DE102006016049B4 - Semiconductor component, in particular power semiconductor component with charge carrier recombination zones and method for producing the same - Google Patents
Semiconductor component, in particular power semiconductor component with charge carrier recombination zones and method for producing the same Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006016049B4 DE102006016049B4 DE102006016049.5A DE102006016049A DE102006016049B4 DE 102006016049 B4 DE102006016049 B4 DE 102006016049B4 DE 102006016049 A DE102006016049 A DE 102006016049A DE 102006016049 B4 DE102006016049 B4 DE 102006016049B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge carrier
- zones
- carrier recombination
- semiconductor
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/66—Vertical DMOS [VDMOS] FETs
- H10D30/668—Vertical DMOS [VDMOS] FETs having trench gate electrodes, e.g. UMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D12/00—Bipolar devices controlled by the field effect, e.g. insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/411—Insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/441—Vertical IGBTs
- H10D12/461—Vertical IGBTs having non-planar surfaces, e.g. having trenches, recesses or pillars in the surfaces of the emitter, base or collector regions
- H10D12/481—Vertical IGBTs having non-planar surfaces, e.g. having trenches, recesses or pillars in the surfaces of the emitter, base or collector regions having gate structures on slanted surfaces, on vertical surfaces, or in grooves, e.g. trench gate IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/01—Manufacture or treatment
- H10D30/021—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
- H10D30/028—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of double-diffused metal oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/0291—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of double-diffused metal oxide semiconductor [DMOS] FETs of vertical DMOS [VDMOS] FETs
- H10D30/0297—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of double-diffused metal oxide semiconductor [DMOS] FETs of vertical DMOS [VDMOS] FETs using recessing of the gate electrodes, e.g. to form trench gate electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/17—Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
- H10D62/393—Body regions of DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/50—Physical imperfections
- H10D62/53—Physical imperfections the imperfections being within the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/80—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials
- H10D62/83—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials being Group IV materials, e.g. B-doped Si or undoped Ge
- H10D62/834—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials being Group IV materials, e.g. B-doped Si or undoped Ge further characterised by the dopants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/102—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H10D62/103—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices
- H10D62/105—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H10D62/109—Reduced surface field [RESURF] PN junction structures
- H10D62/111—Multiple RESURF structures, e.g. double RESURF or 3D-RESURF structures
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/149—Source or drain regions of field-effect devices
- H10D62/151—Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs
- H10D62/156—Drain regions of DMOS transistors
- H10D62/157—Impurity concentrations or distributions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/111—Field plates
- H10D64/117—Recessed field plates, e.g. trench field plates or buried field plates
Landscapes
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Thyristors (AREA)
Abstract
Halbleiterbauelement insbesondere Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungsträgerrekombinationszonen (3), wobei die Ladungsträgerrekombinationszonen (3) in einem Halbleiterkörper (4) vergraben in der Nachbarschaft von Raumladungszonen (5) angeordnet sind, wobei die Ladungsträgerrekombinationszonen (3) lokal angehäufte Punktdefekte mit Argonionen im Halbleiterkristallgitter aufweisen, und wobei die Ladungsträgerrekombinationszonen (3) eine derart hohe Temperaturfestigkeit aufweisen, dass sie bei Metallisierungs- und/oder Diffusionslötprozessen lokal beständig sind.Semiconductor component, in particular power semiconductor component with charge carrier recombination zones (3), wherein the charge carrier recombination zones (3) in a semiconductor body (4) buried in the vicinity of space charge zones (5) are arranged, wherein the charge carrier recombination zones (3) locally accumulated point defects with argon ions in the semiconductor crystal lattice, and wherein the charge carrier recombination zones (3) have such a high temperature resistance that they are locally stable in metallization and / or diffusion soldering processes.
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungsträgerrekombinationszonen. Derartige Ladungsträgerrekombinationszonen verkürzen in ihrer Umgebung die Ladungsträgerlebensdauer, so dass ein schnelleres Umschalten des Halbleiterbauelements von einem Betriebszustand in einen anderen Betriebszustand möglich wird. Außerdem kann eine derartige Ladungsträgerrekombinationszone das Einschalten von parasitären Transistorstrukturen, was sonst insbesondere im Randbereich des Leistungshalbleiterbauelements zur Zerstörung des Halbleiterbauelements führen könnte, verhindern.The invention relates to a semiconductor component, in particular a power semiconductor component with charge carrier recombination zones. Such charge carrier recombination zones shorten the charge carrier lifetime in their surroundings, so that a faster switching of the semiconductor component from one operating state to another operating state becomes possible. Moreover, such a charge carrier recombination zone can prevent the switching on of parasitic transistor structures, which otherwise could lead to the destruction of the semiconductor component, in particular in the edge region of the power semiconductor component.
Aus der Druckschrift
Die Ladungsträgerlebensdauer kann auch durch Bestrahlen des Halbleiterkörpers mit Elektronen herabgesetzt werden, wie es aus der Druckschrift von H.-J. Schulze et al. ”A Comparison of Electron Proton and Helium Ion Irradiation for the Optimization of the CoolMOSTM Body Diode”, Proc. ISPSD, Santa Fe, 2002, bekannt ist. Diese Bestrahlung hat jedoch den Nachteil, dass sie nicht selektiv bzw. lokal erfolgen kann, so dass nachteilig in dem gesamten Halbleiterkörper, in Abhängigkeit von der Strahlendosis, die Ladungsträgerlebensdauer herabgesetzt wird, zumal die Elektronenbestrahlung ein lateral und vertikal homogenes Profil an Bestrahlungsdefekten in dem Halbleiterkörper erzeugt, wobei die Bestrahlungsdefekte als homogen im Halbleiterkörper verteilte Ladungsträgerrekombinationszentren wirken.The charge carrier lifetime can also be reduced by irradiating the semiconductor body with electrons, as described in the publication by H.-J. Schulze et al. "A Comparison of Electron Proton and Helium Ion Irradiation for the Optimization of the CoolMOS ™ Body Diode", Proc. ISPSD, Santa Fe, 2002, is known. However, this irradiation has the disadvantage that it can not be selective or local, so that the charge carrier lifetime is disadvantageously reduced in the entire semiconductor body as a function of the radiation dose, especially since the electron irradiation has a laterally and vertically homogeneous profile of irradiation defects in the semiconductor body produced, wherein the irradiation defects act as homogeneously distributed in the semiconductor body charge carrier recombination centers.
Um die Schaltgeschwindigkeit von Leistungshalbleiterbauelementen zu erhöhen, werden gemäß obiger Druckschrift in ”Cool-MOS” oder ”MOSFET”-Leistungshalbleiterbauelementen Heliumionen oder Wasserstoffionen implantiert. Derartige leichte Ionen können aufgrund der Bragg'schen Abbremszone in vorgegebener Tiefe selektiv in einem Halbleiterkörper implantiert werden. Diese Ionenbestrahlung erzeugt ein zunächst monoton ansteigendes Profil von Defekten auf ihrem Weg durch den Halbleiterkörper und endet mit einem scharfen Maximum in der Bragg'schen Abbremszone am Ende der Ionenreichweite.In order to increase the switching speed of power semiconductor devices, helium ions or hydrogen ions are implanted in "Cool-MOS" or "MOSFET" power semiconductor devices according to the above publication. Such light ions can be selectively implanted in a semiconductor body due to the Bragg deceleration zone at a predetermined depth. This ion irradiation generates an initially monotonically increasing profile of defects on their way through the semiconductor body and ends with a sharp maximum in the Bragg deceleration zone at the end of the ion range.
Ein Halbleiterbauelement mit Ladungsträgerrekombinationszonen im Bereich der Raumladungszone eines pn-Übergangs ist aus der Druckschrift
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Leistungshalbleiterbauelement, mit Ladungsträgerrekombinationszonen zu schaffen, wobei die Ladungsträgerrekombinationszonen in einem Halbleiterkörper vergraben sind, und dort lokalisiert bleiben, selbst wenn anschließend noch Metallisierungsschritte und/oder Diffusionslötverfahren folgen, so dass die einmal erreichten elektrischen Eigenschaften der Halbleiterbauelementstrukturen zuverlässig nicht verändert werden.The object of the invention is to provide a semiconductor component, in particular a power semiconductor component, with charge carrier recombination zones, wherein the charge carrier recombination zones are buried in a semiconductor body and remain localized there, even if subsequent metallization steps and / or diffusion soldering processes follow, so that the electrical properties once achieved the semiconductor device structures are reliably not changed.
Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.This object is achieved with the subject of the independent claims. Advantageous developments of the invention will become apparent from the dependent claims.
Erfindungsgemäß wird ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungsträgerrekombinationszonen geschaffen, wobei die Ladungsträgerrekombinationszonen in einem Halbleiterkörper vergraben in der Nachbarschaft von Raumladungszonen und/oder von Übergangsbereichen von hochdotierten zu schwachdotierten Bereichen angeordnet sind. Dabei weisen die Ladungsträgerrekombinationszonen lokal angehäufte Punktdefekte mit Argonionen im Halbleiterkristallgitter auf. Die Ladungsträgerrekombinationszonen weisen eine derart hohe Temperaturfestigkeit auf, dass sie bei nachfolgenden Metallisierungs- und/oder Diffusionslötprozessen lokal beständig sind.According to the invention, a semiconductor component, in particular a power semiconductor component with charge carrier recombination zones is created, wherein the charge carrier recombination zones are buried in a semiconductor body in the vicinity of space charge zones and / or transition areas of highly doped to lightly doped areas. The charge carrier recombination zones have locally accumulated point defects with argon ions Semiconductor crystal lattice on. The charge carrier recombination zones have such a high temperature resistance that they are locally stable in subsequent metallization and / or diffusion soldering processes.
Dieses Halbleiterbauelement, insbesondere Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungsträgerrekombinationszonen hat den Vorteil, dass auch vor einer Metallisierung die für die Metallisierung geöffneten Fenster in einer Zwischenoxidschicht verwendet werden können, um selektiv vergrabene Ladungsträgerrekombinationszonen mittels Ionenimplantation in den Halbleiterkörper durch die nicht metallisierten Kontaktanschlussflächen hindurch einzubringen. Dabei hilft das bereits bestehende Zwischenoxid, den übrigen Bereich des Halbleiterkörpers bzw. seiner Oberfläche gegen den Ionenbeschuss maskierend zu schützen. Durch das selektive Anordnen von Ladungsträgerrekombinationszonen in MOS-Leistungshalbleitern, wie MOSFETs und/oder IGBTs können kritische Betriebszustände, wie sie auftreten, wenn diese Leistungsschalter von einer leitenden Body-Diode mit Ladungsträgern geflutet sind und in den Sperrzustand abkommutiert werden müssen, vermieden werden.This semiconductor component, in particular power semiconductor component with charge carrier recombination zones, has the advantage that the windows opened for the metallization can also be used in an intermediate oxide layer before metallization in order to introduce selectively buried charge carrier recombination zones into the semiconductor body through the non-metallized contact pads via ion implantation. The already existing intermediate oxide helps to mask the remaining area of the semiconductor body or its surface against the ion bombardment. By selectively arranging charge carrier recombination zones in MOS power semiconductors, such as MOSFETs and / or IGBTs, critical operating conditions such as occur when these power switches are flooded by a conductive body diode with charge carriers and need to be commutated to the off-state can be avoided.
Bevor vornehmlich die Sperrspannung aufgebaut werden kann, müssen die Ladungsträger aus dem Driftgebiet über das elektrische Feld entfernt werden. Bei diesem Vorgang verhalten sich besonders kritisch sogenannte Kompensationsbauelemente, wie der ”Cool-MOS”, da diese Leistungshalbleiterbauelemente eine denkbar ungünstige Dimensionierung der Dotierungen für schnell schaltende Dioden aufweisen. Auch bei rückwärts leitenden IGBTs wird eine Verbesserung der Diodeneigenschaften nur mit einer gleichzeitigen, starken Verschlechterung der IGBT-Eigenschaften durch das bisher übliche homogene Absenken der Ladungsträgerlebensdauer erreicht, was mit lokal angeordneten erfindungsgemäßen Ladungsträgerrekombinationszonen vermieden wird.Before primarily the blocking voltage can be established, the charge carriers must be removed from the drift region via the electric field. In this process, particularly critical so-called compensation components behave, such as the "Cool-MOS", as these power semiconductor devices have a conceivable unfavorable dimensioning of the dopants for fast switching diodes. Even with backward conducting IGBTs, an improvement of the diode properties is achieved only with a simultaneous, strong deterioration of the IGBT properties by the hitherto usual homogeneous lowering of the charge carrier lifetime, which is avoided with locally arranged charge carrier recombination zones according to the invention.
Ein homogenes Absenken der Ladungsträgerlebensdauer wird, wie bereits oben erwähnt, überwiegend durch Elektronenbestrahlung oder durch homogene Schwermetalldiffusion erreicht, was jedoch den Nachteil hat, das bei der Elektronenbestrahlung einerseits die abschirmenden oder maskierenden Oxide stark belastet werden, und unter anderem dadurch Einsatzspannungsdriften auftreten. Beim Einsatz von Schwermetallen, wie Platin besteht außerdem ein hohes Kontaminationsrisiko in der Fertigung. Das erfindungsgemäße Leistungshalbleiterbauteil hat hingegen den Vorteil, dass durch generieren von Ladungsträgerrekombinationszonen eine inhomogene, lokal begrenzte und selbst justierende Ladungsträgerlebensdauerabsenkung in derartigen Halbleiterbauelementen erreicht wird, die temperaturstabil ist und gleichzeitig ein minimales Kontaminationsrisiko aufweist.A homogeneous lowering of the charge carrier lifetime is, as already mentioned above, achieved predominantly by electron irradiation or by homogeneous heavy metal diffusion, but this has the disadvantage that, on the one hand, the shielding or masking oxides are heavily loaded during the electron irradiation and, inter alia, there is a drift in the application voltage. When using heavy metals, such as platinum, there is also a high risk of contamination in production. By contrast, the power semiconductor component according to the invention has the advantage that an inhomogeneous, locally limited and self-adjusting charge carrier lifetime reduction in such semiconductor components is achieved by generating charge carrier recombination zones, which is temperature-stable and at the same time has a minimal risk of contamination.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung liegt darin, dass vertikale Leistungs-MOSFETs in ihrer Struktur immer eine Diode aufweisen. Diese Diode wirkt in vielen leistungselektronischen Anwendungen als Freilaufdiode. Bedingt durch die Optimierung des Bauelements auf seine Eigenschaften als möglichst guter Leistungsschalter weist diese Freilaufdiode bzw. Inversdiode weniger optimale Eigenschaften auf. Diese Eigenschaften sind mitunter begrenzend für den Einsatz des Bauelements, so zum Beispiel hinsichtlich der Höhe der maximalen Schaltfrequenz oder der Flankensteilheit.Another advantageous aspect of the invention is that vertical power MOSFETs always have a diode in their structure. This diode acts as a freewheeling diode in many power electronic applications. Due to the optimization of the device to its properties as the best possible circuit breaker, this freewheeling diode or inverse diode has less optimal properties. These properties are sometimes limiting for the use of the device, such as the height of the maximum switching frequency or edge steepness.
Eine Ursache dieser Begrenzung der Eigenschaften liegt meist in dem Abriss des sogenannten Rückstroms der Inversdiode bei hohen Stromänderungsgeschwindigkeiten di/dt, welcher im Zusammenwirken mit immer vorhandenen parasitären Induktivitäten zu Überspannungen führt. Dadurch können Oszillationen und damit verbunden auch eine Verschlechterung der EMV-Eigenschaften oder eine Zerstörung des Schalters verbunden sein. Außerdem führt der fließende Rückstrom zu einer dynamischen Aufsteilung des elektrischen Feldes im Leistungshalbleiterbauelement und dadurch zu einer dynamisch reduzierten Sperrfähigkeit. Dieser Effekt wirkt sich besonders kritisch im Randabschluss des Leistungshalbleiterbauelements aus, wobei im ungünstigsten Fall es zur Zerstörung des Leistungsschalters, aufgrund des Überschreitens des Sperrvermögens kommen kann.One cause of this limitation of the properties lies mostly in the demolition of the so-called reverse current of the inverse diode at high current change rates di / dt, which leads to overvoltages in conjunction with parasitic inductances which are always present. As a result, oscillations and, associated therewith, a deterioration of the EMC properties or destruction of the switch can be connected. In addition, the flowing return current leads to a dynamic division of the electric field in the power semiconductor component and thereby to a dynamically reduced blocking capability. This effect has a particularly critical effect in the edge termination of the power semiconductor component, wherein in the worst case, it can lead to the destruction of the circuit breaker, due to the exceeding of the blocking capacity.
Diese Gefahren für Leistungshalbleiterbauelement bzw. Leistungsschalter werden durch geeignete Positionierung und Lokalisierung der erfindungsgemäßen Ladungsträgerrekombinationszonen überwunden. Dabei verringert die erhöhte Rekombination die in der Inversdiode gespeicherte Ladung. Es werden also durch die Ladungsträgerrekombinationszone geringere Schaltverluste verursacht, sowie die Rückstromspitze in ihrem Betrag deutlich abgesenkt. In vorteilhafter Weise wird ein Abriss des Rückstroms aus einer geringeren Stromhöhe zu einer verringerten Amplitude der Überspannung bzw. von schädlichen Oszillationen führen. Für die Realisierung eines Rückstromverlaufs ohne Abriss, aufgrund von erfindungsgemäßen unterschiedlichen Ladungsträgerlebensdauerbereichen ist es jedoch essentiell, eine Ladungsträgerverteilung im Bauelement zu realisieren, welche auf Seiten der Anode bzw. der Sourcezone oder der Emitterzone eine geringere Trägerdichte aufweist, als auf Seiten der Katode bzw. der Drainzone oder der Kollektorzone. Dazu wird an dieser Stelle mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ladungsträgerrekombinationszone die Ladungsträgerlebensdauer abgesenkt.These dangers for the power semiconductor component or circuit breaker are overcome by suitable positioning and localization of the charge carrier recombination zones according to the invention. The increased recombination reduces the charge stored in the inverse diode. Thus, lower switching losses are caused by the charge carrier recombination zone, and the amount of reverse current peak is significantly reduced. Advantageously, a demolition of the return current from a lower current level will lead to a reduced amplitude of the overvoltage or harmful oscillations. However, it is essential to realize a charge carrier distribution in the component which has a lower carrier density on the anode or source zone or emitter zone side than on the cathode side or on the cathode side for the realization of a reverse current profile without demolition, due to different charge carrier lifetime ranges according to the invention Drainage zone or the collector zone. For this purpose, the charge carrier lifetime is lowered at this point with the aid of the charge carrier recombination zone according to the invention.
Damit lassen sich die Eigenschaften der Freilaufdiode auf vergleichsweise einfache Art verbessern, indem sowohl das Auftreten des Rückstromabrisses zu höheren di/dt als bisher üblich verschoben wird, und auch die Höhe des Rückstroms durch die Ladungsträgerrekombinationszonen deutlich reduziert wird. Dabei wird, ähnlich wie bei diskreten bipolaren schnellen Freilaufdioden, die Ladungsträgerlebensdauer im Bereich des pn-Übergangs mit Hilfe einer Bestrahlung bzw. Ionenimplantation mit hoch energetischen Teilchen gezielt herabgesetzt. Durch die abgesenkte Ladungsträgerlebensdauer in der Ladungsträgerrekombinationszone lässt sich im Durchlassfall der Diodenstruktur eines Leistungshalbleiterbauelements eine vergleichsweise kleinere Ladungsträgerdichte am pn-Übergang einstellen. Die verminderte Ladungsträgerdichte, aufgrund einer geeignet angeordneten Ladungsträgerrekombinationszone, ist gleichzeitig eine Voraussetzung für eine Verringerung der Speicherladung und auch für eine Verringerung der Rückstromspitze, sowie für ein sogenanntes ”softes” Schaltverhalten der Diodenstruktur des Leistungshalbleiterbauelements in einem weiten Strombereich. Thus, the characteristics of the freewheeling diode can be improved in a comparatively simple manner, by both the occurrence of the reverse current break is shifted to higher di / dt than previously customary, and also the amount of the return current is significantly reduced by the charge carrier recombination. In this case, similar to discrete bipolar fast freewheeling diodes, the charge carrier lifetime in the region of the pn junction is selectively reduced by means of irradiation or ion implantation with high-energy particles. Due to the lowered charge carrier lifetime in the charge carrier recombination zone, a comparatively smaller charge carrier density at the pn junction can be set when the diode structure of a power semiconductor component passes through. The reduced carrier density, due to a suitably arranged charge carrier recombination zone, is at the same time a prerequisite for a reduction of the storage charge and also for a reduction of the reverse current peak, as well as for a so-called "soft" switching behavior of the diode structure of the power semiconductor device in a wide current range.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Ladungsträgerrekombinationszonen lokal angehäufte Punktdefekte mit Argonionen im Halbleiterkristallgitter auf. Aufgrund der weitaus höheren Atommasse des Argons gegenüber Wasserstoff- oder Heliumionen ist die Reichweite von Argon bei gleicher Bestrahlungsenergie deutlich geringer, als die Reichweite von Helium oder Wasserstoff, so das Argon für Hochspannungsbauelemente aufgrund der großen vertikalen Ausdehnung der Strukturen normalerweise keine Verwendung findet. Jedoch aufgrund der geringen Tiefe der Lage der p-Bodyzone moderner vertikaler Leistungs-MOSFETs, insbesondere der MOS-FET mit Grabenstrukturen und vertikaler Lage des pn-Übergangs im Bereich von 1 μm bis 1,5 μm, ist die Reichweite von Argonionen mit in üblicher Weise vorhandenen Hochenergie-Implanter bei Bestrahlungsenergien bis zu 3 MeV vollkommen ausreichend, um in dem angegebenen Tiefenbereich eine Ladungsträgerrekombinationszone zu implantieren.In a preferred embodiment of the invention, the charge carrier recombination zones have locally accumulated point defects with argon ions in the semiconductor crystal lattice. Due to the much higher atomic mass of argon compared to hydrogen or helium ions, the range of argon at the same irradiation energy is significantly lower than the range of helium or hydrogen, so that argon is normally not used for high voltage devices due to the large vertical extent of the structures. However, due to the shallow depth of the p-body zone location of modern vertical power MOSFETs, in particular the MOS FET with trench structures and vertical pn junction location in the range of 1μm to 1.5μm, the range of argon ions is more common High energy implanter existing at irradiation energies up to 3 MeV completely sufficient to implant in the specified depth range, a charge carrier recombination zone.
Außerdem ist es von besonderem Vorteil bei diesen Bauelementen, dass die Möglichkeit besteht, die Ladungsträgerlebensdauereinstellung innerhalb des Fertigungsablaufs ohne zeitliche Verzögerungen und ohne transportbedingte Risiken zu integrieren, wodurch erhebliche Kosten gegenüber einer Protonen- oder Heliumimplantation vermieden werden können. Argon bietet sich als zu implantierendes Material besonders an, da das Gas auf vielen Fertigungsimplantern bereits verfügbar ist, um aus dem Strahlgang deponierte Verunreinigungen der sonst implantierten Atome zu entfernen. Der noch größere fertigungstechnische Vorteil für Argon liegt darin, dass die schweren Ionen bei Implantationen im Energiebereich von einigen MeV (Megaelektronenvolt) noch zu keiner erhöhten Strahlenbelastung für die Mitarbeiter führen und somit keine besonderen Abschirmmaßnahmen erforderlich sind, oder entsprechende Kontrollbereiche im Fertigungsbereich erfordern.In addition, it is of particular advantage in these devices that it is possible to integrate the charge carrier lifetime adjustment within the manufacturing process without time delays and without transportation-related risks, thereby avoiding significant costs over proton or helium implantation. Argon is particularly suitable as a material to be implanted because the gas is already available on many manufacturing implants to remove impurities deposited from the beam path of the otherwise implanted atoms. The even greater manufacturing advantage for argon is that the heavy ions in implantations in the energy range of a few MeV (Megaelektronenvolt) still lead to no increased radiation exposure for employees and thus no special shielding measures are required, or require appropriate control areas in the manufacturing sector.
Bei dem Einsatz einer Protonenimplantation muss bereits im Bereich von etwa 200 keV mit einer Generation von harten Röntgenstrahlung gerechnet werden, und Heliumimplantationen führen zur Generation von Neutronenstrahlung, was ebenfalls erhebliche Abschirmmaßnahmen und entsprechend vorbereitete Kontrollbereiche in der Fertigung erfordert. Somit lassen sich Halbleiterbauelemente mit Ladungsträgerrekombinationszonen aufgrund von Argonimplantationen preiswerter herstellen. Außerdem zeigen Vergleiche von Strukturen von Leistungshalbleiterbauelementen, die mit Argonimplantation erzeugten Ladungsträgerrekombinationszonen aufweisen und von Leistungshalbleiterbauelementen ohne derartige Zonen in Bezug auf das Abschalten der Inversdiode eine vorteilhafte Verringerung der Speicherladung sowie eine Verringerung der Rückstromspitze.With the use of a proton implantation, a generation of hard X-rays must already be expected in the region of about 200 keV, and helium implantation leads to the generation of neutron radiation, which also requires considerable shielding measures and appropriately prepared control areas in production. Thus, semiconductor devices with carrier recombination zones can be manufactured more cheaply due to argon implantations. In addition, comparisons of structures of power semiconductor devices having argon implantation generated charge carrier recombination zones and of power semiconductor devices without such zones in terms of switching off the inverse diode exhibit a favorable reduction in storage charge as well as a reduction in the return current spike.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Ladungsträgerrekombinationszonen lokal angehäufte Punktdefekte mit Heliumionen im Halbleiterkristallgitter auf. Trotz der oben erwähnten Nachteile der Generierung von Neutronen bei einer Implantation von Heliumionen zur Erzeugung lokaler Ladungsträgerrekombinationszentren in der Bodyzone ist ein Vorteil darin zu sehen, dass für die gleiche Reichweite wie beim Argon, Helium lediglich eine Implantationsenergie von 850 bis 1055 keV erfordert. Damit lassen sich bereits Ladungsträgerlebensdauerabsenkungen in Mikrosekunden von deutlich unter 0,1 μs erreichen, gegenüber typisch 10 μs bis 200 μs in den nicht über eine Ladungsträgerrekombinationszone verfügenden benachbarten Driftzonen des Leistungshalbleiterbauelements. Somit kann durch Anhäufung von Punktdefekten mit Heliumionen im Halbleiterkristallgitter ein optimierter Rückstromverlauf für das Leistungshalbleiterbauelement erreicht werden.In a further embodiment of the invention, the charge carrier recombination zones have locally accumulated point defects with helium ions in the semiconductor crystal lattice. Despite the above-mentioned disadvantages of generating neutrons upon implantation of helium ions to generate local charge carrier recombination centers in the body zone, one advantage is that for the same range as argon, helium requires only an implantation energy of 850 to 1055 keV. Thus, it is already possible to achieve carrier lifetime reductions in microseconds of well below 0.1 μs, compared to typically 10 μs to 200 μs in the adjacent drift zones of the power semiconductor component which do not have a charge carrier recombination zone. Thus, by accumulating point defects with helium ions in the semiconductor crystal lattice, an optimized reverse current profile for the power semiconductor component can be achieved.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Ladungsträgerrekombinationszone lokal angehäufte Punktdefekte mit Wasserstoffionen bzw. Protonen im Halbleiterkristallgitter auf. Für die Erzeugung derartiger Ladungsträgerrekombinationszonen sind bei geplanten Eindringtiefen in Mikrometern von 1,5 μm bis 4,5 μm in Silizium Implantationsenergien zwischen 200 keV und 600 keV erforderlich, was wiederum geringer ist, als bei einer Implantation von Argon und/oder von Helium. Allerdings ist die mit der Protonenimplantation verbundene Generierung von Röntgenstrahlung von Nachteil und erfordert entsprechende Abklingzeiten und entsprechende Abschirmmaßnahmen bei der Fertigung derartiger Halbleiterbauelemente.In a further embodiment of the invention, the charge carrier recombination zone has locally accumulated point defects with hydrogen ions or protons in the semiconductor crystal lattice. For the generation of such charge carrier recombination zones implantation energies between 200 keV and 600 keV are required at planned penetration depths in micrometers of 1.5 microns to 4.5 microns in silicon, which in turn is less than with an implantation of argon and / or helium. However, the generation of X-rays associated with the proton implantation is disadvantageous and requires corresponding decay times and corresponding shielding measures in the manufacture of such semiconductor devices.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ladungsträgerrekombinationszonen lokal angehäufte Punktdefekte mit Schwermetallionen, vorzugsweise Platinionen, im Halbleiterkristallgitter aufweisen. Bei der Ladungsträgerlebensdauerabsenkung mittels Platin ist es von besonderem Vorteil, dass diese zu generell sehr kleinen Sperrströmen der Leistungshalbleiterbauelemente führt und es tritt bei der Platinimplantation bzw. -diffusion keine Belastung von Gate- und/oder Feldoxiden auf, so dass auch keine besonderen Maskierungsmaßnahmen oder Ausheilmaßnahmen getroffen werden müssen. Prinzipiell kann Platin auch für Ladungsträgerrekombinationszentren zur Verbesserung des Schaltverhaltens einer p-Bodydiode bei Hochvolt-MOS-Bauelementen eingesetzt werden, besonders wenn die Dioden-Durchlassspannung der Body-Diode nicht beliebig steigen soll.In a further embodiment of the invention, it is provided that the charge carrier recombination zones have locally accumulated point defects with heavy metal ions, preferably platinum ions, in the semiconductor crystal lattice. In the case of charge carrier lifetime reduction by means of platinum, it is of particular advantage that this leads to generally very small blocking currents of the power semiconductor components and no loading of gate and / or field oxides occurs during platinum implantation or diffusion, so that no special masking measures or annealing measures are required must be taken. In principle, platinum can also be used for charge carrier recombination centers to improve the switching behavior of a p-body diode in high-voltage MOS components, especially if the diode forward voltage of the body diode should not rise arbitrarily.
Hier ist es von Vorteil, wenn im Bereich der Zelle und des Bodygebietes eine starke Ladungsträgerlebensdauerabsenkung auf deutlich unter 0,1 μs vorgenommen wird, während in der Driftstrecke eine mäßige Ladungsträgerlebensdauerabsenkung herrscht, so dass dort noch Ladungsträgerlebensdauern von 0,5 μs bis 5 μs vorhanden sind. Durch das Implantieren von Platin lassen sich Ladungsträgerlebensdauern einstellen, die denen von Freilaufdioden entsprechen, was ebenfalls einen optimierten Rückstromverlauf erwarten lässt. Schließlich führt eine Ausdiffusion von Platin, sowohl in lateraler als auch in vertikaler Richtung bei Hochvolt-Leistungshalbleiterbauelementen zu einer Absenkung der Ladungsträgerkonzentration entlang der gesamten Oberseite und damit zu einer nochmals reduzierten Rückstromspitze des Halbleiterbauelements. Erfolgt eine nennenswerte laterale Ausdiffusion des Platins, insbesondere auf unter die Bereiche des Randabschlusses eines Leistungshalbleiterbauelements, so lässt sich sowohl für MOSFETs als auch für IGBTs die Schaltrobustheit der Randstrukturen verbessern, da weniger Speicherladung beim Abschalten entfernt werden muss.Here, it is advantageous if in the area of the cell and the body area a strong charge carrier lifetime reduction is made to well below 0.1 .mu.s, while in the drift path a moderate charge carrier lifetime reduction prevails, so that there are still carrier lifetimes of 0.5 .mu.s to 5 .mu.s are. By implanting platinum, carrier lifetimes can be set that correspond to those of freewheeling diodes, which also leads to an optimized reverse current curve. Finally, an outdiffusion of platinum, both in the lateral and in the vertical direction in high-voltage power semiconductor components leads to a lowering of the charge carrier concentration along the entire top and thus to a further reduced reverse current peak of the semiconductor device. If there is a significant lateral outdiffusion of the platinum, in particular below the regions of the edge termination of a power semiconductor component, then the switching robustness of the edge structures can be improved both for MOSFETs and for IGBTs since less memory charge must be removed when switching off.
Im Fall von Ladungskompensationsbauelementen kann die Raumladungszone bereits bei Spannungen deutlich unter der Zwischenkreisspannung praktisch das gesamte Halbleiterbauelement von Ladungsträgern ausräumen, so dass es prinzipiell bei derartigen Kompensationsbauelementen zum Stromabriss kommen würde. Deshalb ist es hier von Vorteil, dass die Trägerüberschwemmung aus einem niedrigen Rückstromniveau erfolgt, um möglichst geringe Störungen zu bekommen. Die Rückstromhöhe wird jedoch bei geschalteten Dioden in erster Linie durch die Effektivität des Anodenemitters bestimmt, so dass eine Ladungsträgerlebensdauerabsenkung mit Hilfe einer dort angeordneten Ladungsträgerrekombinationszone in unmittelbarer Nähe der Bodyzone von besonderem Vorteil bei Ladungskompensationsbauelementen ist.In the case of charge compensation components, even at voltages well below the intermediate circuit voltage, the space charge zone can virtually eliminate the entire semiconductor component of charge carriers, so that, in principle, current breakdown would occur in the case of such compensation components. Therefore, it is of advantage here that the carrier flooding is carried out from a low return current level, in order to get the least possible disturbances. However, the return current level is determined in the case of switched diodes primarily by the effectiveness of the anode emitter, so that a charge carrier lifetime reduction by means of a charge carrier recombination zone arranged there in the immediate vicinity of the body zone is of particular advantage in the case of charge compensation components.
Deshalb sind bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Ladungsträgerrekombinationszonen in Bodyzonen eines IGBTs oder eines MOSFET-Leistungshalbleiterbauelements oberhalb der Raumladungszone der pn-Übergänge von Bodyzonen zu Driftzonen angeordnet. Dabei sind die Konzentrationen in den Ladungsträgerrekombinationszonen für Wasserstoff-, Helium-, Argon- oder Schwermetallionen im Bereich von 1013 cm–3 ≤ NI ≤ 1017 cm–3. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden diese Ladungsträgerrekombinationszonen in Bodyzonen eines IGBTs oder eines MOS-Leistungsbauelements mit einer in einer Grabenstruktur angeordneten Gatezone oberhalb der Raumladungszonen der pn-Übergänge von Bodyzone zu Driftzone einer Driftstrecke angeordnet.Therefore, in a further preferred embodiment of the invention, the charge carrier recombination zones are arranged in body zones of an IGBT or of a MOSFET power semiconductor component above the space charge zone of the pn junctions from body zones to drift zones. The concentrations in the charge carrier recombination zones for hydrogen, helium, argon or heavy metal ions are in the range of 10 13 cm -3 ≦ N I ≦ 10 17 cm -3 . In a further embodiment of the invention, these charge carrier recombination zones are arranged in body zones of an IGBT or of a MOS power component with a gate zone arranged in a trench structure above the space charge zones of the pn junctions from body zone to drift zone of a drift path.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn sich die Bodyzone in Richtung auf das hochdotierte Halbleitersubstrat mit zunehmender Tiefe verbreitert und die in der Bodyzone angeordnete Ladungsträgerrekombinationszone das Gateoxid der in der Grabenstruktur angeordneten Gatezone in einer tulpenförmigen Grabenstruktur nicht berührt. Dieses ist möglich, wenn die Ladungsträgerrekombinationszone über Kontaktöffnungen eines Zwischenoxids eingebracht wird, da die lichte Weite der Kontaktöffnung der Zwischenzone geringer ist, als die in der Tiefe zunehmende und sich verbreiternde Bodyzone.In this case, it is particularly advantageous if the body zone widens in the direction of the highly doped semiconductor substrate with increasing depth and the charge carrier recombination zone arranged in the body zone does not touch the gate oxide of the gate zone arranged in the trench structure in a tulip-shaped trench structure. This is possible when the charge carrier recombination zone is introduced via contact openings of an intermediate oxide, since the inside diameter of the contact opening of the intermediate zone is smaller than the depth-increasing and widening body zone.
In Einzelfällen kann die Ladungsträgerlebensdauer durch erfindungsgemäße Ladungsträgerrekombinationszonen auf wenige Nanosekunden heruntergedrückt werden. Vorzugsweise weist jedoch die Ladungsträgerlebensdauer in den erfindungsgemäßen Ladungsträgerrekombinationszonen einen Wert auf, der geringer als 0,25 μs ist.In individual cases, the charge carrier lifetime can be reduced to a few nanoseconds by charge carrier recombination zones according to the invention. However, the charge carrier lifetime in the charge carrier recombination zones according to the invention preferably has a value which is less than 0.25 μs.
Ferner ist es vorgesehen, die Ladungsträgerrekombinationszonen in ”latch-up” gefährdeten Bereichen eines IGBTs oder eines MOS-Leistungsbauelements anzuordnen. In diesen Bereichen könnte sonst durch das unkontrollierte Einschalten eines parasitären Bipolartransistors die Steuerbarkeit des Haupttransistors verloren gehen, was zu dessen Zerstörung führt und sich analog dem Einrasten einer Vierschichtstruktur, was auch als ”latch-up” bezeichnet werden kann, auswirkt. Dabei werden die Ladungsträgerrekombinationszonen benachbart zu pn-Übergängen derartiger Halbleiterbauelemente in der Weise angeordnet, dass die Ladungsträgerrekombinationszonen nicht unmittelbar im Bereich von Raumladungszonen angeordnet werden. Andererseits werden für Lawinendurchbruchgefährdete Halbleiterbauelemente die Ladungsträgerrekombinationszonen unkritische Bereiche eines Halbleiterkörpers gelegt, um die Lawineneffektdurchbrüche in diesen unkritischen Bereichen zu lokalisieren.Furthermore, provision is made for arranging the charge carrier recombination zones in "latch-up" endangered areas of an IGBT or of a MOS power component. Otherwise, the controllability of the main transistor could be lost in these areas due to the uncontrolled switching on of a parasitic bipolar transistor, which leads to its destruction and analogous to the engagement of a four-layer structure, which can also be referred to as a "latch-up" effect. In this case, the charge carrier recombination zones are arranged adjacent to pn junctions of such semiconductor devices in such a way that the charge carrier recombination zones are not arranged directly in the region of space charge zones. On the other hand, for avalanche breach are at risk Semiconductor devices, the charge carrier recombination zones uncritical areas of a semiconductor body to locate the avalanche effect breakthroughs in these non-critical areas.
Ein Verfahren zur Herstellung von mehreren Halbleiterbauelementen, insbesondere Leistungshalbleiterbauelementen mit Ladungsträgerrekombinationszonen, weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst wird ein Halbleiterwafer aus einem Halbleiterkörper mit einer Vielzahl in Zeilen und Spalten angeordneter Halbleiterchippositionen hergestellt. Anschließend werden Halbleiterbauelementstrukturen in den Halbleiterchippositionen realisiert. Schließlich werden selektiv vergrabende Ladungsträgerrekombinationszonen in den Halbleiterkörper in der Nachbarschaft von Raumladungszonen eingebracht, wobei die Ladungsträgerrekombinationszonen eine derart hohe Temperaturfestigkeit aufweisen, dass sie bei nachfolgenden Metallisierungs- und/oder Lötprozessen lokal beständig sind. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die in einem Zwischenoxid auf dem Halbleiterwafer vorhandenen Kontaktöffnungen für die nachfolgenden Metallisierungsschritte bereit stehen, um durch diese Kontaktöffnungen lokal Ladungsträgerrekombinationszentren im Halbleiterkörper als vergrabene Schicht anzuordnen.A method for producing a plurality of semiconductor components, in particular power semiconductor components with charge carrier recombination zones, comprises the following method steps. First, a semiconductor wafer is made of a semiconductor body having a plurality of semiconductor chip positions arranged in rows and columns. Subsequently, semiconductor device structures in the semiconductor chip positions are realized. Finally, selectively burying charge carrier recombination zones are introduced into the semiconductor body in the vicinity of space charge zones, wherein the charge carrier recombination zones have such a high temperature resistance that they are locally stable in subsequent metallization and / or soldering processes. This method has the advantage that the contact openings present in an intermediate oxide on the semiconductor wafer are ready for the subsequent metallization steps in order to locally arrange charge carrier recombination centers in the semiconductor body as a buried layer through these contact openings.
Dazu wird vorzugsweise in den Halbleiterkörper mittels Ionenimplantation eine mittlere Dosis DI im Bereich von 1 × 1010 cm–2 ≤ DI 1 × 1014 cm–2 aus Argonionen, Heliumionen, Wasserstoffionen und/oder Schwerionen unter Bildung von Anhäufungen von Punktdefekten in der Bragg'schen Abbremszone der Ionen in benachbarten Bereichen zu Raumladungszonen der Halbleiterbauelementstrukturen eingebracht. Bei der Implantation entstehen im bestrahlten Bereich vor der Bragg'schen Abbremszone bereits Defekte, die jedoch bei derart niedrigen Dosen größtenteils ausgeheilt werden können. Dabei hängt das Auftreten von derartigen Defekten im Kristallgitter auch von der Art und Größe der implantierten Ionen ab, so dass bei Argonionen bei gleicher Dosis deutlich mehr Defekte im durchstrahlten Kristallbereich auftreten, als beispielsweise bei Protonen oder Heliumionen.For this purpose, preferably in the semiconductor body by means of ion implantation, an average dose D I in the range of 1 × 10 10 cm -2 ≦
Dennoch können die erwähnten Implantierungsstoffe derart gesteuert werden, dass sie unterhalb eines hochdotierten p-Gebietes, aber noch im p-Bodygebiet von Leistungshalbleiterbauelementen ihre sogenannte Stoppzone bzw. die Bragg'sche Abbremszone erreichen und dort lokal für die meisten Gitterfehlstellen sorgen, so dass dort die Ladungsträgerlebensdauer aufgrund der entstehenden Ladungsträgerrekombinationszonen herabgesetzt wird. Bei entsprechend hoher Kristallgitterfehlstellendosis trägt nur der unterhalb der geschädigten Zone liegende Teil der p-Dotierung zur Emitterwirkung der Inversdiode bei. Gleichzeitig wird durch die Lage der Ladungsträgerrekombinationszone dafür gesorgt, dass die Raumladungszone im Sperrfall vor der Ladungsträgerrekombinationszone stoppt und damit zu einem weniger stark erhöhten Sperrstrom beiträgt, als wenn die Ladungsträgerrekombinationszone direkt in der Raumladungszone des pn-Übergangs angeordnet wird.Nevertheless, the mentioned implantation materials can be controlled so that they reach their so-called stop zone or the Bragg deceleration zone below a highly doped p-region, but still in the p-body region of power semiconductor devices, where they locally provide most of the lattice defects, so that there Charge carrier life is reduced due to the resulting charge carrier recombination zones. With a correspondingly high crystal lattice defect dose, only the part of the p-doping lying below the damaged zone contributes to the emitter effect of the inverse diode. At the same time, the position of the charge carrier recombination zone ensures that the space charge zone stops in the blocking case before the charge carrier recombination zone and thus contributes to a less increased reverse current than if the charge carrier recombination zone is located directly in the space charge zone of the pn junction.
Für das selektive Einbringen von vergrabenen Ladungsträgerrekombinationszonen werden in einem bevorzugten Durchführungsbeispiel des Verfahrens Schwermetalle, vorzugsweise Platin, in den Halbleiterkörper mit Implantationsenergien EP von 40 keV ≤ EP ≤ 200 keV eingebracht. Bereits bei dieser niedrigen Implantationsenergie gelingt es, Platin benachbart zu dem pn-Übergang der Bodyzonen zu den Driftzonen einzubringen, ohne die Ladungsträgerlebensdauer in der Raumladungszone zu vermindern. Nach dem Einbringen der Atome mittels Ionenimplantation folgt eine Temperaturbehandlung.For the selective introduction of buried charge carrier recombination zones, in a preferred implementation example of the method, heavy metals, preferably platinum, are introduced into the semiconductor body with implantation energies E P of 40 keV ≦ E P ≦ 200 keV. Already at this low implantation energy it is possible to introduce platinum adjacent to the pn junction of the body zones to the drift zones, without reducing the charge carrier lifetime in the space charge zone. After introduction of the atoms by means of ion implantation, a temperature treatment follows.
In einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens wird die Implantation von Schwermetallen, wie Platin, durch zusätzliches Erzeugen von Kristalldefekten mittels Ionenimplantation von Protonen-, Helium- und/oder Argonionen in dem Halbleiterkörper derart gestützt, dass nach einer Temperaturbehandlung nahezu kastenförmige vergrabene Ladungsträgerrekombinationszonen im Halbleiterkörper gebildet werden. Dieses ist von besonderem Vorteil bei Leistungshalbleiterbauelementen mit Grabenstrukturen, da durch die Grabenstrukturen der Löcherabfluss während eines IGBT-Betriebs in Richtung auf die Body- und Sourcezone behindert wird, was zum Trägerstau und zu niedrigeren Durchlassverlusten führt. Der Großteil der Ladungsträgerlebensdauerverminderung soll daher im Bereich zwischen den Grabenstrukturen liegen und für entsprechend minimierte IGBT-Durchlassverluste die Überschwemmung im Bereich unterhalb des nicht angeschlossenen p-leitenden Kompensationsgebietes möglichst wenig berühren.In a further implementation example of the method, the implantation of heavy metals, such as platinum, by additionally generating crystal defects by ion implantation of proton, helium and / or argon ions in the semiconductor body is supported such that after a temperature treatment almost box-shaped buried charge carrier recombination zones are formed in the semiconductor body , This is of particular advantage in power semiconductor devices with trench structures because the trench structures impede hole drainage during IGBT operation toward the body and source regions, resulting in carrier congestion and lower conduction losses. The majority of the charge carrier lifetime reduction should therefore be in the region between the trench structures and, for correspondingly minimized IGBT forward losses, the flooding in the region below the unconnected p-type compensation region should touch as little as possible.
Deshalb ist eine kastenförmige Ladungsträgerrekombinationszone vorteilhaft, wobei für eine gewollte Beeinflussung einer Trägerüberschwemmung an der Halbleiterchipoberseite die Diffusionsfront des Platins auch etwas weiter in Richtung auf die n–-leitende Driftzone verschoben werden kann. Dazu wird in vorteilhafter Weise in die offenen Kontaktlöcher eines IGBTs Platin implantiert. Die Eindringtiefe in das Silizium beträgt bei typischen Energien von Hochstromimplantern zwischen 40 keV etwa 25 bis 44 Nanometer. Die Reichweite in dem maskierenden Zwischenoxid ist minimal geringer. Nach der Implantation kann eine Überätzende Reinigung durchgeführt werden, die das Zwischenoxid zwar dünnt, aber den größten Teil des Halbleiterwafers wieder frei von Platin macht und somit das Kontaminationsrisiko für die weiteren Fertigungsschritte reduziert. Nach dem Einbringen des Platins kann ein kurzer Temperschritt auch ”flash annealing” genannt bei hoher Temperatur erfolgen, wobei Temperaturen von 800°C bis 900°C für 5 bis 20 Sekunden auf den Halbleiterwafer einwirken.Therefore, a box-shaped charge carrier recombination zone is advantageous, and for a deliberate influence of a carrier flooding on the semiconductor chip top side, the diffusion front of the platinum can also be displaced slightly further in the direction of the n - -type drift zone. For this purpose, platinum is advantageously implanted in the open contact holes of an IGBT. The penetration depth into the silicon at typical energies of high current implanters between 40 keV is about 25 to 44 nanometers. The range in the masking intermediate oxide is minimally lower. After implantation, an over-etching cleaning can be performed, which thins the intermediate oxide, but makes most of the semiconductor wafer platinum-free and thus the risk of contamination for the reduced further manufacturing steps. After the introduction of the platinum, a short annealing step can also be called "flash annealing" at high temperature, with temperatures of 800 ° C to 900 ° C for 5 to 20 seconds acting on the semiconductor wafer.
Ein selektives Einbringen von vergrabenen Ladungsträgern kann auch durch Implantation von Wasserstoffionen bzw. Protonen in den Halbleiterkörper mit Implantationsenergien EW von 200 keV ≤ EW 600 keV erfolgen. Diese eingeschossenen Teilchen erzeugen durch Wechselwirkung mit den Atomen des Halbleiterkristalls Kristallgitterfehler, wobei das Maximum der erzeugten Kristallschädigung im Bereich der Bragg'schen Abbremszone der Ionen liegt, also in einem Bereich einer mittleren Reichweite, die von der Bestrahlungsenergie und der Masse der eingeschossenen Teilchen abhängt. Diese künstlich erzeugten Kristallfehler wirken elektronisch als Ladungsträgerrekombinationszonen und lassen sich damit zur gezielten Einstellung der Ladungsträgerlebensdauer verwenden. Zur Stabilisierung der Defektzusammensetzung und auch zur Ausheilung unerwünschter Defekte im durchstrahlten Bereich ist anschließend ein Ausheilschritt vorteilhaft, der bei Wasserstoffionenimplantation, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von etwa 200°C bis 400°C, für eine Dauer von etwa 30 Minuten bis 2 Stunden liegt.A selective introduction of buried charge carriers can also be effected by implantation of hydrogen ions or protons into the semiconductor body with implantation energies E W of 200 keV ≦ E W 600 keV. These injected particles generate crystal lattice defects by interaction with the atoms of the semiconductor crystal, with the maximum of the generated crystal damage being in the region of the Bragg deceleration zone of the ions, ie in an area of medium range which depends on the irradiation energy and the mass of the injected particles. These artificially generated crystal defects act electronically as charge carrier recombination zones and can thus be used for the targeted adjustment of the charge carrier lifetime. In order to stabilize the defect composition and also to heal unwanted defects in the irradiated region, an annealing step is advantageous, which is in the case of hydrogen ion implantation, preferably in a temperature range of about 200 ° C. to 400 ° C., for a duration of about 30 minutes to 2 hours.
Die genaue Ausheiltemperatur hängt dabei von der gewünschten Zusammensetzung der Ladungsträgerrekombinationszonen und eventuell von nachfolgenden Prozessschritten mit weiteren thermischen Behandlungen, wie zum Beispiel das Aufbringen von Metallisierungen sowie von Lotprozessen, ab. Anstelle von Wasserstoffionen können auch Heliumionen eingesetzt werden. Die werden jedoch vorzugsweise bei Implantationsenergien EH von 600 keV ≤ EH ≤ 1,5 MeV durchgeführt. Sowohl bei der Verwendung von Wasserstoffionen bzw. Protonen, als auch bei der Verwendung von Heliumionen wird mit Implantationsenergien gearbeitet, die im Falle der Wasserstoffionen harte Röntgenstrahlen generieren und im Fall der Heliumionen Neutronen freisetzen, so dass nach der Implantation eine Abklingzeit abzuwarten ist, oder besonders hohe Abschirmmaßnahmen notwendig sind, um Strahlenschäden beim Bedienpersonal zu vermeiden. Dem gegenüber haben Implantationen mit Argonionen, die bei Implantationsenergien EA von 1,5 MeV ≤ EA ≤ 3 MeV erfolgen, den Vorteil, dass derartige Strahlenbelastungen nicht auftreten. Darüber hinaus können beim anschließenden Tempern Leerstellen- und Fremdstoffdefekte, insbesondere Leerstellen, Doppelleerstellen sowie Leerstellen/Sauerstoffkomplexe im durchstrahlten Bereich weistestgehend ausgeheilt werden, so dass die geplanten Ladungsträgerrekristallisationszonen übrig bleiben.The exact annealing temperature depends on the desired composition of the charge carrier recombination zones and possibly on subsequent process steps with further thermal treatments, such as the application of metallizations and solder processes. Instead of hydrogen ions and helium ions can be used. However, they are preferably performed at implantation energies E H of 600 keV ≦ E H ≦ 1.5 MeV. Both in the use of hydrogen ions or protons, as well as in the use of helium ions are working with implantation energies that generate in the case of hydrogen ions hard X-rays and in the case of helium ions release neutrons, so that after implantation a cooldown is to wait, or especially high shielding measures are necessary to prevent radiation damage to the operator. In contrast, implantations with argon ions, which occur at implantation energies E A of 1.5 MeV ≦ E A ≦ 3 MeV, have the advantage that such radiation exposures do not occur. In addition, in the subsequent annealing, vacancy defects and foreign substance defects, in particular vacancies, double defects as well as vacancies / oxygen complexes in the irradiated region, can be completely healed, so that the planned charge carrier recrystallization zones remain.
Durch das Einbringen der vergrabenen Ladungsträgerrekombinationszonen können auch Schwachstellen in die Halbleiterbauelemente des Halbleiterwafers eingebaut werden, die in durchbruchspannungsgefährdeten Halbleiterbauelementen in unkritischen Bereichen angeordnet werden. Andererseits ist es auch möglich, insbesondere bei einer Platindotierung, den Aufbau einer Ladungsträgerrekombinationszone durch zusätzliches Implantieren von Helium- oder Wasserstoffionen zu fördern, wobei durch die Helium- oder Wasserstoffionen zusätzliche Leerstellen im Halbleiterkristall geschaffen werden, auf die zinterstitiell angeordnete Platinatome positioniert werden können, so dass ein steiler Anstieg und steiler Abfall der Platinkonzentration zu einer nahezu kastenförmigen Ladungsträgerrekombinationszone führt.By introducing the buried charge carrier recombination zones, weak points can also be incorporated into the semiconductor components of the semiconductor wafer, which are arranged in break-through voltage-prone semiconductor components in noncritical regions. On the other hand, it is also possible, especially in the case of a platinum doping, to promote the formation of a charge carrier recombination zone by additional implantation of helium or hydrogen ions, helium or hydrogen ions creating additional vacancies in the semiconductor crystal onto which zinititially arranged platinum atoms can be positioned that a steep rise and steep drop in the platinum concentration leads to a nearly box-shaped charge carrier recombination zone.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung eine vergleichsweise einfach realisierbare Möglichkeit zur gezielten und über Kontaktöffnungen in der Zwischenoxidschicht selbstjustierende Einstellung lokaler Ladungsträgerlebensdauern im Bereich des Übergangs von einer p-Bodyzone zur n-Driftzone von Leistungshalbleiterbauelementen mit Hilfe der oben erwähnten Implantationsmaterialien liefert. Dabei wird das Ziel erreicht, das Schaltverhalten einer inversen Diode des MOSFETs zu verbessern und insbesondere die Speicherladung und damit die Schaltverluste, sowie die Rückstromspitze der Inversdiode zu verringern. Dabei werden die Ladungsträgerrekombinationszonen fertigungstechnisch derart angeordnet, dass eine Beeinflussung sowohl der Einsatzspannung, als auch des Sperrverhaltens vermieden wird.In summary, it can be stated that the invention provides a comparatively easily realizable possibility for the targeted adjustment of local charge carrier lifetimes in the region of the transition from a p-body zone to the n-drift zone of power semiconductor components via contact openings in the intermediate oxide layer with the aid of the abovementioned implantation materials. The goal is achieved to improve the switching behavior of an inverse diode of the MOSFET and in particular to reduce the storage charge and thus the switching losses, as well as the reverse current peak of the inverse diode. In this case, the charge carrier recombination zones are arranged in terms of production such that an influence on both the threshold voltage and the blocking behavior is avoided.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.The invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying figures.
Eine Sourceelektrode
Dazu erreicht die Grabenstruktur für die Gatezone
Die Ladungsträgerrekombinationszone
Es ist möglich, Platinkonzentrationen im Bereich deutlich oberhalb von 1014 cm–3 zu erreichen. Für einen IGBT können durch Platinimplantation Ladungsträgerlebensdauern von deutlich unterhalb 0,25 μs (Mikrosekunde) erreicht werden. Beim Tempern dehnt sich trotz des kurzen Temperschrittes aufgrund des hohen Diffusionskoeffizienten des Platins dieses bis zu einer Tiefe von 1,2 μm aus.It is possible to reach platinum concentrations well above 10 14 cm -3 . For an IGBT, charge carrier lifetimes significantly below 0.25 μs (microsecond) can be achieved by platinum implantation. During annealing, despite the short annealing step, it expands to a depth of 1.2 μm due to the high diffusion coefficient of the platinum.
Für ein kastenförmiges Profil der Platindiffusion ist es von Vorteil, zusätzliche Leerstellen im Siliziumgitter zu schaffen, beispielsweise durch eine zusätzliche Implantation mit leichten Teilchen, wie zum Beispiel Protonen oder Heliumionen, welche eine Reichweite in dieser Ausführungsform der Erfindung von 3 μm bis 4,5 μm Silizium besitzen. Dazu werden Protonen einer Energie von 300 keV bis 450 keV und für Helium von 850 keV bis 1450 keV benötigt. Es können jedoch auch schwerere Teilchen, wie Argonionen verwendet werden, die den Vorteil besitzen, dass sie eine geringere Implantationsdosis erfordern, dafür allerdings eine höherer Implantationsenergie benötigen.For a box-shaped profile of platinum diffusion, it is advantageous to provide additional voids in the silicon lattice, for example by additional implantation with light particles, such as protons or helium ions, which has a range of 3 μm to 4.5 μm in this embodiment of the invention Own silicon. For this protons of an energy of 300 keV to 450 keV and for helium of 850 keV to 1450 keV are needed. However, heavier particles, such as argon ions, may be used, which have the advantage of requiring a lower implantation dose but requiring a higher implantation energy.
Vorzugsweise kann nach der Platinimplantation eine kurze Vordiffusion von Platin durchgeführt werden, die Platin, das bereits auf Zwischengitterplätzen bereit steht in geringem Maße auf Substitutionsgitterplätze transportiert. Ebenso kann bei Bedarf eine gezielte laterale Verbreiterung der platindotierten Zone bewirkt werden. Nach der Vordiffusion kann anschließend eine Implantation und eine Temperung erfolgen, wobei auch größere Tiefen einer vergrabenen Platinkonzentration oberhalb der Störstellenkonzentration in dem Halbleiterkörper ermöglicht werden. Durch den scharfen Abfall der Kristalldefekte im Bragg'schen Abbremsbereich wird durch ein solches Anordnen der Ladungsträgerrekombinationszone
Durch den Temperschritt werden zwar die Platinatome bevorzugt in erzeugte Gitterleerstellen eingebaut, jedoch sind schließlich die bestrahlungsbedingten Kristalldefekte, wie Sauerstoff-Leerstellenkomplexe oder Doppelleerstellen und andere strahlungsbedingte Defekte, insbesondere solche, welche die Qualität des Gateoxids beeinträchtigen, ausheilbar.Although the platinum atoms are preferably incorporated into generated vacancies as a result of the annealing step, finally the radiation-induced crystal defects, such as oxygen vacancy complexes or double defects and other radiation-related defects, in particular those which impair the quality of the gate oxide, can be healed.
Alternativ zur Platinimplantation kann auch ein Prozess mit Platinbedampfen, Silizieren und einer Ätzung, sowie einer Vordiffusion im Bereich von 600°C bis 900°C durchgeführt werden. Danach kann der beschriebene Temperprozess nach einer zusätzlichen Ionenimplantation von Protonen durchgeführt werden. An Stelle von Platin können auch andere Schwermetalle, wie Gold, eingesetzt werden, jedoch hat sich gezeigt, dass Platin hinsichtlich der Korrelation zwischen Ladungsträgerrekombinationsrate und Leckstrom besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist.As an alternative to platinum implantation, a process with platinum vapor deposition, siliciding and etching as well as prediffusion in the range of 600 ° C to 900 ° C can be performed. Thereafter, the annealing process described can be carried out after an additional ion implantation of protons. Other heavy metals, such as gold, can be used instead of platinum, but it has been shown that platinum has particularly advantageous properties in terms of the correlation between charge carrier recombination rate and leakage current.
Zusammenfassend liefert ein Halbleiterbauteil gemäß
Dadurch wird die Einsatzspannung des Transistors durch die schwachdotierte p-Schicht der Bodyzone
Eventuell kann die Ladungsträgerrekombinationszone
Die vergleichsweise niedrige Dotierung der p-Gebiete P2 und P3 ist zudem für den Avalanchefall günstig, da sich die Raumladungszone
Bei Argon und der gleichen Dosis sind die Kristallschäden deutlich stärker, wichtig ist in diesem Dosenbereich vor allem, dass die Strahlenschäden bei nachfolgenden Hochtemperaturprozessen bereits nennenswert ausheilen. Um dieses zu vermeiden können auch höhere Dosen, die oberhalb von 5 × 1014 Atomen pro cm2 liegen, für Argon eingesetzt werden. Derart hohe Dosen sind besonders dann anwendbar, wenn die erfindungsgemäße Selbstjustierung der Implantationsdefekte, wie es in der
Der Unterschied zu dem in
Das gleiche gilt auch für das Ausführungsbeispiel gemäß
Claims (19)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006016049.5A DE102006016049B4 (en) | 2006-04-04 | 2006-04-04 | Semiconductor component, in particular power semiconductor component with charge carrier recombination zones and method for producing the same |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006016049.5A DE102006016049B4 (en) | 2006-04-04 | 2006-04-04 | Semiconductor component, in particular power semiconductor component with charge carrier recombination zones and method for producing the same |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102006016049A1 DE102006016049A1 (en) | 2007-10-18 |
| DE102006016049B4 true DE102006016049B4 (en) | 2016-12-15 |
Family
ID=38514401
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102006016049.5A Active DE102006016049B4 (en) | 2006-04-04 | 2006-04-04 | Semiconductor component, in particular power semiconductor component with charge carrier recombination zones and method for producing the same |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102006016049B4 (en) |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US9070571B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-06-30 | Infineon Technologies Ag | Power switching module with reduced oscillation |
| JP6643382B2 (en) * | 2017-03-20 | 2020-02-12 | インフィニオン テクノロジーズ オーストリア アーゲーInfineon Technologies Austria AG | Power semiconductor device |
| DE102018105997B4 (en) | 2017-08-18 | 2021-09-02 | Infineon Technologies Austria Ag | Power semiconductor component |
| CN110416073A (en) * | 2018-04-28 | 2019-11-05 | 上海先进半导体制造股份有限公司 | IGBT and its manufacturing method |
| CN113851379A (en) * | 2021-09-24 | 2021-12-28 | 上海积塔半导体有限公司 | IGBT device and method of making the same |
| CN113921395A (en) * | 2021-10-13 | 2022-01-11 | 南瑞联研半导体有限责任公司 | A low-loss IGBT chip collector structure and preparation method thereof |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6239466B1 (en) * | 1998-12-04 | 2001-05-29 | General Electric Company | Insulated gate bipolar transistor for zero-voltage switching |
| DE10001869B4 (en) * | 2000-01-18 | 2006-10-26 | Infineon Technologies Ag | In both directions blocking controllable semiconductor switching element |
-
2006
- 2006-04-04 DE DE102006016049.5A patent/DE102006016049B4/en active Active
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6239466B1 (en) * | 1998-12-04 | 2001-05-29 | General Electric Company | Insulated gate bipolar transistor for zero-voltage switching |
| DE10001869B4 (en) * | 2000-01-18 | 2006-10-26 | Infineon Technologies Ag | In both directions blocking controllable semiconductor switching element |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| Patent Abstracts of Japan: JP 62-187 120 A |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102006016049A1 (en) | 2007-10-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102004047749B4 (en) | Semiconductor device diode and IGBT as well as suitable manufacturing process | |
| EP1097481B1 (en) | Power semiconductor component for high blocking voltages | |
| DE10217610B4 (en) | Metal-semiconductor contact, semiconductor device, integrated circuit and method | |
| DE10330571B4 (en) | Vertical power semiconductor devices with injection damping agent in the edge area and manufacturing method thereof | |
| DE102009021021B4 (en) | Device with reduced free carrier lifetime | |
| DE102006047244B4 (en) | Semiconductor device with a monocrystalline semiconductor body and method for producing the same | |
| EP1062700A1 (en) | Power semiconductor structural part with a mesa edge | |
| EP1540735A1 (en) | Method for the production of a buried stop zone in a semi-conductor element and semi-conductor element comprising a buried stop zone | |
| EP1979934A1 (en) | Method for treating an oxygen-containing semiconductor wafer, and semiconductor component | |
| DE102006024504A1 (en) | Insulated-gate bipolar transistor power semiconductor component for frequency converter module, has dopant zone with higher impurity concentration arranged distant from base of trench structure and in space charge area of p-n junction | |
| DE112006001791B4 (en) | Non-punch-through high voltage IGBT for switching power supplies and method of making same | |
| DE102005043913B4 (en) | Method for producing a doped zone in a semiconductor body | |
| DE102017219159A1 (en) | Semiconductor device and manufacturing method therefor | |
| DE102006016049B4 (en) | Semiconductor component, in particular power semiconductor component with charge carrier recombination zones and method for producing the same | |
| DE10240107B4 (en) | Edge termination for power semiconductor device and for diode and method for producing an n-type region for such edge termination | |
| DE102004039209A1 (en) | Method for producing an n-doped field stop zone in a semiconductor body and semiconductor device with a field stop zone | |
| DE10248205B4 (en) | Ohmic contact arrangement and manufacturing method | |
| DE102005049506B4 (en) | Vertical semiconductor device | |
| DE102007017788A1 (en) | Doping zone producing method for semiconductor body, involves executing short-time heat treatment at one temperature, and executing longer heat treatment at another temperature for forming doping zone | |
| DE102005056426A1 (en) | Self-clamping, insulated-gate bipolar power transistor used, e.g., in vehicle equipment, includes fourth semiconductor domain spaced away from trench | |
| DE10261424B3 (en) | Production of an emitter with a good ohmic contact used in the production of e.g. a diode comprises introducing an emitter into a surface region of a semiconductor body by doping in three steps | |
| DE10245089B4 (en) | Doping method and semiconductor device | |
| DE102005032074B4 (en) | Semiconductor device with field stop | |
| WO2005071757A2 (en) | Semiconductor component comprising a temporary field stopping area, and method for the production thereof | |
| DE102005061294B4 (en) | NPT semiconductor device in the form of a MOSFET or IGBT |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE |
|
| R082 | Change of representative | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102006063040 Country of ref document: DE |
|
| R020 | Patent grant now final | ||
| R082 | Change of representative | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0029780000 Ipc: H10D0030600000 |