DE102006019589A1 - Inhibitoren des TASK-1 und Task-3 Ionenkanals - Google Patents
Inhibitoren des TASK-1 und Task-3 Ionenkanals Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006019589A1 DE102006019589A1 DE102006019589A DE102006019589A DE102006019589A1 DE 102006019589 A1 DE102006019589 A1 DE 102006019589A1 DE 102006019589 A DE102006019589 A DE 102006019589A DE 102006019589 A DE102006019589 A DE 102006019589A DE 102006019589 A1 DE102006019589 A1 DE 102006019589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atoms
- alkyl
- phenyl
- hydrogen
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title abstract description 4
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 title description 2
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 claims abstract description 46
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 20
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 claims abstract description 19
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 206010041235 Snoring Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims abstract description 10
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000003417 Central Sleep Apnea Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 206010020591 Hypercapnia Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 208000008784 apnea Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000003387 muscular Effects 0.000 claims abstract description 9
- 208000001797 obstructive sleep apnea Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 208000034972 Sudden Infant Death Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 206010042440 Sudden infant death syndrome Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 599
- -1 1-indanyl radical Chemical class 0.000 claims description 443
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 342
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 216
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 216
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 209
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 153
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 152
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 152
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 134
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 134
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 129
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 124
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 121
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 115
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 114
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 104
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 98
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 98
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 95
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 78
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 67
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 66
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 42
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 39
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 36
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 28
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 27
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 26
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 12
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 10
- 125000003453 indazolyl group Chemical group N1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 10
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 10
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 10
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 10
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 8
- VYUUPUMKBLIKJV-NRFANRHFSA-N 5-fluoro-n-[(1s)-1-phenylpropyl]-2-(quinolin-8-ylsulfonylamino)benzamide Chemical compound C1([C@@H](NC(=O)C=2C(=CC=C(F)C=2)NS(=O)(=O)C=2C3=NC=CC=C3C=CC=2)CC)=CC=CC=C1 VYUUPUMKBLIKJV-NRFANRHFSA-N 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 5
- QDZZDVQGBKTLHV-UHFFFAOYSA-N (2,4-difluorophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(F)C=C1F QDZZDVQGBKTLHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CHDSRMIDIQABTP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[[[2-(4-methoxyphenyl)acetyl]amino]methyl]phenyl]-n-(2-pyridin-3-ylethyl)benzamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)NCCC1=CC=CN=C1 CHDSRMIDIQABTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- WKQSBHGTDVDVSA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[[[2-(4-methoxyphenyl)acetyl]amino]methyl]phenyl]-n-(3-methylbutyl)furan-3-carboxamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1C1=C(C(=O)NCCC(C)C)C=CO1 WKQSBHGTDVDVSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SANSXARHARDIQR-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[[3-(4-methoxyphenyl)propanoylamino]methyl]phenyl]-4-methyl-n-(3-methylbutyl)benzamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CCC(=O)NCC1=CC=CC=C1C1=CC(C(=O)NCCC(C)C)=CC=C1C SANSXARHARDIQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- URIUWSBIPNUXHS-QFIPXVFZSA-N 5-methoxy-2-[(4-methoxyphenyl)sulfonylamino]-n-[(1s)-1-phenylpropyl]benzamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC(OC)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 URIUWSBIPNUXHS-QFIPXVFZSA-N 0.000 claims description 3
- DEMXEFHXWYUUOQ-ZDGMYTEDSA-N C[C@@H](C1=CC=CC=C1)OC(=O)C(C1=C(C=CC=C1)C=1C(=CC=CC1)C(=O)O)N Chemical compound C[C@@H](C1=CC=CC=C1)OC(=O)C(C1=C(C=CC=C1)C=1C(=CC=CC1)C(=O)O)N DEMXEFHXWYUUOQ-ZDGMYTEDSA-N 0.000 claims description 3
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LTZZYQQVGZZUPN-NRFANRHFSA-N [(1s)-1-phenylethyl] n-[[2-[2-(2-pyridin-2-ylethylcarbamoyl)pyridin-3-yl]phenyl]methyl]carbamate Chemical compound O([C@@H](C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)NCC1=CC=CC=C1C1=CC=CN=C1C(=O)NCCC1=CC=CC=N1 LTZZYQQVGZZUPN-NRFANRHFSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- CDFGZFGWOGENSO-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[[2-[2-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)carbamoyl]phenyl]phenyl]methyl]carbamate Chemical compound C=1C=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)CNC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)N(C)CCC1=CC=CC=N1 CDFGZFGWOGENSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOXMCEHXPQAKMR-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[[2-[3-[(2,4-difluorophenyl)methylcarbamoyl]pyridin-2-yl]phenyl]methyl]carbamate Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1CNC(=O)C1=CC=CN=C1C1=CC=CC=C1CNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZOXMCEHXPQAKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AWVLSZRDNVZEAQ-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[[4-[3-(3-methylbutylcarbamoyl)phenyl]pyridin-3-yl]methyl]carbamate Chemical compound CC(C)CCNC(=O)C1=CC=CC(C=2C(=CN=CC=2)CNC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C1 AWVLSZRDNVZEAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 3
- HZOUFRZYJIDHRB-UHFFFAOYSA-N n-[(2,4-difluorophenyl)methyl]-5-[2-[[[2-(4-methoxyphenyl)acetyl]amino]methyl]phenyl]furan-2-carboxamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1C1=CC=C(C(=O)NCC=2C(=CC(F)=CC=2)F)O1 HZOUFRZYJIDHRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 201000002859 sleep apnea Diseases 0.000 claims description 3
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940124773 KV1.5 inhibitor Drugs 0.000 claims description 2
- 101001050878 Homo sapiens Potassium channel subfamily K member 9 Proteins 0.000 abstract description 33
- 102100024986 Potassium channel subfamily K member 9 Human genes 0.000 abstract description 25
- 206010008501 Cheyne-Stokes respiration Diseases 0.000 abstract description 4
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 40
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 102000004257 Potassium Channel Human genes 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 108020001213 potassium channel Proteins 0.000 description 8
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 7
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- TUNNNFLDZNSBQK-UHFFFAOYSA-N 5-fluoro-2-(quinolin-8-ylsulfonylamino)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(F)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC2=CC=CN=C12 TUNNNFLDZNSBQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 6
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical class OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 5
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001462 1-pyrrolyl group Chemical group [*]N1C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 101000974732 Homo sapiens Potassium channel subfamily K member 17 Proteins 0.000 description 4
- 102100022757 Potassium channel subfamily K member 17 Human genes 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 206010038669 Respiratory arrest Diseases 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 210000001169 hypoglossal nerve Anatomy 0.000 description 4
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 210000002161 motor neuron Anatomy 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 4
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 4
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 4
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 4
- 125000004943 pyrimidin-6-yl group Chemical group N1=CN=CC=C1* 0.000 description 4
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 125000004509 1,3,4-oxadiazol-2-yl group Chemical group O1C(=NN=C1)* 0.000 description 3
- 125000004510 1,3,4-oxadiazol-5-yl group Chemical group O1C=NN=C1* 0.000 description 3
- QHQMNKOGFJRYTE-UHFFFAOYSA-N 1-(6-methoxypyridin-3-yl)propan-1-amine Chemical compound CCC(N)C1=CC=C(OC)N=C1 QHQMNKOGFJRYTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical compound [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004539 5-benzimidazolyl group Chemical group N1=CNC2=C1C=CC(=C2)* 0.000 description 3
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101000974737 Homo sapiens Potassium channel subfamily K member 15 Proteins 0.000 description 3
- 101001049829 Homo sapiens Potassium channel subfamily K member 5 Proteins 0.000 description 3
- 102100022797 Potassium channel subfamily K member 15 Human genes 0.000 description 3
- 102100023202 Potassium channel subfamily K member 5 Human genes 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 3
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 108090000161 potassium channel subfamily K member 3 Proteins 0.000 description 3
- OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N propofol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1O OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004134 propofol Drugs 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- XFDJYSQDBULQSI-QFIPXVFZSA-N (R)-doxapram Chemical compound C([C@H]1CN(C(C1(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)=O)CC)CN1CCOCC1 XFDJYSQDBULQSI-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 2
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFYKTKRJNPCMIH-BOXHHOBZSA-N 5-fluoro-n-[(1s)-1-phenylpropyl]-2-(quinolin-8-ylsulfonylamino)benzamide;sodium Chemical compound [Na].C1([C@@H](NC(=O)C=2C(=CC=C(F)C=2)NS(=O)(=O)C=2C3=NC=CC=C3C=CC=2)CC)=CC=CC=C1 LFYKTKRJNPCMIH-BOXHHOBZSA-N 0.000 description 2
- FPQMGQZTBWIHDN-UHFFFAOYSA-N 5-fluoroanthranilic acid Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1C(O)=O FPQMGQZTBWIHDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 102100024746 Dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000269370 Xenopus <genus> Species 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000007950 acidosis Effects 0.000 description 2
- 208000026545 acidosis disease Diseases 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 2
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 2
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 108020001096 dihydrofolate reductase Proteins 0.000 description 2
- 229960002955 doxapram Drugs 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 210000002503 granulosa cell Anatomy 0.000 description 2
- 102000046147 human KCNK9 Human genes 0.000 description 2
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- QXQIWDBYYDCWAH-UHFFFAOYSA-N n-(2,3-dihydro-1h-inden-1-yl)-2-methyl-5-(3-methylbutylsulfamoyl)benzamide Chemical compound CC(C)CCNS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C(C(=O)NC2C3=CC=CC=C3CC2)=C1 QXQIWDBYYDCWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012402 patch clamp technique Methods 0.000 description 2
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 102000003788 potassium channel subfamily K member 3 Human genes 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 2
- JUYUYCIJACTHMK-UHFFFAOYSA-N quinoline-8-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CN=C2C(S(=O)(=O)Cl)=CC=CC2=C1 JUYUYCIJACTHMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- HXKKHQJGJAFBHI-GSVOUGTGSA-N (2R)-1-aminopropan-2-ol Chemical compound C[C@@H](O)CN HXKKHQJGJAFBHI-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- NADCKEJODIQLRL-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methoxyphenyl)acetic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 NADCKEJODIQLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEWJDQQVFVOSHC-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O PEWJDQQVFVOSHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAHHNSMHYCLMON-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-3-ylethanamine Chemical compound NCCC1=CC=CN=C1 NAHHNSMHYCLMON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVZHELCFKSFINS-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3,4-thiadiazol-2-one Chemical compound O=C1NN=CS1 OVZHELCFKSFINS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLZMLAONJBALMN-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-[(2,4-difluorophenyl)methyl]-2-[2-[[[2-(4-methoxyphenyl)acetyl]amino]methyl]phenyl]benzamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)NCC1=CC=C(F)C=C1F GLZMLAONJBALMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 1
- XADICJHFELMBGX-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methoxypyridine Chemical compound COC1=CC=C(Br)C=N1 XADICJHFELMBGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241001535291 Analges Species 0.000 description 1
- 102000005862 Angiotensin II Human genes 0.000 description 1
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 1
- 0 C*N(C)C(C(*=C)=C(C(*=*C)=C(C)C(C)(C)N(C)*(C)C)[Al]=*)=O Chemical compound C*N(C)C(C(*=C)=C(C(*=*C)=C(C)C(C)(C)N(C)*(C)C)[Al]=*)=O 0.000 description 1
- 102000018208 Cannabinoid Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108050007331 Cannabinoid receptor Proteins 0.000 description 1
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N Ile(5)-angiotensin II Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=[NH2+])NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC([O-])=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108090000862 Ion Channels Proteins 0.000 description 1
- PIWKPBJCKXDKJR-UHFFFAOYSA-N Isoflurane Chemical compound FC(F)OC(Cl)C(F)(F)F PIWKPBJCKXDKJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150083764 KCNK9 gene Proteins 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 150000001200 N-acyl ethanolamides Chemical class 0.000 description 1
- 102000048850 Neoplasm Genes Human genes 0.000 description 1
- 108700019961 Neoplasm Genes Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 108010079291 Tandem Pore Domain Potassium Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000012608 Tandem Pore Domain Potassium Channels Human genes 0.000 description 1
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 1
- 102000014103 Two pore domain potassium channels Human genes 0.000 description 1
- 108050003979 Two pore domain potassium channels Proteins 0.000 description 1
- 241000269368 Xenopus laevis Species 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- LGEQQWMQCRIYKG-DOFZRALJSA-N anandamide Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(=O)NCCO LGEQQWMQCRIYKG-DOFZRALJSA-N 0.000 description 1
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- LGEQQWMQCRIYKG-UHFFFAOYSA-N arachidonic acid ethanolamide Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(=O)NCCO LGEQQWMQCRIYKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 210000003050 axon Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- WEDIIKBPDQQQJU-UHFFFAOYSA-N butane-1-sulfonyl chloride Chemical compound CCCCS(Cl)(=O)=O WEDIIKBPDQQQJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 1
- 210000001011 carotid body Anatomy 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 210000001231 chemoreceptor cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 1
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 210000003792 cranial nerve Anatomy 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 230000002433 effect on respiration Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000002621 endocannabinoid Substances 0.000 description 1
- 239000006274 endogenous ligand Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 description 1
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 238000005734 heterodimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229960002725 isoflurane Drugs 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000000627 locus coeruleus Anatomy 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000004701 malic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 210000003975 mesenteric artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 208000010658 metastatic prostate carcinoma Diseases 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001095 motoneuron effect Effects 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- LXFGNLUBPVKOKS-LJQANCHMSA-N n-(cyclopropylmethyl)-3-[2-[[[(3r)-3-phenylbutanoyl]amino]methyl]phenyl]pyridine-2-carboxamide Chemical compound C([C@@H](C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)NCC1=CC=CC=C1C1=CC=CN=C1C(=O)NCC1CC1 LXFGNLUBPVKOKS-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- CAMJPQIDOCQHHK-UHFFFAOYSA-N n-[(2,4-difluorophenyl)methyl]-2-[2-[[[2-(4-methoxyphenyl)acetyl]amino]methyl]phenyl]thiophene-3-carboxamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1C1=C(C(=O)NCC=2C(=CC(F)=CC=2)F)C=CS1 CAMJPQIDOCQHHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNRHWACWIYASOV-UHFFFAOYSA-N n-[(2,4-difluorophenyl)methyl]-3-[2-[[[2-(4-methoxyphenyl)acetyl]amino]methyl]phenyl]thiophene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1C1=C(C(=O)NCC=2C(=CC(F)=CC=2)F)SC=C1 BNRHWACWIYASOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000000461 neuroepithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000019581 neuron apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 230000000324 neuroprotective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000003109 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008695 pulmonary vasoconstriction Effects 0.000 description 1
- 125000004307 pyrazin-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)C([H])=N1 0.000 description 1
- 125000004944 pyrazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)C([H])=N1 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000036390 resting membrane potential Effects 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000003594 spinal ganglia Anatomy 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000003519 ventilatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000003368 zona glomerulosa Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/18—Sulfonamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Psychology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Abstract
Die
Erfindung betrifft die Verwendung von TASK-1 und TASK-3 Inhibitoren
zur Herstellung eines Medikaments zur Therapie oder Prophylaxe von Atemstörungen,
schlafbedingten Atemstörungen
wie zentralen und obstruktiven Schlafapnoen, Cheyne-Stokesche Atmung,
Schnarchen, gestörtem
zentralen Atemantrieb, plötzlicher
Kindstod, postoperative Hypoxie und Apnoe, muskulär-bedingten
Atemstörungen,
Atemstörungen
nach Langzeitbeatmung, Atemstörungen
bei Adaptation im Hochgebirge, akute und chronische Lungenkrankheiten
mit Hypoxie und Hyperkapnie, neurodegenerativen Erkrankungen, Demenz,
Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Krebskrankheiten,
Brustkrebs, Lungenkrebs, Kolonkrebs und Prostatakrebs.
Description
- Die Erfindung betrifft die Blockade des TASK-1 und TASK-3 Ionenkanals durch Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih und/oder Ij und/oder pharmazeutisch verträglichen Salzen davon und die Verwendung von TASK-1 und TASK-3 Inhibitoren zur Herstellung eines Medikaments zur Therapie oder Prophylaxe von Atemstörungen, schlafbedingten Atemstörungen wie zentralen und obstruktiven Schlafapnoen, Cheyne-Stoke'sche Atmung, Schnarchen, gestörten zentralen Atemantrieb, plötzlicher Kindstod, postoperative Hypoxie und Apnoe, muskulär-bedingten Atemstörungen, Atemstörungen nach Langzeitbeatmung, Atemstörungen bei Adaptation im Hochgebirge, akute und chronische Lungenkrankheiten mit Hypoxie und Hyperkapnie, neurodegenerativen Erkrankungen, Demenz, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Krebskrankheiten, Brustkrebs, Lungenkrebs, Kolonkrebs und Prostatakrebs.
- Die Verbindungen der Formeln Ia–Ij und/oder physiologisch verträgliche Salze davon inhibieren sogenannte TASK Kaliumkanäle, insbesondere die Subtypen TASK-1 und/oder TASK-3.
- Kaliumkanäle sind weit verbreitete Membranproteine, die aufgrund ihrer Einflüsse auf Zellmembranpotentiale eine wichtige Rolle bei vielen physiologischen Prozessen spielen. Innerhalb der diversen Klasse der Kaliumkanäle unterscheidet man aufgrund ihrer molekularen Struktur 3 große Gruppen, die durch die Anzahl der Transmembrandomänen (2, 4 oder 6) charakterisiert sind. Die Gruppe der Kaliumkanäle mit 4 transmembranären Segmenten grenzt sich von den beiden übrigen dadurch ab, dass ihre Vertreter jeweils 2 Poren-Domänen aufweisen, weshalb diese Kanäle auch als K2P-Kanäle bezeichnet werden [Coetzee W. J. et al; Molecular diversity of K+ channels; Ann. New York Acad. Sci. 1999 (868), 233–285]. Funktionell sind K2P-Kanäle dadurch gekennzeichnet, dass durch sie die sogenannten „Leck"- oder „Hintergrund"-Ströme fließen, die eine wichtige Rolle für das Ruhemembranpotential und damit die Erregbarkeit von Nerven- oder Muskelzellen spielen.
- Eine besonders interessante Familie innerhalb der K2P-Kanäle bilden die TASK Kanäle, die erst Ende der 90er Jahre entdeckt wurden und von denen inzwischen 5 Vertreter, TASK-1, TASK-2, TASK-3, TASK-4 und TASK-5, beschrieben sind. Andere in der Literatur gebräuchliche Bezeichnungen für die zugrunde liegenden Gene sind KCNK3 oder K2P3.1 (= TASK-1), KCNK5 oder K2P5.1 (= TASK-2), KCNK9 oder K2P9.1 (= TASK-3), KCNK15 oder K2P15.1 (= TASK-5) und KCNK17 oder K2P17.1 (= TASK-4, TALK-2). Die größte Homologie innerhalb dieser Familie weisen die Kanäle TASK-1 und TASK-3 auf mit einer Aminosäureidentität von mehr als 50%. Durch Dimerisierung von K2P-Kanälen bilden sich funktionale Kalium-Kanäle mit insgesamt 4 Poreneinheiten. Die durch diese Kanäle fließenden Ströme werden in der Literatur als IKso-Strom bezeichnet. Neben einer Homodimerisierung von z. B. zwei TASK-1 oder zwei TASK-3 Proteinen, ist hierbei auch eine Heterodimerisierung, von TASK-1 und TASK-3 möglich [Berg A. P., Talley E. M., Manger J. P., Bayliss D. A.; Motoneurons express Heteromeric TWIK-related acidsensitive K+ (TASK) Channels containing TASK-1 (KCNK3) and TASK-3 (KCNK9) subunits; J. Neuroscience 2004 (24), 6693–6702].
- Die TASK Kanäle zeichnen sich insbesondere durch ihre starke Abhängigkeit vom extrazellulären pH-Wert im physiologischen Bereich aus. Die Kanäle werden bei saurem pH-Wert inhibiert und bei alkalischem pH-Wert aktiviert. Aufgrund dieser pH-Abhängigkeit wird den TASK-Kanälen die physiologische Funktion eines Sensors zugeschrieben, der kleine Änderungen des extrazellulären pH-Wertes in entsprechende zelluläre Signale übersetzt [Duprat F., Lesage F., Fink M., Reyes R., Heurteaux C., Lazdunski M.; TASK, a human background K+ channel to sense external pH variations near physiological pH; EMBO J. 1997 (16), 5464–5471; Patel A. J., Honore E.; Properties and modulation of mammalian 2P domain K+ channels; Trends Neurosci. 2001 (24), 339–346].
- TASK-1 wird im Gehirn sowie in Spinalganglien und einigen peripheren Geweben exprimiert, wie zum Beispiel Pankreas, Placenta, Uterus, Lunge, Herz, Niere, Dünndarm und Magen. Außerdem wurde TASK-1 in den chemosensitiven Zellen des Hirnstamms und der Karotiskörperchen sowie den Motoneuronen des Nervus Hypoglossus nachgewiesen. TASK-3 wird hauptsächlich im Kleinhirn exprimiert. [Medhurst A. D., Rennie G., Chapman C. G., Meadows H., Duckworth M. D., Kelsell R. E., Glober I. I., Pangalos M. N.; Distribution analysis of human two pore domain potassium channels in tissues of the central nervous system and periphery; Mol. Brain Res. 2001 (86), 101–114].
- Elektrische Ströme die durch TASK-1 Kaliumkanäle verursacht sind, wurden in Motoneuronen des Nervus Hypoglossus (eines motorischen Hirnnerven, der die wichtigste Funktion für die Offenhaltung der oberen Atemwege besitzt) und Locus Coeruleus nachgewiesen. Es wurde gezeigt, dass TASK-1 Kanäle in respiratorischen Neuronen des Hirnstamms, in Karotiskörperchen und in Motoneuronen des Nervus Hypoglossus, sowie in neuroepithelialen Zellen der Lunge, an der Atemregulation beteiligt sind. Bei inadäquater Atmung (Hypoxie, Behinderung der Atmung) und bei körperlicher Belastung kommt es entweder über einen Anstieg der CO2 Konzentration und der daraus resultierende Azidose oder über saure Metabolite (Laktat) zu einer Senkung des pH-Wertes und somit zur Blockade der pH-abhängigen TASK-1 Kanäle. Hierdurch werden die Zellen depolarisiert, was zur Aktivierung der an der Atemregulation beteiligten Neurone führt. [Buckler K. J., Williams B. A., Honore E.; An oxygen-, acid- and anaestheticsensitive TASK-like background potassium channel in rat arterial chemoreceptor cells; J. Physiol. 2000 (525), 135–142; Bayliss D. A., Talley E. M., Sirois J. E., Lei Q.; TASK-1 is a highly modulated pH-sensitive 'leak' K+ channel expressed in brainstem respiratory neurons; Respiration Physiology 2001 (129), 159–174].
- Eine Erhöhung der Aktivität chemosensitiver Neuronen in Verbindung mit einer Aktivierung der Motoneurone des Hypoglossus-Nerven durch Blockade des TASK-Kanals kann die Atmung stimulieren und gleichzeitig die oberen Atemwege stabilisieren und vor Kollaps und Verschluss schützen. Außerdem kann Schnarchen über den Mechanismus der Stabilisierung der oberen Atemwege gehemmt werden. Die Blockade der TASK-1 Ionenkanäle kann daher eine Anwendung zur Behandlung von Atemstörungen, z. B. der Schlafapnoe finden.
- TASK-1 Kanäle sind auch in glatten Muskelzellen von Mesenterial- und Pulmonalarterien vorhanden. In letzteren ist es möglich, dass sie bei der azidoseinduzierten pulmonalen Vasokonstriktion beteiligt sind [Gurney A. M., Osipenko O. N., MacMillan D., McFarlane K. M., Tate R. J., Kempsill F. E.; Two-pore domain K channel, TASK-1, in pulmonary artery smooth muscle cells; Circ. Res. 2003(93), 957–964].
- Weiterhin wurde beschrieben, dass TASK-Kanäle in der Zona Glomerulosa der Nebennierenrinde an der Sekretion von Nebennieren-Hormonen beteiligt sind [Czirjak G., Fischer T., Spät A., Lesage F., Enyedi P.; TASK (TWIK-related acidsensitive K+ channel) is expressed in glomerulosa cells of rat adrenal cortex and inhibited by angiotensin II; Molecular Endocrinology 2000 (14), 863–874].
- In kultivierten Granulosa Zellen des Kleinhirns wurde gezeigt, dass genetische Inaktivierung von TASK-Kanälen eine neuroprotektive Wirkung bewirkt [Lauritzen I., Zanzouri M., Honoré E., Duprat F., Ehrengruber M. U., Lazdunski M., Patel A. J.; K+-dependent cerebellar granule neuron apoptosis – Role of Task leak K+ channels; J. Biol. Chem. 2003 (278), 32068–32076]. Außerdem konnte gezeigt werden, dass TASK-1 Kanäle in Granulosa Zellen für den programmierten Zelltod (Apoptose) mit verantwortlich sind, und dass durch Blockade des TASK-3 der Zelltod verhindert werden kann. Es wird daher angenommen, dass die Entwicklung von spezifischen Inhibitoren der TASK-1/3 Kanäle eine pharmakologische Strategie für die Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten bedeuten kann [Patel A. J., Lazdunski M., The 2P-domain K+ channels: role in apoptosis and tumorigenesis, Pflugers Arch. 2004 (448), 261–273].
- Das TASK-3 Gen ist in verschiedenen humanen Karzinoma Geweben, wie zum Beispiel Brust-, Lungen-, Kolon- und metastatisierendem Prostata Krebs amplifiziert und überexprimiert [Mu D., Chen L., Zhang X., et al., Genomic amplification and oncogenic properties of the KCNK9 potassium channel gene, Cancer Cell 2003 (3), 297–302]. Es wurde nachgewiesen, dass das Durchführen einer Punktmutation am TASK-3 die Kanalfunktion abschaltet und gleichzeitig die tumorbildende Funktion aufhebt. Es wird daher erwartet, dass TASK-3 Antagonisten das Wachstum von verschiedenen menschlichen Karzinoma vermindern und somit eine neue Familie von Antikrebsmitteln darstellen können [Pei L., Wiser O., Slavin A., Mu D., Powers S., Jan L. Y., Hoey T.; Oncogenic potential of TASK3 (Kcnk9) depends on K+ channel function; Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2003 (100), 7803–7807].
- Trotz der großen physiologischen Bedeutung der TASK-Kanäle sind in der Literatur bisher nur sehr wenige pharmakologische Modulatoren dieser Kanäle bekannt. Es wurde beschrieben, dass eine Aktivierung des TASK-1 Kanals durch therapeutische Konzentrationen der inhalativen Anästhetika Halothan und Isofluran erreicht wird [Patel A. J., Honore E., Lesage F., Fink M., Romey G., Lazdunski M.; Inhalational anestheics activate two-pore-domain background K+ channels; Nature Neurosci. 1999 (2), 422–426]. Die einzigen bekannten direkten Blocker des TASK-1 sind die Arachindonsäureamide Anandamide (ein endogener Ligand des Cannabinoidrezeptors) und dessen Homologes Methanandamide, für das ein IC-50 Wert von 0,7 μM beschrieben wurde [Maingret F., Patel A. J., Lazdunski M., Honore E.; The endocannabinoid anandamide is a direct and selective blocker of the background K+ channel TASK-1; EMBO J. 2001 (20), 47–54], sowie das zur Behandlung von Atemstörungen verwendete Doxapram, für das kürzlich ein IC-50 Wert von 0,4 μM beschrieben wurde [Cotten J. F., Keshavaprasad B., Laster M. J., Eger E. I., Yost C. S.; The Ventilatory Stimulant Doxapram Inhibits TASK Tandem Pore (K2P) Potassium Channel Function but Does Not Affect Minimum Alveolar Anesthetic Concentration; Anesth. Analg. 2006 (102) 779–785].
- Es wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih und Ij potente Blocker von TASK-Kanälen, insbesondere der Subtypen TASK-1 und TASK-3 sind. Die Verbindungen waren bisher nur als Blocker von Kv1.5-Kanälen bekannt, die zur Gruppe der Kaliumkanäle mit 6 Transmembrandomänen und 1 Porendomäne gehören (WO01/00573, WO01/025189, WO02/044137, WO02/046162, WO02/048131, WO02/087568, WO02/088073, WO02/100825). Angesichts der großen strukturellen Unterschiede zwischen Kv1.5- und TASK-Kanälen war die Wirkung dieser als Kv1.5-Blocker bekannten Verbindungen auf den TASK-1 und TASK-3 Kanal überraschend.
- Aufgrund der TASK-1 und/oder TASK-3-inhibitorischen Eigenschaften eignen sich die Verbindungen der Formeln Ia bis Ij und/oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze zur Prävention und Behandlung von Krankheiten, die durch eine Aktivierung bzw. durch einen aktivierten TASK-1 und/oder TASK-3 verursacht werden, sowie von Krankheiten, die sekundär durch die TASK-1 und/oder TASK-3-bedingten Schädigungen verursacht werden.
- Die Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih und Ij und/oder physiologisch verträglicher Salze davon können auch zur Behandlung und Prävention von Krankheiten eingesetzt werden, wobei der TASK-1 und/oder TASK-3 nur partiell gehemmt wird, beispielsweise durch Verwendung einer niedrigeren Dosierung.
- Die Verbindungen der Formeln Ia bis Ij können insbesondere verwendet werden zur Therapie oder Prophylaxe von Atemstörungen, schlafbedingten Atemstörungen wie zentralen und obstruktiven Schlafapnoen, Cheyne-Stoke'sche Atmung, Schnarchen, gestörten zentralen Atemantrieb, plötzlicher Kindstod, postoperative Hypoxie und Apnoe, muskulär bedingten Atemstörungen, Atemstörungen nach Langzeitbeatmung, Atemstörungen bei Adaptation im Hochgebirge, akute und chronische Lungenkrankheiten mit Hypoxie und Hyperkapnie, neurodegenerativen Erkrankungen, Demenz, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Krebskrankheiten, Brustkrebs, Lungenkrebs, Kolonkrebs und Prostatakrebs.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Kv1.5 Inhibitoren zur Herstellung eines Medikaments zur Therapie oder Prophylaxe von Atemstörungen, schlafbedingten Atemstörungen wie zentralen und obstruktiven Schlafapnoen, Cheyne-Stoke'sche Atmung, Schnarchen, gestörten zentralen Atemantrieb, plötzlicher Kindstod, postoperative Hypoxie und Apnoe, muskulär-bedingten Atemstörungen, Atemstörungen nach Langzeitbeatmung, Atemstörungen bei Adaptation im Hochgebirge, akute und chronische Lungenkrankheiten mit Hypoxie und Hyperkapnie, neurodegenerativen Erkrankungen, Demenz, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Krebskrankheiten, Brustkrebs, Lungenkrebs, Kolonkrebs und Prostatakrebs.
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formeln Ia wobei R(8) entweder für einen 1-Indanylrest der Formel II oder für einen 2-Indanylrest der Formel III steht, und worin bedeuten:
R(1) und R(2)
unabhängig voneinander R(20)-CrH2r,
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR(21)- oder -CONR(21);
R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(20) H, CH3, CH2F, CHF2, CF3, C2F5, C3F7, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, NR(22)R(23), -CONR(22)R(23), -OR(24), -COOR(24), Phenyl oder ein N-haltiger Heterocyclus mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl und der N-haltige Heterocyclus unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, NH2, OH, Methyl, Ethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(22) und R(23)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
oder
R(22) und R(23)
gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine CH2-Gruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann;
R(24) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
oder
R(1) und R(2)
gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine CH2-Gruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann;
R(3), R(4), R(5) und R(6)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CN, CF3, NO2, OR(25) oder NR(26)R(27);
R(25) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, ein fluorierter Alkylrest der Formel -CxH2xCFyH3-y oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, NH2, OH, Methyl, Ethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
x 0, 1, 2 oder 3;
y 1, 2 oder 3;
R(26) und R(27)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
oder
R(26) und R(27)
gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine CH2-Gruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann;
R(7) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(9) Wasserstoff, OR(28) oder OCOR(28); R(28) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(10) und R(11)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(12), R(13), R(14) und R(15)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -CN, -CF3, -C2F5, -C3F7, -N3, -NO2, -Y-CsH2s-R(29), Phenyl, Thienyl, Furyl oder ein N-haltiger Heterocyclus mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Thienyl, Furyl und der N-haltige Heterocyclus unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, NH2, OH, Methyl, Ethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
Y -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -S-, -SO-, -SO2-, -O-SO2-, -SO2NR(30)-, -CONR(30)- oder -NR(30)CO-, wobei die Verknüpfung mit dem Grundgerüst jeweils über das links stehende Atom erfolgt;
R(30) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
s Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
R(29) Wasserstoff, Methyl, CF3, C2F5, C3F7, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -OR(31), -COOR(31), -NR(32)R(33), -CONR(32)R(33), Phenyl oder ein N-haltiger Heterocyclus mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl und der N-haltige Heterocyclus unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, NH2, OH, Methyl, Ethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(31) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(32) und R(33)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
oder
R(32) und R(33)
gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine CH2-Gruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann;
und/oder Verbindungen der Formel Ib worin bedeuten:
R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11), C(O)NR(12)R(13) oder C(S)NR(12)R(13);
R(9) CxH2x-R(14);
x 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei x nicht 0 sein kann, wenn R(14) OR(15) oder SO2Me bedeutet;
R(14) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(15), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(15) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3 oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(10), R(11) und R(12)
unabhängig von einander wie R(9) definiert;
R(13) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(2) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(3) CyH2y-R(16);
y 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) oder SO2Me bedeutet;
R(16) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(17), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(17) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl,
wobei Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
oder
R(3) CHR(18)R(19);
R(18) Wasserstoff oder C2H2z-R(16), wobei R(16) wie oben angegeben definiert ist;
z 0, 1, 2 oder 3;
R(19) COOH, CONH2, CONR(20)R(21), COOR(22), CH2OH;
R(20) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, CvH2v-CF3 oder CwH2w-Phenyl,
wobei der Phenylring unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
v 0, 1, 2 oder 3;
w 0, 1, 2 oder 3;
R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(22) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(4) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder CF3;
oder
R(3) und R(4)
gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine Methylengruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann;
R(5), R(6), R(7) und R(8)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino;
R(30) und R(31)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
oder
R(30) und R(31)
gemeinsam eine Kette von 2 Methylengruppen;
und/oder Verbindungen der Formel Ic worin bedeuten:
A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8
unabhängig voneinander Stickstoff, CH oder CR5, wobei mindestens vier dieser Gruppen CH bedeuten;
R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11), C(O)NR(12)R(13) oder C(S)NR(12)R(13);
R(9), R(10), R(11) und R(12)
unabhängig voneinander CxH2x-R(14);
x 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei x nicht 0 sein kann, wenn R(14) OR(15) oder SO2Me bedeutet;
R(14) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(15), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(15) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3 oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(13) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(2) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(3) CyH2y-R(16);
y 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) oder SO2Me bedeutet;
R(16) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(17), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino. -
R(17) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl,
wobei Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
oder
R(3) CHR(18)R(19);
R(18) Wasserstoff oder CzH2z-R(16), wobei R(16) wie oben angegeben definiert ist;
z 0, 1, 2 oder 3;
R(19) COOH, CONH2, CONR(20)R(21), COOR(22) oder CH2OH;
R(20) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, CvH2v-CF3 oder CwN2w-Phenyl,
wobei der Phenylring unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
v 0, 1, 2 oder 3;
w 0, 1, 2 oder 3;
R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(22) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(4) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder CF3;
oder
R(3) und R(4)
gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine Methylengruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann;
R(5) F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino, wobei für den Fall, dass mehrere Reste A1 bis A8 die Bedeutung CR(5) haben, die Reste R(5) unabhängig voneinander definiert sind;
R(30) und R(31)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
oder
R(30) und R(31)
gemeinsam eine Kette von 2 Methylengruppen;
und/oder Verbindungen der Formel Id worin bedeuten:
A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 unabhängig voneinander Stickstoff, CH oder CR(5), wobei mindestens eine dieser Gruppen Stickstoff bedeutet und mindestens 4 dieser Gruppen CH bedeuten;
R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11), C(O)NR(12)R(13) oder C(S)NR(12)R(13);
R(9), R(10), R(11) und R(12)
unabhängig voneinander CxH2x-R(14);
x 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei x nicht 0 sein kann, wenn R(14) OR(15) oder SO2Me bedeutet;
R(14) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(15), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(15) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3 oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(13) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(2) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(3) CyH2y-R(16);
y 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) oder SO2Me bedeutet;
R(16) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(17), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(17) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl,
wobei Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
oder
R(3) CHR(18)R(19);
R(18) Wasserstoff oder CzH2z-R(16), wobei R(16) wie oben angegeben definiert ist;
z 0, 1, 2 oder 3;
R(19) COOH, CONH2, CONR(20)R(21), COOR(22) oder CH2OH;
R(20) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, CvH2v-CF3 oder CwH2w-Phenyl,
wobei der Phenylring unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
v 0, 1, 2 oder 3;
w 0, 1, 2 oder 3;
R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(22) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(4) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder CF3;
oder
R(3) und R(4)
gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine Methylengruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann;
R(5) unabhängig voneinander F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino, wobei für den Fall, dass mehrere Reste A1 bis A8 die Bedeutung CR(5) haben, die Reste R(5) unabhängig voneinander definiert sind.
R(30) und R(31)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
oder
R(30) und R(31)
gemeinsam Sauerstoff oder eine Kette von 2 Methylengruppen;
und/oder Verbindungen der Formel Ie oder If worin bedeuten:
X Sauerstoff oder Schwefel;
R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11), C(O)NR(12)R(13) oder C(S)NR(12)R(13);
R(9), R(10), R(11) und R(12)
unabhängig voneinander CxH2x-R(14);
x 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei x nicht 0 sein kann, wenn R(14) OR(15) oder SO2Me bedeutet;
R(14) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(15), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(15) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3 oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(13) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(2) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(3) CyH2y-R(16);
y 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) oder SO2Me bedeutet;
R(16) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(17), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino.
R(17) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl,
wobei Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
oder
R(3) CHR(18)R(19);
R(18) Wasserstoff oder CzH2z-R(16), wobei R(16) wie oben angegeben definiert ist;
z 0, 1, 2 oder 3;
R(19) COOH, CONH2, CONR(20)R(21), COOR(22) oder CH2OH;
R(20) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, CvH2v-CF3 oder CwH2w-Phenyl,
wobei der Phenylring unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
v 0, 1, 2 oder 3;
w 0, 1, 2 oder 3;
R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(22) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(4) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder CF3;
oder
R(3) und R(4)
gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine Methylengruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann;
R(5), R(6) und R(7)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino. -
R(30) und R(31)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
oder
R(30) und R(31)
gemeinsam Sauerstoff oder eine Kette von 2 Methylengruppen;
und/oder Verbindungen der Formel Ig worin bedeuten:
R(1) (CH2)x-R(8)
x 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(8) Phenyl, Thienyl oder Furanyl,
wobei Phenyl, Thienyl und Furanyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(2) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(3) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(4) Alkyl mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl,
wobei Phenyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF2, OCF3, NO2, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(5), R(6) und R(7)
unabhängig voneinander F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
und/oder Verbindungen der Formel Ih worin bedeuten: A -CnH2n-;
n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
O Sauerstoff;
D eine Bindung oder Sauerstoff;
E -CmN2m-;
m 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(8) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CpH2p-R(14);
p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(14) Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Aryl oder Heteroaryl, wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(9) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
R(10) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Aryl oder Heteroaryl,
wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(11) Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl oder Pyrimidyl,
wobei Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl und Pyrimidyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(12) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Aryl oder Heteroaryl,
wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(13) CpH2p-R(14');
p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(14') Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Aryl oder Heteroaryl, wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(15) Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen;
R(2) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(3) Alkyl mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl,
wobei Phenyl oder Naphthyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(4), R(5), R(6) und R(7)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OCHF2, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
und oder Verbindungen der Formel Ij worin bedeuten: A -CnH2n-;
n = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
D eine Bindung oder -O-;
E -CmH2m-;
m = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(8) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CpH2p-R(14);
p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(14) Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl,
wobei Phenyl, Naphthyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(9) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
R(10) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl,
wobei Phenyl, Naphthyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(11) Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl oder Cinnolinyl,
wobei Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl oder Cinnolinyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(12) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkinyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl,
wobei Phenyl, Naphthyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(13) CpH2p-R(14);
p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(15) Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen;
R(2) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(3) Heteroaryl,
wobei Heteroaryl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(4), R(5), R(6) und R(7)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
und/oder physiologisch verträglicher Salze der Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih oder Ij zur Herstellung eines Medikaments zur Therapie oder Prophylaxe von Atemstörungen, schlafbedingten Atemstörungen, zentralen und obstruktiven Schlafapnoen, Cheyne-Stoke'sche Atmung, Schnarchen, gestörten zentralen Atemantrieb, plötzlicher Kindstod, postoperative Hypoxie und Apnoe, muskulär-bedingten Atemstörungen, Atemstörungen nach Langzeitbeatmung, Atemstörungen bei Adaptation im Hochgebirge, akute und chronische Lungenkrankheiten mit Hypoxie und Hyperkapnie, neurodegenerativen Erkrankungen, Demenz, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Krebskrankheiten, Brustkrebs, Lungenkrebs, Kolonkrebs und Prostatakrebs. - Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der Formeln Ia bis Ij und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von Atemstörungen, insbesondere Schlafapnoen, und Krebskrankheiten.
- Eine Verwendung von Verbindungen der Formeln Ia bis Ij und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon besteht in der Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von Atemstörungen, insbesondere schlafbedingten Atemstörungen wie zentralen und obstruktiven Schlafapnoen, Cheyne-Stoke'sche Atmung, Schnarchen, einem gestörten zentralen Atemantrieb (plötzlicher Kindstod, postoperative Hypoxie und Apnoe), muskulär bedingten Atemstörungen, Atemstörungen nach Langzeitbeatmung, Atemstörungen bei Adaptation im Hochgebirge, akute und chronische Lungenkrankheiten mit Hypoxie und Hyperkapnie.
- Eine weitere Verwendung von Verbindungen der Formeln Ia bis Ij und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon besteht in der Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Morbus Huntington.
- Eine weitere Verwendung von Verbindungen der Formeln Ia bis Ij und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon besteht in der Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von Krebskrankheiten, wie zum Beispiel Brust-, Lungen-, Kolon- und Prostata- Krebs.
- In einer Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ia verwendet, worin bedeuten:
R(1) Wasserstoff;
R(2) R(20)-CrH2r;
R(20) CH3, CH2F, CHF2, CF3, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -CONR(22)R(23), -OR(24), -COOR(24) oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, OH, Methyl, Ethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(22) und R(23)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
oder
R(22) und R(23)
gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine CH2-Gruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)-
oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann;
R(24) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
r Null, 1, 2, 3, 4, oder 5;
R(3), R(4), R(5) und R(6)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CN, CF3, NO2 oder OR(25);
R(25) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, ein fluorierter Alkylrest der Formel -CxH2xCFyH3-y oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, OH, Methyl, Ethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
x 0, 1, 2 oder 3;
y 1, 2 oder 3;
R(7) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(8) 1-Indanylrest der Formel II;
R(9) Wasserstoff oder OR(28);
R(28) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(10) und R(11)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(12), R(13), R(14) und R(15)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CN, CF3, -NO2 oder -Y-CsH2s-R(29);
Y -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -S-, -SO-, -SO2-, -O-SO2-, -SO2NR(30)-, -CONR(30)- oder -NR(30)CO-, wobei die Verknüpfung mit dem Grundgerüst jeweils über das links stehende Atom erfolgt; R(30) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
s Null, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(29) Wasserstoff, Methyl, CF3, -OR(31), -COOR(31), -NR(32)R(33), -CONR(32)R(33) oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, OH, Methyl, Ethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(31) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(32) und R(33)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
oder
R(32) und R(33)
gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine CH2-Gruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann;
und/oder Verbindungen der Formel Ib, worin bedeuten:
R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11) oder C(O)NR(12)R(13);
R(9) CxH2x-R(14);
x 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei x nicht 0 sein kann, wenn R(14) OR(15) bedeutet;
R(14) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, CF3, C2F5, OR(15), Phenyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(15) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3 oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(10), R(11) und R(12)
unabhängig von einander wie R(9) definiert;
R(13) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(2) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(3) CyH2y-R(16);
y 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) bedeutet;
R(16) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, CF3, C2F5, OR(17), Phenyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(17) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3-, oder 4-Pyridyl,
wobei Phenyl oder 2-, 3-, oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
oder
R(3) CHR(18)R(19);
R(18) Wasserstoff oder CzH2z-R(16), wobei R(16) wie in Anspruch 1 oben angegeben definiert ist;
z 0, 1, 2 oder 3;
R(19) CONH2, CONR(20)R(21), COOR(22), CH2OH;
R(20) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, CvH2v-CF3 oder CwH2w-Phenyl,
wobei der Phenylring unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
v 0, 1, 2 oder 3;
w 0, 1, 2 oder 3;
R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(22) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(4) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3;
R(5), R(6), R(7) und R(8)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino;
R(30) und R(31)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
oder
R(30) und R(31)
gemeinsam eine Kette von 2 Methylengruppen;
und/oder Verbindungen der Formel Ic, worin bedeuten:
A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8
unabhängig voneinander Stickstoff, CH oder CR(5), wobei höchstens eine dieser Gruppen Stickstoff bedeutet und mindestens 5 dieser Gruppen CH bedeuten;
R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11) oder C(O)NR(12)R(13);
R(9), R(10), R(11) und R(12)
unabhängig von einander CxH2x-R(14);
x 0, 1, 2, 3 oder 4;
R(14)
Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, CF3, Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(13) Wasserstoff;
R(2) Wasserstoff oder Methyl;
R(3) CyH2y-R(16);
y 0, 1, 2, 3 oder 4;
wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) bedeutet;
R(16) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, CF3, OR(17), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, OCF3, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(17) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl,
wobei Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(4) Wasserstoff, Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen;
R(5) F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino;
R(30) und R(31)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl;
und/oder Verbindungen der Formel Id, worin bedeuten:
A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 unabhängig voneinander Stickstoff, CH oder CR(5), wobei mindestens eine und höchstens zwei dieser Gruppen Stickstoff bedeuten und mindestens 4 dieser Gruppen CH bedeuten;
R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11) oder C(O)NR(12)R(13) R(9), R(10), R(11) und R(12)
unabhängig voneinander CxH2x-R(14);
x 0, 1, 2, 3 oder 4;
wobei x nicht 0 sein kann, wenn R(14) OR(15) bedeutet;
R(14) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, CF3, OR(15), Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(15) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3 oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(13) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(2) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3;
R(3) CyH2y-R(16);
y 0, 1, 2, 3 oder 4,
wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) oder SO2Me bedeutet;
R(16) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, C-Atomen, CF3, OR(17), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Neteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen,
wobei Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(17) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl,
wobei Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
oder
R(3) CHR(18)R(19);
R(18) Wasserstoff oder CzH2z-R(16), wobei R(16) wie oben angegeben definiert ist;
z 0, 1, 2 oder 3;
R(19) CONH2, CONR(20)R(21), COOR(22) oder CH2OH;
R(20) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, CvH2v-CF3 oder CwH2w-Phenyl,
wobei der Phenylring unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
v 0, 1, 2 oder 3;
w 0, 1, 2 oder 3;
R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(22) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen;
R(4) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder CF3;
R(5) unabhängig voneinander F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino;
R(30) und R(31)
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
oder
R(30) und R(31)
eine Kette von 2 Methylengruppen;
und/oder Verbindungen der Formel Ie und If, worin bedeuten:
X Sauerstoff oder Schwefel;
R(1) C(O)OR(9) oder COR(11);
R(9) und R(11)
unabhängig voneinander CxH2x-R(14);
x 0, 1, 2 oder 3;
R(14) Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
wobei Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen;
R(2) Wasserstoff;
R(3) CyH2y-R(16);
y 0, 1 oder 2;
R(16) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl oder Pyridyl,
wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen;
R(4) Wasserstoff;
R(5), R(6) und R(7)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1, 2 C-Atomen;
R(30) und R(31)
Wasserstoff;
und/oder Verbindungen der Formel Ig, worin bedeuten:
R(1) (CH2)x-R(8)
x 1 oder 2;
R(8) Phenyl, Thienyl oder Furanyl
wobei Phenyl, Thienyl und Furanyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, OCF3, CN, COOMe, CONH2, COMe, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(2) Wasserstoff oder Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen;
R(3) Wasserstoff;
R(4) Phenyl,
wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, OCF3, COMe, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(5), R(8) und R(7)
unabhängig voneinander F, Cl, Br, CF3, OCF3, CN, COOMe, CONH2, COMe, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
und/oder Verbindungen der Formel Ih, worin bedeuten: A -CnH2n-;
n 0, 1, 2 oder 3;
O Sauerstoff;
D eine Bindung oder Sauerstoff;
E -CmH2m-;
m 0, 1, 2 oder 3;
R(8) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(9) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
R(10) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3, 4 oder 5 C-Atomen,
R(11) Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl oder Pyridyl,
wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, OCF3, NO2, CN, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(12) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4 oder 5 C-Atomen, Aryl oder Heteroaryl,
wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(13) CpH2p-R(14');
p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(14') Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Aryl oder Heteroaryl,
wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(2) Wasserstoff oder Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen;
R(3) Alkyl mit 3, 4 oder 5 C-Atomen, Phenyl,
wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, OCF3, NO2, COOMe, CONH2, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(4), R(5), R(6) und R(7)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, CF3, OCF3, OCHF2, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
und/oder Verbindungen der Formel Ij, worin bedeuten: A -CnH2n-;
n = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
D eine Bindung oder -O-;
E -CmH2m-;
m = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(8) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CpH2p-R(14);
p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(14) Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl,
wobei Phenyl, Naphthyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(9) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
R(10) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl,
wobei Phenyl, Naphthyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(11) Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl oder Cinnolinyl,
wobei Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl oder Cinnolinyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C- Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(12) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkinyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl,
wobei Phenyl, Naphthyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(13) CpH2p-R(14);
p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5;
R(15) Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen;
R(2) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(3) Heteroaryl,
wobei Heteroaryl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(4), R(5), R(6) und R(7)
unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
und/oder physiologisch verträglicher Salze der Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih oder Ij. - In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ia verwendet.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ib verwendet.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ic verwendet.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Id verwendet.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ie verwendet.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel If verwendet.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ig verwendet.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ih verwendet.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ij verwendet.
- Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic Id, Ie, If, Ih und Ij.
- In einer Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ia bevorzugt, in denen R(8) für einen 1-Indanylrest der Formel II steht, beispielsweise ein 1-Indanylrest der Formel II, in dem R9, R10, R11, R12, R13, R14 und R15 Wasserstoff bedeuten.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ia bevorzugt, in denen R(1) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ia bevorzugt, in denen R(2) R(20)-CrH2r ist, wobei R(20) CH3, CH2F, CHF2, CF3, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -CONR(22)R(23), -OR(24), -COOR(24) oder Phenyl ist, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, OH, Methyl, Ethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino und R Null, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, in denen R(2) R(20)-CrH2r ist, wobei R(20) CH3 ist und r 4 ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ia bevorzugt, in denen R(3), R(4), R(5) und R(6) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CN, CF3, NO2 oder OR(25) sind; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, in denen R(3), R(4), R(5) und R(6) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, beispielsweise Methyl, sind; insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, in denen R(3), R(4) und R(5) Wasserstoff sind und R(6) Methyl ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ia bevorzugt, in denen R(7) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen ist, beispielsweise Wasserstoff ist.
- In einer Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ib bevorzugt, in denen R(1) C(O)OR(9) oder COR(11) ist, wobei R(9) und R(11) CxH2x-R(14) sind mit x ist 0, 1, 2 oder 3 und R(14) ist Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib, in denen R(1) C(O)OR(9) oder COR(11) ist, wobei R(9) und R(11) CxH2x-R(14) sind mit x ist 1 oder 2 und R(14) ist Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen, beispielsweise Methoxy.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ib bevorzugt, in denen R(2) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ib bevorzugt, in denen R(3) CyH2y-R(16) ist, wobei y 0, 1, 2 oder 3 ist und R(16) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, CF3, OR17 mit R17 ist Wasserstoff, Phenyl oder Pyridyl ist, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib, in denen R(3) CyH2y-R(16) ist, wobei y 1, 2 oder 3 ist und R(16) OR17 mit R17 ist Wasserstoff, Phenyl oder Pyridyl ist, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F oder Cl, beispielsweise F.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ib bevorzugt, in denen R(4) Wasserstoff oder Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen ist, beispielsweise Wasserstoff oder Methyl.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ib bevorzugt, in denen R(5), R(6), R(7) und R(8) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, CF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen sind; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib, in denen R(5) Wasserstoff oder Cl ist und R(6), R(7) und R(8) Wasserstoff sind.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ib bevorzugt, in denen R(30) und R(31) Wasserstoff sind.
- In einer Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ic bevorzugt, in denen A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 unabhängig voneinander Stickstoff, CH oder CR(5), wobei höchstens eine dieser Gruppen Stickstoff bedeutet und mindestens 5 dieser Gruppen CH bedeuten; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ic, in denen A1 CR(5) bedeutet, wobei R(5) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, beispielsweise Methyl, ist, und A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 CH sind.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ic bevorzugt, in denen R(1) C(O)OR(9) oder COR(11) bedeutet, wobei R(9) und R(11) unabhängig voneinander CxH2x-R(14) sind mit x ist 0, 1, 2 oder 3 und R(14) ist Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, 1, CF3, OCF3, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ic, in denen R(1) COR(11) bedeutet, wobei R(11) CxH2x-R(14) sind mit x ist 2 und R(14) ist Phenyl, wobei Phenyl substituiert ist mit 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen, beispielsweise Methoxy.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ic bevorzugt, in denen R(2) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ic bevorzugt, in denen R(3) CyH2y-R(16) ist, wobei y 0, 1, 2, 3 oder 4 ist und R(16) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl oder Pyridyl ist, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ic, in denen R(3) CyH2y-R(16) ist, wobei y 4 ist und R(16) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, beispielsweise Methyl.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ic bevorzugt, in denen R(4) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ic bevorzugt, in denen R(30) und R(31) Wasserstoff sind.
- In einer Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Id bevorzugt, in denen einer von A1, A4 und A7 Stickstoff bedeutet und die jeweils anderen von A1, A4 und A7 und A2, A3, A5, A6 und A8 unabhängig voneinander CH oder CR(5) bedeuten, wobei mindestens 5 dieser Gruppen CH bedeuten; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Id, in denen einer von A1, A4 und A7 Stickstoff bedeutet und die jeweils anderen von A1, A4 und A7 und A2, A3, A5, A6 und A8 CH bedeuten.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Id bevorzugt, in denen R(1) C(O)OR(9) oder COR(11) bedeuten, wobei R(9) und R(11) unabhängig voneinander CxH2x-R(14) sind mit x ist 0, 1, 2 oder 3 und R(14) ist Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OH, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Id, in denen R(1) C(O)OR(9) oder COR(11) bedeuten, wobei R(9) und R(11) unabhängig voneinander CxH2x-R(14) sind mit x ist 1, 2 oder 3 und R(14) ist Phenyl.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Id bevorzugt, in denen R(2) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Id bevorzugt, in denen R(3) CyH2y-R(16) bedeutet, wobei y 0, 1, 2, 3 oder 4 ist und R(16) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl oder Pyridyl ist, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, Alkyl mit 1, 2, 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Id, in denen R(3) CyH2y-R(16) bedeutet, wobei y 1, 2 oder 4 ist und R(16) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, beispielsweise Methyl, Cycloalkyl mit 3 C-Atomen, Phenyl oder Pyridyl ist, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F oder Cl, beispielsweise F.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Id bevorzugt, in denen R(4) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Id bevorzugt, in denen R(30) und R(31) Wasserstoff sind.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ie bevorzugt, in denen X Sauerstoff oder Schwefel, beispielsweise Schwefel ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ie bevorzugt, in denen R(1) C(O)OR(9) oder COR(11) bedeutet, wobei R(9) und R(11) unabhängig voneinander CxH2x-R(14) ist mit x ist 0, 1, 2, 3 oder 4 und R(14) ist Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ie, in denen R(1) COR(11) bedeutet, wobei R(11) CxH2x-R(14) ist mit x ist 1 und R(14) ist Phenyl, wobei Phenyl substituiert ist mit 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen, beispielsweise Methoxy.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ie bevorzugt, in denen R(2) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ie bevorzugt, in denen R(3) CyH2y-R(16) ist, wobei y 0, 1 oder 2 ist und R(16) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl oder Pyridyl ist, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ie, in denen R(3) CyH2y-R(16) ist, wobei y 1 ist und R(16) Phenyl ist, wobei Phenyl substituiert ist mit 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F und Cl, beispielsweise F.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ie bevorzugt, in denen R(4) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ie bevorzugt, in denen R(5), R(6) und R(7) Wasserstoff sind.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ie bevorzugt, in denen R(30) und R(31) Wasserstoff sind.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel If bevorzugt, in denen R(1) C(O)OR(9) oder COR(11) bedeutet, wobei R(9) und R(11) unabhängig voneinander CxH2x-R(14) ist mit x ist 0, 1, 2, 3 oder 4 und R(14) ist Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel If, in denen R(1) COR(11) bedeutet, wobei R(11) CxH2x-R(14) ist mit x ist 1 und R(14) ist Phenyl, wobei Phenyl substituiert ist mit 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen, beispielsweise Methoxy.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel If bevorzugt, in denen R(2) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel If bevorzugt, in denen R(3) CyH2y-R(16) ist, wobei y 0, 1, 2, 3 oder 4 ist und R(16) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl oder Pyridyl ist, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel If, in denen R(3) CyH2y-R(16) ist, wobei y 1 oder 4 ist und R(16) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, beispielsweise Methyl, oder Phenyl ist, wobei Phenyl substituiert ist mit 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F und Cl, beispielsweise F.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel If bevorzugt, in denen R(4) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel If bevorzugt, in denen R(5), R(6) und R(7) Wasserstoff sind.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel If bevorzugt, in denen R(30) und R(31) Wasserstoff sind.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ih bevorzugt, in R(1)denenist, wobei A -CnH2n- ist mit n ist 0, 1 oder 2, D eine Bindung oder Sauerstoff ist, E -CmH2m- ist mit m ist 0 oder 1, R(8) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen ist, R(9) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen ist, R(12) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder Cyclopropyl ist und R(11) Phenyl oder Pyridyl ist, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, CN, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; besonders bevorzugt sind Verbindungen R(1)ist, wobei -CnH2n- ist mit n ist 0, D eine Bindung ist, E -CmH2m- ist mit m ist 0, R(8) und R(9) Wasserstoff sind, R(12) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, beispielsweise Ethyl, ist und R(11) Phenyl oder Pyridyl ist, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen, beispielsweise Methoxy.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ih bevorzugt, in denen R(2) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ih bevorzugt, in denen R(3) Alkyl mit 3, 4 oder 5 C-Atomen oder Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, COOMe, CONH2, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ih, in denen R(3) Alkyl mit 3, 4 oder 5 C-Atomen, beispielsweise 4 C-Atomen, oder Phenyl, wobei Phenyl substituiert ist mit 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen, beispielsweise Methoxy.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ih bevorzugt, in denen R(5) Wasserstoff oder Methoxy ist und R(4), R(6) und R(7) Wasserstoff sind.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ij bevorzugt, in denen R(1)ist, wobei A -CnH2n- ist mit n ist 0 oder 1, D eine Bindung oder -O- ist, E -CmH2m- ist mit m ist 0 oder 1, R(8) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen ist, R(9) Wasserstoff, Ethyl oder Methyl ist, R(11) Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl oder Cinnolinyl ist, wobei Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl oder Cinnolinyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, CN, COMe, Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl und Methylsulfonyl, und R(12) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Ethinyl, Cyclopropyl, Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl ist wobei Phenyl, Naphthyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, CN, COMe, Ethoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ih, in denen R(1) ist, wobei -CnH2n- ist mit n ist 0, D eine Bindung ist, E -CmH2m- ist mit m ist 0, R(8) Wasserstoff ist, R(9) Wasserstoff ist, R(11) unsubstituiertes Phenyl ist und R(12) Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, beispielsweise Ethyl, ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ij bevorzugt, in denen R(2) Wasserstoff ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ij bevorzugt, in denen R(3) Heteroaryl ist, wobei Heteroaryl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, CN, COMe, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl und Methylsulfonyl; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ih, in denen R(3) Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, beispielsweise Chinolyl ist.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Verbindungen der Formel Ij bevorzugt, in denen R(5) Wasserstoff oder F, beispielsweise F, ist und R(4), R(6) und R(7) Wasserstoff sind.
- Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe:
2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid,
2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(S)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid,
2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid,
(S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid,
(S)-S-Methoxy-2-(4-methoxy-benzenesulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid,
2'-(α-(S)-Methyl-benzyloxycarbonyl-aminomethyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-(R)-hydroxy-propylamid),
5-Chlor-2'-{[2-(4-methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-2,4-difluor-benzylamid,
{2'-[Methyl-(2-pyridin-2-yl-ethyl)-carbamoyl]-biphenyl-2-ylmethyl}-carbaminsäurebenzylester
3-(2-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-phenyl)-thiophene-2-carbonsäure-2,4-difluor-benzylamid,
5-(2-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-phenyl)-furan-2-carbonsäure-2,4-difluor-benzylamid,
2-(2-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-phenyl)-furan-3-carbonsäure-(3-methyl-butyl)-amid,
2-(2-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-phenyl)-thiophene-3-carbonsäure-2,4-difluor-benzylamid,
{2-[2-(2-Pyridin-2-yl-ethylcarbamoyl)-pyridin-3-yl]-benzyl}-carbaminsäure(S)-1-phenylethylester,
3-{2-[((R)-3-Phenyl-butyrylamino)-methyl]-phenyl}-pyridin-2-carbonsäurecyclopropylmethyl-amid,
{2-[3-(2,4-Difluoro-benzylcarbamoyl)-pyridin-2-yl]-benzyl}-carbaminsäurebenzylester,
{4-[3-(3-Methyl-butylcarbamoyl)-phenyl]-pyridin-3-ylmethyl}-carbaminsäurebenzylester,
2'-{[3-(4-Methoxy-phenyl)-propionylamino]-methyl}-6-methyl-biphenyl-3-carbonsäure(3-methyl-butyl)-amid
und N-Indan-1-yl-2-methyl-5-(3-methyl-butylsulfamoyl)-benzamid
und/oder physiologisch verträgliche Salze davon. - Alkylreste und Alkylenreste können geradkettig oder verzweigt sein. Dies gilt auch für die Alkylenreste der Formeln CrH2r, CxH2x, CsH2s, CyH2y, CzH2z, CvH2v, CwH2w, CnH2n, CmH2m, CpH2p und (CH2)x. Alkylreste und Alkylenreste können auch geradkettig oder verzweigt sein, wenn sie substituiert sind oder in anderen Resten enthalten sind, zum Beispiel in Fluoralkylresten oder Alkoxyresten. Beispiele für Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl (= 1-Methylethyl), n-Butyl, Isobutyl (= 2-Methylpropyl), sec-Butyl (= 1-Methylpropyl), tert-Butyl (= 1,1-Dimethylethyl), n-Pentyl, Isopentyl, tert-Pentyl, Neopentyl, Hexyl und Heptyl. Die von diesen Resten abgeleiteten zweiwertigen Reste, zum Beispiel Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen, 1,1-Propylen, 1,2-Propylen, usw. sind Beispiele für Alkylenreste. Bevorzugte Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl. In Alkylresten können ein oder mehrere, zum Beispiel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15, Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sein. Beispiele für solche Fluoralkylreste sind Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl und Pentafluorethyl. Substituierte Alkylreste können in beliebigen Positionen substituiert sein.
- Alkinylreste können geradkettig oder verzweigt sein. Dies gilt auch, wenn sie Substituenten tragen beispielsweise in Fluoralkinylresten. Die Alkinylreste können in unterschiedlichen Positionen ungesättigt und auch mehrfach ungesättigt sein. Beispiele für Alkinylreste sind Ethinyl, n-Prop-1-inyl, n-Prop-2-inyl, n-But-1-inyl, n-But-2-inyl, n-But-3-inyl, n-Buta-1,3-diinyl und sec-But-2-enyl (= 1-Methylprop-2-enyl). In Alkinylresten können ein oder mehrere, zum Beispiel 1, 2, 3, 4, 5, 6, oder 7, Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sein. Substituierte Alkinylreste können in beliebigen Positionen substituiert sein.
- Beispiele für Cycloalkylreste sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecanyl und Cycloundecanyl. In Cycloalkylresten können ein oder mehrere, zum Beispiel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sein. Substituierte Cycloalkylreste können in beliebigen Positionen substituiert sein.
- Aryl steht beispielsweise für Phenyl und 2- oder 3-Naphthyl.
- Phenylreste können unsubstituiert sein oder einfach oder mehrfach, zum Beispiel einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein. Wenn ein Phenylrest substituiert ist, trägt er bevorzugt einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten. Dies gilt ebenso für substituierte Phenylreste in Gruppen wie zum Beispiel Phenylalkyl oder Phenyloxy. In monosubstituierten Phenylresten kann sich der Substituent in der 2-Position, der 3-Position oder der 4-Position befinden. Zweifach substituiertes Phenyl kann in 2,3-Position, 2,4-Position, 2,5-Position, 2,6-Position, 3,4-Position oder 3,5-Position substituiert sein. In dreifach substituierten Phenylresten können sich die Substituenten in 2,3,4-Position, 2,3,5-Position, 2,4,5-Position, 2,4,6-Position, 2,3,6-Position oder 3,4,5-Position befinden.
- Heteroarylreste sind aromatische Ringverbindungen, in denen ein oder mehrere Ringatome Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Stickstoffatome sind, z. B. 1, 2 oder 3 Stickstoffatome, 1 oder 2 Sauerstoffatome, 1 oder 2 Schwefelatome oder eine Kombinationen aus verschiedenen Heteroatomen. Die Heteroarylreste können über alle Positionen angebunden sein, zum Beispiel über die 1-Position, 2-Position, 3-Position, 4-Position, 5-Position, 6-Position, 7-Position oder 8-Position. Heteroarylreste können unsubstituiert sein oder einfach oder mehrfach, zum Beispiel einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein. Dies gilt ebenso für die Heteroarylreste wie zum Beispiel im Rest Heteroarylalkyl. Heteroaryl bedeutet zum Beispiel Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl und Cinnolinyl.
- Als Heteroarylreste gelten insbesondere 2- oder 3-Thienyl, 2- oder 3-Furyl, 1-, 2- oder 3- Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 1,2,3-Triazol- 1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder -5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl oder -5-yl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-oder-5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 3-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinoxalinyl, 1-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Phthalazinyl. Umfasst sind weiterhin die entsprechenden N-Oxide dieser Verbindungen, also zum Beispiel 1-Oxy-2-, -3- oder -4-pyridyl.
- Besonders bevorzugt sind die Heteroaromaten 2- oder 3-Thienyl, 2- oder 3-Furyl, 1-, 2- oder 3- Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Pyrazinyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl und 3- oder 4-Pyridazinyl.
- N-haltige Heterocyclen sind Ringverbindungen, in denen ein oder mehrere Ringatome Stickstoffatome sind, z. B. 1, 2 oder 3 Stickstoffatome. Die N-haltige Heterocyclen können über alle Positionen angebunden sein, zum Beispiel über die 1-Position, 2-Position, 3-Position, 4-Position, 5-Position, 6-Position, 7-Position oder 8-Position. N-haltige Heterocyclen können unsubstituiert sein oder einfach oder mehrfach, zum Beispiel einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein. Als N-haltige Heterocyclen mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen gelten insbesondere die aromatischen Systeme 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder -5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl oder -5-yl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3- oder -4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 3-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinoxalinyl, 1-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Phthalazinyl. Besonders bevorzugt sind die N-haltigen Heterocyclen Pyrrolyl, Imidazolyl, Chinolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl und Pyridazinyl.
- N-haltige Heteroaromaten sind aromatische Ringverbindungen, in denen ein oder mehrere Ringatome Stickstoffatome sind, z. B. 1, 2 oder 3 Stickstoffatome. Die N-haltige Heteroaromaten können über alle Positionen angebunden sein, zum Beispiel über die 1-Position, 2-Position, 3-Position, 4-Position, 5-Position, 6-Position, 7-Position oder 8-Position. N-haltige Heteroaromaten können unsubstituiert sein oder einfach oder mehrfach, zum Beispiel einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein. Als N-haltige Heteroaromaten mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen gelten insbesondere 1-, 2- oder 3- Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder 5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder -5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder 5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder 5-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl oder -5-yl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder 5-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 3-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinoxalinyl, 1-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Phthalazinyl. Umfaßt sind weiterhin die entsprechenden N-Oxide dieser Verbindungen, also z. B. 1-Oxy-2-, 3- oder 4-pyridyl.
- Besonders bevorzugt sind die N-haltigen Heterocyclen Pyrrolyl, Imidazolyl, Chinolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl und Pyridazinyl.
- Pyridyl steht sowohl für 2-, 3- als auch 4-Pyridyl. Thienyl steht sowohl für 2- als auch 3-Thienyl. Furyl steht sowohl für 2- als auch 3-Furyl.
- Bei Di- oder Mehrfachsubstitution eines Restes können die Substituenten gleich oder verschieden sein.
- Enthalten die Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih oder Ij eine oder mehrere saure oder basische Gruppen bzw. einen oder mehrere basische Heterocyclen, so gehören auch die entsprechenden physiologisch oder toxikologisch verträglichen Salze zur Erfindung, insbesondere die pharmazeutisch verwendbaren Salze. So können die Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih oder Ij an der Sulfonamidgruppe deprotoniert werden und beispielsweise als Alkalimetallsalze, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsalze, oder als Ammoniumsalze, zum Beispiel als Salze mit Ammoniak oder organischen Aminen oder Aminosäuren, verwendet werden. Verbindungen der Formel Ia oder Ib, die einen Pyridin- oder Chinolinsubstituent enthalten, können auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren verwendet werden, beispielsweise als Hydrochloride, Phosphate, Sulfate, Methansulfonate, Acetate, Lactate, Maleinate, Fumarate, Malate, Gluconate usw. Die Verbindungen der Formel Ia oder Ib können aber auch als Trifluoracetate vorliegen.
- Die Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih oder Ij können bei entsprechender Substitution in stereoisomeren Formen vorliegen. Enthalten die Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih oder Ij ein oder mehrere Asymmetriezentren, so können diese unabhängig voneinander die S-Konfiguration oder die R-Konfiguration aufweisen. Zur Erfindung gehören alle möglichen Stereoisomeren, zum Beispiel Enantiomere oder Diastereomere, und Mischungen von zwei oder mehr stereoisomeren Formen, zum Beispiel Enantiomeren und/oder Diastereomeren, in beliebigen Verhältnissen. Enantiomere zum Beispiel gehören also in enantiomerenreiner Form, sowohl als links- als auch als rechtsdrehende Antipoden, und auch in Form von Mischungen der beiden Enantiomeren in unterschiedlichen Verhältnissen oder in Form von Racematen zu der Erfindung. Die Herstellung von einzelnen Stereoisomeren kann gewünschtenfalls durch Auftrennung eines Gemisches nach üblichen Methoden oder zum Beispiel durch Verwendung isomerenreiner Synthesebausteine erfolgen.
- Die vorliegende Erfindung umfasst alle tautomeren Formen der Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih oder Ij.
- Die Herstellung der Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih oder Ij kann entsprechend der Herstellungsmethoden erfolgen, die in WO01/00573, WO01/025189, WO02/044137, WO02/046162, WO02/048131, WO02/087568, WO02/088073, WO02/100825 beschrieben sind.
- Die Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih oder Ij können für sich allein, im Gemisch miteinander oder in Form von pharmazeutischen Zubereitungen am Mensch oder Tier erfindungsgemäß zur Therapie oder Prophylaxe von Atemstörungen, schlafbedingten Atemstörungen, zentralen und obstruktiven Schlafapnoen, Cheyne-Stoke'sche Atmung, Schnarchen, gestörten zentralen Atemantrieb, plötzlicher Kindstod, postoperative Hypoxie und Apnoe, muskulär-bedingten Atemstörungen, Atemstörungen nach Langzeitbeatmung, Atemstörungen bei Adaptation im Hochgebirge, akute und chronische Lungenkrankheiten mit Hypoxie und Hyperkapnie, neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Krebskrankheiten, Brustkrebs, Lungenkrebs, Kolonkrebs und Prostatakrebs eingesetzt werden.
- Pharmazeutische Zubereitungen enthalten als aktiven Bestandteil eine wirksame Dosis mindestens einer Verbindung der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih und/oder Ij und/oder eines physiologisch verträgliches Salzes davon neben üblichen, pharmazeutisch einwandfreien Träger- und Hilfsstoffen und gegebenenfalls noch einem oder mehreren anderen pharmakologischen Wirkstoffen. Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten normalerweise 0,1 bis 90 Gewichtsprozent der Verbindungen der Formeln Ia bis Ij und/oder ihrer physiologisch verträglichen Salze.
- Die Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Dazu werden die Wirkstoffe und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze zusammen mit einem oder mehreren festen oder flüssigen galenischen Trägerstoffen und/oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bzw. Dosierungsform gebracht, die dann als Arzneimittel in der Humanmedizin oder Veterinärmedizin verwendet werden kann.
- Arzneimittel, die erfindungsgemäße Verbindungen der Formeln Ia bis Ij und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze enthalten, können zum Beispiel oral, parenteral, intravenös, rektal, durch Inhalation oder topisch appliziert werden, wobei die bevorzugte Applikation vom Einzelfall abhängig ist.
- Welche Hilfsstoffe für die gewünschte Arzneimittelformulierung geeignet sind, ist dem Fachmann auf Grund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tablettenhilfsstoffen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler, Mittel zur Erzielung eines Depoteffekts, Puffersubstanzen oder Farbstoffe verwendet werden.
- Für eine orale Anwendungsform werden die aktiven Verbindungen mit den dafür geeigneten Zusatzstoffen, wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmittel, vermischt und durch die üblichen Methoden in die geeigneten Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wässrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können zum Beispiel Gummi arabicum, Magnesia, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat, Milchzucker, Glucose oder Stärke, insbesondere Maisstärke, verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- als auch als Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder als Lösemittel kommen beispielsweise pflanzliche oder tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl oder Lebertran. Als Lösungsmittel für wässrige oder alkoholische Lösungen kommen zum Beispiel Wasser, Ethanol oder Zuckerlösungen oder Gemische davon, in Betracht. Weitere Hilfsstoffe, auch für andere Applikationsformen, sind zum Beispiel Polyethylenglykole und Polypropylenglykole.
- Zur subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Applikation werden die aktiven Verbindungen, gewünschtenfalls mit den dafür üblichen Substanzen wie Lösungsvermittlern, Emulgatoren oder weiteren Hilfsstoffen, in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht. Als Lösungsmittel kommen zum Beispiel Wasser, physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole, zum Beispiel Ethanol, Propanol, Glycerin, in Betracht, daneben auch Zuckerlösungen wie Glucose- oder Mannitlösungen, oder auch Mischungen aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln.
- Als pharmazeutische Formulierung für die Verabreichung in Form von Aerosolen oder Sprays sind geeignet zum Beispiel Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen der Wirkstoffe oder ihrer physiologisch verträglichen Salze in einem pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmittel, wie insbesondere Ethanol oder Wasser, oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel. Die Formulierung kann nach Bedarf auch noch andere pharmazeutische Hilfsstoffe wie Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren sowie ein Treibgas enthalten. Eine solche Zubereitung enthält den Wirkstoff üblicherweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10, insbesondere von etwa 0,3 bis 3 Gewichtsprozent.
- Die Dosierung der erfindungsgemäß zu verabreichenden aktiven Verbindungen bzw. der physiologisch verträglichen Salze davon hängt vom Einzelfall ab und ist wie üblich für eine optimale Wirkung den Gegebenheiten des Einzelfalls anzupassen. So hängt sie natürlich ab von der Häufigkeit der Verabreichung und von der Wirkstärke und Wirkdauer der jeweils zur Therapie oder Prophylaxe eingesetzten Verbindungen, aber auch von Art und Stärke der zu behandelnden Krankheit sowie von Geschlecht, Alter, Gewicht und individueller Ansprechbarkeit des zu behandelnden Menschen oder Tieres und davon, ob akut oder chronisch therapiert wird oder Prophylaxe betrieben wird.
- Die Dosierung des TASK-Blockers der Formeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih und/oder Ij kann üblicherweise im Bereich von 1 mg bis 1 g pro Tag und pro Mensch (bei etwa 75 kg Körpergewicht) variieren, bevorzugt von 5 bis 750 mg pro Tag und Mensch. Es können aber auch höhere Dosen angebracht sein. Die Tagesdosis des Wirkstoffs kann auf einmal verabreicht werden oder sie kann auf mehrere, zum Beispiel zwei, drei oder vier Verabreichungen aufgeteilt werden.
- Experimenteller Teil
- Liste der Abkürzungen
-
-
- EDAC
- N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid Hydrochlorid
- HOBT
- 1-Hydroxy-1H-benzotriazol
- THF
- Tetrahydrofuran
-
- a) 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-benzoesäure Zu einer Suspension von 20 g (146 mmol) 2-Aminobenzoesäure in 250 ml Wasser wurden 20 g (188 mmol) Natriumcarbonat zugefügt. Anschließend wurden 11,4 g (72,8 mmol) Butylsulfonylchlorid zugetropft und die Reaktionsmischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das ausgefallene Produkt abgesaugt. Nach Trocknen im Vakuum erhielt man 9,6 g 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-benzoesäure.
- b) 1-(6-Methoxy-pyridin-3-yl)-propylamin Zu einer Lösung von 10,2 ml Butyllithium (2,5 M Lösung in Hexan; 25,5 mmol) in 50 ml Diethylether wurden bei –70°C 3 ml (23,2 mmol) 5-Brom-2-methoxypyridin zugegeben. Nach 10 min wurden 1,4 ml (19.5 mmol) Propionitril zugegeben. Nach 2 Stunden bei –70°C wurde die Reaktionsmischung langsam auf Raumtemperatur kommen gelassen. Dann wurden 2,2 g Natriumsulfat Dekahydrat zugesetzt und 1 Stunde Rühren gelassen. Nach anschließender Zugabe von 5 g Magnesiumsulfat wurde nach kurzem Rühren von den Salzen abfiltriert und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in 70 ml Methanol gelöst und bei 0°C wurden 1,1 g (28 mmol) Natriumborhydrid zugegeben. Nach Rühren über Nacht, wurde die Reaktionsmischung mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 gestellt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde mit 10 ml Wasser versetzt, und einmal mit Diethylether extrahiert. Anschließend wurde die wäßrige Phase mit Natriumhydrogencarbonat gesättigt, im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Essigsäureethylester extrahiert. Nach Trocknen und Einengen der Essigesterextrakte wurden 1,4 g razemisches 1-(6-Methoxy-pyridin-3-yl)-propylamin erhalten.
- c) 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid Zu einer Lösung von 8,0 g (31,1 mmol) 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-benzoesäure in 250 ml Tetrahydrofuran wurden 4,4 g (32, 7 mmol) 1-Hydroxy-1H-benzotriazol und 6,3 g (32,7 mmol) N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid Hydrochlorid zugefügt und die Reaktionsmischung wurde 90 min gerührt. Dann wurde eine Lösung von 5,4 g (32,7 mmol) razemischem 1-(6-Methoxy-pyridin-3-yl)-propylamin in 20 ml Tetrahydrofuran zugetropft und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 250 ml Wasser versetzt und mit 300 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde 5 mal mit je 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Man erhielt 9,0 g 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid. Die Trennung der Enantiomere erfolgte durch präparative HPLC auf einer Chiralpak ADH Säule (250 × 4,6 mm); Eluent: Heptan/Ethanol/Methanol 10:1:1; Temperatur: 30°C; Flußrate: 1 ml/min. Als erstes wurden bei einer Retentionszeit von 5,9 min 4,0 g 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid eluiert. Nach einer Mischfraktion wurden bei einer Retentionszeit von 7,2 min 3,0 g 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(S)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid erhalten.
- 2 g des 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamids wurden in 9 ml Isopropanol in der Hitze gelöst, dann wurden 8 ml warmes Wasser zugegeben und die Reaktionsmischung wurde über Nacht langsam abkühlen gelassen. Nach Absaugen bei 0°C wurden 1,5 g 2-(Butyl-1-sulfonylamino)- N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid als farblose nadelförmige Kristalle erhalten; Schmelzpunkt 97°C. Beispiel 2: 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid
- Zu einer Lösung von 37,8 g (0,11 mol) 2'-(tert-Butoxycarbonylamino-methyl)-biphenyl-2-carbonsäure (Brandmeier, V.; Sauer, W.H.B.; Feigel, M.; Helv. Chim. Acta 1994, 77(1), 70–85) in 550 ml THF wurden 15,5 g (0,115 mol) HOBT und 21,9 g (0,115 mol) EDAC zugegeben und die Reaktionsmischung wurde 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 14,0 g (0,115 mol) 3-(2-Aminoethyl)-pyridin zugegeben und es wurde über Nacht bei RT gerührt. Nach Zugabe von 400 ml Wasser und 500 ml Essigester und intensivem Rühren, wurden die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde 1 mal mit 400 ml gesättigter Natriumchloridlösung und 2 mal mit je 400 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat in Gegenwart von Aktivkohle wurde filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
- Das erhaltene Zwischenprodukt (40,7 g) wurde in 600 ml Methylenchlorid gelöst und dann wurden 100 ml Trifluoressigsäure langsam zugetropft. Nach Rühren über Nacht wurde die Reaktionsmischung in Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit 250 ml Essigester versetzt und erneut eingeengt, um überschüssige Trifluoressigsäure herauszudestillieren. Zu dem erhaltenen Rohprodukt gelöst in 170 ml Methylenchlorid wurden 72,8 ml (530 mmol) Triethylamin zugetropft und 1 g DMAP hinzugefügt. Anschließend wurden bei 5–10°C 18,7 g (100 mmol) 4-Methoxyphenylessigsäurechlorid innerhalb von 30 min zugetropft, und der Ansatz wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 150 ml Wasser und intensivem Rühren wurden die Phasen getrennt und die organische Phase wurde 1 mal mit 100 ml Natriumchlorid-Lösung, 1 mal mit 25 ml 1 M Salzsäure und 2 mal mit je 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat und Aktivkohle, wurde im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Öl wurde in Acetonitril heiß gelöst und langsam auskristallisieren gelassen. Es wurden 21,5 g 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid, Schmelzpunkt 116°C, erhalten. Beispiel 3: (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid-Natriumsalz
- a) 5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-benzoesäure Eine Reaktionsmischung aus 10,0 g (64 mmol) 5-Fluor-2-amino-benzoesäure, 16,3 g (193 mmol) Natriumhydrogencarbonat und 16,3 g 8-Chinolinsulfonylchlorid in 325 ml Wasser und 325 ml Essigester wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die wässerige Phase wurde abgetrennt und einmal mit 50 ml Essigester extrahiert. Anschließend wurde die wässerige Phase mit konz. Salzsäure sauer gestellt und 2 h gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, im Vakuum getrocknet und man erhielt 19,5 g 5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-benzoesäure.
- b) (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid Aus 5,5 g (15,9 mmol) 5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-benzoesäure und 2,3 g (16,7 mmol) (S)-Phenylpropylamin wurden gemäß der Vorschrift in WO 02100825 5,7 g der Titelverbindung erhalten. Fp.: 163°C
- c) Zu einer Lösung von 5 g (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid in 120 ml Essigester wurden 2 ml einer 30-prozentigen Natriummethanolatlösung gegeben. Das ausgefallene Natriumsalz wurde abgesaugt und aus 25 ml Ethanol umkristallisiert und man erhielt 3,3 g (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid-Natriumsalz.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Verbindung wurde erhalten gemäß der in WO01/00573 angegebenen Synthesevorschrift.
- Pharmakologische Untersuchungen
- Bestimmung der Aktivität auf den TASK-1 Kanal in Xenopus Oozyten
- TASK-1 Kanäle der Maus oder des Menschen wurden in Xenopus Oozyten exprimiert. Hierfür wurden zuerst Oozyten aus Xenopus laevis isoliert und defollikuliert. Anschließend wurde in diese Oozyten in vitro synthetisierte TASK-1 kodierende RNA injiziert. Nach 2 Tagen TASK-1 Proteinexpression wurden an den Oozyten mit der Zwei-Mikroelektroden Spannungsklemme Technik TASK-1 Ströme gemessen. Die TASK-1 Kanäle wurden hierbei in der Regel mit 250 ms dauernden Spannungssprüngen auf 40 mV aktiviert. Das Bad wurde mit einer Lösung der nachfolgenden Zusammensetzung durchspült: NaCl 96 mM, KCl 2 mM, CaCl2 1,8 mM, MgCl2 1 mM, HEPES 5 mM (titriert mit NaOH auf pH 7,4). Diese Experimente wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Zur Datenerhebung und Analyse wurden eingesetzt: Geneclamp Verstärker (Axon Instruments, Foster City, USA) und MacLab D/A-Umwandler und Software (AD Instruments, Castle Hill, Australia). Die erfindungsgemäßen Substanzen wurden getestet, indem sie in unterschiedlichen Konzentrationen der Badlösung zugefügt wurden. Die Effekte der Substanzen wurden als prozentuale Inhibition des TASK-1 Kontrollstromes berechnet, der erhalten wurde, wenn der Lösung keine Substanz zugesetzt wurde. Die Daten wurden anschließend an die Hill-Gleichung angepasst, um die halbmaximalen Hemmkonzentrationen (IC50-Werte) für die jeweiligen Substanzen zu bestimmen.
-
- Bestimmung der Aktivität auf den TASK-1 Kanal mit FLIPR-Technik
-
- Bestimmung der Aktivität auf den TASK-3 Kanal durch Patch-Clamp-Untersuchungen
- An CHO-Zellen, in denen der humanen TASK-3 Kanal exprimiert ist, wurde mit Hilfe der Patch-Clamp Technik die Hemmung des humanen TASK-3 Stromes durch die Beispielverbindungen gemessen. Zur Herstellung der TASK-3 Zell-Linie wurde die humane TASK-3 cDNA (Genbank, Accession Nummer AF248241) in den eukaryontischen Expressionsvektor p658 kloniert, der ein DHFR (Dihydrofolatreduktase) Resistenzgen trägt [Referenz: Gene 1994 (149), 341–344, 1994]. CHO (Chinese Hamster Ovary) DHFR-minus Zellen wurden mit dem TASK-3 Expressionskonstrukt unter Verwendung des Fugene Reagenz (Roche Biochemicals) und entsprechend den Angaben des Herstellers transfiziert.
- Rekombinante DHFR-positive Zellen wurden in MEM (Minimal Essential Medium) unter Zusatz von 10% dialysiertem Kälberserum kultiviert. Resultierende Zellklone wurden mithilfe eines fluoreszenz-basierten Aktivitätsassays in der FlexStation (Molecular Devices) und mit dem Membranpotential-sensitiven Farbstoff (Molecular Devices FMP Dye Kit) auf die Expression von TASK-3 hin untersucht. Eine funktionelle Expression von TASK-3 wurde durch die Zunahme des Fluoreszenzsignals nach Zugabe von 50 mM KCl zu den Zellen, welche einer Depolarisation des Membranpotentials entspricht, nachgewiesen. TASK-3 positive Zellklone wurden anschliessend mit der Patch-clamp Technik auf resultierende Kaliumströme hin untersucht. Der Zellklon CHO-244-8-1 wurde als representativer Zellklon für nachfolgende Untersuchungen ausgewählt.
- Zur Untersuchung der Substanzen wurden die Zellen in eine Messkammer gebracht die auf einem invertierenden Mikroskop montiert ist. Eine aus Borosilikatglas gezogene Mikropipette wurde unter optischer Kontrolle vorsichtig an eine Zelle angedrückt. Durch leichtes Ansaugen wurde eine hochohmige Abdichtung zwischen Glaspipette und Zelle hergestellt. Durch kurzes Ansaugen wurde der Membranfleck aufgerissen und eine Ganzzellen-Ableitung hergestellt. Durch Anlegen von Spannungssprüngen von –140 mV auf +80 mV wurde der elektrische Strom unter Spannungsklemm-Bedingungen mit Hilfe eines elektronischen Patch-Clamp-Verstärkers (Axopatch-1D) registriert. Die Wirkung einer Substanz wurde durch Zugabe in aufsteigenden Konzentrationen in die Badlösung registriert. Die Konzentration der halbmaximalen Hemmung des Stromes (IC50 Wert) wurde durch Kurvenanpassung mit der mathematischen Hillgleichung bestimmt.
-
- Untersuchung der Wirkung auf die Atmung am Kaninchen
- Ein Atemstillstand wurde durch Infusion des Narkotikums Propofol, 10 mg/kg/min, am Kaninchen ausgelöst. Die Zeit von Beginn der Propofol-Infusion bis zum Atemstillstand wurde festgehalten. In der Kontrolle trat der Atemstillstand nach ca. 2,92 min ein, nach Gabe von 10 mg/kg i.v. der Verbindung des Beispiels 1 war der Eintritt des Atemstillstands verzögert und trat erst 5,63 min nach Beginn der Propofol-Infusion auf (p < 0.001; n = 13).
- Untersuchung der Verträglichkeit und der Wirkung auf die Atmung bei der Ratte
- Die Verbindung des Beispiels 1 zeigte bei oraler Gabe von 1000 mg/kg an Ratten eine signifikante Stimulation der Atmung (Minutenvolumen und Atemfrequenz), ohne dass sonstige Nebenwirkungen beobachtet wurden.
Claims (8)
- Verwendung von Kv1.5 Inhibitoren zur Herstellung eines Medikaments zur Therapie oder Prophylaxe von Atemstörungen, schlafbedingten Atemstörungen, zentralen und obstruktiven Schlafapnoen, Cheyne-Stoke'sche Atmung, Schnarchen, gestörten zentralen Atemantrieb, plötzlicher Kindstod, postoperative Hypoxie und Apnoe, muskulär-bedingten Atemstörungen, Atemstörungen nach Langzeitbeatmung, Atemstörungen bei Adaptation im Hochgebirge, akute und chronische Lungenkrankheiten mit Hypoxie und Hyperkapnie, neurodegenerativen Erkrankungen, Demenz, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Krebskrankheiten, Brustkrebs, Lungenkrebs, Kolonkrebs und Prostatakrebs.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 von Verbindungen der Formeln Ia wobei R(8) entweder für einen 1-Indanylrest der Formel II oder für einen 2-Indanylrest der Formel III steht, und worin bedeuten: R(1) und R(2) unabhängig voneinander R(20)-CrH2r, wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR(21)- oder -CONR(21); R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; R(20) H, CH3, CH2F, CHF2, CF3, C2F5, C3F7, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, NR(22)R(23), -CONR(22)R(23), -OR(24), -COOR(24), Phenyl oder ein N-haltiger Heterocyclus mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl und der N-haltige Heterocyclus unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, NH2, OH, Methyl, Ethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(22) und R(23) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen; oder R(22) und R(23) gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine CH2-Gruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann; R(24) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8; oder R(1) und R(2) gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine CH2-Gruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann; R(3), R(4), R(5) und R(6) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CN, CF3, NO2, OR(25) oder NR(26)R(27); R(25) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, ein fluorierter Alkylrest der Formel -CxH2xCFyH3-y oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, NH2, OH, Methyl, Ethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; x 0, 1, 2 oder 3; y 1, 2 oder 3; R(26) und R(27) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen; oder R(26) und R(27) gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine CH2-Gruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann; R(7) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen; R(9) Wasserstoff, OR(28) oder OCOR(28); R(28) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen; R(10) und R(11) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen; R(12), R(13), R(14) und R(15) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -CN, -CF3, -C2F5, -C3F7, -N3, -NO2, -Y-CsH2s-R(29), Phenyl, Thienyl, Furyl oder ein N-haltiger Heterocyclus mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl, Thienyl, Furyl und der N-haltige Heterocyclus unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, NH2, OH, Methyl, Ethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; Y -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -S-, -SO-, -SO2-, -O-SO2-, -SO2NR(30)-, -CONR(30)- oder -NR(30)CO-, wobei die Verknüpfung mit dem Grundgerüst jeweils über das links stehende Atom erfolgt; R(30) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; s Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; R(29) Wasserstoff, Methyl, CF3, C2F5, C3F7, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -OR(31), -COOR(31), -NR(32)R(33), -CONR(32)R(33), Phenyl oder ein N-haltiger Heterocyclus mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl und der N-haltige Heterocyclus unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, NH2, OH, Methyl, Ethyl, Methoxy, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(31) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; R(32) und R(33) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen; oder R(32) und R(33) gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine CH2-Gruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann; und/oder Verbindungen der Formel Ib worin bedeuten: R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11), C(O)NR(12)R(13) oder C(S)NR(12)R(13); R(9) CxH2x-R(14); x 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei x nicht 0 sein kann, wenn R(14) OR(15) oder SO2Me bedeutet; R(14) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(15), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(15) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3 oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(10), R(11) und R(12) unabhängig von einander wie R(9) definiert; R(13) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3; R(2) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3; R(3) CyH2y-R(16); y 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) oder SO2Me bedeutet; R(16) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(17), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(17) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, wobei Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; oder R(3) CHR(18)R(19); R(18) Wasserstoff oder CzH2z-R(16), wobei R(16) wie oben angegeben definiert ist; z 0, 1, 2 oder 3; R(19) COOH, CONH2, CONR(20)R(21), COOR(22), CH2OH; R(20) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, CvH2v-CF3 oder CwN2w-Phenyl, wobei der Phenylring unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; v 0, 1, 2 oder 3; w 0, 1, 2 oder 3; R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen; R(22) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen; R(4) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder CF3; oder R(3) und R(4) gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine Methylengruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann; R(5), R(6), R(7) und R(8) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino; R(30) und R(31) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; oder R(30) und R(31) gemeinsam eine Kette von 2 Methylengruppen; und/oder Verbindungen der Formel Ic worin bedeuten: A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 unabhängig voneinander Stickstoff, CH oder CR5, wobei mindestens vier dieser Gruppen CH bedeuten; R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11), C(O)NR(12)R(13) oder C(S)NR(12)R(13); R(9), R(10), R(11) und R(12) unabhängig voneinander CxH2x-R(14); x 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei x nicht 0 sein kann, wenn R(14) OR(15) oder SO2Me bedeutet; R(14) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(15), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(15) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3 oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(13) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3; R(2) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3; R(3) CyH2y-R(16); y 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) oder SO2Me bedeutet; R(16) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(17), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino. R(17) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, wobei Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; oder R(3) CHR(18)R(19); R(18) Wasserstoff oder CzH2z-R(16), wobei R(16) wie oben angegeben definiert ist; z 0, 1, 2 oder 3; R(19) COOH, CONH2, CONR(20)R(21), COOR(22) oder CH2OH; R(20) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, CvH2v-CF3 oder CwH2w-Phenyl, wobei der Phenylring unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; v 0, 1, 2 oder 3; w 0, 1, 2 oder 3; R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen; R(22) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen; R(4) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder CF3; oder R(3) und R(4) gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine Methylengruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann; R(5) F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino, wobei für den Fall, dass mehrere Reste A1 bis A8 die Bedeutung CR(5) haben, die Reste R(5) unabhängig voneinander definiert sind; R(30) und R(31) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; oder R(30) und R(31) gemeinsam eine Kette von 2 Methylengruppen; und/oder Verbindungen der Formel Id worin bedeuten: A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 unabhängig voneinander Stickstoff, CH oder CR(5), wobei mindestens eine dieser Gruppen Stickstoff bedeutet und mindestens 4 dieser Gruppen CH bedeuten; R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11), C(O)NR(12)R(13) oder C(S)NR(12)R(13); R(9), R(10), R(11) und R(12) unabhängig voneinander CxH2x-R(14); x 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei x nicht 0 sein kann, wenn R(14) OR(15) oder SO2Me bedeutet; R(14) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(15), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(15) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3 oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(13) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3; R(2) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3; R(3) CyH2y-R(16); y 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) oder SO2Me bedeutet; R(16) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(17), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(17) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, wobei Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; oder R(3) CHR(18)R(19); R(18) Wasserstoff oder CzH2z-R(16), wobei R(16) wie oben angegeben definiert ist; z 0, 1, 2 oder 3; R(19) COOH, CONH2, CONR(20)R(21), COOR(22) oder CH2OH; R(20) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, CvH2v-CF3 oder CwH2w-Phenyl, wobei der Phenylring unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; v 0, 1, 2 oder 3; w 0, 1, 2 oder 3; R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen; R(22) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen; R(4) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder CF3; oder R(3) und R(4) gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine Methylengruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann; R(5) unabhängig voneinander F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino, wobei für den Fall, dass mehrere Reste A1 bis A8 die Bedeutung CR(5) haben, die Reste R(5) unabhängig voneinander definiert sind. R(30) und R(31) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; oder R(30) und R(31) gemeinsam Sauerstoff oder eine Kette von 2 Methylengruppen; und/oder Verbindungen der Formel Ie oder If worin bedeuten: X Sauerstoff oder Schwefel; R(1) C(O)OR(9), SO2R(10), COR(11), C(O)NR(12)R(13) oder C(S)NR(12)R(13); R(9), R(10), R(11) und R(12) unabhängig voneinander CxH2x-R(14); x 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei x nicht 0 sein kann, wenn R(14) OR(15) oder SO2Me bedeutet; R(14) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(15), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(15) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3 oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(13) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3; R(2) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CF3; R(3) CyH2y-R(16); y 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei y nicht 0 sein kann, wenn R(16) OR(17) oder SO2Me bedeutet; R(16) Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atomen, CF3, C2F5, C3F7, CH2F, CHF2, OR(17), SO2Me, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder ein N-haltiger Heteroaromat mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 C-Atomen, wobei Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und der N-haltige Heteroaromat unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino. R(17) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, wobei Phenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; oder R(3) CHR(18)R(19); R(18) Wasserstoff oder CzH2z-R(16), wobei R(16) wie oben angegeben definiert ist; z 0, 1, 2 oder 3; R(19) COOH, CONH2, CONR(20)R(21), COOR(22) oder CH2OH; R(20) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, CvH2v-CF3 oder CwN2w-Phenyl, wobei der Phenylring unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; v 0, 1, 2 oder 3; w 0, 1, 2 oder 3; R(21) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen; R(22) Alkyl mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen; R(4) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder CF3; oder R(3) und R(4) gemeinsam eine Kette von 4 oder 5 Methylengruppen, von denen eine Methylengruppe durch -O-, -S-, -NH-, -N(Methyl)- oder -N(Benzyl)- ersetzt sein kann; R(5), R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CF2, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Methylsulfonylamino. R(30) und R(31) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; oder R(30) und R(31) gemeinsam Sauerstoff oder eine Kette von 2 Methylengruppen; und/oder Verbindungen der Formel Ig worin bedeuten: R(1) (CH2)x-R(8) x 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; R(8) Phenyl, Thienyl oder Furanyl, wobei Phenyl, Thienyl und Furanyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(2) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; R(3) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; R(4) Alkyl mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl, wobei Phenyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(5), R(6) und R(7) unabhängig voneinander F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; und/oder Verbindungen der Formel Ih worin bedeuten: A -CnH2n-; n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; O Sauerstoff; D eine Bindung oder Sauerstoff; E -CmH2m-; m 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; R(8) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CpH2p-R(14); p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; R(14) Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Aryl oder Heteroaryl, wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(9) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen; R(10) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Aryl oder Heteroaryl, wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(11) Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl oder Pyrimidyl, wobei Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl und Pyrimidyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(12) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Aryl oder Heteroaryl, wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(13) CpH2p-R(14'); p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; R(14') Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Aryl oder Heteroaryl, wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(15) Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen; R(2) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen; R(3) Alkyl mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl, wobei Phenyl oder Naphthyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(4), R(5), R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OCHF2, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; und oder Verbindungen der Formel Ij worin bedeuten: A -CnH2n-; n = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; D eine Bindung oder -O-; E -CmH2m-; m = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; R(8) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder CpH2p-R(14); p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; R(14) Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl, wobei Phenyl, Naphthyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF2, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C- Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(9) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen; R(10) Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl, wobei Phenyl, Naphthyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(11) Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl oder Cinnolinyl, wobei Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl oder Cinnolinyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(12) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkinyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl, wobei Phenyl, Naphthyl und Heteroaryl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(13) CpH2p-R(14); p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; R(15) Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen; R(2) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen; R(3) Heteroaryl, wobei Heteroaryl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; R(4), R(5), R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, NO2, CN, COOMe, CONH2, COMe, NH2, OH, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino; und/oder physiologisch verträglicher Salze der Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih oder Ij.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 und/oder 2 zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von Atemstörungen, schlafbedingten Atemstörungen, zentralen und obstruktiven Schlafapnoen, Cheyne-Stoke'sche Atmung, Schnarchen, gestörten zentralen Atemantrieb, plötzlicher Kindstod, postoperative Hypoxie und Apnoe, muskulär-bedingten Atemstörungen, Atemstörungen nach Langzeitbeatmung, Atemstörungen bei Adaptation im Hochgebirge und akute und chronische Lungenkrankheiten mit Hypoxie und Hyperkapnie.
- Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von Schlafapnoen.
- Verwendung gemäß einem Anspruch 1 und/oder 2 zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von neurodegenerativen Erkrankungen, Demenz, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson und Morbus Huntington.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 und/oder 2 zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von Krebskrankheiten, Brustkrebs, Lungenkrebs, Kolonkrebs und Prostatakrebs.
- Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 von der Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ih und Ij.
- Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 von Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid, 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(S)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propylj-benzamid, 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid, (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid, (S)-5-Methoxy-2-(4-methoxy-benzenesulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid, 2'-(α-(S)-Methyl-benzyloxycarbonyl-aminomethyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-(R)-hydroxy-propylamid), 5-Chlor-2'-{[2-(4-methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-2,4-difluor-benzylamid, {2'-[Methyl-(2-pyridin-2-yl-ethyl)-carbamoyl]-biphenyl-2-ylmethyl}-carbaminsäurebenzylester 3-(2-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-phenyl)-thiophene-2-carbonsäure-2,4-difluor-benzylamid, 5-(2-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-phenyl)-furan-2-carbonsäure-2,4-difluor-benzylamid, 2-(2-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-phenyl)-furan-3-carbonsäure-(3-methyl-butyl)-amid, 2-(2-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-phenyl)-thiophene-3-carbonsäure-2,4-difluor-benzylamid, {2-[2-(2-Pyridin-2-yl-ethylcarbamoyl)-pyridin-3-yl]-benzyl}-carbaminsäure(S)-1-phenylethylester, 3-{2-[((R)-3-Phenyl-butyrylamino)-methyl]-phenyl}-pyridin-2-carbonsäurecyclopropylmethyl-amid, {2-[3-(2,4-Difluoro-benzylcarbamoyl)-pyridin-2-yl]-benzyl}-carbaminsäurebenzylester, {4-[3-(3-Methyl-butylcarbamoyl)-phenyl]-pyridin-3-ylmethyl}-carbaminsäurebenzylester, 2'-{[3-(4-Methoxy-phenyl)-propionylamino]-methyl}-6-methyl-biphenyl-3-carbonsäure(3-methyl-butyl)-amid und N-Indan-1-yl-2-methyl-5-(3-methyl-butylsulfamoyl)-benzamid und/oder physiologisch verträgliche Salze davon.
Priority Applications (31)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006019589A DE102006019589A1 (de) | 2006-04-27 | 2006-04-27 | Inhibitoren des TASK-1 und Task-3 Ionenkanals |
| KR1020087026167A KR101390239B1 (ko) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Task-1 및 task-3 이온 채널 억제제 |
| JP2009506946A JP5161871B2 (ja) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Task−1およびtask−3イオンチャンネルの阻害剤 |
| HK10103417.7A HK1138183B (en) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Inhibitors of the task-1 and task-3 ion channel |
| SG201004686-0A SG163543A1 (en) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Inhibitors of the task-1 and task-3 ion channel |
| BRPI0710946-6A BRPI0710946A2 (pt) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | inibidores dos canais de Íon task-1 e task-3 |
| RU2008146755/15A RU2436577C2 (ru) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Ингибиторы ионных task-1 и task-3 каналов |
| CN2007800146321A CN101636154B (zh) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Task-1和task-3离子通道抑制剂 |
| AU2007245891A AU2007245891B2 (en) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Inhibitors of the TASK-1 and TASK-3 ion channel |
| UAA200813665A UA98460C2 (ru) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Применение ингибиторов ионных task-1 i task-3 каналов |
| CA2650391A CA2650391C (en) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Inhibitors of the task-1 and task-3 ion channel |
| PCT/EP2007/003293 WO2007124849A2 (en) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Inhibitors of the task-1 and task-3 ion channel |
| EP07724232A EP2012758A2 (de) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Hemmer des task-1-und task-3-ionenkanals |
| MX2008012920A MX2008012920A (es) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Inhibidores de los canales de iones task-1 y task-3. |
| NZ572231A NZ572231A (en) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Inhibitors of the task-1 and task-3 ion channel |
| DO2007000083A DOP2007000083A (es) | 2006-04-27 | 2007-04-25 | Inhibidores de los canales de iones task-1 y task-3 |
| ARP070101797A AR060822A1 (es) | 2006-04-27 | 2007-04-25 | Inhibidores de los canales de iones task-1 y task-3 |
| TW096114514A TWI398432B (zh) | 2006-04-27 | 2007-04-25 | Task-1及task-3離子通道之抑制劑 |
| PE2007000515A PE20080061A1 (es) | 2006-04-27 | 2007-04-25 | Compuestos derivados de amida como inhibidores de los canales de potasio task-1 y task-3 |
| UY30313A UY30313A1 (es) | 2006-04-27 | 2007-04-27 | Inhibidores de los canales de iones task-1 y task-3 |
| ZA200808171A ZA200808171B (en) | 2006-04-27 | 2008-09-25 | Inhibitors of the task-1 and task-3 ion channel |
| CR10342A CR10342A (es) | 2006-04-27 | 2008-10-06 | INHIBIDORES DE LOS CANALES DE IONES TASK-1 y TASK-3 |
| GT200800213A GT200800213A (es) | 2006-04-27 | 2008-10-10 | Inhibidores de los canales de iones task-1 y task-3. |
| CO08109803A CO6140023A2 (es) | 2006-04-27 | 2008-10-15 | Inhibidores de los canales de iones task-1 y task-3 |
| US12/252,516 US20090149496A1 (en) | 2006-04-27 | 2008-10-16 | Inhibitors of the task-1 and task-3 ion channel |
| IL194868A IL194868A (en) | 2006-04-27 | 2008-10-23 | Use of 1-task and 3-task ion channel inhibitors for drug preparation |
| HN2008001585A HN2008001585A (es) | 2006-04-27 | 2008-10-24 | Inhibidores de los canales de iones task-1 y task-3 |
| EC2008008847A ECSP088847A (es) | 2006-04-27 | 2008-10-24 | Inhibidores de los canales de iones task-1 y task-3 |
| TNP2008000431A TNSN08431A1 (en) | 2006-04-27 | 2008-10-24 | Inhibitors of the task-1 and task -3 ion channel |
| MA31332A MA30357B1 (fr) | 2006-04-27 | 2008-10-24 | Inhibiteurs du canal ionique task-1 et task-3 |
| NO20084513A NO20084513L (no) | 2006-04-27 | 2008-10-27 | Inhibitorer av oppgave-1 og oppgave-3 ionekanalen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006019589A DE102006019589A1 (de) | 2006-04-27 | 2006-04-27 | Inhibitoren des TASK-1 und Task-3 Ionenkanals |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102006019589A1 true DE102006019589A1 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=38542297
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102006019589A Withdrawn DE102006019589A1 (de) | 2006-04-27 | 2006-04-27 | Inhibitoren des TASK-1 und Task-3 Ionenkanals |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102006019589A1 (de) |
| HN (1) | HN2008001585A (de) |
| UA (1) | UA98460C2 (de) |
| ZA (1) | ZA200808171B (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN108290887A (zh) * | 2015-12-10 | 2018-07-17 | 拜耳制药股份公司 | 用于治疗睡眠相关的呼吸病症的作为task-1和task-2通道阻断剂的2-苯基-3-(哌嗪子基甲基)咪唑并[1,2-a]吡啶衍生物 |
Citations (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1999037607A1 (en) * | 1998-01-27 | 1999-07-29 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
| WO2001096335A1 (en) * | 2000-06-12 | 2001-12-20 | Cardiome Pharma Corp. | Imidazo[1,2-a]pyridine ether compounds as ion channel modulators |
| WO2002008183A2 (en) * | 2000-07-26 | 2002-01-31 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
| WO2003063797A2 (en) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Bristol-Myers Squibb Company | Cycloalkyl inhibitors of potassium channel function |
| WO2005030217A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Merck & Co., Inc. | Quinazoline potassium channel inhibitors |
| WO2005030726A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Merck & Co., Inc. | Isoquinolinone potassium channel inhibitors |
| WO2005030727A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Merck & Co., Inc. | Isoquinolinone potassium channel inhibitors |
| WO2005030130A2 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Merck & Co., Inc. | Isoquinoline potassium channel inhibitors |
| WO2005034837A2 (en) * | 2003-10-08 | 2005-04-21 | Cardiome Pharma Corporation | 7H-IMIDAZO [1,2-α] PYRAZIN-8-ONE COMPOUNDS AS ION CHANNEL MODULATORS |
| WO2006014877A2 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-09 | Merck & Co., Inc. | Potassium channel inhibitors |
| WO2006058905A1 (en) * | 2004-12-01 | 2006-06-08 | Devgen Nv | 5-CARBOXAMIDO SUBSTITUTED THIAZOLE DERIVATIVES THAT INTERACT WITH ION CHANNELS, IN PARTICULAR WITH ION CHANNELS FROM THE Kv FAMILY |
| WO2006066879A2 (en) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Devgen N.V. | Compounds with kv4 ion channel activity |
| DE102005028845A1 (de) * | 2005-06-22 | 2006-12-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
-
2006
- 2006-04-27 DE DE102006019589A patent/DE102006019589A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-04-13 UA UAA200813665A patent/UA98460C2/ru unknown
-
2008
- 2008-09-25 ZA ZA200808171A patent/ZA200808171B/xx unknown
- 2008-10-24 HN HN2008001585A patent/HN2008001585A/es unknown
Patent Citations (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1999037607A1 (en) * | 1998-01-27 | 1999-07-29 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
| WO2001096335A1 (en) * | 2000-06-12 | 2001-12-20 | Cardiome Pharma Corp. | Imidazo[1,2-a]pyridine ether compounds as ion channel modulators |
| WO2002008183A2 (en) * | 2000-07-26 | 2002-01-31 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
| WO2003063797A2 (en) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Bristol-Myers Squibb Company | Cycloalkyl inhibitors of potassium channel function |
| WO2005030217A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Merck & Co., Inc. | Quinazoline potassium channel inhibitors |
| WO2005030726A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Merck & Co., Inc. | Isoquinolinone potassium channel inhibitors |
| WO2005030727A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Merck & Co., Inc. | Isoquinolinone potassium channel inhibitors |
| WO2005030130A2 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Merck & Co., Inc. | Isoquinoline potassium channel inhibitors |
| WO2005034837A2 (en) * | 2003-10-08 | 2005-04-21 | Cardiome Pharma Corporation | 7H-IMIDAZO [1,2-α] PYRAZIN-8-ONE COMPOUNDS AS ION CHANNEL MODULATORS |
| WO2006014877A2 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-09 | Merck & Co., Inc. | Potassium channel inhibitors |
| WO2006058905A1 (en) * | 2004-12-01 | 2006-06-08 | Devgen Nv | 5-CARBOXAMIDO SUBSTITUTED THIAZOLE DERIVATIVES THAT INTERACT WITH ION CHANNELS, IN PARTICULAR WITH ION CHANNELS FROM THE Kv FAMILY |
| WO2006066879A2 (en) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Devgen N.V. | Compounds with kv4 ion channel activity |
| DE102005028845A1 (de) * | 2005-06-22 | 2006-12-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN108290887A (zh) * | 2015-12-10 | 2018-07-17 | 拜耳制药股份公司 | 用于治疗睡眠相关的呼吸病症的作为task-1和task-2通道阻断剂的2-苯基-3-(哌嗪子基甲基)咪唑并[1,2-a]吡啶衍生物 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| UA98460C2 (ru) | 2012-05-25 |
| ZA200808171B (en) | 2009-10-28 |
| HN2008001585A (es) | 2011-04-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AU2007245891B2 (en) | Inhibitors of the TASK-1 and TASK-3 ion channel | |
| EP1341764B1 (de) | Ortho-substituierte stickstoffhaltige bisarylverbindungen zur verwendung als kalium-kanal-inhibitoren | |
| EP1339675B1 (de) | Ortho, meta-substituierte bisarylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
| EP1349846B1 (de) | Arylierte furan- und thiophencarbonsaureamide mit kalium kanal blockierender wirkung | |
| DE10121003A1 (de) | Anthranilsäureamide, Verfahren zur Herstellung, ihrer Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
| WO2002087568A1 (de) | Verwendung von anthranilsäureamiden als medikament zur behandlung von arrhythmien sowie sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
| JP2024096843A (ja) | イオンチャネル阻害化合物を使用して過敏性咳またはかゆみを治療する方法 | |
| DE102006019589A1 (de) | Inhibitoren des TASK-1 und Task-3 Ionenkanals | |
| EP1605976B1 (de) | Kombination von phenylcarbonsäureamiden mit blockern des ikr-kanals und deren verwendung zur behandlung von vorhofarrhythmien | |
| DE102006049527A1 (de) | Inhibitoren des TASK-1 und TASK-3 Ionenkanals | |
| EP2210878B1 (de) | Therapeutisches mittel gegen blasenhyperaktivität | |
| EP1720549A1 (de) | Kv1.5-blocker zur selektiven steigerung der vorhofkontraktilität und behandlung der herzinsuffizienz | |
| EP1670551A1 (de) | Kombination von phenylcarbonsäureamiden mit beta-adrenozeptoren-blockern und deren verwendung zur behandlung von vorhofarrhythmien | |
| HK1138183B (en) | Inhibitors of the task-1 and task-3 ion channel | |
| WO2025189066A1 (en) | Modulators of g protein-coupled receptor 55 (gpr55) | |
| EP4514349A1 (de) | Verfahren zur behandlung neurodegenerativer erkrankungen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20130430 |