DE102006006022A1 - Verfahren zur Reinigung von Metallteilen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von Metallteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006006022A1 DE102006006022A1 DE102006006022A DE102006006022A DE102006006022A1 DE 102006006022 A1 DE102006006022 A1 DE 102006006022A1 DE 102006006022 A DE102006006022 A DE 102006006022A DE 102006006022 A DE102006006022 A DE 102006006022A DE 102006006022 A1 DE102006006022 A1 DE 102006006022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- metal parts
- compound
- cleaning
- purification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/02—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
- C23G1/04—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
- C23G1/06—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/24—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
- C23G1/26—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions using inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2068—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/263—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/032—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
- C11D2111/16—Metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Reinigung von Metallteilen beansprucht, das darin besteht, dass man die Metallteile mit einer Verbindung der Formel (1) $F1 behandelt, wobei A gleich (CH<SUB>2</SUB>)<SUB>a</SUB> oder Phenylen ist und R<SUP>1</SUP>, R<SUP>2</SUP>, R<SUP>3</SUP> und R<SUP>4</SUP> gleich oder unabhängig voneinander C<SUB>1</SUB>- bis C<SUB>6</SUB>-n- und/oder iso-Alkyl sind und a eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von Lösemitteln und deren Mischungen mit weiteren Komponenten zur Reinigung von Metallen.
- Metalle stellen wertvolle Werkstoffe zur Herstellung von Investitionsgütern wie auch Konsumgütern dar. Eingesetzt werden dabei, je nach den erforderlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften Eisen, Stahl, Zink und verzinkter Stahl, verchromter Stahl, vernickelter Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Aluminium, Zinn, Titan, Magnesium, sowie die verschiedensten Metalllegierungen.
- Verwendet werden Metalle im Maschinen- und Anlagenbau, im Kraftfahrzeugbau, für Schienenfahrzeuge, in der Flugzeugindustrie, im Schiffsbau, in der Bauindustrie, für Haushaltsgeräte und in vielen weiteren Bereichen.
- Bei den metallischen Teilen, die zur weiteren Verarbeitung und Anwendung gereinigt werden müssen, handelt es sich z.B. um Automaten-Drehteile, Maschinenbauteile, Hydraulikventile, geläppte Teile von Hochdruckpumpen, Pneumatikteile, Druckgussteile, Schlosszylinder, Werkzeuge, Zahnräder, Armaturen, polierte Teile, Bestecke, feinmechanische Teile, Webstuhlteile, Flugzeugbauteile, Autokarosserien, Kaltverformungs- und Feinstanzteile, Metallträger, Metallplatten, Metallverstrebungen u.s.w.
- Zur Bearbeitung der Metallteile kommen verschiedene Metallbearbeitungshilfsmittel wie z.B. Kühlschmierstoffe, Ziehmittel, Polier- und Läppasten, Konservierungsmittel, Korrosionsschutzmittel, Strahlmittel, Flussmittel, Trennmittel, Beizen, Schneidöle, Bohröle und weitere Hilfsmittel zum Einsatz. Nach der mechanischen Bearbeitung des Werkstücks muss dessen Oberfläche für weitere Bearbeitungsschritte gründlich gereinigt werden. Bei den auf den Metalloberflächen haftenden Kontaminationen handelt es sich einerseits um Reste der vorgenannten Metallbearbeitungshilfsmittel und andererseits um partikuläre Verschmutzungen durch z.B. Metallspäne oder Staub. Die Metallbearbeitungshilfsmittel enthalten Formulierungsbestandteile, welche auf der Oberfläche des Metalls fest adsorbiert werden, was eine Voraussetzung für ihre Wirksamkeit ist. Diese stören aber nachfolgende Verfahren, wie eine thermochemische Behandlung, oder können – im Falle einer wässrigen Oberflächenreinigung – mit den Waschmittelinhaltsstoffen zu Kontaminationsschichtbildenden Komponenten reagieren. Für die weitere fehlerfreie Bearbeitung von Metallteilen durch z.B. thermochemische Verfahren (Gasnitrieren, Nitro-carburieren usw.), elektrochemische Verfahren, Beschichten, Phosphatieren, Verzinken, Verchromen, Vernickeln, Lackieren, Löten, Schweißen etc. ist aber die Entfernung aller Verunreinigungen eine wichtige Vorraussetzung.
- Zur Entfernung der auf den Metalloberflächen haftenden Verunreinigungen wurden bzw. werden die folgenden Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren eingesetzt.
- Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) besitzen ein ausgezeichnetes Lösevermögen für fettige und ölige Anschmutzungen und sind nicht toxisch.
- Da sie aber im Verdacht stehen hauptverantwortlich für den Abbau der Ozonschicht in der Erdatmosphäre zu sein sind sie in vielen Ländern nicht mehr zugelassen.
- Chlorkohlenwasserstoffe (CKW), wie z.B. Perchlorethylen (PER), zeigen vergleichbar zu den FCKW eine hervorragende Lösekraft für Öle und Fette. Aufgrund ihrer toxikologischen Eigenschaften müssen sie jedoch in vollständig geschlossenen Anlagen eingesetzt werden. So sind beispielsweise die Nachteile von PER vor allem seine potentielle karzinogene Wirkung beim Menschen, seine leichte Löslichkeit in fetthaltigen Nahrungsmitteln und seine stark wassergefährdenden Eigenschaften.
- PER ist als „Gefährlicher Stoff" in der „Schwarzen Liste" der EU und als Gefahrstoff in Sinne der Gefahrstoffverordnung eingestuft. Auch andere CKW wie Trichlorethen, 1,1,1-Trichlorethan und Dichlormethan sind toxikologisch bedenklich.
- Kaltreiniger auf der Basis halogenfreier Kohlenwasserstoffe (Kohlenwasserstofflösemittel, KWL) haben wie auch die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) und die Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) eine sehr gute Reinigungswirkung gegenüber hydrophoben Anschmutzungen. Um jedoch auch gegen Pigmentschmutz, wasserlösliche organische Verbindungen oder anorganische Salze gut zu wirken, müssen diese in wässriger Emulsion, die beispielsweise mit Ultraschall oder durch Injektionsfluten erzeugt wird, angewendet werden. Als Kohlenwasserstoffe werden Fraktionen mit einem Siedebereich von ca. 180°C bis ca. 330°C, bevorzugt von 180°C bis 240°C angewendet. Da der Siedebereich sehr viel höher ist als die Siedepunkte der FCKW und der CKW ist der abschließende Trocknungsprozess wesentlich zeit- und energieaufwendiger.
- Halbwässrige Reinigungsverfahren kombinieren eine Reinigung mit einem auf organischen Lösemitteln basierenden Reinigungsmittel mit einem wässrigen Spülgang.
- Wässrige Reiniger (Tensidreiniger) enthalten im Wesentlichen anorganische Gerüststoffe, auch „Builder" genannt (wie Alkalimetallhydroxide, Silikate, Phosphate, Borax, Soda), Komplexbildner (wie Gluconate, Phosphonate), Tenside (anionische und/oder nichtionische) und Korrosionsinhibitoren (Fettsäuren und Ethanolamine). Sie zeigen gegenüber anhaftenden Fetten und Ölen kein Reinigungsvermögen, das dem der leichtflüchtigen organischen Lösemittel vergleichbar ist. Sie verfügen aber gegenüber den organischen Lösemitteln über ein verbessertes Reinigungsvermögen gegenüber Pigmentschmutz (Späne, Abrieb, Graphit). Nachteilig bei der Anwendung von wässrigen Reinigern ist ferner, dass deren Komponenten nur durch intensives Nachspülen mit reinem Wasser zu entfernen sind. Reinigungsmittelrückstände stellen auf der gereinigten Metalloberfläche selbst eine Kontamination dar. Ein weiterer Nachteil ist, dass Anlagen für diese Reiniger eine aufwendigere Anlagentechnik erfordern.
- Damit besteht nach wie vor der Bedarf nach Reinigungsmitteln, die ein sehr gutes Reinigungsvermögen mit einer günstigen toxikologischen bzw. ökologischen Bewertung kombinieren und die aufgrund Ihrer physikalisch chemischen Eigenschaften als besser als der Stand der Technik zu bewerten sind.
- Diese sollten darüber hinaus weitgehend in den Reinigungsverfahren eingesetzt werden können, die dem Stande der Technik entsprechend für die Reinigung von Metallteilen zum Einsatz kommen.
- Verfahren zur Entfettung von Metallen sind z.B. die Kaltreinigung, die Dampfentfettung, das Tauchen, das Abspritzen, Beregnen, die Reinigung mit Ultraschall und Prozesse, in denen verschiedene Verfahren miteinander kombiniert werden. Weiterhin können manuelle Verfahren mit Lappen, Pinseln oder Bürsten zur Anwendung kommen. Man unterscheidet weiterhin einstufige und mehrstufige Reinigungsanlagen.
- Halogenkohlenwasserstoffe (HKW) werden in der Regel in einfachen, einstufigen Anlagen eingesetzt. Dagegen müssen die wässrigen Reiniger (Tensidreiniger) wegen des unterschiedlichen Reinigungsmechanismus, der komplexen Reinigerzusammensetzung und zur Gewährleistung der Fleckenreinheit in aufwendigen, mehrstufigen Anlagen eingesetzt werden. Diese bestehen in der Regel aus einer Grobreinigungsstufe, einer Feinreinigungsstufe und mehreren Spülstufen zur Entfernung von Reinigungsmittelrückständen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun Reinigungsmittel bereitzustellen, welche die vorgenannten Anforderungen für die chemische Reinigung besser erfüllen als die dem Stande der Technik nach eingesetzten Reiniger und die über ein gutes toxikologisches und ökologisches Eigenschaftsprofil verfügen.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Verbindungen der Formel (1) ein besseres Reinigungsvermögen bzw. Lösevermögen für Fette und Öle von metallischen Oberflächen besitzen, als die dem Stand der Technik nach eingesetzten organischen Lösemittel. Sie sind auch toxikologisch und ökologisch wesentlich günstiger zu beurteilen als Chlorkohlenwasserstoffe bzw. halogenfreie Kohlenwasserstoffe. Ferner besitzen sie wie wässrige, tensidhaltige Reinigungsmittel ein gutes Schmutzdispergiervermögen. Sie eignen sich somit ausgezeichnet als Reinigungsmittel für die Metallreinigung.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Reinigung von Metallteilen, welches darin besteht, das man die Metallteile mit einer Verbindung der Formel (1) behandelt, wobei
A gleich (CH2)a oder Phenylen ist und R1, R2, R3 und R4 gleich oder unabhängig voneinander C1 bis C6-n- und/oder iso-Alkyl sind und a eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet. - Bevorzugt sind R1, R2, R3 und R4 gleich oder unabhängig voneinander C1 bis C4-n- und/oder iso-Alkyl und a ist 0.
- Ganz besonders bevorzugt sind R1, R2, R3 und R4 gleich oder unabhängig voneinander C1 und/oder C2-Alkyl und a ist 0.
- Beispiele für die Reste R1 bis R4 sind z.B.: Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, sek-Butyl-, tert-Butyl-.
- Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (1) handelt es sich um Acetale.
- Acetale werden allgemein durch die Umsetzung von Aldehyden mit 2 Mol eines Alkohols pro Carbonylgruppe in der Gegenwart von Katalysatoren, wie z.B. trockenem Chlorwasserstoff, erhalten.
- Zur Synthese von Verbindungen der Formel (1) müssen Dialdehyde eingesetzt werden. Bevorzugte Dialdehyde zur Synthese von Verbindungen der Formel (1) sind Glyoxal, Malondialdehyd (1,3-Propandial, 1,3-Propandialdehyd), 1,4-Butandial und Terephthalaldehyd.
- Ein ganz bevorzugter Dialdehyd ist Glyoxal, welches zu Verbindungen der Formel (1) mit a = 0 führt.
- Besonders bevorzugte Verbindungen für den beschriebenen Anwendungszweck sind Tetramethoxyethan und Tetraethoxyethan.
- Verbindungen der Formel (1) können in den allen vorher erwähnten Verfahren zur Reinigung von Metallen eingesetzt werden, wobei die Reinigung von unbehandelten Metallteilen, das heißt solchen, die nicht lackiert sind bevorzugt ist.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich nur auf die Reinigung von Metallteilen im industriellen und gewerblichen Bereich. Ausgenommen ist daher die Reinigung von Metallen mit Backofenreinigern, Grillreinigern, Edelstahlreinigern, Felgenreinigern und Motorenreinigern. Diese Anwendungsarten liegen nur im Bereich der Anwendung im Haushalt.
- Die Reinigung kann allein oder in Kombination mit anderen üblichen Reinigungsmittelbestandteilen, wie z.B. Tensiden, Buildern und anderen organischen Lösemitteln erfolgen. Die Verbindungen der Formel (1) können dabei nach den folgenden Verfahren angewendet werden:
- 1) Reinigung ausschließlich mit einer Verbindung der Formel (1). Dabei können ggf. Stabilisatoren oder Korrosionsinhibitoren zugesetzt werden.
- 2) Reinigung mit einer Verbindung der Formel (1) und dem Zusatz anderer organischer Lösemittel. Auch hier können ggf. Stabilisatoren oder Korrosionsinhibitoren zugesetzt werden.
- 3) Reinigung mit einer Verbindung der Formel (1) und anderen organischen Lösemitteln, wobei diese in einem separaten Reinigungsschritt angewendet werden.
- 4) Reinigung mit einer Verbindung der Formel (1), ggf. unter Zusatz von bis zu 30 %, bevorzugt bis zu 20 % und ganz besonders bevorzugt bis zu 10 % Wasser und einem Zusatz von bis zu 20 %, bevorzugt bis zu 10 % von Tensiden, Buildern, Komplexbildnern und Korrosionsinhibitoren.
- 5) Reinigungsverfahren, wobei zuerst ein Reinigungsschritt gemäß den vorgenannten Methoden 1 bis 3 und anschließend eine wässrige Nachbehandlung erfolgt.
- 6) Reinigungsverfahren, wobei zuerst ein rein wässriger Reinigungsschritt und sodann eine Nachbehandlung mit einem Reinigungsschritt gemäß den vorgenannten Methoden 1 bis 3 erfolgt. Eine Nachbehandlung mit der Verbindung der Formel (1) oder ihrer Kombination mit anderen Lösemitteln kann beispielsweise zur schnelleren und energiesparenderen Trocknung nach dem wässrigen Reinigungsschritt dienen.
- Soll eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) mit anderen waschaktiven Substanzen kombiniert werden, so können dies beispielsweise sein:
Organische, wasserlösliche, teilweise wasserlösliche oder auch wasserunlösliche Lösemittel, wie:
Einwertige Alkohole, wie Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-, iso- und tert. Butanol. Zwei oder mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Butylenglykol oder Glyzerin. - Ether, insbesondere Glykolether, die erhalten werden durch die Umsetzung von C1-C6-Alkoholen oder von Phenol mit einem oder mehreren Molen eines Alkylenoxids, insbesondere mit Ethylenoxid oder Propylenoxid. Beispiele für Glykolether sind Mono-, Di- und Tri-propylenglykol-monomethylether, Propylenglykolphenylether, Mono- und Di-ethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykol-phenylether.
- Ketone wie z.B. Methyl-isopropylketon und Butanon-2.
Ester, z.B. Essigsäurepropylester. - Oligo- und Polyalkylenglykole wie z.B. Diethylenglykol, Dibutylenglykol oder niedermolekulares Polyethylenglykol, z.B. mit den Molmassen 300 und 400 (PEG 300 und PEG 400).
- n- und iso-Alkane (Kohlenwasserstoffe) verschiedener Kettenlänge, mit unterschiedlichem Verzweigungsgrad bzw. mit spezifischen Siedebereichen. Stickstoffhaltige Lösemittel wie z.B. N-Methylpyrrolidon.
- Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, 1,1,1-Trichlorethan, Trichlorethylen, Perchlorethylen.
- Anionische Tenside wie lineare Alkylbenzolsulfonate, sekundäres Alkansulfonat, Olefinsulfonat, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Alkylestersulfonate.
- Weitere anionische Tenside sind Salze von Acylaminocarbonsäuren, Acyl-sarcosinate, Fettsäure-Eiweiß-Kondensationsprodukte, Salze von Alkylsulfamido-carbonsäuren, Salze von Alkyl- und Alkylarylethercarbonsäuren, Alkyl- und Alkenyl-glycerinsulfate, Alkylphenolethersulfate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Isethionate, N-Acyltauride, Alkylsuccinate, Sulfosuccinate, Monoester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester) und Diester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Diester), Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie Sulfate von Alkylpolyglycosiden.
- Nichtionische Tenside sind Kondensationsprodukte von nativen oder synthetischen, geradkettigen oder verzweigten Alkoholen mit ca. 1 bis ca. 25 mol Ethylenoxid, Mischalkoxylate dieser Alkohole mit Ethylenoxid und Propylenoxid oder auch Alkoholethoxylate, die mit einer Alkylgruppe wie Butyl endverschlossen sind; Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Basis, gebildet durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol; Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einem Reaktionsprodukt von Propylenoxid und Ethylendiamin; Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidkondensate von Alkylphenolen.
- Weitere Tenside sind Alkyl- und Alkenyloligoglycoside, Fettsäurepolyglykolester, Alkyloligoglycoside, Alkenyloligo-glycoside,
Stickstoffhaltige Komponenten wie Amine (primäre, sekundäre, tertiare Amine), quartäre Ammoniumsalze (bevorzugt solche, die kein Chlorid als Gegenion haben), Fettsäureamide, Di-, Tri- und Polyamine (z.B. Alkyl-propylendiamine, Diethylen-triamin), Aminoalkohole, Polyaminoamide, Aminoxide, Fettsäureamide wie Kokosfettsäurediethanolamid, Fettaminpolyglykolester, Fettsäure-N-alkylglucamide, Betaine, z.B. Alkyldimethylammonium-betaine, Alkylamidbetaine wie z.B. Cocoamidopropyl-betain, Aminopropionate, Aminoglycinate, oder amphotere Imidazolinium-Verbindungen, Aminopropionate, Aminoglycinate oder amphotere Imidazolinium-Verbindungen. - Weitere Stoffe die zur Reinigung von Metalloberflächen mit der Verbindung der Formel (1) kombiniert werden können sind Alkalimetallhydroxide; Gerüststoffe wie Carbonate (Soda), Silikate, Phosphate (Alkali-, Ammonium- und Alkanolammonium-salze von Polyphosphaten wie etwa Natriumtripolyphosphat), Borax und Soda; Komplexbildner, z.B. Gluconate, Phosphonate wie Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat, Zitronensäure und ihre löslichen Salze, Salze von Polyessigsäuren wie z.B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Nitrilotriessigsäure (NTA), Polycarboxylate auf Basis von Acrylsäure und Maleinsäure, Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether; Soil Release Polymere, insbesondere Soil Release Polyester auf der Basis von Dicarbonsäuren und Diolen; Schaumverstärker, Schaumbremsen, Anlauf- und/oder Korrosionsschutzmittel, Emulgatoren, Antioxidantien, Dispergiermittel.
- Beispiele:
- Für die nachfolgend beschriebenen Untersuchungen wurde als Beispiel für ein Lösemittel der Formel (1) Tetramethoxyethan (TME) gewählt.
- Als Referenzen wurden eingesetzt:
- Tetrachlorethen (= Perchlorethylen, = PER)
- C10-30-Isoalkane (= Kohlenwasserstofflösemittel, = KWL)
- Beispiel 1: Reinigung einer Metalloberfläche mit Tetramethoxyethan von Öl- und Fettschmutz
- Es wurde die Entfernung von Paraffinöl von Metallteilen mit Tetramethoxyethan im Vergleich zu anderen Lösemitteln untersucht.
- Dazu wurden saubere Metallteile mit einer Abmessung von 2 cm × 10 cm für 5 Min. bei Raumtemperatur in Paraffinöl getaucht, welches mit dem fettlöslichen Farbstoff Sudanrot eingefärbt war. Die so angeschmutzten Teile wurden nach dem Abtropfen überschüssigen Öls in ein Becherglas eingehängt, welches mit Tetramethoxyethan gefüllt war. Dieses wurde 10 Min. bei Raumtemperatur mit einem Magnetrührer gerührt und sodann die Metallteile entnommen. Danach wurden diese mit einem Papiertaschentuch abgewischt. Der auf jedem Metallteil verbliebene Ölrückstand wurde visuell über die Anfärbung des Papiertaschentuchs bestimmt.
- Zum Vergleich wurde der Versuch mit Tetrachlorethen und einem C10-13-Isoalkan wiederholt.
Claims (10)
- Verfahren zur Reinigung von Metallteilen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metallteile mit einer Verbindung der Formel (1) behandelt, wobei A gleich (CH2)a oder Phenylen ist und R1, R2, R3 und R4 gleich oder unabhängig voneinander C1 bis C6-n- und/oder iso-Alkyl sind und a eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metallteile mit einer Verbindung der Formel (1) behandelt, worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder unabhängig voneinander C1 bis C4-n- und/oder iso-Alkyl, und A eine Gruppe der Formel (CH2)a und a gleich 0 ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metallteile mit einer Verbindung der Formel (1) behandelt, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl, und A eine Gruppe der Formel (CH2)a und a gleich 0 ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Metallteile ausschließlich mit einer Verbindung der Formel (1) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Metallteile mit einer Verbindung der Formel (1) und dem Zusatz anderer organischer Lösemittel erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Metallteile mit einer Verbindung der Formel (1) und anderen organischen Lösemitteln erfolgt, wobei diese in einem separaten Reinigungsschritt angewendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Metallteile mit einer Verbindung der Formel (1) unter Zusatz von bis zu 30 %, bevorzugt bis zu 20 % und ganz besonders bevorzugt bis zu 10 % Wasser und einem Zusatz von bis zu 20 %, bevorzugt bis zu 10 % von Tensiden, Buildern, Komplexbildnern und Korrosionsinhibitoren erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Metallteile mit einer Verbindung der Formel (1) erfolgt, wobei zuerst ein Reinigungsschritt gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 und anschließend eine wässrige Nachbehandlung zur Anwendung kommen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Metallteile mit einer Verbindung der Formel (1) erfolgt, wobei zuerst ein wässriger Reinigungsschritt und sodann eine Nachbehandlung gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 zur Anwendung kommen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel (1) in Kombination mit anionischen Tensiden; nichtionischen Tensiden; amphoteren Tensiden; kationischen Tensiden; Aminen, Aminderivaten; organischen Lösemitteln; Alkalien; Gerüststoffen; Komplexbildnern; Polymeren, insbesondere Polycarboxylaten auf Basis von Acrylsäure und Maleinsäure; Copolymeren von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether; Soil Release Polymeren, insbesondere Soil Release Polyestern auf der Basis von Dicarbonsäuren und Diolen; Schaumverstärkern, Schaumbremsen, Anlauf- und/oder Korrosionsschutzmitteln, Emulgatoren, Antioxidantien, und Dispergiermitteln einsetzt.
Priority Applications (9)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006006022A DE102006006022A1 (de) | 2006-02-08 | 2006-02-08 | Verfahren zur Reinigung von Metallteilen |
| CA002641645A CA2641645A1 (en) | 2006-02-08 | 2007-02-03 | Method for cleaning metal parts |
| RU2008136037/02A RU2008136037A (ru) | 2006-02-08 | 2007-02-03 | Способ очистки металлических деталей |
| KR1020087021925A KR20080094719A (ko) | 2006-02-08 | 2007-02-03 | 금속 부품의 세정방법 |
| CNA2007800048780A CN101400828A (zh) | 2006-02-08 | 2007-02-03 | 清洁金属部件的方法 |
| EP07711439A EP1984537A2 (de) | 2006-02-08 | 2007-02-03 | Verfahren zur reinigung von metallteilen |
| US12/223,568 US20090011969A1 (en) | 2006-02-08 | 2007-02-03 | Method for Cleaning Metal Parts |
| JP2008553661A JP2009526100A (ja) | 2006-02-08 | 2007-02-03 | 金属部品(Metallteilen)の洗浄方法 |
| PCT/EP2007/000930 WO2007090581A2 (de) | 2006-02-08 | 2007-02-03 | Verfahren zur reinigung von metallteilen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006006022A DE102006006022A1 (de) | 2006-02-08 | 2006-02-08 | Verfahren zur Reinigung von Metallteilen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102006006022A1 true DE102006006022A1 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=38282285
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102006006022A Withdrawn DE102006006022A1 (de) | 2006-02-08 | 2006-02-08 | Verfahren zur Reinigung von Metallteilen |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20090011969A1 (de) |
| EP (1) | EP1984537A2 (de) |
| JP (1) | JP2009526100A (de) |
| KR (1) | KR20080094719A (de) |
| CN (1) | CN101400828A (de) |
| CA (1) | CA2641645A1 (de) |
| DE (1) | DE102006006022A1 (de) |
| RU (1) | RU2008136037A (de) |
| WO (1) | WO2007090581A2 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011018423A1 (de) | 2011-04-21 | 2011-12-15 | Daimler Ag | Fertigungsstation und Verfahren zur Behandlung eines Bauteils |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102005011719A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-28 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Acetale als organische Lösemittel |
| CN102311859B (zh) * | 2010-07-01 | 2015-04-08 | 达兴材料股份有限公司 | 具有高度清洗性的水溶性切削液 |
| CN104388969A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-03-04 | 常熟市天河机械设备制造有限公司 | 一种轴承清洗剂 |
| CN107779883A (zh) * | 2017-10-30 | 2018-03-09 | 深圳市生利科技有限公司 | 一种镀铬件环保清洗液及使用方法 |
| CN109852977B (zh) * | 2019-03-11 | 2024-02-02 | 上海新阳半导体材料股份有限公司 | 一种锡球生产工艺、清洗剂及其制备方法 |
| CN110467975A (zh) * | 2019-09-12 | 2019-11-19 | 北京恒信仝唯科技发展有限公司 | 清洗剂及其制备方法 |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10042514A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-14 | Clariant Gmbh | Wässerige Flüssigkeiten enthaltend ein Tensid und ein Acetal |
| WO2003085455A2 (en) * | 2002-04-11 | 2003-10-16 | Clariant International Ltd | Photoresist compositions comprising acetals and ketals as solvents |
| WO2006097214A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Wasch- und reinigungsmittel enthaltend acetale als organische lösemittel |
| DE102005011720A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Neue amphiphile Acetale |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1993002228A1 (en) * | 1991-07-23 | 1993-02-04 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1,1-dichloro-1-fluoroethane; dichloromethane or dichlororethylene; and chloropropane; and optionally alkanol |
| US5853489A (en) * | 1994-03-18 | 1998-12-29 | Kao Corporation | Cleaning process |
| US6623535B1 (en) * | 1999-07-02 | 2003-09-23 | Horst Kief | Fuel additive for reduction of pollutant emissions |
| US7700533B2 (en) * | 2005-06-23 | 2010-04-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Composition for removal of residue comprising cationic salts and methods using same |
-
2006
- 2006-02-08 DE DE102006006022A patent/DE102006006022A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-03 WO PCT/EP2007/000930 patent/WO2007090581A2/de active Application Filing
- 2007-02-03 CA CA002641645A patent/CA2641645A1/en not_active Abandoned
- 2007-02-03 JP JP2008553661A patent/JP2009526100A/ja not_active Withdrawn
- 2007-02-03 RU RU2008136037/02A patent/RU2008136037A/ru unknown
- 2007-02-03 EP EP07711439A patent/EP1984537A2/de not_active Withdrawn
- 2007-02-03 KR KR1020087021925A patent/KR20080094719A/ko not_active Withdrawn
- 2007-02-03 US US12/223,568 patent/US20090011969A1/en not_active Abandoned
- 2007-02-03 CN CNA2007800048780A patent/CN101400828A/zh active Pending
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10042514A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-14 | Clariant Gmbh | Wässerige Flüssigkeiten enthaltend ein Tensid und ein Acetal |
| WO2003085455A2 (en) * | 2002-04-11 | 2003-10-16 | Clariant International Ltd | Photoresist compositions comprising acetals and ketals as solvents |
| WO2006097214A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Wasch- und reinigungsmittel enthaltend acetale als organische lösemittel |
| DE102005011720A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Neue amphiphile Acetale |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| DE-Buch: Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie 4. Aufl., Bd. 7, S. 138, Verlag Chemie Weinheim 1974 * |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011018423A1 (de) | 2011-04-21 | 2011-12-15 | Daimler Ag | Fertigungsstation und Verfahren zur Behandlung eines Bauteils |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2641645A1 (en) | 2007-08-16 |
| CN101400828A (zh) | 2009-04-01 |
| WO2007090581A3 (de) | 2008-11-13 |
| RU2008136037A (ru) | 2010-03-20 |
| KR20080094719A (ko) | 2008-10-23 |
| US20090011969A1 (en) | 2009-01-08 |
| EP1984537A2 (de) | 2008-10-29 |
| WO2007090581A2 (de) | 2007-08-16 |
| JP2009526100A (ja) | 2009-07-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102006006022A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Metallteilen | |
| JP6226144B2 (ja) | 洗浄剤組成物原液、洗浄剤組成物および洗浄方法 | |
| EP2462200B1 (de) | Die verwendung von biologisch abbaubare schutzbeschichtungen zur verhinderung der ablagerung von overspray | |
| JPH10264362A (ja) | 水性洗浄方法 | |
| EP0511253B1 (de) | Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung | |
| JPS6253400A (ja) | 解乳化清浄製剤 | |
| DE19723990A1 (de) | Schaumarmes Reinigungsmittel | |
| US20110214690A1 (en) | Use of Alkane Sulphonic Acid for Rust Removal | |
| US7384902B2 (en) | Metal brightener and surface cleaner | |
| DE68919033T2 (de) | Reinigungsverfahren für Metalle. | |
| CN114214126A (zh) | 水基清洗组合物及其制备方法和应用 | |
| KR102817733B1 (ko) | 친환경성 다목적 액체 세정제 조성물 | |
| CN106637263B (zh) | 一种环保型铝合金常温水基清洗剂及其应用 | |
| WO1992020835A1 (de) | Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel | |
| EP1904613B1 (de) | Reinigungs- und pflegemittel mit verbesserter emulgierfähigkeit | |
| JP6780172B1 (ja) | 水系洗浄剤ならびに該水系洗浄剤を用いる洗浄方法 | |
| WO1998050505A1 (en) | Aqueous cleaning composition for cleaning substrates and method of using same | |
| WO2012000848A2 (de) | Verfahren zur industriellen reinigung von metallteilen, formteilen aus kunststoff oder elektrobauteilen | |
| Mandich | Surface Preparation of Metals Prior to Plating | |
| DE4102709C1 (en) | Degreasing metal surfaces using aq. prepn. - contg. biologically degradable adducts of lower alkylene oxide(s), fatty alcohol(s) and cationic surfactants | |
| WO2006039983A1 (de) | Verfahren zur entfernung von laserzunder | |
| EP0983330A1 (de) | Feststoffzubereitungen | |
| DE4228461C1 (de) | Reinigungsmediumzusammensetzung | |
| Bird | Aqueous alkaline cleaners: A better alternative | |
| JPH0987668A (ja) | 洗浄剤組成物、及びこれの再処理方法 |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8130 | Withdrawal |