiter zu erhöhen. Die Querverstrebungen sind hierzu mit den Spundbohlen und/oder den Trägerelementen verbunden. Die Querverstrebungen können hierbei, gleichfalls wie die Auflager, justierbar an den Spundbohlen oder den Trägerelementen angebracht sein, beispielsweise durch entsprechend dimensionierte Schraubverbindungen oder Schweißverbindungen.Of Another is proposed to cross-bracing in the load-bearing Provide structure to the carrying capacity of the load-bearing structure continue to increase. The cross braces are for this purpose with the sheet piles and / or the support elements connected. The cross braces can here, as well as the supports, adjustable at the sheet piles or the carrier elements be appropriate, for example, by appropriately sized screw or welded joints.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden jedoch zumindest einige der Auflager und/oder zumindest einige der Querverstrebungen an Verbindungsprofilen eingehängt, welche die Spundbohlen miteinander verbinden. Hierzu sind die Auflager und/oder die Querverstrebungen mit entsprechenden Schlössern ausgestatten, welche an an den Verbindungsprofilen zusätzlich vorgesehenen Schlössern eingehängt werden. Die mit den Schlössern versehenen Auflager und/oder mit den Schlössern versehenen Querverstrebungen werden dann entlang der Verbindungsprofile an die gewünschte Stelle bewegt und am Verbindungsprofil beispielsweise durch Verschweißen, durch Vernieten oder durch Verschrauben gesichert.at a particularly preferred embodiment However, at least some of the supports and / or at least some the cross braces mounted on connection profiles, which join the sheet piles together. These are the supports and / or the cross braces equipped with appropriate locks, which are hung on at the connection profiles additionally provided locks. The ones with the locks provided with supports and / or provided with the locks cross braces Then be along the connection profiles to the desired location moved and the connection profile, for example, by welding, by Riveting or secured by screwing.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:following the invention with reference to an embodiment with reference closer to the drawing explained. It shows:

1 eine Seitenansicht eines Abschnittes einer tragenden Struktur eines erfindungsgemäßen Gebäudes, welche aus Spundbohlen, Peiner-Trägern und einem Verbindungsprofil gebildet ist, 1 a side view of a portion of a supporting structure of a building according to the invention, which is formed of sheet piles, Peiner beams and a connection profile,

2 eine Schnittansicht eines Schnittes entlang der Schnittlinie A-A in 1; 2 a sectional view of a section along the section line AA in 1 ;

3 eine Schnittansicht eines Schnittes entlang der Schnittlinie B-B in 1, in der der Aufbau eines Fensters dargestellt ist; 3 a sectional view of a section along the section line BB in 1 in which the structure of a window is shown;

4 eine Draufsicht auf das in 1 verwendete Verbindungsprofil zum miteinander Verbinden dreier Spundbohlen; 4 a top view of the in 1 used connecting profile for interconnecting three sheet piles;

5 eine Draufsicht auf eine erste Variante des Verbindungsprofils nach 4 zum Verbinden von drei Spundbohlen; 5 a plan view of a first variant of the connection profile after 4 for joining three sheet piles;

6 eine Draufsicht auf eine zweite Variante des Verbindungsprofils nach 4 zum Verbinden von drei Spundbohlen; 6 a plan view of a second variant of the connection profile after 4 for joining three sheet piles;

7 eine Draufsicht auf eine dritte Variante des Verbindungsprofils nach 4 zum Verbinden von drei Spundbohlen; 7 a plan view of a third variant of the connection profile after 4 for joining three sheet piles;

8 eine Draufsicht auf ein Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Spundbohlen in einem Winkel von 90°; 8th a plan view of a connection profile for connecting two sheet piles at an angle of 90 °;

9 eine Draufsicht auf ein Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Spundbohlen in einem Winkel von 135°; 9 a plan view of a connection profile for connecting two sheet piles at an angle of 135 °;

10 eine Draufsicht auf ein Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Spundbohlen in einem Winkel von 45°; und 10 a plan view of a connection profile for connecting two sheet piles at an angle of 45 °; and

11 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der tragenden Struktur, in welchem Auflager für eine Zwischendecke gezeigt sind. 11 a plan view of a portion of the supporting structure, in which supports are shown for a false ceiling.

In 1 ist ein erster Abschnitt einer tragenden Struktur 10 eines nicht näher gezeigten erfindungsgemäßen Gebäudes in Seitenansicht dargestellt. Dieser erste Abschnitt der tragenden Struktur 10 ist aus zwei zueinander beabstandet angeordneten Peiner-Träger 12 (nur angedeutet in 3 dargestellt) gebildet, zwischen welchen insgesamt vier identische sogenannte PZ-Spundbohlen 14 angeordnet sind.In 1 is a first section of a supporting structure 10 a building not shown in detail shown in side view. This first section of the supporting structure 10 is made of two mutually spaced Peiner carrier 12 (only hinted at 3 represented), between which a total of four identical so-called PZ sheet piles 14 are arranged.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Peiner-Träger 12 sowie die PZ-Spundbohlen 14 in das Erdreich getrieben, um die tragende Struktur 10 im Erdreich zu verankern. Das von der tragenden Struktur 10 umschlossene Erdreich wurde bis zu einer Tiefe knapp oberhalb der maximalen Eindringtiefe der PZ-Spundbohlen 14 und der Peiner-Träger 12 ausgehoben und die Sohle des so gebildeten Kellerraumes mit Hilfe von Beton abgedichtet. Die Betonsohle erfüllt hierbei gleichzeitig zwei Funktionen, nämlich zum einen die Peiner-Träger 12 und die PZ-Spundbohlen 14 im Erdreich zu verankern und so zu stützen sowie zum anderen das Eindringen von Grundwasser in das Gebäude zu verhindern.In the illustrated embodiment, the Peiner carrier 12 as well as the PZ sheet piles 14 driven into the ground to the supporting structure 10 to anchor in the ground. That of the supporting structure 10 Enclosed soil was to a depth just above the maximum penetration depth of the PZ sheet piles 14 and the Peiner carrier 12 dug and sealed the sole of the cellar space thus formed using concrete. The concrete sole fulfills two functions at the same time, namely the Peiner wearer 12 and the PZ sheet piles 14 anchored in the ground and so support and on the other to prevent the ingress of groundwater into the building.

Wie 2 zeigt, in der eine Schnittansicht eines Schnittes entlang der Schnittlinie A-A in 1 dargestellt ist, weist jede PZ-Spundbohle 14 an ihrer einen Längskante ein erstes Schloss 16 in Form einer im Querschnitt C-förmigen Klauenleiste 18 auf, welche sich mit gleichbleibendem Querschnitt über die gesamte Länge der Längskante der PZ-Spundbohle 14 erstreckt. An der anderen Längskante jeder PZ-Spundbohle 14 ein zweites Schloss 20 ausgebildet, welches in Form einer Halsleiste 22 und einer sich daran anschließenden Kopfleiste 24 gebildet ist. Auch hier erstreckt sich das zweite Schloss 20 mit gleichbleibendem Querschnitt über die gesamte der Länge der Längskante.As 2 shows, in a sectional view of a section along the section line AA in 1 shows, each PZ-sheet pile 14 on its one longitudinal edge a first lock 16 in the form of a cross-sectionally C-shaped claw strip 18 on, which is consistent in cross-section over the entire length of the longitudinal edge of the PZ-bung bohle 14 extends. On the other longitudinal edge of each PZ sheet pile 14 a second castle 20 formed, which in the form of a neck strip 22 and an adjoining header 24 is formed. Again, the second castle extends 20 with constant cross-section over the entire length of the longitudinal edge.

Durch die abgerundeten Querschnittsformen sowohl der Klauenleiste 18 als auch der Kopfleiste 24 sowie deren aufeinander abgestimmten Abmessungen wird erreicht, dass die Kopfleiste 24 im Querschnitt gesehen an nur jeweils zwei Punkten an der Innenseite der Klauenleiste 18 anliegt. Durch diese im Querschnitt betrach tet Zwei-Punkt-Berührung wirken vergleichsweise geringe Reibungskräfte zwischen den beiden Schlössern 16 und 20. Aufgrund der abgerundeten Querschnittsformen der beiden Schlösser 16 und 20 ist es ferner möglich, die PZ-Spundbohlen 14 in den Schlössern 16 und 20 um einen Winkel im Bereich von etwa 5 bis 10° in beide Richtungen aus der neutralen Lage zu bewegen, wodurch das Errichten der tragenden Struktur 10, insbesondere beim Einrammen der PZ-Spundbohlen 14 in das Erdreich, vereinfacht ist, ohne dass die Schlösser 16 und 20 klemmen.Due to the rounded cross-sectional shapes of both the claw strip 18 as well as the header 24 as well as their coordinated dimensions is achieved that the header 24 seen in cross section at only two points on the inside of the claw bar 18 is applied. Due to this cross-sectional view tet two-point contact act comparatively low frictional forces between the two locks 16 and 20 , Due to the rounded cross-sectional shapes of the two locks 16 and 20 It is also possible, the PZ sheet piles 14 in the castles 16 and 20 to move an angle in the range of about 5 to 10 ° in both directions out of the neutral position, thereby establishing the supporting structure 10 , in particular when ramming the PZ sheet piles 14 in the soil, is simplified, without the locks 16 and 20 terminals.

Wie 2 weiter zeigt, sind die am linken und rechten Ende der Anordnung positionierten beiden PZ-Spundbohlen 14 durch ein erstes Anschlussprofil 26 bzw. ein zweites Anschlussprofil 28 mit den Peiner-Trägern 12 gekoppelt. Die beiden Anschlussprofile 26 und 28 haben zumindest annähernd die gleiche Länge wie die Peiner-Träger 12 und die PZ-Spundbohlen 14 und sind gleichfalls in das Erdreich gerammt.As 2 further shows, the two PZ sheet piles positioned at the left and right ends of the assembly 14 through a first connection profile 26 or a second connection profile 28 with the Peiner straps 12 coupled. The two connection profiles 26 and 28 have at least approximately the same length as the Peiner carrier 12 and the PZ sheet piles 14 and are also rammed into the ground.

Zum Verbinden der in 2 links gezeigten PZ-Spundbohle 14 mit dem Peiner-Träger 12 weist das erste Anschlussprofil 26 an seiner einen Flachseite ein Schloss 30 auf, welches komplementär zu der Klauenleiste 18 der PZ-Spundbohle 14 ausgebildet ist, also gleichfalls eine Halsleiste 32 und eine Kopfleiste 34 aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass zwischen der Klauenleiste 18 der PZ-Spundbohle 14 und der Kopfleiste 34 eine Schlossverbindung ausgebildet ist, welche der zwischen den PZ-Spundbohlen 14 aus gebildeten Schlossverbindungen entspricht. An der dem Schloss 30 abgewandten Rückseite des Anschlussprofils 26 ist ein im Querschnitt etwa dreieckiger Aufnahmekanal 36 ausgebildet, mit welchem das erste Anschlussprofil 26 auf die sich keilförmig erweiternde Längskante 38 des Peiner-Trägers 12 aufgeschoben ist. Mit Hilfe dieses ersten Anschlussprofils 26 ist die PZ-Spundbohle 14 mit dem Peiner-Träger 12 verbunden, wobei durch die entsprechende Bemessung sowohl des Schlosses 30 als auch des Aufnahmekanals 36 des ersten Anschlussprofils 26 geringe Lageabweichungen zwi schen der PZ-Spundbohle 14 und dem benachbarten Peiner-Träger 12 ausgeglichen werden können.To connect the in 2 PZ sheet pile shown on the left 14 with the Peiner carrier 12 has the first connection profile 26 a castle on its flat side 30 on which is complementary to the claw bar 18 the PZ sheet pile 14 is formed, so also a neck strip 32 and a header 34 having. This ensures that between the claw bar 18 the PZ sheet pile 14 and the header 34 a lock connection is formed, which between the PZ sheet piles 14 corresponds formed from lock connections. At the castle 30 opposite rear side of the connection profile 26 is a roughly triangular receiving channel in cross section 36 formed, with which the first connection profile 26 on the wedge-shaped widening longitudinal edge 38 the Peiner vehicle 12 is deferred. With the help of this first connection profile 26 is the PZ sheet pile 14 with the Peiner carrier 12 connected by the appropriate design of both the lock 30 as well as the recording channel 36 of the first connection profile 26 slight deviations in position between the PZ sheet pile 14 and the neighboring Peiner carrier 12 can be compensated.

In entsprechender Weise ist das zweite Anschlussprofil 28 mit einer im Querschnitt C-förmigen Klauenleiste 40 ausgestattet, mit welcher das zweite Anschlussprofil 28 mit der zu dieser benachbart angeordneten, in 2 rechts gezeigten PZ-Spundbohle 14 verbunden ist. Ferner weist das zweite Anschlussprofil 28 einen Aufnahmekanal 42 auf, mit welchem das zweite Anschlussprofil 28 auf die sich keilförmig erweiternden Längskante 38 des anderen Peiner-Trägers 12 aufgeschoben ist.Correspondingly, the second connection profile 28 with a cross-sectionally C-shaped claw strip 40 equipped with which the second connection profile 28 with the adjacently arranged to this, in 2 PZ sheet pile shown on the right 14 connected is. Furthermore, the second connection profile 28 a receiving channel 42 on, with which the second connection profile 28 on the wedge-shaped widening longitudinal edge 38 the other Peiner vehicle 12 is deferred.

Zwischen der in 2 rechts gezeigten PZ-Spundbohle 14 und der zu dieser unmittelbar benachbart angeordneten weiteren PZ-Spundbohle 14 ist ein Verbindungsprofil 44 angeordnet, welches als erstes Schloss 46 eine C-förmige Klauenleiste 48 und als zweites Schloss 50 eine Kopfleiste 52 aufweist. Das erste Schloss 46 und das zweite Schloss 50 sind dabei so zueinander angeordnet, dass die beiden mit diesen gekoppelten PZ-Spundbohlen 14 auf einer gemeinsamen Linie angeordnet sind. Im Querschnitt gesehen rechtwinklig von dem Verbindungsprofil 44 steht ein drittes Schloss 54 ab, welches gleichfalls als Kopfleiste 56 ausgebildet ist. Die Kopfleiste 56 ist dabei so am Grundkörper des Verbindungsprofils 44 ausgebildet, dass die Kopfleiste 56 zumindest annähernd rechtwinklig zu den Anschlussrichtungen der ersten beiden Schlösser 46 und 50 verläuft. An die Kopfleiste 56 ist eine weitere PZ-Spundbohle 14 angeschlossen, welche im vorliegenden Fall beispielsweise als tragende Wand der tragenden Struktur 10 ausgebildet ist.Between the in 2 PZ sheet pile shown on the right 14 and the immediately adjacent thereto arranged further PZ sheet pile 14 is a connection profile 44 arranged, which as the first lock 46 a C-shaped claw bar 48 and as a second castle 50 a header 52 having. The first castle 46 and the second castle 50 are arranged to each other so that the two coupled with these PZ sheet piles 14 arranged on a common line. Seen in cross-section at right angles from the connection profile 44 there is a third castle 54 which also serves as header 56 is trained. The header 56 is so on the body of the connection profile 44 formed that headboard 56 at least approximately at right angles to the directions of connection of the first two locks 46 and 50 runs. To the header 56 is another PZ sheet pile 14 connected, which in the present case, for example, as a supporting wall of the supporting structure 10 is trained.

In 3 ist eine Schnittansicht entlang des Schnittes B-B in 1 gezeigt. So ist der Abschnitt der tragenden Struktur 10 bei dem in 1 gezeigten Beispiel mit einer Fensteröffnung 58 ausgestattet. Um die Fensteröffnung 58 zu realisieren, wurden die beiden in 2 gezeigten PZ-Spundbohlen 14 gekürzt und in das erste Anschlussprofil 26 ein Abstandprofil 60 eingehängt, während in die C-förmige Klauenleiste 18 des ersten Schlosses 16 der benachbart angeordneten PZ-Spundbohle 14 ein zweites Abstandsprofil 62 eingehängt worden ist. Auch hier sind die beiden Abstandsprofile 60 und 62 mit entsprechend ausgebildeten Schlössern 64 und 66 in Form einer C-förmigen Klauenleiste bzw. einer Kopfleiste ausgestattet. Des weiteren ist die dem ersten bzw. zweiten Schloss 64 bzw. 66 abgewandte Flachseite des ersten bzw. zweiten Abstandsprofils 60 bzw. 62 mit einem im Querschnitt rechteckigen Aufnahmekanal 68 bzw. 70 ausgestattet, in welchem ein Halterahmen 72 für einen später einzuhängenden Fensterrahmen (nicht dargestellt) gehalten ist. Die beiden Abstandsprofile 60 und 62 sowie der Halterahmen 72 sind in ihrer vertikalen Länge dabei so bemessen, dass die beiden weiteren PZ-Spundbohlen 14, welche oberhalb des Halterahmens 72 angeordnet sind, sich auf den Abstandsprofilen 60 und 62 sowie auf dem Halterahmen 72 abstützen. Zu Sicherung sind die beiden oberen PZ-Spundbohlen 14 (vgl. 1) beispielsweise durch Schweißpunkte oder durch Nieten gesichert.In 3 is a sectional view taken along the section BB in 1 shown. Such is the section of the supporting structure 10 at the in 1 shown example with a window opening 58 fitted. Around the window opening 58 To realize, the two were in 2 shown PZ sheet piles 14 shortened and in the first connection profile 26 a distance profile 60 hooked while in the C-shaped claw bar 18 of the first castle 16 the adjacently arranged PZ sheet pile 14 a second distance profile 62 has been hung. Again, the two distance profiles 60 and 62 with appropriately trained locks 64 and 66 equipped in the form of a C-shaped claw bar or a head strip. Furthermore, the first or second lock 64 respectively. 66 remote flat side of the first and second spacer profile 60 respectively. 62 with a rectangular cross-section receiving channel 68 respectively. 70 equipped, in which a holding frame 72 is held for a window frame to be suspended later (not shown). The two distance profiles 60 and 62 as well as the support frame 72 are in their vertical length so dimensioned that the two other PZ sheet piles 14 , which above the holding frame 72 is are located on the distance profiles 60 and 62 as well as on the support frame 72 support. To secure the two upper PZ sheet piles 14 (see. 1 ) secured by welding points or by riveting, for example.

Anstelle des in 2 gezeigten Verbindungsprofils 44, welches nochmals in vergrößerter Darstellung in 4 gezeigt ist, können weitere unterschiedliche Varianten zum miteinander Verbinden von drei Spundbohlen verwendet werden, welche in den 5 bis 7 gezeigt sind. Diese weiteren Verbindungsprofile 74, 76 und 78 unterscheiden sich gegenüber dem in 4 gezeigten Verbindungsprofil 44 lediglich in der Anordnung der Schlösser zueinander. Dabei ist zusätzlich zu bemerken, dass die in diesen Verbindungsprofilen 74, 76 und 78 jeweils eingehängten PZ-Spundbohlen 14, ausgehend von einer neutralen Lage, welche gestrichelt dargestellt ist, aufgrund der Gestaltung der Schlösser um einen definierten Winkel α bzw. β verschwenkt werden können, so dass diese Verbindungsprofile 44, 74, 76 und 78 nicht nur ein miteinander Verbinden der PZ-Spundbohlen 14 in einem Winkel γ von jeweils 90° ermöglichen, sondern die PZ-Spundbohlen 14 vor dem Eintreiben in das Erdreich bzw. vor dem Errichten der tragenden Struktur 10 ausgelenkt werden können. So liegen die in den 4 bis 7 gezeigten Schwenkwinkel α in einem Bereich von bis zu 20°, während der Schwenkwinkel β ein Schwenken von bis zu 10° zulässt.Instead of in 2 shown connection profile 44 , which again in an enlarged view in 4 3, further different variants can be used for interconnecting three sheet piles, which are shown in FIGS 5 to 7 are shown. These other connection profiles 74 . 76 and 78 differ from the in 4 shown connection profile 44 only in the arrangement of the locks to each other. It should also be noted that in these connection profiles 74 . 76 and 78 each hinged PZ sheet piles 14 , Starting from a neutral position, which is shown in dashed lines, due to the design of the locks by a defined angle α or β can be pivoted so that these connection profiles 44 . 74 . 76 and 78 not only a joining together of the PZ sheet piles 14 at an angle γ of 90 °, but the PZ sheet piles 14 before driving into the soil or before erecting the supporting structure 10 can be deflected. So are the in the 4 to 7 shown pivot angle α in a range of up to 20 °, while the pivot angle β allows a pivoting of up to 10 °.

Damit auch tragende Strukturen errichtet werden können, welche ohne die zuvor beschriebenen Peiner-Träger 12 auskommen, werden weitere Verbindungsprofile 80, 82 und 84 in den 8 bis 10 gezeigt. So ist das in 8 gezeigte Verbindungsprofil 80 zum Verbinden zweier PZ-Spundbohlen 14 in einem Winkel γ von 90° ausgelegt, während das in 9 gezeigte Verbindungsprofil 82 zum Verbinden der PZ-Spundbohlen 14 in einem Winkel γ von etwa 135° ausgelegt ist. Das in 10 gezeigte Verbindungsprofil 84 ist wieder zum Verbinden zweier PZ-Spundbohlen 14 mit einem Winkel γ von etwa 45° ausgelegt. Auch bei diesen drei weiteren Verbindungsprofilen 80, 82 und 84 ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die PZ-Spundbohlen 14 auch hier aus ihrer neutralen Lage, welche gestrichelt dargestellt ist, mit einem Winkel α bzw. β aus der dargestellten neutralen Lage geschwenkt werden können, wobei der Winkel α bei etwa 20° lieg, während der Winkel β bei etwa 10° liegt.So that supporting structures can be built, which without the previously described Peiner carrier 12 get along, become more connection profiles 80 . 82 and 84 in the 8th to 10 shown. So that's in 8th shown connection profile 80 for connecting two PZ sheet piles 14 at an angle γ of 90 ° while the in 9 shown connection profile 82 for connecting the PZ sheet piles 14 is designed at an angle γ of about 135 °. This in 10 shown connection profile 84 is again for connecting two PZ sheet piles 14 designed with an angle γ of about 45 °. Even with these three other connection profiles 80 . 82 and 84 it should be noted, however, that the PZ sheet piles 14 Again, from its neutral position, which is shown in dashed lines, with an angle α or β from the illustrated neutral position can be pivoted, wherein the angle α is about 20 °, while the angle β is about 10 °.

Die in den 4 bis 10 gezeigten Varianten stellen nur einige der möglichen Lösungen dar, doch bereits diese unterschiedlichen Varianten zeigen, wie flexibel unter Zuhilfenahme dieser Verbindungsprofile 44, 74, 76, 78, 80, 82 und 84 die tragende Struktur 10 des Gebäudes in unterschiedlichster Weise abgewandelt werden kann. Auf diese Weise ergeben sich gerade bei der Gestaltung von Gebäuden nahezu unendliche Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Verlaufes der PZ-Spundbohlen 14 zueinander.The in the 4 to 10 shown variants represent only some of the possible solutions, but already these different variants show how flexible with the help of these connection profiles 44 . 74 . 76 . 78 . 80 . 82 and 84 the supporting structure 10 of the building can be modified in many different ways. In this way, there are almost infinite design options with regard to the course of the PZ sheet piles, especially in the design of buildings 14 to each other.

In 11 ist ein weiterer Abschnitt der tragenden Struktur 10 in Draufsicht gezeigt. In diesem Fall dient der Peiner-Träger 12 als Eckelement zum Verbinden der PZ-Spundbohlen 14, wobei eine weitere Variante eines Anschlussprofils 86 zum Einsatz kommt, welches in 11 am oberen linken Ende des Peiner-Trägers 12 befestigt ist. Bei diesem Anschlussprofil 86 ist das Schloss 88 verglichen mit dem unten gezeigten Anschlussprofil 26 mit seiner Kopfleiste 90 um 90° verdreht angeformt, so dass die PZ-Spundbohlen 14 zu den in 11 unten gezeigten PZ-Spundbohlen 14 rechtwinklig verlaufend am oberen Querbalken des Peiner-Trägers 12 angeschlossen werden können.In 11 is another section of the load-bearing structure 10 shown in plan view. In this case, the Peiner carrier serves 12 as a corner element for connecting the PZ sheet piles 14 , wherein a further variant of a connection profile 86 is used, which in 11 at the upper left end of the Peiner carrier 12 is attached. With this connection profile 86 is the castle 88 compared to the connection profile shown below 26 with his header 90 formed by 90 ° twisted so that the PZ sheet piles 14 to the in 11 PZ sheet piles shown below 14 running at right angles to the upper crossbeam of the Peiner beam 12 can be connected.

Ferner ist zwischen zwei Paaren PZ-Spundbohlen 14 jeweils ein Verbindungsprofil 44 positioniert, welches die PZ-Spundbohlen 14 in der zuvor beschriebene Weise miteinander verbindet. Allerdings ist in diesem Fall an der zweiten Kopfleiste 56 jedes der beiden Verbindungsprofile 44 ein Auflagerelement 92 eingehängt. Jedes der beiden Auflagerelemente 92 weist hierzu gleichfalls eine C-förmige Klauenleiste 94 auf, mit der das Auflagerelement 92 an der Kopfleiste 56 eingehängt ist. Die C-förmige Klauenleiste 94 des Auflagerelementes 92 hat eine vergleichsweise geringe Länge, beispielsweise 25 cm, und kann so entlang der sich über die gesamte Länge des jeweiligen Verbindungsprofils 44 erstreckenden Kopfleiste 56 verschoben und an dieser in der jeweils gewünschten vertikalen Position durch Verschweißen, durch Vernieten oder durch Verschrauben gesichert werden. Auf diese Weise kann innerhalb der tragenden Struktur 10 eine vertikale Positionierung des Auflagerelementes 92 vorgenommen werden. Aufgrund der sich auch ergebenden Schwenkbarkeit in der Horizontalebene um die Kopfleiste 56 des Verbindungsprofils 44 können darüber hinaus entsprechende Winkelversatze ausgeglichen werdenFurthermore, between two pairs of PZ sheet piles 14 each a connection profile 44 positioned, which the PZ sheet piles 14 connects in the manner described above. However, in this case, the second header is 56 each of the two connection profiles 44 a support element 92 hooked. Each of the two support elements 92 this also has a C-shaped claw bar 94 on, with the support element 92 at the header 56 is mounted. The C-shaped claw bar 94 of the support element 92 has a comparatively short length, for example 25 cm, and so can along along the entire length of the respective connection profile 44 extending header 56 be moved and secured to this in the desired vertical position by welding, by riveting or by screwing. This way, within the supporting structure 10 a vertical positioning of the support element 92 be made. Due to the resulting pivoting in the horizontal plane around the header 56 of the connection profile 44 In addition, corresponding Winkelversatze can be compensated

Am Auflagerelement 92 selbst ist ein quer durch den Raum verlaufender T-Träger 96 beispielsweise durch Verschweißen oder Verschrauben befestigt, welcher als Auflager für eine später einzuziehende Decke (nicht dargestellt) dient.At the support element 92 itself is a T-beam running across the room 96 fastened for example by welding or screwing, which serves as a support for a ceiling to be recovered later (not shown).

Das zuvor beschriebene Auflagerelement 92 kann beispielsweise auch zum Befestigen und Sichern von Querverstrebungen, Haltestreben und ähnliches verwendet werden. Darüber hinaus kann das Auflagerelement 92 auch als Auflager für die später aufzusetzenden Träger und Balken des Daches verwendet werden.The support element described above 92 For example, it can also be used to fasten and secure cross braces, struts and the like. In addition, the support element can 92 also be used as a support for the later aufzusetzenden beams and beams of the roof.

Da insbesondere bei Wohngebäuden die tragende Struktur 10 nicht in Erscheinung treten soll, ist die tragende Struktur mit entsprechenden Dämmaterialien 98 sowie an der Außen- und Innenseite der tragenden Struktur 10 vorgesehenen Verkleidung 100 und 102 versehen, wobei die Verkleidungen 100 und 102 in be kannter Weise mit entsprechenden Sperrfolien für Feuchtigkeit und Dampf ausgestattet sind.Especially in residential buildings, the load-bearing structure 10 should not appear, is the supporting structure with appropriate insulating materials 98 as well as on the outside and inside of the supporting structure 10 provided disguise 100 and 102 provided, with the panels 100 and 102 Be in known manner equipped with appropriate barrier films for moisture and steam.

Aus dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird deutlich, welche Möglichkeiten sich durch die Anwendung der Erfindung beim Errichten von Gebäuden aus Spundbohlen ergeben. So zeigt insbesondere die Verwendung der unterschiedlichen Verbindungsprofile, wie flexibel Gebäude basierend auf der Erfindung errichtet werden können. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die verwendeten PZ-Spundbohlen lediglich eine der möglichen Spundbohlenarten darstellen. So lassen sich in entsprechender Weise so genannte Flachbohlen, die eine so genannte Drei-Punkt-Verbindung ausbilden oder auch Hoesch-Spundbohlen in entsprechender Weise verwenden. Auch hier können entsprechend ausgebildete Verbindungsprofile verwendet werden, um die Spundbohlen in entsprechend flexibler Art und Weise miteinander zu verbinden. Anstelle der gezeigten Peiner-Träger lassen sich auch herkömmliche Doppel-T-Träger oder auch einfache T-Träger verwenden. Auch ist der Einsatz von Rohrpfählen, die in den Boden getrieben werden, möglich. In diesem Fall können die Spundbohlen über Anschlussprofile, welche an den Rohrpfählen verschweißt sind, mit diesen gekoppelt werden.Out the embodiments described above it becomes clear which possibilities characterized by the application of the invention in the construction of buildings Sheet piles yield. Thus, in particular, the use of the different connection profiles, how flexible building can be constructed based on the invention. It should be noted that the used PZ sheet piles only one of the possible sheet pile types represent. So can be called in a similar way so-called flat planks, which form a so-called three-point connection or Hoesch sheet piles use in a similar manner. Again, appropriately trained Connecting profiles are used to match the sheet piles in flexible way to connect with each other. Instead of the shown Allow Peiner carrier also conventional Double-T-carrier or use simple T-beams. Also is the use of tubular posts, the be driven into the ground, possible. In this case, you can the sheet piles over Connecting profiles, which are welded to the pipe posts, with be coupled to this.

1010
tragende Struktursupporting structure
1212
Peiner-TrägerPeiner carrier
1414
PZ-SpundbohlenPZ sheet piles
1616
erstes Schlossfirst lock
1818
C-förmige KlauenleisteC-shaped claw bar
2020
zweites Schlosssecond lock
2222
Halsleisteneck strip
2424
Kopfleisteheader
2626
Anschlussprofilconnection profile
2828
Anschlussprofilconnection profile
3030
Schlosslock
3232
Halsleisteneck strip
3434
Kopfleisteheader
3636
Aufnahmekanalreceiving channel
3838
keilförmige Längskantewedge-shaped longitudinal edge
4040
C-förmige KlauenleisteC-shaped claw bar
4242
Aufnahmekanalreceiving channel
4444
Verbindungsprofilconnection profile
4646
erstes Schlossfirst lock
4848
C-förmige KlauenleisteC-shaped claw bar
5050
zweites Schlosssecond lock
5252
Kopfleisteheader
5454
drittes Schlossthird lock
5656
Kopfleisteheader
5858
Fensteröffnungwindow opening
6060
erstes Abstandsprofilfirst spacers
6262
zweites Abstandsprofilsecond spacers
6464
erstes Schlossfirst lock
6666
zweites Schlosssecond lock
6868
rechteckiger Aufnahmekanalrectangular receiving channel
7070
rechteckiger Aufnahmekanalrectangular receiving channel
7272
Halterahmenholding frame
7474
Verbindungsprofilconnection profile
7676
Verbindungsprofilconnection profile
7878
Verbindungsprofilconnection profile
8080
Verbindungsprofilconnection profile
8282
Verbindungsprofilconnection profile
8484
Verbindungsprofilconnection profile
8686
Anschlussprofilconnection profile
8888
Schlosslock
9090
Kopfleisteheader
9292
AuflagerelementSupport element
9494
C-förmige KlauenleisteC-shaped claw bar
9696
Trägercarrier
9898
Dämmaterialinsulating material
100100
Verkleidungpaneling
102102
Verkleidungpaneling

Claims (17)

Gebäude, insbesondere Wohnhaus sowie kommerziell genutztes Gebäude, wie ein Bürohaus oder ein Lager, mit einer zumindest teilweise aus Spundbohlen gebildeten tragenden Struktur (10), welche die zu nutzenden Räume des Gebäudes zumindest teilweise umschließt, wobei die im Boden verankerten Spundbohlen (14) zur Ausbildung der tragenden Struktur (10) zumindest abschnittsweise durch miteinander in Eingriff stehende Schlösser (16, 20, 30, 46, 50, 54) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Ausbilden der tragenden Struktur (10) miteinander in Eingriff kommenden Schlösser (16, 20, 30, 46, 50, 54) derart bemessen und gestaltet sind, dass sich die miteinander in Eingriff stehenden Schlosskomponenten im Querschnitt betrachtet im wesentlichen nur punktförmig berühren.Buildings, in particular residential buildings, and commercially used buildings, such as an office building or a warehouse, with a supporting structure formed at least partially from sheet piles ( 10 ), which at least partially surrounds the spaces of the building to be used, the sheet piles anchored in the ground ( 14 ) on the structure of the supporting structure ( 10 ) at least in sections by interlocking locks ( 16 . 20 . 30 . 46 . 50 . 54 ), characterized in that when forming the supporting structure ( 10 ) interlocking locks ( 16 . 20 . 30 . 46 . 50 . 54 ) are dimensioned and designed such that, when viewed in cross-section, the interlocking lock components essentially only contact one another at points. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander in Eingriff kommenden Schlösser (16, 20, 30, 46, 50, 54) in einem vorgegebenen Winkelbereich, vorzugsweise in einem Winkelbereich von bis zu ± 20°, relativ zueinander schwenkbar sind.Building according to claim 1, characterized in that the interlocking locks ( 16 . 20 . 30 . 46 . 50 . 54 ) in a predetermined angular range, preferably in an angular range of up to ± 20 °, are pivotable relative to each other. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spundbohle für die tragende Struktur (10) eine PZ-Spundbohle (14) dient, die an jeder ihrer Längskanten ein Schloss (16, 20) aufweist, wobei das eine Schloss (20) durch eine von der Längskante ausgehende Halsleiste (22) und durch eine sich an deren Ende anschließende, quer zur Längsrichtung der Halsleiste (22) verlaufende vorzugsweise ovale Kopfleiste (24), und das andere Schloss (16) durch eine von der Längskante abstehende, im Querschnitt C-förmige Klauenleiste (18) gebildet ist, wobei die Klauenleiste (18) als komplementär ausgebildetes Schloss zur Aufnahme der Kopfleiste (24) ausgelegt ist.Building according to claim 1 or 2, characterized in that as a sheet pile for the supporting structure ( 10 ) a PZ sheet pile ( 14 ), which has a lock on each of its longitudinal edges ( 16 . 20 ), wherein the one lock ( 20 ) by a collar extending from the longitudinal edge ( 22 ) and by a subsequent to the end, transversely to the longitudinal direction of the neck strip ( 22 ) running preferably oval header ( 24 ), and the other lock ( 16 ) by a protruding from the longitudinal edge, in cross-section C-shaped claw strip ( 18 ) is formed, wherein the claw strip ( 18 ) designed as complementary lock for receiving the head strip ( 24 ) is designed. Gebäude nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum miteinander Verbinden zumindest zweier benachbart nebeneinander angeordneter Spundbohlen (14) ein Verbindungsprofil (44, 76, 78, 80, 82, 84) dient, an welchem zu den Schlössern (16, 20) der miteinander zu verbindenden Spundbohlen (14) jeweils komplementäre Schlösser (46, 50, 54) ausgebildet sind.Building according to claim 1, 2 or 3, characterized in that for interconnecting at least two sheet piles adjacently arranged next to one another ( 14 ) a connection profile ( 44 . 76 . 78 . 80 . 82 . 84 ) at which to the locks ( 16 . 20 ) of the sheet piles ( 14 ) each complementary locks ( 46 . 50 . 54 ) are formed. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am Verbindungsprofil (80, 82, 84) ausgebildeten Schlösser (46, 50, 56) derart zueinander angeordnet sind, dass die miteinander zu verbindenden Spundbohlen (14) in ihren neutralen Lagen in einem vorgegebenen Winkel (γ), vorzugsweise in einem Winkel (γ) von 45°, 90°, 120° oder 135°, zueinander verlaufen.Building according to claim 4, characterized in that the on the connection profile ( 80 . 82 . 84 ) trained locks ( 46 . 50 . 56 ) are arranged to each other such that the sheet piles to be joined together ( 14 ) in their neutral positions at a predetermined angle (γ), preferably at an angle (γ) of 45 °, 90 °, 120 ° or 135 ° to each other. Gebäude nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (44, 74, 76, 78) zum miteinander Verbinden von mehr als zwei Spundbohlen (14) ausgelegt ist.Building according to claim 4 or 5, characterized in that the connection profile ( 44 . 74 . 76 . 78 ) for joining together more than two sheet piles ( 14 ) is designed. Gebäude nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (44, 74, 76, 78) zum miteinander Verbinden von drei Spundbohlen (14) dient und drei Schlösser (46, 50, 54) aufweist, wobei zwei der drei am Verbindungsprofil (44, 74, 76, 78) vorgesehenen Schlösser (46, 50) derart zueinander angeordnet sind, dass zwei der Spundbohlen (14) in ihren neutralen Lagen in einem stumpfen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 120° oder 180° zueinander verlaufen, während das dritte Schloss (54) derart relativ zu den anderen beiden Schlössern (46, 50) angeordnet ist, dass die dritte Spundbohle (14) in ihrer neutralen Lage bezogen auf eine der anderen Spundbohlen (14) in einem Winkel (γ) von 30°, 45°, 90° oder 120° verläuft.Building according to claim 4 or 5, characterized in that the connection profile ( 44 . 74 . 76 . 78 ) for joining together three sheet piles ( 14 ) and three locks ( 46 . 50 . 54 ), wherein two of the three at the connection profile ( 44 . 74 . 76 . 78 ) locks ( 46 . 50 ) are arranged in such a way that two of the sheet piles ( 14 ) in their neutral positions at an obtuse angle, preferably at an angle of 120 ° or 180 ° to each other, while the third lock ( 54 ) relative to the other two locks ( 46 . 50 ) is arranged that the third sheet pile ( 14 ) in its neutral position relative to one of the other sheet piles ( 14 ) at an angle (γ) of 30 °, 45 °, 90 ° or 120 °. Gebäude nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der an dem Verbindungsprofil (44, 76, 78, 80, 82, 84) eingehängten Spundbohlen (14) in einem vorgegebenen Winkelbereich (α, β) von wenigstens ± 5° bis zu maximal ± 20° aus der neutralen Lage schwenkbar ist.Building according to claim 6 or 7, characterized in that at least one of the on the connection profile ( 44 . 76 . 78 . 80 . 82 . 84 ) hinged sheet piles ( 14 ) in a predetermined angular range (α, β) of at least ± 5 ° up to a maximum of ± 20 ° from the neutral position is pivotable. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Öffnung, insbesondere einer Fenster- oder Türöffnung, zwei übereinander angeordnete, entsprechend der Öffnung zueinander beabstandete Spundbohlenabschnitte (14) dienen, wobei sich der vertikal gesehen oben angeordnete Spundbohlenabschnitt (14) durch Abstandsprofile (60, 62) am unteren Spundbohlenabschnitt (14) abstützt.Building according to one of the preceding claims, characterized in that for the formation of an opening, in particular a window or door opening, two stacked sheet metal sections (16) arranged one above the other according to the opening (FIG. 14 ), wherein the vertically arranged at the top sheet pile section ( 14 ) by distance profiles ( 60 . 62 ) at the lower sheet pile section ( 14 ) is supported. Gebäude nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spundbohlenabschnitt (14) zwischen zwei Spundbohlen (14) eingehängt sind, wobei jedes der den oberen Spundbohlenabschnitt (14) stützenden Abstandsprofile (60, 62) mit einem Schloss (64, 66) ausgestattet ist, mit dem des Abstandsprofil (60, 62) in das Schloss (16, 20) der jeweils benachbarten Spundbohle (14) eingehängt ist.Building according to claim 9, characterized in that the two sheet pile sections ( 14 ) between two sheet piles ( 14 ) are mounted, each of which the upper sheet pile section ( 14 ) supporting spacer profiles ( 60 . 62 ) with a lock ( 64 . 66 ), with the distance profile ( 60 . 62 ) in the castle ( 16 . 20 ) of the adjacent sheet pile ( 14 ) is mounted. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Struktur zusätzlich durch Trägerelemente, vorzugsweise T-Träger, Doppel-T-Träger oder Rohrpfähle, gebildet ist.building according to one of the preceding claims, characterized that the supporting structure in addition by carrier elements, preferably T-beam, Double-T-carrier or pipe piles, is formed. Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Spundbohlen (14) durch Anschlussprofile (26, 28, 86) mit den Trägerelementen (12) verbunden sind, wobei die Anschlussprofile (26, 28, 86) an den Trägerelementen (12) befestigt und mit den einzuhängenden Schlössern (16, 20) der Spundbohlen (12) jeweils komplementäre Schlösser (30) versehen sind.Building according to claim 11, characterized in that some of the sheet piles ( 14 ) by connection profiles ( 26 . 28 . 86 ) with the carrier elements ( 12 ), the connection profiles ( 26 . 28 . 86 ) on the support elements ( 12 ) and with the locks to be hung ( 16 . 20 ) of the sheet piles ( 12 ) each complementary locks ( 30 ) are provided. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der miteinander in Eingriff stehenden Schlösserpaare (16, 20, 30, 46, 50, 54) zumindest abschnittsweise abgedichtet sind.Building according to one of the preceding claims, characterized in that at least some of the interlocking pairs of locks ( 16 . 20 . 30 . 46 . 50 . 54 ) are sealed at least in sections. Gebäude nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die abgedichteten Schlösserpaare (16, 20, 30, 46, 50, 54) durch eine thermoplastische Dichtmasse abgedichtet sind, welche vor dem Verbauen der Spundbohlen (14) in zu mindest eine der Schlosskammern der jeweils miteinander zu verbindenden beiden Schlösser (16, 20, 30, 46, 50, 54) eingebracht worden ist.Building according to claim 13, characterized in that the sealed pairs of locks ( 16 . 20 . 30 . 46 . 50 . 54 ) are sealed by a thermoplastic sealant, which prior to the installation of the sheet piles ( 14 ) in at least one of the lock chambers of the two locks to be connected to each other ( 16 . 20 . 30 . 46 . 50 . 54 ) has been introduced. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Spundbohlen (14) Auflagerprofile (92) verbunden sind, auf welchen im Gebäude vorgesehene Decken und/oder das Dach aufliegen und befestigt sind.Building according to one of the preceding claims, characterized in that with the sheet piles ( 14 ) Support profiles ( 92 ), on which provided in the building ceilings and / or the roof rest and are attached. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Spundbohlen (14) Querverstrebungen (98) verbunden sind, welche als Versteifungen für das Gebäude dienen.Building according to one of the preceding claims, characterized in that with the sheet piles ( 14 ) Cross bracing ( 98 ), which serve as stiffeners for the building. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 8 sowie einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Auflagerprofile (92) und/oder zumindest einige der Querverstrebungen an Verbindungsprofilen (44, 74, 76, 78, 80, 82) eingehängt sind, welche die Spundbohlen (12) miteinander verbinden.Building according to one of claims 4 to 8 and one of claims 15 or 16, characterized in that at least some of the support profiles ( 92 ) and / or at least some of the cross braces on connection profiles ( 44 . 74 . 76 . 78 . 80 . 82 ), which are the sheet piles ( 12 ) connect with each other.
DE102005061721A 2005-12-22 2005-12-22 Buildings made of sheet piles Withdrawn DE102005061721A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061721A DE102005061721A1 (en) 2005-12-22 2005-12-22 Buildings made of sheet piles
US11/615,759 US20070147962A1 (en) 2005-12-22 2006-12-22 Building made of sheet piles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061721A DE102005061721A1 (en) 2005-12-22 2005-12-22 Buildings made of sheet piles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061721A1 true DE102005061721A1 (en) 2007-06-28

Family

ID=38108789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061721A Withdrawn DE102005061721A1 (en) 2005-12-22 2005-12-22 Buildings made of sheet piles

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070147962A1 (en)
DE (1) DE102005061721A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006325A1 (en) * 2016-05-21 2017-11-23 disepa GmbH Partition and wall panel for this

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0921699D0 (en) * 2009-12-11 2010-01-27 Roberts Matthew W L A pile wall system, pile and method of installation
USD807159S1 (en) * 2016-03-23 2018-01-09 Richard Heindl Connecting element for sheet piles
USD938267S1 (en) * 2019-03-26 2021-12-14 Richard Heindl Sheet pile connector
USD938811S1 (en) * 2019-03-26 2021-12-21 Richard Heindl Sheet pile connector
USD938810S1 (en) * 2019-03-26 2021-12-21 Richard Heindl Sheet pile connector
USD938809S1 (en) * 2019-03-26 2021-12-21 Richard Heindl Sheet pile connector
CA193260S (en) * 2019-09-02 2022-11-07 Heindl Richard Sheet pile connector
USD938268S1 (en) 2020-04-28 2021-12-14 Richard Heindl Sheet pile connector
CA199934S (en) 2020-06-24 2023-01-11 Heindl Richard Sheet pile component
USD947015S1 (en) 2020-07-22 2022-03-29 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1744224S (en) 2021-10-04 2023-05-16 Connector for sheet pile
USD1009615S1 (en) 2021-10-04 2024-01-02 Richard Heindl Sheet pile connector
USD1024754S1 (en) 2021-10-04 2024-04-30 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1744225S (en) 2021-10-04 2023-05-16 Connector for sheet pile
USD1024753S1 (en) 2021-10-04 2024-04-30 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1735265S (en) 2021-10-04 2023-01-24 Connector for sheet pile
JP1744188S (en) 2021-10-04 2023-05-16 Connector for sheet pile
JP1744187S (en) 2021-10-04 2023-05-16 Connector for sheet pile
CN115652943A (en) * 2022-10-26 2023-01-31 中铁四院集团新型轨道交通设计研究有限公司 Enclosure structure based on double rows of steel sheet piles and purlin and construction method
USD1054844S1 (en) 2023-02-06 2024-12-24 Richard Heindl Sheet pile

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US717135A (en) * 1902-05-01 1902-12-30 Newton S Taylor Metal-sheet piling and wall structure.
US733713A (en) * 1902-10-09 1903-07-14 Luther P Friestedt Sheet-piling.
US840747A (en) * 1904-10-03 1907-01-08 Michael P Byrne Temporary retaining-wall for use in the construction of sewers.
US831665A (en) * 1905-04-24 1906-09-25 Vanderkloot Steel Piling Co Sheet-piling.
US826801A (en) * 1905-05-08 1906-07-24 Charles H Quimby Jr Metal sheet-piling.
US912021A (en) * 1908-11-02 1909-02-09 William Neilson Piling.
US999334A (en) * 1910-08-16 1911-08-01 Robert Baillie Pearson Interlocking metal sheet-piling.
US1032109A (en) * 1910-11-01 1912-07-09 Lackawanna Steel Co Junction member for steel sheet-piling.
US1171281A (en) * 1914-03-20 1916-02-08 Frank F Vandevort Interlocking sheet-piling.
US1175168A (en) * 1914-08-22 1916-03-14 George D Moulton Sheet-metal piling.
US1411905A (en) * 1920-05-19 1922-04-04 Lackawanna Steel Co Interlocking sheet piling
US1681593A (en) * 1925-03-03 1928-08-21 Pahl Karl Sheet piling
US1855113A (en) * 1928-09-11 1932-04-19 Nolte Karl Sheet piling
US1818404A (en) * 1929-07-11 1931-08-11 American Show Case & Mfg Co Corner support for glass rims
US2049692A (en) * 1932-05-04 1936-08-04 Dahlstrom Metallic Door Compan Partition
US1937758A (en) * 1932-08-11 1933-12-05 Frederic R Harris Sheet piling
US2054203A (en) * 1935-11-06 1936-09-15 Walter A Magee Interlock connection for piling
US2177699A (en) * 1936-04-01 1939-10-31 Gen Houses Inc Building system
US2128428A (en) * 1936-08-18 1938-08-30 Jr Thomas E Murray Sheet piling
US2204319A (en) * 1937-03-11 1940-06-11 Gertrude E Byer Building construction
US2388297A (en) * 1941-07-10 1945-11-06 Extruded Plastics Inc Composite article, including extruded sections
US2355102A (en) * 1942-10-15 1944-08-08 Ogden R Odman Sheet piling and the process of assembling the same
US2354485A (en) * 1942-11-02 1944-07-25 Extruded Plastics Inc Composite article and element therefor
US3031043A (en) * 1957-07-26 1962-04-24 R N Howton Building construction
US2968931A (en) * 1959-03-04 1961-01-24 Leonard J Mcgrath Aligning fixture for assembling sheet piling
US3222829A (en) * 1962-06-18 1965-12-14 Lucy M Bening Knockdown shelter
US3333431A (en) * 1965-04-16 1967-08-01 John J Dougherty Cutting shoe for steel sheet piling
FI47002C (en) * 1967-01-14 1973-08-10 Koenig Device for joining ready-to-install tiles with retracted tile edges.
US3512819A (en) * 1968-09-13 1970-05-19 Foamcor Inc Connector structure for modular panels and the like
US3688508A (en) * 1970-10-21 1972-09-05 United States Steel Corp Sheet piling connectors
US3886699A (en) * 1974-08-02 1975-06-03 Jr Paul F Bergmann Portable building structure
US4125394A (en) * 1975-11-28 1978-11-14 Rotocrop International, Limited Compost bin with slideable panels
US4312166A (en) * 1980-03-06 1982-01-26 Anjac Plastics, Inc. Wall assemblies
US4388786A (en) * 1981-01-30 1983-06-21 Kurt Gassler Construction means for use in the assembly of wall and/or roof structures
US4433720A (en) * 1981-04-24 1984-02-28 Lowstuter W Robert Earth tempered building design system
US4612744A (en) * 1981-08-07 1986-09-23 Shamash Jack E Method, components, and system for assembling buildings
US4419030A (en) * 1981-09-14 1983-12-06 Burkemper Methods, Inc. Apparatus for and method of constructing a sheet piling shoring structure
US4557091A (en) * 1982-02-10 1985-12-10 Corflex International, Inc. Extruded structural system
US4594829A (en) * 1983-08-05 1986-06-17 Herrgord Donald E Joint interlocking system
US4676038A (en) * 1985-05-29 1987-06-30 Les Industries Doyon Ltee Cabinet-making
DE3703066A1 (en) * 1987-02-03 1988-08-11 Holzmann Philipp Ag DEVICE FOR CONNECTING SEALING PLATES TO BE INSTALLED IN A SEALING WALL
AT394225B (en) * 1988-10-05 1992-02-25 Meru Horst Mag CONSTRUCTION
US4917543A (en) * 1988-10-11 1990-04-17 Dayco Products, Inc. Wall system employing extruded panel sections
GB8904845D0 (en) * 1989-03-03 1989-04-12 Vales Enoch S In-ground barrier
US5106233A (en) * 1989-08-25 1992-04-21 Breaux Louis B Hazardous waste containment system
US5067289A (en) * 1990-06-28 1991-11-26 Ouderkirk Dale L Foundation system for manufactured housing
US5145287B1 (en) * 1991-03-11 2000-04-04 Materials International Inc Plastic panel erosion barrier
GB2261457A (en) * 1991-11-08 1993-05-19 Univ Waterloo Sealing system for in-ground barrier
US5292208A (en) * 1992-10-14 1994-03-08 C-Loc Retention Systems, Inc. Corner adapter for corrugated barriers
US5333971A (en) * 1992-11-03 1994-08-02 Lewis John A Interlocking bulkhead
US6076320A (en) * 1994-08-29 2000-06-20 Butler; Michael Foundation for a modular structure
US5647181A (en) * 1994-10-11 1997-07-15 Hunts; Larry David Construction system and method for connecting rigid sheet-like panels together into doll houses, play houses, utility sheds and other structures
GB2297336B (en) * 1995-01-28 1997-04-16 Brian Harry Kelly Junction members and their uses
US5647650A (en) * 1995-04-21 1997-07-15 Metro Industries, Inc. Modular storage and support assembly
TW329446B (en) * 1996-04-29 1998-04-11 Syma Intercontinental Sa Profiled beam and clamping profile for profiled beams
US5902074A (en) * 1996-11-05 1999-05-11 Berkley; David M. Apparatus and method for stabilizing sloped embankments
US5791806A (en) * 1996-12-12 1998-08-11 Modul International Gmbh Positionable connector for modular panels
US6106201A (en) * 1997-01-13 2000-08-22 Profilarbed S.A. Z-shaped sheet pile with high section modulus
DE19711242A1 (en) * 1997-03-18 1998-10-01 Krupp Ag Hoesch Krupp Compound lock and sheet pile
US5921047A (en) * 1997-03-24 1999-07-13 Walker; Marshall P. Building structure having prefabricated interfitting structural parts
US5881789A (en) * 1997-09-12 1999-03-16 Calapitter Creations, Inc. Childrens play structure
US6053666A (en) * 1998-03-03 2000-04-25 Materials International, Inc. Containment barrier panel and method of forming a containment barrier wall
US6033155A (en) * 1998-03-09 2000-03-07 Materials International, Inc. Reinforced structure panel for forming barrier walls
DE19844028A1 (en) * 1998-09-25 2000-03-30 Preform Raumgliederungssysteme partition wall
US6420014B1 (en) * 1999-12-28 2002-07-16 L. B. Foster Company Z-shaped sheet piling
LU90558B1 (en) * 2000-03-29 2001-10-01 Internat Sheet Piling Company Method for securing sheet piles
US6428244B1 (en) * 2000-07-21 2002-08-06 Georg Wall Connecting element for sheet piles
US7182551B2 (en) * 2002-11-01 2007-02-27 Jeff Moreau Re-enforced composite sheet piling segments
US7025539B2 (en) * 2003-08-21 2006-04-11 Cmi Limited Company Sheet pile for forming barrier walls
WO2005059256A2 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 The University Of Maine Board Of Trustees Sheet piling panels with elongated voids
US20050179160A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Jeff Moreau Method for increasing the surface friction of sheet piling segments
DE102004019953B3 (en) * 2004-04-23 2005-12-08 Pilepro Llc Strand-shaped connection profile for connecting sheet piles to support elements
DE102004024103B3 (en) * 2004-05-14 2006-01-05 Pilepro Llc Strand-shaped connection profile for connecting sheet piles to support elements
US7614199B2 (en) * 2004-11-18 2009-11-10 Smalley Iii Arthur L Method and system for modular building construction
ATE479798T1 (en) * 2005-02-02 2010-09-15 Contexo Ag COMBI PILLOW WALL
DE202005021372U1 (en) * 2005-07-12 2007-11-22 Pilepro Llc Connecting profile for connecting sheet piles to support elements and combi sheet pile wall with such a connection profile
PL1793044T3 (en) * 2005-12-01 2009-12-31 Arcelormittal Belval & Differdange Hot rolled low profile steel sheet pile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006325A1 (en) * 2016-05-21 2017-11-23 disepa GmbH Partition and wall panel for this

Also Published As

Publication number Publication date
US20070147962A1 (en) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061721A1 (en) Buildings made of sheet piles
EP0008778B1 (en) Lintel
EP0702118B1 (en) Curtain wall construction
EP3673115A1 (en) Profiled connection section for larssen sheet piles
DE2310333A1 (en) WALL ARRANGEMENT CONSISTS OF AN INNER WALL PART AND AN OUTER WALL PART, WHICH ARE SITUATED AT A DISTANCES
DE2724755A1 (en) FALL TO SUPPORT THE OUTER WALL LAYER FROM MASONRY OVER WALL OPENINGS
DE102018121776A1 (en) Frame for windows and doors as well as window or door element with such
EP1688544A1 (en) Sheet pile connector and mixed type bulkhead with such connector
DE202011101292U1 (en) Holding device for door, balcony or window exit
DE69828622T2 (en) WALL SUPPORT FACILITY
EP0070962B1 (en) Building assembled of prefabricated parts
EP0628115A1 (en) Component for a permanent formwork
CH678872A5 (en)
AT17732U2 (en) Kit for a tool shed
DE6609772U (en) COMPONENT FOR THE PRODUCTION OF SLOTTED OR DRILLED PILE WALLS.
DE4324612C2 (en) A building rising above the ground
DE10360940A1 (en) Ground beam in the form of a ground profile, in particular, for outside door zones of buildings is provided with attached sealing elements which are joinable to the sealing fabric of the building
DE3704900A1 (en) Cellar vault
AT407540B (en) FACADE FOR A BUILDING WITH STAND
DE20309107U1 (en) Sealing element for the production of waterproof external walls in concrete double wall elements
DE4322741A1 (en) Brickwork connecting anchor - has bluntly abutting bearer construction comprising holed plate inserted in mortar of bearing seam of brickwork
DE102017003560A1 (en) BE facade Rectangular façade panel (system) made of sheet metal
DE202006004085U1 (en) Connection profile for balancing upper side of wall, has mounting plates adjustably guided into region of base bar such that blade angle enclosed between mounting plates and base bar is variably adjusted
DE2352512A1 (en) CALL FOR BRIDGING OPENINGS, IN PARTICULAR WINDOW OR DOOR OPENINGS IN BUILDINGS
EP4001531A1 (en) Kit for a device housing

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTEXO AG, ROTKREUZ-ZUG, CH

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121225