DE102006020463B4 - Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, Verfahren zur Herstellung von Adsorberelementen und Verwendung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, Verfahren zur Herstellung von Adsorberelementen und Verwendung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006020463B4 DE102006020463B4 DE102006020463A DE102006020463A DE102006020463B4 DE 102006020463 B4 DE102006020463 B4 DE 102006020463B4 DE 102006020463 A DE102006020463 A DE 102006020463A DE 102006020463 A DE102006020463 A DE 102006020463A DE 102006020463 B4 DE102006020463 B4 DE 102006020463B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- liquid
- nucleic acids
- adsorber
- size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 34
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title claims abstract description 31
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title claims abstract description 31
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 69
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 6
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims abstract description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims abstract description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 6
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims abstract description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 7
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 5
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 18
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 4
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2(C(O)=O)[N+]([O-])=O QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 229920002271 DEAE-Sepharose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000013017 sartobind Substances 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1003—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
- C12N15/1017—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by filtration, e.g. using filters, frits, membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28011—Other properties, e.g. density, crush strength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28057—Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28078—Pore diameter
- B01J20/2808—Pore diameter being less than 2 nm, i.e. micropores or nanopores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/12—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Abstract
Verfahren zum wenigstens teilweisen Entfernen von Nukleinsäuren (18) aus einer Flüssigkeit (12), wie sie beim Aufschluss von Mikroorganismen, wie Bakterien, Hefen, Pilzen, Protozoen oder von Zellkulturen eukaryontischer Herkunft und von Geweben tierischer oder pflanzlicher Herkunft auftreten, durch selektiv bindende Adsorberelemente (20), die frei in der Flüssigkeit flottieren und nach einer vorgesehenen Inkubationszeit zusammen mit den Nukleinsäuren (18) von der Flüssigkeit getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorberelemente flächige, mikroporöse Membranstücke (20) einer Größe von 1 mm2 bis 10.000 cm2 verwendet werden, die auf ihrer inneren und äußeren Oberfläche zur Wechselwirkung mit den Nukleinsäuren befähigte Gruppen tragen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum wenigstens teilweisen Entfernen von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, wie sie beim Aufschluss von Mikroorganismen, wie Bakterien, Hefen, Pilzen, Protozoen oder von Zellkulturen eukaryontischer Herkunft und von Geweben tierischer oder pflanzlicher Herkunft auftreten, durch selektiv bindende Adsorberelemente, die frei in der Flüssigkeit flottieren und nach einer vorgesehenen Inkubationszeit zusammen mit den Nukleinsäuren von der Flüssigkeit getrennt werden.
- Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Adsorberelemente sowie auf die Verwendung von Membranadsorbermaterial-Abfällen zur Herstellung solcher Adsorberelemente.
- Zur Entfernung von Nukleinsäuren aus Flüssigkeiten sind Säulenverfahren bekannt, bei denen eine nukleinsäurehaltige Flüssigkeit über einen vielschichtigen Stapel aus Adsorberelementen in einem Gehäuse geschickt wird. Diese halten die Nukleinsäuren zurück und können nach dem Flüssigkeitsdurchlauf, d. h. nach der Inkubationszeit, aus dem Gehäuse entnommen und geeignet weiterbehandelt oder verworfen werden. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass es mit einer Mehrzahl von Handhabungsschritten verbunden und daher aufwendig ist. Zudem können die Absorberelemente in dem Gehäuse verstopfen.
- In der Filtriertechnik ist die Verwendung frei flottierender Filterhilfsstoffe bekannt. Die grundlegende Idee dabei ist es, spezielle Adsorberelemente, die mit einer in der Flüssigkeit vorhandenen Kontaminante binden, mit der Kontaminante in innigen Kontakt zu bringen, so dass eine feste Bindung der Kontaminante an die Adsorberelemente stattfinden kann. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden dann die mit der Kontaminante beladenen Hilfsstoffe von der Flüssigkeit getrennt. Die Kontaminante und/oder die gereinigte Flüssigkeit können dann weiteren, separaten Behandlungsschritten zugeführt werden.
- In der
DE 41 10 252 C1 werden eine Anzahl von Filterhilfsstoffen beschrieben bzw. zitiert. Speziell genannt sind fasrige oder körnige Stoffe, wie z. B. Kieselgel oder Kieselsäurefasern, Aluminiumblättchenpulver, Kunststoff- und Zellulosefasern sowie Metalle, Metalloxide, Kohle sowie faserige oder körnige Kunststoffe. In der genannten Druckschrift werden solche Filterhilfsstoffe bei der Klärung von Getränken eingesetzt. Sie dienen zum Anschwemmen eines Filterkuchens, der Trübstoffe bindet und an feststehenden Filterelementen, durch die die zu klärenden Getränke geleitet werden, eine leicht entfernbare Schicht ausbildet. - Die
DE 199 17 399 A1 offenbart die Verwendung von mit Huminsäure imprägnierten Papierschnipseln als Filterhilfsstoffe zur Wasserenthärtung. - Aus der
EP 0 775 313 B1 , deren deutsche Übersetzung alsDE 695 15 675 T2 veröffentlicht ist, ist es bekannt, als Adsorberelemente ein magnetisches Teilchenpulver zu verwenden, bei dem die einzelnen Pulverpartikel, die frei in der Flüssigkeit flottieren, spezifisch bindend beschichtet sind. Nach Binden der Kontaminante an den Pulverpartikeln kann das Pulver durch Magnetkraft an einem festen Träger fixiert und mit der Kontaminante aus der Flüssigkeit entfernt werden. - Ein ähnliches Verfahren, das magnetische Mikropartikel und Polymernanopartikel als frei flottierende Adsorptionselemente einsetzt, ist aus der
DE 197 36 366 A1 bekannt. - Weitere frei flottierende Filterhilfsmittel sind beispielsweise das unter dem Handelsnamen DEAE-Sephadex-Gel oder DEAE-Sepharose-Gel der Firma General Electric oder DEAE-Zellulose-Fasermaterial, die speziell zum Entfernen von DNA aus einer biologischen Flüssigkeit verwendet werden.
- Andere Verfahren verwenden ausschließlich fixierte Filterhilfsstoffe. Aus der
DE 39 30 947 A1 ist die Verwendung einer Säule mit einer porösen Matrix aus Agarose-/Polyacrylamidperlen oder beschichteten Glasmikroperlen bekannt, über die eine zu reinigende Flüssigkeit geleitet wird. Das Teilchenbett aus den genannten Perlen dient dabei als Filterelement, an dem sich die Kontaminante anlagert. - Weiter sind nicht-partikuläre Membranfilter bekannt, durch die eine zu reinigende Flüssigkeit geleitet wird, wobei die Kontaminante mit der Filtermembran bindet. Allgemein kann von Membranadsorbern gesprochen werden, wobei darunter solche Membranen zu verstehen sind, die an ihrer Oberfläche funktionelle Gruppen, Liganden oder Reaktanden tragen, die zur Wechselwirkung mit mindestens einem Stoff einer mit dem Membranadsorber in Kontakt stehenden flüssigen Phase befähigt sind. Der Transport der flüssigen Phase durch die Membran erfolgt dabei konvektiv. Die Bezeichnung Membranadsorber ist als Oberbegriff für verschiedene Arten von Membranadsorbern zu verstehen, wie etwa Membranionenaustauscher, Ligandenmembranen und aktivierte Membranen, die ihrerseits je nach den funktionellen Gruppen, Liganden und Reaktanden in unterschiedliche Membranadsorbertypen eingeteilt werden.
- Aus der
DE 199 00 681 A1 ist ein Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren aus einer wässrigen Lösung bekannt, bei dem die Lösung durch einen Stapel von Membranen hindurch filtriert wird, sodass die Nukleinsäuren wie auch in der Lösung enthaltene Endotoxine an den einzelnen Membranschichten adsorbiert werden. Eine anschließende Passage einer Neutralsalzlösung hoher Ionenstärke eluiert nur die Nukleinsäuren, während die Endotoxine in dem Membranstapel gebunden bleiben. Dieses Verfahren weist die oben im Zusammenhang mit allgemeinen Säulenverfahren genannten Nachteile auf. - Die
DE 102 36 664 A1 offenbart ein Filterverfahren, bei dem eine Filterkartusche mit einem von der zu filternden Flüssigkeit durchströmten Gehäuse, in dem eine Adsorbermembran parallel zur Strömungsrichtung ortsfest angeordnet ist, verwendet wird. Bei diesem System, das auf eine Zwangsdurchströmung der ortsfesten Membran verzichtet, ergibt sich zwar nicht die Gefahr eines Verstopfens des Filters; es muss jedoch damit gerechnet werden, dass die Filtriereffizienz mit zunehmender Beladung der Membran nachlässt, sodass nur durch eine komplexe und schwer zu realisierende Regelung der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit eine gleichmäßige Filtrationsausbeute erzielt werden kann. - Die
DE 697 18 752 T2 offenbart ein Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, bei dem in der Flüssigkeit durch Polymerisierung wasserlöslicher Monomere ein Sol erzeugt wird, welches die zu isolierenden Nukleinsäuren adsorbiert. - Die
DE 692 32 677 T2 offenbart ein chromatographisches Verfahren zur Trennung doppelsträngiger DNA von einzelsträngiger DNA oder RNA, bei dem eine selektive Adsorption der Doppelstrang-DNA an einer Acrylmembran, die kovalent daran gebundene Aralkylaminmoleküle aufweist, erfolgt. - Aus Rodney J. Y. Ho und Milo Gibaldi, Biotechnology and Biopharmaceuticals, Transforming Proteins and Genes into Drugs, John Wiley & Sons, 2003, Seite 72 ist es bekannt, Zellmembranen von Zellen, die zum Zweck der Extraktion eines erwünschten Stoffes zerstört wurden, aus einem Medium zu entfernen, in dem das Medium über Membranfilter definierter Porengröße geleitet wird. Dies kann im Durchfluss- oder im Überstromverfahren erfolgen. Der Begriff des Membranfilters umfasst hier auch fixierte Hohlfasersysteme und Membransysteme mit Präzisionsporengröße.
- In Gaey Walsh, Proteins Biochemistry and Biotechnology, John Wiley & Sons, 2002, Seiten 110–112 werden verschiedene Konzentrationsverfahren erläutert, darunter Konzentration durch Ionenaustausch und Konzentration durch Ultrafiltration mittels Membranfiltern.
- In „Commercial Production of Monoclonal Antibodies, A Guide for Scale-Up”, herausgegeben von Sally S. Seaver, Decker-Verlag, New York 1987, Seiten 304–309 wird ein Verfahren zur Gewinnung monoklonaler Antikörper offenbart, bei dem eine Aufreinigung mittels Säulen mit partikulärer Matrix erfolgt.
- Alle vorgenannten Verfahren mit partikulären Filterhilfsstoffen haben den Nachteil, dass sie nach Beladung mit der Kontaminante nur schwer aus der Flüssigkeit entfernt werden können. Üblicherweise erfolgt dies durch Filtration durch geeignete Filtermedien, vorzugsweise Schichtenfilter, oder durch Zentrifugation. Dies ist sehr aufwendig und hat überdies den weiteren Nachteil, dass partikuläre, d. h. körnige oder faserige Filterhilfsstoffen sehr scherkraftanfällig sind und daher dazu neigen, in noch kleinere Partikel zu zerbrechen. Diese sind dann umso schwerer aus der zu reinigenden Flüssigkeit zu entfernen.
- Aus der
DE 29 14 203 A1 ist ein Verfahren bekannt, das sich dieses Problems annimmt. Die genannte Druckschrift offenbart große Adsorberkörper, die aus einem stabilen, mechanisch schützenden Rahmen bestehen, dessen Innenflächen mit adsorbierendem Material beschichtet bzw. bespannt sind. Diese Adsorberkörper, die zur Gewinnung von Uran aus Meerwasser verwendet werden können, weisen eine geringere Dichte als Wasser auf, so dass sie, wenn sie in einer definierten Tiefe in eine Meeresströmung ausgebracht werden, selbsttätig an die Oberfläche aufschwimmen, dabei verschiedene Wasserschichten passieren, wobei sie die Kontaminante binden, und anschließend von der Oberfläche abgefischt werden können. Diese bekannten Adsorberkörper lösen zwar das Problem der leichten Trennbarkeit der Adsorberelementen von der Flüssigkeit; sie sind aufgrund des steifen Rahmens teuer in der Herstellung und im Transport und für die industrielle Anwendung in geschlossenen oder offenen Gefäßen nicht einsetzbar, da die mit Rührwerken und/oder Behälterwänden kollidierenden, steifen Rahmen erhebliche Schäden verursachen können. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuren aus Flüssigkeiten derart weiterzubilden, dass ein unkomplizierter Einsatz unter industriellen Bedingungen möglich wird. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges Herstellungsverfahren für derartige Adsorberelemente zu Verfügung zu stellen.
- Die erstgenannte Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass als Adsorberelemente flächige mikroporöse Membranstücke einer Größe von 1 mm2 bis 10.000 cm2 verwendet werden, die auf ihrer inneren und äußeren Oberfläche zur Wechselwirkung mit den Nukleinsäuren befähigte Gruppen tragen.
- Erfindungsgemäß lassen sich Nukleinsäuren, wie oligo- und polymere Desoxyribonukleinsäure und/oder Ribonukleinsäure aus Lösungen und Suspensionen entfernen, welche beim Aufschluss von Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen, Pilzen, Protozoen und Zellkulturen eukaryontischer Herkunft und Geweben tierischer und pflanzlicher Herkunft auftreten. Dazu werden flächige Adsorberelemente verwendet, die aus mikroporösen Membranen bestehen, welche auf ihrer inneren und äußeren Oberfläche zur reversiblen oder irreversiblen Wechselwirkung mit den Nukleinsäuren befähigte Gruppen tragen. Bevorzugt werden stark oder schwache basische Ionenaustauschergruppen verwendet. Besonders bevorzugt werden solche vom Typ der sekundären Amine oder der quarternären Ammoniumverbindungen benutzt.
- Ein Vorteil besteht darin, dass die Lösungen oder Suspensionen ohne jegliche Vorbehandlungen direkt mit den Adsorberelementen in Kontakt gebracht werden können.
- Während es zur Abtrennung anderer Kontaminanten, wie Endotoxine, Proteine oder Farbstoffe brauchbare effektive Lösungen gibt, existieren solche für die Entfernung von Nukleinsäuren nicht. So lassen sich Endotoxine durch Filtration, Proteine durch Fällung oder Ionenaustausch und Farbstoffe adsorptiv entfernen. Bisher lassen sich Nukleinsäuren nur zeitaufwendig über Filtersäulen isolieren oder mittels Ultrazentrifugen im analytischen Maßstab abzentrifugieren. Bei der Fällung von Nukleinsäuren mit Alkoholen würden auch die in der Flüssigkeit vorhandenen Proteine denaturieren, die dann nicht mehr in reiner Form gewonnen werden könnten.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die erfindungsgemäß behandelte Flüssigkeit oder Suspension direkt auf weiterverarbeitende Filtermodule, einschließlich Adsorbermodule gegeben werden kann, ohne Gefahr der Verstopfung der Module durch die oft fadenförmig vorliegenden Nukleinsäuren.
- Weiter wird auf jede Art von Stabilisierungsrahmen oder Gehäuse verzichtet. Vielmehr werden die flexiblen Eigenschaften von Membranadsorbern ausgenutzt. Die Membranstücke folgen nicht nur in ihrer Bewegungsrichtung den Strömungen in einer Flüssigkeit, wie sie beispielsweise durch Rührwerke verursacht werden, sondern passen sich auch in ihrer Form den lokalen Gegebenheiten flexibel an. Bei ihrer Bewegung kontaktieren sie so im Laufe der Zeit ein größeres Flüssigkeitsvolumen als starre Adsorberkörper, so dass die Reinigung der Flüssigkeit effizienter verläuft. Bei Kollisionen mit Behälterwänden, Rührwerken oder dergleichen sind keine Schäden zu befürchten.
- Die oben zweitgenannte Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 8 bzw. Anspruch 13 gelöst. Danach ist vorgesehen, als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäßen Adsorberelemente Membranadsorbermaterial-Verschnitt einer Größe von 1 mm2 bis 10.000 cm2 aus der Herstellung großflächiger Membranadsorber in Form von Flachmembranen zu verwenden. Bei der Herstellung solcher Adsorber in Form von Flachmembranen wird üblicherweise Rollenmaterial verwendet. Der Verschnitt muss in der Regel teuer entsorgt werden. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, den Verschnitt geeignet, nämlich zu einer Größe von 1 mm2 bis 10.000 cm2 zu zerkleinern.
- Als besonders günstig haben sich Membranstücke einer Größe von 10 mm2 bis 100 cm2 und besonders bevorzugt einer Größe von etwa 100 mm2 erwiesen. Die spezielle der Größe ist vom Fachmann in Ansehung der speziellen Anwendung, insbesondere auch der Behältergrößen vorzunehmen.
- Entsprechend stellt die Verwendung derartigen zerkleinerten Abfalls aus der Membranadsorberherstellung für das erfindungsgemäße Verfahren eine eigenständige Erfindung dar, die nicht nur eine besonders kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Membranstücke gewährleistet, sondern zudem die Herstellung der großflächigen Adsorber aufgrund der Reduzierung der Entsorgungskosten deutlich verbilligt.
- Vorzugsweise sind die Membranstücke aus einem porösen Membranadsorbermaterial hergestellt. Hierdurch wird die Kontaminante nämlich (auch) im Inneren der Membranen gebunden, so dass ein mechanischer Schutz gegen Abrieb bei Kollision mit Rührwerken, Behälterwänden oder anderen Membranstücken gewährleistet ist. Zudem vergrößert sich hierdurch die adsorbierende Oberfläche, was zu einer größeren Effizienz des Verfahrens führt. Insbesondere bei der Anwendung zur Entfernung von DNA aus einer Flüssigkeit ist es aufgrund des polyelektrolytischen, stark ionischen Charakters von DNA günstig, wenn die Membranstücke einen basischen Charakter haben.
- Bevorzugt werden Membranmaterialien verwendet, die zu solchen Membranstücken führen, die im flottierenden Zustand eine der Dichte der Flüssigkeit ähnliche Dichte aufweisen. Dies bedeutet, dass die Membranstücke in der Flüssigkeit schweben und weder absinken noch aufschwimmen, so dass eine effiziente Reinigung in allen Schichttiefen der Flüssigkeit erfolgen kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung sowie den Zeichnungen.
- Es zeigen:
-
1 : eine schematische Darstellung von Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
2 : eine schematische Darstellung von Schritten des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens und -
3 : ein Diagramm zur Verdeutlichung der Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt eine Abfolge von Verfahrensschritten bei der beispielhaften Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Gewinnung von Biomolekülen zellularen Ursprungs, wie beispielsweise eines Proteins aus einem Einschlusskörper innerhalb einer Bakterienzelle, wie etwa Escherichia Coli. In einem Behälter10 mit einem Nährmedium12 flottieren Bakterienzellen14 , die neben dem interessierenden Einschlusskörper16 insbesondere auch DNA18 enthalten. In einem ersten Verfahrensschritt werden die Zellmembranen der Bakterienzellen14 zersetzt und die Einschlusskörper16 sowie die DNA18 in das Nährmedium12 freigesetzt. Die Zersetzung der Zellmembranen der Membranfragmente17 kann durch bekannte Techniken, wie etwa Ultraschall, chemisches Lysieren etc. erfolgen. Durch die Freisetzung der DNA18 erhöht sich die Viskosität der Flüssigkeit12 deutlich. Dies erschwert nachfolgende Filterverfahren, da es den Durchfluss der Flüssigkeit12 durch einen Filter mit Poren, die ausreichend klein sind, um den Einschlusskörper16 bzw. die Membranfragmente17 zurückzuhalten, erheblich verlangsamt oder sogar unterbindet. Erfindungsgemäß werden in dem in Teilfigur c gezeigten Schritt der Flüssigkeit Membranadsorberstücke20 von wenigen cm2 Größe zugesetzt. Sie verbleiben für eine vorgegebene Inkubationszeit in der Flüssigkeit12 , wobei zur Verbesserung des Kontaktes beispielsweise ein Rührwerk22 verwendet werden kann. Werden beispielsweise basische Membranstücke20 verwendet, bindet die freie DNA18 an die Membranstücke, wohingegen die Einschlusskörper16 und die Zellmembranfragmente17 in der Flüssigkeit12 verbleiben. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt (d) können die Membranstücke20 aufgrund ihrer Größe leicht aus der Flüssigkeit12 entfernt werden, z. B. durch Abfischen oder Leiten der Flüssigkeit12 durch grobe Siebe. Auf diese Weise kann der DNA-Gehalt in der Flüssigkeit12 leicht und kostengünstig reduziert werden. -
2 stellt schematisch Verfahrensschritte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Membranstücke dar. In Teilfigur a ist ein Rollenmaterial30 aus Membranadsorbermaterial dargestellt. Aus diesem werden, beispielsweise durch eine Stanze32 , großflächige Membranadsorberfilter34 ausgestanzt. Neben den Adsorberfiltern34 fällt Verschnitt36 an (siehe Teilfigur b). - Der Verschnitt
36 wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt (c) beispielsweise mittels eines Schneidwerks38 zerkleinert. Je nach Einstellung des Schneidwerkes in Bezug auf Messergröße und -dichte, Laufgeschwindigkeit etc. kann die Zerkleinerungsgröße beeinflusst werden. Im Ergebnis entstehen erfindungsgemäße Membranadsorberstücke20 , die zum Einsatz bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind. -
3 zeigt in Form eines Diagramms den Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Reinigung von DNA aus phosphatgepufferter Salzlösung (PBS). Aus dem Verschnitt eines handelsüblichen Membranadsorbermaterials mit dem Handelsnamen SARTOBIND Q wurden Stücke von ca. 1 mm2 (nachfolgend kleine Stücke genannt) bzw. 9 cm2 (nachfolgend große Stücke genannt) von jeweils insgesamt 190 cm2 Membranfläche geschnitten. 90 mg DNA aus Fischsperma wurden in 200 ml PBS unter Rühren gelöst. Die Lösung wurde in zwei große Fraktionen geteilt, wobei einer Fraktion die großen und der anderen Fraktion die kleinen Membranstücke zugegeben wurden. Beide Suspensionen wurden auf einem Orbitalschüttler bei 60 U/min bewegt, so dass die Membranstücke frei flottierten. Nach vorgegeben Zeitintervallen wurden Proben gezogen und ihr DNA-Gehalt nach geeigneter Verdünnung durch Spektralfotometrie bei 260 nm gegen PBS als Kontrolle gemessen. Die nachfolgende Tabelle zeigt das Ergebnis, das in3 graphisch dargestellt ist.Zeit [min] Prozent DNA (kleine Stücke) Prozent DNA (große Stücke) 0 100 100 15 58 70,2 30 45,8 54,5 45 38,9 45,4 60 34,2 40,3 75 30,2 34,0 90 31,5 34,8 105 30 33,2 - Wie aus der Tabelle und
3 leicht ersichtlich, laufen die DNA-Werte asymptotisch gegen etwa ein Drittel des ursprünglichen DNA-Gehaltes. Zwei Drittel der DNA ließen sich in vergleichsweise kurzer Zeit einfach und kostengünstig aus der Flüssigkeit entfernen. Der Vergleich der Kurvenverläufe beim Einsatz großer (40) bzw. kleiner (50) Membranstücke zeigt, dass die Verwendung kleinerer Membranstücke leicht effizienter ist als die Verwendung großer Membranstücke. Dies lässt sich durch die an den Schnittkanten entstehende, größere Gesamtoberfläche der Membranadsorber erklären. Es ist jedoch auffällig, dass der Effizienzvorteil sehr gering ausfällt, so dass auch größere Stücke, die eine noch bessere Trennbarkeit von der Flüssigkeit zeigen, ohne große Einbußen verwendbar sind. - Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung und Figuren dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiele nur exemplarische Anwendungs- und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, die keinesfalls beschränkend auszulegen sind. Insbesondere steht die Erfindung dem Einsatz bei anderen biologischen oder nichtbiologischen Anwendungen offen. Auch ist die spezielle Wahl des Adsorbermaterials auf die konkrete Anwendung abzustimmen.
Claims (15)
- Verfahren zum wenigstens teilweisen Entfernen von Nukleinsäuren (
18 ) aus einer Flüssigkeit (12 ), wie sie beim Aufschluss von Mikroorganismen, wie Bakterien, Hefen, Pilzen, Protozoen oder von Zellkulturen eukaryontischer Herkunft und von Geweben tierischer oder pflanzlicher Herkunft auftreten, durch selektiv bindende Adsorberelemente (20 ), die frei in der Flüssigkeit flottieren und nach einer vorgesehenen Inkubationszeit zusammen mit den Nukleinsäuren (18 ) von der Flüssigkeit getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorberelemente flächige, mikroporöse Membranstücke (20 ) einer Größe von 1 mm2 bis 10.000 cm2 verwendet werden, die auf ihrer inneren und äußeren Oberfläche zur Wechselwirkung mit den Nukleinsäuren befähigte Gruppen tragen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gruppen basische Ionenaustauschergruppen verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ionenaustauschergruppen solche vom Typ sekundärer Amine oder quarternärer Ammoniumverbindungen verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranstücke (
20 ) aus einem porösen Membranadsorbermaterial (30 ) hergestellt sind. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranstücke (
20 ) eine Größe von 10 mm2 bis 100 cm2 und speziell eine Größe von etwa 100 mm2 aufweisen. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flottierenden Membranstücke (
20 ) eine der Dichte der Flüssigkeit (12 ) ähnliche Dichte aufweisen. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranstücke (
20 ) durch Zerkleinerung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt (36 ) bei der Herstellung großflächiger Membranadsorber (34 ) hergestellt sind. - Verwendung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt (
36 ) einer Größe von 1 mm2 bis 10.000 cm2 aus der Herstellung großflächiger Membranadsorber (34 ), die auf ihrer inneren und äußeren Oberfläche zur Wechselwirkung mit Nukleinsäuren (18 ), wie sie beim Aufschluss von Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen, Pilzen, Protozoen oder von Zellkulturen eukaryontischer Herkunft und von Geweben tierischer oder pflanzlicher Herkunft auftreten, befähigte Gruppen tragen, als Adsorberelemente (20 ) zum wenigstens teilweisen Entfernen von Nukleinsäuren (18 ) aus einer Flüssigkeit (12 ) wobei die die Nukleinsäuren selektiv bindenden Adsorberelemente (20 ) frei in der Flüssigkeit flottieren und nach einer vorgesehenen Inkubationszeit zusammen mit den Nukleinsäuren (18 ) von der Flüssigkeit getrennt werden. - Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Gruppen basische Ionenaustauschergruppen verwendet werden.
- Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Ionenaustauschergruppen solche vom Typ sekundärer Amine oder quarternärer Ammoniumverbindungen verwendet werden.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Membranadsorbermaterial porös ist.
- Verwendung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die als Adsorberelemente (
20 ) verwendeten Verschnittstücke eine Größe von 10 mm2 bis 100 cm2 und speziell eine Größe von etwa 100 mm2 aufweisen. - Verfahren zur Herstellung von Adsorberelementen (
20 ), die geeignet sind zur Verwendung bei einem Verfahren zum wenigstens teilweise Entfernen von Nukleinsäuren (18 ) aus einer Flüssigkeit (12 ), wie sie beim Aufschluss von Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen, Pilzen, Protozoen oder von Zellkulturen eukaryontischer Herkunft und von Geweben tierischer oder pflanzlicher Herkunft auftreten, durch frei in der Flüssigkeit flottierende, selektiv bindende, flächige, mikroporöse Adsorberelemente (20 ), die auf ihrer inneren und äußeren Oberfläche zur Wechselwirkung mit den Nukleinsäuren befähigte Gruppen tragen und die nach einer vorgesehenen Inkubationszeit zusammen mit den Nukleinsäuren (18 ) von der Flüssigkeit getrennt werden, wobei Membranadsorbermaterial-Verschnitt (36 ) aus der Herstellung großflächiger Membranadsorber (34 ) zu Membranstücken (20 ) von einer Größe von 1 mm2 bis 10.000 cm2 zerkleinert wird. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschnitt (
36 ) zu Membranstücken (20 ) von einer Größe von 10 mm2 bis 100 cm2 und speziell einer Größe von etwa 100 mm2 zerkleinert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Membranadsorbermaterial porös ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006020463A DE102006020463B4 (de) | 2005-05-24 | 2006-04-28 | Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, Verfahren zur Herstellung von Adsorberelementen und Verwendung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102005023847 | 2005-05-24 | ||
| DE102005023847.5 | 2005-05-24 | ||
| DE102006020463A DE102006020463B4 (de) | 2005-05-24 | 2006-04-28 | Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, Verfahren zur Herstellung von Adsorberelementen und Verwendung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102006020463A1 DE102006020463A1 (de) | 2006-12-07 |
| DE102006020463B4 true DE102006020463B4 (de) | 2013-05-23 |
Family
ID=37402115
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102006020463A Expired - Fee Related DE102006020463B4 (de) | 2005-05-24 | 2006-04-28 | Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, Verfahren zur Herstellung von Adsorberelementen und Verwendung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102006020463B4 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2974117B1 (fr) * | 2011-04-18 | 2018-05-11 | Societe Des Eaux De Marseille | Procede de quantification de bacteries vivantes dans un milieu liquide |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19736366A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-02-25 | Ernst Prof Dr Bayer | Verfahren zur Isolierung von anionischen organischen Verbindungen aus wäßrigen Systemen mit kationischen Polymernanopartikeln |
| DE19900681A1 (de) * | 1999-01-04 | 2000-07-06 | Sartorius Gmbh | Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren |
| DE69232677T2 (de) * | 1991-04-03 | 2003-02-13 | Perkin Elmer Corp | Verfahren zur Trennung doppelsträngiger DNA von einzelsträngiger DNA oder RNA |
| DE69718752T2 (de) * | 1996-03-20 | 2003-12-24 | Bio Merieux, Marcy L'etoile | Isolierung von nukleinsäure |
| DE10236664A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-02-19 | Sartorius Ag | Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung |
-
2006
- 2006-04-28 DE DE102006020463A patent/DE102006020463B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69232677T2 (de) * | 1991-04-03 | 2003-02-13 | Perkin Elmer Corp | Verfahren zur Trennung doppelsträngiger DNA von einzelsträngiger DNA oder RNA |
| DE69718752T2 (de) * | 1996-03-20 | 2003-12-24 | Bio Merieux, Marcy L'etoile | Isolierung von nukleinsäure |
| DE19736366A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-02-25 | Ernst Prof Dr Bayer | Verfahren zur Isolierung von anionischen organischen Verbindungen aus wäßrigen Systemen mit kationischen Polymernanopartikeln |
| DE19900681A1 (de) * | 1999-01-04 | 2000-07-06 | Sartorius Gmbh | Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren |
| DE10236664A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-02-19 | Sartorius Ag | Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102006020463A1 (de) | 2006-12-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60031244T2 (de) | Reinigung von biologischen substanzen | |
| EP0616639B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren | |
| EP2313177B1 (de) | Tiefenfilterschicht mit anorganischem schichtdoppelhydroxid | |
| EP0733099B1 (de) | Verfahren zum zerkleinern von hochmolekularen strukturen | |
| DE10000196B4 (de) | Verbesserte Crossflow-Filtrationseinheit | |
| DE69936584T2 (de) | Schnelles und einfaches verfahren zur isolierung von zirkulären nukleinsäuren | |
| WO2012130855A1 (de) | Verfahren zur trennung / reinigung von biomolekülen | |
| EP0809657B1 (de) | Verfahren zur herstellung von chitosan-glukan-komplexen, daraus herstellbaren massen und deren verwendung | |
| DE4445517A1 (de) | Affinitätstrennverfahren | |
| DE7416409U (de) | Bauelement mit einer ultrafilterschicht | |
| EP2723760B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von biopolymer-aggregaten und viren aus einem fluid | |
| DE2615933A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung auf schiffen | |
| DE4006293A1 (de) | Trennmittel, trennvorrichtung und verfahren zum abtrennen von zellen oder viren | |
| DE10236664B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung | |
| DE69815688T2 (de) | Verfahren zur hohlfasern filtration | |
| DE3241315T1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hochwirksamen Ultrafiltrieren komplexer fließfähiger Medien | |
| DE102006038340A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Aufkonzentrierung von Biomasse | |
| DE102006020463B4 (de) | Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, Verfahren zur Herstellung von Adsorberelementen und Verwendung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt | |
| EP1565918A1 (de) | Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser | |
| DE3316540C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Truebstoffen aus Fluessigkeiten | |
| EP1242816B1 (de) | Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben | |
| EP1771242B1 (de) | Verfahren zur effizienten isolierung von nukleinsäuren | |
| DE10360465B4 (de) | Bakterienträgermaterial | |
| EP1812551B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von bakterien aus einer fermentationsbrühe | |
| EP1487571B1 (de) | Trägerpartikeln für die chromatographie auf der grundlage von mikrokapseln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SARTORIUS BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE |
|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGE, DE |
|
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130824 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |