DE102006046466B3 - Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit mit automatisch betätigten Seitenscheiben - Google Patents
Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit mit automatisch betätigten Seitenscheiben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006046466B3 DE102006046466B3 DE102006046466A DE102006046466A DE102006046466B3 DE 102006046466 B3 DE102006046466 B3 DE 102006046466B3 DE 102006046466 A DE102006046466 A DE 102006046466A DE 102006046466 A DE102006046466 A DE 102006046466A DE 102006046466 B3 DE102006046466 B3 DE 102006046466B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- incubator
- patient care
- side window
- care unit
- open patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000015 thermotherapy Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G11/00—Baby-incubators; Couveuses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G11/00—Baby-incubators; Couveuses
- A61G11/005—Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls
- A61G11/006—Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls by pivoting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/79—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Inkubator oder eine offene Patientenpflegeeinheit, welche mittels einer oder mehrerer Seitenscheiben offenbar und verschließbar sind.
- Dabei sind Inkubatoren bisher im Allgemeinen mit einer eine Liegefläche abdeckenden Haube und Seitenscheiben mit Klappen versehen. Offene Patientenpflegeeinheiten sind im Allgemeinen mit Wärmestrahlungseinrichtungen für die Liegefläche ausgestattet. Sogenannte Hybride weisen eine senkrecht bewegliche Abdeckhaube mit Wärmestrahlungseinrichtungen auf, so dass entweder der Zustand eines klassischen Inkubators oder der einer offenen Patientenpflegeeinrichtung mit einer einzigen Anordnung hergestellt werden kann.
- Aus der
DE 35 33 271 C2 geht ein Inkubator mit einer mittels Führungselementen in vertikaler Richtung verschiebbaren Seitenscheibe hervor. DieDE 696 35 498 T2 beschreibt eine Säugslingspflegevorrichtung mit verschiebbaren Seitenwänden, die in eine untere oder in eine obere Position bewegbar sind, um den Zugang zum Patienten zu maximieren bzw. um den Patienten zu umschließen. - Darüber hinaus sind in den vergangenen Jahren verschiedene Vorschläge bekannt geworden, um die seitlichen Wände von Inkubatoren und offenen Patientenpflegeeinheiten zu öffnen und zu schließen, wie es in
US 5,810,709 A undEP 1 106 160 B1 beispielhaft beschrieben wird. - In den bisher bekannten Ausführungsformen werden Scharniere verwendet, um die transparenten Seitenklappen nach oben oder nach unten zu schwenken. Der Nachteil bei Seitenklappen, die nach unten geklappt werden, besteht darin, dass die Innenseiten der Seitenklappen im geöffneten Zustand von der Kleidung des Pflegepersonals berührt werden und somit verschmutzen können, so dass die Keime im wieder verschlossenen Zustand der Seitenklappen an den Patienten im Inkubator oder in der Pflegeeinheit gelangen können. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass die Seitenklappen durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden und beim Öffnen herunterfallen und Geräusche oder sogar Schwingungen und Schocks bei den kleinen Patienten erzeugen können.
- Bei nach oben um eine horizontale Achse auf die Haube des Inkubators schwenk- und klappbaren Seitenklappen besteht das Problem, dass diese den Sichtbereich im geöffneten Zustand stören können. Beim Schließen werden sie ebenfalls durch die Schwerkraft nach unten gezogen und können dadurch laut stören oder ebenfalls Schocks bei den Patienten verursachen.
- Seitenklappen, die um eine vertikale Achse klappbar sind, haben sich ebenfalls nicht wirklich durchgesetzt, weil die geöffneten Seitenklappen links und rechts von der Inkubatorhaube für das Pflegepersonal im Wege stehen und gegebenenfalls neben dem Wärmetherapiegerät stehende weitere Therapie- oder Monitorgeräte versperren.
- Demnach besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen verbesserten Inkubator bzw. eine verbesserte offene Patientenpflegeeinheit mit offenbaren und verschließbaren Seitenscheiben anzugeben, die in Bezug auf die Zugänglichkeit zum Patienten problemlos handhabbar sind und den Patienten nicht beeinträchtigen.
- Die Lösung der Aufgabe erhält man mit den Merkmalen von Anspruch 1. Die Unteransprüche geben bevorzugte Aus- und Weiterbildungen des Inkubators bzw. der offenen Patientenpflegeeinheit nach Anspruch 1 an.
- Der Inkubator bzw. die offene Patientenpflegeeinheit nach Anspruch 1 nutzt den Vorteil, der sich dadurch ergibt, dass die Seitenscheiben automatisch geöffnet oder geschlossen werden und auf einer im Wesentlichen senkrechten Linie parallel zu den großen Seitenscheibenflächen hoch- oder herunterfahren. Dies erfolgt manuell oder vorzugsweise mit an sich bekannten Antrieben wie beispielsweise mit elektrisch angetriebenen Linear- oder Schrittmotoren mit Bowdenzug. Das Öffnen und Schließen kann mit derartigen Antriebsmotoren im Notfall sehr schnell erfolgen oder auch sehr langsam und leise für die normale Anwendung.
- Wenn das Pflegepersonal beispielsweise den Patienten behandeln will und sich deshalb vorher die Hände desinfiziert, kann in dieser Zeit die Seitenscheibe automatisch durch ein entsprechendes Zeit- oder Betätigungssignal für das Herunterfahren aktiviert werden. Nach der Pflege des Patienten kann die Seitenscheibe langsam wieder hochfahren.
- Die Seitenscheiben können auch nach einer vorgegebenen Zeit automatisch wieder hochgefahren werden, wenn das Pflegepersonal eine entsprechende Aktivierung durch Abgabe eines Schaltsignals vergessen haben sollte.
- Das automatische Schließen kann beispielsweise nach einer Schwingungsanalyse von entsprechenden, mittels eines Sensors gemessenen akustischen Sensorsignalen erfolgen. Sobald die gemessenen Schwingungen am Inkubator oder an der offenen Patientenpflegeeinheit auf ein vorgegebenes Minimum zurückgegangen sind, geht die zwischengeschaltete Auswerteeinheit beispielsweise davon aus, dass keine Pflegemaßnahmen zum gegebenen Zeitpunkt mehr stattfinden werden, so dass der Antrieb der Seitenscheibe für das Hochfahren betätigt wird.
- Alternative erfassbare Sensorsignale an die Auswerteeinheit werden beispielsweise durch Näherungs- oder Bewegungsschalter mit Infrarotsensoren geliefert, die die Bewegung oder An- oder Abwesenheit des Pflegepersonals erfassen.
- Beim Hochfahren der Seitenscheiben wird vorzugsweise eine Schutzfunktion mit installiert, damit sich niemand einklemmen kann:
Durch Messung des Drehmomentes des Antriebsmotors, der Stellgeschwindigkeit oder entsprechender Messgrößen kann ein eventuelles Verklemmen durch Körperteile, Schläuche oder andere Teile erkannt werden, so dass die Auswerteeinheit gegebenenfalls den Antrieb sofort aussschaltet oder zurückfahren läßt. - Für den schnellen Zugang zum Patienten, beispielsweise im Notfall, beim Versagen der Mechanik oder bei einem Stromausfall, weist der Führungsmechanismus der Seitenscheibe vorzugsweise eine sehr einfache mechanische Schwenkvorrichtung mit einem Scharnier und mit einer Verriegelung auf, sodass die Scheiben bei Bedarf manuell offenbar und verschließbar sind, wenn ein derartiger Notfall eintritt.
- Die Schwenkvorrichtung mit Verriegelung wird immer mit der jeweiligen Seitenscheibe hoch- und heruntergefahren und steht in jeder Höhenposition der Seitenscheibe zur Verfügung. Die Schwenkvorrichtung mit Verriegelung kann auch dazu verwendet werden, die Rück- bzw. Innenseite der Seitenscheibe zu reinigen, wenn der Zugang ansonsten erschwert ist.
- Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Hilfe der Figuren erläutert.
- Es zeigen:
-
1 zeigt im oberen Teil die prinzipielle Anordnung und Funktion einer Seitenscheibe eines Inkubators oder einer offenen Patientenpflegeinheit, im unteren Teil eine Anordnung mit weiteren Elementen, -
2 die prinzipielle Anordnung und Funktion einer Schwenkvorrichtung mit Verriegelung für eine Seitenscheibe eines Inkubators oder einer offenen Patientenpflegeeinheit und -
3 eine alternative Ausführung zu der nach1 . - Eine Seitenscheibe
2 eines angedeuteten Inkubators oder einer offenen Patientenpflegeeinheit1 wird gemäß1 mittels zweier seitlicher Halterungen3 links und rechts fixiert. Die Halterungen3 laufen auf Parallelschienen4 , bilden die Führungselemente bzw. die Führungsmechanik und werden mittels eines Antriebes10 durch einen Elektromotor hoch- bzw. heruntergefahren. Die Ausführung kann alternativ gemäß3 auch so gestaltet sein, dass sie nur mit einer Führungsmechanik für eine Seitenscheibe2 auskommt. Wenn keine mittige Anordnung gewünscht ist, um insbesondere nicht die Sicht auf den Patienten zu beeinträchtigen, kann die Führungsmechanik an einer Seite angeordnet sein, wie dargestellt. Die Seitenscheibe2 kann an der Seite ohne Führungsmechanik etwas vorgespannt sein. Auf dieser Seite kann beispielsweise eine kleine Rolle5 vorhanden sein, gegen die die Seitenscheibe2 in jeder Position anliegt und mit wenig Reibung und Verschleiß bewegt werden kann, ohne dass sie verklemmt. - Für Notfälle, wenn keine elektrische oder auch pneumatische Energie zur Verfügung steht oder der Öffnungsvorgang zu lange dauert, kann die Seitenscheibe
2 gemäß2 auch manuell heruntergeklappt werden. - Dafür ist die Seitenscheibe
2 zusätzlich in dem Scharnier8 mit der waagerechten Achse6 geführt und wird über die parallele obere zusätzliche Achse7 in der Rastung9 gehalten. Durch ein kurzes manuelles Anheben der Seitenscheibe2 kann die zusätzliche Achse7 bei Bedarf aus der Rastung9 herausgehoben werden. Dann kann die Seitenscheibe2 senkrecht nach unten geschwenkt werden. - Die Auswerteeinheit
11 in der Anordnung gemäß1 unten empfängt Sensorsignale beispielsweise von einem Infrarotsensor12 , der die Bewegung einer Pflegekraft erfasst und in Abhängigkeit von den empfangenen Sensorsignalen wird der Antrieb10 für das Hoch- oder Herunterfahren der Seitenscheibe2 von der Auswerteeinheit11 gesteuert. - Die Auswerteeinheit
11 kann auch zusätzlich oder alternativ mit vorgegebenen bzw. voreingestellten Zeitschranken für die Betätigung der Seitenscheiben2 eingestellt sein. - Die Seitenscheibe
2 kann mit einem oder mehreren Griffelementen vorzugsweise im oberen Randbereich für die bessere manuelle Betätigung ausgestattet sein.
Claims (7)
- Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit, welcher oder welche mittels einer oder mehrerer Seitenscheiben (
2 ) öffenbar und verschließbar ist, wobei jede Seitenscheibe (2 ) mit senkrechten Führungselementen (3 ,4 ) für den senkrechten Transport der Seitenscheibe (2 ) parallel zur Scheibenfläche ausgestattet ist und wobei – die Seitenscheibe (2 ) mit einem Antrieb (10 ) und mit einer zugeordneten Auswerteeinheit (11 ) für den Antrieb (10 ) ausgestattet ist und – die Auswerteeinheit (11 ) Sensor- und/oder Schaltsignale empfängt und die Seitenscheibe (2 ) automatisch durch ein vorgegebenes Zeit- und/oder durch ein Sensorsignal öffnet und/oder verschließt. - Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit nach Anspruch 1 mit einem das Sensorsignal abgebenden Bewegungsschalter.
- Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit nach Anspruch 1 oder 2 mit einem das Sensorsignal abgebenden berührungslosen Bewegungsschalter, insbesondere einem Infrarot- oder Näherungsschalter.
- Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit nach Anspruch 1 mit einem das Sensorsignal abgebenden akustischen Sensor.
- Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenscheibe (
2 ) eine zusätzliche, insbesondere mechanische Schwenkvorrichtung (6 ,7 ,8 ,9 ) mit lösbarer Verriegelung (7 ,9 ) aufweist. - Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungselemente (
3 ,4 ) nur an einer Seite der Seitenscheibe (2 ) angeordnet sind. - Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenscheibe (
2 ) mit einem oder mehreren vorzugsweise im oberen Randbereich angeordneten Griffelementen für die manuelle Betätigung ausgestattet ist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006046466A DE102006046466B3 (de) | 2006-09-29 | 2006-09-29 | Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit mit automatisch betätigten Seitenscheiben |
| US11/862,556 US8562510B2 (en) | 2006-09-29 | 2007-09-27 | Incubator or open patient care unit with automatically actuated side panes |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006046466A DE102006046466B3 (de) | 2006-09-29 | 2006-09-29 | Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit mit automatisch betätigten Seitenscheiben |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102006046466B3 true DE102006046466B3 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=39154917
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102006046466A Expired - Fee Related DE102006046466B3 (de) | 2006-09-29 | 2006-09-29 | Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit mit automatisch betätigten Seitenscheiben |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US8562510B2 (de) |
| DE (1) | DE102006046466B3 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102012216473A1 (de) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | Dräger Medical GmbH | Wärmetherapiegerät |
| EP3168289A1 (de) * | 2015-11-13 | 2017-05-17 | Olympus Corporation | Zellkulturvorrichtung |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011009032B4 (de) * | 2011-01-20 | 2016-01-14 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Wärmetherapiegerät |
| EP2931201A1 (de) * | 2012-12-11 | 2015-10-21 | Koninklijke Philips N.V. | Verbessertes scharnier und verfahren zur schwenkbaren und lösbaren verbindung eines bauteils mit einer struktur |
| CN109252786B (zh) * | 2018-11-23 | 2020-05-08 | 楚天科技股份有限公司 | 双层自动密封门结构 |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3533271C2 (de) * | 1985-09-18 | 1991-02-28 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De | |
| DE69635498T2 (de) * | 1995-09-25 | 2006-08-24 | Draeger Medical Infant Care, Inc. | Säuglingspflegevorrichtung |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5177900A (en) * | 1991-08-23 | 1993-01-12 | Solowiej Henry E | Automatic pet door |
| CA2175976A1 (en) * | 1995-06-20 | 1996-12-21 | Robert M. Simenauer | Magnetic door seal for infant incubator |
| US6024694A (en) * | 1995-09-25 | 2000-02-15 | Hill-Rom, Inc. | Humidifier for a thermal support apparatus |
| US6560926B1 (en) * | 1998-12-29 | 2003-05-13 | Gillett Melvin E | Remotely controlled pet door |
| CA2326015A1 (en) | 1999-12-11 | 2001-06-11 | Datex-Ohmeda, Inc. | Door latching mechanism for infant care apparatus |
-
2006
- 2006-09-29 DE DE102006046466A patent/DE102006046466B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-09-27 US US11/862,556 patent/US8562510B2/en active Active
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3533271C2 (de) * | 1985-09-18 | 1991-02-28 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De | |
| DE69635498T2 (de) * | 1995-09-25 | 2006-08-24 | Draeger Medical Infant Care, Inc. | Säuglingspflegevorrichtung |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102012216473A1 (de) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | Dräger Medical GmbH | Wärmetherapiegerät |
| US10071008B2 (en) | 2012-09-14 | 2018-09-11 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Thermotherapy device |
| EP3168289A1 (de) * | 2015-11-13 | 2017-05-17 | Olympus Corporation | Zellkulturvorrichtung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20080081943A1 (en) | 2008-04-03 |
| US8562510B2 (en) | 2013-10-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60013360T2 (de) | Hebevorrichtung für Überdachung einer Säuglingspflegevorrichtung | |
| DE69535628T2 (de) | Antriebssystem für eine schiebetür einer kammer | |
| DE102006046466B3 (de) | Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit mit automatisch betätigten Seitenscheiben | |
| DE60214458T2 (de) | Mechanische Betätigungsvorrichtung für ein mehrfach verstellbares Fenster | |
| DE102012006192B4 (de) | Wärmetherapiegerät | |
| DE69509367T2 (de) | Kleideraufhängevorrichtung mit motorisierter Aufzugsvorrichtung | |
| CH660507A5 (de) | Vorrichtung zum betaetigen einer schiebetuer. | |
| EP2142050A1 (de) | Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen | |
| DE102015208222B3 (de) | Drahtverarbeitungsmaschine mit Schutzvorrichtung | |
| DE69308690T2 (de) | Endschalteranordnung für Garagentorantrieb | |
| EP1960627A1 (de) | Öffnungsfähiges fahrzeugdach | |
| DE102006060407B3 (de) | Sicherheitswerkbank mit leicht zu reinigender Frontscheibe | |
| DE202017100365U1 (de) | Verbessertes Antriebssystem für Schiebetüren | |
| DE102005053051A1 (de) | Kraftfahrzeug mit fremdkraftbetätigter Schiebetür und Schließzustandsüberwachung eines Fenstermoduls | |
| EP2895131B1 (de) | Wärmetherapiegerät | |
| DE102015200229A1 (de) | Trennwandeinrichtung | |
| DE3005487A1 (de) | Bestrahlungseinrichtung | |
| AT506195B1 (de) | Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels | |
| EP0478584B1 (de) | Einstieghilfe für badewannen | |
| DE102013202801B4 (de) | Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion | |
| DE202012101497U1 (de) | Torantriebsset und Prüfkörper | |
| DE102016013077A1 (de) | Möbel mit einem motorischen Antrieb für ein Möbelteil | |
| DE102009057247A1 (de) | Griff für Flügelelement mit Desinfektionsvorrichtung und Flügelelement | |
| DE102008060325B4 (de) | Fenster, insbesondere Dachschiebefenster, mit einer Klemmschutzeinrichtung | |
| DE19735602C1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Gegenständen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE Effective date: 20110201 Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE Effective date: 20110201 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |