[go: up one dir, main page]

DE102007045197A1 - Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007045197A1
DE102007045197A1 DE200710045197 DE102007045197A DE102007045197A1 DE 102007045197 A1 DE102007045197 A1 DE 102007045197A1 DE 200710045197 DE200710045197 DE 200710045197 DE 102007045197 A DE102007045197 A DE 102007045197A DE 102007045197 A1 DE102007045197 A1 DE 102007045197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
retaining device
retaining
trim
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710045197
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045197B4 (de
Inventor
Robin Azarian
Michael Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007045197.2A priority Critical patent/DE102007045197B4/de
Publication of DE102007045197A1 publication Critical patent/DE102007045197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045197B4 publication Critical patent/DE102007045197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil (9) einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges zum Abdecken einer Austrittsöffnung einer Airbaganordnung, mit einem Fangband (1a, 1b), das eine Bewegung des Verkleidungsteils (9) während einer Entfaltung des Airbags begrenzt. Um eine Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil (9) einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei der eine sichere Befestigung des Fangbandes (1a, 1b) an dem Verkleidungsteil (9) gewährleistet ist, wird vorgeschlagen, das Fangband (1a, 1b) entlang einer vorgegebenen Befestigungsstrecke (7) in einer flächigen Anlageverbindung mit dem Verkleidungsteil (9) zu verbinden. Dadurch kann im Falle hoher Belastungskräfte auf die Verbindung von Fangband (1a, 1b) und Verkleidungsteil (9) die Gefahr eines unerwünschten Lösens des Fangbandes (1a, 1b) vom Verkleidungsteil reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, Airbags in Kraftfahrzeugen hinter Abdeckungen anzuordnen. Die Abdeckungen können als Verkleidungsteile ausgebildet sein, die sich bei einer Entfaltung des Airbags insgesamt von einem die Airbaganordnung tragenden Halteteil ablösen. Damit das sich ablösende Verkleidungsteil nicht unkontrolliert in den Fahrgastraum geschleudert wird, begrenzt ein am Verkleidungsteil befestigtes Fangband die Bewegung des Verkleidungsteils.
  • Aus der EP 873 916 A1 ist ein Fangband aus einem flexiblen Streifen bekannt, der aus einem Gewebe oder aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt ist. An die Abdeckung ist ein Ankerteil angeformt, an dem das Fangband befestigt wird. Das dem Ankerteil gegenüberliegende Ende des Fangbandes ist mit einer Befestigungsklammer verbunden, die als Blechbiegeteil ausgebildet ist. Mittels der Befestigungsklammer ist die Abdeckung an einem Halteteil befestigt. Beide Enden des Fangbandes sind schlaufenförmig durch korrespondierende Öffnungen der Befestigungsklammer und des Ankerteils hindurchgeführt und mit einem mittleren Abschnitt des Fangbandes verbunden.
  • Aus der DE 198 38 069 A1 ist eine Vorrichtung zur Halterung eines Säulenverkleidungsbauteils für Kraftfahrzeuge bekannt. Ein Fangriemen ist einerseits durch eine Verankerung an einem Widerlager mit dem Verkleidungsbauteil verbunden und andererseits an einem Haltebolzen gehalten. Zu diesem Zweck ist ein Fangteller an einem Schaft des Haltebolzens angeformt, der dem nach Absprengen des Verkleidungsbauteils wirksamen Fangriemen eine großflächige Auflage bietet. Der Fangriemen ist als geflochtener Gurt ausgebildet. Das erste Ende des Fangriemens weist eine Öffnung auf, die von dem Schaft des Haltebolzens durchgriffen wird. Das zweite Ende des Fangriemens ist mit einem Ankerbauteil fest verbunden. Das Ankerbauteil ist in einer Aufnahmetasche am Widerlager gehalten.
  • Die EP 1 122 133 A2 zeigt eine Anordnung, bei der Fangbänder durch eine am jeweiligen Halter vorgesehene Öse durchgeschlauft und vernäht sind.
  • Die JP 2002-249011 A zeigt ein Fangband, das mit zwei endseitig vorgesehenen Befestigungsclips einteilig ausgebildet ist.
  • Aus der gattungsgemäßen WO 99/67109 A1 ist ein Fangband bekannt, das ein Loch aufweist, durch das ein Befestigungselement durchgreift, um das Fangband an einer Säule zu befestigen. Andererseits ist das Fangband mit einem Verkleidungsteil durch einen Schweißpunkt verbunden. Durch den Schweißpunkt können gesonderte Befestigungsmittel zur Verbindung von Fangband und Verkleidungsteil entfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mit der eine funktionssichere Befestigung des Fangbandes an dem Verkleidungsteil auf baulich einfach Weise gewährleistet und die Gefahr eines Ablösens des Fangbandes reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist der Befestigungsbereich so ausgebildet, dass das Fangband mit dem Verkleidungsteil entlang einer vorgegebenen Befestigungsstrecke nicht punktförmig, sondern mit einer flächigen Anlageverbindung verbunden ist. Im Unterschied zu einer punktuellen Befestigung kann durch eine derartige flächige Befestigung des Fangbandes auf baulich einfache Weise eine funktionssichere Fangbandfestlegung am Verkleidungsteil erfolgen, wodurch die Gefahr eines unerwünschten Ablösens des Verkleidungsteiles vorteilhaft reduziert werden kann. Z. B. kann es sich hierbei um eine solche flächige Verbindung bzw. Befestigungsstrecke handeln, die sich im Vergleich zu einem einzelnen Befestigungspuhkt über eine demgegenüber um ein Vielfaches längere Wegstrecke erstreckt. Dies kann einerseits bedeuten, dass statt eines einzelnen Befestigungspunktes eine Reihe mehrerer in kurzem Abstand aufeinander folgender Befestigungspunkte vorgesehen ist. Andererseits kann dies aber auch dadurch erzielt werden, dass sich ein durchgehender Befestigungsstreifen über eine deutlich größere Länge als seine Breite erstreckt.
  • Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn statt einer einzigen Befestigungsstrecke mehrere nebeneinander bzw. hintereinander angeordnete Befestigungsstrecken vorgesehen werden. Diese mehreren Befestigungsstrecken können beispielsweise zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtete Reihen bilden. Sowohl eine einzige Befestigungsstrecke, als auch mehrere Befestigungsstrecken müssen sich nicht notwendiger Weise entlang einer Geraden erstrecken, sondern können beispielsweise auch bogenförmig, in Schlangenlinien oder in sonstiger von der geraden Ausrichtung abweichender Orientierung verlaufen. Gegenüber einer diskreten, punktuellen Befestigungsstelle hat eine derartige Befestigungsstrecke den Vorteil, dass im Falle einer Überlastung der Verbindung von Fangband und Verkleidungsteil kein plötzliches, vollständiges Lösen des Fangbandes vom Verkleidungsteil eintritt, sondern die Verbindung sich gegebenenfalls nur abschnittsweise von der Befestigungsstrecke löst und trotz eins teilweisen Lösens der noch verbleibende Verbindungsabschnitt das Verkleidungsteil zurückhalten kann.
  • Bevorzugt ist das Fangband entlang einer Befestigungsstrecke mit dem Verkleidungsteil verschweißt. In diesem Falle wird eine Verbindung von Verkleidungsteil und Fangband durch mindestens eine vorgegebene Länge aufweisende Schweißnaht geschaffen. Statt einer einzigen langen Schweißnaht können auch mehrere voneinander beabstandete kurze Schweißnahtstücke vorgesehen sein. Die Schweißnaht bzw. die Schweißnähte können in fertigungstechnisch günstiger Weise im Ultraschallschweißverfahren hergestellt sein. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Fangband als Vliesstreifen oder beispielsweise als Nylongewebeband aus Kunststoff hergestellt und mit einem Verkleidungsteil aus Kunststoff zu verbinden ist.
  • Alternativ zu einer Schweißnaht kann das Fang band mittels einer Mehrzahl von Befestigungspunkten mit dem Verkleidungsteil verbunden sein. Dabei sind die Befestigungspunkte in einem Abstand voneinander entlang der Befestigungsstrecke verteilt angeordnet.
  • In einer ersten diesbezüglichen Variante werden die Befestigungspunkte von mehreren Schweißpunkten gebildet. Die Befestigungspunkte können, insbesondere bei der Verbindung von Kunststoffbauteilen, im Ultraschallschweißverfahren hergestellte Schweißpunkte sein.
  • In einer zweiten Variante wird die Verbindung durch Nietumformen hergestellt, wobei hier z. B. konkret die Befestigungspunkte von Domen des Verkleidungsteils gebildet werden, die korrespondierende Durchbrüche des Fangbandes durchdringen. Dazu weist das Verkleidungsteil eine Mehrzahl vorspringender Dome zum Durchdringen von korrespondierenden Durchbrüchen des Fangbandes auf, deren freie Dom-Enden zur Bildung bzw. Sicherung der Befestigungspunkte umgeformt werden. Eine Umformung kann insbesondere durch eine Schweißverformung erfolgen. Zur Bildung der Durchbrüche können in das Fangband Löcher eingestanzt bzw. auf sonstiger Weise eingebracht werden. Die Dome sind vorzugsweise einteilig mit dem Verkleidungsteil hergestellt. Dies kann in einfacher und kostengünstiger Fertigungsweise im Kunststoffspritzgießverfahren erfolgen. Insbesondere können Dome des Verkleidungsteiles verwendet werden, die zu anderen Zwecken bereits vorgesehen sind. Eine Befestigung des Fangbandes beispielsweise an Haken des Verkleidungsteiles wird als äquivalente Lösung zu einer domförmigen Haltestelle angesehen.
  • Alternativ zur nietenartigen Befestigung mittels Domen und korrespondierenden Durchbrüche kann das Fangband zwei gegenüberliegende Endabschnitte aufweisen, die unter Bildung einer Schlaufe gemeinsam mit dem Verkleidungsteil verbunden sind. Dabei wird das Fangband mittels eines durch die Schlaufe geführten Befestigungsmittels an einem Rückhalteteil verankert. Das Befestigungsmittel kann eine Halteklammer z. B. in der Art eines Federclipses sein, die durch die Schlaufe hindurchgeführt und an dem Rückhalteteil festgeklemmt ist. Die Ausbildung mit Schlaufe hat den Vorteil, dass zur Befestigung der Halteklammer das Fangband nicht durch Löcher oder Schlitze strukturell geschwächt wird.
  • Ein die Schlaufe bildender mittlerer Abschnitt des Fangbandes kann eine, gegenüber den mit dem Verkleidungsteil verbundenen Endabschnitten reduzierte Breite aufweisen. Anders ausgedrückt, sind die mit dem Verkleidungsteil verbundenen Enden breiter ausgebildet als der mittlere Abschnitt des Fangbandes, so dass sich bei gestrecktem Fangband eine Art Knochenform ergibt. Zum einen kann aufgrund der breiteren Ausbildung der mit dem Verkleidungsteil verbundenen Enden eine größere Auflagefläche für eine Verbindung von Verkleidungsteil und Fangband geschaffen werden. Zum anderen wird aufgrund der reduzierten Breite des mittleren Abschnitts des Fangbandes eine eher schnurartige Schlaufe gebildet, an die sich in einfacher Weise eine Halteklammer oder ein Befestigungssteg des Rückhalteteils einfügen kann. Das Fangband kann folglich entweder über die Halteklammer oder mittels eines durch die Schlaufe geführten Steges des Rückhalteteils an dem Rückhalteteil gehalten sein. Wird das Fangband mittels eines durch die Schlaufe geführten Steges des Rückhalteteils an dem Rückhalteteil gehalten, so kann auf ein gesondertes Halteteil verzichtet werden.
  • Ist das Fangband streifenförmig ausgebildet, so kann sich die Befestigungsstrecke insbesondere längs des Fangbandes erstrecken. Aufgrund der Streifenform werden die Belastungskräfte über die Schlaufe in Längserstreckung des Fangbandes eingeleitet. In Folge ist die Kraftrichtung der Belastungskräfte im Wesentlichen in Richtung der Befestigungsstrecke ausgerichtet. In Längsrichtung ist die Befestigungsstrecke besonders hoch belastbar, so dass durch Erstreckung der Befestigungsstrecke längs zum streifenförmigen Fangband eine sehr hohe Festigkeit der Verbindung gewährleistet ist.
  • Ist das Fangband rechteckig bis quadratisch ausgebildet, so können eine oder mehrere vorzugsweise sich parallel zu einer Kante des Fangbandes erstreckende Befestigungsstrecken vorgesehen sein. In diesem Falle erfolgt die Belastung der Verbindung von Verkleidungsteil und Fangband quer zur Erstreckung der Befestigungsstrecke. Eine aufgrund der nicht in Längsrichtung erfolgende gegenüber einem streifenförmigen Fangband höhere Belastung der Verbindung wird durch eine über die große Breite verteilte Krafteinleitung ausgeglichen.
  • Alle erfindungsgemäßen Varianten und deren Kombinationen können in einer Airbaganordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Airbagmoduls und einem Verkleidungsteil zum Abdecken einer Airbag-Austrittsöffnung des Gehäuses verwendet werden. Dazu wird das Verkleidungsteil des Airbagmoduls mittels eines erfindungsgemäßen Fangbandes gehalten.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fangbandes;
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf ein Fangband nach 1 in einer gefalteten Lage;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausbruches eines Verkleidungsteiles mit einem befestigten Fangband nach 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausbruches des Verkleidungsteiles nach 2 mit einer in die Schlaufe eingefädelten Halteklammer;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausbruches eines Rückhalteteils mit einer angeklemmten Halteklammer nach 4;
  • 6 eine Draufsicht auf eine zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fangbandes in einer flach ausgelegten Konturdarstellung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht auf ein Fangband nach 6 in einer gefalteten Lage;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausbruches eines Verkleidungsteiles mit einer in das Fangband nach 6 eingefädelten Halteklammer und domförmigen Verbindungsnieten;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausbruches eines Verkleidungsteiles mit einer in das Fangband nach 6 eingefädelten Halteklammer und einer Schweißnaht als Verbindung;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines Halteteils mit einem Fangband nach 6 und angeklemmter Halteklammer;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausbruches aus dem Abschnitt nach 10.
  • In 1 ist ein Fangband 1a in einer gestreckten Form in einer Draufsicht gezeigt. Das Fangband 1a ist als dünner und schmaler Streifen, insbesondere als Vliesstreifen oder Kunststoffstreifen ausgebildet. Der Streifen weist in einem mittleren Abschnitt 3 eine Einschnürung mit reduzierter Breite auf. Die Einschnürung wird begrenzt durch zwei Endabschnitte 5a, 5b des Fangbandes 1a. Die beiden Endabschnitte 5a, 5b sind breiter als der mittlere Abschnitt 3 ausgebildet.
  • Das Fangband 1a ist in 2 in einer gefalteten Lage dargestellt, die das Fangband 1a in etwa einnimmt, wenn es später mit einem Verkleidungsteil 9 (3) verbunden ist. Dazu werden die beiden Endabschnitte 5a, 5b derart flächig aufeinander gelegt, dass der mittleren Abschnitt 3 des Fangbandes 1a eine Schlaufe 11 bildet. Die beiden aufeinander gelegten Endabschnitte 5a, 5b bilden eine sogenannte Befestigungsstrecke 7 für eine flächige, langgestreckte Verbindung mit dem Verkleidungsteil 9 aus.
  • Ein Ausbruch des Verkleidungsteiles 9 ist in 3 dargestellt. Das gemäß 2 gefaltete Fangband 1a ist mit seinen aufeinander gelegten Endabschnitten 5a, 5b flächig mit der Rückseite des Verkleidungsteils 9 verbunden. Entlang der Befestigungsstrecke 7 sind die beiden Endabschnitte 5a, 5b des Fangbandes 1a an dem Verkleidungsteil 9 befestigt. Zur Befestigung des Fangbandes 1a an dem Verkleidungsteil 9 sind die Endabschnitte 5a, 5b mittels einer Schweißnaht 13 mit dem Verkleidungsteil 9 verschweißt. Das Schweißen erfolgt insbesondere im Ultraschallschweißverfahren.
  • In der 4 ist dargestellt, wie die Schlaufe 11 in eine Halteklammer 15, z. B. eine Metallklammer als zwei Klemmschenkel aufweisender Federclip, eingefädelt ist. Die Halteklammer 15 ist in ihrer am Rückhalteteil 17 befestigten Position in 5 gezeigt. Die Halteklammer 15 repräsentiert ein Beispiel für ein beliebiges Befestigungsmittel, eine konkrete Möglichkeit, die Schlaufe 11 des Fangbandes 1a an einem Rückhalteteil 17 zu verankern. Die Halteklammer 15 kann ein aus Federstahl gefertigtes Blechbiegeteil sein, das zwei gegenüberliegende, Klemmschenkel ausbildende Laschen 19a, 19b aufweist, die elastisch federnd gegeneinander vorgespannt sind. Der Abstand der beiden Laschen entspricht bevorzugt in etwa einer Dicke eines Wandabschnitts 23 des Rückhalteteils 17. An jeweils zwei gegenüberliegenden Kanten jeder einzelnen Lasche 19a, 19b sind zudem zwei spitz zulaufende Haltekrallen 21a, 21b vorgesehen. Das Rückhalteteil 17 ist hier eine Aufsteck- bzw. Montage- und Halteleiste eines Handschuhfachs.
  • Alternativ zu der eben gezeigten Befestigung des Fangbandes 1a an dem Rückhalteteil 17 kann das Fangband 1a gegebenenfalls auch an dem Fortsatz 25 des Rückhalteteils 17 festgelegt werden.
  • In 6 ist eine alternative Gestaltung eines Fangbandes 1b dargestellt. Dieses Fangband 1b weist eine rechteckige Kontur auf und kann beispielsweise aus einem dünnen Vliesmaterial geschnitten sein. In Längserstreckung einer Konturkante 27 des Fangbandes 1b erstrecken sich mehrere Durchbrüche 29a, 29b, 29c, welche insbesondere durch Stanzen in das Fangband 1b eingebracht werden können. Die Durchbrüche 29a, 29b, 29c sind in einem nahen Abstand zur Konturkante 27 angeordnet und weisen insbesondere eine kreisförmige Gestalt auf. Die Mittelpunkte der Durchbrüche 29a, 29b, 29c sind von der Konturkante 27 in einem Abstand von beispielsweise zweifachem Durchmesser der kreisförmigen Durchbrüche 29a, 29b, 29c angeordnet. Die Durchbrüche 29a, 29b, 29c sind über die Befestigungsstrecke 7 verteilt. An einer den Durchbrüchen 29a, 29b, 29c nahen Konturkante 27 gegenüberliegenden Seite des Fangbandes 1b ist ein Schlitz 31 eingebracht. Der Schlitz 31 erstreckt sich längs einer der Konturkante 27 gegenüberliegenden Kante 33.
  • Das Fangband 1b ist in 7 in einem gefalteten Zustand dargestellt, wie er in etwa auftreten wird, wenn das Fangband 1b in der montierten Betriebsposition zwischen Rückhalteteil 17 und Verkleidungsteil 9 vor einem Auslösen des Airbags zu liegen kommt. Das Fangband 1b ist dabei in einem etwa mittleren Abschnitt zu einer Schlinge gefaltet. Ein Randabschnitt 35 ist in etwa in einem rechten Winkel abgebogen. Der Randabschnitt 35 trägt den Schlitz 31. In der 8 ist das Verkleidungsteil 9 mit einer in das Fangband 1b nach 6 und 7 eingefädelten Halteklammer 15 dargestellt. Die Halteklammer 15 ist durch den Schlitz 31 gefädelt. Das Verkleidungsteil 9 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel drei vorspringende Dome 37a, 37b, 37c auf. Die vorspringenden Dome 37a, 37b, 37c bilden domförmige Verbindungsnieten und sind unmittelbar an das Verkleidungsteil 9 angeformt. Auf die vorspringenden Dome 37a, 37b, 37c ist das Fangband 1b über die Durchbrüche 29a, 29b, 29c aufgesetzt. Die vorspringenden Dome 37a, 37b, 37c sind zur Befestigung des Fangbandes 1b an den freien Kopfenden umgeformt. Durch die Umformung der Domköpfe kann das Fangband 1b sich nicht mehr von den vorspringenden Domen 37a, 37b, 37c lösen.
  • In der 9 ist eine zu der Ausgestaltung nach 8 abgeänderte Variante dargestellt. In der in 9 gezeigten Variante sind die vorspringenden Dome 37a, 37b, 37c durch eine Schweißnaht 13 ersetzt. In beiden Varianten verlaufen die vorspringenden Dome 37a, 37b, 37c bzw. die Schweißnaht 13 entlang der Befestigungsstrecke 7.
  • Die 10 und 11 zeigen die Ausgestaltung des Fangbandes 1b nach 8 in einer Einbaulage, in der das Fangband 1b sowohl mit dem Verkleidungsteil 9 als auch mit dem Rückhalteteil 17 verbunden ist. Das Rückhalteteil 17 ist ausschnittsweise in 11 in einer gegenüber 10 vergrößerten Darstellung gezeigt. Das Rückhalteteil 17 kann beispielsweise durch einen Handschuhkasten eines Kraftfahrzeuges gebildet werden. Das Verkleidungsteil 9 kann eine Dekorblende in einer Instrumententafel des Kraftfahrzeuges sein.
  • 1a, 1b
    Fangband
    3
    mittlerer Abschnitt
    5a, 5b
    Endabschnitte
    7
    Befestigungsstrecke
    9
    Verkleidungsteil
    11
    Schlaufe
    13
    Schweißnaht
    15
    Halteklammer
    17
    Rückhalteteil
    19a, 19b
    Laschen
    21a, 21b
    Haltekrallen
    23
    Wandabschnitt
    25
    Fortsatz
    27
    Konturkante
    29a, 29b, 29c
    Durchbrüche
    31
    Schlitz
    33
    Kante
    35
    Randabschnitt
    37a, 37b, 37c
    vorspringende Dome
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 873916 A1 [0003]
    • - DE 19838069 A1 [0004]
    • - EP 1122133 A2 [0005]
    • - JP 2002-249011 A [0006]
    • - WO 99/67109 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil (9) einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges zum Abdecken einer Austrittsöffnung einer Airbaganordnung, mit einem Fangband (1a, 1b), das eine Bewegung des Verkleidungsteils (9) während einer Entfaltung des Airbags begrenzt, wobei das Fangband (1a, 1b) mittels eines Befestigungsbereichs mit dem Verkleidungsteil (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (7) so ausgebildet ist, dass das Fangband (1a, 1b) mit dem Verkleidungsteil (9) entlang einer vorgegebenen Befestigungsstrecke (7) in einer flächigen Anlageverbindung verbunden ist.
  2. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (1a, 1b) mittels einer Schweißnaht (13) entlang der Befestigungsstrecke (7) mit dem Verkleidungsteil (9) verschweißt ist.
  3. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (13) im Ultraschallschweißverfahren hergestellt ist.
  4. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (1a, 1b) entlang der Befestigungsstrecke (7) mittels einer Mehrzahl von Befestigungspunkten mit dem Verkleidungsteil (9) verbunden ist, die in einem Abstand voneinander entlang der Befestigungsstrecke (7) verteilt angeordnet sind.
  5. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte im Ultraschallschweißverfahren hergestellt Schweißpunkte sind.
  6. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (9) mit dem Fangband (1a, 1b) mittels Nietumformen verbunden ist.
  7. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (9) eine Mehrzahl vorspringenden Domen (37a, 37b, 37c) zum Durchdringen von korrespondierenden Durchbrüchen (29a, 29b, 29c) des Fangbandes (1a, 1b) aufweisen, deren freie Dom-Enden zur Bildung der Befestigungspunkte umgeformt sind, insbesondere durch Verschweißen umgeformt sind.
  8. Rückhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (1a) zwei gegenüberliegende Endabschnitte (5a, 5b) aufweist, die unter Bildung einer Schlaufe (11) in einer flächigen Anlageverbindung aufeinander aufliegen und mit dem Verkleidungsteil (9) verbunden sind, wobei das Fangband (1a) mittels der Schlaufe (11) an einem Rückhalteteil (17) verankert ist.
  9. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (11) mittels eines Befestigungsmittels (15), insbesondere mittels eines Federclips, an dem Rückhalteteil (17), insbesondere an einer Montageleiste eines Handschuhfachs, gehaltert ist, insbesondere durch Aufclipsen des Clips auf die Montageleiste.
  10. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Schlaufe (11) bildender mittlerer Abschnitt (3) des Fangbandes (1a) eine gegenüber den mit dem Verkleidungsteil (9) verbundenen Endabschnitten (5a, 5b) reduzierte Breite aufweist, insbesondere das Fangband (1a) im gestreckten Zustand eine etwa knochenförmige Gestalt aufweist.
  11. Rückhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (1a) streifenförmig ausgebildet ist und eine sich längs des Fangbandes (1a) erstreckende Befestigungsstrecke (7) aufweist.
  12. Rückhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (1b) zwei gegenüberliegende Endabschnitte aufweist, die einerseits mit dem Verkleidungsteil (9) und andererseits mit dem Rückhalteteil (17) verbunden sind, wobei der mit Rückhalteteil (17) verbundene Endabschnitt eine Schlitzausnehmung (31) aufweist, durch die hindurch ein Befestigungsmittel (15), insbesondere ein Federclip, so hindurchgeführt ist, dass der Endabschnitt am Rückhalteteil (17) gehaltert ist, insbesondere durch Aufclipsen des Federclips auf eine Montageleiste eines Handschuhfachs.
  13. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (1b) rechteckig bis quadratisch ausgebildet ist und eine sich parallel zu einer Kante (33) des Fangbandes (1b) erstreckende Befestigungsstrecke (7) aufweist.
  14. Rückhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (1a, 1b) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  15. Airbaganordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Airbagmoduls, und einem Verkleidungsteil (9) zum Abdecken einer Airbag-Austrittsöffnung des Gehäuses, das mittels eines Fangbandes (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gehalten ist.
DE102007045197.2A 2007-09-21 2007-09-21 Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102007045197B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045197.2A DE102007045197B4 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045197.2A DE102007045197B4 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045197A1 true DE102007045197A1 (de) 2009-04-02
DE102007045197B4 DE102007045197B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=40384149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045197.2A Expired - Fee Related DE102007045197B4 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045197B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460401A (en) * 1994-08-05 1995-10-24 Morton International, Inc. Airbag system with tethered cover
WO1996030232A1 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Davidson Textron Inc. Motor vehicle instrument panel with flexible tethering hinged air bag deployment door
EP0873916A1 (de) 1997-04-24 1998-10-28 Rover Group Limited Luftsack-Gehäuseeinrichtung
WO1999067109A1 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhalteeinrichtung für ein eine airbaganordnung abdeckendes verkleidungsteil
DE19838069A1 (de) 1998-08-21 2000-03-02 Brocke Kg I B S Vorrichtung zur Halterung eines Säulenverkleidungsbauteils für Kraftfahrzeuge
EP1122133A2 (de) 2000-02-02 2001-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver Knieschutz mit Luftsack, Lastverteilerplatte und abreissbaren Verbindungselementen
JP2002249011A (ja) 2001-02-23 2002-09-03 Toyoda Gosei Co Ltd ピラーガーニッシュ
DE102004048727A1 (de) * 2003-12-09 2006-03-23 Lear Corporation, Southfield Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Fahrzeuginnenausstattungsbauteils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460401A (en) * 1994-08-05 1995-10-24 Morton International, Inc. Airbag system with tethered cover
WO1996030232A1 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Davidson Textron Inc. Motor vehicle instrument panel with flexible tethering hinged air bag deployment door
EP0873916A1 (de) 1997-04-24 1998-10-28 Rover Group Limited Luftsack-Gehäuseeinrichtung
WO1999067109A1 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhalteeinrichtung für ein eine airbaganordnung abdeckendes verkleidungsteil
DE19838069A1 (de) 1998-08-21 2000-03-02 Brocke Kg I B S Vorrichtung zur Halterung eines Säulenverkleidungsbauteils für Kraftfahrzeuge
EP1122133A2 (de) 2000-02-02 2001-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver Knieschutz mit Luftsack, Lastverteilerplatte und abreissbaren Verbindungselementen
JP2002249011A (ja) 2001-02-23 2002-09-03 Toyoda Gosei Co Ltd ピラーガーニッシュ
DE102004048727A1 (de) * 2003-12-09 2006-03-23 Lear Corporation, Southfield Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Fahrzeuginnenausstattungsbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045197B4 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216895B1 (de) Haltevorrichtung
DE69409182T2 (de) Verstellbare, lösbare Rastverbindung
DE69405370T2 (de) Aufbau eines fahrerseitigen Luftsackmoduls
DE60209405T2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Gewebestücks an der Karosserie eines Fahrzeuges
EP1087879B1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein eine airbaganordnung abdeckendes verkleidungsteil
DE19824498A1 (de) Objekt mit gefesseltem Widerhaken-Befestiger
DE102011110678A1 (de) Befestigungssystem, Bezugvorrichtung, Sitzeinrichtung und Fahrzeug
DE10108685C1 (de) Halter für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE19834974A1 (de) Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009022044A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur
DE102009018950A1 (de) Airbaghalter
DE102004023396B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteils
DE19838069A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Säulenverkleidungsbauteils für Kraftfahrzeuge
DE102007045197B4 (de) Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
EP0618110A1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE19633109A1 (de) Airbag-Rückhaltesystem
EP1091132A2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer Wand
EP2877368B1 (de) Stützvorrichtung für einen sitz und damit ausgerüsteter fahrzeugsitz
DE102004040573B4 (de) Kindersitzbefestigungsvorrichtung
DE10001040C1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Airbag-Abdeckung
DE202006015462U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE10247585A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines flächenförmigen Materials und Anordnung mit flächenförmigem Material
EP1122133B1 (de) Aktiver Knieschutz mit Luftsack, Lastverteilerplatte und abreissbaren Verbindungselementen
DE102011055502A1 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung
WO2018082998A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140823

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021215000

Ipc: B60R0021216000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee