[go: up one dir, main page]

DE102006032576B4 - Fahrpedalvorrichtung - Google Patents

Fahrpedalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006032576B4
DE102006032576B4 DE102006032576A DE102006032576A DE102006032576B4 DE 102006032576 B4 DE102006032576 B4 DE 102006032576B4 DE 102006032576 A DE102006032576 A DE 102006032576A DE 102006032576 A DE102006032576 A DE 102006032576A DE 102006032576 B4 DE102006032576 B4 DE 102006032576B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
kickdown
pedal
lever
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006032576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032576A1 (de
Inventor
Laurent Klopfenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Avx Components Werne GmbH
Original Assignee
AB Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Elektronik GmbH filed Critical AB Elektronik GmbH
Priority to DE102006032576A priority Critical patent/DE102006032576B4/de
Publication of DE102006032576A1 publication Critical patent/DE102006032576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032576B4 publication Critical patent/DE102006032576B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangement or mounting of propulsion-unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangement or mounting of propulsion-unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangement or mounting of propulsion-unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Fahrpedalvorrichtung mit
– einem Grundelement (12) und einem Pedalelement (14), wobei das Pedalelement (14) gegenüber dem Grundelement (12) schwenkbar angeordnet ist,
– und einem Kickdown-Element (26), das bei einer Kickdown-Betätigungsstellung des Pedalelements (14) zu einer gegen die Betätigung gerichteten Gegenkraft in Form einer Kraftspitze (64) führt,
– wobei das Kickdown-Element (26) eine Wippe (52) mit mindestens einem ersten Hebel (58), einem zweiten Hebel (56) und einer Schwenkachse (54) umfaßt,
– wobei ein gegenüber der Schwenkachse (54) feststehendes Magnetelement (60) vorgesehen ist, das an einer Magnetkontaktstelle (62) mit dem ersten Hebel (58) zusammenwirkt,
– und wobei das Kickdown-Element (26) so angeordnet ist, daß in der Kickdown-Betätigungsstellung der zweite Hebel (56) so mit einem Gegenelement (66) in Eingriff tritt, daß für eine weitere Betätigungsbewegung ein Schwenken der Wippe (52) erforderlich ist,
– wobei sich beim Schwenken der Wippe (52) die Magnetkontaktstelle (62) des ersten Hebels...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrpedalvorrichtung.
  • Fahrpedale werden in Kraftfahrzeugen als Steuerelement für die Motorleistung eingesetzt. Ein Pedalelement ist gegenüber einem Grundelement schwenkbar angeordnet. Es ist eine Rückstellvorrichtung, üblicherweise mit mindestens zwei Federn, vorgesehen, um das Pedal in eine Grundstellung (Leerlaufstellung) zu bewegen. Gegen die Kraft der Rückstelleinrichtung kann das Pedalelement in einer Betätigungsrichtung bis zu einer Vollgasstellung verschwenkt werden.
  • Für Fahrzeuge mit Automatikgetrieben ist eine sog. Kickdown-Vorrichtung bekannt, bei der ab einer Kickdown-Betätigungsstellung (die nahe der Vollgasstellung liegt) eine zusätzliche Gegenkraft der Betätigung entgegen wirkt. Diese zusätzliche Kraft wirkt in Form einer überwindbaren Kraftspitze, die für den Benutzer einen fühlbaren Schaltpunkt definiert.
  • In Drive-By-Wire-Systemen ermittelt ein Sensor die Stellung des Pedalelements gegenüber dem Grundelement und liefert einen elektrisch auslesbaren Sensorwert.
  • In der DE 102 35 697 A1 ist eine Fahrpedalvorrichtung beschrieben. Es handelt sich um ein hängendes Pedal, bei dem ein Pedalarm mit einer daran angeordneten Pedalplatte in einem Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Ein induktiver Sensor ist vorgesehen und erfaßt die Stellung eines sich auf einer Kreisbahn bewegenden Koppelelements am Pedalarm gegenüber einem Schaltungsträger am Gehäuse. Das Gehäuse umfaßt ein Gehäuseunterteil und ein haubenartig ausgebildetes Gehäuseoberteil. Das Schwenklager zwischen Pedalarm und Gehäuse ist nicht näher beschrieben.
  • In der DE 100 31 097 C1 sind ein Verfahren sowie Vorrichtungen zur Erzeugung von Kick-Down-Signalen dargestellt. Bei Betätigung eines Magnetelements durch ein Fahrpedalelement wird eine Kick-Down-Kennlinie erzeugt. Eine entsprechende Kick-Down- Geber-Einrichtung weist eine Scheibe auf, an der ein Permanentmagnetelement haftet. Ein Stößelelement wird in entsprechender Pedalstellung aktiv und drückt so gegen das Magnetelement, dass sich dieses von der Scheibe löst. Hierdurch kann ein vorteilhafter Kraftverlauf erzielt werden.
  • In der DE 102 17 050 A1 ist ein Fahrpedal mit einem Kickdown-Schalter beschrieben. Ein Pedalarm kann entgegen einer Federkraft aus einer Ruhestellung bis in eine Vollgasstellung verschwenkt werden. Bei Überwindung einer zusätzlichen Kraftschwelle des Kickdown-Schalters ist er weiter in eine absolute Endstellung schwenkbar, wobei der Kickdown-Schalter ein Signal erzeugt. Der Schalter weist einen Dauermagneten auf, durch dessen Magnetkraft ein magnetisch leitendes Bauteil in Anlage an einem Rückschlußelement haltbar ist. Am Rückschlußelement kann ein Hall-Element angeordnet sein, das bei Annäherung oder Entfernung eines magnetisch leitenden Teils, das das Hall-Element beeinflussende Magnetfeld ändert, ein Signal auslöst.
  • In der US 57 74 042 A ist eine Fahrpedalvorrichtung mit einem Kickdown-Element als taktilem Positionsanzeiger offenbart. In einer als vorbekannt beschriebenen Ausführung umfaßt die Kickdown-Einheit eine schwenkbar angeordnete Platte mit einem Betätigungszapfen, der durch die Öffnung eines Ringmagneten hindurch hervorsteht. Bei der Betätigung gelangt die Rückseite eines Pedalarms in Eingriff mit dem Betätigungszapfen und löst durch Einwirkung auf diesen die Platte vom Magneten.
  • In Übereinstimmung mit dem Erfindungsgegenstand weist die oben genannte Druckschrift damit die folgenden Merkmale einer Fahrpedalvorrichtung auf:
    • – ein Grundelement und ein Pedalelement, wobei das Pedalelement gegenüber dem Grundelement schwenkbar angeordnet ist
    • – ein Kickdown-Element, das bei einer Kickdown-Betätigungsstellung des Pedalelements zu einer gegen die Betätigung gerichteten Gegenkraft in Form einer Kraftspitze führt,
    • – wobei das Kickdown-Element einen Hebel und eine Schwenkachse umfasst
    • – und ein gegenüber der Schwenkachse feststehendes Magnetelement vorgesehen ist, das an einer Magnetkontaktstelle mit dem Hebel zusammenwirkt,
    • – wobei sich beim Schwenken des Hebels die Magnetkontaktstelle des Hebels von dem Magnetelement entfernt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fahrpedalvorrichtung vorzuschlagen, bei der kostengünstig und einfach eine gut fühlbare Kickdown-Schwelle erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrpedalvorrichtung nach Anspruch 1. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrpedalvorrichtung ist ein Kickdown-Element vorgesehen. Dieses ruft in der Kraft-Weg-Kennlinie der Fahrpedalvorrichtung eine gegen die Betätigung gerichtet Gegenkraft in Form einer Kraftspitze hervor. Unter einer Kraftspitze wird eine solche Kraft verstanden, die bis zu einer Schaltschwelle ansteigt und bei Betätigung darüber hinaus wieder geringer wird.
  • Das erfindungsgemäße Kickdown-Element umfaßt eine Wippe mit mindestens einem ersten Hebel, einem zweiten Hebel und einer Schwenkachse. Ein Magnetelement wirkt mit einer Magnetkontaktstelle mit dem ersten Hebel zusammen. Das Kickdown-Element ist so angeordnet, daß in der Kickdown-Betätigungsstellung der zweite Hebel mit einem Gegenelement in Eingriff tritt. Bei weiterer Bewegung wirkt das Gegenelement auf den zweiten Hebel. Eine weitere Betätigung in Betätigungsrichtung ist dann nur bei einem Schwenken der Wippe möglich.
  • Beim Schwenken der Wippe trennt sich allerdings die Magnetkontaktstelle des ersten Hebels von dem Magnetelement. Die vom Magnetelement auf den ersten Hebel wirkende Anziehungskraft wirkt der weiteren Bewegung so entgegen. Nach Abheben der Ma gnetkontaktstelle vom Magnetelement verringert sich diese Kraft jedoch schnell, so daß die gewünschte Kraftspitze (Überwindung der Schaltschwelle) spürbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion können die benötigten Kräfte sehr genau eingestellt werden. Die Verwendung zweier Hebelarme erlaubt es, über das Hebelverhältnis, je nach Anwendungsfall eine Verstärkung oder Abschwächung der Kraft zu erreichen. Die Vorrichtung ist besonders einfach ausgebildet, da bei nachlassender Betätigung die Wippe durch das Magnetelement zurückgestellt wird und eine separate Rückstellfeder nicht erforderlich ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Verstärkung der Magnetkraft durch die Hebelwirkung. Hierfür ist die effektive Hebellänge des zweiten Hebels (Abstand zwischen Einwirkungsstelle des Gegenelements auf den Hebel und der Achse) geringer als die effektive Länge des ersten Hebels (Abstand zwischen Magnetkontaktstelle und Achse). Der so zu messende Abstand wird im Fall flächiger Einwirkung so bemessen, daß ein effektiver Einwirkungspunkt bestimmt wird (Die Einwirkung der gesamten Kraft nur an diesem Punkt hätte dasselbe Drehmoment zur Folge wie die über die gesamte Fläche einwirkende tatsächliche Kraft).
  • Durch diese Verstärkung der Kraftwirkung können erhebliche Kräfte, wie sie für die gute Spürbarkeit der Schaltschwelle in Fußpedalen erforderlich sind, bereits mit kleineren Magnetelementen erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Hebel als flache Elemente ausgebildet. Bevorzugt ist die Wippe mit den beiden Hebeln einstückig. Die gesamte Wippe kann als flaches, bevorzugt gebogenes Element ausgebildet sein.
  • Um die Kraftwirkung zu verstärken hat es sich als vorteilhaft erwiesen, am ersten Hebel die Magnetkontaktstelle bezüglich des magnetischen Flusses innerhalb des Materials vom Rest des Hebels abzusetzen. Hierfür ist vorgesehen, daß der erste Hebel mindestens einen Bereich aufweist, in dem die Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche an der Magnetkontaktstelle. Bevorzugt ist die Querschnittsfläche an dieser Stelle, die zwischen der Magnetkontaktstelle und der Achse angeordnet ist, erheblich kleiner, bevorzugt weniger als die Hälfte der Querschnittsfläche der Magnetkontakt stelle. Eine derartige Verringerung des Querschnitts kann bevorzugt durch die Ausbildung mindestens eines Fensterbereiches am ersten Hebel erzielt werden. Durch die Verringerung des Querschnitts wird eine Konzentration des magnetischen Flusses innerhalb des Hebels erzielt und so die Kraft maximiert.
  • Es ist einerseits möglich, daß das Kickdown-Element am Grundelement feststeht und ein Gegenelement des Pedalelements hiermit in Einwirkung tritt. Ebenso ist es aber möglich, daß das Kickdown-Element am Pedalelement angeordnet ist, und mit einem Gegenelement am Grundelement in Einwirkung tritt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in einer Nicht-Betätigungsstellung die Magnetkontaktstelle der Wippe nahe am Magnetelement angeordnet (bevorzugt liegt sie auf). In einer Betätigungsstellung hingegen ist die Magnetkontaktstelle von dem Magnetelement abgehoben. Auf diese Weise wird die gewünschte Kraftspitze erzielt, da die Haltekraft des Magnetelements auf die Magnetkontaktstelle im geringeren Abstand erheblich größer ist als im abgehobenen Zustand.
  • Bevorzugt ist eine Magnetfeldsensorvorrichtung vorgesehen, um die Aktivierung oder Nicht-Aktivierung des Kickdown festzustellen. Die Magnetfeldsensorvorrichtung – bspw. ein Hall-Sensor – erfaßt die magnetische Feldstärke und liefert ein Schaltsignal in Abhängigkeit von der erfaßten Feldstärke. Das Schaltsignal zeigt eine Betätigung oder Nicht-Betätigung des Kickdown-Elements an. Dies wird erreicht, indem die Leitung des magnetischen Flusses durch die Magnetkontaktstelle genutzt wird. Je nach deren Stellung relativ zur Magnetfeldsensorvorrichtung ändert sich so die von diesem beobachtete magnetische Feldstärke.
  • Bevorzugt ist die Magnetkontaktstelle mit mindestens einem Teil in einer der beiden Stellungen näher an der Magnetfeldsensorvorrichtung angeordnet als in der anderen Stellung, so daß es in der ersten Stellung das Magnetfeld konzentriert und so die Feldstärke erhöht, während in der zweiten Stellung lediglich das Streufeld des Magnetelements wirkt. Für die Schaltwirkung der Magnetfeldsensorvorrichtung kann dies ausge nutzt werden, je nach deren Anordnung. Ist sie in der Nicht-Aktivierungsstellung näher an der Magnetkontaktstelle, so führt ein im Vergleich mit einer Schwelle niedrigerer Wert zu einer Signalisierung der Betätigung des Kickdown-Elements, sonst ein höherer Wert.
  • Mit einer solchen Vorrichtung wird auf einfache, sichere Weise die Betätigung des Kickdown-Elements ermittelt. Das bereits vorhandene Magnetelement kann so zusätzlich ausgenutzt werden. Die Anordnung der Magnetfeldsensorvorrichtung ist relativ unkritisch, da es nicht um eine exakte Messung der magnetischen Feldstärke, sondern lediglich um eine Unterscheidung zwischen Streufeld und geleitetem Magnetfeld geht. Eine geeignete, sichere Schaltschwelle kann so einfach eingestellt werden.
  • Die vorhergehend dargestellten Aspekte können jeweils separat vorliegen. Ebenso sind sie aber vorteilhaft kombinierbar. Für alle Varianten können zusätzliche Elemente an der Fahrpedalvorrichtung vorgesehen sein. So ist bevorzugt innerhalb des Gehäuses ein Sensor, besonders bevorzugt ein induktiver Sensor zur Erfassung eines bogenförmigen Wegs vorgesehen, um die Position des Pedalelements zu erfassen. Das Pedal kann als hängendes oder als stehendes Pedal ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fahrpedalvorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht eines geöffneten Gehäuses der Vorrichtung aus 1 in einer ersten Stellung;
  • 3 eine Seitenansicht eines geöffneten Gehäuses der Vorrichtung aus 1 in einer zweiten Stellung;
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht eine Explosionsdarstellung von Elementen der Fahrpedalvorrichtung aus 1;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A..A in 2;
  • 6 eine schematische Darstellung des Verlaufs einer Betätigungskraft F über einen Betätigungswinkel α;
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer Wippe eines Kickdown-Elements des Pedals aus 1 und
  • 8 in perspektivischer Ansicht die Anordnung der Wippe aus 7 zu einer Leiterplatte.
  • Die in 1 dargestellte Fahrpedalvorrichtung weist ein Gehäuse 12 (Grundelement) auf, an dem Befestigungsöffnungen zum Einbau in ein Kfz sowie ein Steckergehäuse 15 für den elektrischen Anschluß dort vorgesehen sind. Am Gehäuse 12 ist ein Pedalelement 14 aus einem Pedalarm 16, der ebenso wie das Gehäuse aus Kunststoff besteht, und einer Pedalplatte 18 schwenkbar befestigt.
  • Der innere Aufbau des Gehäuses 12 ist aus 2 bis 5 erkennbar. Der Pedalarm 16 umfaßt eine Führungsbuchse 20, eine Reibvorrichtung 22, einen Sensorträger 24 und ein Kickdown-Element 26.
  • Ein Sensor für die Stellung des Pedalelements 14 ist gebildet durch ein induktives Koppelelement in Form eines Schwingkreises, das am Sensorträger 24 angeordnet ist. Ein Spulenschaltkreis 28 ist am Gehäuse 12 befestigt. Der induktive Sensor arbeitet nach der in WO 03/038 379 A1 beschriebenen Arbeitsweise. Die ermittelte Position wird als Ausgangssignal über den Stecker 15 abgegeben.
  • Zwischen dem Gehäuse 12 und dem Pedalarm 16 ist eine Federeinheit 30 vorgesehen. Die Federeinheit 30 besteht aus zwei konzentrisch angeordneten Schraubendruckfedern, zwischen denen ein Trennkörper zur Vermeidung von Kontakt zwischen den Federn angeordnet ist (nicht dargestellt). Die Federeinheit 30 wirkt auf einen Federteller 32 der Reibvorrichtung 22 und spannt diese so vor, daß sich durch Einklemmung an der Führungsbuchse 20 eine Reibkraft im Gelenk ergibt, die zu einer Bewegungshysterese führt.
  • Das Gehäuse 12 ist gebildet aus einem kastenförmigen Gehäuseunterteil 12a und einem darauf angeordneten deckelartigen Gehäuseoberteil 12b. Der Gehäusedeckel 12b weist Rastvorrichtungen zum Einrasten am Gehäuseunterteil 12a auf. Beide Gehäuseteile, wie in 4 dargestellt, sind jeweils einstückig aus Kunststoff ausgebildet.
  • An beiden Gehäuseteilen 12a, 12b ist einstückig ein unterer Zapfenteil 32a (am unteren Gehäuseteil 12a) bzw. ein oberer Zapfenteil 32b (am Gehäusedeckel 12b, in 4 verdeckt) angeordnet. Durch die Zapfenteile 32a, 32b wird ein Zapfen 32 gebildet, der innerhalb der Führungsbuchse 20 angeordnet ist. Aus dem Zapfen 32 und der Führungsbuchse 20 ist ein Gelenk 34 zum Schwenken des Armes 16 gebildet. Eine Befestigungsschraube 36 ist vorgesehen, um die Zapfenteile 32a, 32b und damit die Gehäuseteile 12a, 12b im Bereich des Gelenks 34 zu verbinden.
  • Die Pedalvorrichtung 10 verfügt über eine Magnet-Kickdown-Vorrichtung 26. Diese ist – bezüglich des Gelenks 34 – am kürzeren Ende des Pedalhebels 16 angeordnet. Sie umfaßt eine Wippe 52, die in 7 noch einmal separat dargestellt ist.
  • Die Wippe 52 umfaßt eine Achse 54 und einen kurzen Hebel 56 sowie einen langen Hebel 58. An der Achse 54 ist die Wippe 52 am Ende des Pedalarms 16 schwenkbar gelagert. Der kurze Hebel 56 steht vom Ende des Pedalarms 16 vor.
  • Am Pedalarm 16 ist ein starkes Permanentmagnetelement 60 angeordnet, das sich gegenüber dem Ende des langen Hebels 58 befindet. Die Wippe 52 besteht aus magnetisierbarem Stahlmaterial, so daß eine am Ende des langen Hebels 58 gebildete Kontaktfläche 62 mit dem Permanentmagneten 60 so zusammenwirkt, daß sich eine starke Anziehungskraft ergibt. Diese Anziehungskraft ist am stärksten, wenn sich die Kontaktfläche 62 in der in 3 dargestellten Grundstellung besonders nah am Magnetelement 60 befindet oder wie vorliegend sogar direkt aufliegt. In dieser Grundstellung, die die Wippe über fast den gesamten Bewegungsbereich des Pedalarms 16 einnimmt, steht das Ende des kurzen Hebels 56 innerhalb des Gehäuses 12 frei vor.
  • In 6 ist schematisch der Verlauf der notwendigen Betätigungskraft F auf die Pedalplatte 18 über deren Betätigungsweg (bzw. Winkel) α dargestellt. Die notwendige Betätigungskraft F steigt mit stärkerer Betätigung entsprechend der gestrichelt dargestellten Federkennlinie des Federelements 30 an. Aufgrund der Reibung ist die tatsächlich benötigte Kraft (durchgezogene Linie) noch etwas höher (Hysterese).
  • Ab einer Betätigungsstellung αKD sorgt das Kickdown-Element für eine Kraftspitze 64. Hierbei trifft, wie in 2 gezeigt, das freie Ende des kurzen Hebels 56 auf ein am Ge häuse 12 feststehendes Gegenelement 66. Eine weitere Bewegung des Pedalhebels 16 ist dann nur möglich, wenn sich die Wippe 52 so dreht, daß der kurze Hebel einschwenkt. Dafür aber muß sich der lange Hebel 58 mit seiner Kontaktfläche 62 vom Magnetelement 60 lösen. Hierfür wird eine stark erhöhte Kraft benötigt, die zur Kraftspitze 64 führt. Denn einerseits ist die auf den Hebel 58 wirkende Magnetkraft wegen des unmittelbaren Aufliegens sehr hoch. Andererseits ergibt sich an der Wippe 52 zwischen dem kurzen Hebel 56 und dem langen Hebel 58 ein Hebelverhältnis, das die Kraft wiederum deutlich erhöht. Der Einwirkungspunkt auf den kurzen Hebel (freies Ende) ist der Achse 54 deutlich näher als ein mittlerer, effektiver Krafteinwirkungspunkt an der Kontaktfläche 62.
  • Nach Überwindung der Abreißkraft entfernt sich die Kontaktfläche 62 von Magnetelement 60 und die benötigte Kraft sinkt ab, so daß es zur Ausbildung der charakteristischen Kraftspitze 64 (6) kommt.
  • Um eine besonders starke Kraftwirkung auf die Kontaktfläche 62 zu erhalten, ist diese durch einen Fensterbereich 68 vom Rest der Wippe 52 abgetrennt. Durch die Verringerung des Querschnitts an dieser Stelle wird der magnetische Fluß innerhalb der Wippe 52 auf die Kontaktfläche 62 konzentriert und im übrigen Teil der Wippe 52 verringert. Durch die Erhöhung der magnetischen Flußdichte wird – solange die Sättigung nicht erreicht ist – die Kraftwirkung erhöht. So kann bereits mit einem relativ kleinen Magnetelement 60 eine gut wahrnehmbare Kraftspitze 64 erzielt werden.
  • Der Schaltzustand des Kickdown-Elements wird durch einen Magnetschalter 70 auf der Leiterplatte 28 ermittelt und als separates elektrisches Signal am Stecker 15 bereitgestellt.
  • Wie in 8 gezeigt, weist die Wippe 52 an der Magnetkontaktfläche 62 einen Vorsprung 72 auf, der der Führung und Konzentration des magnetischen Flusses dient. Dieser Vorsprung 72 ist, wie aus 8 erkennbar, in der Grundstellung unmittelbar neben dem Magnetschalter 70 angeordnet. In dieser Stellung ergibt sich am Ort des Magnetschalters eine relativ hohe magnetische Feldstärke. Ist jedoch wie in 8 dargestellt die Kontaktfläche 62 vom Magnetelement 60 abgehoben, so wirkt im Bereich des Magnetschalters 70 lediglich das Streufeld des Magnetelements 60 mit einer erheblich geringeren Feldstärke.
  • Anhand der Änderung der Feldstärke kann der nach dem Hall-Prinzip arbeitende Magnetschalter 70 anhand einer Schaltschwelle sicher zwischen dem Zustand mit nicht aktiviertem Kickdown (α < αKD, siehe 3) und dem Zustand mit aktiviertem Kickdown (α > αKD, siehe 2) unterscheiden.

Claims (15)

  1. Fahrpedalvorrichtung mit – einem Grundelement (12) und einem Pedalelement (14), wobei das Pedalelement (14) gegenüber dem Grundelement (12) schwenkbar angeordnet ist, – und einem Kickdown-Element (26), das bei einer Kickdown-Betätigungsstellung des Pedalelements (14) zu einer gegen die Betätigung gerichteten Gegenkraft in Form einer Kraftspitze (64) führt, – wobei das Kickdown-Element (26) eine Wippe (52) mit mindestens einem ersten Hebel (58), einem zweiten Hebel (56) und einer Schwenkachse (54) umfaßt, – wobei ein gegenüber der Schwenkachse (54) feststehendes Magnetelement (60) vorgesehen ist, das an einer Magnetkontaktstelle (62) mit dem ersten Hebel (58) zusammenwirkt, – und wobei das Kickdown-Element (26) so angeordnet ist, daß in der Kickdown-Betätigungsstellung der zweite Hebel (56) so mit einem Gegenelement (66) in Eingriff tritt, daß für eine weitere Betätigungsbewegung ein Schwenken der Wippe (52) erforderlich ist, – wobei sich beim Schwenken der Wippe (52) die Magnetkontaktstelle (62) des ersten Hebels (58) von dem Magnetelement (60) entfernt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der – mindestens in der Kickdown-Betätigungsstellung das Gegenelement (66) an einer Einwirkungsstelle auf den zweiten Hebel (56) wirkt, – wobei der Abstand der Einwirkungsstelle von der Schwenkachse (54) geringer ist als der Abstand von der Schwenkachse (54) zur Magnetkontaktstelle (62).
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – die Hebel (56, 58) als flache Elemente ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – die Wippe (52) einstückig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – die Wippe (52) als flaches, gebogenes Element ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – das Kickdown-Element (26) gegenüber dem Grundelement (12) feststehend ist, – und in der Kickdown-Betätigungsstellung das Pedalelement (14) mit dem zweiten Hebel (56) in Einwirkung tritt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der – das Kickdown-Element (26) am Pedalelement (14) angeordnet ist, – und in der Kickdown-Betätigungsstellung der zweite Hebel (56) mit dem Grundelement (12) in Einwirkung tritt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – der erste Hebel (58) zwischen der Magnetkontaktstelle (62) und der Schwenkachse (54) mindestens einen Bereich (68) aufweist, in dem seine Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche an der Magnetkontaktstelle (62).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der – der Bereich mindestens ein am ersten Hebel gebildetes Fenster (68) umfaßt.
  10. Vorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – das Magnetelement (60) und die Wippe (52) mit der Magnetkontaktstelle (62) so angeordnet sind, daß – in einer Nicht-Betätigungsstellung die Magnetkontaktstelle (62) nahe am Magnetelement (60) angeordnet ist, – und in einer Betätigungsstellung die Magnetkontaktstelle (62) von dem Magnetelement (60) abgehoben ist, – wobei eine Magnetfeldsensorvorrichtung (70) angebracht ist, die eine magnetische Feldstärke erfaßt und in Abhängigkeit von der erfaßten Feldstärke entweder ein erstes Schaltsignal entsprechend einer Betätigung des Kickdown-Elements oder ein zweites Schaltsignal entsprechend einer Nicht-Betätigung des Kickdown-Elements liefert, – wobei die Wippe (52) mindestens an der Magnetkontaktstelle (62) den magnetischen Fluß so leitet, daß sich die magnetische Feldstärke am Ort der Magnetfeldsensorvorrichtung (70) in Abhängigkeit von der Stellung der Wippe (52) ändert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der – die Magnetkontaktstelle (62) in einer der beiden Stellungen näher an der Magnetfeldsensorvorrichtung (70) angeordnet ist als in der anderen Stellung, – so daß die Magnetsensorvorrichtung (70) in der ersten Stellung das durch die Wippe (52) konzentrierte Magnetfeld und in der zweiten Stellung das Streufeld des Magnetelements (60) erfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der – eine Schaltschwelle für die magnetische Feldstärke vorgesehen ist, – unterhalb derer die Magnetfeldsensorvorrichtung (70) ein erstes Schaltsignal entsprechend einer Betätigung des Kickdown-Elements – und oberhalb derer die Magnetfeldsensorvorrichtung (70) ein zweites Schaltsignal entsprechend einer Nicht-Betätigung des Kickdown-Elements liefert.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – innerhalb des Gehäuses (12) ein Sensor für die Feststellung der Position des Pedalelements (14) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – das Pedalelement (14) als hängendes Pedal ausgebildet ist, und einen Pedalarm (16) und eine Pedalplatte (18) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13, bei der – das Pedalelement (14) als stehendes Pedal ausgebildet ist, und eine Pedalplatte umfaßt ist.
DE102006032576A 2006-05-23 2006-07-12 Fahrpedalvorrichtung Expired - Fee Related DE102006032576B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032576A DE102006032576B4 (de) 2006-05-23 2006-07-12 Fahrpedalvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024531.8 2006-05-23
DE102006024531 2006-05-23
DE102006032576A DE102006032576B4 (de) 2006-05-23 2006-07-12 Fahrpedalvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032576A1 DE102006032576A1 (de) 2007-11-29
DE102006032576B4 true DE102006032576B4 (de) 2008-05-21

Family

ID=38622337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032576A Expired - Fee Related DE102006032576B4 (de) 2006-05-23 2006-07-12 Fahrpedalvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032576B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003296B4 (de) * 2008-01-05 2016-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal
WO2012079607A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Kongsberg Automotive As Method for assembling a pedal assembly
WO2012079606A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Kongsberg Automotive As Pedal assembly
US9110490B2 (en) 2011-08-31 2015-08-18 Ksr Ip Holdings Llc. Floor mount ETC pedal with integrated kickdown and tactile alert mechanisms
SE536991C2 (sv) * 2012-12-02 2014-11-25 Carl Johan Walter Weschke Rotationsdetekteringsanordning samt fordonspedal innefattande en sådan anordning

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774042A (en) * 1996-04-04 1998-06-30 Williams Control Industries, Inc. Device for providing tactile indication of pedal position
DE10031097C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-21 A B Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von Kick-Down-Signalen
DE10217050A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Siemens Ag Fahrpedal
WO2003038379A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Gentech Investment Group Ag Sensing apparatus and method
DE10235697A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774042A (en) * 1996-04-04 1998-06-30 Williams Control Industries, Inc. Device for providing tactile indication of pedal position
DE10031097C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-21 A B Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von Kick-Down-Signalen
DE10217050A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Siemens Ag Fahrpedal
WO2003038379A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Gentech Investment Group Ag Sensing apparatus and method
DE10235697A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032576A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777095B9 (de) Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug
DE19503335C2 (de) Fahrpedaleinrichtung
EP1089893B1 (de) Pedalwertgeberanordnung
DE10031097C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von Kick-Down-Signalen
DE102006032576B4 (de) Fahrpedalvorrichtung
DE102010063409B4 (de) Fahrpedal mit einstellbarer Betätigungscharakteristik
DE102007013292A1 (de) Magnetische Schaltvorrichtung
WO2014167076A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP1907916B1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
DE102014118573A1 (de) Pedalvorrichtung mit steuerbarer Betätigungskraft
DE602004002664T2 (de) Drosselvorrichtung und Fahrzeug
DE102004002114B4 (de) Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element
EP1420974B1 (de) Verschleissfreier fahrpedal-kick-down-schalter
DE4035257C2 (de) Beschleunigungssensor
EP1611376B1 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
WO2008014873A1 (de) Schaltermodul
WO2015028219A1 (de) Magnetvorrichtung zur arretierung eines gangwahlhebels eines fahrzeugs in einer vorbestimmten position, verfahren zur herstellung einer magnetvorrichtung und verfahren zum betreiben einer magnetvorrichtung
CH700989A1 (de) Elektrisches Schaltelement.
DE202004004455U1 (de) Fahrpedal mit Linearsensor hierfür
EP1233320A2 (de) Pedal
DE10217050A1 (de) Fahrpedal
DE102019108989A1 (de) Positionierungsvorrichtung für einen schalthebel für ein fahrzeug
EP3083338B1 (de) Schalter für ein gurtschloss in staub- und/oder wassergeschützter ausführung
EP1207541A1 (de) Mikroschalter mit verstärkter Kontaktkraft
DE102023107948B3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee