DE102007016415A1 - Medizinisches Gefäß-Stützimplantat, insbesondere Stent - Google Patents
Medizinisches Gefäß-Stützimplantat, insbesondere Stent Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007016415A1 DE102007016415A1 DE200710016415 DE102007016415A DE102007016415A1 DE 102007016415 A1 DE102007016415 A1 DE 102007016415A1 DE 200710016415 DE200710016415 DE 200710016415 DE 102007016415 A DE102007016415 A DE 102007016415A DE 102007016415 A1 DE102007016415 A1 DE 102007016415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- struts
- props
- angle
- stent
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 title description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 title description 2
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 title 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 title 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 8
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000010339 dilation Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 4
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 3
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91533—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/9155—Adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91575—Adjacent bands being connected to each other connected peak to trough
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2230/0013—Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Abstract
Ein medizinisches Gefäß-Stützimplantat, insbesondere Stent, umfasst einen röhrenartigen Grundkörper, der aus biegbaren Streben (2, 3) zusammengesetzt ist. Dabei stehen an Knotenpunkten (4E) von mindestens zwei Streben (2, 3) diese unter einem spitzen Winkel (W) zueinander, der sich beim Dilatieren des Implantats unter Biegebeanspruchung der Streben (2, 3) bei dem Knotenpunkt (4E) vergrößert. Es ist eine Formgebung des Grundkörpers in den Knotenpunkten (4E) derart vorhanden, dass die beim Dilatieren auftretende Biegespannung (9) von der Außenseite des Winkels (W) her in die Streben (2, 3) einläuft.
Description
- Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gefäß-Stützimplantat und insbesondere einen Stent mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
- Derartige medizinische Gefäß-Stützimplantate kommen in erster Linie zum Einsatz zur Therapie von Stenosen in Koronargefäßen, sind jedoch auch bei anderen Indikationen in andersartigen Gefäßen des Körpers verwendbar. In der Regel weisen solche Stützimplantate einen röhrenartigen Grundkörper auf, der sich aus biegbaren Streben zusammensetzt. Letztere sind aus dem Grundkörper durch Laserschneiden herausgearbeitet. Für die Strebenstruktur sind dabei unterschiedlichste Designs bekannt, wobei für den vorliegenden Fall als Ausgangspunkt für die Erfindung solche Stentdesigns betroffen sind, bei denen an Knotenpunkten von mindestens zwei Streben diese unter einem spitzen Winkel zueinander stehen. Beim Dilatieren des Implantats vergrößert sich dieser spitze Winkel unter einer Biegebeanspruchung der Streben bei dem Knoten.
- Ein derartiger Stent ist in der
insbesondere im Hinblick auf die grundsätzlichen Anwendungsgebiete solcher Stents und deren besondere Problematik beim Einsatz von Materialien mit einer geringen Bruchdehnung, wie beispielsweise Magnesiumlegierungen, ausführlich beschrieben. Derartige Legierungen sind – wie in derWO 2004/103215 A1 DE 197 31 021 A1 undDE 199 45 049 A1 beschrieben – biodegradierbar und lösen sich somit zumindest in großen Teilen nach ihrer Implantation allmählich auf. - Derartige Materialien haben allerdings zumindest teilweise den Nachteil, dass sie – wie erwähnt – eine geringe Bruchdehnung von beispielsweise 30% oder weniger besitzen, womit alle gängigen Stentdesigns ausgeschlossen sind. So zeigt medizinischer Stahl mit der Werkstoffbezeichnung 316L eine Bruchdehnung von 40 bis 50%, bestimmt an einer rohrförmigen Zugprobe mit den Parametern Durchmesser = 1,6 mm, Wandstärke = 0,1 mm, Probenlänge = 60 mm und Messlänge = 22 mm. Eine typische biodegradierbare Magnesiumlegierung hat demgegenüber eine Bruchdehnung von 14%, bestimmt an einer rohrförmigen Zugprobe mit den Parametern Durchmesser = 1,6 mm, Wandstärke = 0,2 mm, Probenlänge = 50 mm und Messlänge = 30 mm.
- Bei der der oben genannten
entnehmbaren Ausführungsform ist der Stent durch einen eine Zylinderform umschreibende, aus einer kontrahierten Ausgangsstellung in eine dilatierte Stützstellung radial expandierbaren Grundkörper realisiert, der einerseits eine Vielzahl in Umfangsrichtung umlaufende, in Axialrichtung aneinandergereihte Tragsegmente umfasst, die jeweils durch eine in ihrer kontrahierten Ausgangsstellung in Grobstruktur mäanderförmige Strebe mit alternierend gegenläufigen Mäanderbögen aus biegsamen Material gebildet sind. Andererseits weist der Grundkörper in axialparalleler Richtung verlaufende Axialverbinder auf, die die Tragsegmente zwischen Zenithpunkten zumindest eines Teils der Mäanderbögen verbinden.WO 2004/103215 A1 - Bei der vorbekannten Designlösung soll die Beanspruchung kritischer Strebenbereiche hinsichtlich der Bruchdehnung des Materials dadurch verbessert werden, dass in den Wendebereichen der wellenförmigen Grobstruktur jeweils gerade, in Umfangsrichtung ausgerichtete Biegeabschnitte vorgesehen sind.
- Bei der Ausführungsform gemäß
2 der vorgenannten sind zwei grundsätzliche Konfigurationen von Knotenpunkten zwischen verschiedenen Streben erkennbar. So setzen einerseits Axialverbinder außenseitig an den Zenitpunkten der Mäanderbögen der peripher verlaufenden Streben an, wodurch der Bereich des Knotenpunktes als „Y-Segment" zu bezeichnen ist.WO 2004/103215 A1 - Andererseits gibt es Knotenpunkte, bei denen die Axialverbinder innenseitig an den Mäanderbogen ansetzen, so dass der Bereich des Knotenpunktes in etwa die Form E hat, also als „E-Segment" bezeichnet werden kann.
- Dilatationsversuche mit derartigen Stent-Konfigurationen haben nun ergeben, dass Knotenpunkte, die zusammenlaufende, in einem spitzen Winkel zueinander stehende Streben – wie dies bei den E-Segmenten der Fall ist – aufweisen, beim Aufbiegen zu Spannungspitzen insbesondere beim vollständigen Durchstrecken der in der dilatierten Position peripher verlaufenden Streben neigen. Derartige Spannungspitzen sind insbesondere im Hinblick auf Stentmaterialien mit einer geringen Bruchdehnung möglichst zu vermeiden.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine materialschonende Formgebung der Streben in den Knotenpunkten anzugeben.
- Diese Aufgabe wird laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Formgebung der Streben in den Knotenpunkten derart ist, dass die beim Dilatieren auftretende Biegespannung von der Außenseite des Winkels zwischen zwei paarweise benachbarten Streben her in die Streben einläuft. Damit ist der Spannungsverlauf bei E-Segmenten den spannungstechnisch unkritischen Y-Segmenten nachempfunden.
- Formtechnisch kann dieser Biegespannungsverlauf vorzugsweise durch eine Einbuchtung im Zwickelbereich zwischen den beiden winklig zueinander stehenden Streben und/oder durch eine im Scheitelbereich der winklig zueinander stehenden Streben zur Außenseite hin gerichtete Ausbauchung realisiert werden.
- Beide Formgebungsmerkmale sind durch entsprechende Führung des Schneidlasers beim Herausarbeiten der Streben aus dem röhrenförmigen Rohling herausarbeitbar und sind somit herstellungstechnisch ohne nennenswerten Zusatzaufwand realisierbar.
- Bei den hier in Rede stehenden E-Segmenten kann diese Ausbauchung auch für jeden Scheitelbereich von Paaren einander benachbarter Streben gesondert ausgebildet werden, so dass sich auf der Außenseite der Knotenpunkte eine doppelhöckerartige Formgebung ergibt. Alternativ dazu kann auch eine den gesamten Scheitelbereich von drei Streben im Knotenpunkt übergreifende, gemeinsame Ausbauchung vorgesehen werden.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 eine Ansicht einer Stentstruktur in abgewickelter Konfiguration, -
2 einen vergrößerten Detailausschnitt eines Knotenpunktes der Stentstruktur gemäß1 in einer ersten Ausführungsform, -
3 einen Detailausschnitt analog2 in einer zweiten Ausführungsform, -
4 einen Detailausschnitt zweier Knotenpunkte der Stentstruktur gemäß1 in dilatiertem Zustand des Stents und -
5 eine Detailansicht analog4 in überdilatiertem Zustand der Stentstruktur. - Die
1 macht die Struktur eines Stents in seiner kontrahierten Ausgangsstellung in Form einer Abwicklungsdarstellung klar. Der Stent ist dabei aus einem zylindrischen Metallkörper durch Laserschneiden so herausgearbeitet, dass er eine Vielzahl in Umfangsrichtung U umlaufender, in Axialrichtung A aneinander gereihter Tragsegmente1 aufweist, die jeweils durch mäanderförmige Peripher-Streben2 gebildet sind. Die Tragsegmente1 sind an verschiedenen Umfangspositionen mit Axialverbinder-Streben3 miteinander verbunden, wobei durch den Versatz der benachbarten Tragsegmente1 in Umfangs richtung U diese Axialverbinder-Streben3 jeweils von der Außenseite eines Bogens der Peripher-Streben2 zur Innenseite des Bogens der benachbarten Peripher-Strebe2 verläuft. Die außenseitig abgehenden Axialverbinder-Streben3 bilden mit den daran angebundenen Peripher-Streben2 einen Y-förmigen Knotenpunkt4Y , während die innenseitig mündenden Axialverbinder-Streben3 mit den angebundenen Peripher-Streben2 einen E-förmigen Knotenpunkt4E bilden. - In
2 ist die detaillierte Ausgestaltung der Knotenpunkte4E erkennbar. Grundsätzlich bildet die Axialverbinder-Strebe3 mit der jeweiligen einlaufenden Peripher-Strebe2 einen spitzen Winkel W von hier knapp unter 90°. Im Zwickelbereich5 zwischen den beiden Peripher-Streben2 und der Axialverbinder-Strebe3 ist jeweils eine kerbenartige Einbuchtung6 eingeschnitten, die beispielsweise in ihrer Breite dem Durchmesser des für das Laserschneiden zum Einsatz kommenden Laserstrahls entspricht. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass bei Durchführung eines chemischen Politurverfahrens für die Endbehandlung des Stents darauf zu achten ist, dass die kerbenartige Einbuchtung6 nicht zu tief ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Politurchemikalien darin zurückbleiben. - Als weitere Maßnahme im Knotenpunkt
4E ist an dessen Außenseite, also im Scheitelbereich7 der Streben2 ,3 eine Ausbauchung8 angeformt. - Wie in
2 anhand des Pfeils9 angedeutet ist, wird die Ausbauchung8 in Zusammenwirken mit den Einbuchtungen6 der Spannungsverlauf im Knotenpunkt4E so beeinflusst, dass die beim Dilatieren auftretende Biegespannung von der Außenseite des Winkels W her in die Streben2 ,3 einläuft. - Während bei der in
2 gezeigten Konfiguration die Ausbauchung8 den gesamten Scheitelbereich der drei Streben2 ,3 übergreift, ist bei der in3 gezeigten Ausführungsform jeweils eine Ausbauchung8a ,8b für jeden Scheitelbereich7a ,7b der drei Streben2 ,3 angelegt. Die beiden Ausbauchungen8a ,8b bilden also eine Art Doppelhöcker auf der Außenseite des Knotenpunktes4E . - In
4 ist die Stentstruktur ausschnittsweise im dilatierten Zustand gezeigt. Erkennbar sind die Peripher-Streben2 gegenüber der in1 gezeigten Konfiguration in Umfangsrichtung U aufgebogen. -
5 zeigt den überdilatierten Zustand, in dem die Peripher-Streben2 fast komplett parallel zur Umfangsrichtung U aufgedehnt sind. - Diese Durchstreckung der Streben
2 ist aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen zum Spannungsabbau in Form der Einbuchtungen6 und/oder Ausbauchungen8 ,8a ,8b in hohem Maße möglich, da entsprechende Spannungspitzen vermieden werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 2004/103215 A1 [0003, 0005, 0007]
- - DE 19731021 A1 [0003]
- - DE 19945049 A1 [0003]
Claims (6)
- Medizinisches Gefäß-Stützimplantat, insbesondere Stent, umfassend – einen röhrenartigen Grundkörper, der aus biegbaren Streben (
2 ,3 ) zusammengesetzt ist, wobei an Knotenpunkten (4E ) von mindestens zwei Streben (2 ,3 ) diese unter einem spitzen Winkel (W) zueinander stehen, der sich beim Dilatieren des Implantats unter Biegebeanspruchung der Streben (2 ,3 ) bei dem Knotenpunkt (4E ) vergrößert, gekennzeichnet durch – eine Formgebung der Streben (2 ,3 ) in den Knotenpunkten (4E ) derart, dass die beim Dilatieren auftretende Biegespannung (9 ) von der Außenseite des Winkels (W) her in die Streben (2 ,3 ) einläuft. - Gefäß-Stützimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kontenpunkten (
4E ) eine Einbuchtung (6 ) im Zwickelbereich (5 ) zwischen zwei Streben (2 ,3 ) eingeformt ist. - Gefäß-Stützimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Knotenpunkten (
4E ) der Scheitelbereich (7 ,7a ,7b ) der Streben (2 ,3 ) eine zur Außenseite hin gerichtete Ausbauchung (8 ,8a ,8b ) aufweist. - Gefäß-Stützimplantat nach Anspruch 3, mit einem Knotenpunkt (
4E ), an dem drei Streben (2 ,3 ) in einer Ebene unter Einschluß je eines spitzen Winkels (W) zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine übergreifende Ausbauchung (8 ) über den gesamten Scheitelbereich (7 ) der drei Streben (2 ,3 ) erstreckt. - Gefäß-Stützimplantat nach Anspruch 3, mit einem Knotenpunkt (
4E ), an dem drei Streben (2 ,3 ) in einer Ebene unter Einschluß je eines Winkels (W) zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Ausbauchung (8a ,8b ) für jeden Scheitelbereich (7a ,7b ) von Paaren einander benachbarter Streben (2 ,3 ) angelegt ist. - Gefäß-Stützimplantat nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenpunkte (
4E ) von in Axialrichtung (A) des Implantats verlaufenden Axialverbinder-Streben (3 ) und in einem spitzen, sich beim Dilatieren des Implantats aufweitenden Winkel (W) dazu verlaufenden Peripher-Streben (2 ) gebildet sind.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200710016415 DE102007016415A1 (de) | 2007-04-05 | 2007-04-05 | Medizinisches Gefäß-Stützimplantat, insbesondere Stent |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200710016415 DE102007016415A1 (de) | 2007-04-05 | 2007-04-05 | Medizinisches Gefäß-Stützimplantat, insbesondere Stent |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102007016415A1 true DE102007016415A1 (de) | 2008-10-09 |
Family
ID=39736194
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200710016415 Withdrawn DE102007016415A1 (de) | 2007-04-05 | 2007-04-05 | Medizinisches Gefäß-Stützimplantat, insbesondere Stent |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102007016415A1 (de) |
Citations (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5843175A (en) * | 1997-06-13 | 1998-12-01 | Global Therapeutics, Inc. | Enhanced flexibility surgical stent |
| WO1999001086A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-14 | Corotec Medizintechnik Gmbh | Intraluminales implantat |
| DE19731021A1 (de) | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Meyer Joerg | In vivo abbaubares metallisches Implantat |
| US5913895A (en) * | 1997-06-02 | 1999-06-22 | Isostent, Inc. | Intravascular stent with enhanced rigidity strut members |
| WO2001015632A1 (en) * | 1999-08-31 | 2001-03-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent design with end rings having enhanced strength and radiopacity |
| DE19945049A1 (de) | 1999-09-20 | 2001-03-22 | Meyer Joerg | Durch Korrosion abbaubare medizinische Implantate aus Wolframlegierungen |
| DE19951607A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-10 | Biotronik Mess & Therapieg | Stent mit geschlossener Struktur |
| US20020151959A1 (en) * | 1998-05-16 | 2002-10-17 | Randolf Von Oepen | Radial expansible stent for implanting in body vessels |
| WO2004103215A1 (de) | 2003-05-20 | 2004-12-02 | Biotronik Ag | Stents aus einem material geringer bruchdehnung |
| DE102004022044A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh | Stent |
| EP1767240A1 (de) * | 2004-06-25 | 2007-03-28 | Zeon Corporation | Stent |
| DE60034229T2 (de) * | 1999-05-20 | 2007-12-20 | Conor Medsystems, Inc., Menlo Park | Ausweitbarer medizinischer stent mit duktilen gelenken |
-
2007
- 2007-04-05 DE DE200710016415 patent/DE102007016415A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5913895A (en) * | 1997-06-02 | 1999-06-22 | Isostent, Inc. | Intravascular stent with enhanced rigidity strut members |
| US5843175A (en) * | 1997-06-13 | 1998-12-01 | Global Therapeutics, Inc. | Enhanced flexibility surgical stent |
| WO1999001086A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-14 | Corotec Medizintechnik Gmbh | Intraluminales implantat |
| DE19731021A1 (de) | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Meyer Joerg | In vivo abbaubares metallisches Implantat |
| US20020151959A1 (en) * | 1998-05-16 | 2002-10-17 | Randolf Von Oepen | Radial expansible stent for implanting in body vessels |
| DE60034229T2 (de) * | 1999-05-20 | 2007-12-20 | Conor Medsystems, Inc., Menlo Park | Ausweitbarer medizinischer stent mit duktilen gelenken |
| WO2001015632A1 (en) * | 1999-08-31 | 2001-03-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent design with end rings having enhanced strength and radiopacity |
| DE19945049A1 (de) | 1999-09-20 | 2001-03-22 | Meyer Joerg | Durch Korrosion abbaubare medizinische Implantate aus Wolframlegierungen |
| DE19951607A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-10 | Biotronik Mess & Therapieg | Stent mit geschlossener Struktur |
| WO2004103215A1 (de) | 2003-05-20 | 2004-12-02 | Biotronik Ag | Stents aus einem material geringer bruchdehnung |
| DE102004022044A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh | Stent |
| EP1767240A1 (de) * | 2004-06-25 | 2007-03-28 | Zeon Corporation | Stent |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3302372B1 (de) | Stent | |
| EP1430854B1 (de) | Stent | |
| DE60307976T2 (de) | Verbesserter Stent | |
| EP1985262B1 (de) | Stent | |
| DE10253633B4 (de) | Tragstruktur | |
| DE69920127T2 (de) | Tubulärer drahthybridstent | |
| DE10253634A1 (de) | Endoprothese | |
| EP3405138B1 (de) | Doppelstent | |
| EP4076275B1 (de) | Mehrfachstent mit membran | |
| DE102004045994A1 (de) | Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material | |
| EP3346954A1 (de) | Expandierbare gefässstütze | |
| DE102009060280B4 (de) | Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats | |
| EP1555959B1 (de) | Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan | |
| DE102012001996A1 (de) | Stent-Graft III | |
| EP1576936A1 (de) | Stent mit einer Stegstruktur | |
| EP4417167A1 (de) | Medizinische vorrichtung und behandlungssystem | |
| DE102007016415A1 (de) | Medizinisches Gefäß-Stützimplantat, insbesondere Stent | |
| DE102011115238B4 (de) | Körperimplantat mit verbesserter Röntgensichtbarkeit, Kombination aus einem Katheter, einem Führungsdraht und einem Körperimplantat und Verfahren zum Erhöhen der Röntgensichtbarkeit eines Körperimplantats | |
| WO2019175330A1 (de) | Doppelstent | |
| DE102011102935A1 (de) | Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan | |
| DE102008045039A1 (de) | Aufweitbare implantierbare Gefäßstütze | |
| DE102022111893A1 (de) | Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren | |
| DE102009010825B4 (de) | Medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen des medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem | |
| DE102005037863A1 (de) | Rohrförmige Stützprothese mit sich seitlich üpperlappenden Krümmungsbögen | |
| DE102015102181A1 (de) | Gefäßstütze und Verfahren zur Herstellung einer Gefäßstütze |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |