DE102007042959B4 - Chirurgische Halteschraube - Google Patents
Chirurgische Halteschraube Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007042959B4 DE102007042959B4 DE102007042959A DE102007042959A DE102007042959B4 DE 102007042959 B4 DE102007042959 B4 DE 102007042959B4 DE 102007042959 A DE102007042959 A DE 102007042959A DE 102007042959 A DE102007042959 A DE 102007042959A DE 102007042959 B4 DE102007042959 B4 DE 102007042959B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head part
- bearing sleeve
- screw according
- surgical
- holding screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7032—Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7035—Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7035—Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
- A61B17/7037—Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/03—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
- A61B2090/037—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Chirurgische Halteschraube mit einem ein Außengewinde tragenden Schaft, einem mit dem Schaft fest oder beweglich verbundenen Kopfteil, welches einen zu der dem Schaft gegenüberliegenden Oberseite hin offenen Innenraum sowie zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfteils angeordnete, zur Oberseite hin offene, eine Aufnahme für ein stabförmiges Verbindungsteil bildende Durchbrechungen aufweist, und mit einer Klemmschraube, die von der Oberseite her in den Innenraum derart einschraubbar ist, dass sie ein in die Aufnahme eingelegtes Verbindungsteil in dieser festklemmt, wobei die Klemmschraube in eine Schraubhülse eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (20) mit einer sich zur Oberseite des Kopfteiles (5) verjüngenden, konischen Außenfläche (30) an der komplementären konischen Innenfläche (31) einer die Schraubhülse (20) umgebenden Lagerhülse (19) anliegt und dass die Lagerhülse (19) gegen eine Verschiebung in Richtung auf die Oberseite gesichert an dem Kopfteil (5) gehalten ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine chirurgische Halteschraube mit einem ein Außengewinde tragenden Schaft, einem mit dem Schaft fest oder beweglich verbundenen Kopfteil, welches einen zu der dem Schaft gegenüberliegenden Oberseite hin offenen Innenraum sowie zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfteils angeordnete, zur Oberseite hin offene, eine Aufnahme für ein stabförmiges Verbindungsteil bildende Durchbrechungen aufweist, und mit einer Klemmschraube, die von der Oberseite her in den Innenraum derart einschraubbar ist, dass sie ein in die Aufnahme eingelegtes Verbindungsteil in dieser festklemmt, wobei die Klemmschraube in eine Schraubhülse eingeschraubt ist
- Derartige chirurgische Halteschrauben können in verschiedener Weise zur Stabilisierung und Festlegung von Knochen und Knochenfragmenten verwendet werden, beispielsweise kann es sich bei den chirurgischen Halteschrauben um Pedikelschrauben handeln. Derartige chirurgische Halteschrauben werden aber auch an anderen Stellen des Körpers zur Festlegung von Knochen und Knochenfragmenten eingesetzt.
- Zur Festlegung eines Verbindungsteils am Kopfteil einer chirurgischen Halteschraube sind sehr unterschiedliche Klemmvorrichtungen bekannt, beispielsweise kann auf ein ein Außengewinde tragendes Kopfteil eine Klemmmutter aufgeschraubt werden (
US 5,474,555 ), oder es ist bekannt, die Verbindungsteile mit einem Klemmstück festzuklemmen, das seitlich in das Kopfteil einschiebbar ist (US 6,090,111 ). - Bei anderen Konstruktionen werden auf das Kopfteil separate Lagerelemente aufgesetzt, die das Kopfteil außen umgreifen und in die eine Klemmschraube eingeschraubt ist (
DE 41 10 002 C2 ;DE 41 07 480 C2 ; ;WO 2004/047657 A2 ).US 2005/0119667 A1 - In allen Fällen ergibt sich dabei eine relativ komplizierte Konstruktion, außerdem müssen Vorkehrungen getroffen werden, um ein unerwünschtes Aufspreizen des Kopfteiles zu vermeiden, und schließlich treten bei vielen Konstruktionen unerwünschte Kerbwirkungen des Kopfteiles auf, durch die die Festigkeit beeinträchtigt werden kann.
- In der
DE 101 57 814 A1 ist eine Halteschraube beschrieben, bei der eine Klemmschraube in eine Schraubhülse eingeschraubt ist, die ihrerseits im Kopfteil festgelegt ist, und zwar durch unmittelbares Einschrauben in das Kopfteil. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße chirurgische Halteschraube so auszubilden, dass die Montage und das Festklemmen des Verbindungsteils vereinfacht werden, außerdem sollen die Festigkeitseigenschaften der Anordnung verbessert werden.
- Diese Aufgabe wird bei einer chirurgische Halteschraube der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schraubhülse mit einer sich zur Oberseite des Kopfteiles verjüngenden, konischen Außenfläche an der komplementären konischen Innenfläche einer die Schraubhülse umgebenden Lagerhülse anliegt und dass die Lagerhülse gegen eine Verschiebung in Richtung auf die Oberseite gesichert an dem Kopfteil gehalten ist.
- Eine solche Befestigung arbeitet nach dem Prinzip eines Spreizkonus, durch die Einschraubkräfte der Klemmschraube wird die Schraubhülse in axialer Richtung in die Lagerhülse hineingezogen, und durch die konische Ausbildung an der Außenfläche der Schraubhülse und der Innenfläche der Lagerhülse ergibt sich ein Reibschluss zwischen Schraubhülse und Lagerhülse, die radial nach außen wirkenden Kräfte werden dabei sowohl durch die Schraubhülse als auch durch die Lagerhülse aufgenommen und wirken nicht auf das Kopfteil, das dadurch keine unerwünschte Aufspreizung erfährt. Außerdem ist das Einsetzen sehr vereinfacht, weil zunächst zum Einsetzen keine Drehbewegung notwendig ist, wie dies beim Aufschrauben von Muttern oder beim Einschrauben von Schrauben notwendig ist, es genügt zunächst zur Montage, die Schraubhülse in die Lagerhülse hineinzuziehen, um dadurch die Baueinheit aus Schraubhülse, Lagerhülse und in die Schraubhülse eingeschraubter Klemmschraube am Kopfteil zu platzieren. Erst zum endgültigen Festklemmen des Verbindungsteils wird dann eine Rotationsbewegung benötigt, nämlich zum Einschrauben der Klemmschraube.
- Günstig ist es, wenn der Neigungswinkel der konischen Außenfläche gegenüber der Mittelachse der Schraubhülse zwischen 0° und 30° liegt. Bei relativ geringen Neigungswinkeln tritt dabei Selbsthemmung beim Verspannen der beiden Teile zueinander ein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lagerhülse im Innenraum angeordnet ist und zur Sicherung gegen eine Verschiebung in Richtung auf die Oberseite des Kopfteils Lagerhülse und Kopfteil ineinander greifende Vor- und Rücksprünge aufweisen. Beispielsweise kann die Lagerhülse an ihrer Außenseite einen oder mehrere Vorsprünge tragen, die in Rücksprünge an der Innenseite des Kopfteiles eingreifen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine Vorsprung an der Lagerhülse eine nach außen abstehende Ringschulter ist.
- Entsprechend kann der mindestens eine Rücksprung an dem Kopfteil eine bogenförmige Nut an der Innenseite des Innenraums sein.
- Es ist günstig, wenn die Ringschulter eine nach außen und zur Oberseite des Kopfteils hin ansteigende Oberseite aufweist, insbesondere, wenn auch der Rücksprung eine nach außen und zur Oberseite des Kopfteils hin ansteigende Oberseite aufweist. Durch diese schräg verlaufenden Anlageflächen wird sichergestellt, dass die beiden durch die die Aufnahme bildenden Durchbrechungen ausgebildeten Abschnitte des Kopfteiles durch die auf die Lagerhülse wirkenden Kräfte zusammengezogen werden, es wird also einer unerwünschten Aufspreizung entgegengewirkt.
- Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Rücksprung durch eine Durchbrechung in der Wand des Kopfteils gebildet wird, in diese Durchbrechung rastet ein Vorsprung an der Lagerhülse ein.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Lagerhülse und das Kopfteil derart ausgebildet sind, dass die Lagerhülse von der Oberseite des Kopfteils her in den Innenraum einschiebbar ist, bis der oder die Vorsprünge in die Rücksprünge des Kopfteiles eingreifen. Insbesondere kann dabei die Schraubhülse bereits locker in die Lagerhülse eingesetzt sein, in die Schraubhülse kann die Klemmschraube eingeschraubt sein, so dass diese Baueinheit aus Lagerhülse, Schraubhülse und Klemmschraube von oben her in das Kopfteil eingeführt werden kann, nachdem das Verbindungsteil von oben her eingelegt ist.
- Die Lagerhülse kann im Bereich der Vor- oder Rücksprünge radial zusammendrückbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Kopfteil im Bereich der Vor- oder Rücksprünge elastisch aufweitbar ist. Das Eingreifen der Vorsprünge in die Rücksprünge wird durch eine elastische Verformung der Lagerhülse und/oder des Kopfteiles möglich, es ergibt sich also eine elastische Rastverbindung.
- Günstig ist es dabei, wenn die Lagerhülse durch Längsschlitze in nebeneinander liegende, elastisch gegeneinander biegbare Abschnitte unterteilt ist.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Vorsprünge Aufgleitflächen tragen, durch die beim Einschieben der Lagerhülse in den Innenraum der Eintritt der Vorsprünge in die Rücksprünge ermöglicht wird, an den Aufgleitflächen gleiten die Vorsprünge an den jeweils gegenüberliegenden Teilen auf und verformen das Kopfteil und/oder die Lagerhülse elastisch.
- Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vor- und Rücksprünge Umfangsrillen auf der Außenseite der Lagerhülse und der Innenseite des Kopfteiles sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trägt die Lagerhülse einen radial abstehenden Flansch, der bei eingeschobener Lagerhülse auf der Oberseite des Kopfteiles aufliegt und damit die Einschubtiefe der Lagerhülse in das Kopfteil begrenzt.
- Der radial abstehende Flansch kann zusätzlich an seiner Außenkante einen ringförmigen Wandabschnitt tragen, der bei eingeschobener Lagerhülse an der Außenwand des Kopfteiles anliegt.
- Die Klemmschraube kann im eingeschraubten Zustand unmittelbar an dem Verbindungsteil anliegen und dieses dadurch klemmen, bei einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Klemmschraube im eingeschraubten Zustand an einem Klemmelement anliegt, das durch die eingeschraubte Klemmschraube an das Verbindungsteil angedrückt wird.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Klemmschraube an ihrem dem Kopfteil abgewandten Ende eine Verlängerung trägt zur Aufnahme eines Drehwerkzeuges. Dieses Verlängerung erleichtert das Einführen des Drehwerkzeuges.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verlängerung mit der Klemmschraube über eine Sollbruchstelle verbunden ist, die beim Überschreiten eines Maximalwertes des Einschraubmomentes bricht. Dadurch wird das Einschraubmoment begrenzt, mit welchem die Klemmschraube gegen das Verlängerungsteil gedrückt werden kann.
- Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Kopfteil auf seiner dem Schaft abgewandten Seite eine hülsenförmige Verlängerung trägt. Diese ist vorzugsweise mit dem übrigen Kopfteil über eine Sollbruchstelle verbunden. Die Verlängerung des Kopfteils kann die Verlängerung der Klemmschraube umgeben.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, dass die Verlängerung der Klemmschraube an ihrer Außenseite Vor- oder Rücksprünge trägt für einen formschlüssigen Eingriff eines Werkzeuges. Mit diesem Werkzeug kann die Klemmschraube entgegen der Einschraubrichtung aus dem Kopfteil herausgezogen werden, so dass dadurch vor dem Festklemmen der Schraubhülse in der Lagerhülse diese in die Lagerhülse hineingezogen und in dieser festgeklemmt wird. Der Rücksprung kann beispielsweise eine Umfangsnut in der Wand der Verlängerung der Klemmschraube sein.
- Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
-
1 : einen Wirbelkörper mit einer in diesen eingeschraubten chirurgischen Halteschraube und einem in dieser gehaltenen Verbindungsstab; -
2 : eine vergrößerte perspektivische Darstellung der chirurgischen Halteschraube der1 mit einem in Längsrichtung geschnitten Kopfteil; -
3 : eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in2 ; -
4 : eine Ansicht ähnlich3 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel einer chirurgischen Halteschraube mit einer Klemmschraube mit Verlängerung und einem Kopfteil mit Verlängerung; -
5 : eine Ansicht ähnlich2 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel mit einer Klemmschraube mit Verlängerung und einer das Kopfteil an der Oberseite umgreifenden Lagerhülse; -
6 : eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in5 ; -
7 : eine Ansicht ähnlich5 mit einer vollständig in das Kopfteil eintauchenden Lagerhülse; -
8 : ein weiteres Ausführungsbeispiel einer chirurgischen Halteschraube in Längsschnittdarstellung mit einer Lagerhülse, die durch Vorsprünge in Durchbrechungen des Kopfteiles gesichert ist; und -
9 : eine Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer chirurgischen Halteschraube ähnlich der der6 mit einer Klemmschraube, die über ein elastisches Klemmelement das Verbindungsteil im Kopfteil festlegt. - Die in der Zeichnung dargestellte chirurgische Halteschraube
1 weist einen länglichen Schaft2 mit einem Außengewinde3 auf, das vorzugsweise als selbstschneidendes Knochengewinde ausgebildet ist. Mittels dieses Schaftes2 kann die chirurgische Halteschraube1 in einen Knochen eingeschraubt werden, beispielsweise in einen Wirbelkörper4 . - Der Schaft
2 ist verbunden mit einem Kopfteil5 . Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist diese Verbindung als bewegliche Verbindung ausgebildet, es ist aber ebenso möglich, dass der Schaft2 starr mit dem Kopfteil verbunden ist oder nur um eine quer zur Längsrichtung des Schaftes2 verlaufende Schwenkachse verschwenkbar. - Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen trägt der Schaft
2 an seiner Oberseite eine kugelförmige Verdickung6 , die im offenen Innenraum7 des Kopfteiles5 angeordnet ist und die sich am unteren Ende des Innenraumes7 auf einer ringschulterartigen Verengung8 des Innenraumes7 abstützt. Dadurch wird die kugelförmige Verdickung6 im Innenraum7 nach allen Seiten verschwenkbar gelagert und am Austritt aus dem Innenraum7 nach unten hin gehindert. - Der Innenraum
7 durchsetzt das gesamte Kopfteil5 derart, dass der Schaft2 mit der kugelförmigen Verdickung6 von der Oberseite des Kopfteiles5 aus in den Innenraum7 eingeführt werden kann, bis sich die Verdickung6 an der schulterförmigen Verengung8 anlegt. - Auf dem im Innenraum
7 angeordneten Kopfteil5 stützt sich eine in den Innenraum7 eingeschobene und flächig an dessen Innenwand anliegende Klemmhülse9 ab, die an ihrer Unterkante entsprechend dem Querschnitt der kugelförmigen Verdickung6 kugelringförmig ausgebildet ist, so dass eine flächige Anlage an der Verdickung6 erfolgt. Die Klemmhülse9 trägt eine radial abstehende, elastisch radial nach innen verschiebbare Rastnase10 , die an ihrer Unterseite eine schräge Aufgleitfläche11 und an ihrer Oberseite eine horizontale Rastfläche12 aufweist. Beim Einschieben der Klemmhülse9 wird die Rastnase10 durch die Rastfläche12 elastisch nach innen gebogen und rastet im eingeschobenen Zustand in eine seitliche Durchbrechung13 im Kopfteil5 ein. Beim Herausziehen der Klemmhülse9 aus dem Innenraum7 legt sich die Rastnase mit der horizontalen Rastfläche12 an die Oberkante der Durchbrechung13 an und verhindert dadurch das Herausziehen der Klemmhülse9 aus dem Innenraum7 . - Das Kopfteil
5 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten parallel zur Längsachse des zylindrischen Innenraumes7 verlaufende und zur Oberseite des Kopfteiles5 hin offene Schlitze14 auf, die eine Aufnahme für einen Verbindungsstab15 bilden, der quer zur Mittelachse des Kopfteiles in das Kopfteil eingelegt werden kann. Dabei tritt dieser Verbindungsstab15 in eine muldenförmige Vertiefung16 der Klemmhülse9 ein und legt sich an diese an. - Die Seitenwand des Kopfteiles
5 wird durch die beiden diametral gegenüberliegenden Schlitze14 in zwei Hälften geteilt, die nur am unteren Ende des Kopfteiles5 miteinander verbunden sind. An der Oberseite dieser zwei Hälften17 ,18 wird eine Lagerhülse19 festgelegt, die in sich eine Schraubhülse20 aufnimmt. Bei dem in den1 bis3 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Lagerhülse19 eine zylindrische Außenwand mit einer radial abstehenden Ringschulter21 , deren Oberseite22 nach außen und nach oben, d. h. zur Oberseite des Kopfteiles5 hin ansteigt, im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberseite22 dabei eben ausgebildet. - Die radial außen liegende Außenfläche
23 der Ringschulter21 weist einen von oben nach unten abnehmenden Radius auf, diese Seitenfläche23 bilden somit eine schräg verlaufende Aufgleitfläche aus. - In den beiden Hälften
17 ,18 des Kopfteiles5 ist eine zum Innenraum7 hin offene, bogenförmige Nut24 ,25 eingelassen, deren Oberkante26 ebenso wie die Oberseite22 der Ringschulter21 schräg nach außen und nach oben verläuft. - Die Lagerhülse
19 ist durch zwei parallel zu ihrer Mittelachse verlaufende, diametral einander gegenüberliegende, zur Unterseite der Lagerhülse19 hin offene Längsschlitze27 in zwei Hälften28 ,29 geteilt, so dass diese Hälften28 ,29 insbesondere im Bereich der Unterkante der Lagerhülse19 elastisch gegeneinander gebogen werden können. Diese Verformung geht soweit, dass die Lagerhülse19 von oben her in den Innenraum7 eingeschoben werden kann, wobei sich die Ringschulter21 mit ihrer als Aufgleitfläche wirkenden schrägen Seitenfläche23 an die Innenwand des Innenraumes7 anlegt und die Hälften28 ,29 so weit zusammen biegt, dass die Ringschulter21 an der Innenwand des Innenraumes7 vorbei bis in die beiden Nuten24 ,25 gelangen kann. Beim Eintritt der Ringschulter21 in die Nuten24 ,25 können sich die beiden Hälften28 ,29 wieder in die ursprüngliche Lage elastisch zurückbewegen, so dass jetzt die Ringschulter21 vollständig in die Nuten24 ,25 eintritt. Dadurch wird die Lagerhülse19 gegen ein Herausziehen gesichert, denn beim Herausziehen aus dem Innenraum7 legt sich die schräg verlaufende Oberseite22 der Ringschulter21 an die entsprechend schräg verlaufende Oberkante26 der Nuten24 ,25 an und verhindert ein derartiges Herausziehen. Außerdem werden durch die schräg verlaufenden, aneinander anliegenden Flächen bei einem Herausziehen die beiden Hälften17 ,18 des Kopfteiles5 gegeneinander gezogen, es wird also mit Sicherheit jeglicher Aufweitung der beiden Hälften17 ,18 entgegengewirkt. - Die Außenfläche
30 der Schraubhülse20 und die Innenfläche31 der Lagerhülse19 sind beide in gleicher Weise konisch ausgebildet und verjüngen sich zur Oberseite des Kopfteiles5 hin, die Konizität ist dabei gering, der Konuswinkel liegt in der Größenordnung zwischen 0° und 30°. Beim Verschieben der Schraubhülse20 in die Lagerhülse19 hinein legen sich die Innenfläche31 und die Außenfläche30 flächig aneinander an und führen so zu einer Selbsthemmung und Verklemmung der Schraubhülse in der Lagerhülse. - Die Schraubhülse
20 weist eine durchgehende Innengewindebohrung32 auf, in die eine Klemmschraube33 eingeschraubt ist, die ihrerseits zum Einsetzen eines Drehwerkzeuges einen Innensechskant34 aufweist. - Zum Einsetzen der in den
1 bis3 beschriebenen chirurgischen Halteschraube wird zunächst der Schaft mit der kugelförmigen Verdickung in das Kopfteil5 eingesetzt, außerdem wird die Klemmhülse9 von oben eingeschoben, so dass das Kopfteil5 und die kugelförmige Verdickung6 verliersicher miteinander verbunden sind, die Verdickung6 ist jedoch innerhalb des Kopfteiles5 in allen Richtungen frei verdrehbar. - Die Verdickung
6 trägt einen Innensechskant35 , in den ein Eindrehwerkzeug eingesetzt werden kann, welches durch den freien Innenraum7 einführbar ist. Mit diesem Drehwerkzeug kann der Schaft2 in einen Knochen eingeschraubt werden. - Nach dem Einschrauben wird in das Kopfteil
5 der Verbindungsstab15 eingelegt, der sich auf der muldenförmigen Vertiefung16 der Klemmhülse9 abstützt und zunächst frei verschiebbar und verdrehbar ist. - Von der Oberseite her wird anschließend in den Innenraum
7 die Lagerhülse19 mit der darin angeordneten Schraubhülse20 eingeschoben, in die Schraubhülse20 kann die Klemmschraube33 bereits eingeschraubt sein. Allerdings ist die Klemmschraube nur so weit eingeschraubt, dass die Einheit aus Lagerhülse19 , Schraubhülse20 und Klemmschraube33 tief genug in den Innenraum7 vorschiebbar ist, dass die Ringschulter21 in die Nuten24 ,25 einrasten kann. Erst dann wird die Klemmschraube33 mit einem in den Innensechskant34 eingesetzten, in der Zeichnung nicht dargestellten Drehwerkzeug weiter in die Schraubhülse20 eingeschraubt und legt sich dabei an die Oberseite des Verbindungsstabes15 an, der dadurch bei fortschreitendem Einschrauben zunehmend kräftig gegen die Klemmhülse9 gedrückt wird, die sich ihrerseits auf der kugelförmigen Verdickung6 abstützt. Dies führt zu einer Verklemmung sowohl des Verbindungsstabes als auch der kugelförmigen Verdickung relativ zum Kopfteil5 , alle beweglichen Teile werden somit starr am Kopfteil5 festgelegt. - Dabei wird die Schraubhülse
20 kräftig in die Lagerhülse19 hineingezogen, so dass dort ein sicherer Klemmsitz erreicht wird. Alle radial nach außen wirkenden Kräfte, die von der Klemmschraube33 übertragen werden, werden von der Schraubhülse20 und gegebenenfalls der Lagerhülse19 aufgenommen, diese nach außen wirkenden Kräfte übertragen sich also nicht auf die beiden Hälften17 ,18 des Kopfteiles5 , diese werden im Gegenteil durch die schrägen Oberseiten22 der Ringschulter21 nach innen gezogen. - Beim Einsetzen der chirurgischen Halteschraube
1 wird ein Drehwerkzeug zunächst nur für das Einschrauben des Schaftes2 benötigt, während der gesamten Montage und Ausrichtphase dagegen wird kein Drehwerkzeug benötigt, bis das endgültige Festklemmen mittels der Klemmschraube33 erwünscht ist. Beim Zusammenbau genügt es, die Teile gegeneinander zu schieben, dafür wird in der Regel kein Werkzeug benötigt. - Bei dem in den
1 bis3 dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich die Ringschulter21 in einer Nut24 ,25 des Kopfteiles5 ab. Bei dem Ausführungsbeispiel der8 , das ähnlich aufgebaut ist und bei dem entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, sind diese Nuten24 ,25 ersetzt durch seitliche Durchbrechungen36 ,37 in der Wand des Kopfteiles5 , außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Oberseite22 der Ringschulter21 horizontal verläuft und nicht schräg nach oben. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
8 ist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der3 außerdem die Klemmschraube33 mit einer hülsenförmigen Verlängerung38 an ihrer Oberseite versehen, die über eine Sollbruchstelle39 einstückig mit der Oberseite der Klemmschraube33 verbunden ist und die an ihrer Außenseite eine Umfangsnut40 trägt. - Diese Umfangsnut dient der Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten Werkzeuges, welches die Klemmschraube
33 mit ihrer Verlängerung38 einer Zugkraft unterwerfen kann, die von unten nach oben verläuft, die also dazu führt, dass die Klemmschraube mit der Schraubhülse20 , in die die Klemmschraube eingeschraubt ist, weiter in die Lagerhülse19 hineingezogen wird. Mit einem solchen Werkzeug kann nach dem Einsetzen der Baueinheit aus Lagerhülse, Schraubhülse und Klemmschraube eine Klemmverbindung zwischen der Schraubhülse und der Lagerhülse hergestellt werden. Die Zugkraft kann beschränkt werden durch die Sollbruchstelle39 , die beim Überschreiten einer bestimmten Zugkraft nachgibt. - Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verlängerung
38 einen Formschluss mit einem Drehwerkzeug herstellt, beispielsweise durch einen Innenmehrkant, so dass die Einschraubkräfte für die Klemmschraube über die Verlängerung38 übertragen werden. Auf diese Weise kann die Sollbruchstelle39 dazu dienen, das Einschraubmoment zu begrenzen. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
4 ist eine ähnliche Ausgestaltung gewählt wie beim Ausführungsbeispiel der3 , auch hier trägt die Klemmschraube33 eine Verlängerung, in diesem Falle allerdings ohne eine Umfangsnut an der Außenwand. Diese Verlängerung38 der Klemmschraube33 wird bei diesem Ausführungsbeispiel umgeben von einer hülsenförmigen Verlängerung41 des Kopfteiles5 . Auch diese Verlängerung41 ist über eine Sollbruchstelle42 mit dem Kopfteil5 verbunden und kann daher beim Überschreiten bestimmter Kräfte abgetrennt werden. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
5 und6 ist ein ähnlicher Aufbau gewählt wie bei den Ausführungsbeispielen der7 und8 . Einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der7 und8 stützt sich die Lagerhülse19 bei diesem Ausführungsbeispiel nicht über eine in eine Nut oder eine Durchbrechung eingreifende Ringschulter an dem Kopfteil5 ab, sondern die Lagerhülse19 greift mit einer zylindrischen Außenwand in den Innenraum7 des Kopfteiles5 ein und wird in diesem Bereich durch die Spreizkonuswirkung der Schraubhülse20 so radial gegen die Innenwand des Innenraumes7 gedrückt, dass ein Reibschluss entsteht. Dieser Reibschluss führt dazu, dass die Lagerhülse19 ebenfalls gegen eine Verschiebung nach oben gesichert ist. - Bei diesem Ausführungsbeispiel legt sich im Übrigen die Lagerhülse
19 mit einem von der Oberkante radial abstehenden Flansch43 und einem sich an die Außenkante dieses Flansches43 anschließenden zylindrischen Randstreifen44 an die Oberseite und die Außenseite des Kopfteiles5 an, der Randstreifen44 , der Flansch43 und die zylindrische Wand der Lagerhülse19 bilden somit eine Rinne aus, in die die Oberkante des Kopfteiles5 eintritt. - Eine ähnliche Ausgestaltung wird dargestellt beim Ausführungsbeispiel der
9 , bei der ebenfalls einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen. Zur Verbesserung der Festlegung der Lagerhülse19 ist in diesem Falle zusätzlich zu dem Reibschluss auch noch ein Formschluss vorgesehen, dazu tragen sowohl die zylindrische Außenfläche der Lagerhülse19 als auch die Innenwand des Kopfteiles5 umlaufende Rinnen45 ,46 , die formschlüssig ineinander greifen. Diese Rinnen45 ,46 sind so ausgebildet, dass ein Einschieben der Lagerhülse19 unter elastischer Verformung der Lagerhülse19 und/oder des Kopfteiles5 möglich ist, dass aber unter der Spreizwirkung der in die Lagerhülse19 hineingezogenen Schraubhülse20 ein formschlüssiger Eingriff und damit eine sichere Festlegung der Lagerhülse19 am Kopfteil5 erreicht werden. - Während bei den Ausführungsbeispielen der
1 bis8 sich die Klemmschraube33 unmittelbar auf dem Verbindungsstab15 abstützt, ist bei dem Ausführungsbeispiel der9 vorgesehen, dass die Klemmschraube33 an einem federnden Klemmelement47 anliegt, welches seinerseits auf der Oberkante der Klemmhülse9 abgestützt ist. Beim Einschrauben der Klemmschraube33 wird dadurch zunächst die Klemmhülse9 gegen die kugelförmige Verdickung6 gedrückt, d. h. der Schaft2 wird gegenüber dem Kopfteil5 festgelegt, während der Verbindungsstab noch frei beweglich ist. Erst beim weiteren Einschrauben der Klemmschraube33 wird das Klemmelement47 elastisch nach unten gebogen und legt sich dann an die Oberseite des Verbindungsstabes15 an, der dann ebenfalls festgeklemmt wird, und zwar durch festes Einklemmen in die Vertiefung16 der Klemmhülse9 . Damit kann beim Einschrauben der Klemmschraube eine zweistufige Festlegung der beweglichen Teile erfolgen, zuerst eine Festlegung des Schaftes2 mit der kugelförmigen Verdickung6 und erst dann eine Festlegung des Verbindungsstabes15 .
Claims (25)
- Chirurgische Halteschraube mit einem ein Außengewinde tragenden Schaft, einem mit dem Schaft fest oder beweglich verbundenen Kopfteil, welches einen zu der dem Schaft gegenüberliegenden Oberseite hin offenen Innenraum sowie zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfteils angeordnete, zur Oberseite hin offene, eine Aufnahme für ein stabförmiges Verbindungsteil bildende Durchbrechungen aufweist, und mit einer Klemmschraube, die von der Oberseite her in den Innenraum derart einschraubbar ist, dass sie ein in die Aufnahme eingelegtes Verbindungsteil in dieser festklemmt, wobei die Klemmschraube in eine Schraubhülse eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (
20 ) mit einer sich zur Oberseite des Kopfteiles (5 ) verjüngenden, konischen Außenfläche (30 ) an der komplementären konischen Innenfläche (31 ) einer die Schraubhülse (20 ) umgebenden Lagerhülse (19 ) anliegt und dass die Lagerhülse (19 ) gegen eine Verschiebung in Richtung auf die Oberseite gesichert an dem Kopfteil (5 ) gehalten ist. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der konischen Außenfläche (
30 ) gegenüber der Mittelachse der Schraubhülse (20 ) zwischen 0° und 30° liegt. - Chirurgische Halteschraube nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (
19 ) im Innenraum (7 ) angeordnet ist und zur Sicherung gegen eine Verschiebung in Richtung auf die Oberseite des Kopfteils (5 ) die Lagerhülse (19 ) und das Kopfteil (5 ) ineinander greifende Vor- und Rücksprünge (21 ,24 ,25 ;21 ,36 ,37 ;45 ,46 ) aufweisen. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (
19 ) an ihrer Außenseite einen oder mehrere Vorsprünge (21 ) trägt, die in Rücksprünge (24 ,25 ;36 ,37 ) an der Innenseite des Kopfteils (5 ) eingreifen. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung an der Lagerhülse (
19 ) eine nach außen abstehende Ringschulter (21 ) ist. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rücksprung eine bogenförmige Nut (
24 ,25 ) an der Innenseite des Innenraums (7 ) ist. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschulter (
21 ) eine nach außen und zur Oberseite des Kopfteils (5 ) hin ansteigende Oberseite (22 ) aufweist. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rücksprung (
24 ,25 ) eine nach außen und zur Oberseite des Kopfteils (5 ) hin ansteigende Oberseite (26 ) aufweist. - Chirurgische Halteschraube nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rücksprung durch eine Durchbrechung (
36 ,37 ) in der Wand des Kopfteils (5 ) gebildet wird. - Chirurgische Halteschraube nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (
19 ) und das Kopfteil (5 ) derart ausgebildet sind, dass die Lagerhülse (19 ) von der Oberseite des Kopfteils (5 ) her in den Innenraum (7 ) einschiebbar ist, bis der oder die Vorsprünge (21 ) in die Rücksprünge (24 ,25 ;36 ,37 ) des Kopfteils (5 ) eingreifen. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (
19 ) im Bereich der Vor- oder Rücksprünge radial zusammendrückbar ist. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (
19 ) durch Längsschlitze (27 ) in nebeneinander liegende, elastisch gegeneinander biegbare Abschnitte (28 ,29 ) unterteilt ist. - Chirurgische Halteschraube nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (
5 ) im Bereich der Vor- oder Rücksprünge elastisch aufweitbar ist. - Chirurgische Halteschraube nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (
21 ) Aufgleitflächen (23 ) tragen, durch die beim Einschieben der Lagerhülse (19 ) in den Innenraum (7 ) der Eintritt der Vorsprünge (21 ) in die Rücksprünge (24 ,25 ;36 ,37 ) ermöglicht wird. - Chirurgische Halteschraube nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- und Rücksprünge Umfangsrillen (
45 ,46 ) auf der Außenseite der Lagerhülse (19 ) und der Innenseite des Kopfteils (5 ) sind. - Chirurgische Halteschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (
19 ) einen radial abstehenden Flansch (43 ) trägt, der bei eingeschobener Lagerhülse (19 ) auf der Oberseite des Kopfteils (5 ) aufliegt. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der radial abstehende Flansch (
43 ) an seiner Außenkante einen ringförmigen Wandabschnitt (44 ) trägt, der bei eingeschobener Lagerhülse (19 ) an der Außenwand des Kopfteils (5 ) anliegt. - Chirurgische Halteschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (
33 ) im eingeschraubten Zustand unmittelbar an dem Verbindungsteil (15 ) anliegt. - Chirurgische Halteschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (
33 ) im eingeschraubten Zustand an einem Klemmelement (47 ) anliegt, das durch die eingeschraubte Klemmschraube (33 ) an das Verbindungsteil (15 ) angedrückt wird. - Chirurgische Halteschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (
33 ) an ihrem dem Kopfteil (5 ) abgewandten Ende eine Verlängerung (38 ) trägt zur Aufnahme eines Drehwerkzeuges. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (
38 ) mit der Klemmschraube (33 ) über eine Sollbruchstelle (39 ) verbunden ist, die beim Überschreiten eines Maximalwertes des Einschraubmomentes bricht. - Chirurgische Halteschraube nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (
38 ) der Klemmschraube (33 ) an ihrer Außenseite Vor- oder Rücksprünge (40 ) trägt für einen formschlüssigen Eingriff eines Werkzeuges. - Chirurgische Halteschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (
5 ) auf seiner dem Schaft (2 ) abgewandten Seite eine hülsenförmige Verlängerung (41 ) trägt. - Chirurgische Halteschraube Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (
41 ) mit dem übrigen Kopfteil (5 ) über eine Sollbruchstelle (42 ) verbunden ist. - Chirurgische Halteschraube nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (
41 ) des Kopfteils (5 ) die Verlängerung (38 ) der Klemmschraube (33 ) umgibt.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007042959A DE102007042959B4 (de) | 2007-08-30 | 2007-08-30 | Chirurgische Halteschraube |
| US12/231,307 US8465528B2 (en) | 2007-08-30 | 2008-08-28 | Surgical retaining screw |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007042959A DE102007042959B4 (de) | 2007-08-30 | 2007-08-30 | Chirurgische Halteschraube |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102007042959A1 DE102007042959A1 (de) | 2009-03-12 |
| DE102007042959B4 true DE102007042959B4 (de) | 2011-03-31 |
Family
ID=40340084
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102007042959A Active DE102007042959B4 (de) | 2007-08-30 | 2007-08-30 | Chirurgische Halteschraube |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US8465528B2 (de) |
| DE (1) | DE102007042959B4 (de) |
Families Citing this family (75)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7833250B2 (en) | 2004-11-10 | 2010-11-16 | Jackson Roger P | Polyaxial bone screw with helically wound capture connection |
| US7862587B2 (en) | 2004-02-27 | 2011-01-04 | Jackson Roger P | Dynamic stabilization assemblies, tool set and method |
| US8876868B2 (en) | 2002-09-06 | 2014-11-04 | Roger P. Jackson | Helical guide and advancement flange with radially loaded lip |
| US7621918B2 (en) | 2004-11-23 | 2009-11-24 | Jackson Roger P | Spinal fixation tool set and method |
| US7377923B2 (en) | 2003-05-22 | 2008-05-27 | Alphatec Spine, Inc. | Variable angle spinal screw assembly |
| US7776067B2 (en) | 2005-05-27 | 2010-08-17 | Jackson Roger P | Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method |
| US7766915B2 (en) | 2004-02-27 | 2010-08-03 | Jackson Roger P | Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member |
| US8936623B2 (en) | 2003-06-18 | 2015-01-20 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw assembly |
| US8137386B2 (en) | 2003-08-28 | 2012-03-20 | Jackson Roger P | Polyaxial bone screw apparatus |
| US8377102B2 (en) * | 2003-06-18 | 2013-02-19 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone anchor with spline capture connection and lower pressure insert |
| US8398682B2 (en) | 2003-06-18 | 2013-03-19 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw assembly |
| US7179261B2 (en) | 2003-12-16 | 2007-02-20 | Depuy Spine, Inc. | Percutaneous access devices and bone anchor assemblies |
| US11419642B2 (en) | 2003-12-16 | 2022-08-23 | Medos International Sarl | Percutaneous access devices and bone anchor assemblies |
| US7527638B2 (en) | 2003-12-16 | 2009-05-05 | Depuy Spine, Inc. | Methods and devices for minimally invasive spinal fixation element placement |
| US11241261B2 (en) | 2005-09-30 | 2022-02-08 | Roger P Jackson | Apparatus and method for soft spinal stabilization using a tensionable cord and releasable end structure |
| JP2007525274A (ja) | 2004-02-27 | 2007-09-06 | ロジャー・ピー・ジャクソン | 整形外科インプラントロッド整復器具セット及び方法 |
| US7160300B2 (en) | 2004-02-27 | 2007-01-09 | Jackson Roger P | Orthopedic implant rod reduction tool set and method |
| US8152810B2 (en) | 2004-11-23 | 2012-04-10 | Jackson Roger P | Spinal fixation tool set and method |
| US7651502B2 (en) | 2004-09-24 | 2010-01-26 | Jackson Roger P | Spinal fixation tool set and method for rod reduction and fastener insertion |
| JP2008519656A (ja) | 2004-11-10 | 2008-06-12 | ロジャー・ピー・ジャクソン | 破断伸張部付の螺旋状案内及び前進フランジ |
| US8926672B2 (en) | 2004-11-10 | 2015-01-06 | Roger P. Jackson | Splay control closure for open bone anchor |
| US8444681B2 (en) | 2009-06-15 | 2013-05-21 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone anchor with pop-on shank, friction fit retainer and winged insert |
| WO2006057837A1 (en) | 2004-11-23 | 2006-06-01 | Jackson Roger P | Spinal fixation tool attachment structure |
| US8308782B2 (en) | 2004-11-23 | 2012-11-13 | Jackson Roger P | Bone anchors with longitudinal connecting member engaging inserts and closures for fixation and optional angulation |
| US9168069B2 (en) | 2009-06-15 | 2015-10-27 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone anchor with pop-on shank and winged insert with lower skirt for engaging a friction fit retainer |
| US9980753B2 (en) | 2009-06-15 | 2018-05-29 | Roger P Jackson | pivotal anchor with snap-in-place insert having rotation blocking extensions |
| US7901437B2 (en) | 2007-01-26 | 2011-03-08 | Jackson Roger P | Dynamic stabilization member with molded connection |
| US10076361B2 (en) | 2005-02-22 | 2018-09-18 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw with spherical capture, compression and alignment and retention structures |
| CA2670988C (en) | 2006-12-08 | 2014-03-25 | Roger P. Jackson | Tool system for dynamic spinal implants |
| US10792074B2 (en) * | 2007-01-22 | 2020-10-06 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assemly with twist-in-place friction fit insert |
| US8007522B2 (en) | 2008-02-04 | 2011-08-30 | Depuy Spine, Inc. | Methods for correction of spinal deformities |
| EP2442739A1 (de) * | 2008-08-01 | 2012-04-25 | Jackson, Roger P. | Langes verbindungselement mit ummantelten spannseilen |
| US11464549B2 (en) | 2009-06-15 | 2022-10-11 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with horizontal tool engagement grooves and insert with upright arms having flared outer portions |
| US9668771B2 (en) | 2009-06-15 | 2017-06-06 | Roger P Jackson | Soft stabilization assemblies with off-set connector |
| EP2757988A4 (de) | 2009-06-15 | 2015-08-19 | Jackson Roger P | Polyaxialer knochenanker mit einem aufsatzschaft und einem flügeleinsatz mit einer durch reibung eingepassten kompressiven spannzange |
| US11229457B2 (en) | 2009-06-15 | 2022-01-25 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with insert tool deployment |
| US8998959B2 (en) | 2009-06-15 | 2015-04-07 | Roger P Jackson | Polyaxial bone anchors with pop-on shank, fully constrained friction fit retainer and lock and release insert |
| WO2013036279A1 (en) | 2009-06-15 | 2013-03-14 | Jackson Roger P | Polyaxial bone anchor with pop-on shank and friction fit retainer with low profile edge lock |
| DE102009032034A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Aesculap Ag | Chirurgische Knochenverankerungsvorrichtung und Wirbelsäulenfixationssystem |
| EP2727546A3 (de) * | 2009-08-20 | 2014-07-30 | Biedermann Technologies GmbH & Co. KG | Knochenverankerungsvorrichtung, Werkzeug und Verfahren zu deren Zusammenbau und Werkzeug zur Verwendung mit dieser Vorrichtung |
| ES2477272T3 (es) | 2009-09-25 | 2014-07-16 | Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg | Dispositivo de anclaje óseo |
| AU2010303934B2 (en) | 2009-10-05 | 2014-03-27 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone anchor with non-pivotable retainer and pop-on shank, some with friction fit |
| EP2371311B1 (de) * | 2010-03-29 | 2013-07-10 | Biedermann Technologies GmbH & Co. KG | Knochenverankerungsvorrichtung |
| US12383311B2 (en) | 2010-05-14 | 2025-08-12 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly and method for use thereof |
| GB2507620A (en) | 2010-11-02 | 2014-05-07 | Roger P Jackson | Polyaxial bone anchor with pop-on shank and pivotable retainer |
| JP5865479B2 (ja) | 2011-03-24 | 2016-02-17 | ロジャー・ピー・ジャクソン | 複合関節とポップ装着式シャンクとを有する多軸の骨アンカー |
| US9655655B2 (en) * | 2011-08-16 | 2017-05-23 | Aesculap Implant Systems, Llc | Two step locking screw assembly |
| US8795338B2 (en) * | 2011-10-14 | 2014-08-05 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Anti-splay member for bone fastener |
| WO2013106217A1 (en) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Jackson, Roger, P. | Multi-start closures for open implants |
| EP2668920B1 (de) | 2012-06-01 | 2015-12-30 | Biedermann Technologies GmbH & Co. KG | Polyaxiale Knochenverankerungsvorrichtung |
| EP2687171B1 (de) | 2012-07-18 | 2015-04-22 | Biedermann Technologies GmbH & Co. KG | Polyaxiale Knochenverankerungsvorrichtung |
| US9782204B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-10-10 | Medos International Sarl | Bone anchor assemblies |
| US8911478B2 (en) | 2012-11-21 | 2014-12-16 | Roger P. Jackson | Splay control closure for open bone anchor |
| US10058354B2 (en) | 2013-01-28 | 2018-08-28 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with frictional shank head seating surfaces |
| US8852239B2 (en) | 2013-02-15 | 2014-10-07 | Roger P Jackson | Sagittal angle screw with integral shank and receiver |
| US9775660B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-10-03 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bottom-loading bone anchor assemblies and methods |
| US10342582B2 (en) | 2013-03-14 | 2019-07-09 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone anchor assemblies and methods with improved locking |
| US9259247B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-02-16 | Medos International Sarl | Locking compression members for use with bone anchor assemblies and methods |
| US9724145B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-08-08 | Medos International Sarl | Bone anchor assemblies with multiple component bottom loading bone anchors |
| US20140277153A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | DePuy Synthes Products, LLC | Bone Anchor Assemblies and Methods With Improved Locking |
| US9566092B2 (en) | 2013-10-29 | 2017-02-14 | Roger P. Jackson | Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve |
| US9717533B2 (en) | 2013-12-12 | 2017-08-01 | Roger P. Jackson | Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure |
| US9451993B2 (en) | 2014-01-09 | 2016-09-27 | Roger P. Jackson | Bi-radial pop-on cervical bone anchor |
| US9597119B2 (en) | 2014-06-04 | 2017-03-21 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone anchor with polymer sleeve |
| US10064658B2 (en) | 2014-06-04 | 2018-09-04 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone anchor with insert guides |
| US10543021B2 (en) | 2014-10-21 | 2020-01-28 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly having an open ring positioner for a retainer |
| EP3023064B1 (de) | 2014-11-20 | 2019-01-09 | Biedermann Technologies GmbH & Co. KG | Aufnahmeteil für die Kopplung eines Knochenankers an einer Stange und Knochenverankerungsvorrichtung mit einem derartigen Aufnahmeteil |
| WO2020237061A2 (en) * | 2019-05-22 | 2020-11-26 | Nuvasive, Inc. | Posterior spinal fixation screws |
| US11304731B2 (en) * | 2019-12-20 | 2022-04-19 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Anti-splay head and set screw for spinal fixation |
| US11129651B1 (en) * | 2020-03-31 | 2021-09-28 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Pop-on-cap assemblies having opposing splay-resisting features and opposing anti-rotation features for spinal surgery |
| US11504163B2 (en) * | 2020-03-31 | 2022-11-22 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Pop-on-cap assemblies having opposing splay-resisting features and generally demi-teardrop opposing rotation-preventing/rotation-resisting features for spinal surgery |
| US11627992B2 (en) | 2020-12-21 | 2023-04-18 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Locking-cap module and connector |
| US11627995B2 (en) | 2020-12-21 | 2023-04-18 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Locking-cap module and connector |
| WO2022184797A1 (en) | 2021-03-05 | 2022-09-09 | Medos International Sarl | Selectively locking polyaxial screw |
| US11957391B2 (en) | 2021-11-01 | 2024-04-16 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Bone screw having an overmold of a shank |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4107480C2 (de) * | 1991-03-08 | 1994-09-22 | Heinrich Ulrich | Pedikelschraube für Implantate zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule |
| US5474555A (en) * | 1990-04-26 | 1995-12-12 | Cross Medical Products | Spinal implant system |
| US6090111A (en) * | 1998-06-17 | 2000-07-18 | Surgical Dynamics, Inc. | Device for securing spinal rods |
| DE10157814A1 (de) * | 2001-11-27 | 2003-06-26 | Biedermann Motech Gmbh | Verschlußeinrichtung zum Sichern eines stabförmigen Elements in einem mit einem Schaft verbundenen Halteelement |
| WO2004047657A2 (fr) * | 2002-11-19 | 2004-06-10 | Eurosurgical | Dispositif d’ancrage vertebral et son dispositif de blocage sur une vis poly axiale |
| US20050119667A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-06-02 | Eurosurgical Sa | Clip-type surgical instrument for spinal implant |
Family Cites Families (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2384953A (en) * | 1941-08-19 | 1945-09-18 | American Pattern And Mfg Co | Self-locking nut |
| DE3923996A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-31 | Lutz Biedermann | Aufnahmeteil zum gelenkigen verbinden mit einer schraube zum bilden einer pedikelschraube |
| DE4110002C1 (en) | 1991-03-27 | 1992-05-21 | Heinrich 7900 Ulm De Ulrich | Vertebral column correcting and stabilising implant - has screw head retainer wall with two parallel, protruding edges pointing against threaded rod |
| US6077262A (en) * | 1993-06-04 | 2000-06-20 | Synthes (U.S.A.) | Posterior spinal implant |
| DE4425357C2 (de) * | 1994-07-18 | 1996-07-04 | Harms Juergen | Verankerungselement |
| US5810819A (en) * | 1997-05-15 | 1998-09-22 | Spinal Concepts, Inc. | Polyaxial pedicle screw having a compression locking rod gripping mechanism |
| US6565565B1 (en) * | 1998-06-17 | 2003-05-20 | Howmedica Osteonics Corp. | Device for securing spinal rods |
| DE19835816C2 (de) | 1998-08-08 | 2002-02-07 | Schaefer Micomed Gmbh | Osteosynthesevorrichtung |
| DE19921551C2 (de) | 1999-05-11 | 2002-02-07 | Kluger Patrick | Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube |
| US6251112B1 (en) * | 2000-04-18 | 2001-06-26 | Roger P. Jackson | Thin profile closure cap for open ended medical implant |
| DE10164323C1 (de) * | 2001-12-28 | 2003-06-18 | Biedermann Motech Gmbh | Verschlußeinrichtung zum Sichern eines stabförmigen Elements in einem mit einem Schaft verbundenen Halteelement |
| US7658582B2 (en) * | 2003-07-09 | 2010-02-09 | Ortho Innovations, Llc | Precise linear fastener system and method for use |
| US7066937B2 (en) * | 2002-02-13 | 2006-06-27 | Endius Incorporated | Apparatus for connecting a longitudinal member to a bone portion |
| US7530992B2 (en) * | 2002-03-27 | 2009-05-12 | Biedermann Motech Gmbh | Bone anchoring device for stabilising bone segments and seat part of a bone anchoring device |
| US6740086B2 (en) * | 2002-04-18 | 2004-05-25 | Spinal Innovations, Llc | Screw and rod fixation assembly and device |
| US20060009773A1 (en) * | 2002-09-06 | 2006-01-12 | Jackson Roger P | Helical interlocking mating guide and advancement structure |
| US7377923B2 (en) * | 2003-05-22 | 2008-05-27 | Alphatec Spine, Inc. | Variable angle spinal screw assembly |
| FR2856580B1 (fr) * | 2003-06-27 | 2006-03-17 | Medicrea | Materiel d'osteosynthese vertebrale |
| TW200518711A (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | A Spine Holding Group Corp | Rotation buckling ball-head spine restoring equipment |
| DE102004010380A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Biedermann Motech Gmbh | Verankerungselement und Stabilisierungseinrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Wirbeln bzw. Knochen mit einem solchen Verankerungselement |
| US7186255B2 (en) * | 2004-08-12 | 2007-03-06 | Atlas Spine, Inc. | Polyaxial screw |
| US7513905B2 (en) * | 2004-11-03 | 2009-04-07 | Jackson Roger P | Polyaxial bone screw |
| ZA200709206B (en) | 2005-04-25 | 2009-04-29 | Synthes Gmbh | Bone anchor with locking cap and method of spinal fixation |
| CA2614898C (en) | 2005-04-27 | 2014-04-22 | Trinity Orthopedics, Llc | Mono-planar pedilcle screw method, system, and kit |
| DE102005021879B4 (de) | 2005-05-04 | 2007-04-12 | Aesculap Ag & Co. Kg | Orthopädisches Verankerungselement und Osteosynthesevorrichtung |
-
2007
- 2007-08-30 DE DE102007042959A patent/DE102007042959B4/de active Active
-
2008
- 2008-08-28 US US12/231,307 patent/US8465528B2/en active Active
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5474555A (en) * | 1990-04-26 | 1995-12-12 | Cross Medical Products | Spinal implant system |
| DE4107480C2 (de) * | 1991-03-08 | 1994-09-22 | Heinrich Ulrich | Pedikelschraube für Implantate zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule |
| US6090111A (en) * | 1998-06-17 | 2000-07-18 | Surgical Dynamics, Inc. | Device for securing spinal rods |
| DE10157814A1 (de) * | 2001-11-27 | 2003-06-26 | Biedermann Motech Gmbh | Verschlußeinrichtung zum Sichern eines stabförmigen Elements in einem mit einem Schaft verbundenen Halteelement |
| WO2004047657A2 (fr) * | 2002-11-19 | 2004-06-10 | Eurosurgical | Dispositif d’ancrage vertebral et son dispositif de blocage sur une vis poly axiale |
| US20050119667A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-06-02 | Eurosurgical Sa | Clip-type surgical instrument for spinal implant |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102007042959A1 (de) | 2009-03-12 |
| US20090069853A1 (en) | 2009-03-12 |
| US8465528B2 (en) | 2013-06-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102007042959B4 (de) | Chirurgische Halteschraube | |
| DE102007042953B4 (de) | Orthopädisches Haltesystem | |
| DE10164323C1 (de) | Verschlußeinrichtung zum Sichern eines stabförmigen Elements in einem mit einem Schaft verbundenen Halteelement | |
| DE10065398C2 (de) | Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper | |
| DE10157969C1 (de) | Element mit einem Schaft und einem damit verbundenen Halteelement zum Verbinden mit einem Stab | |
| DE10357926B3 (de) | Längenverstellbares Wirbelsäulen-Implantat | |
| EP2645951B1 (de) | Winkelvariable knochenschrauben-fixationsanordnung | |
| EP3184828B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
| EP1219256A2 (de) | Fixierelement | |
| EP1246577A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren festklemmen eines längsträgers innerhalb eines chirurgischen implantates | |
| EP0954247A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung eines langsträgers mit einer pedikelschraube | |
| EP3033979A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts | |
| EP1059070A2 (de) | Prothesenschaft | |
| DE102014224561B3 (de) | Spannfutter | |
| DE102013101491B4 (de) | Höheneinstellbare Rundstangenführung | |
| DE202007012646U1 (de) | Chirurgische Halteschraube | |
| DE202004020818U1 (de) | Kompressionsknochenschraube | |
| DE10234603B4 (de) | Spanneinrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke | |
| WO2007000205A1 (de) | Spreizdübel | |
| DE19826380B4 (de) | Osteosynthetisches Befestigungssystem | |
| DE10052578A1 (de) | Verbindungselement | |
| EP3368810B1 (de) | Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen | |
| DE202007012643U1 (de) | Orthopädisches Haltesystem | |
| EP4563103A1 (de) | Zentriereinheit mit verriegelungsschraube | |
| DE102025100190A1 (de) | Befestigungssystem |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110817 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |