DE102006028201A1 - Antrieb für Waschmaschine - Google Patents
Antrieb für Waschmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006028201A1 DE102006028201A1 DE102006028201A DE102006028201A DE102006028201A1 DE 102006028201 A1 DE102006028201 A1 DE 102006028201A1 DE 102006028201 A DE102006028201 A DE 102006028201A DE 102006028201 A DE102006028201 A DE 102006028201A DE 102006028201 A1 DE102006028201 A1 DE 102006028201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing machine
- electric motor
- stator
- machine according
- permanent magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000612 Sm alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N [B].[Fe].[Nd] Chemical compound [B].[Fe].[Nd] QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/30—Driving arrangements
- D06F37/304—Arrangements or adaptations of electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Elektromotor (2), der eine Wäschetrommel direkt antreibt. Dabei weist der Elektromotor (2) wenigstens einen Permanentmagneten (4) auf und dieser Permanentmagnet (4) weist ein Material auf, welches ein chemisches Element aus der Gruppe der seltenen Erden enthält.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine bzw. einen Antrieb für eine Waschmaschine. Waschmaschinen und deren Antriebe sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei war es früher üblich, Waschmaschinen bzw. deren Wäschetrommeln mit Hilfe eines Riemenantriebs anzutreiben. Diese Riemenantriebe erlauben zwar eine hohe Flexibilität in der Herstellung, führen jedoch beispielsweise durch Schlupf auch zu Energieverlusten. Daneben erzeugen Riemenantriebe ein vergleichsweise hohes Laufgeräusch der Waschmaschine.
- Daher ist man im Stand der Technik teilweise dazu übergegangen, die Wäschetrommel nicht mehr mittels eines Riemenantriebs, sondern mittels eines Direktantriebs anzutreiben. Dabei ist es beispielsweise möglich, den Rotor des antreibenden Elektromotors direkt auf der Welle der Trommel anzuordnen bzw. anzuflanschen. Bei dieser Vorgehensweise werden insbesondere Geräusche am Antrieb reduziert. Daneben kann auch Bauraum in der Waschmaschine eingespart werden, der beispielsweise zugunsten einer größeren Trommel genutzt werden kann. Die gesamten Antriebe der Motore stellen dabei relativ schwere und auch teuere Bauteile dar. Daneben ist auch die Bauhöhe der im Stand der Technik bekannten direkt antreibenden Motoren oft in denjenigen Fällen problematisch, in denen größere Wäschetrommeln eingesetzt werden sollen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine direkt angetriebene Waschmaschine zur Verfügung zu stellen, und gleichzeitig die Bauhöhe des antreibenden Motors unter Beibehaltung von elektrischen Leistungsgrößen zu verringern.
- Dies wird erfindungsgemäß durch eine Waschmaschine nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Waschmaschine weist einen Elektromotor auf, der eine Wäschetrommel der Waschmaschine direkt antreibt. Erfindungsgemäß weist der Elektromotor wenigstens einen Permanentmagneten auf und dieser Permanentmagnet wiederum weist ein Material auf, welches ein chemisches Element aus der Gruppe der seltenen Erden enthält. Die Elemente der seltenen Erden werden auch als Lanthaniden bezeichnet. Bevorzugt ist eine Vielzahl von Permanentmagneten vorgesehen, die Materialien mit Elementen der seltenen Erden enthalten.
- Unter einem Direktantrieb der Wäschetrommel wird dabei verstanden, dass die Wäschetrommel nicht über einen Riemenantrieb angetrieben wird, sondern der Elektromotor direkt an der Welle der Wäschetrommel angeordnet ist.
- Vorzugsweise ist das chemische Element aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt, welches Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Neodym, Samarium, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält. Diese genannten Materialien haben sich als besonders geeignet für die Herstellung von Permanentmagneten erwiesen. Insbesondere handelt es sich bei dem chemischen Element um Neodym.
- Vorzugsweise ist das Material, welches der Permanentmagnet aufweist, Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) bzw. eine Legierung aus diesen Elementen. Permanentmagnete aus diesem Material haben sich im Verhältnis zur jeweiligen Größe als besonders leistungsfähig erwiesen. Ein weiteres mögliches Material für einen Permanentmagneten wäre beispielsweise eine aus den Elementen Samarium und Kobalt bestehende Legierung. Der Vorteil der hier besonders bevorzugt anzuwendenden Legierung NdFeB liegt darin, dass deren Koerzitivfeldstärke wesentlich höher ist als diejenige von herkömmlichen Magneten wie beispielsweise Magneten aus AlNiCo und Permanentmagnete aus NdFeB erheblich günstiger sind als Permanentmagnete beispielsweise aus SmCo.
- Bei der Herstellung wird besonders bevorzugt zur Verbesserung der Eigenschaften eine NdFeB Legierung zu Pulver gemahlen, gepresst, gesintert und mit einer Oberflächenbeschichtung versehen. Diese Oberflächenvergütung ist vorteilhaft, da eine NdFeB Legierung chemisch relativ leicht reagiert und beispielsweise ohne Schutz korrodiert. Vorzugsweise sind die Permanentmagnete an dem Rotor des Elektromotors angeordnet. Dabei sind unterschiedliche Ausführungsformen denkbar, beispielsweise eine Ausführung, bei der der Rotor im inneren des Stators angeordnet ist sowie Ausführungsformen, bei denen der Stator des Elektromotors radial innerhalb der Permanentmagnete angeordnet ist.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Elektromotor ein Synchronmotor. Vorzugsweise wird der Elektromotor mit Drehstrom bzw. allgemein mit einem dreiphasigen Strom betrieben. Es wäre jedoch auch möglich, den Elektromotor als Asynchronmotor auszuführen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Elektromotor an einer Welle der Wäschetrommel befestigt. Damit sind bei dieser Ausführungsform sowohl der Motor als auch die Wäschetrommel auf einer Welle angeordnet. Beim Betrieb ist es möglich, dass sich die Motordrehzahl langsam einem gewissen vorgegebenen Sollwert anpasst.
- Vorzugsweise wird ein elektrisch kommutierter Direktantrieb verwendet, d. h. Gleichstrom wird mechanisch oder elektrisch in Wechsel- oder Drehstrom umgewandelt.
- Der Stator des Motors ist besonders bevorzugt an dem Träger der Waschmaschine beispielsweise an einem kreuzförmigen Träger der Waschmaschine angeordnet. Der Stator weist eine Höhe zwischen 4mm und 14mm, bevorzugt zwischen 5mm und 10mm und besonders bevorzugt von ca. 6mm auf.
- Durch die Verwendung von Motoren mit Permanentmagneten aus NdFeB hebt sich insgesamt das erfindungsgemäße Motorkonzept technologisch und preislich günstig von bestehenden Motoren in Waschmaschinen ab. Daneben wurde erreicht, dass durch geeignete Dimensionierung der Wicklungen des Motors ungewünschte Stoß- bzw. Rütteleffekte, die auch als Cogging bezeichnet werden, erheblich (um bis zu eine Zehnerpotenz) verringert wurden. Daneben konnte durch die Wahl von NdFeB-Magneten die Bauform des Motors deutlich reduziert werden.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
Darin zeigen: -
1 einen Stator eines erfindungsgemäßen Elektromotors; -
2 eine Seitenansicht des Stators aus1 mit einem Rotor; -
3 eine Detailansicht eines Stators mit einem Rotor; und -
4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Leistungsmerkmale des erfindungsgemäßen Motors. -
1 zeigt den Stator3 eines erfindungsgemäßen Elektromotors. Dieser Stator3 ist, wie aus dem Stand der Technik bekannt, aus einer Vielzahl von im Wesentlichen gleichartigen Blechen zusammengesetzt, die aufeinander gelegt sind. Der Stator3 weist eine Vielzahl von Vorsprüngen14 auf, um die jeweils (nicht gezeigte) Spulen gewickelt sind. Zwischen diesen Vorsprüngen bzw. Spulen sind jeweils Zwischenräume9 vorgesehen. Die Windungszahl der einzelnen Spulen beträgt hier 200. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform sind insgesamt 48 solche Spulen vorgesehen. Das Bezugszeichen15 bezieht sich auf Bohrungen, mit denen die Blechpakete in ihrer Position arretiert werden. -
2 zeigt eine Seitenansicht des in1 gezeigten Stators3 zusammen mit einem Rotor7 . Dabei beziehen sich die Bezugszeichen12 und13 auf jeweils einen Verguss, in dem die Spulen angeordnet sind. Das Bezugszeichen16 bezieht sich auf einen Kabelanschluss zur elektrischen Versorgung der Spulen und das Bezugszeichen2 auf den Elektromotor selbst. - Das Bezugszeichen
4 kennzeichnet einen an dem Rotor7 angeordneten Permanentmagnet aus NdFeB. Das Blechpaket wird mit Hilfe eines Adapterrings17 zusammengehalten. Zwischen dem Permanentmagneten4 und dem Stator3 wird jeweils ein Luftspalt5 (3 ) ausgebildet. -
3 zeigt eine detaillierte Darstellung eines Stators3 mit einem Rotor7 . Man erkennt, dass an dem Rotor7 eine Vielzahl von Permanentmagneten4 angeordnet ist, wobei die Polaritäten dieser Permanentmagneten4 in der Umfangsrichtung des Rotors jeweils abwechselnd zueinander angeordnet sind. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind 44 Permanentmagnete und damit 22 Polpaare vorgesehen. Damit ist die Anzahl der Permanentmagnete geringer als die Anzahl der Spulen. Weiterhin wird aus3 deutlich, dass sich die Permanentmagnete4 in Umfangsrichtung des Motors weiter erstrecken als die Endabschnitte14a der Vorsprünge. Sämtliche Permanentmagnete4 bestehen aus NdFeB oder weisen dieses Material auf. - Es wäre jedoch auch möglich, eine höhere oder geringe Anzahl von Permanentmagneten
4 vorzusehen. - Die Höhe des Stators
3 beträgt bei der in den1 –3 gezeigten Ausführungsform ca. 6 mm. Bei einer vergleichbaren Ausführungsform unter Einsatz eines konventionellen Permanentmagneten wäre eine Statorhöhe von etwa 20 mm nötig, um vergleichbare technische Daten zu erreichen. So wurden beispielsweise eine Ferrit-Variante und NdFeB-Varianten gegenüber gestellt, welche jeweils eine maximale Drehzahl von 1600 Umdrehungen pro Minute erreichen und jeweils 22 Polpaare aufweisen. Dabei konnte das Gewicht des Kupfers bedingt durch die geringere Statorhöhe von 1,55 kg auf 0,93 kg reduziert werden. Hinsichtlich des so genannten Coggins, d. h. des ungewollten Rüttelns der Motoren, lieferten die NdFeB-Variante und die Ferrit-Variante in etwa vergleichbare Werte. - Auch die so genannte Gegenspannungskonstante ku liegt im Falle der beiden NdFeB-Varianten in einem ähnlichen Bereich wie im Falle der Ferrit-Variante. Die Gegenspannungskonstante ku bezeichnet diejenige Spannung, die induziert wird, wenn die Klemmen des Motors offen bleiben und der Motor sich gleichzeitig dreht. Diese Spannung ist im linearen Bereich (wenn also das Eisen durch den Magnetfluss nicht gesättigt ist) proportional zur Drehzahl des Motors.
- Damit fällt auch die so genannte Momentenkonstante km bei den NdFeB-Varianten geringer aus als im Falle der Ferrit-Variante. Diese Momentenkonstante steht in direktem mathematischen Zusammenhang mit der Gegenspannungskonstante ku.
-
4 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der technischen Daten. Dabei wurden auf der Abszisse bzw. x-Achse die Drehzahl des Motors bzw. der Wäschetrommel aufgetragen, auf der Ordinate bzw. linken y-Achse das jeweilige Drehmoment des Motors und auf der rechten Seite die mechanische Wirkleistung. Der durch das Bezugszeichen22 gekennzeichnete Verlauf kennzeichnet die mechanische Wirkleistung so dass insoweit die rechte y-Achse maßgeblich ist. Der Verlauf22 spaltet in die Verläufe22a und22b auf. Der Verlauf22a kennzeichnet den Verlauf bei Vorliegen einer Feldschwächung und der Verlauf22b den Verlauf ohne Feldschwächung. Die Feldschwächung wird alleine über einen Regler erreicht, der die Phasenverschiebung zwischen Motorwirkstrom und Motorblindstrom festlegt. Durch die Phasendifferenz werden die Induktivitäten der Spulen genutzt, wodurch eine schnellere Drehung des Motors möglich wird. - Der Verlauf
24 , der in die Verläufe24a und24b aufspaltet, bezeichnet das Drehmoment des Motors, so dass hier die linke y-Achse maßgeblich ist. Auch hier kennzeichnet das Bezugszeichen24a den Verlauf mit Feldschwächung und das Bezugszeichen24b den Verlauf ohne Feldschwächung. - Man erkennt, dass bei beiden Verläufen
22 und24 , welche miteinander korreliert sind, ohne Feldschwächung nur Drehzahlen von ca. 1200 rpm möglich sind, da ohne Feldschwächung die mechanische Wirkleistung und das Drehmoment ab Drehzahlen von ca. 500 rpm stark absinken. Bei Anwendung von Feldschwächung sind hingegen wesentlich höhere Drehzahlen erreichbar bzw. bleibt auch bei höheren Drehzahlen die aktive Wirkleistung auf einem relativ hohen Niveau. - Das in
4 gezeigte Diagramm wurde für den erfindungsgemäßen Motor aufgenommen und zeigt, dass dieser Motor trotz erheblich verringerter Bauhöhe für den Stator und daher den Motor insgesamt hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit nicht hinter den aus dem Stand der Technik bekannten Motoren zurückbleibt. - Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
-
- 3
- Stator
- 4
- Permanentmagnet
- 5
- Luftspalt
- 7
- Rotor
- 9
- Zwischenräume
- 12, 13
- Verguss
- 14
- Vorsprünge
- 14a
- Endabschnitte der Vorsprünge
- 15
- Bohrungen
- 16
- Kabelanschluss
- 17
- Adapterring
- 18
- Bohrung
- 22
- Verlauf Wirkleistung-Drehzahl
- 22a
- Verlauf bei Feldschwächung
- 22b
- Verlauf ohne Feldschwächung
- 24
- Verlauf Drehmoment-Drehzahl
- 24a
- Verlauf bei Feldschwächung
- 24b
- Verlauf ohne Feldschwächung
Claims (9)
- Waschmaschine mit einem Elektromotor (
2 ), der eine Wäschetrommel direkt antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2 ) wenigstens einen Permanentmagneten (4 ) aufweist und dieser Permanentmagnet (4 ), ein Material aufweist, welches ein chemisches Element aus der Gruppe der seltenen Erden enthält. - Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das chemische Element aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt ist, welche Scandium (Sc), Yttrium (Y), Lanthan (Lt), Cer (Ce), Neodym (Nd), Samarium (Sm) Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
- Waschmaschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material NdFeB ist.
- Waschmaschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
3 ) des Elektromotors (2 ) eine Bauhöhe aufweist, die zwischen 4mm und 14mm, bevorzugt zwischen 5mm und 10mm und besonders bevorzugt bei ca. 6mm liegt. - Waschmaschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Permanentmagneten NdFeB aufweisen.
- Waschmaschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete an dem Rotor (
7 ) des Elektromotors (2 ) angeordnet sind. - Waschmaschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
3 ) des Elektromotors (2 ) radial innerhalb der Permanentmagnete (4 ) angeordnet ist. - Waschmaschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (
2 ) ein Synchronmotor ist. - Waschmaschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (
2 ) an einer Welle der Wäschetrommel befestigt ist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006028201A DE102006028201A1 (de) | 2006-06-20 | 2006-06-20 | Antrieb für Waschmaschine |
| PCT/DE2007/001049 WO2007147385A1 (de) | 2006-06-20 | 2007-06-14 | Antrieb für waschmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006028201A DE102006028201A1 (de) | 2006-06-20 | 2006-06-20 | Antrieb für Waschmaschine |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102006028201A1 true DE102006028201A1 (de) | 2007-12-27 |
Family
ID=38566269
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102006028201A Withdrawn DE102006028201A1 (de) | 2006-06-20 | 2006-06-20 | Antrieb für Waschmaschine |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102006028201A1 (de) |
| WO (1) | WO2007147385A1 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN108336840A (zh) * | 2018-04-19 | 2018-07-27 | 湖州南洋电机有限公司 | 一种降噪散热型洗衣机电机转子 |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19806258A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Miele & Cie | Wäschebehandlungsgerät mit einem auf der Trommelwelle angeordneten Antriebsmotor |
| DE19963703A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-05 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine |
| JP2005224073A (ja) * | 2004-02-09 | 2005-08-18 | Hitachi Home & Life Solutions Inc | 洗濯機用電動機および洗濯乾燥機用電動機 |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4712035A (en) * | 1985-11-12 | 1987-12-08 | General Electric Company | Salient pole core and salient pole electronically commutated motor |
| JPH03289342A (ja) * | 1990-04-05 | 1991-12-19 | Hitachi Metals Ltd | 扁平型ブラシレスモータ |
| US6717314B2 (en) * | 2002-08-28 | 2004-04-06 | Emerson Electric Co. | Interior permanent magnet motor for use in washing machines |
| CN1722568A (zh) * | 2005-05-30 | 2006-01-18 | 沈阳工业大学 | 高整步高效钕铁硼永磁同步电动机 |
-
2006
- 2006-06-20 DE DE102006028201A patent/DE102006028201A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-14 WO PCT/DE2007/001049 patent/WO2007147385A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19806258A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Miele & Cie | Wäschebehandlungsgerät mit einem auf der Trommelwelle angeordneten Antriebsmotor |
| DE19963703A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-05 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine |
| JP2005224073A (ja) * | 2004-02-09 | 2005-08-18 | Hitachi Home & Life Solutions Inc | 洗濯機用電動機および洗濯乾燥機用電動機 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2007147385A1 (de) | 2007-12-27 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2483991B1 (de) | Bürstenloser synchronmotor | |
| EP2639936B1 (de) | Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer | |
| DE102007007578B4 (de) | Elektrische Maschine | |
| EP2696469B1 (de) | Rotor für eine permanent erregte Synchronmaschine | |
| DE112006002546B4 (de) | Elektromotor mit asymmetrischen Polen | |
| EP1695429B1 (de) | Elektrische maschine | |
| DE202010013455U1 (de) | Elektrische Maschine | |
| WO2003030332A2 (de) | Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter gleichstrommotor | |
| DE102019214623B4 (de) | Synchronmaschine, elektrische Antriebseinrichtung umfassend eine Synchronmaschine, sowie Ansteuerverfahren für eine Synchronmaschine | |
| WO2007104617A1 (de) | Rotor einer permanenterregten synchronmaschine | |
| EP2991207A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine mit Reluktanz- und Permanentmagnetrotor | |
| EP2479872B1 (de) | Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor | |
| EP1166423B1 (de) | Mehrpoliger, permanenterregter rotor für eine rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen rotors | |
| DE102015110652B4 (de) | Rotor-stator-anordnung für eine hybriderregte synchronmaschine und ein rotor dafür | |
| DE102020129142A1 (de) | Läufer für eine rotierende elektrische Maschine | |
| EP2838180B1 (de) | Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine | |
| DE102014214469A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
| EP2319164B1 (de) | Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment | |
| DE102012213465A1 (de) | Permanentmagnet-Synchronmotor und Servolenkungsanordnung | |
| WO2008074574A1 (de) | Elektrische maschine | |
| DE102012218993A1 (de) | Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine | |
| DE102006028201A1 (de) | Antrieb für Waschmaschine | |
| DE102018200077A1 (de) | Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere für einen Innenläufer-Elektromotor, und Elektromotor mit einem solchen Rotor | |
| WO2014086514A2 (de) | Radnabenmaschine, einspurfahrzeug | |
| DE102004011748B3 (de) | Stator für einen Line-Start-Elektromotor |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 |
|
| R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20130621 |