[go: up one dir, main page]

DE102005061897A1 - Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102005061897A1
DE102005061897A1 DE102005061897A DE102005061897A DE102005061897A1 DE 102005061897 A1 DE102005061897 A1 DE 102005061897A1 DE 102005061897 A DE102005061897 A DE 102005061897A DE 102005061897 A DE102005061897 A DE 102005061897A DE 102005061897 A1 DE102005061897 A1 DE 102005061897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal compound
solid
metal
oxidizable
temperature zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061897A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Dr. Schumacher
Stefan Dr. Fiedler
Roland Schilling
Ronald Ihmig
Stipan Katusic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102005061897A priority Critical patent/DE102005061897A1/de
Priority to JP2008546337A priority patent/JP5489466B2/ja
Priority to US12/158,701 priority patent/US20080267852A1/en
Priority to PCT/EP2006/069057 priority patent/WO2007071530A2/en
Priority to EP06830189A priority patent/EP1963228B1/de
Priority to CN200610170143.2A priority patent/CN1986123A/zh
Publication of DE102005061897A1 publication Critical patent/DE102005061897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • C01B13/24Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides in the presence of hot combustion gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/30Preparation of aluminium oxide or hydroxide by thermal decomposition or by hydrolysis or oxidation of aluminium compounds
    • C01F7/302Hydrolysis or oxidation of gaseous aluminium compounds in the gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen, bei dem man eine oder mehrere oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindungen in einer Hochtemperaturzone in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf umsetzt, das Reaktionsgemisch nach der Reaktion kühlt und den pulverförmigen Feststoff von gasförmigen Stoffen abtrennt, wobei wenigstens eine Metallverbindung in fester Form in die Hochtemperaturzone eingebracht wird und die Verdampfungstemperatur der Metallverbindung unterhalb der Temperatur der Hochtemperaturzone liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen durch Reaktion einer Metallverbindung mit Sauerstoff und/oder Wasserdampf in einer Hochtemperaturzone. Die Erfindung betrifft weiterhin durch dieses Verfahren erhältliche pulverförmige Feststoffe und deren Verwendung.
  • Es ist bekannt Metalloxidpulver mittels pyrogener Verfahren herzustellen. Gewöhnlich werden dabei Metallverbindungen verdampft und die Dämpfe in einer Flamme in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf in die Oxide überführt. Diese pyrogenen Verfahren sind in der Literatur als Flammenoxidation oder Flammenhydrolyse bekannt. Der Nachteil dieser Verfahren ist die Verfügbarkeit von Metallverbindungen, deren Verdampfungstemperatur so hoch ist, dass sie sich unter wirtschaftlich sinnvollen Bedingungen verdampfen lassen. Dies können beispielsweise Siliciumtetrachlorid, Titantetrachlorid oder Aluminiumchlorid sein. Diesen Verbindungen sind mit großtechnischen Stoffen, wie beispielsweise Aerosil®, pyrogen hergestellte Siliciumdioxidpulver der Fa. Degussa verbunden.
  • Selbst wenn der wirtschaftliche Aspekt außer Acht bleibt, ist es schwierig Materialien für Verdampfer zu finden, die bei hohen Verdampfungstemperaturen, oft unter korrosiven Bedingungen, beständig sind. Dies führt dazu, dass die Anzahl der pyrogen herstellbaren Oxide limitiert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin ein Verfahren bereitzustellen, welches die Nachteile der bekannten Verfahren überwindet. Insbesondere soll das Verfahren wirtschaftlich sinnvoll durchführbar sein. Eine weitere Aufgabe bestand darin pulverförmige Feststoffe bereitzustellen, die bislang aufgrund der hohen Verdampfungstemperaturen der Ausgangsverbindungen nicht oder nur eingeschränkt herstellbar waren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen bei dem man eine oder mehrere oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindungen in einer Hochtemperaturzone in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf umsetzt, das Reaktionsgemisch nach der Reaktion kühlt und den pulverförmigen Feststoff von gasförmigen Stoffen abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Metallverbindung in fester Form in die Hochtemperaturzone eingebracht wird, wobei die Verdampfungstemperatur der Metallverbindung unterhalb der Temperatur der Hochtemperaturzone liegt.
  • Die Temperatur der Hochtemperaturzone kann bevorzugt 400 bis 3000°C betragen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt insbesondere darin begründet, dass die Temperatur der Hochtemperaturzone genutzt wird um Metallverbindungen mit hoher Verdampfungstemperatur zu verdampfen und unmittelbar umzusetzen. Auch bei Metallverbindungen, die eine vergleichsweise niedrige Verdampfungstemperatur aufweisen, ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nun möglich auf externe Verdampfer zu verzichten.
  • Unter hydrolysierbar im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass die Metallverbindungen in Gegenwart von Wasserdampf in feste Metalloxide und ein unter den Reaktionsbedingungen gasförmiges Beiprodukt umgewandelt werden. Beispiele hierfür sind: TiCl4 + 2H2O → TiO2 + 4HCl; Si(OEt)4 + 2H2O → SiO2 + 4EtOH.
  • Unter oxidierbar im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass die Metallverbindungen in Gegenwart von Sauerstoff in feste Metalloxide und ein gasförmiges Beiprodukt umgewandelt werden. Beispiel hierfür ist: ZrCl4 + O2 → ZrO2 + 2Cl2.
  • Die Größe der in fester Form zugegebenen Metallverbindungen kann in einem Bereich von mehreren Zentimetern bis hin zu nanoskaligen Abmessungen liegen. Die Partikelgröße hängt sowohl von apparativen Parametern, beispielsweise die Flammentemperatur, wie auch von stofflichen Parametern, beispielsweise Verdampfungstemperatur der Metallverbindung, ab. In der Regel beträgt die Größe der in fester Form zugegebenen Metallverbindungen 0,1 bis 5000 μm, vorzugsweise 1 bis 1000 μm.
  • Die Metallverbindung kann auf jede dem Fachmann bekannte Art und Weise in die Hochtemperaturzone eingebracht werden. Beispielsweise kann die Metallverbindung mittels einer Dosierschnecke, oder in Form eines Aerosols eingebracht werden.
  • Die Metallverbindung kann mittels eines Trägergases, welches inert oder reaktiv (z.B. Luft, Sauerstoff, Stickstoff) sein kann, der Hochtemperaturzone zugeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Hochtemperaturzone durch eine Flamme gebildet, die aus der Reaktion eines sauerstoffhaltigen Gases mit einem wasserstoffhaltigen Brenngas hervorgeht. Als sauerstoffhaltiges Gas ist vor allem Luft und mit Sauerstoff angereicherte Luft geeignet. Als Brenngase sind vor allem Wasserstoff, Methan, Ethan, Propan, Butan, Erdgas geeignet. Dem Fachmann ist bekannt, auf welche Art und Weise er die Flammentemperatur variieren kann.
  • Dem Fachmann sind weiterhin Flammentypen bekannt, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, wie zum Beispiel laminare oder turbulente Flammen, vorgemischte Flammen oder Diffusionsflammen, Niederdruck- oder Hochdruckflammen, Flammen mit einer Ausbreitung unterhalb, mit oder oberhalb der Schallgeschwindigkeit, pulsierende oder kontinuierliche Flammen, reduzierende oder oxidierende Flammen, sekundäre Flammen, geschlossene oder offene Flammen, Flammen aus einem oder mehreren Brennern oder eine Mischform der vorgenannten Flammentypen.
  • Die Art der festen Metallverbindung ist nicht limitiert. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich ja gerade durch das problemlose Einbringen als Feststoff aus. Bevorzugt kann die feste Metallverbindung als Metallkomponente Ag, Al, As, Au, B, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Ce, Co, Cr, Cs, Cu, Er, Eu, Fe, Ga, Gd, Ge, Hf, In, K, La, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Nb, Nd, Ni, P, Pb, Pd, Pm, Pr, Pt, Rb, Ru, Sb, Sc, Si, Sm, Sn, Sr, Ta, Tb, Ti, Tl, Tm, V, W, Y, Yb, Zn, Zr oder ein Gemisch der vorgenannten Elemente enthalten. Besonders bevorzugt sind Ag, Al, K, Ti, Er, Fe, P, Ta, Yb, Zr.
  • Weiterhin kann die feste Metallverbindung bevorzugt ein Chlorid, ein Nitrat, ein Sulfat, ein Alkoholat, ein Carbonat, ein Carboxylat, ein Actylacetonat oder ein Carbonyl sein.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens eine Metallverbindung in fester Form der Hochtemperaturzone zugeführt. Weitere Metallverbindungen können entweder in dampfförmiger, flüssiger, gelöster Form oder als Suspension der Hochtemperaturzone zugeführt werden. Dies umfasst auch die Möglichkeit, dass eine Metallverbindung zum Teil in fester Form und zum Teil in flüssig/gasförmig der Hochtemperaturzone zugeführt wird. Hierzu eignen sich Metallverbindungen, die als Metallkomponente Ag, Al, As, Au, B, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Ce, Co, Cr, Cs, Cu, Er, Eu, Fe, Ga, Gd, Ge, Hf, In, K, La, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Nb, Nd, Ni, P, Pb, Pd, Pm, Pr, Pt, Rb, Ru, Sb, Sc, Si, Sm, Sn, Sr, Ta, Tb, Ti, Tl, Tm, V, W, Y, Yb, Zn, Zr oder ein Gemisch davon enthalten. Insbesondere sind als Metallverbindung Chloride, Nitrate, Sulfate, Carbonate, Carboxylate, Alkoholate, Actylacetonate oder Carbonyle geeignet.
  • Ganz besonders bevorzugt können folgenden Verbindungen eingesetzt werden: SiCl4, CH3SiCl3, (CH3)2SiCl2, (CH3)3SiCl, (CH3)4Si, HSiCl3, (CH3)2HSiCl, CH3C2H5SiCl2, Disilane mit der allgemeinen Formel RnCl3-nSiSiRmCl3-m mit R=CH3 und n+m = 2, 3, 4, 5 und 6, Si (OCH3)4, Si(OC2H5)3, AlCl3, Al(OisoC3H7), Al(Oiso-sek.C4H9), TiCl4, Ti(OiC3H7)4.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Sauerstoff und/oder Wasserdampf bevorzugt in solchen Mengen vorliegen, dass eine vollständige Umsetzung der Metallverbindungen erfolgt.
  • Es ist jedoch auch möglich Sauerstoff und/oder Wasserdampf in unterstöchiometrischen Mengen einzusetzen, so dass die eingesetzte Metallverbindung nicht vollständig umgesetzt wird. In dieser bevorzugten Ausführungsformen wird die Menge an Sauerstoff und/oder Wasserdampf so gewählt, dass 95 bis 99,9% der eingesetzten Metallverbindung umgesetzt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein pulverförmiger Feststoff erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Der pulverförmige Feststoff kann bevorzugt eine einheitliche chemische Zusammensetzung aufweisen. Weiterhin kann er als ein physikalisches und/oder chemisches Gemisch von Verbindungen vorliegen. Der pulverförmige Feststoff liegt in der Regel überwiegend in Form von aggregierten Primärpartikeln vor. Dabei weisen die Primärpartikel in der Regel keine Poren auf. Es ist jedoch auch möglich Partikel mit einer Oberflächenrauigkeit, welche einen Übergang zu Mikroporen darstellt, herzustellen. Poren können sich aber innerhalb der Arme eines Aggregates oder zwischen Aggregaten bilden. Die Oberflächen der Primärpartikel weisen in der Regel Hydroxylgruppen auf. Die BET-Oberfläche des erfindungsgemäßen pulverförmigen Feststoffes kann 1 bis 800 m2/g betragen, wobei der Bereich von 30 bis 400 m2/g besonders bevorzugt ist.
  • Bevorzugterweise wird der pulverförmige Feststoff ein Metalloxidpulver, ein Metallmischoxidpulver oder ein Metall-Metalloxidpulver sein. Unter Metalloxidpulver ist dabei ein Pulver aus Partikeln eines Metalloxides zu verstehen, beispielsweise Titandioxid oder Zirkondioxid. Unter Metallmischoxidpulver ist ein Pulver zu verstehen, bei dem eine innige Vermischung unterschiedlicher Metalloxide auf Ebene der Primärpartikel beziehungsweise der Aggregate zu verstehen ist. Dabei weisen die Primärpartikel Bindungen der Art M(I)-O-M(II), M(I)-O-M(n) auf, wobei M(I) das Metall einer ersten, M(II) das Metall einer zweiten, M(n) das Metall einer n-ten Metallverbindung ist. Unter Metall-Metalloxidpulver sind solche Pulver zu verstehen, bei denen eine Komponente in nicht oxidierter Form vorliegt. Beispiele hierfür sind Platin-Zirkondioxid oder Gold-Titandioxid.
  • Der Gehalt an der Komponente oder den Komponenten eines Mischoxidpulvers oder Metall-Metalloxidpulvers, welche in Form fester Metallverbindungen der Hochtemperaturzone des erfindungsgemäßen Verfahrens zugeführt werden, ist nicht beschränkt. Es kann bei Mischoxidpulvern oder Metall-Metalloxidpulvern bei denen die Metallverbindung der Hauptkomponente eine niedrige Verdampfungstemperatur und die Metallverbindung der Nebenkomponente eine hohe Verdampfungstemperatur aufweist, wirtschaftlich sinnvoll sein nur die Metallverbindung der Nebenkomponente in fester Form zuzuführen, die Metallverbindung der Hauptkomponente aber extern zu verdampfen.
  • Das Metalloxidpulver oder Mischoxidpulver weist in der Regel eine Reinheit von mindestens 99 Gew.-%. Bevorzugt kann die Reinheit mehr als 99,5 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 99,7 Gew.-% betragen. Verunreinigungen können von den Einsatzstoffen herrühren oder verfahrensbedingt sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen pulverförmigen Feststoffes als Füllstoff, als Trägermaterial, als katalytisch aktive Substanz, als keramischen Grundstoff.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: 2,2 Nm3/h Wasserstoff und 6,5 Nm3/h Primärluft werden in die Mischkammer eines Brenners überführt. Das Gemisch wird gezündet und in einer Flamme in eine Reaktionskammer hinein verbrannt. In die Flamme werden mittels einer Dosierschnecke 4,5 kg/h Aluminiumtrichlorid eindosiert. Weiterhin werden in die Reaktionskammer 20 Nm3/h Sekundärluft eingeführt. In einem Filter oder Zyklon wird anschließend der Feststoff vom Abgasstrom abgetrennt und nachfolgend bei einer Temperatur von ca. 700°C mit Wasserdampf behandelt.
  • Die Beispiele 2-4 werden analog Beispiel 1 durchgeführt. Einsatzstoffe und Reaktionsbedingungen finden sich in Tabelle 1.
  • Beispiel 5: 8 kg/h dampfförmiges Siliciumtetrachlorid werden in die Mischkammer eines Brenners überführt. Gleichzeitig werden 4,5 Nm3/h Wasserstoff und 11,9 Nm3/h Primärluft in die Mischkammer gegeben. Das Gemisch wird gezündet und in einer Flamme in eine Reaktionskammer hinein verbrannt. In die Flamme werden mittels einer Dosierschnecke 21 g/h Kaliumchlorid eindosiert. Weiterhin werden in die Reaktionskammer 30 Nm3/h Sekundärluft eingeführt. In einem Filter oder Zyklon wird anschließend der Feststoff vom Abgasstrom abgetrennt und nachfolgend bei einer Temperatur von ca. 500°C mit Wasserdampf behandelt.
  • Die Beispiele 6-8 werden analog Beispiel 5 durchgeführt. Die Beispiele 9-10 werden ebenfalls wie Beispiel 5 durchgeführt, jedoch mit Silbernitrat anstelle von Kaliumchlorid eingesetzt. Beispiel 11 wird ebenfalls wie Beispiel 5 durchgeführt, jedoch mit Titantetrachlorid anstelle von Siliciumtetrachlorid und Eisen(II)-chlorid anstelle von Kaliumchlorid.
  • Die analytischen Werte der erhaltenen pulverförmigen Feststoffe finden sich in Tabelle 2.
    Figure 00090001
    Figure 00100001

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen bei dem man eine oder mehrere oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindungen in einer Hochtemperaturzone in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf umsetzt, das Reaktionsgemisch nach der Reaktion kühlt und den pulverförmigen Feststoff von gasförmigen Stoffen abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Metallverbindung in fester Form in die Hochtemperaturzone eingebracht wird, wobei die Verdampfungstemperatur der Metallverbindung unterhalb der Temperatur der Hochtemperaturzone liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Metallverbindung eine Korngröße von 0,1 bis 5000 μm.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturzone eine Flamme, gebildet durch Reaktion eines sauerstoffhaltigen Gases mit einem wasserstoffhaltigen Brenngas, ist.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindung als Metallkomponente Ag, Al, As, Au, B, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Ce, Co, Cr, Cs, Cu, Er, Eu, Fe, Ga, Gd, Ge, Hf, In, K, La, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Nb, Nd, Ni, P, Pb, Pd, Pm, Pr, Pt, Rb, Ru, Sb, Sc, Si, Sm, Sn, Sr, Ta, Tb, Ti, Tl, Tm, V, W, Y, Yb, Zn, Zr oder ein Gemisch davon enthält.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindung ein Chlorid, ein Nitrat, ein Sulfat, ein Carbonat, ein Alkoholat, ein Carboxylat, ein Actylacetonat oder ein Carbonyl ist.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man neben der festen Metallverbindung wenigstens eine weitere oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindung in die Hochtemperaturzone einbringt, wobei die Metallverbindung dampfförmig, flüssig, gelöst oder als Suspension vorliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfförmige, oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindung als Metallkomponente Ag, Al, As, Au, B, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Ce, Co, Cr, Cs, Cu, Er, Eu, Fe, Ga, Gd, Ge, Hf, In, K, La, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Nb, Nd, Ni, P, Pb, Pd, Pm, Pr, Pt, Rb, Ru, Sb, Sc, Si, Sm, Sn, Sr, Ta, Tb, Ti, Tl, Tm, V, W, Y, Yb, Zn, Zr oder ein Gemisch davon enthält.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfförmige, oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindung ein Chlorid, ein Nitrat, ein Sulfat, ein Carbonat, ein Carboxylat, ein Actylacetonat oder ein Carbonyl ist.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass und wobei die Menge an Sauerstoff und/oder Wasserdampf wenigstens ausreicht um die Metallverbindung vollständig umzusetzen.
  10. Pulverförmiger Feststoff erhältlich nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Pulverförmiger Feststoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Feststoff ein Metalloxidpulver, ein Metallmischoxidpulver oder ein Metall-Metalloxidpulver ist.
  12. Verwendung des pulverförmigen Feststoffes gemäß der Ansprüche 10 oder 11 als Füllstoff, als Trägermaterial, als katalytisch aktive Substanz und als keramischen Grundstoff.
DE102005061897A 2005-12-23 2005-12-23 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen Withdrawn DE102005061897A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061897A DE102005061897A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen
JP2008546337A JP5489466B2 (ja) 2005-12-23 2006-11-29 混合金属酸化物粉末の製造法
US12/158,701 US20080267852A1 (en) 2005-12-23 2006-11-29 Process for Preparing Pulverulent Solids
PCT/EP2006/069057 WO2007071530A2 (en) 2005-12-23 2006-11-29 Process for preparing pulverulent solids
EP06830189A EP1963228B1 (de) 2005-12-23 2006-11-29 Verfahren zur herstellung pulverförmiger feststoffe
CN200610170143.2A CN1986123A (zh) 2005-12-23 2006-12-22 制备粉末状固体的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061897A DE102005061897A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061897A1 true DE102005061897A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061897A Withdrawn DE102005061897A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080267852A1 (de)
EP (1) EP1963228B1 (de)
JP (1) JP5489466B2 (de)
CN (1) CN1986123A (de)
DE (1) DE102005061897A1 (de)
WO (1) WO2007071530A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027302A1 (de) * 2006-06-13 2008-01-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern
EP2509920B1 (de) 2009-11-10 2014-02-26 E. I. du Pont de Nemours and Company Verfahren zur in-situ-bildung von silizium- und aluminiumchloriden bei der herstellung von titandioxid
EP2539279B1 (de) 2010-02-22 2014-04-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur in-situ-bildung von silizium-, aluminium- und titanchloriden bei der herstellung von titandioxid
CA2800142C (en) 2010-05-24 2018-06-05 Siluria Technologies, Inc. Nanowire catalysts
AU2010361149B2 (en) 2010-09-21 2015-07-16 The Chemours Company Fc,Llc Process for in-situ formation of chlorides in the preparation of titanium dioxide
US8921256B2 (en) 2011-05-24 2014-12-30 Siluria Technologies, Inc. Catalysts for petrochemical catalysis
CN104039451B (zh) 2011-11-29 2018-11-30 希路瑞亚技术公司 纳米线催化剂及其应用和制备方法
CA2860773C (en) 2012-01-13 2020-11-03 Siluria Technologies, Inc. Process for separating hydrocarbon compounds
US9446397B2 (en) 2012-02-03 2016-09-20 Siluria Technologies, Inc. Method for isolation of nanomaterials
EP2855005A2 (de) 2012-05-24 2015-04-08 Siluria Technologies, Inc. Oxidative kupplung von methansystemen und verfahren dafür
AU2013266189B2 (en) 2012-05-24 2018-01-04 Lummus Technology Llc Catalysts comprising catalytic nanowires and their use
US9670113B2 (en) 2012-07-09 2017-06-06 Siluria Technologies, Inc. Natural gas processing and systems
JP6123220B2 (ja) * 2012-10-16 2017-05-10 住友電気工業株式会社 多孔質炭素材料の製造方法
WO2014089479A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Siluria Technologies, Inc. Integrated processes and systems for conversion of methane to multiple higher hydrocarbon products
US20160107143A1 (en) 2013-03-15 2016-04-21 Siluria Technologies, Inc. Catalysts for petrochemical catalysis
WO2015081122A2 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
WO2015105911A1 (en) 2014-01-08 2015-07-16 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
US10377682B2 (en) 2014-01-09 2019-08-13 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
WO2015106023A1 (en) 2014-01-09 2015-07-16 Siluria Technologies, Inc. Oxidative coupling of methane implementations for olefin production
EP3137211A2 (de) 2014-05-02 2017-03-08 Siluria Technologies, Inc. Heterogene katalysatoren
US9751079B2 (en) 2014-09-17 2017-09-05 Silura Technologies, Inc. Catalysts for natural gas processes
KR101611771B1 (ko) 2014-12-24 2016-04-12 주식회사 포스코 나노분말의 제조방법 및 제조장치
US9334204B1 (en) 2015-03-17 2016-05-10 Siluria Technologies, Inc. Efficient oxidative coupling of methane processes and systems
US10793490B2 (en) 2015-03-17 2020-10-06 Lummus Technology Llc Oxidative coupling of methane methods and systems
US20160289143A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Siluria Technologies, Inc. Advanced oxidative coupling of methane
US9328297B1 (en) 2015-06-16 2016-05-03 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
CN105057682B (zh) * 2015-07-29 2018-07-31 昆山德泰新材料科技有限公司 一种钨铜锡合金粉的制备方法
EP3362425B1 (de) 2015-10-16 2020-10-28 Lummus Technology LLC Trennverfahren und systeme zur oxidativen kupplung von methan
EP4071131A1 (de) 2016-04-13 2022-10-12 Lummus Technology LLC Vorrichtung und verfahren zum wärmetausch
US20180169561A1 (en) 2016-12-19 2018-06-21 Siluria Technologies, Inc. Methods and systems for performing chemical separations
CA3064016C (en) 2017-05-23 2024-01-16 Lummus Technology Llc Integration of oxidative coupling of methane processes
KR20200051583A (ko) 2017-07-07 2020-05-13 루머스 테크놀로지 엘엘씨 메탄의 산화적 커플링를 위한 시스템 및 방법
TW202313528A (zh) 2021-08-31 2023-04-01 美商祿幕斯科技有限責任公司 用於執行甲烷的氧化耦合的方法及系統

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816388A (en) * 1924-05-23 1931-07-28 Ig Farbenindustrie Ag Method of producing finely divided metal oxides
NL256440A (de) * 1959-10-02
DE2153310C2 (de) * 1971-10-26 1985-07-25 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. Verfahren zum Aufheizen sauerstoffhaltiger Gase und deren Verwendung
JPS60175537A (ja) * 1984-02-22 1985-09-09 Toyota Motor Corp セラミツク超微粒子の製造方法
JPH059006A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Toyo Ink Mfg Co Ltd セラミツクス粉末の製造方法
DE4417495C1 (de) * 1994-05-19 1995-09-28 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von mit Y¶2¶0¶3¶ dispersionsverfestigten Reinst-Platin-Werkstoffen, Halbzeugen und Blechen
JPH09100105A (ja) * 1995-10-02 1997-04-15 Mitsubishi Chem Corp 超微粒金属酸化物粉の製造方法
DE19542755A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Basf Ag Multimetalloxide
US5788738A (en) * 1996-09-03 1998-08-04 Nanomaterials Research Corporation Method of producing nanoscale powders by quenching of vapors
DE10111938A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-26 Merck Patent Gmbh Herstellung von Hochtemperatur-Supraleiter-Pulvern in einem Pulsationsreaktor
ATE399740T1 (de) * 2001-03-24 2008-07-15 Evonik Degussa Gmbh Mit einer hülle umgebene, dotierte oxidpartikeln
US7357910B2 (en) * 2002-07-15 2008-04-15 Los Alamos National Security, Llc Method for producing metal oxide nanoparticles
JP4207501B2 (ja) * 2002-08-28 2009-01-14 昭栄化学工業株式会社 高結晶性酸化物粉末の製造方法
TWI233321B (en) * 2004-02-20 2005-05-21 Ind Tech Res Inst Method for producing nano oxide powder using D.C. plasma thermo-reaction

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007071530A3 (en) 2007-11-29
JP2009520666A (ja) 2009-05-28
CN1986123A (zh) 2007-06-27
EP1963228B1 (de) 2012-07-11
EP1963228A2 (de) 2008-09-03
US20080267852A1 (en) 2008-10-30
JP5489466B2 (ja) 2014-05-14
WO2007071530A2 (en) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen
EP1688394B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
DE69426886T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von nanostrukturierte materialien
DE69409006T2 (de) Vorläuferzusammensetzung und auf cerium- und zirkoniummischoxide basierte zusammensetzung, deren herstellungsverfahren und anwendung
DE69420163T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirconium -Cez Mischoxyde enthaltenden Zusammensetzung
EP0395912B1 (de) Sinterfähiges Zirkonoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017129516A1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframoxid und wolfram-mischoxiden
DE102006027334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
DE10360087A1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver
DE19650500A1 (de) Dotierte, pyrogen hergestellte Oxide
DE102004044266A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkalimetallhaltiger, mehrkomponentiger Metalloxidverbindungen und damit hergestellte Metalloxidverbindungen
EP4087821B1 (de) Wolfram(vi)oxidtetrachlorid mit hoher reinheit und verfahren zu dessen herstellung
EP2882689B1 (de) Eisen-silicium-oxidpartikel mit verbesserter aufheizgeschwindigkeit
EP0427938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkondioxidpulver
DE2703354A1 (de) Siliziumnitridpulver und verfahren zur herstellung desselben
EP1785395B1 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Metalloxidpartikel
DE102004024500A1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver
DE3347450C2 (de)
DE10317067A1 (de) Domänen in einer Metalloxid-Matrix
DE69014631T2 (de) Aluminiumoxidschäume und verfahren zur herstellung davon.
DE102005017372A1 (de) Wässrige Ceroxiddispersion
EP2556028B1 (de) Janusartige eisen-silicium-oxidpartikel
DE69803056T2 (de) Herstellung von metalloxiden bei neideriger temperatur
EP1995217B1 (de) Titandioxid mit erhöhter Sinteraktivität
DE19907618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Pigmenten auf der Basis von Nitriden und Oxidnitriden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee