[go: up one dir, main page]

DE102006042001B4 - Transistor circuit in a network device and related method - Google Patents

Transistor circuit in a network device and related method Download PDF

Info

Publication number
DE102006042001B4
DE102006042001B4 DE102006042001A DE102006042001A DE102006042001B4 DE 102006042001 B4 DE102006042001 B4 DE 102006042001B4 DE 102006042001 A DE102006042001 A DE 102006042001A DE 102006042001 A DE102006042001 A DE 102006042001A DE 102006042001 B4 DE102006042001 B4 DE 102006042001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
network device
state
coupled
transistor circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006042001A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006042001A1 (en
Inventor
Chao-Cheng Lee
Shian-Ru Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Realtek Semiconductor Corp
Original Assignee
Realtek Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Realtek Semiconductor Corp filed Critical Realtek Semiconductor Corp
Priority to DE102006042001A priority Critical patent/DE102006042001B4/en
Publication of DE102006042001A1 publication Critical patent/DE102006042001A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042001B4 publication Critical patent/DE102006042001B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Transistorschaltung in einer Netzwerkvorrichtung, wobei die Netzwerkvorrichtung in einem ersten Zustand oder in einem zweiten Zustand seien kann, wobei im ersten Zustand die Netzwerkvorrichtung über ein Netzwerk mit Strom versorgt wird, und wobei im zweiten Zustand die Netzwerkvorrichtung nicht über das Netzwerk mit Strom versorgt wird, mit:
einem ersten Schalter, der zwischen einem ersten Empfangsende der Netzwerkvorrichtung und einem ersten Sendeende der Netzwerkvorrichtung gekoppelt ist;
einer mit einem Steuerungsende des ersten Schalters gekoppelten Schalter-Steuerungseinheit, die ausgelegt ist, einen AUS-Zustand des ersten Schalters beizubehalten, wenn die Netzwerkvorrichtung im ersten Zustand ist, und
einer mit dem ersten Empfangsende und dem Steuerungsende des ersten Schalters gekoppelte erste AC-Kopplungseinheit, die ausgelegt ist, den ersten Schalter entsprechend einem von dem ersten Empfangsende empfangenen ersten Signal einzuschalten, wenn die Netzwerkvorrichtung im zweiten Zustand ist, wobei der eingeschaltete erste Schalter das erste Signal von dem ersten Empfangsende an das erste Sendeende weiterleitet und dadurch...
Transistor circuit in a network device, wherein the network device may be in a first state or in a second state, wherein in the first state the network device is powered via a network, and wherein in the second state the network device is not powered via the network, With:
a first switch coupled between a first receiving end of the network device and a first transmitting end of the network device;
a switch control unit coupled to a control end of the first switch and configured to maintain an OFF state of the first switch when the network device is in the first state, and
a first AC coupling unit coupled to the first receive end and the control end of the first switch and configured to turn on the first switch in accordance with a first signal received from the first receive end when the network device is in the second state, wherein the turned on first switch is the first one Forwarding signal from the first receiving end to the first sending end and thereby ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

1. Anwendungsgebiet der Erfindung1. Field of the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Netzwerkvorrichtungen, und insbesondere auf eine Technik zur Versorgung einer Netzwerkvorrichtung mit Strom.The The present invention relates to network devices, and in particular to a technique for supplying a network device Electricity.

2. Beschreibung des Standes der Technik2. Description of the Related Art

Strom über Ethernet(POE) ist eine Technik, die verwendet werden kann, um eine Netzwerkvorrichtung über (ein) Kommunikationskabel eines Ethernet-Netzwerks mit Strom zu versorgen. Durch die Verwendung dieser Technik kann die Netzwerkvorrichtung den für den Betrieb erforderlichen Strom durch die/das Kommunikationskabel des Ethernet-Netzwerks erlangen.Power over Ethernet (POE) is a technique that can be used to connect a network device over Supply the communication cable of an Ethernet network with power. By using this technique, the network device can the for the operation required power through the / the communication cable of the Ethernet network.

Die US 2006/0075173 A1 offenbart eine Vorrichtung und eine Methode für einen Slot, welcher sowohl mit einem Modul für Strom über Ethernet als auch mit einem Modul ohne Strom über Ethernet kompatibel ist.The US 2006/0075173 A1 discloses a device and method for a slot which is compatible with both a module for power over Ethernet and a module without power over Ethernet.

1 zeigt ein schematisches Diagramm, das ein Strom über Ethernet(POE)-System darstellt. Ein in 1 gezeigtes Netzwerk 100 umfasst eine erste Netzwerkvorrichtung 110 und eine zweite Netzwerkvorrichtung 120, die beide in der Lage sind die POE-Technik zu unterstützen. Konkreter ist in diesem Beispiel die erste Netzwerkvorrichtung 110 eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Strom, während die zweite Netzwerkvorrichtung 120 eine Vorrichtung ist, die mit Strom versorgt wird. Zum Beispiel ist die erste Netzwerkvorrichtung 110 ein Schalter, und die zweite Netzwerkvorrichtung 120 ist eine Endstation. Unter Schalter ist hier ein Netzwerkkoppelelement bzw. Switch zu verstehen Die erste Netzwerkvorrichtung 110 umfasst einen Stromversorger (nicht gezeigt), einen Sender 112 und einen Empfänger 114. Die zweite Netzwerkstation 120 umfasst einen Sender 124, einen Empfänger 122 und ein Relais 126, in 1 gezeigt. Das Relais 126 ist mit einem ersten Empfangsende VIP, einem zweiten Empfangsende VIN, einem ersten Sendeende VOP und einem zweiten Sendeende VON der zweiten Netzwerkvorrichtung 120 gekoppelt. 1 shows a schematic diagram illustrating a power over Ethernet (POE) system. An in 1 shown network 100 comprises a first network device 110 and a second network device 120 Both are able to support the POE technique. More concrete in this example is the first network device 110 a device for providing power while the second network device 120 is a device that is powered. For example, the first network device 110 a switch, and the second network device 120 is a terminus. Switch is here to be understood as a network coupling element or switch. The first network device 110 includes a power supplier (not shown), a transmitter 112 and a receiver 114 , The second network station 120 includes a transmitter 124 , a receiver 122 and a relay 126 , in 1 shown. The relay 126 is provided with a first receiving end VIP, a second receiving end VIN, a first transmitting end VOP and a second transmitting end VON of the second network device 120 coupled.

Wenn der erforderliche Betriebsstrom der zweiten Netzwerkvorrichtung 120 noch nicht zur Verfügung gestellt ist, sollten die beiden Schalter in dem Relais 126 in den Zuständen "EIN" sein, um die ersten Empfangsenden VIP und VIN jeweils mit den ersten Sendeenden VOP und VON verbunden zu lassen. Unter diesen Umständen wird ein von dem Sender 112 gesendeter Verbindungsimpuls an den Empfänger 114 zurückgeschickt (der an den Empfänger 114 zurückgeschickte Verbindungsimpuls ist gedämpft). Wenn die erste Netzwerkvorrichtung 110 den zurückgeschickten Verbindungsimpuls empfängt, erkennt, gemäß der Spezifikation des POE, die erste Netzwerkvorrichtung 110, dass die zweite Netzwerkvorrichtung 120 die POE-Technik unterstützt. Die erste Netzwerkvorrichtung 110 kann dann an die zweite Netzwerkvorrichtung 120 über die zwischen der ersten Netzwerkvorrichtung 110 in der zweiten Netzwerkvorrichtung 120 angeschlossenen Kommunikationskabel Strom schicken. Wenn der erforderliche Betriebsstrom der zweiten Netzwerkvorrichtung 120 schon zur Verfügung gestellt ist, sollten die beiden Schalter in dem Relais 126 in den "AUS"-Zuständen sein.When the required operating current of the second network device 120 not yet provided, the two switches should be in the relay 126 in the states "ON" to leave the first receiving ends VIP and VIN respectively connected to the first transmitting ends VOP and VON. Under these circumstances, one of the sender 112 sent connection pulse to the receiver 114 sent back (to the recipient 114 returned link pulse is muted). When the first network device 110 receives the returned link, recognizes, according to the specification of the POE, the first network device 110 that the second network device 120 supports POE technology. The first network device 110 can then go to the second network device 120 over between the first network device 110 in the second network device 120 send power to the connected communication cable. When the required operating current of the second network device 120 already provided, the two switches should be in the relay 126 be in the "off" states.

Der in 1 gezeigte Block "Relais 126" ist nur ein konzeptioneller Block. Die detaillierte Schaltungsstruktur ist komplizierter als das was in 1 gezeigt ist, die nur zwei Schalter umfasst. Es ist notwendig, das Relais 126, das in der zweiten Netzwerkvorrichtung 120 verwendet ist, angemessen zu gestalten, damit die POE-Funktion richtig ausgeführt werden kann. Unter Relais versteht man hier einen elektronischen Schalter, wie z. B. einen Transistor. Außerdem ist es auch erforderlich, das Relais 126 in einen Chip zu integrieren, um die Gesamtherstellungskosten zu reduzieren.The in 1 shown block "relay 126 "is just a conceptual block. The detailed circuit structure is more complicated than what is in 1 is shown, which comprises only two switches. It is necessary, the relay 126 that in the second network device 120 is used appropriately so that the POU function can be performed properly. By relay is meant here an electronic switch, such. B. a transistor. It is also necessary to use the relay 126 to integrate into a chip to reduce the overall manufacturing cost.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transistorschaltung für eine Netzwerkvorrichtung zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und günstiger Herstellung, die Netzwerkvorrichtung effektiv mit Strom versorgt.Of the Invention is based on the object, a transistor circuit for a network device to create, which with a simple structure and cheaper production, the network device effectively powered.

Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 16. Die jeweiligen Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.The Task is solved in each case by the features of the claims 1 and 16. The respective subclaims have advantageous embodiments of Invention of the subject.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht ein Relais vor, das eine einfache Schaltungsstruktur aufweist, um in einer Netzwerkvorrichtung verwendet zu werden, die die POE-Funktion unterstützt.One embodiment The present invention provides a relay that has a simple circuit structure to be used in a network device which the POU function is supported.

Diese und andere Ziele der beanspruchten Erfindung werden dem Fachmann ohne Zweifel nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in verschiedenen Figuren und Zeichnungen dargestellt ist, klar werden.These and other objects of the claimed invention will become apparent to those skilled in the art no doubt after reading the following detailed description of the preferred embodiment, which is illustrated in various figures and drawings, of course become.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt ein schematisches Diagramm, das ein Strom-über-Ethernet(POE)-System darstellt. 1 shows a schematic diagram illustrating a power over Ethernet (POE) system.

2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Relais gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 shows a schematic diagram of a relay according to an embodiment of the present invention.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Relais gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Relais 200 dieses Ausführungsbeispiels kann in eine Ethernet-Vorrichtung hinein gesetzt werden. 2 shows a schematic diagram of a relay according to an embodiment of the present invention. The relay 200 This embodiment can be put into an Ethernet device.

Das Relais 200 ist mit einem ersten Empfangsende VIP, einem zweiten Empfangsende VIN, einem ersten Sendeende VOP und einem zweiten Sendeende VON der Ethernet-Vorrichtung gekoppelt. Es ist auch möglich, dass die zwei Enden VOP und VON zwei Empfangsenden der Ethernet-Vorrichtung sind, während die zwei Enden VIP und VIN zwei Sendeenden der Ethernet-Vorrichtung sind. Die positive/negative Beziehung zwischen den zwei Enden VIP und VIN ist umkehrbar, wie es auch die positive/negative Beziehung zwischen den zwei Enden VOP und VON ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Relais 200 eine symmetrische Struktur. In den folgenden Beschreibungen wird angenommen, dass das erste Empfangsende VIP ein positives Empfangsende ist, von dem zweiten Empfangsende VIN wird angenommen, dass es ein negatives Empfangsende ist, von dem ersten Sendeende VOP wird angenommen, dass es ein positives Sendeende ist, und von dem zweiten Sendeende VON wird angenommen, dass es ein negatives Sendeende ist.The relay 200 is coupled to a first receive end VIP, a second receive end VIN, a first transmit end VOP, and a second transmit end VON of the Ethernet device. It is also possible that the two ends are VOP and VON two receiving ends of the Ethernet device, while the two ends VIP and VIN are two transmitting ends of the Ethernet device. The positive / negative relationship between the two ends VIP and VIN is reversible, as is the positive / negative relationship between the two ends VOP and VON. In a preferred embodiment, the relay has 200 a symmetrical structure. In the following descriptions, it is assumed that the first receiving end VIP is a positive receiving end, the second receiving end VIN is assumed to be a negative receiving end, the first sending end VOP is assumed to be a positive sending end, and of the first receiving end second transmit end VON is assumed to be a negative transmit end.

Das Relais 200 umfasst einen ersten und einen zweiten Schalter, eine erste, eine zweite, eine dritte, eine vierte, eine fünfte, eine sechste, eine siebte, und eine achte AC-Kopplungseinheit, und eine Schalter-Steuerungseinheit 250. In diesem Ausführungsbeispiel sind die ersten und zweiten Schalter jeweils durch einen ersten und einen zweiten Transistor T1 und T2 ausgeführt. Die ersten und zweiten Enden des ersten Transistors T1 sind jeweils mit dem ersten Empfangsende VIP und dem ersten Sendeende VOP der Ethernet-Vorrichtung gekoppelt. Die ersten und zweiten Enden des zweiten Transistors T2 sind jeweils mit dem zweiten Empfangsende VIN und dem zweiten Sendeende VON der Ethernet-Vorrichtung gekoppelt. Die erste, dritte, fünfte und siebte AC-Kopplungseinheiten sind jeweils durch einen ersten, einen dritten, einen fünften und einen siebten Kondensator C1, C3, C5, C7 ausgeführt. Die zweite AC-Kopplungseinheit 210 umfasst eine erste Diode D1, einen ersten Widerstand R1 und einen zweiten Kondensator C2. Die vierte AC-Kopplungseinheit 220 umfasst eine zweite Diode D2, einen zweiten Widerstand R2 und einen vierten Kondensator C4. Die sechste AC-Kopplungseinheit 230 umfasst eine dritte Diode D3, einen dritten Widerstand R3 und einen sechsten Kondensator C6. Die achte AC-Kopplungseinheit 240 umfasst eine vierte Diode D4, einen vierten Widerstand R4 und einen achten Kondensator C8. Die Schalter-Steuerungseinheit 250 umfasst einen Spannungserzeuger 255, einen dritten Schalter (der durch einen dritten Transistor T3 ausgeführt ist) und einen vierten Schalter (der durch einen vierten Transistor T4 ausgeführt ist). In einem Ausführungsbeispiel sind die ersten und zweiten Transistoren T1 und T2 Transistoren mit Schwellenspannungen, die sich 0 Volt nähern. Da die Kopplungsbeziehungen zwischen den Elementen des Relais 200 in 2 klar gezeigt sind, wird eine weitere Beschreibung hier unterlassen.The relay 200 includes first and second switches, first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, and eighth AC coupling units, and a switch control unit 250 , In this embodiment, the first and second switches are each implemented by a first and a second transistor T1 and T2. The first and second ends of the first transistor T1 are respectively coupled to the first receiving end VIP and the first transmitting end VOP of the Ethernet device. The first and second ends of the second transistor T2 are respectively coupled to the second receiving end VIN and the second transmitting end VON of the Ethernet device. The first, third, fifth and seventh AC coupling units are each implemented by a first, a third, a fifth and a seventh capacitor C1, C3, C5, C7. The second AC coupling unit 210 comprises a first diode D1, a first resistor R1 and a second capacitor C2. The fourth AC coupling unit 220 comprises a second diode D2, a second resistor R2 and a fourth capacitor C4. The sixth AC coupling unit 230 comprises a third diode D3, a third resistor R3 and a sixth capacitor C6. The eighth AC coupling unit 240 includes a fourth diode D4, a fourth resistor R4, and an eighth capacitor C8. The switch control unit 250 includes a voltage generator 255 , a third switch (which is implemented by a third transistor T3) and a fourth switch (which is implemented by a fourth transistor T4). In one embodiment, the first and second transistors T1 and T2 are transistors having threshold voltages approaching 0 volts. Because the coupling relationships between the elements of the relay 200 in 2 are clearly shown, a further description is omitted here.

Die Ethernet-Vorrichtung weist einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand auf. Der erste Zustand entspricht einer Bedingung, bei der die Ethernet-Vorrichtung schon Strom für den Betrieb verlangt hat. Der zweite Zustand entspricht einer anderen Bedingung, bei der die Ethernet-Vorrichtung nicht Strom für den Betrieb verlangt hat. Zum Beispiel ist der erste Zustand ein POE-aktiviert-Zustand, und der zweite Status ist ein POE-deaktiviert-Zustand.The Ethernet device has a first state and a second one State on. The first state corresponds to a condition in which the Ethernet device has already requested power for operation. The second state corresponds to another condition in which the Ethernet device has not requested power for operation. For example, the first state is a POE-enabled state, and the second status is a POU disabled state.

In dem zweiten Zustand ist, da die Ethernet-Vorrichtung nicht Strom für den Betrieb verlangt hat, der Spannungserzeuger 255 nicht in der Lage, eine Steuerspannung zu erzeugen, die eine negative Spannungshöhe VBIAS ist, um die ersten und zweiten Transistoren T1 und T2 auszuschalten. Ein erstes Signal, das ein von dem ersten Empfangsende VIP empfangener positiver Verbindungsimpuls eines Differenz-Verbindungsimpulses sein kann, wird mit dem Steuerungsende des ersten Transistors T1 durch den ersten Kondensator C1 AC-gekoppelt. Der erste Transistor T1 ist daher eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt kann das erste Signal durch den ersten Transistor T1 hindurch gehen und das erste Sendeende VOP erreichen. Wenn eine andere Ethernet-Vorrichtung auf der anderen Seite den zurückgeschickten Verbindungsimpuls empfängt, kann sie die POE-Funktion initialisieren, um an die Ethernet-Vorrichtung Strom zu schicken.In the second state, since the Ethernet device has not requested power for operation, the voltage generator is 255 unable to generate a control voltage which is a negative voltage level VBIAS to turn off the first and second transistors T1 and T2. A first signal, which may be a positive connection pulse of a differential connection pulse received from the first receiving end VIP, is AC-coupled to the control end of the first transistor T1 through the first capacitor C1. The first transistor T1 is therefore turned on. At this time, the first signal may pass through the first transistor T1 and reach the first transmitting end VOP. If another Ethernet device on the other side receives the returned link pulse, it can initialize the POU function to send power to the Ethernet device.

Wenn die Ethernet-Vorrichtung mit dem benötigten Betriebsstrom versorgt ist, ist sie in dem ersten Zustand, und der Spannungserzeuger 255 erzeugt eine Steuerspannung, die eine negative Spannungshöhe VBIAS ist. Durch die eingeschalteten dritten und vierten Transistoren T3 und T4 wird die negative Spannungshöhe VBIAS an die Steuerungsenden der ersten und zweiten Transistoren T1 und T2 geschickt. Die ersten und zweiten Transistoren T1 und T2 sind daher ausgeschaltet.When the Ethernet device is supplied with the required operating current, it is in the first state, and the voltage generator 255 generates a control voltage which is a negative voltage level VBIAS. By the third and fourth transistors T3 and T4 turned on, the negative voltage level VBIAS is sent to the control ends of the first and second transistors T1 and T2. The first and second transistors T1 and T2 are therefore turned off.

In einem anderen Ausführungsbeispiel empfängt, wenn das erste Empfangsende VIP das erste Signal empfängt, das zweite Empfangsende VIN auch ein zweites Signal, welches ein negativer Verbindungsimpuls des zuvor erwähnten Differenz-Verbindungsimpulses ist. Das zweite Signal ist über den dritten Kondensator C3 mit dem Steuerungsende des zweiten Transistors T2 AC-gekoppelt. Indes ist das zweite Signal ein negativer Impuls und könnte den zweiten Transistor T2 ausschalten. Die zweite AC-Kopplungseinheit 210 in diesem Ausführungsbeispiel kann sicherstellen, dass der zweite Transistor T2 nicht ausgeschaltet wird. Konkreter ist das erste Signal durch die zweite AC-Kopplungseinheit 210 auch mit dem Steuerungsende des zweiten Transistors T2 gekoppelt. An dem Steuerungsende des zweiten Transistors T2 hebt das erste Signal, das durch die zweite AC-Kopplungseinheit 210 gekoppelt ist, das zweite Signal auf, das durch den dritten Kondensator C3 gekoppelt ist. Daher wird der zweite Transistor T2 nicht ausgeschaltet, und das zweite Signal kann durch den zweiten Transistor T2 hindurch gehen und das zweite Sendeende VON erreichen. In der zweiten AC-Kopplungseinheit 210 erlaubt die erste Diode D1, dass positive Impulse passieren, während sie negative Impulse blockiert. Der zweite Kondensator C2 AC-koppelt die positiven Impulse, die schon durch die erste Diode D1 hindurch gehen, mit dem Steuerungsende des zweiten Transistors T2. Der erste Widerstand R1 entlädt übrig gebliebene elektrische Ladungen in den zweiten Kondensator C2. Die Funktion der vierten AC-Kopplungseinheit 220 ist ähnlich der der zweiten AC-Kopplungseinheit 210. In diesem Ausführungsbeispiel ist das von dem zweiten Empfangsende VIN empfangene zweite Signal ein negativer Impuls, daher wird das zweite Signal durch die zweite Diode D2 blockiert und nicht mit dem Steuerungsende des ersten Transistors T1 durch die vierte AC-Kopplungseinheit 220 AC-gekoppelt werden. Daher wird der erste Transistor T1 nicht irrtümlicher Weise gemäß dem zweiten Signal ausgeschaltet.In another embodiment, when the first receiving end VIP receives the first signal, the second receiving end VIN also receives a second signal indicative of a negative Ver is the binding pulse of the aforementioned difference-connection pulse. The second signal is AC-coupled via the third capacitor C3 to the control end of the second transistor T2. However, the second signal is a negative pulse and could turn off the second transistor T2. The second AC coupling unit 210 in this embodiment can ensure that the second transistor T2 is not turned off. More concretely, the first signal is through the second AC coupling unit 210 also coupled to the control end of the second transistor T2. At the control end of the second transistor T2, the first signal raised by the second AC coupling unit rises 210 is coupled, the second signal, which is coupled by the third capacitor C3. Therefore, the second transistor T2 is not turned off, and the second signal can pass through the second transistor T2 and reach the second transmitting end VON. In the second AC coupling unit 210 allows the first diode D1 to pass positive pulses while blocking negative pulses. The second capacitor C2 AC couples the positive pulses already passing through the first diode D1 to the control end of the second transistor T2. The first resistor R1 discharges remaining electric charges into the second capacitor C2. The function of the fourth AC coupling unit 220 is similar to that of the second AC coupling unit 210 , In this embodiment, the second signal received from the second receiving end VIN is a negative pulse, therefore, the second signal is blocked by the second diode D2 and not with the control end of the first transistor T1 by the fourth AC coupling unit 220 AC-coupled. Therefore, the first transistor T1 is not turned off erroneously according to the second signal.

Claims (20)

Transistorschaltung in einer Netzwerkvorrichtung, wobei die Netzwerkvorrichtung in einem ersten Zustand oder in einem zweiten Zustand seien kann, wobei im ersten Zustand die Netzwerkvorrichtung über ein Netzwerk mit Strom versorgt wird, und wobei im zweiten Zustand die Netzwerkvorrichtung nicht über das Netzwerk mit Strom versorgt wird, mit: einem ersten Schalter, der zwischen einem ersten Empfangsende der Netzwerkvorrichtung und einem ersten Sendeende der Netzwerkvorrichtung gekoppelt ist; einer mit einem Steuerungsende des ersten Schalters gekoppelten Schalter-Steuerungseinheit, die ausgelegt ist, einen AUS-Zustand des ersten Schalters beizubehalten, wenn die Netzwerkvorrichtung im ersten Zustand ist, und einer mit dem ersten Empfangsende und dem Steuerungsende des ersten Schalters gekoppelte erste AC-Kopplungseinheit, die ausgelegt ist, den ersten Schalter entsprechend einem von dem ersten Empfangsende empfangenen ersten Signal einzuschalten, wenn die Netzwerkvorrichtung im zweiten Zustand ist, wobei der eingeschaltete erste Schalter das erste Signal von dem ersten Empfangsende an das erste Sendeende weiterleitet und dadurch die Stromversorgung der Netzwerkvorrichtung aktiviert und somit die Netzwerkvorrichtung in den ersten Zustand wechselt.Transistor circuit in a network device, wherein the network device in a first state or in a may be second state, wherein in the first state, the network device via a Network is powered, and wherein in the second state the Network device not over the network is powered, with: a first switch, between a first receiving end of the network device and coupled to a first transmitting end of the network device; one switch control unit coupled to a control end of the first switch; which is designed to maintain an OFF state of the first switch, when the network device is in the first state, and one with the first receiving end and the control end of the first switch coupled first AC coupling unit, which is designed, the first switch corresponding to a first received from the first receiving end Turn signal on when the network device in the second state is, wherein the switched first switch, the first signal of the first receiving end to the first transmitting end forwards and thereby activating the power supply of the network device and thus the network device changes to the first state. Transistorschaltung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: einen zweiten Schalter, der zwischen einem zweiten Empfangsende der Netzwerkvorrichtung und einem zweiten Sendeende der Netzvorrichtung gekoppelt ist; und eine mit dem ersten Empfangsende und einem Steuerungsende des zweiten Schalters gekoppelte zweite AC-Kopplungseinheit, die ausgelegt ist, den zweiten Schalter entsprechend dem ersten Signal einzuschalten, wenn die Netzwerkvorrichtung in dem zweiten Zustand ist; wobei die Schalter-Steuerungseinheit den zweiten Schalter abschaltet, wenn die Netzwerkvorrichtung in dem ersten Zustand ist.A transistor circuit according to claim 1, further comprising: one second switch disposed between a second receiving end of the network device and a second transmitting end of the network device is coupled; and a with the first receiving end and a control end of the second Switch coupled second AC coupling unit, which is adapted to the second switch corresponding to the first Turn signal on when the network device in the second State is; wherein the switch control unit the second switch turns off when the network device is in the first state. Transistorschaltung gemäß Anspruch 2, wobei der erste Schalter ein erster Transistor ist und der zweite Schalter ein zweiter Transistor ist.Transistor circuit according to claim 2, wherein the first Switch is a first transistor and the second switch is a second Transistor is. Transistorschaltung gemäß Anspruch 3, wobei eine Schwellenspannung des ersten Transistors sich im wesentlichen 0 Volt nähert.A transistor circuit according to claim 3, wherein a threshold voltage of the first transistor approaches substantially 0 volts. Transistorschaltung gemäß Anspruch 3, wobei die erste AC-Kopplungseinheit ein erster Kondensator ist.Transistor circuit according to claim 3, wherein the first AC coupling unit a first capacitor. Transistorschaltung gemäß Anspruch 5, wobei die zweite AC-Kopplungseinheit umfasst: eine mit dem ersten Empfangsende gekoppelte Diode; und einen zweiten Kondensator, der zwischen der Diode und dem Steuerungsende des zweiten Transistors gekoppelt ist.Transistor circuit according to claim 5, wherein the second AC coupling unit includes: a diode coupled to the first receiving end; and a second capacitor connected between the diode and the Control end of the second transistor is coupled. Transistorschaltung gemäß Anspruch 6, ferner umfassend: einen mit dem zweiten Kondensator parallel gekoppelten Widerstand.The transistor circuit of claim 6, further comprising: one resistor coupled in parallel with the second capacitor. Transistorschaltung gemäß Anspruch 3, wobei die zweite AC-Kopplungseinheit umfasst: eine mit dem ersten Empfangsende gekoppelte Diode; und einen zweiten Kondensator, der zwischen der Diode und dem Steuerungsende des zweiten Transistors gekoppelt ist.Transistor circuit according to claim 3, wherein the second AC coupling unit includes: a diode coupled to the first receiving end; and a second capacitor connected between the diode and the Control end of the second transistor is coupled. Transistorschaltung gemäß Anspruch 2, wobei die Schalter-Steuerungseinheit umfasst: einen Spannungserzeuger, der ausgelegt ist, eine Steuerspannung zu erzeugen; einen dritten Schalter, der zwischen dem Spannungserzeuger und dem Steuerungsende des ersten Schalters gekoppelt ist; und einen vierten Schalter, der zwischen dem Spannungserzeuger und dem Steuerungsende des zweiten Schalters gekoppelt ist; wobei der dritte und vierte Schalter eingeschaltet werden, wenn die Netzwerkvorrichtung in dem ersten Zustand ist.Transistor circuit according to claim 2, wherein the switch control unit comprises: a voltage generator configured to generate a control voltage; a third switch coupled between the voltage generator and the control end of the first switch; and a fourth switch coupled between the voltage generator and the control end of the second switch; wherein the third and fourth switches are turned on when the network device is in the first state. Transistorschaltung gemäß Anspruch 1, wobei die Schalter-Steuerungseinheit umfasst: einen Spannungserzeuger, der ausgelegt ist, eine Steuerspannung zu erzeugen; und einen dritten Schalter, der zwischen dem Spannungserzeuger und dem Steuerungsende des ersten Schalters gekoppelt ist, wobei der dritte Schalter eingeschaltet ist, wenn die Netzwerkvorrichtung in dem ersten Zustand ist.The transistor circuit of claim 1, wherein the switch control unit includes: a voltage generator configured to receive a control voltage to create; and a third switch between the voltage generator and the control end of the first switch is coupled, wherein the third switch is turned on when the network device in the first state. Transistorschaltung gemäß Anspruch 10, wobei die Steuerspannung eine negative Spannung ist.Transistor circuit according to claim 10, wherein the control voltage a negative voltage is. Transistorschaltung gemäß Anspruch 1, wobei das erste Signal ein Verbindungsimpuls ist.Transistor circuit according to claim 1, wherein the first Signal is a connection pulse. Transistorschaltung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Schalter ein erster Transistor ist, und eine Schwellenspannung des ersten Transistors sich im wesentlichen 0 Volt nähert.Transistor circuit according to claim 1, wherein the first Switch is a first transistor, and a threshold voltage of first transistor approaches substantially 0 volts. Transistorschaltung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Zustand einem Strom-über-Ethernet(POE)-Funktion-aktiviert- Zustand und der zweite Zustand einem Strom-über-Ethernet(POE)-Funktion-deaktiviert-Zustand entspricht.Transistor circuit according to claim 1, wherein the first State a power over Ethernet (POE) function enabled state and the second state a power-over-Ethernet (POE) function disabled state equivalent. Transistorschaltung gemäß Anspruch 1, wobei die Transistorschaltung in einen Chip eingesetzt ist.A transistor circuit according to claim 1, wherein the transistor circuit inserted into a chip. Verfahren zur Versorgung einer Netzwerkvorrichtung mit Strom, wobei die Netzwerkvorrichtung in einem ersten Zustand oder in einem zweiten Zustand seien kann, wobei im ersten Zustand die Netzwerkvorrichtung über ein Netzwerk mit Strom versorgt wird, wobei im zweiten Zustand die Netzwerkvorrichtung nicht über das Netzwerk mit Strom versorgt wird, und wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer Transistorschaltung mit: einem ersten Schalter, der zwischen einem ersten Empfangsende der Netzwerkvorrichtung und einem ersten Sendeende der Netzwerkvorrichtung gekoppelt ist; einer mit einem Steuerungsende des ersten Schalters gekoppelte Schalter-Steuerungseinheit, die ausgelegt ist, den ersten Schalter zu steuern; und einer mit dem ersten Empfangsende und dem Steuerungsende des ersten Schalters gekoppelte erste AC-Kopplungseinheit, die ausgelegt ist, den ersten Schalter zu steuern; Beibehalten eines AUS-Zustandes_des ersten Schalters, wenn die Netzwerkvorrichtung in dem ersten Zustand ist; und Einschalten des ersten Schalters entsprechend einem ersten Signal, das von dem ersten Empfangsende empfangen wird, wenn die Netzwerkvorrichtung in dem zweiten Zustand ist, wobei der eingeschaltete erste Schalter das erste Signal von dem ersten Empfangsende an das erste Sendeende weiterleitet und dadurch die Stromversorgung der Netzwerkvorrichtung aktiviert und somit die Netzwerkvorrichtung in den ersten Zustand wechselt.Method for supplying a network device with power, the network device in a first state or in a second state, being in the first state the network device over a network is powered, wherein in the second state the Network device not over the network is powered, and wherein the method comprises: Provide a transistor circuit with: a first switch between a first receiving end of the network device and a first one Transmitting end of the network device is coupled; one with switch control unit coupled to a control end of the first switch; which is designed to control the first switch; and one with the first receiving end and the control end of the first switch coupled first AC coupling unit, which is designed to control the first switch; maintain of an OFF state of the first switch when the network device in the first state; and Turn on the first switch corresponding to a first signal coming from the first receiving end is received when the network device in the second state is, wherein the switched first switch, the first signal of the first receiving end to the first transmitting end passes and thereby the power supply of the network device is activated and thus the network device changes to the first state. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der erste Schalter ein erster Transistor ist, der Schritt des Ausschaltens des ersten Schalters umfasst: Bereitstellen einer negativen Spannung für ein Steuerungsende des ersten Transistors.Method according to claim 16, wherein the first switch is a first transistor, the step turning off the first switch comprises: Provide a negative voltage for a control end of the first transistor. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Transistorschaltung in einen Chip eingesetzt ist.Method according to claim 16, wherein the transistor circuit is inserted into a chip. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Transistorschaltung ferner umfasst: einen zweiten Schalter, der zwischen einem zweiten Empfangsende der Netzwerkvorrichtung und einem zweiten Sendeende der Netzwerkvorrichtung gekoppelt ist; und eine zweite AC-Kopplungseinheit, die mit dem ersten Empfangsende und einem Steuerungsende des zweiten Schalters gekoppelt ist; wobei das Verfahren ferner umfasst: Ausschalten des zweiten Schalters, wenn die Netzwerkvorrichtung in dem ersten Zustand ist; und Einschalten des zweiten Schalters entsprechend dem ersten Signal, wenn die Netzwerkvorrichtung in dem zweiten Zustand ist.Method according to claim 16, wherein the transistor circuit further comprises: a second Switch, between a second receiving end of the network device and a second transmitting end of the network device; and a second AC coupling unit connected to the first receiving end and coupled to a control end of the second switch; in which the method further comprises: Turning off the second switch, when the network device is in the first state; and turn on of the second switch corresponding to the first signal when the network device in the second state. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der erste Zustand einem Strom-über-Ethernet(POE)-Funktion-aktiviert-Zustand entspricht und der zweite Zustand einem Strom-über-Ethernet(POE)-Funktion-deaktiviert-Zustand entspricht.Method according to claim 16, where the first state is a power-over-Ethernet (POE) function enabled state and the second state is a power-over-Ethernet (POE) function disabled state equivalent.
DE102006042001A 2006-09-07 2006-09-07 Transistor circuit in a network device and related method Active DE102006042001B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042001A DE102006042001B4 (en) 2006-09-07 2006-09-07 Transistor circuit in a network device and related method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042001A DE102006042001B4 (en) 2006-09-07 2006-09-07 Transistor circuit in a network device and related method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042001A1 DE102006042001A1 (en) 2008-03-27
DE102006042001B4 true DE102006042001B4 (en) 2009-02-05

Family

ID=39104473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042001A Active DE102006042001B4 (en) 2006-09-07 2006-09-07 Transistor circuit in a network device and related method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042001B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060075173A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Cisco Technology, Inc. (A California Corporation) System and method for providing compatibility with both electrically isolated and non-isolated modules in an ethernet system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060075173A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Cisco Technology, Inc. (A California Corporation) System and method for providing compatibility with both electrically isolated and non-isolated modules in an ethernet system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042001A1 (en) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025852B3 (en) Monitoring device for detecting an incorrect addressing of an actuator-sensor interface slave
DE19933135A1 (en) Galvanic isolation device with optocoupler for bidirectional connecting cables
DE102017208833A1 (en) module unit
DE19750317B4 (en) Receiving circuit for a CAN system
EP2939505A2 (en) Interface circuit for signal transmission
EP2740329B1 (en) Bus voltage power supply with reduced losses
DE4135471A1 (en) Connector cable to link PC to sewing machine - has logic level converter in 25 pin end connector, and TTL inputs on DIN plug at other cable end, to interface sewing machine
WO2017017092A1 (en) Electrical load for a motor vehicle
DE102013017019B4 (en) Dall bus auxiliary circuit
DE102010030821A1 (en) Method and device for commissioning field devices, in particular HART field devices in multidrop operating mode
EP2110950B1 (en) Switch and method for transferring signal voltage within a driver of a voltage semiconductor
DE102006042001B4 (en) Transistor circuit in a network device and related method
DE102020112985A1 (en) IO-Link adapter
WO2015014552A1 (en) Arrangement for connecting a component to a master controller in a motor vehicle
EP1065105B1 (en) Circuit for coupling signals between circuit parts having separated power lines
EP0229948A2 (en) Circuit for serial data transmission
DE102010053500A1 (en) Photovoltaic generator with protective circuit for photovoltaic modules
DE3519252A1 (en) Failsafe logic circuit
DE102018221233A1 (en) POE POWER SUPPLY SYSTEM
DE3430338A1 (en) TRANSMITTER CIRCUIT FOR SIGNAL TRANSMISSION SYSTEMS
EP3008607B1 (en) Selection of an interface type
DE102017208836A1 (en) Status signal output
DE2207480A1 (en) DATA TRANSFER ARRANGEMENT
DE3016982C2 (en) Receiving device for a differential data transmission line
EP1236306A1 (en) Bus system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition