[go: up one dir, main page]

DE102006006654A1 - Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe - Google Patents

Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102006006654A1
DE102006006654A1 DE200610006654 DE102006006654A DE102006006654A1 DE 102006006654 A1 DE102006006654 A1 DE 102006006654A1 DE 200610006654 DE200610006654 DE 200610006654 DE 102006006654 A DE102006006654 A DE 102006006654A DE 102006006654 A1 DE102006006654 A1 DE 102006006654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
general formula
aminoalkylsilane
cellulose
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610006654
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Dipl.-Chem. Jenker
Burkhard Dr. Dipl.-Chem. Standke
Jaroslaw Dr. Dipl.-Chem. Monkiewicz
Roland Dipl.-Chem. Edelmann
Alireza Prof. Dr. Dipl.-Forstwirt Kharazipour
Lars Dipl.-Forstwirt Kloeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE200610006654 priority Critical patent/DE102006006654A1/de
Priority to ES06763492.3T priority patent/ES2622096T3/es
Priority to HUE06763492A priority patent/HUE031618T2/en
Priority to EP06763492.3A priority patent/EP1917310B1/de
Priority to CA2620102A priority patent/CA2620102C/en
Priority to PL06763492T priority patent/PL1917310T3/pl
Priority to PT67634923T priority patent/PT1917310T/pt
Priority to US11/995,215 priority patent/US8039110B2/en
Priority to PCT/EP2006/062874 priority patent/WO2007023007A1/en
Publication of DE102006006654A1 publication Critical patent/DE102006006654A1/de
Priority to NO20081461A priority patent/NO340927B1/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/12Moulding of mats from fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/548Silicon-containing compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition
    • Y10T428/249965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249972Resin or rubber element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundwerkstoffe auf Basis von (a) mindestens einem cellulose- bzw. lignocellulosehaltigen Material und (b) mindestens einem Aminoalkylsilan der Formel (I) DOLLAR A R·1·R·2·N(CHR·4·)¶a¶Si(R·3·)¶r¶(OR)¶3-r¶ DOLLAR A worin Gruppen R·1· und R·2· gleich oder verschieden sind und jeweils für H oder eine lineare, verzweigte oder cyclische C¶1¶- bis C¶20¶-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine Aminocarbylgruppe stehen, wobei Gruppen R·1· und R·2· gegebenenfalls substituiert sein können, Gruppen R·4· gleich oder verschieden sind und R·4· für H oder Methyl steht, a gleich 1 bis 10 ist, R·3· für H oder eine lineare oder verzweigte C¶1¶- bis C¶8¶-Alkylgruppe steht, Gruppen R gleich oder verschieden sind und R für H oder eine lineare oder verzweigte C¶1¶- bis C¶8¶-Alkylgruppe steht und r gleich 0 oder 1 oder 2 ist, DOLLAR A oder DOLLAR A mindestens einem Cokondensat aus mindestens einem Aminoalkylsilan der allgemeinen Formel (I) und mindestens einem weiteren funktionellen Silan der allgemeinen Formel (II) DOLLAR A R·7·(CHR·6·)¶b¶Si(R·5·)¶p¶(OR)¶3-p¶ DOLLAR A worin R·7· für H oder eine Vinylgruppe oder eine Aminogruppe oder eine Glycidoxygruppe oder eine Acryloxygruppe oder eine Methacryloxygruppe oder eine Mercaptogruppe oder eine Sulfangruppe oder eine lineare oder verzweigte C¶1¶- bis C¶20¶-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, wobei die Gruppe R·7· gegebenenfalls substituiert sein kann, Gruppen R·6· gleich oder verschieden sind und R·6· für H oder Methyl steht, b gleich 0 bis 18 ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundwerkstoffe auf der Basis von cellulose- bzw. lignocellulosehaltigen Materialien und siliciumorganischen Verbindungen als Bindemittel, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung spezieller siliciumorganischer Verbindungen oder deren Lösung.
  • Siliciumorganische Verbindungen finden in Form diverser Silane, ihrer Reaktionsprodukte oder entsprechender Zubereitungen Anwendung bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen, insbesondere solcher auf der Grundlage natürlicher oder naturnaher Faserstoffe, d. h. cellulose- bzw. lignocellulosehaltiger Materialien.
  • Holzwerkstoffe bestehen etwa bis zu 20 % aus Bindemittel und anderen Zusätzen. Das weltweit am häufigsten eingesetzte Bindemittel für Holzwerkstoffe ist das Harnstoff-Formaldehyd-Harz (UF-Harz).
  • Formaldehyd-Harz gebundene Holzwerkstoffe weisen jedoch eine ständige Formaldehydausgasung auf, welche trotz Einhaltung von Richtlinien (EN 120 sowie DIBt-Richtlinie 100, Klasse E1 = 0,1 ppm) aus Sicht des Verbraucherschutzes problematisch erscheint, da in vielen Studien bewiesen wurde, dass Formaldehyd nicht nur auf das Zentrale Nervensystem Auswirkungen hat, sondern auch Karzinome hervorrufen kann. In jüngster Zeit werden vermehrt Forderungen nach einem erneuten Herabsetzen der zulässigen Formaldehydkonzentrationen lauter.
  • Ferner besitzen UF-Harz verleimte Holzwerkstoffe eine vergleichsweise geringe Hitze- und Feuchtebeständigkeit, die eine Verwendung für die meisten Spezialgebiete ausschließt, z. B. für tragende und hochbelastbare Zwecke sowie für den Außenbereich.
  • Neben den UF-Harzen wird zu etwa 10 % auch Phenol-Formaldehyd-Harz (PF-Harz) für die Herstellung von Holzwerkstoffen eingesetzt.
  • Zu einem geringen Anteil werden in der Holzwerkstoffindustrie für Werkstoffe mit hohen mechanischen und wasserbeständigen Eigenschaften organische Isocyanate eingesetzt. Dabei wird hauptsächlich das Di-phenylmethan-di-isocyanat (PMDI) verwendet. Die Isocyanate führen im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Systemen chemische Verbindungen mit dem Holz, nachweislich mit Lignin und Cellulose, aus.
  • Jedoch bringt die Verwendung von PMDI als Bindemittel eine Vielzahl von Nachteilen mit sich. Auf Seiten der Anwendungstechnik ist die Affinität zu Metall zu beklagen, da PMDI verleimte Späne und Fasern während des Heißpressens an den Pressbändern anhaften können. Aus diesem Grund ist es notwendig, mit teuren, speziell beschichteten Pressbändern zu arbeiten.
  • Darüber hinaus sind beim Umgang mit PMDI strenge Arbeitsschutzmaßnahmen vorzusehen und einzuhalten.
  • Binde- bzw. Bindemittelsysteme für Holzwerkstoffe auf natürlicher oder naturnaher Basis, wie z. B. Kartoffelpülpe ( EP 0 613 906 A1 , DE 43 06 441 A1 , DE 43 40 517 A1 , DE 434 518 A1 ), gewährleisten nicht für jeden Anwendungsfall eine normgerechte Wirkung (vgl. hierzu auch „Enzyme von Weißfäulepilzen als Grundlage für die Herstellung von Bindemitteln für Holzwerkstoffe" von A. R. Kharazipour, Bd. 121, JD. Sauerländers Verlag, Frankfurt am Main, ISBM 3-7939-5124-3).
  • DE 100 37 724 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen aus organischen Stoffen unter Einsatz eines Bindemittels auf Basis Hydrogen-, Alkyl-, Alkenyl-, Phenyl-, Glycidyloxyalkyl-, Acryloxyalkyl- sowie Methacryloxyalkylfunktioneller Siloxane.
  • DE 196 47 369 A1 betrifft Verbundwerkstoffe auf der Basis von Glasfasern, Mineralfasern oder Holzwerkstoffen, wobei als Bindemittel ein so genannter Nanokomposit eingesetzt wird, der nach dem Sol-Gel-Prozess hergestellt wird und u. a. auf kolloidalen anorganischen Partikeln und einem oder mehreren hydrolysierbaren Organosilanen beruht. Die dabei eingesetzten Silane können als funktionelle Gruppen Chlorid-, Alkoxy-, Acetoxy-, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Glycidyloxyalkyl- sowie Methacryloxyalkyl-Gruppen tragen.
  • Ferner gehen aus WO 98/22536 Verbundwerkstoffe auf der Basis von Pflanzenmaterialien hervor, wobei über die Empfehlung der DE 196 47 369 A1 hinaus für das Polysiloxan des Sol-Gel-Systems als mögliche, hydrolytisch nicht abspaltbare Reste neben Alkyl- und Alkenyl- auch Alkinyl-, Alkacryl-, Arylalkylen-Gruppen angegeben werden, die gegebenenfalls auch einen oder mehrere Substituenten, wie Halogen-, Alkoxy-, Hydroxy-, Amino- oder Epoxidgruppen, aufweisen kann. Ferner kann gemäß WO 98/22536 reines Methyltriethoxysilan oder aus einer Mischung von Methyltriethoxysilan und Tetraalkoxysilan als Bindemittel zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs eingesetzt werden.
  • Ein wesentlicher Nachteil der zuvor genannten Systeme besteht darin, dass dabei auch hydrolysierbare Alkoxide eingesetzt werden. Diese haben einen nicht zu vernachlässigbaren Dampfdruck und spalten darüber hinaus Hydrolysealkohol ab. Das führt in der Praxis auf den in Spanplattenwerken üblichen Verarbeitungsmaschinen zu einer starken Geruchsbelästigung und zu einer Gefährdung durch explosive Dämpfe.
  • Aus EP 0 716 127 B1 und EP 0 716 128 B1 sind auf Wasser basierende aminoalkyl-/alkyl-/hydroxy- bzw. alkoxysiloxanhaltige Zusammensetzungen zu entnehmen, die unter anderem für die Hydrophobierung von Textilien, Leder, Cellulose- und Stärkeprodukten verwendet werden. Solche in Wasser oder Wasser/Alkohol-Gemischen löslichen Aminoalkylorganohydroxysiloxane werden auch als Hydrosil-Systeme bezeichnet. Fluoralkylfunktionelle Hydrosil-Systeme sind beispielsweise aus EP 0 846 716 B1 , EP 0 846 717 B1 und EP 1 101 787 A2 zu entnehmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe, die auf einem weiteren Bindemittel basieren, bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Angaben der Patentansprüche gelöst.
  • So wurde in überraschender Weise gefunden, dass neue Verbundwerkstoffe mit deutlich verbesserten Eigenschaften auf der Basis von (a) mindestens einem cellulose- bzw. lignocellulosehaltigen Material und (b) als Bindemittel mindestens einem Aminoalkylsilan der Formel (I) R1R2N(CHR4)aSi(R3)r(OR)3-r (I),worin Gruppen R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für H oder eine lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C20-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine Aminocarbylgruppe der Form H2N-(C=O)- (resultierend eine Ureidogruppe) stehen, R3 für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht, Gruppen R4 gleich oder verschieden sind und R4 für H oder Methyl steht, a gleich 1 bis 10 ist, vorzugsweise gleich 3, Gruppen R gleich oder verschieden sind und R für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht und r gleich 0 oder 1 oder 2 ist, wobei Gruppen R1 und R2 gegebenenfalls substituiert sein können und dabei als Substituenten Halogene aus der Reihe F, Cl, Br und J oder Silylgruppen der Form -(CHR4')a'Si(R3')r'(OR')3-r' oder Aminoalkylgruppen der Form -(CHR4')a'NR1'R2' bevorzugt sind, beispielsweise
    -(CH2)3Si(OCH3)3,
    -(CH2)3Si(OC2H5)3,
    -(CH2)3Si(CH3)(OCH3)2,
    -(CH2)3Si(CH3)(OC2H5)2,
    -(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3,
    -(CH2)2NH(CH2)3Si(OC2H5)3,
    -(CH2)2NH(CH2)3Si(CH3)(OCH3)2,
    -(CH2)2NH(CH2)3Si(CH3)(OC2H5)2,
    -(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3,
    -(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3Si(OC2H5)3,
    -(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3Si(CH3)(OCH3)2,
    -(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3Si(CH3)(OC2H5)2,
    sowie verzweigte aminoalkylfunktionelle Gruppen, wie
    Figure 00050001
    um jeweils nur einige Beispiele zu nennen,
    a' gleich 1 bis 10 und r' gleich 0 oder 1 oder 2 sind und R', R1', R2', R3', R4' die gleiche Bedeutung besitzen wie die entsprechenden, jeweils bereits zuvor bezeichneten Gruppen R, R1, R2, R3 sowie R4,
    oder
    mindestens einem Cokondensat aus mindestens einem Aminoalkylsilan der allgemeinen Formel (I) und mindestens einem weiteren funktionellen Silan der allgemeinen Formel (II) R7(CHR6)bSi(R5)p(OR)3-p (II),worin R7 für H oder eine Vinylgruppe oder eine Aminogruppe oder eine Glycidoxygruppe oder eine Acryloxygruppe oder eine Methacryloxygruppe oder eine Mercaptogruppe oder eine Sulfangruppe oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C20-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, wobei die Gruppe R7 gegebenenfalls substituiert sein kann, Gruppen R6 gleich oder verschieden sind und R6 für H oder Methyl steht, b gleich 0 bis 18 ist, vorzugsweise gleich 0, 1, 2, 3, 4, 8, 16 oder 18, R5 für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht, Gruppen R gleich oder verschieden sind und R für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht und p gleich 0 oder 1 oder 2 ist,
    wobei die Aminofunktionen im Cokondensat teilweise oder vollständig mit einer anorganischen oder organischen Säure (nachfolgend auch als HX bzw. HnX mit n = 1, 2 oder 3 bezeichnet) neutralisiert sein können, wobei X bevorzugt für F, Cl, Br, J, NO3 , HSO4 , SO4 2–, H2PO4 , HPO4 2–, PO4 3–, HCOO oder CH3COO steht,
    oder
    einer wässrigen Lösung, die mindestens ein Aminoalkylsilan der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält,
    in einfacher und wirtschaftlicher Weise erhältlich sind, indem man
    • – getrocknetes oder feuchtes cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material mit
    • – einer Flüssigkeit bzw. Lösung, die mindestens eine Aminosilanverbindung gemäß der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält, behandelt,
    • – das so behandelte Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial in eine gewünschte Form bringt und anschließend heiß presst.
  • Unter den besagten Cokondensaten auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der Formel (II) kann man in der Regel solche Verbindungen verstehen, wie man sie nach allgemeinem chemischen Verständnis durch die allgemeine Formel (III) [(OH)u(OR)v(O)wSi(R3)r(CHR4)aN(R1)(R2)]x[(OH)d(OR)e(O)fSi(R5)p(CHR6)bR7]y (III), darstellen kann, wobei hier die Gruppen R, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 sowie a und b der Bedeutung gemäß der in den Formeln (I) sowie (II) entsprechen und u gleich 0 bis 3, v gleich 0 bis 3, w gleich 0 bis 1,5, d gleich 0 bis 3, e gleich 0 bis 3, f gleich 0 bis 1,5, x gleich 1 bis 1 000, y gleich 0 bis 1 000, r gleich 0 oder 1 oder 2 sowie p gleich 0 oder 1 oder 2 sein können, mit den Maßnahmen (u + v + 2w) = (3 – r) und (d + e + 2f) = (3 – p) und (x + y) gleich 1 bis 2 000, vorzugsweise von 2 bis 1 000, besonders bevorzugt von 3 bis 500, ganz besonders bevorzugt 4 bis 100, insbesondere (x + y) gleich 5 bis 50.
  • So können ein oder mehrere unterschiedliche Aminosilane mit einem oder mehreren unterschiedlichen funktionellen Silanen cokondensiert sein. Ferner können besagte Cokondensate auch Blockcopolymerisate sowie solche mit statistischer Verteilung sein.
  • Darüber hinaus können erfindungsgemäß verwendete Bindemittel vorteilhaft eine weitere Komponente, wie z. B. Hydrophobierungsmittel auf Paraffin- oder Wachsbasis, Flammschutzmittel, z. B. Polyphosphate, sowie biozide Stoffe sowie Duftstoffe – um nur einige zu nennen –, enthalten.
  • Auch können sauer eingestellte wässrige Bindemittel, die mindestens eine Aminosilanverbindung gemäß der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthalten, eingesetzt werden, wodurch man in vorteilhafter Weise auf eine Härterlösung als weiteren Zusatz verzichten kann.
  • Erfindungsgemäße Verbundwerkstoffe zeichnen sich in der Regel vorteilhaft durch eine deutlich verbesserte Querzugfestigkeit, Biegefestigkeit sowie ein erheblich verbessertes Quellverhalten gegenüber vielen bisherigen Verbundwerkstoffen aus.
  • Darüber hinaus emittieren erfindungsgemäße Verbundwerkstoffe gegenüber UF-, PF- oder MF-beleimten Verbundwerkstoffen keine schädlichen Formaldehyddämpfe.
  • Auch ist die Produktion erfindungsgemäß verleimter Verbundwerkstoffe, insbesondere Holzwerkstoffe, gegenüber den PMDI gebundenen Holzwerkstoffen mit einem deutlich reduzierten verarbeitungstechnischen und drastisch reduzierten gesundheitsrelevanten Risiko, bei gleich bleibenden oder besseren Eigenschaften der hergestellten Produkte, möglich.
  • Insbesondere im Falle erfindungsgemäß erhaltener mitteldichter Faserplatten (MDF) werden nach Werkstoffprüfung Ergebnisse erzielt, welche die Anforderungen der EN 622-5 hinsichtlich Querzugfestigkeit um bis zu 147 % übersteigen. Die Quellwerte nach 24 Stunden Wasserlagerung von erfindungsgemäß verleimten MDF unterboten die Vorgaben der besagten EN um mehr als 50 %. Somit können erfindungsgemäße MDF vorteilhaft einer Werkstoffklasse zugeordnet werden, die hinsichtlich der mechanisch-technologischen Eigenschaften rein Aminoplast gebundene MDF weit übertrifft.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Verbundwerkstoffe auf der Basis von (a) mindestens einem cellulose- bzw. lignocellulosehaltigen Material und (b) mindestens einem Aminoalkylsilan der Formel (I) R1R2N(CHR4)aSi(R3)r(OR)3-r (I),worin Gruppen R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für H oder eine lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C20-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine Aminocarbylgruppe stehen, wobei Gruppen R1 und R2 gegebenenfalls substituiert sein können, R3 für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht, Gruppen R4 gleich oder verschieden sind und R4 für H oder Methyl steht, a gleich 1 bis 10 ist, Gruppen R gleich oder verschieden sind und R für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht und r gleich 0 oder 1 oder 2 ist,
    oder
    mindestens einem Cokondensat aus mindestens einem Aminoalkylsilan der allgemeinen Formel (I) und mindestens einem weiteren funktionellen Silan der allgemeinen Formel (II) R7(CHR6)bSi(R5)p(OR)3-p (II),worin R7 für H oder eine Vinylgruppe oder eine Aminogruppe oder eine Glycidoxygruppe oder eine Acryloxygruppe oder eine Methacryloxygruppe oder eine Mercaptogruppe oder eine Sulfangruppe oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C20-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, wobei die Gruppe R7 gegebenenfalls substituiert sein kann, Gruppen R6 gleich oder verschieden sind und R6 für H oder Methyl steht, b gleich 0 bis 18 ist, R5 für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht, Gruppen R gleich oder verschieden sind und R für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht und p gleich 0 oder 1 oder 2 ist,
    wobei die Aminofunktionen im Cokondensat teilweise oder vollständig mit einer anorganischen oder organischen Säure neutralisiert sein können,
    oder
    einer wässrigen Lösung, die mindestens ein Aminoalkylsilan der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält,
    als Bindemittel.
  • Erfindungsgemäße Verbundwerkstoffe sind bevorzugt durch (a) mindestens ein natürliches oder naturnahes cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material aus der Reihe Industrieholz, Waldindustrieholz, Gebraucht- oder Recyclingholz, Holzspänen, Hackschnitzel, Holzfasern, Holzwolle, Holzstaub, Sägespäne, Hobelspäne, Frässpäne, Schwarten, Furnierabfälle, Spreißel, Spanmaterial aus Einjahrespflanzen, z. B. Hanfschäben oder Baumwollstroh, oder einem Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten Materialien gekennzeichnet.
  • Dabei stammt cellulose- oder lignocellulosehaltiges Fasermaterial vorteilhaft aus Laub- und Nadelholz, Palmfasern, z. B. Kokosfasern, sowie Einjahrespflanzen, wie Reisstroh, Getreidestroh, Baumwolle, Jute, Hanf – um nur einige aufzuzählen.
  • Ferner zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Verbundwerkstoff durch eine Aminoalkylsilanverbindung der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) gemäß Komponente (b) als Bindewirkstoff aus, wobei der Bindewirkstoff bevorzugt mindestens eine Aminoalkylgruppe aus der Reihe 3-Aminopropyl, 3-Amino-2-methyl-propyl, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyl, N-(2-Aminoalkyl)-3-amino-2-methyl-propyl, N-[N'-(2-Aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyl, N-[N'-(2-Aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-amino-2-methyl-propyl, N,N-[Di-(2-aminoethyl)]-3-aminopropyl, N,N-[Di-(2-aminoethyl)]-3-amino-2-methyl-propyl, N-(n-Butyl)-3-aminopropyl, N-(n-Butyl)3-amino-2-methyl-propyl, – um nur einige zu nennen – aufweist.
  • Für eine Gruppe gemäß R1R2N(CHR4)a- in der Formel (I) bzw. (III) sind insbesondere Gruppen aus der Reihe
    H2N(CH2)3-,
    H2N(CH2)2NH(CH2)3-,
    H2N(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3- sowie
    Figure 00100001
    bevorzugt.
  • Ferner bevorzugt man für eine Gruppe R7(CHR6)b- gemäß Formel (II) bzw. (III) solche aus der Reihe
    CH3-, (n)C3H7-, (i)C3H7-, (n)C4H9-, (n)C4H9-, (n)C8H17-, (i)C8H17-, (n)C16H32-, (i)C16H32-, (n)C18H36-, (i)C18H36-, H2N(CH2)3-, H2N(CH2)2NH(CH2)3-, H2N(CH2)NH(CH2)2NH(CH2)3-, [H2N(CH2)2]2N(CH2)3-, HS(CH2)3-, (H3CO)3Si(CH2)3-Sx-(CH2)3- mit x = 1 bis 10, vorzugsweise 2, 3, 4 oder 5, C6H5-, H2C=C(CH3)COO(CH2)3- sowie
    Figure 00110001
  • Solche erfindungsgemäß eingesetzten Bindewirkstoffe für vorliegende Verbundwerkstoffe können gemäß Komponente (b) vorteilhaft ein wässriges, im Wesentlichen alkoholfreies Hydrolysat mindestens einer Aminoalkylsilanverbindung gemäß der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) sein.
  • Dabei kann ein solches alkoholfreies Hydrolysat einen pH-Wert von 1 bis 14, vorzugsweise 3 bis 12, besonders bevorzugt 4 bis 10, und eine Viskosität von 1 bis 10 000 mPa s, vorzugsweise 1 bis 1 000 mPa s, bei einem Wirkstoffgehalt von 0,1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung des Mittels, aufweisen. Dabei kann der pH-Wert beispielsweise gemäß DIN 38404-5 und die Viskosität beispielsweise gemäß DIN 53015 bestimmt werden.
  • Weiter ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verbundwerkstoff, der erhältlich ist, indem man
    • – getrocknetes oder feuchtes cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material mit
    • – einer Flüssigkeit, die mindestens eine Aminosilanverbindung gemäß der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält, behandelt,
    • – das so behandelte Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial in eine gewünschte Form bringt und anschließend heiß presst.
  • Die so genannte „absolute trockene Holzmasse" (kurz atro) bestimmt man in der Regel durch die Behandlung von cellulose- bzw. lignocellulosehaltigem Material bei 103 °C bis zur Gewichtskonstanz, vgl. hierzu DIN 53 183 sowie EN 322.
  • Feuchtes cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material, beispielsweise in Form von Holzfasern, kann nach dem technischen Prozess der Zerfaserung im so genannten Refiner eine Holzfeuchte (nachfolgend auch kurz Feuchte genannte) von über 100 %, bezogen auf absolut trockene Holzmasse, aufweisen. Zum Beispiel besitzen frisch eingeschlagene Stämme in Abhängigkeit von der Baumart eine Feuchte von 120 bis 160 %.
  • Bei der Herstellung von MDF nach dem so genannten „Blow Line"-Verfahren wird das eingesetzte Fasermaterial vor der Beleimung in der Regel nicht getrocknet, sondern gelangt von dem vorgeschalteten Zerfaserungsprozess aus noch im feuchten Zustand direkt in die Blow-Line, in welcher das Bindemittel auf die Fasern gegeben wird. Die Fasern werden dann erst im beleimten Zustand getrocknet. Dabei wird bevorzugt eine Feuchte von rund 10 bis 14 % eingestellt und nachfolgend zu MDF weiterverarbeitet.
  • Man kann aber auch bereits getrocknetes cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material zur Herstellung von Verbundwerkstoffen einsetzen.
  • So verwendet man zum Beispiel bei der Herstellung von MDF nach dem Blender-Verfahren getrocknete Fasern, bevorzugt solche mit einer Feuchte von rund 10 bis 12 %. Dieses Material wird in der Regel in einem Mischer beleimt und anschließend zu MDF weiterverarbeitet. Man kann auch hier dem Beleimungsschritt einen zusätzlichen Trocknungsschritt, beispielsweise in einer Rohrtrocknerleitung, folgen lassen.
  • Ferner bevorzugt man bei der Spanplattenherstellung den Einsatz von bereits getrockneten Spänen, insbesondere solche mit einer Feuchte von 2 bis 5 %. Die Trocknung dieses Einsatzmaterials erfolgt vorwiegend in einem Röhrenbündel- oder Trommeltrockner.
  • Ebenfalls ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs, indem man
    • – getrocknetes oder feuchtes cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material mit
    • – einer Flüssigkeit, die mindestens eine Aminosilanverbindung gemäß der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält, behandelt,
    • – das so behandelte Material in eine gewünschte Form bringt und anschließend heiß presst.
  • Dazu kann man die an sich für die Herstellung von Verbundwerkstoffen, insbesondere Holzwerkstoffen, bekannten Geräte bzw. Anlagen nutzen, wie beispielsweise kontinuierlich arbeitende Contiroll-Anlagen von Siempelkamp, Binos, Dieffenbacher oder Metso, – um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Geeignete Verfahren zur Behandlung von cellulose- bzw. lignocellulosehaltigem Material mit einem Bindemittel sind beispielsweise Streichen, Walzen, Spritzen, Tauchen, Fluten, Spritzen, Blowlinebeleimung oder Beleimung im Mischer (Blender-Verfahren mit Apparaten von z. B. Lödige, Drais oder Binos).
  • So kann man besonders vorteilhaft das cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Material in einer rotierenden Trommel (Umwälzverfahren, Durchführung vorzugsweise bei Raumtemperatur oder unter Kühlung, beispielsweise bei 4 bis 12 °C, insbesondere bei ca. 10 °C) mittels einer mit Druckluft betriebenen Beleimungsvorrichtung, beispielsweise einer Beleimungspistole, die geeigneterweise einen Betriebsdruck von 0 bis 4 bar abs. aufweist, mit einer wässrigen Aminoalkylsilanverbindung gemäß der Formeln (I) oder (II) bzw. (III) enthaltenden Lösung besprühen. In der Regel erhält man so ein weitgehend gleichmäßig beleimtes Material.
  • Darüber hinaus kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren die Beleimung im technischen bzw. industriellen Maßstab, aber auch in einem Trogmischer, Pflugscharmischer, Blendermischer sowie nach dem Blowline-Verfahren vorteilhaft durchführen.
  • Im Weiteren kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren das bei Umgebungstemperatur so behandelte Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial vorteilhaft zu einem Kuchen, d. h. insbesondere einem Spankuchen oder Faservlies, ausstreuen, kämmen und bei einer Temperatur bis 250 °C, vorzugsweise 150 bis 210 °C, einem Pressdruck bis 9 N/mm2, vorzugsweise 4 bis 7 N/mm2, und einer Zeit bis 300 s pro mm der angestrebten Plattenstärke, vorzugsweise 5 bis 60 s/mm, besonders bevorzugt 8 bis 40 s/mm, pressen.
  • Man kann aus einem oben beschriebenen Kuchen bzw. aus erfindungsgemäß beleimten Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial aber auch andere Formteile, beispielsweise Strangpresslinge oder quaderförmige Teile oder speziellere Formteile, herstellen.
  • Ferner kann man aber auch einen vorliegenden Kuchen bzw. beleimtes Material zunächst vorpressen bzw. vorverdichten, beispielsweise mit einem Vorpressdruck von 0,2 bis 0,6 N/mm2. Darüber hinaus kann man beleimtes Material, insbesondere einen Kuchen, vor, während oder nach dem Vorpressen, d. h. vor dem eigentlichen Pressen, vorwärmen, beispielsweise auf 60 bis 80 °C. Eine solche thermische und/oder mechanische Vorbehandlung des Kuchens oder des beleimten Materials vor dem eigentlichen Pressschritt kann vorteilhaft zu einer deutlichen Verbesserung der späteren Produktqualität beitragen.
  • Darüber hinaus kann man die beim Formgebungs- bzw. Pressschritt erhaltenen Formteile vorteilhaft einer Nachkonditionierung bzw. Vergütung unterziehen. So kann man beispielsweise Platten einer Stapellagerung unterziehen. Dabei kann man zusätzlich eine Frequenzerwärmung, z. B. mittels Mikrowellentechnik, durchführen.
  • Man kann aber auch Kühlen, beispielsweise 20 bis 30 Minuten in einem Sternkühlwender.
  • Durch die Nachkonditionierung kann man zusätzlich zur Vereinheitlichung bzw. Vergleichmäßigung in den Verbundwerkstoffen beitragen.
  • So erhält man nach dem Abkühlen erfindungsgemäße Verbundwerkstoffe, insbesondere Spanplatten, Faserplatten, ultraleichte Faserplatten (ULF), leichte Faserplatten (LDF), mitteldichte Faserplatten (MDF), hochdichte Faserplatten (HDF), „OSB"-Platten (OSB = Oriented Strand Board), Furnierplatten, Sperrholzplatten, Holzpellets, Holzbriketts sowie technisches Baumaterial aus Holz, das so genannte „Engineered Wood", wie Langspanholz (LSL = Laminated Strand Lumber), Furnierstreifenholz (PSL = Parallel Strand Lumber) und Furnierschichtholz (LVL = Laminated Veener Lumber). Dabei weisen zuvor genannte Verbundwerkstoffe geeigneterweise eine Rohdichte von 150 bis 1 200 kg/m3 auf. Die Rohdichte kann man beispielsweise gemäß EN 323 bestimmen.
  • Für die Spangewinnung werden heutzutage drei Rohstoffsortimente in unterschiedlichen Anteilen genutzt. Dabei werden ca. 57 % des benötigten holzlichen Rohstoffs vom Industrierestholz gestellt. Als Industrierestholz werden holzliche Abfälle der holzbe- und verarbeitenden Industrie bezeichnet. Hierzu gehören Sägespäne, Hobelspäne, Frässpäne, Schwarten, aber auch Restrollen der Furnierindustrie. Weitere ca. 23 % des Holzrohstoffs werden aus Waldindustrieholz gewonnen. Dies ist der klassische Rohstoff in Form von geernteten Stämmen, die im Spanplattenwerk zu Hackschnitzeln oder gleich mittels Langholzzerspanern zu Spänen verarbeitet werden. Die dritte Rohstoffgruppe bildet das Gebraucht- oder Recyclingholz mit ca. 20 %. Hierbei handelt es sich um gebrauchte Erzeugnisse aus Massivholz, Holzwerkstoffen oder aus Verbundstoffen mit einem überwiegenden Holzanteil von mehr als 50 Massen-%. Im Werk werden aus der verschiedenen Rohstoffsortimenten mittels Messerringzerspanern, Langholzzerspanern und Hammermühlen Späne mit definierten Abmessungen hergestellt. Nachdem das Spangut vorliegt, wird dieses in Röhrenbündel- bzw. Röhrentrommeltrocknern in der Regel auf eine Feuchte von 1,5 bis 3 % getrocknet. Anschließend erfolgt eine Siebung und Sichtung, wobei das Spangut in Deck- und Mittelschichtspäne separiert und mögliches Grobspangut abschieden wird. Die Späne der Deck- und Mittelschichtfraktion können anschließend der Beleimung zugeführt und beispielsweise zu Spanplatten verpresst werden.
  • Bei der industriellen Faserstoffherstellung wird im Allgemeinen neben Waldholz auch Industrierestholz als Rohstoff eingesetzt. Das zuvor entrindete Waldholz wird zusammen mit dem Industrierestholz in einem Hacker zu Hackschnitzeln zerkleinert. Diese Hackschnitzel werden nach dem „Asplundverfahren" in 160 bis 180 °C heißem Wasserdampf unter einem Druck von 8 bis 12 bar aufgeschlossen. Nach diesem Arbeitsschritt, der so genannten Plastifizierung, gelangt das Material in einen Refiner. Dieser besteht aus zwei sich gegeneinander drehenden Mahlscheiben zwischen denen das Material zerfasert wird. Dabei herrscht im Refiner ein konstanter Druck von rd. 11 bar. Aufgrund der milden Aufschlussbedingungen unterliegt das Holz wenig chemischen Veränderungen. Dies führt zu einer hellen Farbe des so bereit gestellten Faserstoffs und einem hohen Ausbeutegrad.
  • Unter Lignocellulose versteht man im Allgemeinen die Matrixkomponente, welche sich durch die drei großen chemischen Holzinhaltsstoffe Cellulose, Hemicellulose und Lignin ausbildet. Der Einbau von Lignin (Inkrustation mit Lignin) führt in der Regel zu einer Verholzung der Zellwand und somit zu einer verbesserten mechanischen Stabilität und Belastbarkeit von terrestrischen Pflanzen. Die Gewinnung von Lignocellulose für den Einsatz in der Holzwerkstoffindustrie erfolgt vorwiegend in Form von Fasern oder Spänen. Beispielsweise können Lignocellulosefasern aus Laub- und Nadelhölzern gewonnen werden. Des weiteren stellen auch einige Einjahrespflanzen, wie Getreide, Flachs oder Hanf, eine geeignete Quelle für Lignocellulosefasern dar.
  • Die Faserstoffgewinnung kann u. a. nach dem Asplund-Verfahren erfolgen. Dabei wird das Holz zuerst in Hackschnitzel zerkleinert und anschließend bei hohen Temperaturen und Drücken aufgeschlossen und schließlich mit einem Refiner (der aus zwei gegenläufigen Mahlscheiben besteht) zerfasert.
  • Für die Spangewinnung wird in der Regel Holz in Form von Hackschnitzeln so genannte Messerringzerspanern zugeführt und in diesen zu Spänen mit definierten Abmessungen zerspant.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man vorteilhaft gemäß der Komponente (a) mindestens ein natürliches oder naturnahes cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material aus der Reihe Industrieholz, Waldindustrieholz, Gebraucht- oder Recyclingholz, Holzspänen, Hackschnitzel, Holzfasern, beispielsweise aus Kiefernholz, Holzwolle, Holzstaub, Spänen, wie Sägespänen, Hobelspänen oder Frässpänen, Schwarten, Furnierabfällen, Spreißel, Spanmaterial aus Einjahrespflanzen, z. B. Hanfschäben oder Baumwollstroh, oder einem Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten Materialien einsetzen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren setzt man besonders bevorzugt ein cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material von Pflanzen aus der Reihe Laubholz, Nadelholz, Kokos, insbesondere Kokosfasern, Baumwolle, Flachsschäben, Hanfschäben, Bargasse, Jute, Sisal, Schilf, Reisstroh oder Getreidestroh ein.
  • Ferner verwendet man beim erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Komponente (b) bevorzugt eine Aminoalkylsilanverbindung der Formel (I) aus der Reihe 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, 3-Aminopropylsilantriol, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylsilantriol, N-[N'-(2-Aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-[N'-(2-Aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltriethoxysilan, N-[N'-(2-Aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropylsilantriol, N,N-[Di-(2-aminoethyl)]-2-aminopropyltrimethoxysilan, N,N-[Di-(2-aminoethyl)]-2-aminopropyl triethoxysilan, N,N-[Di-(2-aminoethyl)]-2-aminopropylsilantriol, N-(n-Butyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-(n-Butyl)-3-aminopropyltriethoxysilan, N-(n-Butyl)-3-aminopropylsilantriol, (H3CO)3Si(CH2)3NH(CH2)3Si(OCH3)3 (Bis-AMMO), (H5C2O)3Si(CH2)3NH(CH2)3Si(OC2H5)3 (Bis-AMEO), (H3CO)3Si(CH2)3NH(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3 (Bis-DAMO), (H3CO)3Si(CH2)3NH(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3 (Bis-TRIAMO) oder ein Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten Aminoalkylsilane oder eine wässrige Lösung von mindestens einer der zuvor genannten Aminoalkylsilanverbindungen.
  • Für die Herstellung einer Aminoalkylsilan enthaltenden wässrigen Lösung geht man in der Regel so vor, dass man Wasser, vorzugsweise VE-Wasser (VE = vollentsalzt), mit dem hydrolysierbaren Aminoalkylsilan mischt und gegebenenfalls unter leichtem Erwärmen und Rühren reagieren lässt. Dabei setzt man auf 1 Gew.-Teil Wasser geeigneterweise 0,001 bis 999 Gew.-Teile mindestens einer Aminoalkylsilanverbindung gemäß Formel (I) ein. Bevorzugt setzt man auf 1 Gew.-Teil Wasser 0,1 bis 90 Gew.-Teile eines Aminoalkylsilans gemäß Formel 1, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-Teile, ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-Teile, insbesondere 7 bis 10 Gew.-Teile eines Aminoalkylsilans gemäß Formel I, ein. Bei der Umsetzung können zumindest anteilig auch oligomere Silane entstehen. Ferner kann man dem Gemisch bzw. der Lösung auch eine organische oder anorganische Säure, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure – um nur einige zu nennen – zusetzen und den pH-Wert vorzugsweise auf 2 bis 10 einstellen. Darüber hinaus kann man im Anschluss an die Hydrolyse, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, den Hydrolysealkohol aus der Zusammensetzung abdestillieren. Dabei erhält man wässrige, in Wesentlichen alkoholfreie Lösungen mit praktisch vollständig hydrolysiertem Aminoalkylsilan, wobei der Gehalt an Alkohol vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,1 Gew.-%, beträgt, d. h. für solche Systeme unter der Nachweisgrenze liegt. So kann man vorteilhaft eine in der Regel klare und alkoholfreie, wässrige aminoalkylsilanhaltige Lösung herstellen, beispielsweise DYNASYLAN® 1151 oder 1154, und als Bindemittel für Verbundwerkstoffe, insbesondere für Holzwerkstoffe, verwenden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren setzt man bevorzugt Cokondensate ein, die vorzugsweise auf mindestens einem Silan der allgemeinen Formel (II) aus der Reihe Tetraethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan, n-Propyltriethoxysilan, n- sowie i-Butyltrimethoxysilan, n- sowie i-Butyltriethoxysilan, n- sowie i-Octyltrimethoxysilan, n- sowie i-Octyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Tridecafluor-1,1,2,2-tetrahydrooctyltrimethoxysilan, Tridecafluor-1,1,2,2-tetrahydrooctyltriethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 3-Mercaptopropyltriethoxysilan, und solcher gemäß Formel (I) offenbarten Aminosilane basieren.
  • Erfindungsgemäß verwendete Bindemittel gemäß Formel (III), d. h. Cokondensate auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silan der allgemeinen Formel (II), oder deren wässrigen Lösung sind in der Regel erhältlich, indem man entsprechende monomere Alkoxy- oder Chlorsilane durch Zugabe einer zur Erlangung des gewünschten Oligomerisierungsgrads erforderlichen Menge Wasser hydrolysiert und kondensiert bzw. cokondensiert oder blockcokondensiert, beispielsweise DYNASYLAN® 2907, 2909 oder F 8815. Dabei kann man in Gegenwart eines Hydrolyse- bzw. Kondensationskatalysators arbeiten. Auch kann die Hydrolyse und Kondensation bzw. Cokondensation oder Blockcokondensation in Gegenwart eines Verdünnungs- bzw. Lösemittels, vorzugsweise Methanol, Ethanol und/oder Isopropanol, durchgeführt werden. In der Regel wird nach oder während der Umsetzung Alkohol bzw. Lösemittel zumindest anteilig aus dem System entfernt und das System in gewünschtem Umfang mit Wasser verdünnt. Darüber hinaus kann man dem vorliegenden Mittel weitere Komponenten zusetzen, beispielsweise zusätzliche Säure, Alkohol, monomere Organosilane, monomere kationische Aminosilane. Die Herstellung entsprechender Systeme sowie hierfür geeignete Einsatzstoffe sind aber auch aus EP 0 716 127 , EP 0 716 128 , EP 0 846 717 , EP 0 846 716 , EP 1 031 593 sowie EP 1 101 787 zu entnehmen. Der gesamte Inhalt der hier genannten Schutzrechte ist im vollen Umfang der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung zuzurechnen.
  • Verbindungen gemäß Formel (III) können in wässrigen Systemen anteilig oder praktisch vollständig hydrolysiert vorliegen. Ferner liegen bevorzugt lineare oder cyclische Silanoligomere gemäß Formel (III) vor, d. h. hier liegen in der Regel vergleichsweise kurzkettige Organosiloxane vor, die im Wesentlichen aus M- und D-Strukturen aufgebaut sind. Es können aber auch – dann aber in deutlich untergeordnetem Umfang – hin und wieder verzweigte Strukturen oder Raumstrukturen, d. h. Organosiloxane gemäß Formel (III) mit T- oder Q-Strukturen, auftreten.
  • Erfindungsgemäß eingesetzte Bindemittel weisen bevorzugt einen Gehalt an Wirkstoff gemäß Formel (III), d. h. Cokondensate auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II), von 0,5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%, auf, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Ferner bevorzugt man erfindungsgemäß ein Bindemittel, das pro Mol Aminogruppe in den Silancooligomeren 0 bis 3,6 Mol HCOOH oder H3CCOOH enthält, vorzugsweise 0,5 bis 1,1 Mol Säure pro Mol Stickstoff der Aminofunktionen.
  • So kann man vorteilhaft Verbindungen gemäß Formel (III), d. h. Cokondensate auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II), und entsprechende, in der Regel klare und leicht bewegliche Lösungen, beispielsweise DYNASYLAN® HS 2907, HS 2909 oder F 8815, im gewünschten Verhältnis mit Wasser mischen. Dabei kann man auch zuvor genannte Produkte bzw. Mittel zunächst mischen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser und/oder Alkohol verdünnen. Beispielsweise kann man ein mit Essigsäure oder Ameisensäure im Wesentlichen neutralisiertes Triaminoalkyl/Tridecafluor-1,1,2,2-tetrahydrooctyl/-Hydroxy- bzw. Alkoxy-Siloxangemisch oder ein mit Essigsäure im Wesentlichen neutralisiertes 3-Aminopropyl/Isobutyl/Hydroxy- bzw. Alkoxy-Siloxangemisch mit Wasser im Volumenverhältnis von etwa 1 : 0,5 bis 0,5 : 5, vorzugsweise etwa 1 : 1 bis 0,5 : 2, insbesondere rund 1 : 2, mischen.
  • Bevorzugt wird erfindungsgemäß ein Bindemittel mit einem Gehalt an Wasser von 5 bis 99,5 Gew.-%, besonders bevorzugt eines mit 50 bis 98 Gew.-% Nasser, ganz besonders bevorzugt 60 bis 95 Gew.-%, insbesondere 80 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei die jeweiligen Komponenten des Mittels bzw. einer Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.
  • Auch kann erfindungsgemäß ein Bindemittel einen Gehalt an freier Säure von < 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweisen. D. h. Säureanteile, die als Amino- bzw. Ammoniumsalz vorliegen, sind hier bei der Angabe zu den so genannten freien Säureanteilen auszunehmen.
  • Weiterhin kann ein solches Mittel einen Gehalt an Alkohol, insbesondere Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 2-Methoxyethanol oder eine Mischung daraus enthalten. Jedoch bevorzugt man Bindemittel, die alkoholfrei sind, d. h., dass in einem solchen Mittel mit gängigen Methoden, wie der Gaschromatographie mit einer Nachweisgrenze von < 0,1 %, freier Alkohol bis zu einer Grenze von maximal 3 Gew.-% mehr nachgewiesen werden kann.
  • In der Regel bevorzugt man beim erfindungsgemäßen Verfahren, als Bindemittelwirkstoff gemäß Komponente (b) bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 13 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 12 Gew.-% Aminoalkylsilanverbindungen gemäß der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II), gerechnet als SiO2 und bezogen auf atro Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial, einzusetzen.
  • Darüber hinaus kann man beim vorliegenden Verfahren neben den Komponenten (a) und (b) als weitere Komponente (c) ein Wachs bzw. Paraffin in einer Menge bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 7 Gew.-%, bezogen auf atro Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial, einsetzen.
  • Im Allgemeinen führt man die vorliegende Erfindung wie folgt aus:
    Cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material wird mit einem Bindemittel, das mindestens eine Aminoalkylverbindung gemäß der Formeln (I) oder (III) enthält, behandelt, beispielsweise in einer pneumatisch oder hydraulisch initiierten Beleimungsvorrichtung durch Besprühen. Der so erhaltenen Masse werden gegebenenfalls weitere Komponenten zugesetzt, und sie wird in an sich bekannter Weise in eine Form gebracht und ausgehärtet. Beispielsweise kann die so erhaltene Masse auf der Fläche einer Heißpresse ausgestreut, gekämmt und heiß gepresst werden. Dabei reagiert das cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Material mit dem vorliegenden Bindemittel und Wasser verdampft.
  • So kann man vorteilhaft erfindungsgemäße Verbundwerkstoffe, insbesondere Holzwerkstoffe, unter Verwendung mindestens einer Aminosilanverbindung gemäß der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) oder einer wässrigen Lösung, die mindestens eine Aminosilanverbindung gemäß der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält, als Bindemittel erzeugen.
  • Insbesondere verwendet man vorliegende Bindemittel zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, ultraleichten Faserplatten, leichten Faserplatten, mitteldichten Faserplatten, hochdichten Faserplatten, OSB-Platten, Furnierplatten, Sperrholzplatten, Holzpellets, Holzbriketts, „Engineered Wood", Dämmstoffen, Pflanztöpfen, beispielsweise aus rotfaulem Fichtenholz, Pressformlingen, beispielsweise – aber nicht ausschließlich – Pressformlinge für die Automobilinnenauskleidung.
  • Die speziellen erfindungsgemäßen Aminoalkylsilanverbindungen und ihre wässrigen Lösungen sind im besonderen Maße als Bindemittel dazu geeignet, insbesondere Holzwerkstoffe mit hohen mechanisch-technologischen Eigenschaften herzustellen. Die Produktion und Verwendung dieser Holzwerkstoffe ist weitestgehend frei von gesundheitsschädlichen Emissionen. Die Verwendung von organofunktionellen Silanen in Kombination mit naturnahen Bindemitteln eröffnet die Möglichkeit, Holzwerkstoffe mit mechanisch-technologischen Eigenschaften herzustellen, welche die Anforderungen der betreffenden Europäischen Normen (EN 622-5) erfüllen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF) aus industriellem Fasermaterial Als Fasermaterial für die Herstellung von MDF wurden in Anlehnung an industrielle Standards 100 % Kiefernfasern verwendet. Die Faserplatten wurden auf einer Pilot-MDF-Technikumsanlage, in welcher die Fasern automatisch aufgelockert, beleimt, getrocknet und anschließend zu einem Faservlies gestreut werden können, hergestellt. Aus dem Faservlies wurden Faserplatten in definierten Größen gewonnen, die nach Vorverdichtung in einer elektrisch beheizten Einetagenpresse bei gewünschter Temperatur und Zeit verpresst wurden.
  • Es wurden 10 mm starke MDF mit einer Sollrohdichte von 800 kg/m3 hergestellt. Die Platten wurden bei 195 °C für 24 s/mm verpresst. Als Bindemittel kamen die DYNASYLAN®-Produkte DYNASYLAN® 1154, NS 2907 und HS 2909 zum Einsatz. Der Beleimungsgrad war in allen Fällen 12 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf atro Faser.
  • Die mechanisch-technologischen Eigenschaften der Faserplattenprüfung sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
    Figure 00250001
  • Die mit besagten DYNASYLAN®-Produkten gebundenen MDF zeichnen sich durch sehr hohe Festigkeiten und besonders niedrige Quellwerte aus. Die Querzugfestigkeiten liegen alle um mehr alle 100 % über den Vorgaben der jeweiligen EN 622-5 (MDF). Es wurden darüber hinaus auch die Vorgaben der EN 622-5 (MDF.HLS) bezüglich Quellzugfestigkeit und Dickenquellung eingehalten. Somit könnten die hergestellten MDF auch für tragende Zwecke im Feuchtbereich eingesetzt werden. Die ermittelten Platteneigenschaften übertreffen die von UF-Harz gebundenen MDF um ein Vielfaches und ermöglichen es, mitteldichte Faserplatten in Anwendungsbereichen mit besonders hohen Materialansprüchen einzusetzen. Zusätzlich besteht bei der Herstellung und dem späteren Gebrauch dieser Holzwerkstoffe ein sehr geringes Gesundheitsbelastungspotential, was z. B. bei PMDI verleimten Holzwerkstoffen ein Problem darstellt. Ebenso birgt der Einsatz von organischen Leimsystemen, z. B. Aminoplaste, wie UF-Harz und PF-Harz, ein nicht zu vernachlässigendes Gesundheitsrisiko. Solche Probleme können durch den Einsatz vorliegender DYNASYLAN®-Systeme vorteilhaft umgangen werden.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Spanplatten aus industriellem Spanmaterial
  • Die für die Herstellung der Spanplatten verwendeten Späne wurden in einem industriellen Spanplattenwerk nach der Trocknung und unmittelbar vor der Beleimung von der Badwaage entnommen. Sie waren prozessbedingt in Deck- und Mittelschichtfraktion unterteilt. Das jeweilige Bindemittel wurde mittels einer Beleimungspistole der Firma WALTHER PILOT in einer rotierenden Beleimungstrommel durch Druckluft (0 bis 4 bar) fein verstäubt und auf die Späne gegeben.
  • Anschließend wurden die Späne zu Spanplattenkuchen gestreut und heiß verpresst. Im Falle von dreischichtigen Spanplatten wurde 40 % Deckschichtmaterial für die äußeren Schichten und 60 % Mittelschichtmaterial für die innere Schicht verwendet. Hergestellte einschichtige Spanplatten bestanden zu 100 % aus Mittelschichtmaterial.
  • Es wurden 6 mm starke einschichtige Spanplatten mit einer Sollrohdichte von 750 kg/m3 aus Mittelschichtspänen unter Verwendung von DYNASYLAN® HS 2907 sowie DYNASYLAN® 1154 als Bindemittel hergestellt. Das Spanmaterial wurde jeweils mit 8,5 % DYNASYLAN® HS 2907 und DYNASYLAN® 1154 auf atro Span beleimt. Die Spanplatten wurden bei 210 °C und einer Presszeit von 40 s/mm verpresst. Die Ergebnisse der Materialprüfungen sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2 Querzugfestigkeiten von DYNASYLAN® gebundenen einschichtigen Spanplatten
    Figure 00270001
  • Die Spanplatten aller Versuchsreihen konnten die EN 312-4 (0,45 N/mm2) und die EN 312-5 (0,5 N/mm2) erfüllen. Somit wurde nachgewiesen, dass sich organofunktionelle Silane als alleinige Bindemittel für Spanplatten eignen.

Claims (19)

  1. Verbundwerkstoff auf der Basis von (a) mindestens einem cellulose- bzw. lignocellulosehaltigen Material und (b) mindestens einem Aminoalkylsilan der Formel (I) R1R2N(CHR4)aSi(R3)r(OR)3-r (I),worin Gruppen R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für H oder eine lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C20-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine Aminocarbylgruppe stehen, wobei Gruppen R1 und R2 gegebenenfalls substituiert sein können, Gruppen R4 gleich oder verschieden sind und R4 für H oder Methyl steht, a gleich 1 bis 10 ist, R3 für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht, Gruppen R gleich oder verschieden sind und R für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht und r gleich 0 oder 1 oder 2 ist, oder mindestens einem Cokondensat aus mindestens einem Aminoalkylsilan der allgemeinen Formel (I) und mindestens einem weiteren funktionellen Silan der allgemeinen Formel (II) R7(CHR6)bSi(R5)p(OR)3-p (II),worin R7 für H oder eine Vinylgruppe oder eine Aminogruppe oder eine Glycidoxygruppe oder eine Acryloxygruppe oder eine Methacryloxygruppe oder eine Mercaptogruppe oder eine Sulfangruppe oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C20-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, wobei die Gruppe R7 gegebenenfalls substituiert sein kann, Gruppen R6 gleich oder verschieden sind und R6 für H oder Methyl steht, b gleich 0 bis 18 ist, R5 für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht, Gruppen R gleich oder verschieden sind und R für H oder eine lineare oder verzweigte C1- bis C8-Alkylgruppe steht und p gleich 0 oder 1 oder 2 ist, wobei die Aminofunktionen im Cokondensat teilweise oder vollständig mit einer anorganischen oder organischen Säure neutralisiert sein können, oder einer wässrigen Lösung, die mindestens ein Aminoalkylsilan der Formel (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält, als Bindemittel.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch (a) mindestens ein natürliches oder naturnahes cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material aus der Reihe Industrieholz, Waldindustrieholz, Gebraucht- oder Recyclingholz, Holzspänen, Hackschnitzel, Holzfasern, Holzwolle, Holzstaub, Spänen, Schwarten, Furnierabfälle, Spreißel, Spanmaterial aus Einjahrespflanzen oder einem Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten Materialien.
  3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei das cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Fasermaterial aus Laub- und Nadelholz, Palmpflanzen sowie aus Einjahrespflanzen stammt.
  4. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Aminoalkylsilanverbindung der Formeln (I) gemäß Komponente (b) mindestens eine Aminoalkylgruppe aus der Reihe 3-Aminopropyl, 3-Amino-2-methyl-propyl, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyl, N-(2-Aminoalkyl)-3-amino-2-methyl-propyl, N-[N'-(2-Aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyl, N-[N'-(2-Aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-amino-2-methyl-propyl, N,N-[Di-(2-aminoethyl)]-3-aminopropyl, N,N-[Di-(2-aminoethyl)]-3-amino-2-methyl-propyl, N-(n-Butyl)-3-aminopropyl oder N-(n-Butyl)3-amino-2-methyl-propyl aufweist.
  5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Komponente (b) ein wässriges, alkoholfreies Hydrolysat mindestens einer Aminoalkylsilanverbindung gemäß der Formeln (I) oder mindestens eines Cokondensats auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) ist.
  6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 5, wobei das alkoholfreie Hydrolysat einen pH-Wert von 3 bis 12 und eine Viskosität von 1 bis 10 000 mPa s bei einem Wirkstoffgehalt von 0,1 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung des Mittels, aufweist, wobei der Wirkstoffgehalt durch Verdünnen eines Konzentrates mit Wasser eingestellt werden kann.
  7. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Komponente (c) aus der Reihe der Hydrophobierungsmittel auf Paraffin- oder Wachsbasis, Flammschutzmittel, biozider Stoffe sowie der Duftstoffe.
  8. Verbundwerkstoff, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 7, indem man – getrocknetes oder feuchtes cellulose- bzw. lignocellulosehaltiges Material mit – einer Flüssigkeit, die mindestens eine Aminosilanverbindung gemäß der Formeln (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält, behandelt, – das so behandelte Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial in eine gewünschte Form bringt und anschließend heiß presst.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 8, indem man – getrocknetes oder feuchtes lignocellulose- bzw. cellulosehaltiges Material mit – einer Flüssigkeit, die mindestens eine Aminosilanverbindung gemäß der Formeln (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält, behandelt, – das so behandelte Material in eine gewünschte Form bringt und anschließend heiß presst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Material in einer rotierenden Trommel mittels einer mit Druckluft betriebenen Beleimungsvorrichtung mit einer wässrigen Lösung, die mindestens eine Aminosilanverbindung gemäß der Formeln (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält, besprüht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittelwirkstoff gemäß Komponente (b) bis zu 15 Gew.-% Aminoalkylsilanverbindung gemäß der Formeln (I) oder Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II), gerechnet als SiO2 und bezogen auf atro Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial, einsetzt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man neben den Komponenten (a) und (b) als weitere Komponente (c) ein Wachs in einer Menge bis 8 Gew.-%, bezogen auf atro Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial, einsetzt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das bei Umgebungstemperatur so behandelte Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial zu einem Kuchen ausstreut, kämmt und bei einer Temperatur bis 250 °C, einem Pressdruck bis 9 N/mm2 und einer Zeit bis 300 s/mm presst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man ein cellulosehaltiges Material von annuellen Pflanzen einsetzt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man ein cellulosehaltiges Material von Pflanzen aus der Reihe Laubholz, Nadelholz, Kokos, Baumwolle, Flachsschäben, Hanfschäben, Bargasse, Jute, Sisal, Schilf, Reisstroh oder Getreidestroh einsetzt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man so behandeltes bzw. beleimtes Cellulose- bzw. Lignocellulosematerial vor dem Pressschritt thermisch und/oder mechanisch vorbehandelt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die beim Formgebungs- bzw. Pressschritt erhaltenen Formteile nachkonditioniert.
  18. Verwendung einer Aminosilanverbindung gemäß der Formeln (I) oder eines Cokondensats auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) oder einer wässrigen Lösung, die mindestens eine Aminosilanverbindung gemäß der Formeln (I) oder mindestens ein Cokondensat auf der Basis mindestens eines Aminoalkylsilans der allgemeinen Formel (I) und mindestens eines weiteren funktionellen Silans der allgemeinen Formel (II) enthält, als Bindemittel für die Erzeugung von Holzwerkstoffen nach den Ansprüchen 1 bis 8.
  19. Verwendung nach Anspruch 18 zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, ultraleichten Faserplatten, leichten Faserplatten, mitteldichten Faserplatten, hochdichten Faserplatten, OSB-Platten, Furnierplatten, Sperrholzplatten, Pressformlingen, Pressformlingen für die Automobilinnenauskleidung, technischen Holzbaumaterialien, Dämmstoffen, Holzpellets, Holzbriketts sowie Pflanztöpfen.
DE200610006654 2005-08-26 2006-02-14 Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe Withdrawn DE102006006654A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006654 DE102006006654A1 (de) 2005-08-26 2006-02-14 Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe
PL06763492T PL1917310T3 (pl) 2005-08-26 2006-06-02 Specjalne związki aminoalkilosilanowe jako środki wiążące dla materiałów kompozytowych
HUE06763492A HUE031618T2 (en) 2005-08-26 2006-06-02 Special aminoalkylsilane derivatives as binders for composite materials
EP06763492.3A EP1917310B1 (de) 2005-08-26 2006-06-02 Spezielle aminoalkylsilan-verbindungen als binder für verbundwerkstoffe
CA2620102A CA2620102C (en) 2005-08-26 2006-06-02 Special aminoalkylsilane compounds as binders for composite materials
ES06763492.3T ES2622096T3 (es) 2005-08-26 2006-06-02 Compuestos especiales de aminoalquilsilano como aglutinantes para materiales compuestos
PT67634923T PT1917310T (pt) 2005-08-26 2006-06-02 Compostos aminoalquilsilanos especiais como ligantes para materiais compósitos
US11/995,215 US8039110B2 (en) 2005-08-26 2006-06-02 Special aminoalkylsilane compounds as binders for composite materials
PCT/EP2006/062874 WO2007023007A1 (en) 2005-08-26 2006-06-02 Special aminoalkylsilane compounds as binders for composite materials
NO20081461A NO340927B1 (no) 2005-08-26 2008-03-25 Spesielle aminoalkylsilanforbindelser som bindere for komposittmaterialer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040682 2005-08-26
DE102005040682.3 2005-08-26
DE200610006654 DE102006006654A1 (de) 2005-08-26 2006-02-14 Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006654A1 true DE102006006654A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37715673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006654 Withdrawn DE102006006654A1 (de) 2005-08-26 2006-02-14 Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8039110B2 (de)
EP (1) EP1917310B1 (de)
CA (1) CA2620102C (de)
DE (1) DE102006006654A1 (de)
ES (1) ES2622096T3 (de)
HU (1) HUE031618T2 (de)
NO (1) NO340927B1 (de)
PL (1) PL1917310T3 (de)
PT (1) PT1917310T (de)
WO (1) WO2007023007A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025331A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Steico Ag Mehrschichtige Werkstoffplatte, insbesondere aus Hanf
DE102010001719A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, 37073 Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
AT508528B1 (de) * 2009-08-12 2013-08-15 Naporo Klima Daemmstoff Gmbh Körper aus einem rohmaterial auf basis von rohrkolben und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007456A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Degussa Ag Hochgefüllte Polyolefin-Compounds
DE102004031785A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Degussa Ag Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE102004053384A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Degussa Ag Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen
DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE102005032427A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Degussa Ag Aluminiumoxid-Dispersion
DE102006006656A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102005053071A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Pulvern auf Basis Polymaiden, ultrafeinen Polyamidpulver sowie deren Verwendung
DE102006003957A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Wasserverdünnbare Sol-Gel-Zusammensetzung
DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
DE102006017701A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
DE102006039269A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Evonik Degussa Gmbh Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium
DK1982964T3 (da) 2007-04-20 2019-05-20 Evonik Degussa Gmbh Blanding indeholdende organosiliciumforbindelse og anvendelse heraf
DE102007038314A1 (de) 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007040246A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
DE102008007261A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Bis(trialkoxysilyalkyl)aminen
WO2009030641A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Vitec Speciality Chemicals Limited Water-stabilized antimicrobial organosilane compositions, and methods for using the same
DE102007049743A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
DE102009000614A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Evonik Degussa Gmbh Fluorfreie Zusammensetzung zur wasserabweisenden Beschichtung von Oberflächen mit verbesserten Abperleigenschaften
DE102009002477A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminofunktionelle, siliciumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102009017822A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Tris(alkoxysilylalkyl)aminen und deren Verwendung
DE102009002499A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Dispersion enthaltend mit quartären, aminofunktionellen siliciumorganischen Verbindungen oberflächenmodifizierte Siliciumdioxidpartikel
DE102010030114B4 (de) 2009-08-11 2021-11-04 Evonik Operations Gmbh Wässriges Silansystem für den Blankkorrosionsschutz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie mit diesem behandelte Gegenstände und Korrosionsschutzschicht
WO2011119977A2 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Dow Corning Corporation Preparation of lignocellulosic products
EP2552851B1 (de) 2010-04-01 2021-04-28 Evonik Operations GmbH Härtbare mischung mit "easy-to-clean"-eigenschaften
PL2552853T3 (pl) 2010-04-01 2020-11-02 Evonik Operations Gmbh Zawierająca cement mieszanina do materiałów o właściwościach „easy-to-clean” uzyskana w wyniku modyfikacji masy za pomocą składników aktywnych zawierających fluor
DE102010031178A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminoalkoholfunktionelle, siliciumorganische Verbindungen, diese enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102011084183A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Korrosionsschutzformulierung auf Silanebasis
DE102012206510A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Evonik Industries Ag Neue, einfach synthetisierbare, spontan wasserlösliche, im Wesentlichen VOC freie, umweltfreundliche (Meth)acrylamido-funktionelle Siloxanolsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
DE102012206508A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Evonik Industries Ag Neue, einfach herstellbare, VOC reduzierte, umweltfreundliche (Meth)acrylamido-funktionelle Siloxan-Systeme Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
DE102012206509A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Evonik Industries Ag Umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylamido-funktionellen Silanen
WO2015033029A1 (fr) 2013-09-03 2015-03-12 Bluestar Silicones France Sas Procede d'hydrofugation et de lubrification de fibres vegetales
CN104499378B (zh) * 2014-11-21 2017-02-22 东北林业大学 一种基于微胶囊制备环保型防水纤维板方法
EP3802704B1 (de) * 2019-08-07 2022-06-15 Dow Silicones Corporation Alkenylfunktionelle polydiorganosiloxanzusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung zur herstellung von holz-kunststoff-verbundmaterialien
EP3851183A1 (de) 2020-01-17 2021-07-21 Evonik Operations GmbH Verbundkörper und deren verwendung in der organophilen nanofiltration
US20240287734A1 (en) * 2021-06-29 2024-08-29 Wacker Chemie Ag Hydrophobizing and strengthening agent for carpet fiber boards

Family Cites Families (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US361950A (en) * 1887-04-26 Albeet j
US561634A (en) * 1896-06-09 Clothes line and pin
US695904A (en) * 1901-06-07 1902-03-25 Edward C Brice Kiln for burning bricks, &c.
EP0613905A1 (de) 1993-03-02 1994-09-07 Aloys Prof. Dr. Hüttermann Verrottbarer Formkörper, insbesondere verrottbarer Pflanztopf
DE59402698D1 (de) 1993-03-02 1997-06-19 Pfleiderer Unternehmensverwalt Förmkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte
US6087186A (en) * 1993-07-16 2000-07-11 Irori Methods and apparatus for synthesizing labeled combinatorial chemistry libraries
US6800452B1 (en) * 1994-08-08 2004-10-05 Science Applications International Corporation Automated methods for simultaneously performing a plurality of signal-based assays
US5715174A (en) * 1994-11-15 1998-02-03 Absolute Software Corporation Security apparatus and method
DE4443824A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Huels Chemische Werke Ag Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE4443825A1 (de) 1994-12-09 1996-06-13 Huels Chemische Werke Ag Wasserbasierende Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5700429A (en) * 1995-04-19 1997-12-23 Roche Diagnostic Systems, Inc. Vessel holder for automated analyzer
US5741462A (en) * 1995-04-25 1998-04-21 Irori Remotely programmable matrices with memories
US6319668B1 (en) * 1995-04-25 2001-11-20 Discovery Partners International Method for tagging and screening molecules
US6352854B1 (en) * 1995-04-25 2002-03-05 Discovery Partners International, Inc. Remotely programmable matrices with memories
US6329139B1 (en) * 1995-04-25 2001-12-11 Discovery Partners International Automated sorting system for matrices with memory
US5874214A (en) * 1995-04-25 1999-02-23 Irori Remotely programmable matrices with memories
US6025129A (en) * 1995-04-25 2000-02-15 Irori Remotely programmable matrices with memories and uses thereof
JP3158997B2 (ja) * 1995-09-08 2001-04-23 信越化学工業株式会社 水溶性有機ケイ素化合物の製造方法
US5641634A (en) * 1995-11-30 1997-06-24 Mandecki; Wlodek Electronically-indexed solid-phase assay for biomolecules
AU1061997A (en) * 1995-11-30 1997-06-19 Wlodek Mandecki Screening of drugs from chemical combinatorial libraries employing transponders
US5851488A (en) * 1996-02-29 1998-12-22 Biocircuits Corporation Apparatus for automatic electro-optical chemical assay determination
US6733728B1 (en) * 1996-03-11 2004-05-11 Hitachi, Ltd. Analyzer system having sample rack transfer line
AU3651497A (en) * 1996-07-05 1998-02-02 Beckman Coulter, Inc. Automated sample processing system
US5859587A (en) * 1996-09-26 1999-01-12 Sensormatic Electronics Corporation Data communication and electronic article surveillance tag
DE19639782A1 (de) 1996-09-27 1998-04-02 Huels Chemische Werke Ag Glycidether-, Acryl- und/oder Methacryl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19639783A1 (de) 1996-09-27 1998-04-02 Merck Patent Gmbh Modifizierte Perlglanzpigmente für Wasserlacksysteme
DE19649955A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser/Alkohol-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19649954A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organosiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Alkoholbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19649953A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6713186B1 (en) 1996-12-03 2004-03-30 Degussa Ag Fluoroalkyl-functional organosiloxane-containing compositions based on alcohol, a process for their preparation and their use
US5962834A (en) * 1997-03-17 1999-10-05 Markman; Herbert L. Inventory tracking and management apparatus with multi-function encoding unit
NL1005914C2 (nl) * 1997-04-28 1998-10-29 Sgt Exploitatie Bv Inrichting voor het opslaan en/of behandelen van chemicaliën.
US6297727B1 (en) * 1997-05-05 2001-10-02 George N. Nelson, Jr. Transponder identification and record assembly
US8137619B2 (en) * 1997-08-11 2012-03-20 Ventana Medical Systems, Inc. Memory management method and apparatus for automated biological reaction system
US6094137A (en) * 1998-04-22 2000-07-25 Rasch; Arnan R. Book binding, machine, and method for incorporating electronic article surveillance marker into a book
DE19818923A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Degussa Stabile Zusammensetzungen wasserlöslicher, Amino- und Alkenyl-funktioneller Organosiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19818924A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Degussa Oberflächenmodifizierte Füllstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6541211B1 (en) * 1998-05-20 2003-04-01 Selectide Corporation Apparatus and method for synthesizing combinational libraries
DE19823390A1 (de) 1998-05-26 1999-12-16 Degussa Oligomerisiertes Organopolysiloxan-Cokondensat, dessen Herstellung und dessen Verwendung
US6005476A (en) * 1998-07-24 1999-12-21 Valiulis; Carl Electronic identification, control, and security system for consumer electronics and the like
US6201474B1 (en) * 1998-10-21 2001-03-13 Intermec Ip Corp. Magnetic tape storage media having RFID transponders
DE19849308A1 (de) 1998-10-27 2000-05-04 Degussa Aminopropyl-funktionelle Siloxan-Oligomere
US6219137B1 (en) * 1998-12-03 2001-04-17 Lockheed Martin Energy Research Corporation Nanoprobe for surface-enhanced Raman spectroscopy in medical diagnostic and drug screening
ATE202428T1 (de) * 1999-01-23 2001-07-15 Ident Gmbh X Rfid-transponder mit bedruckbarer oberfläche
DE19904132C2 (de) 1999-02-03 2002-11-28 Degussa Zusammensetzung fluororganofunktioneller Silane und Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19908636A1 (de) 1999-02-27 2000-08-31 Degussa Wasserbasierende Zusammensetzung aminofunktioneller Siliciumverbindungen
CA2366727C (en) * 1999-04-02 2006-10-17 Kwang-Suk Chung Multi purpose fish-hook case including fishline binding device
US20040203138A1 (en) * 1999-04-30 2004-10-14 Caren Michael P. Polynucleotide array fabrication
US6211781B1 (en) * 1999-05-24 2001-04-03 United States Postal Service Method and apparatus for tracking and locating a moveable article
US6359444B1 (en) * 1999-05-28 2002-03-19 University Of Kentucky Research Foundation Remote resonant-circuit analyte sensing apparatus with sensing structure and associated method of sensing
DE19929021A1 (de) 1999-06-25 2000-12-28 Degussa Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds
DE19939866A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Wacker Chemie Gmbh Zusammensetzung zur Erhöhung der Massenaufnahme von polaren Systemen in hydrophob-hydrophilen Hybridmaterialien
US6045601A (en) * 1999-09-09 2000-04-04 Advanced Materials Technologies, Pte, Ltd. Non-magnetic, high density alloy
US6677852B1 (en) * 1999-09-22 2004-01-13 Intermec Ip Corp. System and method for automatically controlling or configuring a device, such as an RFID reader
US6259367B1 (en) * 1999-09-28 2001-07-10 Elliot S. Klein Lost and found system and method
US6429016B1 (en) * 1999-10-01 2002-08-06 Isis Pharmaceuticals, Inc. System and method for sample positioning in a robotic system
DE19950532A1 (de) * 1999-10-20 2001-07-12 Schoeller Plast Ag Wiederverwendbares Beförderungsmittel mit Transponder
DE19964310C2 (de) 1999-11-15 2003-07-03 Degussa Triamino- und fluoralkylfunktionelle Organosiloxane enthaltende Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
SE0004353L (sv) * 1999-12-06 2001-06-07 Greiner Bio One Gmbh Anordning i form av ett kärl och/eller förslutning
DE19961972A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Degussa Organosilan- und/oder Organosiloxan-haltige Mittel für gefülltes Polyamid
US6520544B1 (en) * 2000-01-10 2003-02-18 Moore North America, Inc. Radio frequency labels on reusable containers
US20020030598A1 (en) * 2000-02-17 2002-03-14 Dombrowski Scott A. Radio frequency label for multiwell plates or slides
DE10010140A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Leica Microsystems Vorrichtung zur vorzugsweise automatischen Handhabung und/oder Bearbeitung von Objekten
GB0013619D0 (en) * 2000-06-06 2000-07-26 Glaxo Group Ltd Sample container
DE10037724A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Pfleiderer Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE10049153A1 (de) 2000-09-27 2002-04-11 Degussa Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser, und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
AU2002213345A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-22 Irm, Llc High throughput processing system and method of using
US6637473B2 (en) * 2000-10-30 2003-10-28 Robodesign International, Inc. Automated storage and retrieval device and method
DE10056344A1 (de) 2000-11-14 2002-05-16 Degussa n-Propylethoxysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6535129B1 (en) * 2000-11-17 2003-03-18 Moore North America, Inc. Chain of custody business form with automated wireless data logging feature
US20020098472A1 (en) * 2000-11-30 2002-07-25 Erlach Julian Van Method for inserting a microdevice or a nanodevice into a body fluid stream
US20020094515A1 (en) * 2000-11-30 2002-07-18 Erlach Julian Van Method and apparatus for attaching a microdevice or a nanodevice to a biological member
US20020076819A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Bowman Danny Charles Paperless chain of custody evidence for lab samples
WO2002059625A2 (en) * 2000-12-26 2002-08-01 Weigl Bernhard H Microfluidic cartridge with integrated electronics
WO2002065380A2 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 Matrics, Inc. Radio frequency identification architecture
DE60233718D1 (de) 2001-02-22 2009-10-29 Shinetsu Chemical Co Wasserbasierendes hydrophobiermittel zur behandlung von substraten
DE10117275B4 (de) * 2001-04-06 2005-02-24 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Vorrichtung zur Archivierung und Analyse von Materialien
DE10140499B4 (de) * 2001-08-17 2005-02-03 Bruker Daltonik Gmbh Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption
US6726820B1 (en) * 2001-09-19 2004-04-27 Applera Corporation Method of separating biomolecule-containing samples with a microdevice with integrated memory
DE10141687A1 (de) 2001-08-25 2003-03-06 Degussa Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
JP2005503870A (ja) * 2001-09-27 2005-02-10 ガンブロ、 インコーポレイテッド 体外血液処理に使用する高周波または電磁気情報装置および方法
DE10151264A1 (de) 2001-10-17 2003-04-30 Degussa Aminoalkylalkoxysiloxanhaltige Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE10153803A1 (de) 2001-11-05 2003-05-15 Degussa Korrosionsinhibitor für Stahlbeton
US7142987B2 (en) * 2001-11-07 2006-11-28 Genvault Corporation Apparatus, system, and method of archival and retrieval of samples
US20030087455A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Eggers Mitchell D Sample carrier system
US20030124539A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Affymetrix, Inc. A Corporation Organized Under The Laws Of The State Of Delaware High throughput resequencing and variation detection using high density microarrays
US20030151028A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Lawrence Daniel P. Conductive flexographic and gravure ink
DE10212523A1 (de) 2002-03-21 2003-10-02 Degussa Lufttrocknende, silanhaltige Beschichtungsmittel
PE20040015A1 (es) * 2002-03-26 2004-01-29 Derhsing Lai Novedoso chip de circuitos integrados para ensayos biologicos
JP4554216B2 (ja) * 2002-03-31 2010-09-29 ユィロス・パテント・アクチボラグ 効率的なマイクロ流体デバイス
DE10218871A1 (de) 2002-04-26 2003-11-13 Degussa Verfahren zur Imprägnierung von porösen mineralischen Substraten
US7113131B2 (en) * 2002-05-02 2006-09-26 Micrometal Technologies, Inc. Metalized dielectric substrates for EAS tags
US20030231986A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Eastman Kodak Company Micro-array identification means
JP2004061253A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Seiko Epson Corp ディスペンサ、ディスペンサアレイ、ディスペンサの製造方法、検査装置、検査方法及びバイオチップ
US7061379B2 (en) * 2002-11-21 2006-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. RFID system and method for ensuring safety of hazardous or dangerous substances
US6982640B2 (en) * 2002-11-21 2006-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. RFID system and method for tracking food freshness
US7718442B2 (en) * 2002-11-22 2010-05-18 Genvault Corporation Sealed sample storage element system and method
US7140232B2 (en) * 2002-12-16 2006-11-28 Radiodetection Limited Method and apparatus for multiple gas sensor
JP3997420B2 (ja) * 2003-01-21 2007-10-24 信越化学工業株式会社 リグノセルロース由来物質の板状成形品及びその製造方法
DE10320779A1 (de) 2003-05-09 2004-11-18 Degussa Ag Korrosionsschutz auf Metallen
DE10320765A1 (de) 2003-05-09 2004-11-25 Degussa Ag Mittel zur Beschichtung von Metallen zum Schutz vor Korrosion
DE10336544A1 (de) 2003-08-05 2005-02-24 Degussa Ag Zweikomponentenbeschichtungssystem für die Ausstattung glatter Oberflächen mit "Easy-to-clean" - Eigenschaften
DE102004007456A1 (de) 2004-02-13 2005-09-01 Degussa Ag Hochgefüllte Polyolefin-Compounds
DE102004037045A1 (de) 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
DE102004053384A1 (de) 2004-11-02 2006-05-04 Degussa Ag Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen
WO2006060125A2 (en) * 2004-11-05 2006-06-08 Invitrogen Corporation Compositions and methods for using radio frequency identifiers in biological sciences
DE102005004872A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE102005004871A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Hochviskose wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen, deren kondensierten Oligomeren, Organopolysiloxanen, deren Herstellung und Verwendung zur Oerflächenbehandlung von anorganischen Materialien
DE102005060402A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Degussa Gmbh Lagerstabile Beschichtungszusammensetzung für eine abriebfeste und witterungsbeständige Ausstattung glatter anorganischer Oberflächen mit "Easy-to-clean"Eigenschaften
DE102005060401A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Degussa Gmbh Lagerstabile Beschichtungszusammensetzung für eine abriebfeste und witterungsbeständige Ausstattung glatter anorganischer Oberflächen mit "Easy-to-clean"-Eigenschaften

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025331A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Steico Ag Mehrschichtige Werkstoffplatte, insbesondere aus Hanf
AT508528B1 (de) * 2009-08-12 2013-08-15 Naporo Klima Daemmstoff Gmbh Körper aus einem rohmaterial auf basis von rohrkolben und verfahren zu seiner herstellung
DE102010001719A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, 37073 Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
WO2011098470A2 (de) 2010-02-09 2011-08-18 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
WO2011098470A3 (de) * 2010-02-09 2011-10-13 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE102010001719B4 (de) * 2010-02-09 2013-09-26 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2620102C (en) 2014-09-09
HUE031618T2 (en) 2017-07-28
US20080233341A1 (en) 2008-09-25
EP1917310B1 (de) 2017-01-18
PL1917310T3 (pl) 2017-07-31
NO20081461L (no) 2008-05-21
NO340927B1 (no) 2017-07-17
EP1917310A1 (de) 2008-05-07
ES2622096T3 (es) 2017-07-05
WO2007023007A1 (en) 2007-03-01
US8039110B2 (en) 2011-10-18
CA2620102A1 (en) 2007-03-01
PT1917310T (pt) 2017-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006654A1 (de) Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102006006656A1 (de) Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102006006655A1 (de) Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
EP2447332B1 (de) Hybrid-Klebstoff und dessen Verwendung in Holzwerkstoffplatten
NL8502809A (nl) Werkwijze ter vervaardiging van spaan- of vezelplaten.
EP2111959A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
CN101297012A (zh) 用于复合材料的含硅烷的粘合剂
CA2668752A1 (en) Process for the preparation of a panel
DE102010001719B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
EP2193899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose-haltigen Zerkleinerungsprodukten und solche Holzwerkstoffe
EP3268190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzspanwerkstoffs und darin verwendete härter für aminoplaste
DE69503757T2 (de) Verfahren zur herstellung von lignocellulosekörpern
CN101248139A (zh) 作为复合材料粘合剂的特殊氨烷基硅烷化合物

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0183040000

Ipc: C08L0083040000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120308

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0183040000

Ipc: C08L0083040000

Effective date: 20120328

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150221