[go: up one dir, main page]

DE102006027349A1 - Camshaft adjuster with an electromagnetic actuator - Google Patents

Camshaft adjuster with an electromagnetic actuator Download PDF

Info

Publication number
DE102006027349A1
DE102006027349A1 DE102006027349A DE102006027349A DE102006027349A1 DE 102006027349 A1 DE102006027349 A1 DE 102006027349A1 DE 102006027349 A DE102006027349 A DE 102006027349A DE 102006027349 A DE102006027349 A DE 102006027349A DE 102006027349 A1 DE102006027349 A1 DE 102006027349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft adjuster
armature
adjuster according
adjustment
plain bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006027349A
Other languages
German (de)
Inventor
Jens Hoppe
Markus Kinscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006027349A priority Critical patent/DE102006027349A1/en
Priority to PCT/EP2007/055561 priority patent/WO2007144296A1/en
Publication of DE102006027349A1 publication Critical patent/DE102006027349A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F2007/163Armatures entering the winding with axial bearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktuator für die Betätigung eines hydraulischen Steuerventils für einen Nockenwellenversteller. Für aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen durchsetzt ein Stößel (6) beidseits einen Anker (23). Beidseits des Ankers ist der Stößel über Lager in dem elektromagnetischen Aktuator (2) gelagert. Erfindungsgemäß erstreckt sich von einem Jochteil (15) des elektromagnetischen Aktuators (2) ein Zapfen (31) in eine Längsbohrung (30) des Ankers (23). Zwischen Zapfen (31) und Anker (23) ist eine Gleitlagerbuchse (34) zwischengeschaltet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich eine besonders kompakte Ausgestaltung des elektromagnetischen Aktuators (2), insbesondere mit geringer Axialerstreckung und/oder Radialerstreckung.The invention relates to an electromagnetic actuator for the actuation of a hydraulic control valve for a camshaft adjuster. For known from the prior art embodiments passes through a plunger (6) on both sides of an anchor (23). On both sides of the armature, the plunger is mounted via bearings in the electromagnetic actuator (2). According to the invention, a pin (31) extends from a yoke part (15) of the electromagnetic actuator (2) into a longitudinal bore (30) of the armature (23). Between journal (31) and armature (23) has a plain bearing bushing (34) is interposed. The inventive design results in a particularly compact design of the electromagnetic actuator (2), in particular with low axial extent and / or radial extent.

Description

Beschreibung Gebiet der ErfindungDescription Field of the invention

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit einem hydraulischen Steuerventil, welches über einen Stößel durch einen elektromagnetischen Aktuator beaufschlagbar ist, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a camshaft adjuster with a hydraulic Control valve, which over a pestle through an electromagnetic actuator can be acted upon, in particular according to the preamble of claim 1.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Nockenwellenversteller dienen einer Beeinflussung der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wodurch Steuerzeiten der Brennkraftmaschine beeinflusst werden können. Dies ist insbesondere vorteilhaft hinsichtlich der Leistungsentfaltung, der Drehmomentcharakteristik über die Drehzahl, der Abgaswerte, des Verbrauchs und der Geräuschentwicklung der Brennkraftmaschine. Bei Nockenwellenverstellern mit einer hydraulischen Stelleinheit erfolgt eine Verstellung über eine Veränderung der Hydraulikbedingungen über ein hydraulisches Steuerventil. Ein derartiges Steuerventil kann über einen elektromagnetischen Aktuator, beispielsweise von einer Motorsteuerung, angesteuert oder geregelt werden, der über einen Stößel Kräfte auf das Steuerventil ausübt und unterschiedliche Steuerzustände des Steuerventils herbeiführt. Ein derartiges hydraulisches Steuerventil ist insbesondere als Proportionalventil ausgebildet. In einem elektromagnetischen Aktuator kann im Magnetfeld einer Spule ein Anker angeordnet sein, der mit dem Stößel gekoppelt ist und in Stellrichtung in Lagern in eine Stellrichtung verschieblich geführt ist.Phaser serve to influence the relative angular position of a camshaft across from a crankshaft of an internal combustion engine, reducing timing the internal combustion engine can be influenced. This is special advantageous in terms of power delivery, the torque characteristic over the Speed, emissions, consumption and noise the internal combustion engine. For camshaft adjusters with a hydraulic Actuator is an adjustment via a change the hydraulic conditions over a hydraulic control valve. Such a control valve can via an electromagnetic Actuator, for example, by a motor control, driven or be regulated, over a plunger forces on that Control valve exercises and different control states of the control valve causes. Such a hydraulic control valve is in particular as a proportional valve educated. In an electromagnetic actuator can in the magnetic field a coil may be arranged an armature which is coupled to the plunger is and displaceable in the direction of adjustment in bearings in a direction of adjustment guided is.

DE 199 08 146 A1 offenbart eine Führung des Ankers mittels eines eine zentrale Längsbohrung des Ankers durchsetzenden Stößels. Der Stößel ist beidseits des Ankers in Axialkugellagern quer zur Stellrichtung geführt. Zwei Jochteile des Aktuators bilden eine fluchtende Längsbohrung, in der der Anker unter Ausbildung eines radialen Spiels verschieblich ist und sich radial außenliegend die Axialkugellager abstützt. DE 199 08 146 A1 discloses a guide of the anchor by means of a central longitudinal bore of the armature passing through the plunger. The plunger is guided on both sides of the armature in axial ball bearings transversely to the direction of adjustment. Two yoke parts of the actuator form an aligned longitudinal bore in which the armature is displaceable to form a radial clearance and radially outboard the axial ball bearing is supported.

Aus DE 198 09 175 A1 und DE 198 18 126 A1 ist es bekannt, den Anker unmittelbar im Bereich seiner außenliegenden Mantelfläche gegenüber einem Jochteil oder einem Spulenkörper in Form eines Gleitlagers verschieblich zu lagern.Out DE 198 09 175 A1 and DE 198 18 126 A1 It is known to store the armature directly in the region of its outer circumferential surface relative to a yoke member or a bobbin in the form of a sliding bearing displaceable.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Nockenwellenversteller eine verbesserte Lagerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators vorzuschlagen.Of the Invention is based on the object in a camshaft adjuster an improved storage of an armature of an electromagnetic Propose actuator.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den abhängigen Ansprüchen 2-11.According to the invention Problem solved by the features of independent claim 1. Further Embodiments of the invention will become apparent according to the dependent claims 2-11.

Grundsätzlich liegt der Erfindung zunächst die Überlegung zugrunde, dass eine Lagerung des Ankers als "frei auskragende Lagerung", bei der zwei Lager auf einer Seite des Ankers angeordnet sind, infolge der wirkenden Kräfte und Momente sowie der Einbaubedingungen nicht vorteilhaft ist. Vielmehr erfordert die Lagerung eine Abstützung durch Lager beidseits des Ankers. Besonderes Augenmerk richtet die Erfindung hierbei auf das auf der dem Stößel abgewandten Seite des Ankers angeordnete Lager. Die Erfindung nutzt weiterhin die Erkenntnis, dass die hierfür aus dem Stand der Technik bekannten Lagerformen nachteilig hinsichtlich der Bauraumbedingungen sind:

  • a) Die "Verlängerung" des Ankers durch einen den Anker durchsetzenden Stößel mit einem auf der gegenüberliegenden Seite des Steuerventils angeordneten Axialkugellager bedeutet, dass die axiale Baulänge des Aktuators um die Breite des Axialkugellagers vergrößert ist ( DE 199 08 146 A1 ).
  • b) Die Lagerung des Ankers im Bereich seiner außenliegenden Mantelfläche gemäß DE 198 18 126 A1 bedeutet, dass die radialen Abmessungen des Aktuators durch im Bereich der Mantelfläche wirkende Gleitlagerbuchsen vergrößert sind. Weiterhin ist die Mantelfläche des Aktuators an die Lagerbedingungen anzupassen, was erhöhte Fertigungsanforderungen für diese Mantelfläche bedeutet. Weiterhin scheiden weitere Funktionen im Bereich der Mantelfläche durch die Nutzung der Mantelfläche als Lagerfläche aus.
Basically, the invention is based on the consideration that a bearing of the armature as "cantilevered storage" in which two bearings are arranged on one side of the armature, due to the forces and moments and the installation conditions is not advantageous. Rather, the storage requires support by bearings on both sides of the anchor. Particular attention is directed to the invention in this case on the side facing away from the tappet side of the armature bearing. The invention furthermore makes use of the knowledge that the bearing arrangements known from the prior art are disadvantageous with regard to the installation space conditions:
  • a) The "extension" of the armature by an armature passing ram with an arranged on the opposite side of the control valve thrust ball bearing means that the axial length of the actuator is increased by the width of the thrust ball bearing ( DE 199 08 146 A1 ).
  • b) The bearing of the armature in the region of its outer circumferential surface according to DE 198 18 126 A1 means that the radial dimensions of the actuator are increased by acting in the region of the lateral surface plain bearing bushes. Furthermore, the lateral surface of the actuator to adapt to the storage conditions, which means increased manufacturing requirements for this lateral surface. Furthermore, other functions in the area of the lateral surface are eliminated by the use of the lateral surface as the bearing surface.

Darüber hinaus ist für beide vorgenannten Lagerformen zu berücksichtigen, dass der magnetische Fluss zwischen einer Spule, Jochteilen und dem Anker durch die Lagerelemente nicht gestört werden darf. Dies bedeutet beispielsweise, dass im Bereich der Mantelfläche angeordnete Gleitlagerelemente mit einem geeigneten Material zum Aufbau eines Magnetfelds ausgebildet sein müssen.Furthermore is for to take into account both the above-mentioned bearing arrangements that the magnetic Flow between a coil, yoke parts and the armature through the bearing elements not disturbed may be. This means, for example, that arranged in the region of the lateral surface Slide bearing elements with a suitable material for building a Magnetic field must be formed.

Den zuvor erläuterten Erkenntnissen trägt die Erfindung dadurch Rechnung, dass das Lager, welches auf der dem Stößel gegenüberliegenden Seite des Ankers angeordnet ist, einen Zapfen aufweist. Der Zapfen kann hierbei gehäusefest angeordnet sein. An einem derartigen Zapfen stützt sich der Anker im Bereich einer zentralen Längsbohrung quer zu der Stellrichtung ab. Dies bedeutet, dass nicht ein ankerfester "Fortsatz" in Form eines auskragenden Stößels für die Lagerung (s. o. unter a)) oder eine Mantelfläche des Ankers (s. o. unter b)), sondern vielmehr eine Innenfläche des Ankers genutzt wird, die von der Längsbohrung bereitgestellt wird. Hiermit kann ein gemäß dem Stand der Technik ohne besondere Funktion ausgebildeter Bereich des Ankers für die Ausbildung des Lagers genutzt werden, ohne dass die Lagerung besondere Maßnahmen im Bereich der Mantelfläche und der Stirnseiten des Ankers erfordert. Insbesondere ist eine Fertigung der Mantelfläche mit eine Lagerung ermöglichenden Durchmessern, Toleranzen und Oberflächen nicht erforderlich. Eine Fertigung einer Längsbohrung und eines Zapfens ist darüber hinaus besonders einfach möglich. Auch hat sich eine Ausgestaltung des Lagers mit gegenüber einem Zapfen geführter Längsbohrung als u. U. vorteilhaft hinsichtlich des magnetischen Flusses in dem Aktuator erwiesen.The knowledge explained above, the invention takes account of the fact that the bearing, which is arranged on the opposite side of the plunger of the armature, having a pin. The pin can in this case be arranged fixed to the housing. At such a pin, the armature is supported in the region of a central longitudinal bore transversely to the direction of adjustment. This means that not an anchor-proof "extension" in the form of a cantilevered ram for storage (as under a)) or a lateral surface of the anchor (so under b)), but much more an inner surface of the armature is used, which is provided by the longitudinal bore. Hereby, a trained according to the prior art without special function area of the armature can be used for the training of the camp without the storage requires special measures in the area of the lateral surface and the end faces of the armature. In particular, a production of the lateral surface with a diameter enabling storage, tolerances and surfaces is not required. A production of a longitudinal bore and a pin is also particularly easy. Also has an embodiment of the bearing with respect to a pin guided longitudinal bore as u. U. proven advantageous in terms of the magnetic flux in the actuator.

Während im Rahmen der Erfindung durchaus eine unmittelbare Führung des Ankers auf dem Zapfen oder eine Zwischenschaltung eines Wälzlagers, wie beispielsweise eines Axialkugellagers, zwischen Zapfen und Längsbohrung möglich ist, schlägt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass zwischen Zapfen und eine die Längsbohrung begrenzende innere Mantelfläche des Ankers eine Gleitlagerbuchse zwischengeschaltet ist. Über die Gleitlagerbuchse können auf einfache und kostengünstige Weise die tribologischen Verhältnisse zwischen Zapfen und Mantelfläche konstruktiv vorgegeben werden. Als Beispiel für eine derartige Gleitlagerbuchse kann eine Messingbuchse oder Bronzebuchse eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist ein Einsatz einer PTFE-Beschichtung im Bereich der Gleitflächen, insbesondere der Mantelfläche des Zapfens, einer Mantelfläche einer Gleitlagerbuchse und/oder der inneren Mantelfläche der Längsbohrung.While in the Frame of the invention quite an immediate leadership of Anchor on the pin or an intermediate circuit of a rolling bearing, such as an axial ball bearing, between pins and longitudinal bore possible is one hits Another embodiment of the invention that between pin and one the longitudinal bore limiting inner lateral surface of the anchor is a plain bearing bushing interposed. About the plain bearing bush can on simple and inexpensive Make the tribological conditions between pin and lateral surface be given constructive. As an example of such a plain bearing bush A brass bush or bronze bushing can be used. Also possible is a use of a PTFE coating in the region of the sliding surfaces, in particular the lateral surface of the pin, a lateral surface a plain bearing bush and / or the inner circumferential surface of Longitudinal bore.

Die Gleitlagerbuchse kann ohne Freiheitsgrad in Stellrichtung mit dem Zapfen oder aber der inneren Mantelfläche der Längsbohrung verbunden sein, wobei zur Sicherung in Längsrichtung ein Formschluss, beispielsweise mittels eines Sicherungsrings, oder eine Rastverbindung Einsatz finden kann. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist die Gleitlagerbuchse in die Längsbohrung eingepresst, was eine besonders einfache und kostengünstige, aber gleichermaßen zuverlässige Verbindungsmöglichkeit darstellt.The Plain bearing bush can without degree of freedom in the direction of adjustment with the Pin or be connected to the inner circumferential surface of the longitudinal bore, being for securing in the longitudinal direction a positive connection, for example by means of a locking ring, or can use a latching connection. For a special design the invention, the plain bearing bush is pressed into the longitudinal bore, which a particularly simple and inexpensive, but equally reliable connection option represents.

Durch Einsatz einer Gleitlagerbuchse können weiterhin die Fertigungsanforderungen für eine die Gleitlagerbuchse tragende Mantelfläche und/oder eine relativbewegte Mantelfläche verringert werden.By Use of a plain bearing bush can continue the manufacturing requirements for a plain bearing bushing supporting lateral surface and / or a relatively moving lateral surface can be reduced.

Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn der Zapfen gehäusefest abgestützt ist. Eine besonders kompakte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen ockenwellenverstellers kann sich ergeben, wenn der Zapfen (unmittelbar) gegenüber einem Jochteil des Aktuators abgestützt ist.Basically it is sufficient if the pin is fixed to the housing. A particularly compact embodiment of the camshaft adjuster according to the invention may arise when the pin (immediately) opposite a Supported yoke part of the actuator is.

U. U. erst erfindungsgemäß ermöglicht werden kann die Ausgestaltung des Ankers als Sinterteil, wodurch eine besonders einfache Fertigung und eine kostengünstige Fertigung möglich ist. Da die Mantelfläche des Ankers keine Lageraufgaben erfüllen muss, kann diese für eine besondere Ausgestaltung "sinterroh" bleiben, also unmittelbar als Ausgangsprodukt des Sinterprozesses ohne weitere Nachbearbeitung hergestellt werden.U. U. only be made possible according to the invention can the design of the anchor as a sintered part, creating a special simple production and cost-effective production is possible. Because the lateral surface If the anchor does not have to fulfill any bearing tasks, this can be a special one Design "sinterrohroh" remain, so immediately as the starting product of the sintering process without further post-processing getting produced.

Darüber hinaus ist erfindungsgemäß ermöglicht, dass für eine weitere Ausgestaltung des Nockenwellenverstellers der Anker Ausgleichsnuten besitzt. Möglich ist, dass Stirnseiten des Ankers beidseits des Ankers Kammern begrenzen, in denen ein Hydraulikmedium angeordnet ist. Mit einer Verschiebung des Ankers für eine Stellbewegung ändert sich das Volumen einer derartigen Kammer, wobei ein Austausch an Hydraulikmedium zwischen den beiden Kammern über die Ausgleichsnuten erfolgt. Die Ausgleichsnuten können beliebige Querschnitte und Längserstreckungen aufweisen und sind insbesondere als Nuten der Mantelfläche ausgebildet, die in Stellrichtung orientiert sind.Furthermore is possible according to the invention that for a further embodiment of the camshaft adjuster of the anchor Equalizing grooves owns. Possible is that end faces of the armature bound on both sides of the armature chambers, in which a hydraulic medium is arranged. With a shift the anchor for an adjusting movement changes the volume of such a chamber, with an exchange of Hydraulic medium between the two chambers via the Ausgleichsnuten. The compensation grooves can arbitrary cross-sections and longitudinal extensions have and are formed in particular as grooves of the lateral surface, which are oriented in the direction of adjustment.

Für eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers dient die Längsbohrung nicht lediglich der Aufnahme des Zapfens. Vielmehr ist in die Längsbohrung auch der Stößel eingepresst. Hierbei kann die Längsbohrung als durchgehende Bohrung ausgebildet sein, die dann beispielsweise einerseits eine Presspassung mit dem Stößel ausbildet und andererseits eine verschiebliche Führung des Zapfens gewährleistet. Ebenfalls möglich ist die gestufte Ausbildung der Längsbohrung mit unterschiedlichen Durchmessern einerseits für den Stößel und andererseits für den Zapfen.For another Embodiment of the camshaft adjuster according to the invention serves the longitudinal bore not just the recording of the pin. Rather, in the longitudinal bore also the ram pressed. Here, the longitudinal bore be designed as a through hole, which then, for example on the one hand forms a press fit with the plunger and on the other a shifting leadership of the pin guaranteed. Also possible is the stepped training of the longitudinal bore with different Diameters on the one hand for the pestle and on the other hand for the pin.

Eine weitere Ausgestaltung betrifft ein weiteres, zweites Lager, mit dem der Stößel in radialer Richtung abgestützt ist. Ein derartiges zweites Lager kann mit einer Gleitlagerbuchse gebildet sein, die eine radial innenliegende Mantelfläche aufweist, an der der Stößel radial abgestützt ist. Eine derartige Gleitlagerbuchse stellt eine einfache, kostengünstige, aber dennoch effiziente Ausgestaltung für ein zweites Lager dar, wobei mit dem ersten Lager und dem zweiten Lager die zuverlässige Abstützung der mit Anker und Stößel gebildeten Einheit möglich ist.A Another embodiment relates to another, second camp, with the plunger in the radial direction supported is. Such a second bearing can with a plain bearing bush be formed, which has a radially inner circumferential surface, at the ram radial supported is. Such a plain bearing bush provides a simple, inexpensive, but still efficient design for a second camp, where with the first bearing and the second bearing the reliable support with Anchor and pestle formed Unit possible is.

Insbesondere ist die Gleitlagerbuchse des weiteren Lagers als ein Umformteil ausgebildet. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist diese als Umformteil ausgebildete Gleitlagerbuchse im Halblängsschnitt in erster Näherung als U-förmig zu bezeichnen. Der U-förmige Halblängsschnitt besitzt zwei parallel zueinander und zu einer Stellrichtung orientierte Seitenschenkel sowie einen quer zu der Stellrichtung orientierten Grundschenkel. Der innenliegende Seitenschenkel bildet eine Mantelfläche, an der der Stößel entweder fest oder unter Ausbildung einer Gleitverbindung anliegt. Der andere Seitenschenkel ist an einer Bohrung eines benachbarten gehäusefesten Bauelementes abgestützt, insbesondere befestigt, oder bildet mit dieser eine Gleitverbindung aus. Mittels des quer zu der Stellrichtung orientierten Grundschenkels des U kann ein radialer Abstand zwischen dem Stößel und einer Bohrung des benachbarten Bauelements überbrückt werden, so dass möglich ist, dass ein Durchmesser dieser Bohrung an andere Erfordernisse, beispielsweise eine Montagemöglichkeit des Ankers, angepasst werden kann.In particular, the plain bearing bush of the further bearing is designed as a forming part. In a particular embodiment of the invention, this formed as a formed part plain bearing bush in half longitudinal section in a first approximation to be called U-shaped. The U-shaped half longitudinal section has two side legs oriented parallel to one another and to a direction of adjustment, as well as a base leg oriented transversely to the direction of adjustment. The inside lying side legs forms a lateral surface on which the plunger rests either solid or to form a sliding connection. The other side leg is supported on a bore of an adjacent housing-fixed component, in particular fastened, or forms with this a sliding connection. By means of the transverse to the direction of adjustment of the base leg of the U, a radial distance between the plunger and a bore of the adjacent component can be bridged, so that it is possible that a diameter of this bore to other requirements, such as a mounting option of the armature can be adjusted.

Für eine besonders kompakte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers ist das andere Bauelement ein Jochteil des Aktuators. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft, ohne dass diese zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.For a special compact design of a camshaft adjuster according to the invention is the other component is a yoke part of the actuator. Advantageous developments The invention will become apparent from the claims, the description and the drawings. The advantages mentioned in the introduction of features and combinations of several features are merely by way of example, without these necessarily being embodiments of the invention must be achieved. Other features are the drawings - in particular the illustrated Geometries and the relative dimensions of several components to each other as well as their relative arrangement and operative connection - can be seen. The combination of features of different embodiments the invention or features of different claims also different from the selected ones The antecedents of the claims possible and is hereby stimulated. This also applies to such features are shown in separate drawings or in their description to be named. These features can be combined with features of different claims. As well can in the claims listed Features for further embodiments the invention omitted.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:Further Features of the invention will become apparent from the following description and its associated Drawings in which embodiments of the invention are shown schematically. Show it:

1 eine schematische Darstellung einer Interaktion eines elektromagnetische Aktuators, eines hydraulischen Steuerventils und einer hydraulischen Stelleinheit in einem Nockenwellenversteller und 1 a schematic representation of an interaction of an electromagnetic actuator, a hydraulic control valve and a hydraulic actuator in a camshaft adjuster and

2 eine beispielhafte Ausgestaltung eines elektromagnetischen Aktuator für einen Einsatz in einem erfindungsgemäßen Nocken wellenversteller. 2 an exemplary embodiment of an electromagnetic actuator for use in a cam shaft adjuster according to the invention.

Ausführliche Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

1 zeigt schematisch einen Nockenwellenversteller 1, der einen elektromagnetischen Aktuator 2, ein hydraulisches Steuerventil 3 und eine hydraulische Stelleinheit 4 aufweist. Der Aktuator 2, das Steuerventil 3 und die Stelleinheit 4 sind, soweit dies hier nicht anders beschrieben ist, im Wesentlichen entsprechend dem eingangs erwähnten Stand der Technik ausgebildet, treten wie aus dem Stand der Technik bekannt miteinander in Wirkverbindung und sind wie aus dem Stand der Technik bekannt ineinander und in die Umgebung der Brennkraftmaschine integriert. Das hydraulische Steuerventil 3 ist insbesondere als Proportionalventil ausgebildet. 1 schematically shows a phaser 1 , which is an electromagnetic actuator 2 , a hydraulic control valve 3 and a hydraulic actuator 4 having. The actuator 2 , the control valve 3 and the actuator 4 are, unless otherwise described here, formed substantially according to the above-mentioned prior art occur as known from the prior art in operative connection with each other and are as known from the prior art into each other and integrated into the environment of the internal combustion engine. The hydraulic control valve 3 is designed in particular as a proportional valve.

Bei der Stelleinheit 4 handelt es sich beispielsweise um eine Flügelzelleneinheit, bei der über durch einen Flügel getrennte Kammern je nach Druckbeaufschlagung der Kammern eine Stellbewegung zwischen einem Rotor und einem Stator herbeiführbar ist, die einerseits mit einem von einem Zugmittel angetriebenen Antriebsrad und andererseits mit einer Nockenwelle gekoppelt sind. Die hydraulische Beaufschlagung der Kammern wird durch eine von der Stellung des Aktuators 2 abhängige Betriebsstellung des hydraulischen Steuerventils 3 vorgegeben oder beeinflusst.At the actuator 4 For example, it is a vane-cell unit in which chambers are separated by a vane, depending on the pressurization of the chambers an adjusting movement between a rotor and a stator can be brought, which are coupled on the one hand with a drive means driven by a traction drive and on the other hand with a camshaft. The hydraulic loading of the chambers is determined by one of the position of the actuator 2 dependent operating position of the hydraulic control valve 3 given or influenced.

Der elektromagnetische Aktuator 2 wird über elektrische Signale 5 angesteuert oder geregelt, wobei beispielhafte Ausgestaltungen für ein Steuer- oder Regelungsverfahren und für geeignete elektrische Signale 5 beispielsweise DE 198 18 126 A1 zu entnehmen sind. Nach Maßgabe der elektrischen Signale 5 erzeugt der Aktuator 2 eine Kraft und/oder eine Bewegung für einen Stößel 6, über den das Steuerventil 3 beaufschlagbar ist bzw. die Betriebsstellung des Steuerventils 3 beeinflussbar ist. Das hydraulische Steuerventil 3 kommuniziert mit einer hydraulischen Umgebung 7, bei der es sich um ein erhöhtes Druckniveau, beispielsweise bereitgestellt von einer Pumpe oder einem Druckreservoir o. ä., sowie eine Drucksenke, beispielsweise einen drucklosen Behälter, han30 deln kann. Über das Steuerventil 3 wird die hydraulische Umgebung 7 in unterschiedlichen Betriebsstellungen unterschiedlich über Druckmittelverbindungen 8 mit der Stelleinheit 4, insbesondere den hydraulischen Kammern der Stelleinheit 4, verbunden.The electromagnetic actuator 2 is via electrical signals 5 controlled or regulated, with exemplary embodiments for a control or regulating method and for suitable electrical signals 5 for example DE 198 18 126 A1 can be seen. According to the electrical signals 5 generates the actuator 2 a force and / or a movement for a plunger 6 over which the control valve 3 can be acted upon or the operating position of the control valve 3 can be influenced. The hydraulic control valve 3 communicates with a hydraulic environment 7 in which it can handle an increased pressure level, for example, provided by a pump or a pressure reservoir o. Ä., And a pressure sink, such as a non-pressurized container han30 can. About the control valve 3 becomes the hydraulic environment 7 different in different operating positions via pressure medium connections 8th with the actuator 4 , in particular the hydraulic chambers of the actuator 4 , connected.

2 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung eines elektromagnetischen Aktuators 2. Die elektrischen Signale 5 werden einer Spule 9 des Aktuators 2 über einen Stecker 10 zugeführt. Der Stecker 10 ist im Bereich der radial außenliegenden Mantelfläche an einem Gehäuse 11 des Aktuators 2 befestigt und stellt die Möglichkeit einer Schnellverbindung mit einem geeigneten Gegenstecker bereit mit einer Zufuhr der elektrischen Signale 5 zu der Spule 9. 2 shows an exemplary embodiment of an electromagnetic actuator 2 , The electrical signals 5 become a coil 9 of the actuator 2 over a plug 10 fed. The plug 10 is in the region of the radially outer circumferential surface on a housing 11 of the actuator 2 attached and provides the possibility of a quick connection with egg a suitable mating connector ready with a supply of electrical signals 5 to the coil 9 ,

Die Spule 9 ist koaxial zu einer Längsachse oder Stellrichtung 12-12 ausgebildet. Führen die elektrischen Signale 5 zu einem Strom in der Spule 9, so wird hierdurch ein magnetisches Feld induziert. Die Spule 9, ggf. mit einem magnetisierbare Spulenmaterial, bildet radial innenliegend eine Ausnehmung 13 mit zylinderförmiger Mantelfläche 14 aus. Auf der dem Steuerventil 3 abgewandten Seite ist in die Ausnehmung 13 passgenau ein Jochteil 15 eingesetzt. Für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Jochteil 15 rotationssymmetrisch ausgebildet mit einem U-förmigen Längsschnitt, der zwei Seitenschenkel 16, 17, die parallel zu der Stellrichtung 12-12 orientiert sind, sowie einen Grundschenkel 18, der quer zu der Stellrichtung 12-12 orientiert ist, aufweist. Die Seitenschenkel 16, 17 bilden eine zylinderförmige Mantelfläche 19, die passgenau in die Mantelfläche 14 eingesetzt ist und gegenüber dieser befestigt ist. Die umlaufenden Seitenschenkel 16, 17 bilden eine innenliegende hohlzylinderförmig Mantelfläche 20, die ein geringfügiges Spiel 21 gegenüber einer im Wesentlichen zylinderförmigen Mantelfläche 22 eines Ankers 23 ausbildet.The sink 9 is coaxial with a longitudinal axis or direction of adjustment 12 - 12 educated. Guide the electrical signals 5 to a current in the coil 9 , thus inducing a magnetic field. The sink 9 , optionally with a magnetizable coil material, radially inwardly forms a recess 13 with cylindrical lateral surface 14 out. On the control valve 3 opposite side is in the recess 13 exactly fitting a yoke part 15 used. For the in 2 illustrated embodiment is the yoke part 15 rotationally symmetrical formed with a U-shaped longitudinal section, the two side legs 16 . 17 parallel to the direction of adjustment 12 - 12 are oriented, as well as a base leg 18 , which is transverse to the direction of adjustment 12 - 12 is oriented. The side legs 16 . 17 form a cylindrical surface 19 , the exact fit in the lateral surface 14 is used and attached to this. The circumferential side legs 16 . 17 form an inner hollow cylindrical surface 20 that a minor game 21 opposite a substantially cylindrical lateral surface 22 an anchor 23 formed.

Neben dem Jochteil 15 befindet sich im magnetischen Fluss auf der dem Jochteil 15 gegenüberliegenden Seite ein Jochteil 24, welches mit einer Kreisringscheibe 25, das Teil des Gehäuses 11 ist, sowie einem Polkern 26 gebildet ist. Der Polkern 26 ist koaxial zu der Stellrichtung 12-12 angeordnet und ungefähr buchsenförmig ausgebildet. Der Polkern 26 ist fest in einer Bohrung 42 der Kreisringscheibe 25 aufgenommen. Der Polkern 26 ist im Halblängsschnitt wie skizziert mit einem spitzen Winkel von ca. 5° bis 10° ausgebildet und ragt in das Innere des Gehäuses 11 hinein. Die Begrenzungsflächen 27, 28 des Polkern 26 sind gegenüber der Stellrichtung 12 geringfügig geneigt und teilkonusförmig ausgebildet. Die Neigung der inneren Begrenzungsfläche 28 entspricht der Neigung der Mantelfläche 22 des Ankers 23 in dessen dem Polkern 26 zugewandtem Endbereich. In der skizzierten Stellung gemäß 2 bildet sich zwischen Polkern 26 und Anker 23 ein Spalt 29 aus. Ein Weicheisenkreis für das mittels der Spule 9 induzierte magnetische Feld verläuft über das Jochteil 15, das Gehäuse 11, Kreisringscheibe 25 und Polkern 26 und wird sowohl zwischen Jochteil 15 als auch zwischen Jochteil 24, insbesondere im Bereich des Polkerns 26, und dem beweglich gelagerten Anker 23 übertragen. Das magnetische Feld übt über den Spalt 29 eine magnetische Kraft auf den Anker 23 in Stellrichtung 12-12 aus. Der Anker 23 ist fest mit dem Stößel 6 gekoppelt, der in der in 2 skizzierten Stellung ungefähr bündig zu dem Gehäuse 11 endet und in einer abweichenden Betriebsstellung aus dem Gehäuse 11 auskragt. Der Stößel 6 ist passgenau in einer Längsbohrung 30 des Ankers 23 aufgenommen und gegenüber dem Anker 23 befestigt.Next to the yoke part 15 is located in the magnetic flux on the yoke part 15 opposite side a yoke part 24 , which with a circular disk 25 , the part of the case 11 is, as well as a Polkern 26 is formed. The Polkern 26 is coaxial with the direction of adjustment 12 - 12 arranged and formed approximately socket-shaped. The Polkern 26 is stuck in a hole 42 the circular disk 25 added. The Polkern 26 is in the half-longitudinal section as sketched with an acute angle of about 5 ° to 10 ° and protrudes into the interior of the housing 11 into it. The boundary surfaces 27 . 28 of the pole core 26 are opposite the direction of adjustment 12 slightly inclined and part cone shaped. The inclination of the inner boundary surface 28 corresponds to the inclination of the lateral surface 22 of the anchor 23 in the pole core 26 facing end region. In the outlined position according to 2 forms between polkernels 26 and anchor 23 A gap 29 out. A soft iron circle for that by means of the coil 9 induced magnetic field passes over the yoke part 15 , the case 11 , Circular disk 25 and polkernels 26 and becomes both between yoke part 15 as well as between yoke part 24 , in particular in the area of the pole core 26 , and the movably mounted anchor 23 transfer. The magnetic field exerts over the gap 29 a magnetic force on the anchor 23 in direction of adjustment 12 - 12 out. The anchor 23 is stuck with the pestle 6 coupled in the in 2 sketched position approximately flush with the housing 11 ends and in a different operating position from the housing 11 protrudes. The pestle 6 is fitting in a longitudinal bore 30 of the anchor 23 taken up and opposite the anchor 23 attached.

Für eine Lagerung besitzt das Jochteil 15 einen koaxial zu der Stellrichtung 12-12 und Längsachse orientierten Zapfen 31. Für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Zapfen 31 über eine Presspassung in einer zentrischen Bohrung 32 des Jochteils 15 aufgenommen. Der Zapfen 31 erstreckt sich unter Ausbildung eines radialen Spiels in die Längsbohrung 30 des Ankers 23. Die Längsbohrung 30 besitzt in dem dem Jochteil 15 zugewandten Endbereich eine Querschnittserweiterung 33, in die eine Gleitlagerbuchse 34 eingesetzt ist. Die Gleitlagerbuchse besitzt einen hohlzylinderförmigen Teilbereich mit einer außenliegenden Mantelfläche, die an dem Anker 23 anliegt, sowie einer innenliegenden Mantelfläche, die an dem Zapfen 31 anliegt. Weiterhin verfügt die Gleitlagerbuchse 34 über einen radial nach außen orientierten Bund, welcher zwischen einer Stirnseite des Ankers 23 und dem Grundschenkel 18 des Jochteils 15 angeordnet ist. Der Gleitkontakt der Gleitbuchse 34 kann zwischen der außenliegenden Mantelfläche der Gleitlagerbuchse 34 und dem Anker 23 und/oder zwischen der innenliegenden Mantelfläche der Gleitlagerbuchse 34 und dem Zapfen 31 ausgebildet sein. Zapfen 31, Gleitlagerbuchse 34 und die Querschnittserweiterung 33 des Ankers 23 bilden ein erstes Lager 35.For storage, the yoke has part 15 a coaxial with the direction of adjustment 12 - 12 and longitudinal axis oriented pin 31 , For the in 2 illustrated embodiment is the pin 31 via a press fit in a centric bore 32 of the yoke part 15 added. The pin 31 extends to form a radial clearance in the longitudinal bore 30 of the anchor 23 , The longitudinal bore 30 owns in the yoke part 15 facing end region a cross-sectional widening 33 into which a plain bearing bush 34 is used. The plain bearing bush has a hollow cylindrical portion with an outer circumferential surface, which at the anchor 23 is applied, and an inner circumferential surface, which on the pin 31 is applied. Furthermore, the plain bearing bush has 34 via a radially outwardly oriented collar, which between an end face of the armature 23 and the base leg 18 of the yoke part 15 is arranged. The sliding contact of the sliding bush 34 can between the outer circumferential surface of the plain bearing bush 34 and the anchor 23 and / or between the inner circumferential surface of the plain bearing bush 34 and the pin 31 be educated. spigot 31 , Plain bearing bush 34 and the cross-sectional extension 33 of the anchor 23 form a first camp 35 ,

Ein zweites Lager 36 ist auf der dem Jochteil 15 abgewandten Seite des Ankers 23 angeordnet. Hierzu findet eine Gleitlagerbuchse 37 Einsatz, mittels welcher der Stößel 6 unter Ermöglichung einer Bewegung in Stellrichtung 12-12 radial zu der Stellrichtung 12-12 gegenüber dem Polkern 26 abgestützt ist. Für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Gleitlagerbuchse 37 mit einem U-förmigen Halblängsschnitt ausgebildet. Der U-förmige Halblängsschnitt ist mit Seitenschenkeln 38, 39, die parallel zueinander und parallel zu der Stellrichtung 12-12 orientiert sind, sowie einem außenliegend, ungefähr fluchtend zur Außenseite der Kreisringscheibe 25 angeordneten Grundschenkel 40, der quer zu der Stellrichtung 12-12 orientiert ist, gebildet. Mit dem radial innenliegenden umlaufenden Seitenschenkel 39 ist eine innenliegende zylinderförmige Mantelfläche gebildet, die einen Gleitkontakt mit dem Stößel 6 ausbildet, während die außenliegende Mantelfläche, die mit dem Seitenschenkel 38 gebildet ist, passgenau innenliegend an dem Polkern 26 anliegt oder gegenüber diesem befestigt ist. Für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt der Seitenschenkel 38 einen radial nach außen orientierten Bund, der an einem entsprechenden Absatz des Polkerns 26 anliegt.A second camp 36 is on the yoke part 15 opposite side of the anchor 23 arranged. For this purpose finds a plain bearing bush 37 Insert, by means of which the plunger 6 allowing movement in the direction of adjustment 12 - 12 radially to the direction of adjustment 12 - 12 opposite the pole core 26 is supported. For the in 2 illustrated embodiment is the plain bearing bush 37 formed with a U-shaped semi-longitudinal section. The U-shaped half-length cut is with side legs 38 . 39 parallel to each other and parallel to the direction of adjustment 12 - 12 are oriented, as well as an outboard, approximately in alignment with the outside of the circular disk 25 arranged base legs 40 , which is transverse to the direction of adjustment 12 - 12 oriented, educated. With the radially inner circumferential side legs 39 an inner cylindrical surface is formed, which makes a sliding contact with the plunger 6 forms, while the outer lateral surface, with the side legs 38 is formed, fitting inside on the pole core 26 is present or attached opposite this. For the in 2 illustrated embodiment has the side legs 38 a radially outwardly oriented collar located on a corresponding shoulder of the pole core 26 is applied.

Bei der Gleitlagerbuchse 37 handelt es sich insbesondere um ein Umformteil. Der Anker 23 kann als Sinterteil ausgebildet sein. Hierbei kann die Mantelfläche 22 des Ankers 23 "sinterroh" bleiben, da diese keine Aufgaben im Zuge einer Lagerung erfüllen muss. In dem Anker 23 können, insbesondere bei Ausbildung als Sinterteil, parallel zur Stellrichtung 12-12 orientierte Ausgleichsnuten 41 in der Mantelfläche 22 vorgesehen sein, die gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang verteilt sind und sich beispielsweise über die Mantelfläche 22 in 12-12 oder spiralförmig erstrecken können.At the plain bearing bush 37 it is in particular a forming part. The anchor 23 can be designed as a sintered part. Here, the lateral surface 22 of the anchor 23 "Sunstroh" stay, because the It does not have to fulfill any tasks during storage. In the anchor 23 can, in particular when trained as a sintered part, parallel to the direction of adjustment 12 - 12 oriented compensation grooves 41 in the lateral surface 22 be provided, which are evenly or irregularly distributed over the circumference and, for example, over the lateral surface 22 in 12 - 12 or extend spirally.

11
NockenwellenverstellerPhaser
22
elektromagnetischer Aktuatorelectromagnetic actuator
33
hydraulisches Steuerventilhydraulic control valve
44
Stelleinheitactuator
55
elektrisches Signalelectrical signal
66
Stößeltappet
77
hydraulische Umgebunghydraulic Surroundings
88th
DruckmittelverbindungPressure fluid connection
99
SpuleKitchen sink
1010
Steckerplug
1111
Gehäusecasing
1212
Stellrichtungsetting direction
1313
Ausnehmungrecess
1414
Mantelflächelateral surface
1515
Jochteilyoke
1616
Seitenschenkelside leg
1717
Seitenschenkelside leg
1818
Grundschenkelbase leg
1919
Mantelflächelateral surface
2020
Mantelflächelateral surface
2121
Spielgame
2222
Mantelflächelateral surface
2323
Ankeranchor
2424
Jochteilyoke
2525
KreisringscheibeAnnular disk
2626
Polkernpole core
2727
Begrenzungsflächeboundary surface
2828
Begrenzungsflächeboundary surface
2929
Spaltgap
3030
Längsbohrunglongitudinal bore
3131
Zapfenspigot
3232
Bohrungdrilling
3333
QuerschnittserweiterungCross-sectional widening
3434
Gleitlagerbuchseplain bearing bush
3535
erstes Lagerfirst camp
3636
zweites Lagersecond camp
3737
Gleitlagerbuchseplain bearing bush
3838
Seitenschenkelside leg
3939
Seitenschenkelside leg
4040
Grundschenkelbase leg
4141
Ausgleichsnutequalizing groove
4242
Bohrungdrilling

Claims (11)

Nockenwellenversteller mit einem hydraulisches Steuerventil (3), welches über einen Stößel (6) durch einen elektromagnetischen Aktuator (2) beaufschlagbar ist, wobei in dem Aktuator (2) ein mit dem Stößel (6) gekoppelter Anker (23) in Lagern (35, 36) in eine Stellrichtung (12-12) verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (35), welches auf der dem Stößel (6) gegenüberliegenden Seite des Ankers (23) angeordnet ist, einen Zapfen (31) aufweist, an dem sich der Anker (23) im Bereich einer zentralen Längsbohrung (30) quer zu der Stellrichtung (12-12) abstützt unter Ermöglichung einer Relativverschiebung zwischen Zapfen (31) und Anker (23) in Stellrichtung (12-12).Camshaft adjuster with a hydraulic control valve ( 3 ), which via a plunger ( 6 ) by an electromagnetic actuator ( 2 ) is acted upon, wherein in the actuator ( 2 ) one with the pestle ( 6 ) coupled anchor ( 23 ) in warehouses ( 35 . 36 ) in a direction of adjustment ( 12 - 12 ) is slidably guided, characterized in that a bearing ( 35 ), which on the the ram ( 6 ) opposite side of the armature ( 23 ) is arranged, a pin ( 31 ), on which the armature ( 23 ) in the region of a central longitudinal bore ( 30 ) transverse to the direction of adjustment ( 12 - 12 ) supported by allowing a relative displacement between pins ( 31 ) and anchors ( 23 ) in the direction of adjustment ( 12 - 12 ). Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zapfen (31) und eine die Längsbohrung (30) begrenzende innere Mantelfläche des Ankers (23) eine Gleitlagerbuchse (34) zwischengeschaltet ist.Camshaft adjuster according to claim 1, characterized in that between pins ( 31 ) and one the longitudinal bore ( 30 ) limiting inner lateral surface of the armature ( 23 ) a plain bearing bush ( 34 ) is interposed. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchse (34) in die Längsbohrung (30) eingepresst ist.Camshaft adjuster according to claim 2, characterized in that the plain bearing bush ( 34 ) in the longitudinal bore ( 30 ) is pressed. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (31) gegenüber einem Jochteil (15) des Aktuators (2) abgestützt ist.Camshaft adjuster according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pin ( 31 ) opposite a yoke part ( 15 ) of the actuator ( 2 ) is supported. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (23) ein Sinterteil ist.Camshaft adjuster according to one of the preceding claims, characterized in that the armature ( 23 ) is a sintered part. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (23) Ausgleichsnuten (41) besitzt.Camshaft adjuster according to one of the preceding claims, characterized in that the armature ( 23 ) Compensation grooves ( 41 ) owns. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (6) in die Längsbohrung (30) eingepresst ist.Camshaft adjuster according to one of the preceding claims, characterized in that the plunger ( 6 ) in the longitudinal bore ( 30 ) is pressed. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Lager (35), mit dem der Stößel (6) in radialer Richtung abgestützt ist, mit einer Gleitlagerbuchse (37) gebildet ist, die eine radial innenliegende Mantelfläche aufweist, an der der Stößel (6) radial abgestützt ist.Camshaft adjuster according to one of the preceding claims, characterized in that a further bearing ( 35 ), with which the plunger ( 6 ) is supported in the radial direction, with a plain bearing bush ( 37 ) is formed, which has a radially inner circumferential surface, on which the plunger ( 6 ) is radially supported. Nockenwellenversteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchse (37) des weiteren Lagers (35) als Umformteil ausgebildet ist.Camshaft adjuster according to claim 8, characterized in that the plain bearing bush ( 37 ) of the further camp ( 35 ) is formed as a formed part. Nockenwellenversteller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchse (37) des weiteren Lagers (35) im Halblängsschnitt in erster Näherung U-förmig ist mit zwei parallel zur Stellrichtung (12-12) orientierten Seitenschenkeln (38, 39) des U und einem quer zur Stellrichtung (12-12) orientierten Grundschenkel (40) des U, wobei der innenliegende Seitenschenkel (39) die Mantelfläche bildet, an der der Stößel (6) anliegt, während der außenliegende Seitenschenkel (38) in einer Bohrung (42) eines benachbarten gehäusefesten Bauelementes abgestützt ist.Camshaft adjuster according to claim 9, characterized in that the plain bearing bush ( 37 ) of the further camp ( 35 ) in a semi-longitudinal section in a first approximation U-shaped with two parallel to the direction of adjustment ( 12 - 12 ) oriented side legs ( 38 . 39 ) of the U and a transverse to the direction of adjustment ( 12 - 12 ) oriented legs ( 40 ) of the U, wherein the inner side leg ( 39 ) the Mantelflä surface at which the ram ( 6 ), while the outer side legs ( 38 ) in a bore ( 42 ) is supported by an adjacent housing-fixed component. Nockenwellenversteller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das benachbarte Bauelement ein Jochteil (24), insbesondere ein Polkern (26), ist.Camshaft adjuster according to claim 10, characterized in that the adjacent component is a yoke part ( 24 ), in particular a pole core ( 26 ) is.
DE102006027349A 2006-06-13 2006-06-13 Camshaft adjuster with an electromagnetic actuator Ceased DE102006027349A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027349A DE102006027349A1 (en) 2006-06-13 2006-06-13 Camshaft adjuster with an electromagnetic actuator
PCT/EP2007/055561 WO2007144296A1 (en) 2006-06-13 2007-06-06 Camshaft adjuster with an electromagnetic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027349A DE102006027349A1 (en) 2006-06-13 2006-06-13 Camshaft adjuster with an electromagnetic actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027349A1 true DE102006027349A1 (en) 2007-12-20

Family

ID=38542068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027349A Ceased DE102006027349A1 (en) 2006-06-13 2006-06-13 Camshaft adjuster with an electromagnetic actuator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006027349A1 (en)
WO (1) WO2007144296A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037076A1 (en) 2008-07-23 2010-01-28 Schaeffler Kg Electromagnetic actuator of a hydraulic directional control valve
DE102013204869A1 (en) 2013-03-20 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Control valve for a central valve and manufacturing method for a control piston of a central valve
DE102013209166A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Central valve with a control piston to control the oil supply for a camshaft adjuster
WO2014190982A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Arrangement of an electromagnet for controlling a central valve
DE102013209859A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Central valve with an electromagnet for controlling the central valve
DE102014114847A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Electromagnetic actuator for a camshaft adjuster
CN106050468A (en) * 2016-07-22 2016-10-26 绵阳富临精工机械股份有限公司 Electromagnet sealing structure
DE102016116776A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-08 Kendrion (Villingen) Gmbh Electromagnetic actuator, in particular for adjusting camshafts of an internal combustion engine
DE102016222895A1 (en) 2016-11-21 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG coupling member

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121674A5 (en) * 1975-07-22 1976-08-12
DE3528296A1 (en) * 1985-08-07 1987-02-19 Fluidtech Gmbh MAGNETIC VALVE
DE4035853A1 (en) * 1990-11-10 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert PRESSURE CONTROL VALVE
WO2001090611A2 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Siemens Vdo Automotive Inc. Fuel tank pressure control valve
DE69528114T2 (en) * 1994-05-23 2003-05-15 Lectron Products, Inc. Electrically modulated pressure control valve with an electromagnet with adjustable force
WO2005010898A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-03 Delaware Capital Formation, Inc. Electrically operated solenoid having an adjustable actuator pin length
WO2005098294A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Mks Instruments, Inc. Porous valve assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536911A (en) * 1978-09-04 1980-03-14 Hitachi Ltd Electricity-position conversion device
DE4221822A1 (en) * 1992-07-03 1994-01-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Electromagnetically-operated valve for use in automobile - has oil-filled armature space with central bore for operating rod and spaced axial channels around latter
FR2697607B1 (en) * 1992-10-30 1994-12-02 Bendix Europ Services Tech Electromagnetic valve control device.
FR2735883B1 (en) * 1995-06-23 1997-08-22 Eaton Sa Monaco HYDRAULIC FLOW REGULATOR
US5608369A (en) * 1995-07-25 1997-03-04 Outboard Marine Corporation Magnetic gap construction
DE19818126B4 (en) * 1998-04-23 2006-11-02 Schaeffler Kg Solenoid valve and method for controlling a solenoid valve
DE19908146B4 (en) * 1999-02-25 2008-02-07 Schaeffler Kg Device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine
JP4474626B2 (en) * 1999-10-19 2010-06-09 株式会社デンソー solenoid valve
JP4457723B2 (en) * 2004-03-29 2010-04-28 アイシン精機株式会社 Seal structure of electromagnetic actuator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121674A5 (en) * 1975-07-22 1976-08-12
DE3528296A1 (en) * 1985-08-07 1987-02-19 Fluidtech Gmbh MAGNETIC VALVE
DE4035853A1 (en) * 1990-11-10 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert PRESSURE CONTROL VALVE
DE69528114T2 (en) * 1994-05-23 2003-05-15 Lectron Products, Inc. Electrically modulated pressure control valve with an electromagnet with adjustable force
WO2001090611A2 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Siemens Vdo Automotive Inc. Fuel tank pressure control valve
WO2005010898A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-03 Delaware Capital Formation, Inc. Electrically operated solenoid having an adjustable actuator pin length
WO2005098294A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Mks Instruments, Inc. Porous valve assembly

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037076A1 (en) 2008-07-23 2010-01-28 Schaeffler Kg Electromagnetic actuator of a hydraulic directional control valve
US8581683B2 (en) 2008-07-23 2013-11-12 Shaeffler Technologies Ag & Co. Kg Electromagnetic actuating unit of a hydraulic directional valve
DE102013204869A1 (en) 2013-03-20 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Control valve for a central valve and manufacturing method for a control piston of a central valve
DE102013209166A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Central valve with a control piston to control the oil supply for a camshaft adjuster
WO2014183751A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Central valve with a control piston for controlling the oil supply for a camshaft adjuster
DE102013209859A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Central valve with an electromagnet for controlling the central valve
WO2014190982A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Arrangement of an electromagnet for controlling a central valve
WO2014190980A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Central valve having an electromagnet for actuating the central valve
DE102013209862A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Arrangement of an electromagnet for controlling a central valve
US9822899B2 (en) 2013-05-28 2017-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arrangement of an electromagnet for controlling a central valve
DE102014114847A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Electromagnetic actuator for a camshaft adjuster
CN106050468A (en) * 2016-07-22 2016-10-26 绵阳富临精工机械股份有限公司 Electromagnet sealing structure
DE102016116776A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-08 Kendrion (Villingen) Gmbh Electromagnetic actuator, in particular for adjusting camshafts of an internal combustion engine
DE102016222895A1 (en) 2016-11-21 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG coupling member
WO2018091035A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coupling element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007144296A1 (en) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027349A1 (en) Camshaft adjuster with an electromagnetic actuator
EP2370675B1 (en) Electromagnetic actuating unit for a hydraulic directional control valve and method for the assembly thereof
EP2326804B1 (en) Camshaft adjuster
DE102011013702B4 (en) Electromagnetic actuator
EP2362125B1 (en) Actuating components of an electromagnetic positioning unit of a hydraulic valve
WO2010086058A1 (en) Proportional magnet for a hydraulic directional control valve and method for the production thereof
EP1313110A2 (en) Electro magnet, especially a proportional magnet commanding an hydraulic valve
EP2715133B1 (en) Inlet valve for a fluid pump and assembly method for an inlet valve for a fluid pump
WO2010009966A1 (en) Electromagnetic actuating unit of a hydraulic directional valve
WO2013075855A2 (en) Controllable coolant pump with an electro-hydraulic baffle plate adjustment
DE102006042215B4 (en) Electromagnetic actuator
EP3077658B1 (en) Solenoid-operated valve
EP1924795A1 (en) Hydraulic directional valve
DE19908146B4 (en) Device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine
DE10330449B3 (en) Camshaft adjuster for internal combustion engine has stator and first thrust washer bounding adjuster towards cam frictionally joined to camshaft by cylindrical surface
DE4037824A1 (en) HYDRAULIC ACTUATOR
DE10048619A1 (en) Supporting element that can be decoupled for internal combustion engine valve drive drag lever, has annular fitting on inner end of housing built into bore in outer housing in cylinder head
WO2010066536A1 (en) Activation element of an electromagnetic actuator of a hydraulic valve
DE102011012020A1 (en) Cam shaft assembly for opening or closing of gas shuttle valve of combustion engine at variable time points, has connector to connect armature with cam shaft in torque-proof manner and transfer position movement of armature to control valve
DE102013101289B4 (en) Switching valve arrangement for a piston cooling
DE102012107725A1 (en) Valve device for a hydraulic circuit and oil pump control arrangement
DE102008010648A1 (en) Electromagnetic actuator for use as central magnet of hydraulic directional valve in inner motor of internal combustion engine of motor vehicle, has pressure pin supported in inner bearing part tiltably supported on outer bearing part
WO2010066533A1 (en) Actuating element of an electromagnetic actuating unit of a hydraulic valve
WO2010066534A1 (en) Actuating element of an electromagnetic actuating unit of a hydraulic valve
EP3819481A1 (en) Camshaft assembly

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130425

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final