DE102007015802A1 - Formkörper aus cellulosehaltigen Materialien - Google Patents
Formkörper aus cellulosehaltigen Materialien Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007015802A1 DE102007015802A1 DE102007015802A DE102007015802A DE102007015802A1 DE 102007015802 A1 DE102007015802 A1 DE 102007015802A1 DE 102007015802 A DE102007015802 A DE 102007015802A DE 102007015802 A DE102007015802 A DE 102007015802A DE 102007015802 A1 DE102007015802 A1 DE 102007015802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- shaped body
- component
- binder
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 12
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 56
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 23
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims abstract description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 4
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims abstract description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract 5
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims abstract 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 31
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 26
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 24
- -1 amino-substituted Pyridines Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 17
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 7
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 7
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 claims description 6
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims description 4
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000004347 Perilla Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000124853 Perilla frutescens Species 0.000 claims description 3
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019498 Walnut oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010460 hemp oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000010491 poppyseed oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000008170 walnut oil Substances 0.000 claims description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 13
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 11
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 7
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 5
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 3
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 3
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- HGQSXVKHVMGQRG-UHFFFAOYSA-N dioctyltin Chemical compound CCCCCCCC[Sn]CCCCCCCC HGQSXVKHVMGQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLUJHMKCLOIRSK-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetramethylimidazole Chemical compound CC=1N=C(C)N(C)C=1C WLUJHMKCLOIRSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZYRZNIYJDKRHO-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)N=C=O)=C1 AZYRZNIYJDKRHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLRLXLDMZCFBP-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,4,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCC(C)CC(C)(C)CCN=C=O QGLRLXLDMZCFBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 1-cyclooctyldiazocane Chemical compound C1CCCCCCC1N1NCCCCCC1 NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMOKBQLJIIVDQQ-UHFFFAOYSA-N 1-dodecyl-2-methylimidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1C=CN=C1C GMOKBQLJIIVDQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXHDZOYDQKKBAD-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexa-2,4-diene-1,2-diamine Chemical compound CC1(N)CC=CC=C1N KXHDZOYDQKKBAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEULWJSKCVACTH-UHFFFAOYSA-N 1-phenylimidazole Chemical compound C1=NC=CN1C1=CC=CC=C1 SEULWJSKCVACTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLXCHZCQTCBUOX-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enylimidazole Chemical compound C=CCN1C=CN=C1 XLXCHZCQTCBUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(N=C=O)CC1N=C=O VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQZABFSNDJQNDC-UHFFFAOYSA-N 2-[2,2-bis(dimethylamino)ethoxy]-1-n,1-n,1-n',1-n'-tetramethylethane-1,1-diamine Chemical compound CN(C)C(N(C)C)COCC(N(C)C)N(C)C AQZABFSNDJQNDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOCCN(C)C GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSAANLSYLSUVHB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]ethanol Chemical compound CN(C)CCOCCO YSAANLSYLSUVHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFDRINJYDQTXRF-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)C(N(C)C)C1=CC=CC=C1O SFDRINJYDQTXRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEOGKTCJGDHZDW-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(dimethylamino)ethoxy]-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCOCCN(C)C QEOGKTCJGDHZDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDHWOCLBMVSZPG-UHFFFAOYSA-N 3-imidazol-1-ylpropan-1-amine Chemical compound NCCCN1C=CN=C1 KDHWOCLBMVSZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMSQJSMSLXVTKN-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-morpholin-4-ylethoxy)ethyl]morpholine Chemical compound C1COCCN1CCOCCN1CCOCC1 ZMSQJSMSLXVTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJWQYVJVCXMTJP-UHFFFAOYSA-N 4-pyridin-4-ylmorpholine Chemical compound C1COCCN1C1=CC=NC=C1 QJWQYVJVCXMTJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 4-pyrrolidin-1-ylpyridine Chemical compound C1CCCN1C1=CC=NC=C1 RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001653 FEMA 3120 Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- IIGAAOXXRKTFAM-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C Chemical compound N=C=O.N=C=O.CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C IIGAAOXXRKTFAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008753 Papaver somniferum Nutrition 0.000 description 1
- 240000001090 Papaver somniferum Species 0.000 description 1
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N Tributyltin oxide Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)O[Sn](CCCC)(CCCC)CCCC APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 235000004552 Yucca aloifolia Nutrition 0.000 description 1
- 244000116042 Yucca brevifolia Species 0.000 description 1
- 235000012044 Yucca brevifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000017049 Yucca glauca Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000007944 thiolates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010496 thistle oil Substances 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIILXFBHQILWPS-UHFFFAOYSA-N tributyltin Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)CCCC PIILXFBHQILWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/002—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/672—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
- C08G18/673—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen containing two or more acrylate or alkylacrylate ester groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/02—Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/60—Compositions for foaming; Foamed or intumescent adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
- C08K5/103—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Formkörper aus cellulosehaltigem Material und vernetzten 2-Komponenten-Polyurethanbindemitteln, bestehend aus 99 bis 85 Gew.-% cellulosehaltigem Material zusammen mit 1 bis 15 Gew.-% eines 2-K-PU-Bindemittels, wobei das 2-K-PU-Bindemittel enthält - 25 bis 90 Gew.-% oleochemische Polyole mit einer Funktionalität zwischen 2,5 bis 5 - 1 bis 50 Gew.-% 2- bis 4-funktionelle Polyetherpolyole mit einem Molekulargewicht zwischen 250 bis 20000 g/mol, - 0,1 bis 5 Gew.-% aliphatische oder aromatische Di- oder Triamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen, - 1 bis 30 Gew.-% eines Gemischs aus Wasser und einer C<SUB>2</SUB>- bis C<SUB>100</SUB>-Carbonsäure, - 1 bis 25% trocknende und/oder halbtrocknende Öle, sowie - ggf. weitere Additive, wobei die Bestandteile sich auf 100% ergänzen, und mindestens ein aromatisches Polyisocyanat mit einem NCO/OH-Verhältnis von 1 : 1 bis 3,5 : 1.
Description
- Die Erfindung betrifft Formkörper aus cellulosehaltigen Materialien und 2K-Polyurethan-Zusammensetzungen, die eine niedrige Dichte aufweisen. Weiterhin werden 2K-PU-Bindemittel zum Herstellen solcher Formkörper beschrieben.
- Formkörper aus Holzwerkstoffen sind bekannt. Dabei werden Holzpulver, -fasern oder -späne mit verschiedenen Bindemitteln miteinander verklebt. Diese Formkörper können Platten oder Blöcke sein oder sonstige Formen haben. Solche Formkörper sind beispielsweise als Spanplatten oder MDF-Platten bekannt. Dabei ist es üblich, die zu verbindenden cellulosehaltigen Materialien mit Phenol-, Harnstoff- oder Melaminharzbindemittel miteinander zu verkleben. Ebenso ist es bekannt, solche Formkörper auch mit Polyurethansystemen zu verkleben.
- Es ist zweckmässig, dass solche Formkörper eine stabile Oberfläche aufweisen. Weiterhin sollen die mechanischen Eigenschaften solcher Formkörper, wie Querzug- und Biegefestigkeit, Formstabilität oder Freiheit von Migraten oder Dämpfen, gewährleistet werden. Ein allgemeines Interesse besteht darin, dass solche Formteile eine niedrige Dichte aufweisen. Damit sollen aus solchen Formteilen hergestellte Gebrauchskörper, beispielsweise Möbelteile, leicht und handhabbar sein. Eine Verschlechterung einer mechanischen Eigenschaft soll jedoch nicht gegeben sein.
- Bekannt ist die
DE 195 26 032 A , in der Polymerholz-Formkörper beschrieben werden, die aus Holzteilchen oder Celluloseteilchen und 2-Komponenten- Polyurethan-Bindemittel bestehen. Diese Formkörper enthalten mehr als 10 Gew.-Teile PU-Bindemittel auf 100 Teile Holzbestandteile. Die Herstellung erfolgt unter dem Eigendruck der Reaktionsmischung. Diese besteht aus Polyetherpolyolen, niedermolekularen Polyolen wie Glycerin, sowie Katalysatoren und MDI als Vernetzerkomponente. Der bei dem Herstellungsverfahren notwendige Druck wird durch CO2-Bildung mit der Feuchtigkeit der Holzteilchen und mit dem zugesetzten Wasser erzeugt. - Weiterhin gibt es die
EP 1037733 , in der ebenfalls Formkörper aus Holzteilchen und PU-Bindemittel beschrieben werden. Die dort beschriebenen PU-Zusammensetzungen bestehen aus niedermolekularen Polyethern, niedermolekularen Polyolen, wie Glycerin oder Dipropylenglycol, sowie aus Carbonsäuren. Diese Carbonsäuren sollen mit Isocyanaten reagieren und dabei CO2 bilden, die zum Aufschäumen des Bindemittels führen. Weiterhin wird Wasser aus Restfeuchte der Holzteilchen bei der Reaktion eingesetzt, wobei diese zwischen 5 bis 20 Gew.-% der Holzteilchen beträgt. - Weiterhin ist die
EP 1131386 bekannt. In dieser Anmeldung werden Steinverbundplatten beschrieben. Diese bestehen aus einem mineralischen Formkörper, an den Polyurethanschäume angeformt werden. In diesem Polyurethanschäumen können bis zu 80% Füllstoffen, wie Steinmehl, Sand, Kreide, Holzspäne, Holzmehl oder Schaumglas zugesetzt werden. Aufgrund der hohen Dichte werden schwere Formteile mit einer hohen Dichte erhalten. Diese sind nicht mit üblichen Polymerholzformkörpern vergleichbar. Als Bindemittel werden Isocyanate mit Polyolen beschrieben, als Schaumbildner Fettsäuren oder geringe Anteile von Wasser. - Weiterhin ist die
bekannt. In dieser Anmeldung werden ebenfalls Verbundkörper aus mineralischen Formkörpern und Polyurethanschäumen beschrieben. Bei dem entsprechenden Herstellungsverfahren werden schwere Formkörper erhalten. Diese werden hergestellt, indem das PU-Bindemittel mit eingebrachten Carbonsäuren oder Wasser aufschäumt und durch den Eigendruck die entsprechende Form ausfüllt. Es wird beschrieben, dass diesem PU-Bindemittel ggf. bis zu 80% Steinmehl, Kreide oder Holzmehl zugesetzt werden können. Eine Anwendung solcher Zusammensetzungen auf Holzformkörper mit geringer Dichte sind nicht beschrieben.WO 02/45960 - Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, dass Formkörper auf Basis von cellulosehaltigen Materialien zusammen mit 2K-Polyurethan-Zusammensetzungen hergestellt werden, die eine geringe Dichte aufweisen. Unabhängig von der geringen Dichte sollen diese Formkörper ein verbessertes Quellverhalten gegen Feuchtigkeit zeigen sowie eine ausreichende mechanische Stabilität aufweisen und eine stabile Oberfläche besitzen.
- Die Erfindung wird gelöst durch einen Formkörper nach Anspruch 1. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die geeigneten Polyurethanzusammensetzungen, die solche Formkörper ergeben.
- Als cellulosehaltiges Material werden in den Formkörpern pflanzliche Fasern, beispielsweise Baumwolle, Jute, Flachs, Hanf, Bast, Sisal, Ramie, Koskosfasern, Yuccafasern oder Manila, Papier- und Zellstoffgarne, eingesetzt. Als Holzteichen können span- oder pulverförmige Holzpartikel eingesetzt werden. Diese können aus Hart- oder Weichholz bestehen. Weiterhin können Flachs- und Hanfschäben, Strohpartikel, Bambusspäne, Nussschalen, Korkschnitzel oder Bagasse enthalten sein. Es kann sich auch um zermahlene holzhaltige Abfälle der Spanplatten- oder Möbelindustrie handeln.
- In den erfindungsgemäßen Formkörpern liegen die Teilchen in Form von Holzspänen, Holzmehl oder anderen cellulosehaltigen Materialien in Teilchengrößen von maximal 5 mm Dicke, 50 mm Breite und 100 mm Länge vor, insbesondere als Späne oder Fasern unterschiedlicher Größe.
- Die Feuchte der cellulosehaltigen Materialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper kann bis zu 20 Gew.-% betragen. Diese kann gegebenenfalls durch Befeuchtung erhöht oder durch Trocknung bei erhöhter Temperatur erniedrigt werden. Durch die Reaktion mit den Isocyanaten wird der Wassergehalt der fertigen Formkörper verringert.
- Die erfindungsgemäßen Formkörper können zusätzlich z. B. Drähte, Kabel, Drahtnetze, Stangen oder ähnliches als Einlagen oder Verstärkungsmittel enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Formkörper enthalten zum Binden der cellulosehaltigen Bestandteile eine aufgeschäumte, vernetzte Polyurethanzusammensetzung. Diese Zusammensetzung entsteht durch Vernetzung einer 2-K-PU-Zusammensetzung. Eine notwendige Komponente ist eine Polyisocyanatkomponente. Polyisocyanate, die für diese Komponente geeignet sind, sind die bekannten mehrfunktionellen Isocyanate mit im Mittel 2 bis 6, vorzugsweise bis 4 und insbesondere 2 oder 3 Isocyanat-Gruppen pro Molekül. Die einsetzbaren Polyisocyanate können aromatische, cycloaliphatische oder aliphatische Isocyanate sein.
- Beispiele für geeignete aromatische Polyisocyanate sind die Isomeren des Toluylendiisocyanats (TDI) isomerenrein oder als Mischung, Naphthalin-1,5-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI), Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat, Mischungen, Xylylen-diisocyanat (XDI), 4,4'-Diphenyl-dimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyl-diphenylmethandiisocyanate, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat. Beispiele für geeignete cycloaliphatische Polyisocyanate sind die Hydrierungsprodukte der vorgenannten aromatischen Diisocyanate wie z. B. das 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI), 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethyl-cyclohexan (Isophoron-Diisocyanat, IPDI), Cyclohexan-1,4-diisocyanat, hydriertes Xylylen-diisocyanat (H6XDI), 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, Tetramethylxylen-diisocyanat (m-TMXDI, p-TMXDI) und Dimerfettsäure-diisocyanat. Beispiele für aliphatische Polyisocyanate sind Tetramethoxybutan-1,4-diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat (HDI), 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, Butan-1,4-diisocyanat sowie 1,12-Dodecandiisocyanat (C12DI). Neben den vorgenannten aliphatischen und cycloaliphatischen Isocyanaten sind auch deren Isocyanurate bzw. Biurete, insbesondere die des HDI bzw. IPDI, einzusetzen.
- Im allgemeinen werden aromatische Isocyanate bevorzugt, vorzugsweise das Diphenylmethandiisocyanat, entweder in Form der reinen Isomeren, als Isomerengemische sowie das sogenannte Roh-MDI. Weiterhin können niedermolekulare NCO-haltige Umsetzungsprodukte des MDI bzw. des TDI mit niedermolekularen Diolen, wie z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol oder Triethylenglykol verwendet werden.
- Ein weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen 2-K-PU-Zusammensetzung ist eine Polyolkomponente, wobei diese aus einer Mischung verschiedener Polyole sowie weiteren Zusatzstoffen und Additiven besteht.
- Es ist erfindungswesentlich, dass das PU-Bindemittel oleochemische Polyole enthält. Unter oleochemischen Polyolen sollen Polyole auf Basis natürlicher Öle und Fette verstanden werden, z. B. die Reaktionsprodukte von epoxidierten Fettstoffen mit mono-, di- oder polyfunktionellen Alkoholen oder Glycerinester langkettiger Fettsäuren, die zumindest teilweise mit Hydroxylgruppen substituiert sind.
- Ein Beispiel für solche Verbindungen sind die Ringöffnungsprodukte epoxidierter Triglyceride, also epoxidierter Fettsäureglycerinester, bei denen die Ringöffnung unter Erhalt der Esterbindungen ausgeführt worden ist. Zur Herstellung der Ringöffnungsprodukte kann man von einer Vielzahl epoxidierter Triglyceride pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ausgehen. So sind beispielsweise epoxidierte Triglyceride geeignet, die 2 bis 10 Gewichtsprozent Epoxidsauerstoff aufweisen. Derartige Produkte sind durch Epoxidierung der Doppelbindungen aus einer Reihe von Fetten und Ölen herstellbar, z. B. Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl und Sonnenblumenöl. Besonders bevorzugte epoxidierte Triglyceride sind epoxidiertes Sojaöl und epoxidiertes Leinöl.
- Als Alkohole für die Ringöffnung der epoxidierten Triglyceride können Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Hexanol, 2-Ethylhexanol, Fettalkohole mit 6 bis 22 C-Atomen, Cyclohexanol, Benzylalkohol, 1,2-Ethanol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol. 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Sorbit sowie ethergruppenhaltige Hydroxyverbindungen wie Alkylglykole oder oligomere Glykole sowie oligomere Glycerine eingesetzt werden.
- Die Ringöffnungsreaktion epoxidierter Fettsäureester oder Triglyceride mit einem Alkohol kann gegebenenfalls von einer Umesterung mit sich selber oder anderen, nachträglich zugefügten Triglyceriden gefolgt sein. Solche oleochemischen Polyole sind z. B. in der deutschen Patentanmeldung
DE-A 41 28 649 beschrieben. - Eine weitere Gruppe der oleochemischen Polyole sind Ringöffnungs- und Umesterungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern niederer Alkohole, also von epoxidierten Fettsäuremethyl-, -ethyl-, -propyl- oder -butylestern. Bevorzugt sind hier die Ringöffnungs- oder Umesterungsprodukte mit Alkoholen der Funktionalität 2 bis 4, insbesondere die Umsetzungsprodukte mit Ethylenglykol, Propylenglykol, oligomeren Ethylenglykolen, oligomeren Propylenglykolen, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit. Die Herstellung derartiger Produkte kann nach bekannten Epoxidations- oder Ringöffnungsverfahren erfolgen, wobei die Umesterung während oder nach dem Ringöffnungsschritt durch Entfernen des niederen Alkohols aus dem Reaktionsgleichgewicht durchgeführt werden kann.
- Ebenfalls zu den oleochemischen Polyolen zählen die Umsetzungsprodukte epoxidierter Fettalkohole mit C2-C8-Alkoholen der Funktionalität 1 bis 10, insbesondere 2 bis 4.
- Im Rahmen der Erfindung ist auch die Verwendung von oleochemischen Polyolen möglich, die über Umesterung von di- oder polyfunktionellen Alkoholen mit Triglyceriden, wie z. B. Palmöl, Erdnußöl, Rüböl oder Sonneblumenöl, zugänglich sind. Ebenso können Polyole verwendet werden, die nach der Lehre der
DE-A 41 24 665 durch die Umesterung von polymerisiertem Glycerin mit den vorstehend genannten Triglyceriden erhältlich sind. Auch harzmodifizierte oleochemische Polyole können eingesetzt werden. - Die erfindungsgemäß geeigneten oleochemischen Polyole können Hydroxylzahlen von 50 bis 400, bevorzugt 100 bis 250 mg KOH/g Festkörper aufweisen. Diese Polyole haben im Allgemeinen eine mittlere Funktionalität zwischen 2,5 bis 5.
- Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Rizinusöl oder Dimerdiolen als oleochemische Polyole sowie solchen Polyesterpolyolen, die durch vollständige Ringöffnung von epoxidierten Triglyceriden eines wenigstens teilweise olefinisch ungesättigten Fettsäure-enthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und anschließender partieller Umesterung der Triglycerid-Derivate zu Alkylesterpolyolen mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest hergestellt werden.
- In der erfindungsgemäßen PU-Zusammensetzung können zusätzlich weitere Polyole enthalten sein, insbesondere die an sich bekannten Polyhydroxy-Polyether des Molekulargewichtsbereiches von 250 bis 20.000 g/mol, insbesondere unter 15000 g/mol, vorzugsweise 400 bis 10.000 g/mol, mit 2 bis 10 OH-Gruppen pro Molekül, insbesondere mit 2 bis 4 OH-Gruppen. Derartige Polyhydroxypolyether werden in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von geeigneten Startermolekülen erhalten, z. B. von Wasser, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit oder Rohrzucker. Geeignete Alkoxylierungsmittel sind insbesondere Propylenoxid und eventuell auch Ethylenoxid. Vorzugsweise eignen sich die flüssigen Polyetherverbindungen mit zwei bzw. drei Hydroxylgruppen pro Molekül, wie z. B. di- und/oder trifunktionelle Polypropylenglykole im Molekulargewichtsbereich von 250 bis 10000 g/mol, vorzugsweise im Bereich von 400 bis 6000 g/mol. Es können statistische und/oder Blockcopolymere des Ethylenoxids und Propylenoxids eingesetzt werden.
- Eine weitere Gruppe von vorzugsweise einsetzbaren Polyethern sind die Polytetramethylenglykole, die z. B. durch die saure Polymerisation von Tetrahydrofuran hergestellt werden, dabei liegt der Molekulargewichtsbereich der Polytetramethylenglykole zwischen 250 und 6000 g/mol, vorzugsweise im Bereich von 400 bis 4000 g/mol.
- Die erfindungsgemäß geeignete Polyolmischung soll 25 bis 90 Gew.-% von oleochemischen Polyolen enthalten, insbesondere 35 bis 70 Gew.-%. Weiterhin soll die Menge der Polyetherpolyole zwischen 1 bis 50 Gew.-% betragen, insbesondere zwischen 5 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Polyolkomponente. Eine besondere Ausführungsform arbeitet mit einem Gemisch von Polyetherpolyolen, insbesondere einem difunktionellen und einem trifunktionellen Polyetherpolyol.
- Ggf. ist es möglich, dass anteilsweise noch bis zu 20 Gew.-% bevorzugt bis zu 15 Gew.-% an niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen enthalten sind. Das Molekulargewicht soll dabei zwischen 60 bis 250 g/mol betragen. Es kann sich dabei um Polyole mit 2 bis 6 OH-Gruppen handeln, wie beispielsweise Glykol, Butandiol, Hexandiol, Octandiol, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethyloipropan oder Zuckeralkohole. Diese Bestandteile erhöhen die Urethangruppenkonzentration des Polymeren und beeinflussen die Härte des vernetzten Klebstoffs.
- In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung müssen weiterhin Carbonsäuren enthalten sein. Diese reagieren mit den Isocyanaten in Gegenwart von Katalysatoren unter Abspaltung von Kohlendioxid. Unter Carbonsäuren werden Säuren verstanden, die eine oder mehrere, vorzugsweise eine Carboxylgruppen und vorzugsweise 6 bis 100 Kohlenstoffatome enthalten. Die Carboxylgruppen sind mit gesättigten oder ungesättigten Alkylresten verbunden, die eine lineare, verzweigte bzw. cyclische Struktur besitzen oder mit aromatischen Resten. Diese können weitere Hetero-Atome wie Ether-, Ester-, Halogen und Hydroxygruppen enthalten. Außerdem sind carboxylgruppen-terminierte Polyester und Polyether sowie Dimer- und Trimerfettsäuren einsetzbar. Gleichfalls eignen sich Partialester der Säuren, die mehr als eine Carboxylgruppe enthalten. Weitere erfindungsgemäße Verbindungen sind Ester und Partialester von Di- und Triolen-, Tetrolen, Pentolen, Zuckern und Kohlehydraten mit Carbonsäuren mit mehr als einer Carboxylgruppe. Ebenfalls haben sich Ringöffnungsprodukte aus Epoxiden und diesen Polycarbonsäuren als geeignet erwiesen.
- Die genannten Verbindungen können in Mischungen eingesetzt werden, wobei flüssige Produkte bzw. flüssige Mischungen bevorzugt sind, sowie Verbindungen, die sich leicht mit den übrigen Bestandteilen zu flüssigen Mischungen verarbeiten lassen.
- Um die Entmischung der eingesetzten Bestandteile der Polyolkomponente zu vermeiden, ist es zweckmäßig, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der Polyolkomponente noch lösungsvermittelnde Aminoverbindungen enthalten kann. Diese Verbindungen bewirken eine Lösungsvermittlung zwischen den Bestandteilen, ohne dass die Schaumbildung negativ beeinflusst wird. Als Amine eignen sich aliphatische oder aromatische Di- oder Triamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen, insbesondere auch heterocyclische Amine. Die Amine müssen mindestens 3, vorzugsweise jedoch 6 Kohlenstoffatome enthalten. Die Amine können auch eine Hydroxyfunktion besitzen. Die Menge soll zwischen 0,1 bis 5 Gew.-% betragen.
- Als Amine eignen sich z. B. Ethylendiamin, 1,2- und 1,3-Propylendiamin, Hexamethylendiamin, 1,4- und 1,6-Toluylendiamin, 4,4'-Diphenylmethandiamin und Diethylentriamin. Es können auch hydroxyfunktionelle Polyamine wie z. B. N-(2-Aminoethyl)ethanolamin verwendet werden. insbesondere eignen sich auch Piperazin und aminoalkyl- bzw. hydroxyalkylsubstituierte Piperazine, insbesondere auch Aminoethylpiperazin. Das Mischungsverhältnis der vorgenannten Amine zu den Carbonsäuren soll dabei 1:0,3 bis 1:100 betragen.
- Erfindungsgemäß ist es notwendig, dass die Reaktionsmischung noch Wasser enthält. Das Wasser reagiert unter CO2 Bildung mit den Isocyanatgruppen. Das Wasser kann separat zugesetzt werden, oder es ist in der Polyolkomponente enthalten. Die Menge des Wassers ist wichtig, um eine ausreichende Härte und Festigkeit des Formkörpers zu erzielen. Der Wassergehalt der Polyolkomponente kann zwischen 0 und 10 Gew.-% liegen, vorzugsweise liegt er zwischen 0,3 und 5 Gew.-%.
- Das Äquivalentverhältnis zwischen Carbonsäure und Wasser soll zwischen 1:0,5 und 200 betragen. Insbesondere soll das Verhältnis 1:0,9 bis 1:20 betragen. Beide Bestandteile bewirken eine CO2-Abspaltung aus den Isocyanaten. Wird die Wassermenge zu hoch gewählt, so ist das Quellverhalten der fertigen, vernetzten Formkörper schlecht, d. h. die Stabilität gegen Feuchtigkeit von Formkörpern auf Cellulosebasis wird vermindert. Ist der Gehalt an Carbonsäuren zu hoch, wird ebenfalls die Stabilität gegen Feuchtigkeit reduziert. Ingesamt soll der Gehalt der Mischung aus Carbonsäure und Wasser zwischen 1 bis 30 Gew.-% betragen, bevorzugt zwischen 2 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Polyolkomponente
- Es ist wesentlich, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 1 bis 25 Gew.-% trocknende und/oder halbtrocknende Öle enthalten, insbesondere 2,5 bis 20 Gew.-%. Unter trocknenden oder halbtrocknenden Ölen sind beispielsweise Ester des Glycerins mit ungesättigten Fettsäuren zu verstehen, beispielsweise mit mehr als 20% Linolsäure oder der Linolensäure. Beispiele für solche trocknenden oder halbtrocknenden Öle sind Baumwollöl, Distelöl, Holzöl, Hanföl, Leinöl, Mohnöl, Oiticicaöl, Perillaöl, Rapsöl, Sojaöl, Safloröl, Sonnenblumenöl oder Walnussöl. Weiterhin sind auch flüssige Tallöle oder Terpentinöle geeignet. Es handelt sich dabei im Allgemeinen um Naturstoffe, die jedoch durch chemische Reaktionen modifiziert werden können. Die Jodzahl der trocknenden oder halbtrocknenden Öle soll zwischen 100 bis 250 betragen. Bevorzugt weren trocknende Öle eingesetzt, wie Leinöl, Holzöl, Oiticicaöl, Mohnöl oder Perillaöl, ggf. auch als Mischungen.
- Durch die zugesetzten Öle erhöht sich im allgemeinen die Flexibilität des vernetzten Klebstoffs. Ein weiterer Vorteil der trocknenden Öle ist in einer Beeinflussung der Wasseraufnahme des Klebstoffs oder des verklebten Substrats festzustellen. Weiterhin kann die Viskosität durch Zusatz von niedrigviskosen trocknenden und/oder halbtrocknenden Ölen beeinflusst werden. Sind solche Öle enthalten, ist es zweckmäßig ggf. trocknende Katalysatoren zuzusetzen, insbesondere die bekannten Metall-haltigen Katalysatoren. Es können Metallkatalysatoren, sogenannte Sikkative, enthalten sein, wie beispielsweise Mn, Zr, Fe oder Co-Octoat. Solche Produkte sind dem Fachmann bekannt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen reagieren üblicherweise bei Raumtemperatur miteinander. Für eine beschleunigte Reaktion kann jedoch auch eine Erwärmung stattfinden. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Mischung Katalysatoren enthält. Das können beispielsweise metallorganische Verbindungen oder tert. Amine sein. Beispiele für metallorganische Verbindungen sind Zinn(II)salze von Carbonsäuren, starke Basen wie Alkali-Hydroxide, -Alkoholate und -Phenolate, z. B. Di-n-octyl-zinn-mercaptid, Dibutylzinn-, -dilaurat, Zinn-II-diethylhexoat; Zinnoxide und -sulfide sowie -thiolate, wie Bis(tributylzinn)oxid, Dioctylzinndidodecylthiolat, Tributyl-Zinn(thioglykolsäure-2-ethylhexoat), oder Dibutyl- und Dioctylzinnbis(thioethylenglykol-2-ethylhexoat).
- Zusätzlich geeignet als Katalysator sind auch aliphatische tertiäre Amine, insbesondere mit cyclischer Struktur. Unter den tertiären Aminen sind auch solche geeignet, die zusätzlich noch gegenüber den Isocyanaten reaktive Gruppen tragen, insbesondere Hydroxyl- und/oder Amino-Gruppen. Beispiele dafür sind Dimethyl- oder Diethyl-monoethanolamin, Triethanolamin, Tripropanolamin, Trihexanolamin, Tricyclohexanolamin, Diaza-bicyclo-octan, Triethylamin, Dimethylbenzylamin, Bis-dimethylaminoethylether, Tetramethylguanidin, Bis-dimethylaminomethyl-phenol, 2,2'-Dimorpholinodiethylether, 2-(2-Dimethylaminoethoxy)ethanol, 2-Dimethylaminoethyl-3-dimethylaminopropylether, Bis(2-dimethylaminoethyl)ether, oder N,N,N,N-Tetramethylbutan-1,3-diamin. Die Katalysatoren können auch in oligomerisierter oder polymerisierter Form vorliegen, z. B. als N-methyliertes Polyethylenimin.
- Wenn die CO2-Abspaltung aus der Isocyanat-Carbonsäure-Reaktion verstärkt erfolgen soll, ist es zweckmäßig, aminosubstituierte Pyridine und/oder N-substituierte Imidazole als zusätzliche Katalysatoren zu verwenden. Besonders geeignet sind 1-Methylimidiazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, 1-Allylimidazol, 1-Phenylimidazol, 1,2,4,5-Tetramethylimidazol, 1(3-Aminopropyl)imidazol, N-Dodecyl-2-Methyl-imidazol, Pyrimidazol, 4-Dimethylamino-pyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, 4-Morpholino-pyridin und 4-Methylpyridin. Die Menge der Katalysatoren soll von 0,1 bis 2 Gew.-% betragen.
- Aus den Polyolen und ggf. den Additiven und Hilfsstoffen wird durch bekannte Verfahren die Polyolkomponente hergestellt. Aus der Polyolkomponente und der Isocyanatkomponente wird die erfindungsgemäße 2K-PU-Zusammensetzung durch Mischen hergestellt. Diese soll unmittelbar nach Herstellung mit den cellulosehaltigen Feststoffen gemischt werden. Eine weitere Verfahrensweise arbeitet so, dass die Feststoffteilchen mit der Polyolkomponente gemischt werden. Danach wird diese Mischung die Isocyanatkomponente zugesetzt und gemischt. Durch den Anteil an trocknenden Ölen ist die Viskosität der Zusammensetzung vermindert, sodass eine gute Mischbarkeit sichergestellt wird. Verfahren und Maschinen zu der Formkörperherstellung sind dem Fachmann bekannt. Die Menge der Polyisocyanate wird so gewählt, dass ein NCO:OH-Verhältnis von 1:1 bis 3,5:1 erhalten wird. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, wenn ein Überschuss an Isocyanatgruppen vorhanden ist, d. h. das Verhältnis soll über 1,2:1 betragen.
- Die Menge der cellulosehaltigen Materialien soll zwischen 99 bis 85 Gew.-% betragen, die Menge der 2-K-Polyurethan-Zusammensetzung 1 bis 15 Gew.-%. Die erfindungsgemäßen Formkörper werden auf an sich bekannte Art und Weise hergestellt. Die cellulosehaltigen Materialien, insbesondere Holzspäne oder -fasern, werden mit einer Mischung aus dem 2-K-PU-Bindemittel homogen vermischt. Die entstehende Mischung wird in Etagen- oder Doppelbandpressen zu Platten oder in speziellen Formen zu Formkörpern verarbeitet. Unter Druck und bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 80 bis 230°C werden die Mischungen vernetzt und in den ausgehärteten Formkörper überführt. Diese Formkörper weisen eine Dichte von weniger als 1 g/cm2, beispielsweise zwischen 0,25 bis 0,70 g/cm3.
- Die erfindungsgemäßen Formkörper sind mechanisch stabil. Sie können gut in verschiedenen Formen hergestellt werden oder zu verschiedenen Formen geschnitten werden. Sie weisen eine geringe Dichte auf, können aber mit Befestigungsmitteln wie Schrauben usw. versehen werden, ohne dass ein Ausbrechen der Formkörper zu beobachten ist. Sie haben trotz der geringen Dichte eine hohe Schraubenauszugsfestigkeit.
- Insbesondere zeigen diese Formkörper nur eine geringe Quellbarkeit mit Wasser, das heißt, die Dickenzunahme beträgt weniger als 1%. Bekannte Hydrophobierungsverfahren durch Beschichten der Holzspäne mit Paraffin sind nicht notwendig. Dadurch kann eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses erzielt werden.
- Ein Vorteil des erfindungsgemäßen 2K-Polyurethan-Bindemittels besteht darin, dass die OH-Komponenten einfach herzustellen sind. Die bekannten Unverträglichkeiten von Polyolen, organischen Carbonsäuren und Wasser werden vermieden. Diese OH-Komponenten sind lagerstabil. Durch die homogene Zusammensetzung werden homogene Formkörper erzeugt, die eine gleichmäßige Verteilung von Bindemittel und cellulosehaltigen Materialien aufweisen.
- Durch das ausgewählte Mischungsverhältnis von Carbonsäure und Wasser zu Polyol wird sichergestellt, dass das Verhältnis von Vernetzung des 2-K-PU-Bindemittels zur Schaumbildung so eingestellt wird, dass ein Anschließen und homogenes Verbinden der einzelnen Celluloseteilchen möglich ist. Eine zusätzliche Hydrophobierung der Celluloseteilchen ist nicht notwendig.
- Die Erfindung wird im Weiteren durch Ausführungsbeispiele näher erläutert. Beispiel 1 (Vergleich):
Beispiel 2 (Vergleich):a) Polyolkomponente Masseanteile Dipropylenglykol 18,7 Glyzerin 4,5 Polypropylenglykol, Mn 400 g/mol 41,0 Polypropylentriol, Mn 250 g/mol 31,8 Wasser 2,5 Tegostab 8404 (Fa. Goldschmidt) 1,1 DABCO 0,4 b) Isocyanatkomponente: MDI (Rohprodukt) 205 Beispiel 3 (Vergleich):a) Polyolkomponente Masseanteile Dipropylenglykol 4,0 Glyzerin 5,0 Rizinusöl 52,5 Polypropylenglykol, Mn 400 14,0 PPG-Triol, Mn 250 15,6 Rizinusöl 4,0 Wasser 2,2 Rapsfettsäure 3,5 DABCO 0,5 Tegostab B 8404 1,2 Aminoethylpiperazin 1,5 b) Isocyanatkomponente Roh-MDI 145,0 Beispiel 4, erfindungsgemäß:a) Polyolkomponente Masseanteile Dipropylenglykol 4,0 Glyzerin 5,0 Rizinusöl 51,0 Polypropylenglykol, Mn 400 10,0 PPG Triol, Mn 250 12,2 Rapsfettsäure 12,5 Wasser 2,2 Tegostab B 8404 1,2 DABCO 0,4 Aminoethylpiperazin 1,5 b) Isocyanatkomponente Roh-MDI 140 a) Polyolkomponente Masseanteile Dipropylenglykol 4,0 Glyzerin 6,0 Rizinusöl 48,1 Polypropylenglykol, Mn 400 g/mol 8,0 PPG Triol, Mn 250 g/mol 11,7 Rapsfettsäure 12,0 Wasser 2,2 Tegostab B 8404 1,2 DABCO 0,4 N-Methylimidazol 0,4 Aminoethylpiperazin 1,5 Leinöl 5,5 b) Isocyanatkomponente Roh-MDI 140 Plattenaufbau: 16-mm-Dreischichtplatte, 25% Deckschicht, 75% Mittelschicht Holz: Kiefer Klebstoffanteil: 8% in Deckschicht, 6% in Mittelschicht (bezogen auf trockenes Holz) Hydrophobierung: 1% Hydrophobierungswachs Sasol 730 (Paraffinwachs) - Herstellung der Platten:
- Zuerst sind Polyolkomponente und ggf. das Hydrophobierungswachs zu vermischen.
- Dann werden die Späne mit der Polyol- und danach mit der Isocyanatkomponente in einer Freifall-Kaskadentrommel gemischt. Danach wird das Gemisch in eine Form überführt und bei 180°C Pressentemperatur 3 Minuten gepresst.
Beispiel Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Dichte: 475 480 465 480 480 475 470 480 Kg/m3 Hydrophobierung in %: 0 1 0 1 0 1 1 0 Quellung nach 2 h in %: 10,5 6,7 6,1 2,0% 5,0 1,5 0,9 0,9 - Die Querzugfestigkeiten der hergestellten Platten liegen bei 0,3 MPa. Die Mittelwerte von Biegefestigkeit und Elastizitätsmodul bei 6,2 MPa und 1250 MPa.
- Die Vergleichsversuche zeigen, dass eine Mischung aus kurzkettigen di- und trifunktionellen Polyolen mit einem Kettenverlängerer oder eine Polyolmischung mit Ricinusöl oder ein hoher Anteil der Schaumbildner eine noch zu verbessernde Wasserquellung bewirken. Die Quellung kann durch Zugabe eines Hydrophobierungswachses reduziert werden.
- Im erfindungsgemäßen Beispiel 4 führt der Zusatz des trocknenden Öls zu einer Herabsetzung der Quellung. Dabei ist kein Zusatz von Hydrophobierungswachs mehr erforderlich.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19526032 A [0004]
- - EP 1037733 [0005]
- - EP 1131386 [0006]
- - WO 02/45960 [0007]
- - DE 4128649 A [0021]
- - DE 4124665 A [0024]
Claims (14)
- Formkörper aus cellulosehaltigem Material und vernetzten 2-Komponenten-Polyurethanbindemitteln, bestehend aus 99 bis 85 Gew.-% cellulosehaltigem Material zusammen mit 1 bis 15 Gew.-% eines 2-K-PU-Bindemittels, wobei das 2-K-PU-Bindemittel enthält – 25 bis 90 Gew.-% oleochemische Polyole mit einer Funktionalität zwischen 2,5 bis 5 – 1 bis 50 Gew.-% 2- bis 4-funktionelle Polyetherpolyole mit einem Molekulargewicht zwischen 250 bis 20000 g/mol, – 0,1 bis 5 Gew.-% aliphatische oder aromatische Di- oder Triamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen, – 1 bis 30 Gew.-% eines Gemischs aus Wasser und einer C2 bis C100-Carbonsäure, – 1 bis 25% trocknende und/oder halbtrocknende Öle, sowie – ggf. weitere Additive, wobei die Bestandteile sich auf 100% ergänzen, und mindestens ein aromatisches Polyisocyanat mit einem NCO/OH-Verhältnis von 1:1 bis 3,5:1.
- Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Dichte zwischen 250 und 700 kg/m3 aufweist, insbesondere 350 bis 600 kg/m3.
- Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das trocknende Öl ausgewählt wird aus Baumwollöl, Leinöl, Mohnöl, Hanföl, Holzöl, Oiticicaöl, Perillaöl, Rapsöl, Sojaöl, Safloröl, Sonnenblumenöl, Walnussöl, Tallöl und/oder Terpentinöl.
- Formkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das 2K-PU-Bindemittel zusätzlich 1 bis 20 Gew.-% mindestens eines niedermolekularen Polyols mit einem Molekulargewicht unter 250 g/mol enthalten sind.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das 2K-PU-Bindemittel zusätzlich 0,1 bis 2% Katalysatoren aus der Gruppe der aminosubstituierten Pyridine, N-substituierten Imidazole, metallorganischen Verbindungen, aliphatischen tertiären Amine und Alkali-Alkoholate enthalten sind.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als oleochemisches Polyol Ricinusöl eingesetzt wird.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Äquivalentverhältnis zwischen Carbonsäure und Wasser 1:0,5 bis 1:200 beträgt.
- Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Äquivalentverhältnis Amin:Carbonsäure 1:0,3 bis 1:20. beträgt.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als aliphatisches oder aromatisches Di- oder Triamin ein heterocyclisches Amin eingesetzt wird.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das PU-Bindemittel in der OH-Komponente besteht aus – 35 bis 70 Gew.-% von oleochemischen Polyolen mit einer Funktionalität zwischen 2,5 bis 5, – 3 bis 35 Gew.-% 2- bis 4-funktioneller Polyetherpolyole mit einem Molekulargewicht zwischen 250 bis 15000 g/mol, – 0,1 bis 5 Gew.-% eines aliphatischen oder aromatischen Di- oder Triamins, – 2 bis 20 Gew.-% eines Gemischs aus Wasser und einer C2 bis C100-Monocarbonsäure, – 2,5 bis 20 Gew.-% trocknender und/oder halbtrockener Öle, – 0,1 bis 2 Gew.-% Katalysatoren sowie ggf. Additiven.
- 2-Komponenten Polyurethanbindemittel bestehend aus einer PolyolKomponente und einer Isocyanatkomponente, wobei die Polyolkomponente enthält – 25 bis 90 Gew.-% oleochemische Polyole mit einer Funktionalität zwischen 2,5 bis 5, – 1 bis 50 Gew.-% 2 bis 4 funktioneller Polyetherpolyole mit einem Molekulargewicht zwischen 250 bis 15000 g/mol, – 0,1 bis 5 Gew.-% aliphatische oder aromatische Di- oder Triamine, – 1 bis 30 Gew.-% eines Gemischs aus Wasser und einer C2 bis C100-Monocarbonsäure, – 1 bis 25 Gew.-% trocknende und/oder halbtrocknende Öle, – 0,1 bis 2 Gew.-% Katalysatoren sowie ggf. Additive.
- 2-K-PU-Bindemittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als trocknendes Öl Leinöl oder Holzöl enthalten ist.
- 2-K-PU-Bindemittel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator mindestens ein Metallsalz einer organischen C1 bis C12-Carbonsäure enthalten ist.
- Verwendung von 2-K-PU-Bindemitteln nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zur Herstellung von Formkörpern aus cellulosehaltigen Materialien mit niedriger Dichte.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007015802A DE102007015802A1 (de) | 2007-03-30 | 2007-03-30 | Formkörper aus cellulosehaltigen Materialien |
| PCT/EP2007/063274 WO2008119398A1 (de) | 2007-03-30 | 2007-12-04 | Formkörper aus cellulosehaltigen materialien |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007015802A DE102007015802A1 (de) | 2007-03-30 | 2007-03-30 | Formkörper aus cellulosehaltigen Materialien |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102007015802A1 true DE102007015802A1 (de) | 2008-10-02 |
Family
ID=38947684
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102007015802A Ceased DE102007015802A1 (de) | 2007-03-30 | 2007-03-30 | Formkörper aus cellulosehaltigen Materialien |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102007015802A1 (de) |
| WO (1) | WO2008119398A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN111516079A (zh) * | 2020-05-06 | 2020-08-11 | 安徽科林新材料科技有限公司 | 一种棉杆刨花板的加工工艺 |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8076006B2 (en) * | 2009-01-27 | 2011-12-13 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Triglyceride compositions useful for preparing composite panels and applications thereof |
| CN108164744A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-06-15 | 武汉大学 | 一种弹性纤维素气凝胶及其疏水性纤维素气凝胶的制备方法 |
| MX2021011133A (es) * | 2019-03-15 | 2021-10-14 | Basf Se | Articulos compuestos lignocelulosicos. |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4124665A1 (de) | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von polyolverbindungen |
| DE4128649A1 (de) | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von epoxidringoeffnungsprodukten |
| DE4409043A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethanen |
| DE19526032A1 (de) | 1995-07-17 | 1997-02-20 | Henkel Kgaa | Polymerholz-Formkörper, ihre Herstellung und Verwendung |
| EP1037733A1 (de) | 1997-12-17 | 2000-09-27 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Formkörper aus holzteilchen und pu-bindemittel, ihre herstellung und verwendung |
| EP1131386A1 (de) | 1999-04-23 | 2001-09-12 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Steinverbundplatten |
| WO2002045960A2 (de) | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Steinverbundplatten |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4400465A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Bayer Ag | Neue Mischungen und ihre Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Verbundmaterialien |
| DE4409042A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethanen und/oder Polyurethanharnstoffen |
| DE10060817A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-20 | Henkel Kgaa | Steinverbundplatten zur Isolierung |
| US7071248B2 (en) * | 2003-01-21 | 2006-07-04 | Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc | Adhesive additives and adhesive compositions containing an adhesive additive |
-
2007
- 2007-03-30 DE DE102007015802A patent/DE102007015802A1/de not_active Ceased
- 2007-12-04 WO PCT/EP2007/063274 patent/WO2008119398A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4124665A1 (de) | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von polyolverbindungen |
| DE4128649A1 (de) | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von epoxidringoeffnungsprodukten |
| DE4409043A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethanen |
| DE19526032A1 (de) | 1995-07-17 | 1997-02-20 | Henkel Kgaa | Polymerholz-Formkörper, ihre Herstellung und Verwendung |
| EP1037733A1 (de) | 1997-12-17 | 2000-09-27 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Formkörper aus holzteilchen und pu-bindemittel, ihre herstellung und verwendung |
| EP1037733B1 (de) * | 1997-12-17 | 2003-11-12 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Formkörper aus holzteilchen und pu-bindemittel, ihre herstellung und verwendung |
| EP1131386A1 (de) | 1999-04-23 | 2001-09-12 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Steinverbundplatten |
| WO2002045960A2 (de) | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Steinverbundplatten |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| Römpp Online Version 3.1, "Leinöl", "Tallöl" * |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN111516079A (zh) * | 2020-05-06 | 2020-08-11 | 安徽科林新材料科技有限公司 | 一种棉杆刨花板的加工工艺 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2008119398A1 (de) | 2008-10-09 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19756154C1 (de) | Formkörper aus Holzteilchen und PU-Bindemittel, ihre Herstellung und Verwendung | |
| EP1366132B1 (de) | Zweikomponentiger polyurethan-klebstoff für holzwerkstoffe | |
| DE60009090T2 (de) | Hydrophobe verdünner enthaltende pmdi holzbindemittel | |
| DE10060817A1 (de) | Steinverbundplatten zur Isolierung | |
| DE2921681A1 (de) | Neue emulgatoren, diese emulgatoren enthaltende waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern | |
| EP2118160B1 (de) | Wasserdurchlässige steinverbundformkörper | |
| DE60132476T2 (de) | Polyisocyanatzusammensetzungen als bindemittel für verbundstoffe aus lignocellulosematerial | |
| EP1351824B1 (de) | Steinverbundplatten | |
| DE10356767A1 (de) | Platten und Formkörper auf Basis von Polyurethanbindemittel | |
| EP0634433B1 (de) | Verwendung von Mischungen als Bindemittel zur Herstellung von Verbundmaterialien | |
| DE69502614T2 (de) | Selbsttrennendes bindemittelsystem | |
| WO2008052841A1 (de) | Giessharz zum verkleben von fasern | |
| DE102006021266A1 (de) | Polyurethan-Holz-Komposite und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| EP1131386B1 (de) | Steinverbundplatten | |
| DE102007015802A1 (de) | Formkörper aus cellulosehaltigen Materialien | |
| DE102008027914A1 (de) | Vernetzende 2K-Isocyanat-Zusammensetzungen | |
| DE3128808A1 (de) | Klebstoffmasse und ihre verwendung | |
| DE102008026266A1 (de) | Formkörper aus verklebten Granulaten | |
| EP2062927B1 (de) | 2K-PU-Klebstoff für Tieftemperaturanwendungen | |
| DE102004019529A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Polyurethan-Bindemitteln und cellulosehaltigem Material | |
| DE112009002726T5 (de) | Klebemittel mit Zugabe von Flüssigholz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE102006021264A1 (de) | Polyurethan-Hartschaumstoff-Komposite und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE3108537A1 (de) | Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern | |
| DE19958774A1 (de) | Steinverbundplatten | |
| DE102008023266A1 (de) | Diamant-Fräser |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8131 | Rejection |