DE102006002499A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes - Google Patents
Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006002499A1 DE102006002499A1 DE200610002499 DE102006002499A DE102006002499A1 DE 102006002499 A1 DE102006002499 A1 DE 102006002499A1 DE 200610002499 DE200610002499 DE 200610002499 DE 102006002499 A DE102006002499 A DE 102006002499A DE 102006002499 A1 DE102006002499 A1 DE 102006002499A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- safety
- motor vehicle
- impact
- side impact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000004424 eye movement Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 208000037974 severe injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/01516—Passenger detection systems using force or pressure sensing means
- B60R21/01526—Passenger detection systems using force or pressure sensing means using piezoelectric elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0006—Lateral collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/01204—Actuation parameters of safety arrangents
- B60R2021/01252—Devices other than bags
- B60R2021/01265—Seat belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/01204—Actuation parameters of safety arrangents
- B60R2021/01252—Devices other than bags
- B60R2021/01265—Seat belts
- B60R2021/01272—Belt tensioners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug bei einem Seitenaufprall. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass eine Gurtstraffung des Sicherheitsgurtes auf einer dem Seitenaufprall abgewandten Seite des Kraftfahrzeugs erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus der
DE 101 21 386 C1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Insassenschutzmittels, insbesondere eines Sicherheitsgurtes, in einem Kraftfahrzeug mit einer Sensorik bekannt, welche Fahrzustandsdaten überwacht. In Abhängigkeit von den Fahrzustanddaten wird das Insassenschutzmittel vor dem Kollisionszeitpunkt ausgelöst und dadurch in Wirkstellung gebracht. Die Fahrzustandsdaten werden insbesondere hinsichtlich einer Notbremsung und/oder eines Über- bzw. Untersteuerns überwacht. Mittels der Nutzung bereits im Fahrzeug vorhandener Sensorik und ohne Hinzuziehen von Umgebungsdaten kann ein großer Teil der Unfallsituationen bereits vor der Kollision erkannt werden und darauf basierend mittels einer Ansteuerung reversibler Schutzsysteme die Insassensicherheit erhöht werden. - In der
DE 197 32 302 A1 wird eine Anordnung von Kollisionssensoren an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges zur Aktivierung passiver Sicherheitskomponenten, wie zum Beispiel Airbags und Sicherheitsgurte, beschrieben. Dabei werden die Kollisionssensoren an den kollisionsgefährdeten Stellen des Kraftfahrzeuges angeordnet, welche im Crashfall ein Signal zur Aktivierung der Sicherheitseinrichtungen an ein Steuergerät senden. Bei einem Crashfall und in Folge der dabei auftretenden Fahrzeugdeformationen ändert sich der elektrische Widerstand der jeweiligen Kollisionssensoren. Überschreitet die Widerstandsänderung einen Sollwert, wird auf einen gefährlichen Zusammenstoß geschlossen und die entsprechenden Sicherheitseinrichtungen werden aktiviert. Die Kollisionssensoren sind als piezoelektrische Folien ausgebildet und großflächig an den kollisionsgefährdeten Stellen des Kraftfahrzeugs angeordnet. - Außerdem ist aus der
DE 103 03 148 A1 ein Verfahren zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichkeit eines Fahrzeuges bekannt, wobei die Unfallwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von einem Ortungssignal und von Fahrzeugdaten bestimmt wird. Die Fahrzeugdaten können Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte in unterschiedlichen Raumrichtungen, einen Schwimmwinkel, ein ESP(Elektronisches Stabilitätsprogramm)-Signal, ein Regensensorsignal und ein Precrashsignal umfassen. In Abhängigkeit von der Unfallwahrscheinlichkeit kann ein Auslösealgorithmus für ein Rückhaltesystem, insbesondere für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugsitzes, beeinflusst werden. Schwellen, welche im Auslösealgorithmus durch ein Auslösekriterium überschritten werden müssen, können niedriger gesetzt werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug bei einem Seitenaufprall anzugeben, welches einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Insassenschutz gewährleistet.
- Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug bei einem Seitenaufprall mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
- Erfindungsgemäß erfolgt eine Gurtstraffung des Sicherheitsgurtes auf der dem Seitenaufprall abgewandten Seite des Kraftfahrzeugs, nicht jedoch auf der dem Seitenaufprall zugewandten Seite. Bei dem Verfahren wird der Sicherheitsgurt für einen Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug bei einem Seitenaufprall angesteuert. Bei einer Seitenkollision kann es vorkommen, dass Insassen in Fahrzeugen auf der stoßabgewandten Seite ebenfalls schwere Verletzungen im Oberkörper, Kopf- und Halsbereich erleiden. Unfalluntersuchungen haben ergeben, dass diese Verletzungen meist durch einen Kontakt des Insassen mit der stoßzugewandten Fahrzeugseite verursacht werden. Durch eine Gurtstraffung auf der stoßabgewandten Seite werden die Pendelbewegungen dieser Insassen während des Unfalls reduziert und das Risiko von Kontakten mit der stoßzugewandten Fahrzeugseite hierdurch deutlich verringert. Außerdem wird die Gefahr der Interaktion der Insassen reduziert. Der Insassenschutz wird somit gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessert. Eine Gurtstraffung der dem Seitenaufprall zugewandten Seite wird nicht durchgeführt, da hierdurch eine Insassenbelastung der stoßzugewandten Insassen erhöht würde.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Gurtstraffung mittels eines pyrotechnischen Gurtstraffer bei einer Sensierung des Seitenaufpralls.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Gurtstraffung mittel eines reversiblen Gurtstraffer bereits vor dem Kollisionszeitpunkt in Abhängigkeit von für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten ausgelöst. Das Rückhaltemittel wird somit bereits vor der eigentlichen Kollision rechtzeitig aktiviert. Erfolgt keine Kollision, so wird der Sicherheitsgurt wieder in seinen Zustand für einen Normalbetrieb des Fahrzeuges überführt.
- Die für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten können insbesondere Fahrzustandsgrößen sein. Als Fahrzustandsgrößen werden Größen wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Gier-, Längs- und Querbeschleunigungen, Bremspedal- und Fahrpedalstellung und der Lenkwinkel verwendet. Des Weiteren kann als Fahrzustandsgröße der Status von Bedienelementen wie Blinker und Warnblinklicht sowie der Status von das Kraftfahrzeug betreffenden Sensoren und Steuergeräten benutzt werden.
- Alternativ oder ergänzend können die für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten Umgebungsdaten sein. Als Umgebungsdaten sind solche Daten bezeichnet, welche von Umgebungssensoren, Telematiksystemen und durch Kommunikation des Kraftfahrzeugs mit anderen Kraftfahrzeugen und stationären Kommunikationssystemen bereitgestellt werden. Beispiele für Umgebungsdaten sind Informationen zum aktuellen Ort, zur Straßenkategorie und zur Fahrspur, auf welcher das eigene Kraftfahrzeug fährt. Weitere Umgebungsdaten sind unter anderem Straßenzustand, Temperatur, Witterung, Lichtverhältnisse sowie Geschwindigkeit, Abstand, Typ und Größe von vorausfahren, benachbarten, nachfolgenden oder entgegenkommenden Kraftfahrzeugen und von anderen Verkehrsteilnehmern.
- Es ist von Vorteil, wenn die für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten ausgewertete Fahreraktivitäten sind. Eine Erfassung der Fahreraktivität umfasst beispielsweise eine Erkennung der Augenbewegung, die Blickrichtung, aber auch die Bedienvorgänge von Bedienelementen, wie beispielsweise Lenkrad, Gangwählhebel und Bremspedal. Durch die Auswertung einer Vielzahl sicherheitsrelevanter Daten kann im Bedarfsfall der richtige Zeitpunkt für die Auslösung der Gurtstraffung bestimmt werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der einzigen Figur näher erläutert, wobei die Figur eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug in einer schematischen Darstellung zeigt.
- Gemäß der Figur weist ein nicht weiter dargestelltes Kraftfahrzeug eine Vorrichtung
1 zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes2 für einen Fahrzeugsitz bei einem Seitenaufprall auf. Erfindungsgemäß erfolgt eine Gurtstraffung des Sicherheitsgurtes2 nur auf einer dem Seitenaufprall abgewandten Seite des Kraftfahrzeugs. - Wird der Seitenaufprall mit einem Seitenaufprallsensor
3 erfasst, so kann die Gurtstraffung des Sicherheitsgurtes2 mittels eines pyrotechnischen Gurtstraffer4 ausgelöst werden. Das Sensorsignal des Seitenaufprallsensors3 wird einer Ansteuereinheit5 zur Verfügung gestellt, welche den pyrotechnischen Gurtstraffer4 ansteuert. Der Seitenaufprallsensor3 kann beispielsweise als ein Intrusionssensor und/oder als ein Beschleunigungssensor ausgeführt sein. - Alternativ kann die Gurtstraffung mittel eines reversiblen Gurtstraffer
6 bereits vor dem Kollisionszeitpunkt in Abhängigkeit von für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten7 ausgelöst wird. Die für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten7 können Fahrzustandsgrößen, Umgebungsdaten und/oder ausgewertete Fahreraktivitäten sein. Eine umfangreiche Datenauswertung gewährleistet eine rechtzeitige Aktivierung des Sicherheitsgurtes2 , wodurch die Sicherheit für einen Insassen deutlich erhöht wird. - Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes
2 in einem Kraftfahrzeug werden insbesondere Kopf, Hals und Oberkörper eines stoßabgewandten Insassen bei einem Seitenaufprall geschützt. Ein unerwünschter Kontakt des stoßabgewandten Insassen mit einem stoßzugewandten Insassen oder mit Innenraumbereichen des Kraftfahrzeugs sowie mit eindringenden Objekten kann weitestgehend vermieden werden. Eine Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mit einem nur geringen finanziellen Aufwand möglich, da die wesentlichen Komponenten zur Durchführung des Verfahrens bereits serienmäßig in einem Großteil der Kraftfahrzeuge verbaut sind. Zur Umsetzung ist lediglich eine Softwareänderung in der Ansteuereinheit5 vorzunehmen.
Claims (7)
- Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes (
2 ) in einem Kraftfahrzeug bei einem Seitenaufprall, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gurtstraffung des Sicherheitsgurtes (2 ) ausschließlich auf einer dem Seitenaufprall abgewandten Seite des Kraftfahrzeugs erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtstraffung mittels eines pyrotechnischen Gurtstraffer (
4 ) bei einer Sensierung des Seitenaufpralls erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensierung des Seitenaufpralls mittels eines Intrusionssensors und/oder eines Beschleunigungssensors erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtstraffung mittel eines reversiblen Gurtstraffer (
6 ) bereits vor dem Kollisionszeitpunkt in Abhängigkeit von für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten (7 ) ausgelöst wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten (
7 ) Fahrzustandsgrößen sind. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten (
7 ) Umgebungsdaten sind. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten (
7 ) ausgewertete Fahreraktivitäten sind.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200610002499 DE102006002499A1 (de) | 2006-01-19 | 2006-01-19 | Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200610002499 DE102006002499A1 (de) | 2006-01-19 | 2006-01-19 | Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102006002499A1 true DE102006002499A1 (de) | 2007-07-26 |
Family
ID=38219626
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200610002499 Withdrawn DE102006002499A1 (de) | 2006-01-19 | 2006-01-19 | Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102006002499A1 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN103635362A (zh) * | 2011-07-01 | 2014-03-12 | 奥迪股份公司 | 用于控制机动车中的安全带的可逆的安全带收紧器的方法 |
| DE102017008396A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Frank Baumann | Eine neue Art Meschenleben durch Akustische und Optische Signale zu Schützen |
| DE102009001209B4 (de) | 2009-02-27 | 2019-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung eines reversiblen Personenrückhaltemittels auf einer aufprallabgewandten Seite eines Fahrzeugs |
-
2006
- 2006-01-19 DE DE200610002499 patent/DE102006002499A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009001209B4 (de) | 2009-02-27 | 2019-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung eines reversiblen Personenrückhaltemittels auf einer aufprallabgewandten Seite eines Fahrzeugs |
| CN103635362A (zh) * | 2011-07-01 | 2014-03-12 | 奥迪股份公司 | 用于控制机动车中的安全带的可逆的安全带收紧器的方法 |
| US9150194B2 (en) | 2011-07-01 | 2015-10-06 | Audi Ag | Method for controlling a reversible belt tensioner of a safety belt in a motor vehicle |
| DE102017008396A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Frank Baumann | Eine neue Art Meschenleben durch Akustische und Optische Signale zu Schützen |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1580081B1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug | |
| EP2010415B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln unter berücksichtigung des haftungskoeffizienten | |
| EP1924476B1 (de) | Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs | |
| DE10250732B3 (de) | Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels | |
| WO2005102768A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
| DE102021202268A1 (de) | Fahrzeugsicherheitssystem mit integriertem aktiv-passiv-frontaufprall-ansteueralgorithmus | |
| DE102004024265B4 (de) | Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges | |
| WO2005012047A1 (de) | Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum ansteuern einer insassenschutzeinrichtung für ein fahrzeug zur vorzeitigen erkennung einer kritischen fahrsituation | |
| EP1771320B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden sicherheitssystem | |
| DE102004012880A1 (de) | Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
| EP1747121B1 (de) | Verfahren zum steuern einer sicherheitsrelevanten komponente eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem präventiv auslösenden sicherheitssystem | |
| DE102004010541B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102006002499A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes | |
| EP1755925B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für fahrzeuginsassen | |
| EP1641655B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug | |
| DE102004010542B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102004032139A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102007006757B4 (de) | Kraftfahrzeug-Sicherheitssystem zur Unterstützung und/oder Schutzgewährung von Fahrzeugführern bei kritischen Fahrsituationen sowie Kraftfahrzeug | |
| WO2005100084A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
| WO2006050897A1 (de) | Präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug | |
| DE102010015545B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges | |
| DE10337618B3 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug | |
| DE10322391B4 (de) | Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
| WO2005085013A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
| EP1789807B1 (de) | Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
| 8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
| R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20120515 |