[go: up one dir, main page]

DE102006047929A1 - Process for heat treatment - Google Patents

Process for heat treatment Download PDF

Info

Publication number
DE102006047929A1
DE102006047929A1 DE200610047929 DE102006047929A DE102006047929A1 DE 102006047929 A1 DE102006047929 A1 DE 102006047929A1 DE 200610047929 DE200610047929 DE 200610047929 DE 102006047929 A DE102006047929 A DE 102006047929A DE 102006047929 A1 DE102006047929 A1 DE 102006047929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
supply line
fluid
bore
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610047929
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610047929 priority Critical patent/DE102006047929A1/en
Priority to PCT/EP2007/059338 priority patent/WO2008043617A2/en
Priority to EP07803293A priority patent/EP2089550A2/en
Publication of DE102006047929A1 publication Critical patent/DE102006047929A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/14Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes wear-resistant or pressure-resistant pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Bohrungen (3) und Durchbrüchen in Werkstücken (1), wobei die Bohrung (3) oder der Durchbruch von einer Wandung (7) umschlossen ist und mindestens zwei Öffnungen aufweist, bei dem zunächst die Wandung (7) der Bohrung (3) oder des Durchbruches auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und anschließend abgekühlt wird. Zum Abkühlen wird ein Kühlfluid durch die Bohrung (3) oder den Durchbruch geleitet. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, eine Zufuhrleitung (9) umfassend, durch welche das Kühlfluid der Bohrung (3) oder dem Durchbruch zugeführt werden kann, wobei der Zufuhrleitung (9) eine Anschlussvorrichtung (11) zugeordnet ist, mit welcher diese an einer Öffnung (13) der Bohrung (3) oder des Durchbruchs befestigt werden kann und in der Zufuhrleitung (9) ein erstes Ventil (17) vorgesehen ist, mit welchem diese verschlossen werden kann.The The invention relates to a method for heat treatment of bores (3) and breakthroughs in workpieces (1), wherein the hole (3) or the breakthrough of a wall (7) is enclosed and has at least two openings, in which first the wall (7) of the bore (3) or the breakthrough to a predetermined Temperature warmed up and subsequently chilled becomes. For cooling becomes a cooling fluid passed through the hole (3) or the breakthrough. The invention further relates to an apparatus for carrying out the method, a supply line (9), through which the cooling fluid of the bore (3) or fed to the breakthrough can be, wherein the supply line (9) is a connection device (11) is assigned, with which this at an opening (13) of the bore (3) or breakthrough and in the supply line (9) a first valve (17) is provided, with which they are closed can be.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Bohrungen und Durchbrüchen in Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft sie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The The invention relates to a method for heat treatment of bores and breakthroughs in workpieces according to the generic term of claim 1. Furthermore, it relates to a device for carrying out the Process.

Zum Verschleißschutz und zur Festigkeitssteigerung von Bohrungen und Durchbrüchen müssen diese abhängig vom Bauteilwerkstoff und den Belastungen wärmebehandelt werden. Hierfür sind unterschiedliche Verfahren bekannt. Um zum Beispiel Stahl zu härten, wird dieser auf eine bestimmte Temperatur, bei der eine Gefügeumwandlung in Austenit erfolgt, erwärmt, und nach einer vorgegebenen Haltedauer abgeschreckt. Hierdurch bildet sich ein martensitisches Gefüge, welches eine höhere Härte aufweist und damit die Lebensdauer der Bohrung erhöht. Eine erhöhte Lebensdauer wird weiterhin dadurch erreicht, dass in der Randschicht der Bohrung Druckeigenspannungen entstehen können.To the wear protection and to increase the strength of holes and breakthroughs must this dependent be heat treated by the component material and the loads. There are different ones for this Known method. For example, to harden steel, this will be on a certain temperature at which a structural transformation takes place in austenite, heated and quenched after a predetermined holding period. This forms a martensitic structure, which is a higher one Has hardness and thus increases the life of the bore. An increased life is further achieved in that in the boundary layer of the bore compressive stresses can arise.

Für die Wärmebehandlung sind aus dem Stand der Technik einerseits lokale Verfahren bekannt, zum Beispiel induktives Erwärmen der Bauteil-Randschicht und anschließendes Abschrecken mit Wasser oder Erwärmverfahren durch Strahlung, zum Beispiel durch Laser- oder Elektronenstrahl. Zum gezielten Härten von Bohrungen mit großen Längen/Durchmesser-Verhältnissen oder komplexen Innengeometrien eignen sich diese Verfahren nicht, da die benötigte Zugänglichkeit weder für einen Induktor noch für die verschiedenen Strahlungsarten, zum Beispiel infolge des Strahlkegelwinkels oder zu geringer Strahlungsadsorption bei flachem Einstrahlwinkel, gegeben ist.For the heat treatment On the one hand, local methods are known from the prior art, for example, inductive heating the component boundary layer and subsequent quenching with water or heating method by radiation, for example by laser or electron beam. To the targeted hardening of holes with large length / diameter ratios or complex internal geometries, these methods are not suitable because the needed accessibility neither for an inductor still for the different types of radiation, for example due to the cone angle or too low radiation adsorption at a flat angle of incidence, given is.

Neben den lokalen Verfahren existieren auch Durchhärteverfahren, bei denen das gesamte Bauteil in einem Ofen erwärmt und anschließend zum Beispiel mit kaltem Gas oder in einem Wasser- oder Ölbad abgeschreckt wird. Nachteilig ist hierbei, dass bei Bohrungen im Allgemeinen unerwünschte Zugeigenspannungen entstehen. Um dennoch Druckeigenspannungen in der Bohrung zu erhalten, ist es erforderlich, die Bauteile mit einem zusätzlichen Verfahren, zum Beispiel durch Kugelstrahlen, aufwendig und kostenintensiv weiterzubear beiten. Aufgrund der schlechten Abschreckung, da das Bauteilinnere am langsamsten abkühlt, weisen bei größeren Bauteilen die Bohrungen im Kern, über den Querschnitt betrachtet, geringere Härtewerte auf. Ein weiteres Verfahren, welches zum Härten von Bohrungen eingesetzt wird, ist zum Beispiel das so genannte Einsatzhärten. Bei diesem wird der Kohlenstoffgehalt in der Bauteiloberfläche durch Einstellen einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre im Ofen erhöht. Hierdurch wird bei bestimmten Werkstoffen die Oberflächenhärte erhöht. Das Einsatzhärten wird zum Beispiel für das Härten von Bohrungen in Hochdruck-Einspritzkomponenten eingesetzt. Eine Vorrichtung zum Einsatzhärten einer Bohrung in einem Werkstück ist zum Beispiel aus US 4,208,040 bekannt. Hierzu wird das Werkstück mit der Bohrung in einer Vorrichtung eingespannt. Durch die Bohrung wird ein kohlenstoffhaltiges Gas geleitet, und das Werkstück wird von außen erwärmt.In addition to the local methods there are also through-hardening processes in which the entire component is heated in an oven and then quenched, for example, with cold gas or in a water or oil bath. The disadvantage here is that when drilling generally undesirable tensile residual stresses arise. Nevertheless, in order to obtain residual compressive stresses in the bore, it is necessary to weiterzubear the components with an additional process, for example by shot peening, consuming and costly. Due to the poor deterrence, as the inside of the component cools the slowest, the holes in the core, viewed over the cross section, have lower hardness values for larger components. Another method used for hardening bores is, for example, so-called case hardening. In this, the carbon content in the component surface is increased by adjusting a carbonaceous atmosphere in the furnace. This increases the surface hardness of certain materials. Case hardening is used, for example, for hardening bores in high-pressure injection components. An apparatus for case hardening a bore in a workpiece is for example US 4,208,040 known. For this purpose, the workpiece is clamped with the bore in a device. Through the bore a carbon-containing gas is passed, and the workpiece is heated from the outside.

Nachteil des Einsatzhärtens sind die sehr langen Prozesszeiten. Zudem kann das Aufkohlen von Bohrungen mit großen Längen/Durchmesser-Verhältnissen Probleme bereiten infolge eines begrenzten diffusiven Stofftransports in der Gasphase. Die zuvor beschriebene ungünstige Härteverteilung über den Bauteilquerschnitt kann auch hier nach dem Abschrecken bestehen.disadvantage case hardening are the very long process times. In addition, the carburizing of Holes with large Length / diameter ratios Problems arise as a result of limited diffusive mass transport in the gas phase. The above-described unfavorable hardness distribution over the Component cross-section can also exist here after quenching.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Bohrungen und Durchbrüchen in Werkstücken, wobei die Bohrung oder der Durchbruch von einer Wandung umschlossen ist und mindestens zwei Öffnungen aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst die Wandung der Bohrung oder des Durchbruches auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und anschließend abgekühlt. Zum Abkühlen wird ein Kühlfluid durch die Bohrung oder den Durchbruch geleitet.The The invention relates to a method for heat treatment of bores and breakthroughs in workpieces, wherein the bore or breakthrough surrounded by a wall is and at least two openings having. In the method according to the invention will be first the wall of the hole or breakthrough to a predetermined Temperature warmed up and then cooled. To the cooling down becomes a cooling fluid passed through the hole or breakthrough.

Durch das Durchleiten eines Kühlfluides durch die Bohrung oder den Durchbruch wird ein gezieltes Harten von Bohrungen oder Durchbrüchen mit einer kurzen Prozessdauer ermöglicht. Weiterhin wird eine bessere Abschreckwirkung in der Bohrung erzielt als dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren der Fall ist. Hierdurch werden auch höhere Härtewerte in der Bohrung erzielt. Zusätzlichen entstehen durch das erfindungsgemäße Verfahren bei hohen Abschreckintensitäten hohe Druckeigenspannungen in der Bohrung bzw. dem Durchbruch infolge von Temperatur- und Gefügegradienten im Werkstück.By the passage of a cooling fluid through the hole or breakthrough will be a targeted hardening of holes or breakthroughs with a short process duration. Furthermore, a better quenching effect achieved in the bore than that in the known from the prior art method is the case. hereby are also higher hardness values achieved in the hole. additional caused by the inventive method at high quenching intensities high residual compressive stresses in the bore or breakthrough due to temperature and microstructure gradients in the workpiece.

Zum Erwärmen kann zum Beispiel das gesamte Werkstück in einem Ofen aufgeheizt werden, bis die vorgegebene Temperatur der Wandung erreicht ist. Im Allgemeinen ist es dann erforderlich, dass diese Temperatur noch eine vorgegebene Zeitdauer gehalten wird. In einem Ofen erfolgt die Erwärmung im Allgemeinen von außen, so dass eine ausreichend große Zeitdauer zum Erwärmen des Werkstückes berücksichtigt werden muss. Das Erwärmen des Werkstückes von außen kann zum Beispiel mit einer elektrischen Beheizung oder einer Induktionsheizung erfolgen. Bei der Beheizung des Werkstückes von außen wird nach der erforderlichen Haltedauer die Heizung abgeschaltet und ein Kühlfluid wird durch die Bohrung oder den Durchbruch geleitet. Um die Eintrittstemperatur des Kühlfluides weiter abzusenken, ist es möglich, dass in der Zufuhrleitung für das Kühlfluid ein Wärmetauscher vorgesehen ist, in welchen das Kühlfluid weiter abgekühlt werden kann. Durch die niedrigere Temperatur des Kühlfluides wird die Abschreckintensität erhöht.For heating, for example, the entire workpiece can be heated in an oven until the predetermined temperature of the wall is reached. In general, it is then necessary that this temperature is maintained for a predetermined period of time. In an oven, the heating generally takes place from the outside, so that a sufficiently long period of time must be taken into account for heating the workpiece. The heating of the workpiece from the outside, for example, with an electric heater or an induction heating done. When heating the workpiece from the outside, the heater is switched off after the required holding time and a cooling fluid is passed through the bore or the opening. In order to lower the inlet temperature of the cooling fluid further, it is possible that in the supply line for the cooling fluid, a heat exchanger is provided, in which the cooling fluid can be further cooled. Due to the lower temperature of the cooling fluid, the quenching intensity is increased.

Neben der Aufheizung von außen ist es auch möglich, dass die Wandung der Bohrung oder des Durchbruches auf die vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird, indem ein Heizfluid durch die Bohrung geleitet wird. Das Heizfluid weist hierzu vorzugsweise eine Temperatur auf, die gleich oder größer ist als die Temperatur, auf die die Wandung erwärmt werden soll. Das Aufheizen des Heizfluides erfolgt im Allgemeinen in einem Wärmetauscher. Wenn die Erwärmung der Bohrung oder des Durchbruches mit Hilfe des Heizfluides erfolgt, wird nach der geforderten Haltezeit die Zufuhr des Heizfluides abgestellt und das Kühlfluid durch die Bohrung geleitet.Next the heating from the outside it is also possible that the wall of the bore or the breakthrough on the given Temperature is heated by passing a heating fluid through the bore becomes. The heating fluid preferably has a temperature for this purpose, which is equal or greater as the temperature to which the wall is to be heated. The heating up of the heating fluid is generally carried out in a heat exchanger. When the warming drilling or breakthrough with the aid of heating fluid, After the required holding time, the supply of the heating fluid is turned off and the cooling fluid passed through the hole.

In einer ersten Ausführungsform wird zum Erwärmen und zum Abkühlen das gleiche Fluid verwendet. Vorteil der Verwendung nur eines Fluides ist, dass dieses nicht durch Rückstände eines zweiten Fluides verunreinigt wird.In a first embodiment is used for heating and to cool down the same fluid used. Advantage of using only one fluid is that this is not due to a residue second fluid is contaminated.

Alternativ ist es auch möglich, dass das Heizfluid und das Kühlfluid unterschiedliche Fluide sind, wobei das Heizfluid auf eine Temperatur oberhalb der vorgegebenen Temperatur, auf die die Wandung erwärmt werden soll, aufgeheizt und das Kühlfluid gegebenenfalls abgekühlt wird. Bei Verwendung unterschiedlicher Fluide als Heizfluid und als Kühlfluid lassen sich Fluide einsetzen, die entweder speziell zum Aufheizen oder zum Abkühlen geeignet sind.alternative it is also possible that the heating fluid and the cooling fluid different fluids, wherein the heating fluid to a temperature above the predetermined temperature to which the wall is heated should, heated and the cooling fluid optionally cooled becomes. When using different fluids as heating fluid and as a cooling fluid can be used fluids, either specifically for heating or to cool down are suitable.

Wenn die Bohrung mit einem Heizfluid erwärmt wird, so wird dieses vorzugsweise in einem ersten Wärmetauscher aufgeheizt. Die Wärmezufuhr kann dabei zum Beispiel durch eine elektrische Beheizung oder durch ein zweites Heizfluid erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Wärmezufuhr durch eine elektrische Beheizung. Der Wärmetauscher kann dabei im Gleichstrom, im Gegenstrom, im Kreuzstrom oder in Mischungen aus diesen Strömungsarten betrieben werden.If the bore is heated with a heating fluid, this is preferably in a first heat exchanger heated. The heat can thereby for example by an electrical heating or by a second heating fluid. Preferably, the heat is applied by an electric heating. The heat exchanger can be in DC, in countercurrent, cross flow or mixtures of these types of flow operate.

Als Heizfluid werden zum Beispiel Gase eingesetzt, die auf die Heiztemperatur erwärmt wurden. Weiterhin können als Heizfluid auch mehrphasige Fluide, zum Beispiel Gase mit darin enthaltenen Feststoffpartikeln, eingesetzt werden. Auch alle anderen dem Fachmann bekannten Fluide, die auf die Heiztemperatur erwärmt werden können, können verwendet werden.When Heating fluid, for example, gases are used, based on the heating temperature heated were. Furthermore you can as heating fluid and multiphase fluids, for example, gases with it contained solid particles are used. Everyone else, too known in the art fluids that are heated to the heating temperature can, can used become.

Um die Abschreckintensität zu erhöhen, ist es bevorzugt, dass das Kühlfluid abgekühlt wird. Hierzu wird vorzugsweise ein zweiter Wärmetauscher eingesetzt. Der zweite Wärmetauscher wird hierzu im Allgemeinen mit einem Kältemittel betrieben. Als Kühlfluide zum Abkühlen der Bohrung eignen sich alle üblichen Abschreckfluide. Bevorzugt als Kühlfluid sind Wasser, Wasser/Salz-Lösungen oder Öle. Die Kühlfluide können auch unter Druck eingesetzt werden, um die Verdampfungstemperatur und damit den Wärmeübergang zu erhöhen. Auch ist es möglich, die Bohrung mit einem auf Abkühltemperatur abgekühlten Gas abzukühlen. In diesem Fall ist die Abkühlgeschwindigkeit geringer als bei einer Flüssigkeit, die zum Abkühlen eingesetzt wird, da Gase kleinere Wärmeübergangskoeffizienten aufweisen als Flüssigkeiten.Around the quenching intensity to increase, it is preferred that the cooling fluid chilled becomes. For this purpose, a second heat exchanger is preferably used. Of the second heat exchanger This is generally operated with a refrigerant. As cooling fluids to cool down The drilling are all usual Quench fluids. Preferred as a cooling fluid are water, water / salt solutions or oils. The cooling fluids can also be used under pressure to the evaporation temperature and thus the heat transfer to increase. It is also possible the bore with a cooling temperature cooled To cool the gas. In this case, the cooling rate is less than a liquid, for cooling is used, since gases have smaller heat transfer coefficients as liquids.

Neben dem Einsatz von zwei Wärmetauschern, wobei das Aufheizen des Heizfluides in einem Wärmetauscher und das Abkühlen des Kühlfluides im anderen Wärmetauscher erfolgt, ist es auch möglich, dass das Aufheizen und Abkühlen im gleichen Wärmetauscher durchgeführt wird. Hierzu ist es jedoch erforderlich, dass der Wärmetauscher zunächst zum Aufheizen und anschließend zum Abkühlen des Fluides eingesetzt wird. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass der Wärmetauscher sowohl von einem Heizmittel als auch von einem Kältemittel durchströmt werden kann. Hierbei können Temperierschlangen, die von dem Heizmittel oder dem Kältemittel durchströmt werden, zum Beispiel wechselweise vom Heizmittel oder vom Kältemittel durchströmt werden, oder es ist möglich, dass sowohl für das Heizmittel als auch für das Temperiermittel getrennte Temperierschlangen im Wärmetauscher ausgebildet sind. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz von zwei Wärmetauschern, von denen einer das Heizmittel aufheizt und der andere das Kältemittel abkühlt.Next the use of two heat exchangers, wherein heating the heating fluid in a heat exchanger and cooling the cooling fluid in the other heat exchanger it is also possible that heating and cooling in the same heat exchanger carried out becomes. However, for this it is necessary that the heat exchanger first to heat up and then to cool down of the fluid is used. This can be done, for example, by that the heat exchanger flows through both a heating medium and a refrigerant can. Here, tempering coils, through which the heating medium or the refrigerant flows, for example, be traversed alternately by the heating medium or by the refrigerant, or it is possible that both for the heating medium as well the temperature control formed separate temperature control coils in the heat exchanger are. However, the use of two heat exchangers, one heats the heating medium and the other cools the refrigerant.

Um ein schnelles Aufheizen und Abkühlen der Bohrung bzw. des Durchbruches zu erzielen, wird das Kühlfluid und -sofern die Wandung der Bohrung oder des Durchbruches mit einem Heizfluid aufgeheizt wird – das Heizfluid über eine erste Öffnung der Bohrung oder des Durchbruches zugeführt und über eine zweite Öffnung der Bohrung oder des Durchbruches abgeführt. Hierdurch können das Kühlfluid oder das Heizfluid durch die Bohrung bzw. den Durchbruch durchströmen. Abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluides bzw. des Heizfluides und der spezifischen Wärmekapazität des Kühlfluides bzw. des Heizfluides ist die Geschwindigkeit, mit der die Wandung des Werkstückes abgekühlt bzw. erwärmt wird, einstellbar. So erfolgt zum Beispiel bei einem schnelleren Durchströmen ein schnelleres Abkühlen bzw. Aufheizen und bei einer größeren spezifischen Wärmekapazität des Heizfluides wird ebenfalls die Wandung der Bohrung schneller aufgeheizt bzw. abgekühlt.In order to achieve a rapid heating and cooling of the bore or the breakthrough, the cooling fluid and - if the wall of the bore or the opening is heated with a heating fluid - the heating fluid supplied through a first opening of the bore or the aperture and a second Opening the hole or breakthrough dissipated. As a result, the cooling fluid or the heating fluid can flow through the bore or breakthrough. Depending on the flow rate of the cooling fluid or the heating fluid and the specific heat capacity of the cooling fluid or the heating fluid, the speed at which the wall of the workpiece is cooled or heated, adjustable. Thus, for example, a faster flow through a faster cooling or heating and at a larger specific heat capacity of the heating fluid, the wall of the bore is also heated faster or cooled.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Vorrichtung eine Zufuhrleitung umfasst, durch welche das Kühlfluid der Bohrung oder dem Durchbruch zugeführt werden kann. Der Zufuhrleitung ist eine Anschlussvorrichtung zugeordnet, mit welcher diese an einer Öffnung der Bohrung oder des Durchbruchs befestigt werden kann. Alternativ kann die Zufuhrleitung auch gegen das Werkstück, in dem der Durchbruch ausgebildet ist, gepresst werden. In der Zufuhrleitung ist ein erstes Ventil vorgesehen, mit welchem dieses verschlossen werden kann. Durch die Zufuhrleitung und die Anschlussvorrichtung lässt sich das Kühlfluid gezielt der Bohrung zuführen. Ein gezieltes Abkühlen der Bohrung bzw. des Durchbruches ist so möglich.The The invention further relates to a device for carrying out the Method, wherein the device comprises a supply line, through which the cooling fluid the bore or the breakthrough can be supplied. The supply line is associated with a connection device with which this at an opening of the Hole or breakthrough can be attached. Alternatively, you can the supply line against the workpiece in which the breakthrough formed is to be pressed. In the supply line is a first valve provided, with which this can be closed. By the Supply line and the connection device, the cooling fluid can be targeted feed the bore. A targeted cooling of the Hole or breakthrough is possible.

Wenn das Aufheizen der Wandung der Bohrung bzw. des Durchbruches mit einem Heizfluid erfolgt, so mündet in einer bevorzugten Ausführungsform in der Nähe der Anschlussvorrichtung eine zweite Zuleitung für das Heizfluid. Das erste Ventil ist in diesem Fall in Strömungsrichtung gesehen vor der Mündung der zweiten Zuleitung in der Zufuhrleitung angeordnet. Durch das erste Ventil lässt sich so der Zufluss des Kühlfluids freigeben oder verschließen. In der zweiten Zuleitung ist ein zweites Ventil angeordnet, mit welchem die zweite Zuleitung, über die das Heizfluid zugeführt wird, verschlossen werden kann. Durch die Ausführungsform, bei der die zweite Zuleitung für das Heizfluid in der Zuführleitung mündet, ist es nicht erforderlich, nach dem Aufheizen der Wandung der Bohrung bzw. des Durchbruches die Zuleitung zu wechseln. Es muss lediglich das Ventil für das Heizfluid geschlossen und das Ventil für das Kühlfluid geöffnet werden.If the heating of the wall of the bore or the breakthrough with takes place a heating fluid, so flows in a preferred embodiment near the connection device, a second supply line for the heating fluid. The first Valve is in this case in the flow direction seen in front of the mouth the second supply line arranged in the supply line. By the first valve leaves so the inflow of the cooling fluid release or close. In the second supply line, a second valve is arranged, with which the second supply line, over which supplied the heating fluid will, can be closed. By the embodiment in which the second supply line for the Heating fluid in the supply line opens It is not necessary after heating the wall of the hole or the breakthrough to change the supply line. It just has to the valve for the heating fluid is closed and the valve for the cooling fluid to be opened.

Um das Kühlfluid auf eine vorgegebene Temperatur weiter abkühlen zu können, ist in der Zufuhrleitung in einer Ausführungsform ein erster Wärmetauscher vorgesehen. Die Erwärmung des Heizfluides auf eine vorgegebene Temperatur erfolgt vorzugsweise durch eine elektrische Heizung oder einen zweiten Wärmetauscher, der in der zweiten Zuleitung angeordnet ist.Around the cooling fluid to continue to cool to a predetermined temperature is in the supply line in one embodiment a first heat exchanger intended. The warming the heating fluid to a predetermined temperature is preferably carried out by an electric heater or a second heat exchanger, which is arranged in the second supply line.

Wenn das Aufheizen und Abkühlen der Wandung der Bohrung bzw. des Durchbruches mit nur einem Fluid erfolgt, so ist es bevorzugt, dass die zweite Zuleitung aus der Zufuhrlei tung abzweigt. Auch in diesem Fall ist in der zweiten Zuleitung der zweite Wärmetauscher aufgenommen, mit dem das Fluid aufgeheizt werden kann. Die zweite Zuleitung bildet dabei einen Bypass, die vor dem zweiten Wärmetauscher aus der Zufuhrleitung abzweigt und nach dem zweiten Wärmetauscher wieder in die Zufuhrleitung mündet. Auch in dieser Ausführungsform sind vorzugsweise in der Zufuhrleitung und in der zweiten Zuleitung vor der Mündungsstelle der zweiten Zuleitung – in Strömungsrichtung gesehen – Ventile vorgesehen, mit denen die Zufuhrleitung bzw. die zweite Zuleitung verschlossen oder freigegeben werden kann. Zum Erwärmen der Wandung der Bohrung bzw. des Durchbruches wird die Zufuhrleitung verschlossen und die zweite Zuleitung geöffnet. Um die Wandung abschließend abkühlen zu können, wird die zweite Zuleitung verschlossen und die erste Zuleitung geöffnet.If heating and cooling the wall of the bore or the breakthrough with only one fluid takes place, it is preferred that the second supply line from the Zufuhrlei tion branches off. Also in this case is in the second supply line the second heat exchanger taken, with which the fluid can be heated. The second Supply line forms a bypass, in front of the second heat exchanger branches off from the supply line and after the second heat exchanger returns to the supply line. Also in this embodiment are preferably in the supply line and in the second supply line in front of the mouth the second supply line - in flow direction seen - valves provided with which the supply line and the second supply line can be closed or released. For heating the Wall of the hole or the breakthrough is the supply line closed and the second supply line opened. To finally cool the wall to can, the second supply line is closed and the first supply line is opened.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.embodiments The invention is illustrated in the drawings and in the following Description closer explained.

Es zeigenIt demonstrate

1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung mit außenliegender Heizung, 1 an inventively designed device with external heating,

2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung, bei der das Aufheizen und Abkühlen mit dem gleichen Fluid erfolgt, 2 an inventively designed device in which the heating and cooling takes place with the same fluid,

3 eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung, bei der zum Heizen und Kühlen unterschiedliche Fluide eingesetzt werden. 3 an inventive device in which different fluids are used for heating and cooling.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung, bei der das Werkstück von außen beheizt wird. 1 shows an inventively designed device in which the workpiece is heated from the outside.

Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bohrungen und Durchbrüchen in Werkstücken wird ein Werkstück 1, in welchem eine Bohrung 3 oder ein Durchbruch ausgebildet ist, von außen beheizt. Hierzu umschließt eine Heizung 5 das Werkstück 1. Als Heizung 5 eignet sich zum Beispiel eine elektrische Heizung oder eine Induktionsheizung. Auch jede weitere, dem Fachmann bekannte Heizung, mit der ein Werkstück 1 von außen beheizt werden kann, kann verwendet werden.At the in 1 illustrated embodiment of a device for heat treatment of holes and openings in workpieces is a workpiece 1 in which a hole 3 or a breakthrough is formed, heated from the outside. This includes a heater 5 the workpiece 1 , As a heater 5 For example, an electric heater or an induction heater is suitable. Also, any further, known in the art heating, with a workpiece 1 can be heated from the outside, can be used.

Das Werkstück 1 wird zunächst mit der Heizung 5 auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt. Um die Wandung 7 der Bohrung 3 zu härten, ist es erforderlich, dass die Wandung 7 auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird. Wenn das Werkstück 1 aus Stahl gefertigt ist, so muss die Wandung 7 der Bohrung 3 zum Beispiel auf Austenitisiertemperatur aufgeheizt werden. Weiterhin muss die Wandung über einen vorgegebenen Zeitraum auf dieser Temperatur gehalten werden. Nach der gewünschten Haltedauer bei der Austenitisiertemperatur wird die Heizung 5 abgeschaltet und ein Kühlfluid durch die Bohrung 3 geleitet.The workpiece 1 first with the heater 5 heated to a predetermined temperature. Around the wall 7 the bore 3 To harden, it is necessary that the wall 7 is heated to a predetermined temperature. If the workpiece 1 Made of steel, so must the wall 7 the bore 3 For example, be heated to austenitizing temperature. Furthermore, the wall must be kept at this temperature for a predetermined period of time. After the desired holding time at austenitizing temperature, the heating 5 shut off and a cooling fluid through the hole 3 directed.

Das Kühlfluid wird über eine Zufuhrleitung 9 der Bohrung 3 zugeführt. Hierzu ist die Zufuhrleitung 9 mit einer Anschlussvorrichtung 11 mit einer Öffnung 13 der Bohrung 3 verbunden. Der Kühlfluidstrom, der benötigt wird, um die gewünschte Abkühlgeschwindigkeit zu erzielen, wird zum Beispiel mit einer Pumpe 15 eingestellt. Eine Pumpe 15 wird verwendet, wenn das Kühlfluid eine Flüssigkeit ist. Wenn als Kühlfluid jedoch ein Gas eingesetzt wird, so wird anstelle der Pumpe 15 ein Gebläse verwendet.The cooling fluid is supplied via a supply line 9 the bore 3 fed. For this purpose, the supply line 9 with a connection device 11 with an opening 13 the bore 3 connected. For example, the cooling fluid flow needed to achieve the desired cooling rate is provided by a pump 15 set. A pump 15 is used when the cooling fluid is a liquid. However, if a gas is used as the cooling fluid, then instead of the pump 15 a blower used.

Um zu vermeiden, dass Kühlfluid während der Aufheizphase in die Bohrung 3 strömt, ist in der Zufuhrleitung 9 ein Ventil 17 vorgesehen. Das Ventil 17 wird geschlossen, solange das Werkstück 1 aufgeheizt wird und die Heizung 5 eingeschaltet ist. Sobald der Abkühlprozess beginnt, wird das Ventil 17 geöffnet. Das Kühlfluid kann aus der Zufuhrleitung 9 in die Bohrung 3 einströmen.To avoid cooling fluid during the heating phase in the hole 3 is in the supply line 9 a valve 17 intended. The valve 17 will be closed as long as the workpiece 1 is heated and the heater 5 is turned on. As soon as the cooling process begins, the valve becomes 17 open. The cooling fluid may be from the supply line 9 into the hole 3 flow.

Eine höhere Abkühlgeschwindigkeit kann zum Beispiel dadurch erzielt werden, dass das Kühlfluid auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abgekühlt wird. Hierzu wird in der hier dargestellten Ausführungsform ein Wärmetauscher 19 eingesetzt. Das Kühlfluid durchströmt den Wärmetauscher 19 und wird dort auf die gewünschte Temperatur gebracht. Neben einer Abkühlung des Kühlfluides ist es selbstverständlich auch möglich, das Kühlfluid aufzuwärmen. Es ist nur erforderlich, dass die Temperatur des Kühlfluides niedriger als die Temperatur der Wandung 7 der Bohrung 3 ist, da sonst keine Abkühlung erfolgen kann. Die Temperatur, auf die das Kühlfluid erwärmt bzw. abgekühlt wird, ist dabei abhängig von dem gewünschten Abkühlprozess.A higher cooling rate can be achieved, for example, by cooling the cooling fluid to a temperature below the ambient temperature. For this purpose, in the embodiment shown here, a heat exchanger 19 used. The cooling fluid flows through the heat exchanger 19 and is brought there to the desired temperature. In addition to a cooling of the cooling fluid, it is of course also possible to heat the cooling fluid. It is only necessary that the temperature of the cooling fluid is lower than the temperature of the wall 7 the bore 3 is, otherwise no cooling can take place. The temperature to which the cooling fluid is heated or cooled is dependent on the desired cooling process.

Nach Beendigung des Abkühlvorganges wird das Ventil 17 wieder geschlossen und das Werkstück 1 kann entnommen werden.After completion of the cooling process, the valve 17 closed again and the workpiece 1 can be removed.

In 2 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung dargestellt, bei der das Aufheizen und Abkühlen der Bohrung mit einem Fluid erfolgt.In 2 a device designed according to the invention is shown in which the heating and cooling of the bore takes place with a fluid.

Zum Aufheizen oder Abkühlen wird ein Fluid durch die Bohrung 3 geleitet. Hierzu ist die Bohrung 3 mit der Zufuhrleitung 9 verbunden. Die Verbindung der Zufuhrleitung 9 mit der Bohrung 3 erfolgt wie auch bei der in 1 dargestellten Ausführungsform mit der Anschlussvorrichtung 11. Damit das Fluid, welches in der Zufuhrleitung 9 strömt, nicht nur zum Abkühlen sondern auch zum Aufheizen der Wandung 7 der Bohrung 3 eingesetzt werden kann, zweigt aus der Zufuhrleitung 9 eine zweite Zuleitung 21 ab. Damit nicht zwei Pumpen 15 benötigt werden, ist die Pumpe 15 in Strömungsrichtung gesehen vor der Abzweigung der zweiten Zuleitung 21 angeordnet. Wenn das Fluid keine Flüssigkeit sondern ein Gas ist, so wird anstelle der Pumpe 15 ein Gebläse eingesetzt.For heating or cooling, a fluid through the hole 3 directed. This is the hole 3 with the supply line 9 connected. The connection of the supply line 9 with the hole 3 takes place as well as in the 1 illustrated embodiment with the connection device 11 , So that the fluid, which in the supply line 9 flows, not only to cool but also to heat the wall 7 the bore 3 can be used branches off the supply line 9 a second supply line 21 from. So not two pumps 15 needed is the pump 15 seen in the flow direction before the branch of the second supply line 21 arranged. If the fluid is not a liquid but a gas, then instead of the pump 15 a blower used.

Um die Wandung 7 der Bohrung 3 erwärmen zu können, wird das Fluid, welches durch die zweite Zuleitung 21 strömt, in einem zweiten Wärmetauscher 23 erwärmt. In der zweiten Zuleitung 21 ist weiterhin ein zweites Ventil 25 aufgenommen, mit welchem die zweite Zuleitung 21 geöffnet oder verschlossen werden kann.Around the wall 7 the bore 3 to be able to heat, the fluid passing through the second supply line 21 flows, in a second heat exchanger 23 heated. In the second supply line 21 is still a second valve 25 recorded, with which the second supply line 21 can be opened or closed.

Um die Wandung 7 der Bohrung 3 zu erwärmen, ist das erste Ventil 17 in der Zufuhrleitung 9 geschlossen und das zweite Ventil 25 in der zweiten Zuleitung 21 geöffnet. Das Fluid strömt so durch die zweite Zuleitung 21, wird im zweiten Wärmetauscher 23 erwärmt und strömt von dort weiter in die Bohrung 3. In der Bohrung 3 gibt das Fluid Wärme an die Wandung 7 des Werkstückes 1 ab. Die Wandung 7 wird erwärmt. Das aufgeheizte Fluid wird solange durch die Bohrung 3 geführt, bis die erforderliche Haltedauer, für die die Temperatur an der Wandung 7 gehalten werden muss, erreicht ist. Nach dem Aufheizvorgang wird das zweite Ventil 25 geschlossen. Um die Wandung 7 der Bohrung 3 abkühlen zu können, wird nun das erste Ventil 17 geöffnet. Das Fluid strömt durch die Zufuhrleitung 9. In der Zufuhrleitung 9 kann optional der Wärmetauscher 19 aufgenommen sein. Wenn das Fluid auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abgekühlt werden soll, so erfolgt dies im Wärmetauscher 19. Es ist jedoch auch möglich, das Fluid im Wärmetauscher 19, wie bereits bei 1 beschrieben, auf eine Abkühltemperatur, die oberhalb der Umgebungstemperatur liegt, zu erwärmen. Es ist lediglich erforderlich, dass die Temperatur des Fluides nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 19 niedriger ist als die Temperatur der Wandung 7 der Bohrung 3. Sobald der Abkühlvorgang beendet ist, wird das Ventil 17 ebenfalls verschlossen. Es strömt kein Fluid mehr durch die Anschlussvorrichtung 11 in die Bohrung 3. Das Werkstück 1 kann entnommen werden.Around the wall 7 the bore 3 to warm, is the first valve 17 in the supply line 9 closed and the second valve 25 in the second supply line 21 open. The fluid thus flows through the second supply line 21 , is in the second heat exchanger 23 heated and flows from there further into the hole 3 , In the hole 3 the fluid gives heat to the wall 7 of the workpiece 1 from. The wall 7 is heated. The heated fluid is through the hole as long 3 Run until the required holding time, for which the temperature on the wall 7 must be maintained. After the heating process, the second valve 25 closed. Around the wall 7 the bore 3 To be able to cool down is now the first valve 17 open. The fluid flows through the supply line 9 , In the supply line 9 can optional the heat exchanger 19 be included. If the fluid is to be cooled to a temperature below the ambient temperature, this is done in the heat exchanger 19 , However, it is also possible, the fluid in the heat exchanger 19 as already at 1 described to be heated to a cooling temperature, which is above the ambient temperature. It is only necessary that the temperature of the fluid after flowing through the heat exchanger 19 lower than the temperature of the wall 7 the bore 3 , As soon as the cooling process is finished, the valve becomes 17 also closed. There is no more fluid flowing through the connection device 11 into the hole 3 , The workpiece 1 can be removed.

In 3 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform dargestellt. Die in 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 2 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass zum Aufheizen der Wandung 7 der Bohrung 3 und zum Abkühlen der Wandung 7 der Bohrung 3 unterschiedliche Fluide eingesetzt werden.In 3 a device designed according to the invention is shown in a third embodiment. In the 3 illustrated embodiment differs from the in 2 illustrated embodiment in that for heating the wall 7 the bore 3 and to cool the wall 7 the bore 3 different fluids are used.

Zum Erwärmen der Wandung 7 der Bohrung 3 wird ein erstes Fluid eingesetzt, welches durch die zweite Zuleitung 21 zugeführt wird. Um die Wandung 7 erwärmen zu können, ist das Ventil 17 geschlossen und das zweite Ventil 25 geöffnet. Mit einer zweiten Pumpe 27 wird das Heizfluid durch die zweite Zuleitung 21 geleitet. Das Heizfluid wird dann im zweiten Wärmetauscher 23 auf die Heiztemperatur erwärmt. In der Bohrung 3 gibt das Heizfluid Wärme an die Wandung 7 ab und heizt diese so auf. Nachdem die Wandung 7 aufgeheizt ist und gegebenenfalls über eine vorgegebene Haltetemperatur auf der Aufheiztemperatur gehalten wurde, wird das zweite Ventil 25 geschlossen. Der Aufheizvorgang ist beendet. Zum Abkühlen wird dann das erste Ventil 17 geöffnet. Das Kühlfluid kann aus der Zufuhrleitung 9 in die Bohrung 3 strömen. Die erforderliche Temperatur des Kühlfluides wird im Wärmetauscher 19 eingestellt. Hier lässt sich das Kühlfluid gegebenenfalls weiter abkühlen oder erwärmen.For heating the wall 7 the bore 3 a first fluid is used which passes through the second supply line 21 is supplied. Around the wall 7 Being able to heat is the valve 17 closed and the second valve 25 open. With a second pump 27 the heating fluid is through the second supply line 21 directed. The heating fluid is then in the second heat exchanger 23 heated to the heating temperature. In the hole 3 gives the heating fluid heat to the wall 7 and heats up this way. After the wall 7 is heated and optionally has been held at a predetermined holding temperature on the heating temperature, the second valve 25 closed. The heating process is finished. For cooling then the first valve 17 open. The cooling fluid may be from the supply line 9 into the hole 3 stream. The required temperature of the cooling fluid is in the heat exchanger 19 set. If necessary, the cooling fluid can be further cooled or heated here.

Der für die Abkühlung erforderliche Kühlfluidstrom wird mit der Pumpe 15 eingestellt. Wenn eine sehr schnelle Abkühlung der Wandung 7 der Bohrung 3 erfolgen soll, muss ein möglichst großer Kühlfluidstrom durch die Bohrung 3 strömen. Ein langsameres Abkühlen wird dadurch erzielt, dass das Kühlfluid langsamer durch die Bohrung 3 strömt. Weiterhin kann die Abkühltemperatur auch durch die Temperatur des Kühlfluids eingestellt werden. Je kälter das Kühlfluid ist, umso schneller erfolgt die Abkühlung.The cooling fluid flow required for cooling is supplied by the pump 15 set. If a very fast cooling of the wall 7 the bore 3 should be done, the largest possible cooling fluid flow through the hole 3 stream. Slower cooling is achieved by making the cooling fluid slower through the bore 3 flows. Furthermore, the cooling temperature can also be adjusted by the temperature of the cooling fluid. The colder the cooling fluid, the faster the cooling.

Entsprechendes gilt auch für das Aufheizen, wie es gemäß der Ausführungsform in den 2 und 3 erfolgt. Je schneller die Wandung 7 der Bohrung 3 aufgeheizt werden soll, umso größer ist der Fluidstrom des Heizfluids zu wählen. Dieser wird gemäß der Ausführungsform in 2 mit der Pumpe 15 und gemäß der Ausführungsform in 3 mit der zweiten Pumpe 27 eingestellt. Auch lässt sich die Aufheizgeschwindigkeit durch die Temperatur des Heizfluids einstellen. Je höher die Temperatur des Heizfluids gewählt wird, umso schneller heizt die Wandung 7 auf. Um die Temperatur der Wandung 7 konstant zu halten, ist es bevorzugt, dass das Heizmedium mit der Wandtemperatur durch die Bohrung 3 strömt. Das bedeutet, dass die Temperatur des Heizmediums auf die Haltetemperatur gestellt wird, sobald diese erreicht ist.The same applies to the heating, as it according to the embodiment in the 2 and 3 he follows. The faster the wall 7 the bore 3 is to be heated, the greater the fluid flow of the heating fluid to choose. This is according to the embodiment in 2 with the pump 15 and according to the embodiment in FIG 3 with the second pump 27 set. Also, the heating rate can be adjusted by the temperature of the heating fluid. The higher the temperature of the heating fluid is chosen, the faster the wall heats up 7 on. To the temperature of the wall 7 To keep constant, it is preferred that the heating medium with the wall temperature through the hole 3 flows. This means that the temperature of the heating medium is set to the holding temperature as soon as it is reached.

Claims (12)

Verfahren zur Wärmebehandlung von Bohrungen (3) und Durchbrüchen in Werkstücken (1), wobei die Bohrung (3) oder der Durchbruch von einer Wandung (7) umschlossen ist und mindestens zwei Öffnungen aufweist, bei dem zunächst die Wandung (7) der Bohrung (3) oder des Durchbruches auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und anschließend abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen ein Kühlfluid durch die Bohrung (3) oder den Durchbruch geleitet wird.Method for heat treatment of bores ( 3 ) and breakthroughs in workpieces ( 1 ), whereby the bore ( 3 ) or the breakthrough of a wall ( 7 ) is enclosed and has at least two openings, in which first the wall ( 7 ) of the bore ( 3 ) or the breakthrough is heated to a predetermined temperature and then cooled, characterized in that for cooling a cooling fluid through the bore ( 3 ) or the breakthrough is passed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Werkstück (1) zum Erwärmen durch eine außerhalb des Werkstückes (1) angeordnete Heizung (5) aufgeheizt wird, bis die vorgegebene Temperatur der Wandung (7) der Bohrung (3) oder des Durchbruches erreicht ist.Method according to claim 1, characterized in that the entire workpiece ( 1 ) for heating by an outside of the workpiece ( 1 ) arranged heating ( 5 ) is heated until the predetermined temperature of the wall ( 7 ) of the bore ( 3 ) or breakthrough is reached. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erwärmen der Wandung (7) der Bohrung (3) oder des Durchbruches auf die vorgegebene Temperatur ein Heizfluid durch die Bohrung (3) geleitet wird, wobei das Heizfluid eine Temperatur aufweist, die gleich oder größer ist als die vorgegebene Temperatur, auf die die Wandung (7) erwärmt werden soll.Method according to claim 1, characterized in that for heating the wall ( 7 ) of the bore ( 3 ) or the breakthrough to the predetermined temperature, a heating fluid through the bore ( 3 ), wherein the heating fluid has a temperature which is equal to or greater than the predetermined temperature, to which the wall ( 7 ) should be heated. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erwärmen und zum Abkühlen das gleiche Fluid verwendet wird, wobei dieses zum Erwärmen der Wandung auf eine Temperatur oberhalb der vorgegebenen Temperatur, auf die die Wandung (7) erwärmt werden soll, aufgeheizt und zum Abkühlen der Wandung (7) gegebenenfalls auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt oder abgekühlt wird, wobei die vorgegebene Temperatur niedriger als die Temperatur der Wandung (7) ist.Method according to claim 3, characterized in that the same fluid is used for heating and cooling, this being used for heating the wall to a temperature above the predetermined temperature to which the wall ( 7 ) is heated, and heated to cool the wall ( 7 ) is optionally heated or cooled to a predetermined temperature, wherein the predetermined temperature is lower than the temperature of the wall ( 7 ). Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizfluid und das Kühlfluid unterschiedliche Fluide sind, wobei das Heizfluid auf eine Temperatur oberhalb der vorgegebenen Temperatur, auf die die Wandung erwärmt werden soll, aufgeheizt und das Kühlfluid gegebenenfalls auf eine vorgegebene Temperatur abgekühlt oder erwärmt wird, wobei die vorgegebene Temperatur niedriger als die Temperatur der Wandung (7) ist.A method according to claim 3, characterized in that the heating fluid and the cooling fluid are different fluids, wherein the heating fluid is heated to a temperature above the predetermined temperature to which the wall is to be heated, and the cooling fluid is optionally cooled or heated to a predetermined temperature , wherein the predetermined temperature is lower than the temperature of the wall ( 7 ). Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen oder Abkühlen des Kühlfluids in einem ersten Wärmetauscher (19) und das Aufheizen des Heizfluids mit einer elektrischen Heizung oder in einem zweiten Wärmetauscher (23) erfolgt.A method according to claim 4 or 5, characterized in that the heating or cooling of the cooling fluid in a first heat exchanger ( 19 ) and the heating of the heating fluid with an electric heater or in a second heat exchanger ( 23 ) he follows. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid und gegebenenfalls das Heizfluid über eine erste Öffnung (13) der Bohrung (3) oder des Durchbruchs zugeführt werden und über eine zweite Öffnung der Bohrung (3) oder des Durchbruchs abgeführt werden.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cooling fluid and optionally the heating fluid via a first opening ( 13 ) of the bore ( 3 ) or the breakthrough and via a second opening of the bore ( 3 ) or the breakthrough be dissipated. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, eine Zufuhrleitung (9) umfassend, durch welche das Kühlfluid der Bohrung (3) oder dem Durchbruch zugeführt werden kann, wobei der Zufuhrleitung (9) eine Anschlussvorrichtung (11) zugeordnet ist, mit welcher diese an einer Öffnung (13) der Bohrung (3) oder des Durchbruchs befestigt werden kann oder wobei die Zufuhrleitung (9) gegen das Werkstück (1) gepresst wird und in der Zufuhrleitung (9) ein erstes Ventil (17) vorgesehen ist, mit welchem diese verschlossen werden kann.Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 7, a supply line ( 9 ), through which the cooling fluid of the bore ( 3 ) or the breakthrough, wherein the supply line ( 9 ) a connection device ( 11 ) with which this at an opening ( 13 ) of the bore ( 3 ) or the breakthrough or wherein the supply line ( 9 ) against the workpiece ( 1 ) and in the supply line ( 9 ) a first valve ( 17 ) is provided, with which it can be closed. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zufuhrleitung (9) in der Nähe der Anschlussvorrichtung (11) eine zweite Zuleitung (21) für ein Heizfluid mündet, wobei das erste Ventil (17) in Strömungsrichtung gesehen vor der Mündung der zweiten Zuleitung (21) in der Zufuhrleitung (9) angeordnet ist und in der zweiten Zuleitung (21) ein zweites Ventil (25) angeordnet ist, mit welchem die zweite Zuleitung (21) verschlossen werden kann.Apparatus according to claim 8, characterized ge indicates that in the supply line ( 9 ) near the connection device ( 11 ) a second supply line ( 21 ) opens for a heating fluid, wherein the first valve ( 17 ) in the flow direction before the mouth of the second supply line ( 21 ) in the supply line ( 9 ) and in the second supply line ( 21 ) a second valve ( 25 ) is arranged, with which the second supply line ( 21 ) can be closed. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung (9) ein erster Wärmetauscher (19) vorgesehen ist, in welchem das Kühlfluid auf eine vorgegebene Temperatur abgekühlt oder erwärmt werden kann.Apparatus according to claim 8 or 9, characterized in that in the supply line ( 9 ) a first heat exchanger ( 19 ) is provided, in which the cooling fluid can be cooled or heated to a predetermined temperature. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Zuleitung (21) ein zweiter Wärmetauscher (23) oder eine elektrische Heizung angeordnet ist, in welchem das Heizfluid auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt werden kann.Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that in the second supply line ( 21 ) a second heat exchanger ( 23 ) or an electric heater is arranged, in which the heating fluid can be heated to a predetermined temperature. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuleitung (21) aus der Zufuhrleitung (9) abzweigt.Device according to one of claims 8 to 11, characterized in that the second supply line ( 21 ) from the supply line ( 9 ) branches off.
DE200610047929 2006-10-10 2006-10-10 Process for heat treatment Withdrawn DE102006047929A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047929 DE102006047929A1 (en) 2006-10-10 2006-10-10 Process for heat treatment
PCT/EP2007/059338 WO2008043617A2 (en) 2006-10-10 2007-09-06 Method for heat treatment
EP07803293A EP2089550A2 (en) 2006-10-10 2007-09-06 Method for heat treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047929 DE102006047929A1 (en) 2006-10-10 2006-10-10 Process for heat treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047929A1 true DE102006047929A1 (en) 2008-04-17

Family

ID=38529769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047929 Withdrawn DE102006047929A1 (en) 2006-10-10 2006-10-10 Process for heat treatment

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2089550A2 (en)
DE (1) DE102006047929A1 (en)
WO (1) WO2008043617A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058977A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Thermal method and device for localized strengthening of the edge layer on a thick-walled component

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918641C (en) * 1950-12-06 1954-09-30 Basf Ag Compensation process for long pipes, especially for high pressures
DE1608329B2 (en) * 1968-03-14 1973-04-12 DEVICE FOR INDUCTION HARDENING OF STEEL ROLLERS PROVIDED WITH AXIAL BORE
DE19902032C1 (en) * 1999-01-20 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Bainitic quenching gas, especially for bainitization of rapidly transformable steels, is temperature regulated by controlled circulation through parallel-connected cooling and heating channels
DE10356679A1 (en) * 2003-11-28 2005-07-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Process and apparatus for coating or heat treating BLISK aircraft gas turbine disks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058977A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Thermal method and device for localized strengthening of the edge layer on a thick-walled component
CN105658823A (en) * 2013-10-22 2016-06-08 罗伯特·博世有限公司 Thermal method and device for localized strengthening of the edge layer on a thick-walled component
CN105658823B (en) * 2013-10-22 2018-10-09 罗伯特·博世有限公司 The heat treatment method and device that local strength for the marginal layer in heavy wall component improves

Also Published As

Publication number Publication date
EP2089550A2 (en) 2009-08-19
WO2008043617A2 (en) 2008-04-17
WO2008043617A3 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060388A1 (en) Method for sheet deformation, involves heating zone of work piece at high temperature, and inserting heated work piece into heat insulated or heated deformation device
DE102011114764B4 (en) Process for the production of form-hardened components and continuous furnace for heating a board provided for molding
DE102013114578A1 (en) Annealing furnace and method for annealing a steel strand
EP3132062A1 (en) Method and device for producing a steel strip
DE102009001012B3 (en) Hardening machine and method for inductive fixture hardening
DE102015211901B4 (en) Inductor for an induction hardening plant
DE102006025737B4 (en) Device for gas quenching of heat-treated components and method for carrying out gas quenching
DE102006047929A1 (en) Process for heat treatment
EP1943364B1 (en) Method and installation for the dry transformation of a material structure of semifinished products
EP2392449A2 (en) Method for connecting a rubber bearing with a stabiliser for a motor vehicle and a device for connecting a rubber bearing with a stabiliser
DE10352622A1 (en) Method and device for quenching workpieces
WO2015058977A1 (en) Thermal method and device for localized strengthening of the edge layer on a thick-walled component
DE3307041A1 (en) Method and apparatus for the low-distortion series hardening of workpieces and application of the method
WO2010100106A1 (en) Method and device for induction hardening crankshafts
DE102007019171B4 (en) Apparatus and method for heat treatment of a tubular body of a conveyor pipe
DE102004053745B4 (en) Method and device for heat treatment of a metal alloy component
DE48506C (en) Device for hardening gun tubes
DE1408965A1 (en) Method and device for surface hardening of workpieces
EP1367139A2 (en) Heat treatment apparatus and procedure for operating said apparatus
DE2940826C2 (en) Process for deep hardening of workpieces and device for carrying out this process
DE4423832A1 (en) Method for inductive surface hardening of hollow shafts
DE2364495C2 (en) Process for the production of large components by arc or plasma form welding
AT514367B1 (en) Hollow rack and method of making the same
DE1758673C (en) Device for the continuous processing of flat hard workpieces
DE102015214261A1 (en) Method for producing a component

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502