[go: up one dir, main page]

DE102007022202B4 - Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand - Google Patents

Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE102007022202B4
DE102007022202B4 DE102007022202.7A DE102007022202A DE102007022202B4 DE 102007022202 B4 DE102007022202 B4 DE 102007022202B4 DE 102007022202 A DE102007022202 A DE 102007022202A DE 102007022202 B4 DE102007022202 B4 DE 102007022202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
unipolar
stack
layer
side plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007022202.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022202A1 (de
Inventor
Benno Andreas-Schott
Roger M. Brisbane
Mahmoud H. Abd Elhamid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007022202A1 publication Critical patent/DE102007022202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022202B4 publication Critical patent/DE102007022202B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenstapel (10) mit: einer Unipolarplatte, die an beiden Enden des Stapels (10) positioniert ist; einer nichtpermeablen Beilagenplatte (40), die benachbart jeder Unipolarplatte (12) positioniert ist; und einer Anschlussplatte (34), die benachbart jeder Beilagenplatte (40) entgegengesetzt der Unipolarplatte (12) positioniert ist, wobei die nichtpermeable Beilagenplatte zu der Unipolarplatte (12) abgedichtet ist, so dass Kühlfluid, das durch die Unipolarplatte (12) hindurchdringen kann, zwischen der Unipolarplatte (12) und der Beilagenplatte (40) abgefangen wird; gekennzeichnet durch zumindest eine Diffusionsmediumschicht (30, 32), die zwischen der Unipolarplatte (12) und der Beilagenplatte (40) positioniert ist;.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein einen Brennstoffzellenstapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, des Anspruchs 12, des Anspruchs 17 oder des Anspruchs 20, wie er beispielsweise aus der DE 10 2005 022 529 A1 bekannt geworden ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), auf, die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die durch einen Kompressor über den Stapel getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. Auf der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Die Bipolarplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl, so dass sie die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel herausleiten.
  • Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt. Bei einer bekannten Brennstoffzellenstapelkonstruktion sind die Bipolarplatten Komposit-Bipolarplatten, wie esterbasierte kompressionsgeformte Platten, die das Kühlfluid absorbieren, wodurch bewirkt wird, dass dieses in benachbarte Strömungsfelder leckt.
  • Unipolarplatten sind an beiden Enden des Brennstoffzellenstapels vorgesehen, wobei die Unipolarplatte die Strömungskanäle an einer Kathodenseite oder Anodenseite der letzten Brennstoffzelle in dem Stapel aufweist. Eine Anschlussplatte ist auf einer dem Stapel aus Brennstoffzellen entgegengesetzten Seite der Unipolarplatte positioniert und wirkt als ein Stromkollektor für den von dem Stapel erzeugten Strom. Bei bestimmten Konstruktionen ist die Anschlussplatte eine Kupferplatte, die mit Nickel oder Zinn beschichtet ist. Eine Isolatorplatte ist an dem Ende des Stapels benachbart der Anschlussplatte positioniert. Für diejenigen Stapelplatten, die aus einem Kompositmaterial bestehen, leckt das Kühlfluid, das durch die Strömungskanäle in der Unipolarplatte strömt, durch die Unipolarplatte und sammelt sich in dem Hohlraum zwischen der Unipolarplatte und der Isolatorplatte, wo die Anschlussplatte angeordnet ist. Das Kühlfluid korrodiert die Beschichtung auf der Anschlussplatte, wodurch diese weniger leitend gemacht wird, was seinerseits zu einem signifikanten Verlust an Stapelleistung führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in Bezug auf die beschriebene Problematik verbesserten Brennstoffzellenstapel zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Brennstoffzellenstapel gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1, des Anspruchs 12, des Anspruchs 17 oder des Anspruchs 20 aufweist.
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellenstapel offenbart, der eine nichtpermeable Beilagenplatte aufweist, die zwischen einer Komposit-Unipolarplatte und einer Anschlussplatte an beiden Enden des Stapels positioniert ist, wobei die Beilagenplatte aus einem nicht korrosiven Material besteht, wie rostfreiem Stahl. Da die Beilagenplatte nicht permeabel ist, verhindert sie, dass Kühlfluid, das durch die Unipolarplatte diffundiert, mit der Anschlussplatte in Kontakt tritt, was ansonsten die Anschlussplatte korrodieren würde. Die Anschlussplatte kann mit einem leitenden Material beschichtet sein, wie Gold, um ihren Kontaktwiderstand mit der Kompositplatte zu reduzieren.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Endteils eines Brennstoffzellenstapels mit einer nichtpermeablen Beilagenplatte mit niedrigem Kontaktwiderstand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf einen Brennstoffzellenstapel gerichtet ist, der eine nichtpermeable Beilagenplatte mit niedrigem Kontaktwiderstand aufweist, die eine Anschlussplattenkorrosion verhindert, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines Endteils eines Brennstoffzellenstapels 10. Wie oben beschrieben ist, weist ein Brennstoffzellenstapel eine sich wiederholende Serie von Brennstoffzellen auf, die Bipolarplatten aufweisen, die Anodenseiten und Kathodenseiten für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel 10 besitzen. Die Bipolarplatten sind in 1 nicht gezeigt. An den Enden des Stapels 10 ist eine Komposit-Unipolarplatte 12 vorgesehen, die die Strömungskanäle (nicht gezeigt) für entweder die Kathodenseite oder die Anodenseite der letzten Brennstoffzelle in dem Stapel 10 aufweist. Eine Komposit-Unipolarplatte weist typischerweise zwei geformte Hälften auf, die aneinandergeklebt sind. Die beiden Hälften definieren parallele Kühlfluidströmungskanäle, die durch das Zentrum der Platte verlaufen. In dem Stapel 10 strömt Kühlfluid von der Öffnung 14 durch die Kühlfluidkanäle in der Platte 12 und aus der Öffnung 16 heraus. Die Öffnungen 18 und 20 dienen einer Kathodenreaktandengasströmung, und die Öffnungen 22 und 24 dienen einer Anodenreaktandengasströmung.
  • Die Unipolarplatte 12 weist ein geformtes Dichtungselement (nicht gezeigt) auf, das an einer unteren Fläche der Platte 12 ausgebildet ist. Typischerweise sind zwei Diffusionsmediumschichten 30 und 32 benachbart der Unipolarplatte 12 entgegengesetzt den Bipolarplatten vorgesehen, um für einen Elektronentransport zu sorgen. Eine leitende Anschlussplatte 34 ist vorgesehen, um die von dem Stapel 10 erzeugte Elektrizität zu sammeln, und ist typischerweise eine Kupferplatte, die mit Nickel oder Zinn beschichtet ist. Die Anschlussplatte 34 ist in einem Hohlraum positioniert, der durch eine Isolatorplatte 36 definiert ist, die eine elektrische Isolierung an den Enden des Stapels 10 vorsieht. Eine konstruktive Grundplatte (nicht gezeigt) würde dann an der Isolatorplatte 36 durch Schrauben oder dergleichen befestigt, um den Endaufbau des Stapels 10 vorzusehen.
  • Wie oben beschrieben ist, dringt Kühlfluid durch das Kompositplattenmaterial. Bei den bekannten Kompositplattenkonstruktionen diffundiert das Kühlfluid durch die Diffusionsmediumschichten 30 und 32 und sammelt sich in dem Hohlraum um die Anschlussplatte 34 herum, was zur Folge hat, dass diese korrodiert. Gemäß der Erfindung ist eine nichtpermeable Beilagenplatte 40 mit niedrigem Kontaktwiderstand zwischen der Diffusionsmediumschicht 32 und der Anschlussplatte 34 vorgesehen. Die Beilagenplatte 40 besitzt dieselbe Ausgestaltung wie die Unipolarplatte 12 und ist gegen das geformte Dichtungselement an der unteren Fläche der Platte 12 abgedichtet. Ein Träger 42 für das geformte Dichtungselement, der ein Dichtungselement aufweist und der ebenfalls dieselbe Außengestaltung wie die Beilagenplatte 40 aufweist, ist zwischen der Beilagenplatte 40 und der Isolatorplatte 36 vorgesehen. Wenn der Brennstoffzellenstapel 10 zusammengebaut wird, wird daher die Beilagenplatte 40 zu der Unterseite der Unipolarplatte 12 abgedichtet, und jegliches Kühlfluid, das durch die Unipolarplatte 12 in Richtung der Anschlussplatte 34 hindurchdringt, wird in dem Hohlraum zwischen der Platte 12 und der Beilagenplatte 40 gesammelt und durch die Diffusionsmediumschichten 30 und 32 absorbiert. Ferner ist die Beilagenplatte 40 zu der Isolatorplatte 36 durch den Dichtungselementträger 42 abgedichtet, und somit wird verhindert, dass das Kühlfluid mit der Anschlussplatte 34 in Kontakt tritt.
  • Die Beilagenplatte 40 kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, das nicht korrodiert. Bei einer Ausführungsform ist die Beilagenplatte 40 rostfreier Stahl oder eine Legierung aus rostfreiem Stahl, durch die keine Gase oder Flüssigkeiten hindurchdringen können. Geeignete Legierungen umfassen C-276, CARP20, C-625, Alloy 22, G-35, G-30, 904 L rostfreien Stahl, Titan und deren Legierungen. Diese korrosionsbeständigen Materialien besitzen einen passiven Oxidfilm auf ihrer Oberfläche, der einen hohen Kontaktwiderstand mit dem Gasdiffusionsmedium und dem Kompositplattenmaterial erzeugt. Daher kann die Beilagenplatte 40 mit einer dünnen Schicht eines elektrisch leitenden Materials, wie Gold, Platin, Rutheniumoxid oder deren Mischungen, beschichtet sein. Es kann ein beliebiger geeigneter Abscheidungsprozess verwendet werden, wie Plasmadampfabscheidung (PVD), um die leitende Beschichtung auf der Platte 40 bis zu einer beliebigen geeigneten Dicke, wie 10 nm, abzuscheiden. Ferner kann die Beilagenplatte 40 an der zu der Anschlussplatte 34 weisenden Oberfläche plattiert werden, was die Notwendigkeit einer Beschichtung der Anschlussplatte 34 mit Nickel oder Zinn beseitigen würde.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Diffusionsmediumschichten 30 und 32 ebenfalls mit einer dünnen Schicht eines leitenden Materials, wie Gold, beschichtet, um den Kontaktwiderstand der Endanordnung des Stapels 10 weiter zu reduzieren. Es kann jeglicher geeignete Prozess dazu verwendet werden, die leitende Schicht auf den Diffusionsmediumschichten 30 und 32, wie durch PVD, auf eine beliebige geeignete Dicke abzuscheiden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform besteht die Beilagenplatte 40 aus einem versiegelten Graphitmaterial, wie Poco Graphit, das von der Poco Corporation erhältlich ist und sowohl nichtpermeabel als auch elektrisch stark leitend ist. Bei dieser Ausführungsform muss die Beilagenplatte aus versiegeltem Graphit nicht mit einer leitenden Außenschicht beschichtet werden. Bei einer anderen Ausführungsform ist eine GrafoilTM-Schicht zwischen der Kompositplatte und der Graphitbeilagenplatte positioniert, um so eine gute Druckverteilung auf der Kompositplatte beizubehalten und ein Brechen der Platte aus versiegeltem Graphit zu vermeiden, wenn ein Druck auf diese ausgeübt wird.

Claims (23)

  1. Brennstoffzellenstapel (10) mit: einer Unipolarplatte, die an beiden Enden des Stapels (10) positioniert ist; einer nichtpermeablen Beilagenplatte (40), die benachbart jeder Unipolarplatte (12) positioniert ist; und einer Anschlussplatte (34), die benachbart jeder Beilagenplatte (40) entgegengesetzt der Unipolarplatte (12) positioniert ist, wobei die nichtpermeable Beilagenplatte zu der Unipolarplatte (12) abgedichtet ist, so dass Kühlfluid, das durch die Unipolarplatte (12) hindurchdringen kann, zwischen der Unipolarplatte (12) und der Beilagenplatte (40) abgefangen wird; gekennzeichnet durch zumindest eine Diffusionsmediumschicht (30, 32), die zwischen der Unipolarplatte (12) und der Beilagenplatte (40) positioniert ist;.
  2. Stapel nach Anspruch 1, wobei die Unipolarplatte (12) eine Kompositplatte ist.
  3. Stapel nach Anspruch 1, wobei die Beilagenplatte (40) eine Beilagenplatte (40) aus rostfreiem Stahl oder einer rostfreien Stahllegierung ist.
  4. Stapel nach Anspruch 1, wobei die Beilagenplatte eine Beilagenplatte (40) aus Titan oder Titanlegierung ist.
  5. Stapel nach Anspruch 1, wobei die Beilagenplatte (40) eine Außenschicht eines elektrisch leitenden Materials aufweist.
  6. Stapel nach Anspruch 5, wobei die leitende Außenschicht aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: eine Goldschicht, eine Rutheniumoxidschicht, eine Platinschicht und Mischungen daraus.
  7. Stapel nach Anspruch 5, wobei die leitende Außenschicht etwa 10 nm dick ist.
  8. Stapel nach Anspruch 1, wobei die Beilagenplatte (40) eine Beilagenplatte (40) aus versiegeltem Graphit ist.
  9. Stapel nach Anspruch 1, wobei die Beilagenplatte (40) an der zu der Anschlussplatte (34) weisenden Seite plattiert ist.
  10. Stapel nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Diffusionsmediumschicht (30, 32) eine Außenbeschichtung eines elektrisch leitenden Materials aufweist.
  11. Stapel nach Anspruch 1, wobei der Stapel (10) Teil eines Brennstoffzellensystems an einem Fahrzeug ist.
  12. Brennstoffzellenstapel (10), mit: einer Komposit-Unipolarplatte (12), die an beiden Enden des Stapels (10) positioniert ist; einer Beilagenplatte (40) aus rostfreiem Stahl oder rostfreier Stahllegierung, die, eine leitende Außenschicht aufweist; und einer Anschlussplatte (34), die benachbart der Beilagenplatte (40) und entgegengesetzt der Unipolarplatte (12) positioniert ist, wobei die Beilagenplatte (40) zu der Unipolarplatte (12) abgedichtet ist, so dass Kühlfluid, das durch die Unipolarplatte (12) hindurchdringen kann, zwischen der Unipolarplatte (12) und der Beilagenplatte (40) abgefangen wird; gekennzeichnet durch zumindest einer Diffusionsmediumschicht (30, 32), die benachbart jeder Unipolarplatte (12) positioniert ist, wobei die Beilagenplatte (40) benachbart der zumindest einen Diffusionsmediumschicht (30, 32) und entgegengesetzt der Unipolarplatte (12) positioniert ist
  13. Stapel nach Anspruch 12, wobei die leitende Außenschicht aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: eine Goldschicht, eine Rutheniumoxidschicht, eine Platinschicht und Mischungen daraus.
  14. Stapel nach Anspruch 12, wobei die leitende Außenschicht eine Dicke von etwa 10 nm aufweist.
  15. Stapel nach Anspruch 12, wobei die zumindest eine Diffusionsmediumschicht (30, 32) eine Außenbeschichtung eines elektrisch leitenden Materials aufweist.
  16. Stapel nach Anspruch 12, wobei die Beilagenplatte (40) an der zu der Anschlussplatte (34) weisenden Seite plattiert ist.
  17. Brennstoffzellenstapel (10), mit: einer Kompositunipolarplatte, die an beiden Enden des Stapels (10) positioniert ist; einer Beilagenplatte (40) aus versiegeltem Graphit, die entgegengesetzt der Unipolarplatte (12) positioniert ist; und einer Anschlussplatte (34), die benachbart der Beilagenplatte (40) und entgegengesetzt der Unipolarplatte (12) positioniert ist, wobei die Beilagenplatte (40) zu der Unipolarplatte (12) abgedichtet ist, so dass Kühlfluid, das durch die Unipolarplatte (12) hindurchdringen kann, zwischen der Unipolarplatte (12) und der Beilagenplatte (40) abgefangen wird; gekennzeichnet durch zumindest eine Diffusionsmediumschicht (30, 32), die benachbart der Unipolarplatte (12) positioniert ist, wobei die Beilagenplatte (40) benachbart der zumindest einen Diffusionsmediumschicht (30, 32) positioniert ist.
  18. Stapel nach Anspruch 17, wobei die zumindest eine Diffusionsmediumschicht (30, 32) eine Außenbeschichtung eines elektrisch leitenden Materials aufweist.
  19. Stapel nach Anspruch 17, wobei die Beilagenplatte (40) an der zu der Anschlussplatte (34) weisenden Seite plattiert ist.
  20. Brennstoffzellenstapel, mit: einer Kompositunipolarplatte (12), die an beiden Enden des Stapels (10) positioniert ist; einer Beilagenplatte (40) aus Titan oder Titanlegierung, die entgegengesetzt der Unipolarplatte (12) positioniert ist, wobei die Beilagenplatte (40) eine leitende Außenschicht aufweist; und einer Anschlussplatte (34), die benachbart der Beilagenplatte (40) und entgegengesetzt der Unipolarplatte (12) positioniert ist, wobei die Beilagenplatte (40) zu der Unipolarplatte (12) abgedichtet ist, so dass Kühlfluid, das durch die Unipolarplatte (12) hindurchdringen kann, zwischen der Unipolarplatte (12) und der Beilagenplatte (40) abgefangen wird; gekennzeichnet durch zumindest eine Diffusionsmediumschicht (30, 32), die benachbart jeder Unipolarplatte (12) positioniert ist, wobei die Beilagenplatte (40) benachbart der zumindest einen Diffusionsmediumschicht (30, 32) positioniert ist.
  21. Stapel nach Anspruch 20, wobei die leitende Außenschicht aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: eine Goldschicht, eine Rutheniumoxidschicht, eine Platinschicht und Mischungen daraus.
  22. Stapel nach Anspruch 20, wobei die leitende Außenschicht eine Dicke von etwa 10 nm aufweist.
  23. Stapel nach Anspruch 20, wobei die zumindest eine Diffusionsmediumschicht (30, 32) eine Außenbeschichtung eines elektrisch leitenden Materials aufweist.
DE102007022202.7A 2006-05-15 2007-05-11 Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand Expired - Fee Related DE102007022202B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/434,386 US8323851B2 (en) 2006-05-15 2006-05-15 Non-permeable low contact resistance shim for composite fuel cell stacks
US11/434,386 2006-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022202A1 DE102007022202A1 (de) 2007-11-22
DE102007022202B4 true DE102007022202B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=38608299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022202.7A Expired - Fee Related DE102007022202B4 (de) 2006-05-15 2007-05-11 Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8323851B2 (de)
JP (1) JP5108377B2 (de)
CN (1) CN100592565C (de)
DE (1) DE102007022202B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8968956B2 (en) 2010-09-20 2015-03-03 Nextech Materials, Ltd Fuel cell repeat unit and fuel cell stack
US9029033B2 (en) * 2010-10-08 2015-05-12 GM Global Technology Operations LLC Composite end cell thermal barrier with an electrically conducting layer
US8778558B2 (en) * 2012-05-18 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Methods for making a thermoformed subgasket and products thereof
JP6176536B2 (ja) * 2014-11-10 2017-08-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP6270694B2 (ja) * 2014-11-14 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック
USD844562S1 (en) * 2016-10-05 2019-04-02 General Electric Company Fuel cell
US10547061B2 (en) * 2016-12-22 2020-01-28 Plug Power Inc. Fuel cell stack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790554B2 (en) * 1998-10-08 2004-09-14 Imperial Chemical Industries Plc Fuel cells and fuel cell plates
DE102005022529A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verteilerabdichtung und vor Korrosion schützende Grenzflächenplatte für einen Brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58161272A (ja) 1982-03-19 1983-09-24 Mitsubishi Electric Corp 積層形燃料電池
JPS58194262A (ja) 1982-05-10 1983-11-12 Toshiba Corp 燃料電池
US7344798B2 (en) * 2003-11-07 2008-03-18 General Motors Corporation Low contact resistance bonding method for bipolar plates in a pem fuel cell
JP4614120B2 (ja) 2004-03-31 2011-01-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790554B2 (en) * 1998-10-08 2004-09-14 Imperial Chemical Industries Plc Fuel cells and fuel cell plates
DE102005022529A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verteilerabdichtung und vor Korrosion schützende Grenzflächenplatte für einen Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
US20070264556A1 (en) 2007-11-15
CN101075689A (zh) 2007-11-21
JP2007311343A (ja) 2007-11-29
DE102007022202A1 (de) 2007-11-22
US8323851B2 (en) 2012-12-04
JP5108377B2 (ja) 2012-12-26
CN100592565C (zh) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716351T2 (de) Elektrochemische Membranzelle mit Gasdiffusionselektroden, die mit porösen, flachen Metallstromkollektoren mit hochverteilten Kontaktflächen in Kontakt stehen
DE112005000978B4 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten sowie deren Verwendung
DE102007026339B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Verfahren zum Herstellen einer solchen Strömungsfeldplatte und Verwendung vorgenannter Brennstroffzelle
DE102016107906A1 (de) Bipolarplatte aufweisend Reaktantengaskanäle mit variablen Querschnittsflächen, Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
DE102008038202B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006029473A1 (de) Brennstoffzellenkontaktelement mit einer TiO2-Schicht und einer leitenden Schicht
DE102008051534A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit asymmetrischen Diffusionsmedien an Anode und Kathode
DE102008029628A1 (de) Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand
DE102020215014A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
WO2021001122A1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
DE102008064086A1 (de) Passivierte Metall-Bipolarplatten und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102020215012A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
DE112004002108B4 (de) PEM-Brennstoffzelle, Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE102015223040A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102009037694B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102016200055A1 (de) Flussfeldplatte und Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle
DE102020215024A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102016120535A1 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE102020114066A1 (de) Bipolarplatte
DE102009043208B4 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102007061128B4 (de) Verfahren zur hydrophilen Behandlung für zusammengebaute PEMFC-Stapel und System zum Abscheiden eines hydrophilen Materials
DE112006001838B4 (de) Elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte sowie damit ausgestaltete Brennstoffzelle
DE10233982A1 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008023000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008023000

Ipc: H01M0008020000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee