[go: up one dir, main page]

DE102007039106B4 - Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung - Google Patents

Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007039106B4
DE102007039106B4 DE102007039106.6A DE102007039106A DE102007039106B4 DE 102007039106 B4 DE102007039106 B4 DE 102007039106B4 DE 102007039106 A DE102007039106 A DE 102007039106A DE 102007039106 B4 DE102007039106 B4 DE 102007039106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint container
paint
spray gun
until
screw wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007039106.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039106A1 (de
Inventor
Dr. Schmon Ewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATA GmbH and Co KG
Original Assignee
SATA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATA GmbH and Co KG filed Critical SATA GmbH and Co KG
Priority to DE102007039106.6A priority Critical patent/DE102007039106B4/de
Publication of DE102007039106A1 publication Critical patent/DE102007039106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039106B4 publication Critical patent/DE102007039106B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/08Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with supplementary elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/24Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Farbbehälter (1, 2) für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil (3) zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole (20), wobei das Anschlussteil (3) umfasst:- einen hohlzylindrischen Anschlussstutzen (5),- ein am Außenumfang des Anschlussstutzen (5) umlaufendes Schraubkeilelement (8) mit einem unteren Anfang (8a) und einem oberen Ende (8b), welches zur Herstellung einer Schraubkeilverbindung mit einem am Pistolenkörper (19) der Spritzpistole (20) angeordneten Gegenelement (15) dient,- und ein Anschlagelement (14), welches beim Herstellen der Schraubkeilverbindung einen Endanschlag bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (14) in Umfangsrichtung im Abstand zum oberen Ende (8b) des Schraubkeilelements (8) angeordnet ist, wodurch zwischen dem Anschlagelement (14) und dem oberen Ende (8b) des Schraubkeilelements eine Lücke (11) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbbehälter für eine Spritzpistole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Farbspritzeinrichtung umfassend eine Farbspritzpistole und einen solchen Farbbehälter.
  • Ein Farbbehälter mit einem Anschlussteil ist bereits aus der DE 10 2004 003 438 A1 bekannt. Darin ist ein als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellter Fließbecher für eine Farbspritzpistole offenbart, der einen becherförmigen Behälter und einen auf den Behälter aufsetzbaren Deckel umfasst. An dem Deckel ist zur unmittelbaren Befestigung des Fließbechers an einer Farbspritzpistole ein Anschlussteil angeformt, welches einen hohlzylindrischen Anschlussstutzen mit einem am Außenumfang dieses Anschlussstutzens umlaufendes Schraubkeilelement aufweist. Das Schraubkeilelement dient zur Herstellung einer Schraubkeilverbindung mit einem Gegenelement am Pistolenkörper der Farbspritzpistole. Durch Zusammenwirken des Schraubkeilelements mit dem Gegenelement am Spritzpistolenkörper kann der Fließbecher schnell und einfach mit der Spritzpistole verbunden und wieder von dieser gelöst werden. Damit beim Aufsetzen des Fließbechers auf die Farbspritzpistole die Schraubkeilverbindung nicht überdreht werden kann, ist am Ende des Schraubkeilelements ein Anschlagelement vorgesehen, welches beim Herstellen der Schraubkeilverbindung zwischen dem Fließbecher und der Farbspritzpistole einen Endanschlag bildet.
  • Da das Anschlussteil, wie der Deckel des Fließbechers, aus Kunststoff gefertigt ist und das Gegenelement am Spritzpistolenkörper aus Metall gefertigt ist, besteht bei dem bekannten Anschlussteil das Problem, dass sich - bedingt durch Fertigungstoleranzen -beim Herstellen der Schraubkeilverbindung das härtere Gegenelement in den demgegenüber weicheren Anschlussstutzen aus Kunststoff und insbesondere in das Schraubkeilelement eingräbt. Beim Lösen der Schraubkeilverbindung durch Zurückdrehen des Deckels vom Gegenelement kann ferner durch die Federelastizität des Kunststoffes ein Kunststoffspan an der Oberseite des Schraubkeilelements abgeschält werden. Dadurch wird zum einen das Schraubkeilelement beschädigt und bei jedem Aufsetzen des Fließbechers auf die Spritzpistole weiter abgetragen, was zu einem weniger festen Sitz des Fließbecherdeckels auf dem Spritzpistolenkörper führt.
  • Zum anderen entstehen durch das Abtragen von Kunststoffmaterial am Anschlussstutzen aufgrund des Einschneidens des metallischen Gegenelements in das weiche Kunststoffmaterial Kunststoffspäne, welche beim Lackieren äußerst störend und unerwünscht sind, weil sie beispielsweise die zu lackierende Oberfläche verschmutzen oder die lackierte Oberfläche beschädigen können.
  • Ein weiterer Fließbecher mit einem Anschlussteil zum Aufsetzen des Fließbechers auf eine Farbspritzpistole ist aus der DE 10 2004 007 733 A1 bekannt. Die FR 789 762 A offenbart ein Verbindungsstück mit einem Schraubkeilelement zur Verbindung von zwei flüssigkeitsführenden Rohrstücken.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungemäßen Farbbehälter mit einem Anschlussteil so zu verbessern, dass die erwähnten Nachteile nicht mehr auftreten können. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Farbbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Anwendungen des Farbbehälters sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
    • 1a: Seitenansicht eines Farbbehälters für eine Farbspritzpistole, umfassend einen Farbbecher und einen darauf aufsetzbaren Deckel, der über ein erfindungsgemäßes Anschlussstück verfügt;
    • 1b: Darstellung des Farbbehälters von 1a im Schnitt;
    • 1c: Schnittdarstellung des Anschlussteils des Farbbehälters von 1a entlang der Linie B-B;
    • 1d: Detailansicht des Anschlussstücks des Farbbehälters von 1b im Querschnitt;
    • 2a: Seitenansicht einer Farbspritzpistole und einem darauf aufgesetzten Farbbehälter gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1;
    • 2b: Detaildarstellung der Verbindung zwischen dem Farbbehälter und der Farbspritzpistole von 1a in einer Schnittdarstellung.
    • 3a: Seitenansicht eines Fließbechers für eine Spritzpistole mit einem angeformten Anschlussstück in einer alternativen Ausführungsform und einer Querschnittsansicht im Bereich des Anschlussstücks (oben);
    • 3b: Detailansicht des Anschlussstücks des Fließbechers von 3a;
    • 4a: Seitenansicht eines Fließbechers für eine Spritzpistole mit einem angeformten Anschlussstück in einer weiteren alternativen Ausführungsform und einer Querschnittsansicht im Bereich des Anschlussstücks (oben);
    • 4b: Detailansicht des Anschlussstücks des Fließbechers von 4a;
  • Das Anschlussteil des erfindungsgemäßen Farbbehälters für eine Farbspritzpistole dient zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole. Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Farbbehälter um einen Fließbecher für eine Farbspritzpistole.
  • Der in 1a in einer Seitenansicht dargestellte Fließbecher, der eine Materialzuführungseinrichtung 10 darstellt, enthält einen becherförmigen Behälter 1 und einen auf diesen aufsetzbaren Deckel 2, an dem ein Anschlussteil 3 zur lösbaren Befestigung des Fließbechers an einer Spritzpistole 20 angeformt ist. In 2a ist eine Spritzpistole 20 mit einer darauf aufgesetzten Materialzuführungseinrichtung 10, nämlich dem in 1a gezeigten Fließbecher, dargestellt. Sowohl der Behälter 1 als auch der Deckel 2 sind zweckmäßigerweise als Spritzgussteile aus Kunststoff hergestellt und das Anschlussteil 3, welches einen hohlzylindrischen Anschlussstutzen 5 umfasst, ist bevorzugt einstückig am Deckel 2 angeformt. Zum Befüllen mit einer zu verspritzenden Flüssigkeit wird der Deckel 2 vom Behälter 1 abgenommen und nach dem Befüllen wird der Deckel auf den Behälter 1 flüssigkeitsdicht aufgeschraubt. Anschließend kann der hohlzylindrischen Anschlussstutzen 5 des Anschlussteils 3 in die Anschlussbohrung 18 einer auf den Kopf gestellten Spritzpistole 20 flüssigkeitsdicht eingesetzt werden. Zum Verspritzen der in den Fließbecher eingefüllten Flüssigkeit wird dann die Spritzpistole 20 umgedreht, so dass sich der Fließbecher an der Oberseite der Farbspritzpistole befindet. In dieser Stellung kann die zu verspritzende Flüssigkeit aus dem Fließbecher durch den hohlzylindrischen Anschlussstutzen 5 in die Anschlussbohrung und den Spritzkanal der Spritzpistole 20 fließen.
  • Um eine Entlüftung des Fließbechers zu gewährleisten, ist im Boden 22 ein Belüftungsventil 21 vorgesehen. Das Belüftungsventil 21 ist nach dem Spritzvorgang wieder verschließbar, wodurch gewährleistet wird, dass der Fließbecher nach Beendigung des Spritzvorgangs von der Spritzpistole 20 abgenommen und zur Aufbewahrung der noch nicht verspritzen Flüssigkeit verwendet werden kann. Im Deckel 2 ist ein Sieb 23 vorgesehen, um die vom Fließbecher in die Spritzpistole fließende Flüssigkeit zu filtern.
  • Das in den 1c und 1d jeweils im Schnitt und vergrößert dargestellte Anschlussteil 3 besteht aus einem an dem Deckel 2 angespritzten oder anderweitig angeformten, hohlzylindrischen Anschlussstutzen 5. Der Anschlussstutzen 5 weist an seiner Außenseite einen vorderen zylindrischen Führungsbereich 6 und ein daran anschließendes Außengewinde 7 auf. Der Führungsbereich 6 dient zum zentrischen Einführen des Anschlussstutzens 5 in die in den 2a und 2b in der Schnittansicht gezeigten Anschlussbohrung 18 im Spritzpistolenkörper 19. Das Außengewinde 7 ist vorgesehen, damit das Anschlussteil 3 auch in ein konventionelles Innengewinde in der Bohrung 18 im Spritzpistolenkörper 19 einer Spritzpistole 20 eingeschraubt werden kann. Am Außenumfang des Anschlussstutzens 5 ist weiterhin ein an das Außengewinde 7 anschließendes und am Außenumfang des Anschlussstutzens 5 umlaufendes Schraubkeilelement 8 angeformt. Das Schraubkeilelement 8 hat die Form eines nur teilweise am Außenumfang des Anschlussstutzens 5 umlaufenden Außengewindegangs und weist bevorzugt ein Dreiecks- oder Trapezprofil auf. Bevorzugt verläuft das Schraubkeilelement 8 über weniger als die Hälfte des Umfangs des Anschlussstutzens 5. Das Schraubkeilelement 8 weist einen unteren Anfang 8a und ein oberes Ende 8b auf (1c). Die in der Darstellung der 1c und 1d gezeigte Unterseite des Schraubkeilelements 8 bildet eine Wirkfläche 8'. Das Schraubkeilelement 8 dient zur Herstellung einer Schraubkeilverbindung zwischen dem Anschlussteil 3 und dem Pistolenkörper 19 der Spritzpistole 20.
  • Zur Herstellung der Schraubkeilverbindung ist am Pistolenkörper 19 der Spritzpistole 20 ein Gegenelement 15 angeformt, welches bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Spritzpistole 20 durch einen einseitigen Ansatz oberhalb der Aufnahmebohrung 18 des Pistolenkörpers 19 gebildet ist. Bei dem Ansatz, der das Gegenelement 15 bildet, handelt es sich bevorzugt um einen keilförmigen Ansatz, dessen Dicke vom einen Ende zum anderen Ende kontinuierlich ansteigend zunehmen kann, der wie der Spritzpistolenkörper 19 aus Metall ist. Zum Herstellen der Schraubkeilverbindung wird die Wirkfläche 8' des Schraubkeilelements 8 in Eingriff mit dem Gegenelement 15 am Spritzpistolenkörper gebracht.
  • Wie sich aus der Schnittdarstellung der 1c ergibt, ist in Umfangsrichtung im Abstand zum oberen Ende 8b des Schraubkeilelements 8 ein Anschlagelement 14 am Außenumfang des Anschlussstutzens 5 angeformt. Das Anschlagelement 14 weist eine dem oberen Ende 8b des Schraubkeilelements 8 gegenüberliegende Anschlagfläche 14' auf. Zwischen der Anschlagfläche 14' und dem oberen Ende 8b des Schraubkeilelements 8 ist demzufolge in Umfangsrichtung eine Lücke 11 gebildet. Das Anschlagelement 14 bildet damit ein vom Außenumfang des Anschlussstutzens 5 vorstehendes Widerlager, welches beim Eindrehen der Schraubkeilverbindung eine Drehbegrenzung des Anschlussteils 3 (und damit des Deckels 2) gegenüber dem Spritzpistolenkörper 19 bewirkt. Der Ansatz am Spritzpistolenkörper 19 kann jedoch auch ohne keilförmige Steigung versehen sein. Als alternative Ausführungsform, die hier zeichnerisch nicht dargestellt ist, kommt auch eine Ausführung in Betracht, bei der das Gegenelement 15 am Spritzpistolenkörper als keilförmiges Schraubkeilelement ausgebildet ist, welches mit einem entsprechenden Gegenelement am Anschlussstutzen 5 zusammenwirkt, wobei das Gegenelement am Anschlussstutzen 5 dann mit oder ohne keilförmige Steigung ausgebildet werden kann.
  • Zwischen dem unteren Ende 8a des Schraubkeilelements 8 und dem Anschlagelement 14 ist am Außenumfang des Anschlussstutzens 5 eine Aussparung 13 für den Eingriff des Gegenelements 15 an der Spritzpistole 20 vorgesehen. Zur Befestigung des Fließbechers an der Spritzpistole 20 wird das Anschlussteil 3 zunächst in einer Stellung in die Aufnahmebohrung 18 im Spritzpistolenkörper 19 eingeführt, in welcher das Gegenelement 15 in die Aussparung 13 am Anschlussstutzen 5 eingreifen kann. In dieser Stellung kann der Führungsbereich 6 des Anschlussstutzens in die Aufnahmebohrung 18 im Spritzpistolenkörper 19 eingeschoben werden, bis die Oberseite des Anschlussstutzens 5 an einer in der Aufnahmebohrung 18 angeordneten Dichtfläche, welche bspw. durch eine Ringdichtung gebildet werden kann, anliegt. Anschließend kann durch eine Drehung des Anschlussteils 3 bzw. des daran angeformten Deckels 2 gegenüber dem Spritzpistolenkörper 19 das Schraubkeilelement 8 zur Herstellung der Schraubkeilverbindung in Eingriff mit dem Gegenelement 15 am Spritzpistolenkörper 19 gebracht werden.
  • Die Erstreckung des Schraubkeilelements 8 in Umfangsrichtung ist bevorzugt so ausgewählt, dass bereits bei einer viertel bis halben Umdrehung des Anschlussstutzens 5 die Wirkfläche 8' am Schraubkeilelement 8 mit einer entsprechenden Gegenfläche am Gegenelement 15 zur Anlage kommt, wodurch der Anschlussstutzen 5 kraftschlüssig am Pistolenkörper 19 festgeklemmt wird. Das Anschlagelement 14 verhindert dabei, dass das Anschlusssteil 3 gegenüber dem Spritzpistolenkörper 19 überdreht werden kann, denn es bildet beim Zudrehen der Schraubkeilverbindung einen drehbegrenzenden Anschlag, wenn das Gegenelement 15 an der Anschlagfläche 14' zur Anlage kommt. Aufgrund der Lücke 11 zwischen dem oberen Ende 8b des Schraubkeilelements 8 und der Anschlagfläche 14' des Anschlagelements 14 kann sich das Gegenelement 15 auch dann, wenn aufgrund von Fertigungstoleranzen die Steigung des Schraubkeilelements 8 oder die Lage (Verspannung) des Schraubkeilelements etwas größer als vorgesehen sein sollte, das harte Gegenelement 15 nicht in den weichen Kunststoff des Anschlussstutzens 5 bzw. des federelastischen Schraubkeilelements 8 eingraben bzw. einfräsen und Späne vom Anschlussstutzens 5 bzw. vom Schraubkeilelement 8 abtragen. Bevorzugt ist die Lücke 11 am Umfang des Anschlussstutzen 5 in Umfangsrichtung schmäler als die Erstreckung des Gegenelements 15 in Umfangsrichtung und besonders bevorzugt ist die Umfangserstreckung des Gegenelements 15 etwa vier- bis zehnmal so breit wie die Breite der Lücke 11.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Steigung des Schraubkeilelements 8 entlang des Umfangs des Anschlussstutzens 5 nicht linear ansteigend, sondern in Richtung des unteren Anfangs 8a des Schraubkeilelements 8 etwas steiler als im übrigen Bereich ausgebildet ist. Die Dicke des Schraubkeilelements 8, also dessen Erstreckung in axialer Richtung, ist dabei am unteren Anfang 8a und am oberen Ende 8b in etwa gleich groß, d. h. die Dicke y am oberen Ende 8b entspricht in etwa der Dicke x am unteren Anfang 8a (4b). Dadurch kann verhindert werden, dass beim Lösen der Schraubkeilverbindung Kunststoffspäne an der Wirkfläche 8' des Schraubkeilelements 8 abgeschält werden. Um auch beim Eindrehen des Schraubkeilelements 8 bei der Herstellung der Schraubkeilverbindung ein Einschneiden des Gegenelements 15 zu verhindern kann auch am oberen Ende 8b eine abgeflachte Steigung und/oder ein kleinerer Querschnitt als im mittleren Bereich vorgesehen sein.
  • Der gleiche Effekt kann auch durch einen kleineren Querschnitt des Schraubkeilelements 8 am unteren Anfang 8a in Axialrichtung erzielt werden. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 3 dargestellt, bei dem sich die Dicke des Schraubkeilelements 8 (also dessen Erstreckung in axialer Richtung) vom unteren Anfang 8a bis zum oberen Ende 8b kontinuierlich vergrößert. Am unteren Anfang 8a ist dabei die Steigung des Schraubkeilelements 8 größer als im mittleren Bereich.
  • Das erfindungsgemäße Anschlussteil ist nicht auf die Verwendung an einem Deckel eines Fließbechers für eine Farbspritzpistole beschränkt. Es kann auch an anderen Materialzuführungseinrichtungen, wie zum Beispiel einem Materialzuführungsschlauch für eine Spritzpistole angeformt sein. Es kann auch als Adapter zur Verbindung eines Behälters auf eine Spritzpistole ausgebildet sein, um Behälter an der Spritzpistole befestigen zu können, welche über ein nicht zur Anschlussbohrung im Spritzpistolenkörper passendes Anschlussteil verfügen. Ferner kann das Anschlussteil auch am Boden eines Behälters für eine Spritzpistole angeformt sein.

Claims (23)

  1. Farbbehälter (1, 2) für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil (3) zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole (20), wobei das Anschlussteil (3) umfasst: - einen hohlzylindrischen Anschlussstutzen (5), - ein am Außenumfang des Anschlussstutzen (5) umlaufendes Schraubkeilelement (8) mit einem unteren Anfang (8a) und einem oberen Ende (8b), welches zur Herstellung einer Schraubkeilverbindung mit einem am Pistolenkörper (19) der Spritzpistole (20) angeordneten Gegenelement (15) dient, - und ein Anschlagelement (14), welches beim Herstellen der Schraubkeilverbindung einen Endanschlag bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (14) in Umfangsrichtung im Abstand zum oberen Ende (8b) des Schraubkeilelements (8) angeordnet ist, wodurch zwischen dem Anschlagelement (14) und dem oberen Ende (8b) des Schraubkeilelements eine Lücke (11) gebildet wird.
  2. Farbbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des Schraubkeilelements (8) am unteren Anfang (8a) steiler verläuft als im übrigen Bereich.
  3. Farbbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubkeilelement (8) am unteren Anfang (8a) und/oder am oberen Ende (8b) in Axialrichtung einen kleineren Querschnitt aufweist als in seinem mittleren Bereich.
  4. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (3) aus Kunststoff ist.
  5. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Anschlussstutzen (5) einstückig an dem Farbbehälter angeformt ist.
  6. Farbbehälternach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubkeilelement (8) als vom Anschlussstutzen (5) vorstehendes Keilprofil und das Anschlagelement (14) als vom Anschlussstutzen vorstehendes Widerlager mit einer Anschlagfläche (14') ausgeführt ist.
  7. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubkeilelement (8) in Form eines nur teilweise am Außenumfang des Anschlussstutzen (5) umlaufenden Außengewindegangs ausgebildet ist.
  8. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (5) einen Führungsbereich (6) zur seitlichen Führung innerhalb einer Aufnahmebohrung (18) im Pistolenkörper (19) der Spritzpistole (20) enthält.
  9. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubkeilelement (8) eine kontinuierlich ansteigende Wirkfläche (8') zur Anlage an einer entsprechenden Gegenfläche des Gegenelements (15) enthält.
  10. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubkeilelement (8) ein Dreiecks- oder Trapezprofil aufweist.
  11. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Anfang (8a) und dem oberen Ende (8b) des Schraubkeilelements (8) eine Aussparung (13) vorgesehen ist für das Einsetzen des Ausschlussteiles in den Pistolenkörper (19).
  12. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubkeilelement (8) über weniger als die Hälfte des Umfangs des Anschlussstutzens (5) verläuft.
  13. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (5) an seiner Außenseite einen vorderen zylindrischen Führungsbereich (6) und ein daran anschließendes Außengewinde (7) aufweist.
  14. Farbbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Becher (1) und einen darauf aufsetzbaren Deckel (2) umfasst, wobei das Anschlussteil (3) einstückig am Deckel (2) angeformt ist.
  15. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (22) des Farbbehälters ein Belüftungsventil (21) vorgesehen ist.
  16. Farbbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (2) Abdeckkappen (16, 17) zum Verschließen des hohlzylindrischen Anschlussstutzens (5) und/oder des Belüftungsventils (21) angeformt sind, welche über eine Sollbruchstelle vom Deckel (2) ablösbar sind.
  17. Farbbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter einen Liner umfasst.
  18. Farbbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Farbbehälter ein Sieb (23) zur Filterung der darin eingefüllten Spritzflüssigkeit vorgesehen ist.
  19. Farbbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter einen Linerdeckel umfasst.
  20. Farbspritzeinrichtung umfassend eine Farbspritzpistole (20) mit einem Pistolenkörper (19) und einen Farbbehälter (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Pistolenkörper (19) und der Farbbehälter (1, 2) über das Anschlussteil (3) des Farbbehälters (1, 2) miteinander verbindbar sind.
  21. Farbspritzeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbspritzpistole (20) über ein Gegenelement (15) zur Kopplung mit dem Anschlussteil (3) verfügt, wobei das Gegenelement (15) der Farbspritzpistole (20) an einem einseitigen Ansatz oberhalb einer Aufnahmebohrung (18) des Pistolenkörpers (19) angeordnet ist.
  22. Farbspritzeinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücke (11) am Anschlussteil (3) in Umfangsrichtung schmäler ist als die Erstreckung des Gegenelements (15) in Umfangsrichtung.
  23. Farbspritzeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Gegenelements (15) in Umfangsrichtung etwa 4 bis 10 mal breiter ist als die Breite der Lücke (11).
DE102007039106.6A 2007-08-18 2007-08-18 Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung Active DE102007039106B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039106.6A DE102007039106B4 (de) 2007-08-18 2007-08-18 Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039106.6A DE102007039106B4 (de) 2007-08-18 2007-08-18 Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039106A1 DE102007039106A1 (de) 2009-02-26
DE102007039106B4 true DE102007039106B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=40279987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039106.6A Active DE102007039106B4 (de) 2007-08-18 2007-08-18 Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039106B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11958069B2 (en) 2013-12-05 2024-04-16 3M Innovative Properties Company Container for a spraying device

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007000825D1 (de) 2006-12-05 2009-07-16 Sata Gmbh & Co Kg Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
ES2537617T3 (es) 2008-03-12 2015-06-10 Jeffrey D. Fox Cartucho desechable para pistola de pulverización
DE102009011200A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Büttner, Dirk Befestigungssystem mit einer Schraubkeilverbindung. Farbspritzpistole und Adapter für eine Farbspritzpistole
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
ES2855001T5 (es) 2011-06-30 2024-02-23 Sata Gmbh & Co Kg Pistola pulverizadora fácil de limpiar, accesorio para ella, procedimiento de montaje y desmontaje
CN102989615A (zh) * 2012-12-22 2013-03-27 浙江荣鹏气动工具有限公司 设置有壶体与枪体快速安装机构的喷枪
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
CN105289870B (zh) 2014-07-31 2019-09-24 萨塔有限两合公司 喷枪的制造方法、喷枪、喷枪本体以及盖
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
CN119216128A (zh) 2016-01-15 2024-12-31 3M创新有限公司 一种喷枪杯
CN108472669B (zh) 2016-01-15 2021-10-01 3M创新有限公司 用于手持式喷枪的连接器系统
US10689165B2 (en) 2016-01-15 2020-06-23 3M Innovative Properties Company Reservoir systems for hand-held spray guns and methods of use
AU2017207353B2 (en) 2016-01-15 2019-10-31 3M Innovative Properties Company Spray gun cups, receptacles, lids, and methods of use
CN119387066A (zh) 2016-01-15 2025-02-07 3M创新有限公司 用于手持式喷枪的宽口流体连接器
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
DE112018007865A5 (de) 2018-08-01 2021-07-15 Sata Gmbh & Co. Kg Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolensystem, Verfahren zum Ausgestalten eines Düsen-Moduls, Verfahren zur Auswahl eines Düsen-Moduls aus einem Düsensatz für eine Lackieraufgabe, Auswahlsystem und Computerprogrammprodukt
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE102020123769A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Sata Gmbh & Co. Kg Dichtelement zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem Grundkörper einer Spritzpistole und einem Anbauteil einer Spritzpistole, Anbauteil, insbesondere Farbdüsenanordnung, für eine Spritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
CN114950813A (zh) * 2022-06-20 2022-08-30 青岛汉柏塑料科技有限公司 一种用于连接喷枪和供应杯的连接机构
WO2025060900A1 (zh) * 2023-09-22 2025-03-27 青岛奥盛塑胶有限公司 喷涂设备用壶盖及喷涂设备用容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR789762A (fr) 1934-08-06 1935-11-06 Laiterie Des Fermiers Reunis Raccord rapide pour tuyauteries destinées aux liquides alimentaires
DE102004003438A1 (de) 2004-01-22 2005-08-18 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co.Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102004007733A1 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co.Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR789762A (fr) 1934-08-06 1935-11-06 Laiterie Des Fermiers Reunis Raccord rapide pour tuyauteries destinées aux liquides alimentaires
DE102004003438A1 (de) 2004-01-22 2005-08-18 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co.Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102004007733A1 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co.Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11958069B2 (en) 2013-12-05 2024-04-16 3M Innovative Properties Company Container for a spraying device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039106A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039106B4 (de) Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
EP2027931B1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP1902786B1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE2643430A1 (de) Rohrkupplung
DE29909950U1 (de) Spritzpistolenbehälter
DE2926352A1 (de) Verbindungsvorrichtung bei leitungen
DE2536941A1 (de) Stroemungsregler zur erzeugung niedriger durchflussleistungen
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
WO2007118613A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102014101484A1 (de) Verbindungssystem
DE10315426A1 (de) Spritzpistolenbecher und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
DE3025026A1 (de) Rueckschlagventil
DE1500603A1 (de) Spritzduese
DE4309713A1 (de) Injektionsvorrichtung für die Holzbehandlung
EP0035736A1 (de) Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze
DE9001274U1 (de) Vorrichtung zur Kupplung eines unter Druck stehenden Vorratsbehälters mit einer Ausgabeeinrichtung
DE10161416A1 (de) Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter
DE3441006C2 (de)
DE9209492U1 (de) Anordnung mit einer Abdeckkappe für einen Druckbehälter und einer Halterung zum Halten eines Ausgaberohrs an der Abdeckkappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final