[go: up one dir, main page]

DE102006045755A1 - Air conditioning for a motor vehicle - Google Patents

Air conditioning for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102006045755A1
DE102006045755A1 DE102006045755A DE102006045755A DE102006045755A1 DE 102006045755 A1 DE102006045755 A1 DE 102006045755A1 DE 102006045755 A DE102006045755 A DE 102006045755A DE 102006045755 A DE102006045755 A DE 102006045755A DE 102006045755 A1 DE102006045755 A1 DE 102006045755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air duct
air conditioning
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006045755A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006045755B4 (en
Inventor
Manfred Pfalzgraf
Markus Bedenbecker
Matthias Boltze
Andreas Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerday GmbH
Original Assignee
Enerday GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday GmbH filed Critical Enerday GmbH
Priority to DE102006045755A priority Critical patent/DE102006045755B4/en
Priority to PCT/DE2007/001492 priority patent/WO2008037245A1/en
Publication of DE102006045755A1 publication Critical patent/DE102006045755A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045755B4 publication Critical patent/DE102006045755B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/244Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the rear area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00242Devices in the rear area of the passenger compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage (12) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einer Brennstoffzelle (26). Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass eine Luftführung (74) der Klimaanlage (12) dazu ausgelegt ist, über eine Hutablage (76) des Kraftfahrzeugs (10) in den Fahrzeuginnenraum (78) zu münden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Klimaanlage.The invention relates to an air conditioning system (12) for a motor vehicle (10) with a fuel cell (26). Advantageously, it is provided that an air duct (74) of the air conditioning system (12) is designed to open via a parcel shelf (76) of the motor vehicle (10) in the vehicle interior (78). Moreover, the invention relates to a motor vehicle with such an air conditioner.

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einer Brennstoffzelle.The The invention relates to an air conditioning system for a motor vehicle, with a Fuel cell.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage, welche eine Brennstoffzelle aufweist.Furthermore The invention relates to a motor vehicle with an air conditioning system. which has a fuel cell.

Aus der DE 102 23 949 A1 ist eine Standklimaanlage mit einer Brennstoffzelle zur Klimatisierung eines Fahrzeugs bekannt. Insbesondere bei einer Nachrüstung ist jedoch die Einbindung einer solchen Klimaanlage oft aufwendig.From the DE 102 23 949 A1 is a stationary air conditioner with a fuel cell for air conditioning of a vehicle known. However, especially when retrofitting the integration of such an air conditioner is often expensive.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die gattungsgemäße Klimaanlage derart weiterzubilden, dass eine einfache Einbindung der Klimaanlage in ein Kraftfahrzeug realisiert werden kann.It Therefore, the object of the present invention, the generic air conditioning in such a way that a simple integration of the air conditioning can be realized in a motor vehicle.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.These The object is solved by the features of the independent claims.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.advantageous Refinements and developments of the invention will become apparent the dependent Claims.

Die erfindungsgemäße Klimaanlage baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass eine Luftführung der Klimaanlage dazu ausgelegt ist, über eine Hutablage des Kraftfahrzeugs in den Fahrzeuginnenraum zu münden. Der bevorzugte Betrieb der erfindungsgemäßen Klimaanlage ist der Kühlbetrieb. Hierbei hat die Einmündung über die Hutablage den Vorteil, dass im Kühlbetrieb die gekühlte Luft direkt in den oberen Bereich des Fahrzeuginnenraums geführt werden kann, wo sich im Fahrzeuginnenraum ansonsten die warme Luft sammeln würde. Ferner ermöglicht diese Art der Luftzufuhr, dass die Klimaanlage im Bereich der Hutablage, beispielsweise im Kofferraum, montierbar ist – eine ansonsten wenig genutzte Stelle, so dass die Inanspruchnahme von nützlichem Stauraum minimal gehalten wird. Entweder wird nur über die Hutablage Luft in den Fahrzeuginnenraum eingeblasen, die dann an Entlüftungen oder Undichtigkeiten des Fahrzeuginnenraums direkt nach Außen entweicht oder es kann eine zusätzliche Luftführung zum Abführen der Luft vorgesehen sein.The inventive air conditioning builds on the generic state the technology on that an air duct of the air conditioning to do so is designed over to open a hat rack of the motor vehicle in the vehicle interior. Of the preferred operation of the air conditioner according to the invention is the cooling operation. Here, the junction has the parcel shelf the advantage that in cooling mode the cooled Air are led directly into the upper area of the vehicle interior can, where otherwise the warm air would collect in the vehicle interior. Further allows this type of air supply that the air conditioning in the area of the parcel shelf, for example, in the trunk, can be mounted - an otherwise little-used Place, so that the use of useful storage space kept to a minimum becomes. Either will only over the parcel shelf air is blown into the vehicle interior, which then on vents or leakage of the vehicle interior escapes directly to the outside or it can be an extra air duct for discharging the Be provided air.

Darüber hinaus ist vorteilhaft, dass eine Luftführung der Klimaanlage dafür vorgesehen ist, unterhalb eines Fahrzeug sitzes in den Fahrzeuginnenraum zu münden. Dieser Fahrzeugsitz ist vorzugsweise eine Rücksitzbank, kann jedoch auch ein vorderer Fahrzeugsitz sein. Somit können die Luftführungen im Fahrzeug installiert werden, ohne dass aufwendige Umbaumaßnahmen im Fahrzeug erfordlich sind. Gewöhnlich ist unterhalb der Fahrzeugsitze genügend Raum, um diese Luftführung vorzusehen. Vorzugsweise dient die unterhalb des Sitzes mündende Luftführung als Luftauslass von Luft aus dem Fahrzeuginnenraum, so dass im Zusammenwirken mit der über die Hutablage mündenden Luftführung eine Zirkulation der Luft vom Kopfbereich durch den Fahrzeuginnenraum bis zu einer Stelle unterhalb der Sitze realisiert wird.Furthermore is advantageous that an air duct the air conditioning for that is provided below a vehicle seat in the vehicle interior to flow into. This vehicle seat is preferably a rear seat, but can also to be a front vehicle seat. Thus, the air ducts be installed in the vehicle, without any costly reconstruction are required in the vehicle. Usually is below the vehicle seats enough space to provide this air duct. Preferably serves the opening below the seat air duct as air outlet of air from the vehicle interior, so in cooperation with the over opening the hat rack Air duct one Circulation of air from the head area through the vehicle interior is realized to a point below the seats.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die über die Hutablage in den Fahrzeuginnenraum mündende Luftführung für einen Lufteinlass in einem Kühlbetrieb ausgelegt ist, und die unterhalb eines Fahrzeugsitzes in den Fahrzeuginnenraum mündende Luftführung für einen Lufteinlass in einem Heizbetrieb ausgelegt ist. Dies hat den Vorteil, dass im Kühlbetrieb die gekühlte Luft direkt in den oberen Bereich des Fahrzeuginnenraums geführt wird, wo sich im Fahrzeuginnenraum ansonsten die warme Luft sammeln würde. Ferner wird im Heizbetrieb die erwärmte Luft direkt in den unteren Bereich des Fahrzeuginnenraums geführt, wo sich ansonsten die kühle Luft sammeln würde. Dadurch kann eine gute Luftumwälzung erreicht und die Entstehung von Zonen verschiedener Temperatur verhindert werden.According to one advantageous embodiment provided that over the hat rack in the vehicle interior opening air duct for an air intake in a cooling mode is designed, and below a vehicle seat in the vehicle interior opens air duct for one Air inlet is designed in a heating mode. This has the advantage that in cooling mode the cooled Air is led directly into the upper area of the vehicle interior, where otherwise the warm air would collect in the vehicle interior. Further is heated in heating mode Air is led directly into the lower area of the vehicle interior, where otherwise the cool Would collect air. This allows a good air circulation achieved and prevents the formation of zones of different temperature become.

Mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug können die vorstehend genannten Vorteile in übertragener Weise erreicht werden.With the motor vehicle according to the invention can achieved above benefits in a metaphorical manner become.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.preferred embodiments The invention will be described below with reference to the accompanying drawings Drawings exemplified.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klimaanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; 1 a schematic representation of an air conditioner according to the invention according to a first embodiment;

2 eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; 2 a schematic representation of the motor vehicle with the air conditioner according to the invention according to the first embodiment;

3 eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Klimaanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und 3 a schematic representation of the motor vehicle with the air conditioner according to the invention according to a second embodiment; and

4 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Klimatisierungsbetriebs. 4 a flow chart of the air conditioning operation according to the invention.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klimaanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die in einem Kraftfahrzeug 10 installierte Klimaanlage 12, die mit einer gestrichelten Linie umrissen ist, umfasst als Hauptelemente ein Brennstoffzellensystem 14 und einen Kältekreis 16. 1 shows a schematic representation of an air conditioner according to the invention according to a first embodiment. The in a motor vehicle 10 installed air conditioning 12 , which is outlined with a dashed line, comprises as main elements a fuel cell system 14 and a cooling circuit 16 ,

Das Brennstoffzellensystem 14 umfasst einen Reformer 18, dem über einen Brennstoffstrang 20 aus einem nicht darge stellten Brennstofftank Brennstoff zuführbar ist. Ferner ist dem Reformer 18 an einer zweiten Brennstoffzuführstufe mittels eines Brennstoffstrangs 22 ebenfalls aus dem Brennstofftank Brennstoff zuführbar. Als Brennstoffsorten kommen Diesel, Benzin, Erdgas und weitere aus dem Stand der Technik bekannte Brennstoffsorten in Frage. Weiterhin ist dem Reformer 18 über einen Oxidationsmittelstrang 24 Oxidationsmittel, d.h. insbesondere Luft, zuführbar. Das von dem Reformer 18 erzeugte Reformat ist einem Brennstoffzellenstapel 26 zuführbar. Alternativ kann anstatt des Brennstoffzellenstapels 26 auch nur eine Brennstoffzelle vorgesehen sein. Bei dem Reformat handelt es sich um ein wasserstoffhaltiges Gas, das in dem Brennstoffzellenstapel 26 mit Hilfe von über einen Kathodenzuluftstrang 28 geförderter Kathodenzuluft unter Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme umgesetzt wird. Die erzeugte elektrische Energie ist über eine elektrische Leitung 30 einem Elektromotor 32, einer Batterie 34 und einer elektrischen Heizeinrichtung 36 der Klimaanlage 12 zuführbar. Dies kann auf direktem Weg erfolgen oder durch Einspeisung der Energie über einen zentralen Knoten in das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeugs 10. Im dargestellten Fall ist das Anodenabgas über einen Anodenabgasstrang 38 einer Mischeinheit 40 eines Nachbrenners 42 zuführbar. Ferner ist dem Nachbrenner 42 über einen Brennstoffstrang 44 Brennstoff aus dem Brennstofftank und über einen Oxidationsmittelstrang 46 Oxidationsmittel zuführbar. In den Brennstoffsträngen 20, 22 und 44 sind geeignete, nicht dargestellte Fördereinrichtungen, wie beispielsweise Pumpen, angeordnet. Ebenso sind in den Oxidationsmittelsträngen 24 und 46 entsprechende, nicht dargestellte Fördereinrichtungen, in diesem Fall vorzugs weise Gebläse, angeordnet. Diese Fördereinrichtungen können direkt vom Brennstoffzellenstapel 26 oder von der Batterie 34 mit Strom versorgt werden. In dem Nachbrenner 42 erfolgt eine Umsetzung des abgereicherten Anodenabgases mit dem geförderten Brennstoff und Oxidationsmittel zu einem Verbrennungsabgas, welches in einer Mischeinheit 48 mit Kathodenabluft vermischt wird, die über einen Kathodenabluftstrang 50 von dem Brennstoffzellenstapel 26 zu der Mischeinheit 48 gefördert wird. Das Verbrennungsabgas, welches nahezu keine Schadstoffe enthält, durchströmt einen Wärmetauscher 52 zum Vorwärmen der Kathodenzuluft und verlässt schließlich das Brennstoffzellensystem 14 über einen Abgasauslass 54.The fuel cell system 14 includes a reformer 18 that about a fuel train 20 fuel is supplied from a not illustrated Darge fuel tank. Furthermore, the reformer 18 at a second fuel supply stage by means of a fuel train 22 also fed from the fuel tank fuel. As fuel types are diesel, gasoline, natural gas and other known from the prior art types of fuel in question. Furthermore, the reformer 18 via an oxidizer strand 24 Oxidizing agent, ie in particular air, can be fed. That of the reformer 18 produced reformate is a fuel cell stack 26 fed. Alternatively, instead of the fuel cell stack 26 also be provided only a fuel cell. The reformate is a hydrogen-containing gas contained in the fuel cell stack 26 with the help of over a Kathodenzuluftstrang 28 funded Kathedenzuluft is converted to generate electrical energy and heat. The generated electrical energy is via an electrical line 30 an electric motor 32 , a battery 34 and an electric heater 36 the air conditioning 12 fed. This can be done directly or by feeding the energy through a central node in the electrical system of the motor vehicle 10 , In the illustrated case, the anode exhaust gas is via an anode exhaust line 38 a mixing unit 40 an afterburner 42 fed. Further, the afterburner 42 over a fuel strand 44 Fuel from the fuel tank and via an oxidizer strand 46 Oxidizing agent fed. In the fuel strands 20 . 22 and 44 are suitable, not shown conveyors, such as pumps arranged. Likewise, in the oxidizer strands 24 and 46 corresponding conveyors, not shown, in this case, preferably blower, arranged. These conveyors can be directly from the fuel cell stack 26 or from the battery 34 be powered. In the afterburner 42 There is a reaction of the depleted anode exhaust gas with the funded fuel and oxidant to a combustion exhaust gas, which in a mixing unit 48 is mixed with cathode exhaust air, which via a cathode exhaust line 50 from the fuel cell stack 26 to the mixing unit 48 is encouraged. The combustion exhaust gas, which contains almost no pollutants, flows through a heat exchanger 52 for preheating the Kathodenzuluft and finally leaves the fuel cell system 14 via an exhaust outlet 54 ,

In dem Kältekreis 16 sind ein Kompressor 56, ein Kondensator 58, ein Expansionsorgan 60 und ein Verdampfer 62 angeordnet. Der Kompressor 56 ist von dem Elektromotor 32 antreibbar, welcher wiederum vorzugsweise durch den Brennstoffstoffzellenstapel 26 des Brennstoffzellensystems 14 mit Energie versorgt wird, aber kurzzeitig auch von der Batterie 34 mit Energie versorgt werden kann. Dem Verdampfer 62 ist ein Gebläse 64 zugeordnet. Über eine Außenluftleitung 66 kann von Außen Umgebungsluft angesaugt werden. Der Begriff "von Außen", wie er im Zusammenhang mit dieser Erfindung verwendet wird, bedeutet dabei von außerhalb des Innenraumes 78, bezeichnet somit die das Kraftfahrzeug 10 umgebende Luft. Die Außenluftleitung 66 führt zu einer Stelleinrichtung 68, welche die Außenluft dem Gebläse 64 zuführen kann. Die von der Stelleinrichtung 68 zum Gebläse 64 geleitete Luft strömt als Luftstrom 70 an dem Verdampfer 62 vorüber. Auf diese Weise kann dem Luftstrom 70 durch den Verdampfer 62 Wärmeenergie entzogen werden. Der gekühlte Luftstrom kann dann über eine Stelleinrichtung 72, eine Luftführung 74 und eine Hutablage 76 einem Fahrzeuginnenraum 78 zugeführt werden. Die Stelleinrichtung 72 kann beispielsweise durch ein Elektromagnetventil oder durch Rückschlagventile, welche jeweils nur eine Strömung von den beiden Zuleitungen hin zur Luftführung 74 zulassen, realisiert werden. Die gekühlte Luft strömt durch den Fahrzeuginnenraum 78 und verlässt diesen unterhalb einer Sitzbank 80, vorzugsweise der hinteren Sitzbank. Anschließend strömt die Luft über eine Luftführung 82 zurück zu der Stelleinrichtung 68, wo sie ganz oder teilweise nach Außen abgeführt wird oder zurück zum Gebläse 64 geleitet wird. Für die Führung der Luft nach Außen ist eine entsprechende Leitung vorgesehen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Über die Schaltung der Stelleinrichtung 68 lässt sich somit wahlweise ein Frischluft- oder ein Umluftkonzept realisieren, bei dem Luft von Außen über die Außenluftleitung 66 angesaugt wird oder die Luft aus der Luftführung 82 rezirkuliert wird. Auch Mischformen dieser Betriebsarten sind möglich. Ferner kann mittels der Stelleinrichtung 68, die über die Außenluftleitung 66 eingeleitete Luft einer Luftführung 84 und über diese einem Gebläse 86 zugeführt werden. In diesem Falle strömt diese Luft als Luftstrom 88 an heißen Teilen des Brennstoffzellensystems 14 direkt vorüber oder durch (nicht dargestellte) Wärmetauscher, die zwischen dem Luftstrom 88 und den heißen Teilen vermitteln. Die heißen Teile des Brennstoffzellensystems 14 sind vorzugsweise der Reformer 18, der Brennstoffzellenstapel 26 und der Nachbrenner 42. Auf diese Weise kann durch die Abwärme der heißen Teile des Brennstoffzellensystems 14 dem Luftstrom 88 Wärmeenergie zugeführt werden. Der erwärmte Luftstrom 88 führt über eine Luftführung 90 zu der elektrischen Heizeinrichtung 36, die direkt von einer vom Brennstoffzellenstapel 26 erzeugten oder von der Batterie 34 gespeicherten Energie versorgt wird. Somit kann in einem Heizbetrieb die ohnehin schon vorgewärmte Luft in der Luftführung 90 weiter erwärmt werden und über die Stelleinrichtung 72 und die Luftführung 74 dem Innenraum 78 zugeführt werden. Nach dem Durchströmen des Innenraums 78 führt der Luftstrom über die Luftführung 82 zur Stelleinrichtung 68, wo er entweder nach Außen abgeführt wird oder zurück zum Gebläse 86 geleitet wird. Auch hierbei lässt sich über die Schaltung der Stelleinrichtung 68 somit wahlweise in einem solchen Heizbetrieb ein Umluftkonzept realisieren, bei dem Luft von Außen über die Außenluftleitung 66 angesaugt wird oder die Luft aus der Luftführung 82 rezirkuliert wird.In the refrigeration circuit 16 are a compressor 56 , a capacitor 58 , an expansion organ 60 and an evaporator 62 arranged. The compressor 56 is from the electric motor 32 drivable, which in turn preferably through the fuel cell stack 26 of the fuel cell system 14 is powered, but for a short time also from the battery 34 can be supplied with energy. The evaporator 62 is a fan 64 assigned. Via an outside air duct 66 can be sucked in from the outside ambient air. The term "from outside", as used in connection with this invention, means from outside the interior 78 , thus designating the motor vehicle 10 surrounding air. The outside air duct 66 leads to an actuating device 68 which the outside air is the blower 64 can supply. The of the adjusting device 68 to the blower 64 Guided air flows as airflow 70 on the evaporator 62 over. In this way, the airflow 70 through the evaporator 62 Heat energy to be withdrawn. The cooled air flow can then via an adjusting device 72 , an air duct 74 and a hat rack 76 a vehicle interior 78 be supplied. The adjusting device 72 For example, by a solenoid valve or by check valves, which in each case only a flow from the two leads to the air duct 74 allow to be realized. The cooled air flows through the vehicle interior 78 and leaves it below a bench 80 , preferably the rear seat. Then the air flows over an air duct 82 back to the actuator 68 where it is completely or partially discharged to the outside or back to the blower 64 is directed. For the guidance of the air to the outside, a corresponding line is provided, which is not shown for reasons of clarity. About the circuit of the adjusting device 68 Thus, either a fresh air or a recirculated air concept can be realized, in which air from the outside via the outside air duct 66 is sucked or the air from the air duct 82 is recirculated. Mixed forms of these modes are possible. Furthermore, by means of the adjusting device 68 passing through the outside air duct 66 introduced air an air duct 84 and about this a blower 86 be supplied. In this case, this air flows as a stream of air 88 on hot parts of the fuel cell system 14 directly past or through (not shown) heat exchangers between the air flow 88 and convey the hot parts. The hot parts of the fuel cell system 14 are preferably the reformer 18 , the fuel cell stack 26 and the afterburner 42 , In this way, by the waste heat of the hot parts of the fuel cell system 14 the airflow 88 Heat energy to be supplied. The heated air flow 88 leads through an air duct 90 to the electric heater 36 coming directly from one of the fuel cell stacks 26 generated or from the battery 34 stored energy is supplied. Thus, in a heating operation, the already preheated air in the air duct 90 continue to be heated and the adjusting device 72 and the air duct 74 the interior 78 be supplied. After flowing through the interior 78 The air flow leads through the air guide 82 to the adjusting device 68 where it is either discharged to the outside or back to the blower 86 is directed. Again, can be on the circuit of the actuator 68 Thus, either in such a heating operation realize a recirculation concept, the air from the outside via the outside air duct 66 is sucked or the air from the air duct 82 is recirculated.

Nachfolgend werden verschiedene Betriebszustände aufgezeigt, die mittels der vorstehend beschriebenen Klimaanlage realisierbar sind:
Kühlbetrieb mit Umluftzirkulation: In diesem Betriebszustand ist die Stelleinrichtung 68 so geschaltet, dass Luft aus dem Innenraum 78 über die Luftführung 82 zu dem Gebläse 64 geführt wird. Dieser Luftstrom 70 wird gekühlt und über die Stelleinrichtung 72 und die Luftführung 74 in den Innenraum 78 geführt, wodurch dieser gekühlt wird. Um im Kühlbetrieb ein Aufheizen des Kofferraums, in dem die Klimaanlage 12 angeordnet ist, zu vermeiden, sind entsprechende (nicht dargestellte) Gebläse und Leitungen vorgesehen, welche die Abwärme des Brennstoffzellensystems 14 und die Abwärme des Kondensators 58 nach Außen abführen. Im Falle des Kondensators 58 könnte dieser alternativ auch Außen am Fahrzeug 10 angeordnet werden, um somit die Abwärme direkt abzutransportieren.
Below, various operating conditions are shown, which can be realized by means of the air conditioning described above:
Cooling mode with circulating air circulation: In this operating state, the actuating device is 68 switched so that air from the interior 78 over the air duct 82 to the fan 64 to be led. This airflow 70 is cooled and over the actuator 72 and the air duct 74 in the interior 78 led, whereby this is cooled. To heat up the boot in the cooling mode, in which the air conditioning 12 is arranged to avoid, corresponding (not shown) blower and lines are provided which the waste heat of the fuel cell system 14 and the waste heat of the condenser 58 dissipate to the outside. In the case of the capacitor 58 this could alternatively be outside on the vehicle 10 be arranged so as to remove the waste heat directly.

Kühlbetrieb mit Außenluftzuführung: In diesem Betriebszustand ist die Stelleinrichtung 68 so geschaltet, dass Außenluft über die Außenluftleitung 66 zu dem Gebläse 64 geführt wird. Der Luftstrom 70 wird gekühlt und über die Stelleinrichtung 72 und die Luftführung 74 in den Innenraum 78 geführt. Der über die Luftführung 82 aus dem Innenraum 78 führende Luftstrom wird von der Stelleinrichtung 68 nach Außen abgegeben. Hinsichtlich des Abführens der Abwärme des Brennstoffzellensystems 14 und des Kondensators 58 werden die im Rahmen des vorstehend beschriebenen Kühlbetriebs erläuterten Maßnahmen ergriffen.Cooling mode with outside air supply: In this operating state, the setting device is 68 switched so that outside air through the outside air duct 66 to the fan 64 to be led. The airflow 70 is cooled and over the actuator 72 and the air duct 74 in the interior 78 guided. The over the air duct 82 from the interior 78 leading airflow is from the actuator 68 delivered to the outside. With regard to the removal of the waste heat of the fuel cell system 14 and the capacitor 58 the measures explained in the context of the cooling operation described above are taken.

Heizbetrieb mit Umluftzirkulation: In diesem Betriebszustand wird über die Luftführung 82, die Stelleinrichtung 68 und die Luftführung 84 ein Luftstrom 88 aus dem Innenraum 78 zum Gebläse 86 geführt. Der Kältekreis 16 ist nicht in Betrieb, d.h. der Elektromotor 32 wird nicht betrieben. Das Gebläse 86 führt den Luftstrom 88 an den heißen Teilen des Brennstoffzellensystems 14 vorüber. Die auf diese Weise vorgewärmte Luft wird mittels der Luftführung 90 zu der elektrischen Heizeinrichtung 36 und weiter zur Stelleinrichtung 72 geführt. Die elektrische Heizeinrichtung 36 wird zur Erwärmung der Luft in der Luftführung 90 mit elektrischem Strom betrieben. Anschließend strömt die erwärmte Luft über die Stelleinrichtung 72 und die Luftführung 74 in den Innenraum 78.Heating mode with recirculating air circulation: In this operating state, airflow is used 82 , the adjusting device 68 and the air duct 84 an airflow 88 from the interior 78 to the blower 86 guided. The refrigeration circuit 16 is not in operation, ie the electric motor 32 is not operated. The fan 86 guides the airflow 88 on the hot parts of the fuel cell system 14 over. The preheated in this way air is by means of the air duct 90 to the electric heater 36 and on to the adjusting device 72 guided. The electric heater 36 is used to heat the air in the air duct 90 powered by electricity. Subsequently, the heated air flows over the adjusting device 72 and the air duct 74 in the interior 78 ,

Heizbetrieb mit Außenluftzuführung: In diesem Betriebszustand wird Außenluft über die Außenluftleitung 66 von der Stelleinrichtung 68 der Luftführung 84 zugeführt. Die durch den Betrieb des Brennstoffzellensystem 14 entstehende Abwärme erwärmt den Luftstrom 88. Dieser erwärmte Luftstrom wird, wie im vorstehend beschriebenen Betriebszustand, über die Luftführung 90, die elektrische Heizeinrichtung 36, die Stelleinrichtung 72 und die Luftführung 74 in den Innenraum 78 geleitet. Anschließend wird dieser Luftstrom über die Luftführung 82 zur Stelleinrichtung 68 geführt, wo er nach Außen abgegeben wird.Heating mode with outside air supply: In this operating state, outside air is supplied via the outside air line 66 from the actuator 68 the air duct 84 fed. The through the operation of the fuel cell system 14 The resulting waste heat heats the airflow 88 , This heated air flow, as in the operating condition described above, on the air flow 90 , the electric heater 36 , the adjusting device 72 and the air duct 74 in the interior 78 directed. Subsequently, this air flow through the air duct 82 to the adjusting device 68 led where he is discharged to the outside.

Diese unterschiedlichen Betriebszustände werden über eine elektronische Steuereinheit angesteuert, die je nach Temperatur im Innenraum 78, Außentemperatur, eingestellten Solltemperaturen und gewünschtem Klimatisierungsbetrieb den geeigneten Betriebszustand auswählt. Diese elektronische Steuereinheit ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt, jedoch ist dem Fachmann sofort ersichtlich, dass diese zumindest mit den entsprechenden Fördereinrichtungen in den Strängen 20, 22, 24, 44 und 46 der Energieverteilung in der elektrischen Leitung 30, den Gebläsen 64 und 86, der elektrischen Heizeinrichtung, dem Elektromotor 32, den Stelleinrichtungen 68 und 72 sowie den entsprechenden Temperatursensoren verbunden ist.These different operating conditions are controlled by an electronic control unit, depending on the temperature in the interior 78 , Outside temperature, set target temperatures and desired air conditioning operation selects the appropriate operating state. This electronic control unit is not shown in the figures for reasons of clarity, but it is immediately apparent to the person skilled in the art that this at least with the corresponding conveyors in the strands 20 . 22 . 24 . 44 and 46 the power distribution in the electrical line 30 , the blowers 64 and 86 , the electric heater, the electric motor 32 , the adjusting devices 68 and 72 and the corresponding temperature sensors is connected.

Die vorstehend beschriebene Strömungsrichtung im Fahrzeuginnenraum 78, d.h. Einführen der Luft über die Hutablage 76 und Abführen der Luft unterhalb der Sitzbank 80 ist die bevorzugte Variante, diese kann jedoch im Kühl- und Heizbetrieb auch umgekehrt sein. Für eine derartige Abwandlung müsste entsprechend die Luftführung 74 unterhalb der Sitzbank 80 in den Fahrzeuginnenraum 78 münden und die Luftführung 82 über die Hutablage 76 in den Fahrzeuginnenraum 78 münden. Ferner ist vorteilhaft, die Zirkulationsrichtung der Luft im Fahrzeuginnenraum 78 davon abhängig zu machen, ob ein Kühl- oder Heizbetrieb durchgeführt wird. Dazu müsste beispielsweise die Luftführung 82 auf halbem Wege unterbrochen sein, wobei beide Enden an der unterbrochenen Stelle mit der Stelleinrichtung 72 verbunden sind. Die Stelleinrichtung 72 müsste dann in der Lage sein, im Heizbetrieb die Luft aus der Luftführung 90 über die unter die Sitzbank 80 führende Luftführung 82 in den Fahrzeuginnenraum 78 zu führen und gleichzeitig die Luftführung 74 mit der zur Stelleinrichtung 68 führenden Luftführung 82 zu verbinden. Ferner müsste die Stelleinrichtung 72 geeignet sein, im Kühlbetrieb den Luftstrom 70 über die zur Hutablage 76 führende Luftführung 74 in den Fahrzeuginnenraum 78 zu führen und gleichzeitig die unter die Sitzbank 80 führende Luftführung 82 mit der zur Stelleinrichtung 68 führenden Luftführung 82 zu verbinden.The flow direction described above in the vehicle interior 78 , ie introducing the air through the parcel shelf 76 and exhaust the air below the seat 80 is the preferred variant, but this can also be reversed in cooling and heating. For such a modification would have accordingly the air flow 74 below the seat 80 in the vehicle interior 78 lead and the air duct 82 over the hat rack 76 in the vehicle interior 78 lead. Furthermore, it is advantageous, the circulation direction of the air in the vehicle interior 78 depending on whether a cooling or heating operation is performed. This would require, for example, the air duct 82 be interrupted halfway, with both ends at the interrupted point with the actuator 72 are connected. The adjusting device 72 would then be able to in the heating mode, the air from the air duct 90 over the under the bench 80 leading air duct 82 in the vehicle interior 78 to guide while maintaining the airflow 74 with the adjusting device 68 leading air duct 82 connect to. Furthermore, the adjusting device would have to 72 be suitable, in the cooling mode, the air flow 70 over to the hat rack 76 leading air duct 74 in the vehicle interior 78 to lead and at the same time the under the bench 80 leading air duct 82 with the adjusting device 68 leading air duct 82 connect to.

2 zeigt eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs 10 mit der erfindungsgemäßen Klimaanlage 12 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 2 ist insbesondere die Einbaulage der Klimaanlage 12 veranschaulicht. Die erfindungsgemäße Klimaanlage 12 ist im Kofferraum montierbar, vorzugsweise als nachrüstbare Einheit. Zusätzlich zur beschriebenen Klimaanlage 12 hat das Kraftfahrzeug 10 eine herkömmliche Klimaanlage 92, bei der ein Kompressor eines herkömmlichen Kältekreises mechanisch von einem Antriebsaggregat 94, vorzugsweise einem Verbrennungsmotor, antreibbar ist. Während der Fahrt des Kraftfahrzeugs 10 und dem damit verbundenen Betrieb des Antriebsaggregats 94 kann der Innenraum 78 über die herkömmliche, fahrzeugeigene Klimaanlage 92 in allgemein bekannter Weise gekühlt bzw. mittels Abwärme des Antriebsaggregats 94 erwärmt werden. Bei Stillstand des Antriebsaggregats 94 kann der Innenraum 78 über die erfindungsgemäße Klimaanlage 12 klimatisiert werden. 2 shows a schematic representation of the motor vehicle 10 with the air conditioning system according to the invention 12 according to the first embodiment. In 2 is in particular the installation position of the air conditioner 12 illustrated. The inventive air conditioning 12 is mountable in the trunk, preferably as a retrofit unit. In addition to the described air conditioning 12 has the motor vehicle 10 a conventional air conditioning 92 in which a compressor of a conventional refrigeration circuit mechanically from a drive unit 94 , preferably an internal combustion engine, is drivable. While driving the motor vehicle 10 and the associated operation of the drive unit 94 can the interior 78 on the conventional, on-board air conditioning 92 cooled in a generally known manner or by means of waste heat of the drive unit 94 to be heated. At standstill of the drive unit 94 can the interior 78 over the air conditioning system according to the invention 12 be air conditioned.

3 zeigt eine schematische Darstellung des Kraftfahzeugs mit der erfindungsgemäßen Klimaanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden an dieser Stelle nur die Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die Klimaanlage 12 unterhalb der Hut ablage 76 hängend montiert ist. Dazu wird die Klimaanlage 12 direkt an die Hutablage 76, an ein (nicht dargestelltes) Karosserieblech oder an (nicht dargestellte) Karosserieverstrebungen montiert. Die Luftführung 74 kann ganz entfallen oder stark verkürzt werden, da die Luft direkt aus der Klimaanlage 12 über entsprechende Einlassöffnungen in der Hutablage 76 in den Fahrzeuginnenraum 78 strömen kann. 3 shows a schematic representation of the motor vehicle with the air conditioner according to the invention according to a second embodiment. To avoid repetition, only the differences of the second embodiment from the first embodiment will be explained at this point. The second embodiment differs from the first embodiment essentially in that the air conditioning 12 below the hat shelf 76 is mounted hanging. This is the air conditioning 12 directly to the hat rack 76 Mounted to a body panel (not shown) or to body braces (not shown). The air duct 74 It can be eliminated altogether or greatly shortened as the air comes directly from the air conditioning system 12 via corresponding inlet openings in the parcel shelf 76 in the vehicle interior 78 can flow.

4 zeigt ein Flussdiagramm des Klimatisierungsbetriebs der erfindungsgemäßen Klimaanlage 12 gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. Die Routine aus 4, welche von der elektronischen Steuereinheit ausgeführt wird, startet bei Schritt S100, wenn die Klimaanlage 12 manuell eingeschaltet wird. Bei Schritt S101 wird bestimmt, ob das Antriebsaggregat 94 immer noch in Betrieb ist. Der Prozess fährt erst dann zu Schritt S102 fort, wenn die Abfrage in Schritt S101 negativ ist. In Schritt S102 wird bestimmt, ob der Benutzter über einen Auswahlschalter oder eine entsprechende Programmierung der Klimaanlage 12 einen automatischen Bereitschaftsbetrieb ausgewählt hat. Falls dies nicht der Fall ist, fährt der Prozess zu Schritt S103 fort, wo bestimmt wird, ob der Benutzer manuell eine Bereitschaftsklimatisierung ausgewählt hat. Ist dies nicht der Fall, dann fährt der Prozess zu Schritt S104 fort, wo bestimmt wird, ob der Benutzer manuell eine Wohlfühlklimatisierung ausgewählt hat. Falls dies mit "JA" zu beantworten ist, fährt der Prozess zu Schritt S105 fort, bei dem eine Wohlfühlklimatisierung durchgeführt wird. Bei dieser Wohlfühlklimatisierung wird der Innenraum 78 des Kraftfahrzeugs 10 auf eine Wohlfühltempera tur (z.B. 18°C) klimatisiert, indem eine Auswahl aus den verschiedenen Heiz- und Kühlmodi von der elektronischen Steuereinheit getroffen wird. Mit dem nachfolgenden Schritt S106 wird festgelegt, dass diese Wohlfühlklimatisierung automatisch gestoppt wird, wenn das Antriebsaggregat 94 gestartet wird. Wenn in Schritt S106 demnach bestimmt wird, dass das Antriebsaggregat 94 noch nicht läuft, wird in S107 bestimmt, ob die Klimaanlage 12 manuell abgestellt wurde. Bei einer manuellen Abschaltung endet der Prozess bei Schritt S112, ansonsten kehrt der Prozess zurück zu Schritt S105. Falls der Benutzer in Schritt S104 keine Wohlfühlklimatisierung gewählt hat, kehrt der Prozess zu Schritt S101 zurück. Falls in Schritt S102 bestimmt wurde, dass eine automatische Bereitschaftsklimatisierung gewählt wurde, dann fährt der Prozess von dort zu Schritt S108 fort, wo bestimmt wird, ob von dem Benutzer manuell eine Wohlfühlklimatisierung gewählt wurde. Ist dies der Fall, dann fährt der Prozess zu Schritt S105 fort, wo die bereits beschriebene Wohlfühlklimatisierung durchgeführt wird. Falls in Schritt S108 bestimmt wird, dass der Benutzer keine Wohlfühlklimatisierung ausgewählt hat, dann fährt der Prozess zu Schritt S109 fort, wo die erfindungsgemäße Bereitschaftsklimatisierung durchgeführt wird. Bei dieser Bereitschaftsklimatisierung wird die Temperatur im Innenraum 78 auf eine Bereitschafts-Solltemperatur (z.B. 25°C) geregelt, die sich von der Wohlfühltemperatur unterscheidet. Dies wird realisiert, indem die elektronische Steuereinheit in geeigneter Weise aus den beschriebenen Heiz- und Kühlbetriebsarten aus wählt. Ist die Außentemperatur hoch, dann ist die Bereitschafts-Solltemperatur größer als die Wohlfühltemperatur. Ist hingegen die Außentemperatur niedrig, dann ist die Bereitschafts-Solltemperatur geringer als die Wohlfühltemperatur. Somit wird beispielsweise bei hoher Außentemperatur ein Aufheizen des Innenraumes 78 verhindert und im Bedarfsfall ein sehr schnelles Erreichen der Wohlfühltemperatur gewährleistet, weil der Innenraum 78 bereits "vorgekühlt" ist. Nach Schritt S109 fährt der Prozess zu Schritt S110 fort, wo überprüft wird, ob das Antriebsaggregat 94 gestartet wurde. Ist dies der Fall, dann kehrt der Prozess zu Schritt S100 zurück. Ansonsten fährt der Prozess zu Schritt S111 fort, wo bestimmt wird, ob der Benutzer die Klimatisierung manuell abgestellt hat – wenn "JA", dann endet der Prozess bei Schritt S112 und wenn "NEIN", dann kehrt der Prozess zu Schritt S108 zurück. 4 shows a flowchart of the air conditioning operation of the air conditioner according to the invention 12 according to the first and second embodiments. The routine off 4 which is executed by the electronic control unit starts at step S100 when the air conditioner 12 is switched on manually. At step S101, it is determined whether or not the prime mover 94 still in operation. The process does not proceed to step S102 until the query in step S101 is negative. In step S102, it is determined whether the user is using a selection switch or a corresponding programming of the air conditioner 12 has selected an automatic standby mode. If not, the process proceeds to step S103 where it is determined whether the user has manually selected standby air conditioning. If this is not the case, then the process proceeds to step S104, where it is determined whether the user has manually selected comfort climate control. If this is to be answered with "YES", the process proceeds to step S105, at which a comfort air-conditioning is performed. In this Wohlfühlklimatisierung the interior 78 of the motor vehicle 10 conditioned to a comfortable temperature (eg 18 ° C) by making a selection from the various heating and cooling modes of the electronic control unit. Subsequent step S106 determines that this comfort air conditioning is automatically stopped when the power plant 94 is started. Accordingly, if it is determined in step S106 that the prime mover 94 not yet running, in S107 it is determined if the air conditioning 12 was turned off manually. For a manual shutdown, the process ends at step S112, otherwise the process returns to step S105. If the user has not selected feel-good conditioning in step S104, the process returns to step S101. If it has been determined in step S102 that an automatic standby air conditioning has been selected, then the process proceeds from there to step S108, where it is determined whether a comfortable air conditioning has been manually selected by the user. If so, then the process proceeds to step S105, where the well-being conditioning described above is performed. If it is determined in step S108 that the user has not selected feel-good air-conditioning, then the process proceeds to step S109 where the standby air conditioning according to the present invention is performed. In this air conditioning is the temperature in the interior 78 regulated to a standby set temperature (eg 25 ° C), which differs from the comfort temperature. This is realized by the electronic control unit suitably selecting from the described heating and cooling modes. If the outside temperature is high, then the ready set temperature is greater than the comfort temperature. If, however, the outside temperature is low, then the ready set temperature is lower than the comfort temperature. Thus, for example, at high outside temperature, a heating of the interior 78 prevents and, if necessary, ensures a very fast reaching the comfort temperature, because of the interior 78 already "pre-cooled". After step S109, the process proceeds to step S110, where it is checked if the prime mover 94 was started. If so, then the process returns to step S100. Otherwise, the process proceeds to step S111 where it is determined whether the user has manually turned off the air-conditioning - if "YES", then the process ends in step S112 and if "NO", then the process returns to step S108.

Der bevorzugte Betrieb der Klimaanlage 12 sieht in der Praxis so aus, dass eine automatische Bereitschaftsklimatisierung gewählt ist. Wird das Antriebsaggregat 94 betrieben, dann kann der Innenraum 78 über die auf das Fahrzeug optimierte, sehr effektive und speziell ausgelegte Klimaanlage 92 klimatisiert werden. Sobald das Antriebsaggregat 94 abgestellt wird (und die Insassen das Kraftfahrzeug 10 eventuell verlassen), startet die Klimaanlage 12 die Bereitschaftsklimatisierung, die den Innenraum bei hoher Außentemperatur auf beispielsweise 25°C kühlt. Dieser Bereitschaftsklimatisierungsbetrieb kann mit 60 Litern Brennstoff problemlos 12 Tage im Dauerbetrieb erfolgen.The preferred operation of the air conditioner 12 In practice it looks like an automatic air conditioning system is selected. Will the drive unit 94 operated, then the inside room 78 on the vehicle optimized, very effective and specially designed air conditioning 92 be air conditioned. Once the drive unit 94 is turned off (and the occupants the motor vehicle 10 possibly leave), the air conditioning starts 12 the ready air conditioning, which cools the interior at high outside temperature to, for example, 25 ° C. This standby air conditioning operation can be carried out with 12 liters of fuel without any problems for 12 days in continuous operation.

Der Bereitschaftsklimatisierungsbetrieb wird solange durchgeführt, bis der Benutzer kurz vor Fahrtantritt eine Wohlfühlklimatisierung wählt, die dann den Innenraum 78 auf beispielsweise 18°C kühlt. Die Wohlfühlklimatisierung wird dann solange durchgeführt bis das Antriebsaggregat 94 wieder gestartet wird.The standby air conditioning operation is carried out until the user selects well-being air conditioning shortly before the start of the journey, which then selects the interior space 78 cooled to, for example, 18 ° C. The feel-good air conditioning is then carried out until the drive unit 94 is restarted.

Obwohl vorstehend beschrieben wurde, dass die Klimaanlage 12 nur im Stand, d.h. bei Stillstand des Antriebsaggregats 94, betrieben wird, ist dies nur die bevorzugte Betriebsweise und es ist auch möglich, die Klimaanlage 12 während des Betriebs des Antriebsaggregats 94 zu betreiben.Although it has been described above that the air conditioning 12 only in the state, ie at standstill of the drive unit 94 , this is just the preferred mode of operation and it is also possible to use the air conditioning 12 during operation of the drive unit 94 to operate.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.The in the above description, in the drawings and in the claims disclosed features of the invention can both individually and also in any combination for the realization of the invention be essential.

Bezugszeichenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Kraftfahrzeugmotor vehicle
1212
Klimaanlageair conditioning
1414
BrennstoffzellensystemThe fuel cell system
1616
Kältekreiscooling circuit
1818
Reformerreformer
2020
Brennstoffstrangfuel rod
2222
Brennstoffstrangfuel rod
2424
OxidationsmittelstrangOxidant strand
2626
Brennstoffzellenstapelfuel cell stack
2828
KathodenzuluftstrangKathodenzuluftstrang
3030
Elektrische Leitungelectrical management
3232
Elektromotorelectric motor
3434
Batteriebattery
3636
Elektrische Heizeinrichtungelectrical heater
3838
AnodenabgasstrangAnode exhaust gas line
4040
Mischeinheitmixing unit
4242
Nachbrennerafterburner
4444
Brennstoffstrangfuel rod
4646
OxidationsmittelstrangOxidant strand
4848
Mischeinheitmixing unit
5050
KathodenabluftstrangCathode exhaust train
5252
Wärmetauscherheat exchangers
5454
Abgasauslassexhaust outlet
5656
Kompressorcompressor
5858
Kondensatorcapacitor
6060
Expansionsorganexpansion element
6262
VerdampferEvaporator
6464
Gebläsefan
6666
AußenluftleitungOutside air line
6868
Stelleinrichtungsetting device
7070
Luftstromairflow
7272
Stelleinrichtungsetting device
7474
Luftführungair duct
7676
Hutablageparcel shelf
7878
FahrzeuginnenraumVehicle interior
8080
Sitzbankseat
8282
Luftführungair duct
8484
Luftführungair duct
8686
Gebläsefan
8888
Luftstromairflow
9090
Luftführung air duct
9292
Herkömmliche Klimaanlage conventional air conditioning
9494
Antriebsaggregat power unit

Claims (6)

Klimaanlage (12) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einer Brennstoffzelle (26), dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftführung (74) der Klimaanlage (12) dazu ausgelegt ist, über eine Hutablage (76) des Kraftfahrzeugs (10) in den Fahrzeuginnenraum (78) zu münden.Air conditioning ( 12 ) for a motor vehicle ( 10 ), with a fuel cell ( 26 ), characterized in that an air duct ( 74 ) of the air conditioner ( 12 ) is designed to have a hat rack ( 76 ) of the motor vehicle ( 10 ) in the vehicle interior ( 78 ). Klimaanlage (12) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftführung (82) der Klimaanlage (12) dafür vorgesehen ist, unterhalb eines Fahrzeugsitzes (80) in den Fahrzeuginnenraum (78) zu münden.Air conditioning ( 12 ) according to claim 1, characterized in that an air duct ( 82 ) of the air conditioner ( 12 ) is provided below a vehicle seat ( 80 ) in the vehicle interior ( 78 ). Klimaanlage (12) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Hutablage (76) in den Fahrzeuginnenraum (78) mündende Luftführung (74) für einen Lufteinlass in einem Kühlbetrieb ausgelegt ist, und die unterhalb eines Fahrzeugsitzes (80) in den Fahrzeuginnenraum (78) mündende Luftführung (82) für einen Lufteinlass in einem Heizbetrieb ausgelegt ist.Air conditioning ( 12 ) according to claim 2, characterized in that the over the hat rack ( 76 ) in the vehicle interior ( 78 ) opening air duct ( 74 ) is designed for an air intake in a cooling operation, and the below a vehicle seat ( 80 ) in the vehicle interior ( 78 ) opening air duct ( 82 ) is designed for an air inlet in a heating operation. Kraftfahrzeug (10) mit einer Klimaanlage (12), welche eine Brennstoffzelle (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftführung (74) der Klimaanlage (12) über eine Hutablage (76) des Kraftfahrzeugs (10) in den Fahrzeuginnenraum (78) mündet.Motor vehicle ( 10 ) with air conditioning ( 12 ), which a fuel cell ( 26 ), characterized in that an air duct ( 74 ) of the air conditioner ( 12 ) via a hat rack ( 76 ) of the motor vehicle ( 10 ) in the vehicle interior ( 78 ) opens. Kraftfahrzeug (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftführung (82) der Klimaanlage (12) unterhalb eines Fahrzeugsitzes (80) in den Fahrzeuginnenraum (78) mündet.Motor vehicle ( 10 ) according to claim 4, characterized in that an air duct ( 82 ) of the air conditioner ( 12 ) below a vehicle seat ( 80 ) in the vehicle interior ( 78 ) opens. Kraftfahrzeug (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Hutablage (76) in den Fahrzeuginnenraum (78) mündende Luftführung (74) für einen Lufteinlass in einem Kühlbetrieb ausgelegt ist, und die unterhalb eines Fahrzeugsitzes (80) in den Fahrzeuginnenraum (78) mündende Luftführung (82) für einen Lufteinlass in einem Heizbetrieb ausgelegt ist.Motor vehicle ( 10 ) according to claim 5, characterized in that the over the hat rack ( 76 ) in the vehicle interior ( 78 ) opening air duct ( 74 ) for an air inlet in a Kühlbe geared and below a vehicle seat ( 80 ) in the vehicle interior ( 78 ) opening air duct ( 82 ) is designed for an air inlet in a heating operation.
DE102006045755A 2006-09-27 2006-09-27 Air conditioning for a motor vehicle Expired - Fee Related DE102006045755B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045755A DE102006045755B4 (en) 2006-09-27 2006-09-27 Air conditioning for a motor vehicle
PCT/DE2007/001492 WO2008037245A1 (en) 2006-09-27 2007-08-22 Air-conditioning system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045755A DE102006045755B4 (en) 2006-09-27 2006-09-27 Air conditioning for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045755A1 true DE102006045755A1 (en) 2008-04-03
DE102006045755B4 DE102006045755B4 (en) 2008-10-09

Family

ID=38698783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045755A Expired - Fee Related DE102006045755B4 (en) 2006-09-27 2006-09-27 Air conditioning for a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006045755B4 (en)
WO (1) WO2008037245A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026024A3 (en) * 2008-08-26 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Zone temperature control on board an airplane by means of fuel cell waste heat
EP2719560A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-16 Delphi Technologies, Inc. Heating and cooling system for occupants of the rear portion of a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761291A (en) * 1954-06-09 1956-09-04 Studebaker Packard Corp Air duct for automobile cooling system
US5167129A (en) * 1990-07-26 1992-12-01 Calsonic Corporation Automotive air conditioning system
FR2762804A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-06 Valeo Climatisation Heater/ventilator for rear seat passengers in vehicles
DE19925443A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Air conditioning with electric compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096938A (en) * 1960-09-02 1963-07-09 Gen Motors Corp Heating and ventilating system for air cooled engine cars
DE19927518B4 (en) * 1999-06-16 2004-02-12 Valeo Klimasysteme Gmbh stationary air conditioning
DE10223949B4 (en) * 2002-05-29 2007-11-08 Webasto Ag System and method for cooling or heating a vehicle interior
US7281971B2 (en) * 2003-09-24 2007-10-16 Mazda Motor Corporation Air conditioner for vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761291A (en) * 1954-06-09 1956-09-04 Studebaker Packard Corp Air duct for automobile cooling system
US5167129A (en) * 1990-07-26 1992-12-01 Calsonic Corporation Automotive air conditioning system
FR2762804A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-06 Valeo Climatisation Heater/ventilator for rear seat passengers in vehicles
DE19925443A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Air conditioning with electric compressor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026024A3 (en) * 2008-08-26 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Zone temperature control on board an airplane by means of fuel cell waste heat
JP2012500748A (en) * 2008-08-26 2012-01-12 エアバス オペレーションズ ゲーエムベーハー Zone temperature control in aircraft by waste heat from fuel cells
EP2719560A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-16 Delphi Technologies, Inc. Heating and cooling system for occupants of the rear portion of a vehicle
US9168810B2 (en) 2012-10-09 2015-10-27 Delphi Technologies, Inc. Heating and cooling system for occupants of the rear portion of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008037245A1 (en) 2008-04-03
DE102006045755B4 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1950064A1 (en) Air conditioning system for a vehicle
DE102006045755B4 (en) Air conditioning for a motor vehicle
WO2008037242A1 (en) Air-conditioning system for standstill air-conditioning of a motor vehicle
DE102006045674A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
DE102006045754A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
EP1946949B1 (en) Air-conditioning system for a vehicle
DE102006045675A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
DE102007005873B4 (en) Motor vehicle with an air conditioner
DE102006053912A1 (en) Motor vehicle with an air conditioning system and method for stationary air conditioning of a motor vehicle
EP1950065A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
DE102006045677A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
DE102006045673A1 (en) Air conditioning system for motor vehicle, has cooling circuit with condenser, where system is designed to use waste heat of condenser and/or fuel cell for heating operation, and waste heat produced by cooling operation of system
DE102007008112A1 (en) Motor vehicle with air conditioning for stationary air conditioning
DE102007008114A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
DE102006045756A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
DE102007004127A1 (en) Method of controlling an air conditioner
DE102007004128A1 (en) Air conditioning for one vehicle
DE102007001152A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
DE102006045676A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
EP1944178A1 (en) Air conditioning system for a vehicle
DE102006051740A1 (en) Process for regenerating a reformer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403