DE102007053221B4 - Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Wachstums einer biologischen Substanz in einem Medium - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Wachstums einer biologischen Substanz in einem Medium Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007053221B4 DE102007053221B4 DE102007053221.2A DE102007053221A DE102007053221B4 DE 102007053221 B4 DE102007053221 B4 DE 102007053221B4 DE 102007053221 A DE102007053221 A DE 102007053221A DE 102007053221 B4 DE102007053221 B4 DE 102007053221B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- density
- medium
- mechanically oscillatable
- growth
- oscillatable unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 230000012010 growth Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 8
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 abstract description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/022—Fluid sensors based on microsensors, e.g. quartz crystal-microbalance [QCM], surface acoustic wave [SAW] devices, tuning forks, cantilevers, flexural plate wave [FPW] devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/036—Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/4409—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
- G01N29/4427—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N2011/006—Determining flow properties indirectly by measuring other parameters of the system
- G01N2011/0073—Determining flow properties indirectly by measuring other parameters of the system acoustic properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0256—Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02818—Density, viscosity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0427—Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens des Wachstums einer biologischen Substanz in einem Medium. Bei der biologischen Substanz handelt es sich beispielsweise um Sporen, Pilze, Schimmel oder um Hefen.
- In vielen Anwendungen der modernen Prozess- und Automatisierungstechnik kann es beispielsweise zu einer Verschimmelung des Wassers oder anderen Lösungen kommen. Handelt es sich beispielsweise um stehendes oder schlecht belüftetes Süßwasser, so können sich Bakterien oder Sporen bilden. Dies führt jedoch zu einer Reduktion der Wasserqualität, weshalb es sehr wichtig ist, dass diese Verschimmelung möglichst frühzeitig erkannt wird. Ein anderes Anwendungsfeld ist beispielsweise die Gärung in der Lebensmittelindustrie.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für die Prozess- und Automatisierungstechnik ein Verfahren vorzuschlagen, mit welchem das Vorhandensein von biologischen Substanzen bestimmt bzw. überwacht werden kann.
- Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens des Wachstums einer biologischen Substanz in einem Medium, wobei mindestens eine mechanisch schwingfähige Einheit zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, wobei die mechanischen Schwingungen von der mechanisch schwingfähigen Einheit abgegriffen werden, und wobei mindestens eine Kenngröße der mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit in Hinsicht auf die Konzentration der biologischen Substanz ausgewertet wird. Bei der biologischen Substanz handelt es sich beispielsweise um Sporen, Pilze, Bakterien, Schimmel oder um Hefen. Insbesondere wird die Anwesenheit der Substanz in der Nähe oder auf der mechanisch schwingfähigen Einheit erkannt bzw. detektiert. Für das Wachstum der Substanz wird somit die relative Konzentration in der Nähe der mechanisch schwingfähigen Einheit bzw. das Maß des Anhaftens der Substanz an der schwingfähigen Einheit ausgewertet bzw. verwendet. Alternativ für die Formulierung: „Bestimmung und/oder Überwachung des Wachstums” ließe sich auch angeben, dass die Konzentration der biologischen Substanz bestimmt und/oder überwacht wird, wobei Konzentration jedoch üblicherweise mit einer homogenen Verteilung assoziiert ist. Bestimmbar ist insbesondere die Konzentration der biologischen Substanz auf der Oberfläche der mechanisch schwingfähigen Einheit. Anstelle des Wachstums ließe sich auch die Formulierung „Wachstumsgrad” verwenden. Allgemein werden viskoelastische Eigenschaften des Mediums in der Nähe der mechanisch schwingfähigen Einheit bestimmt bzw. überwacht und davon ausgehend wird auf die Quantität der biologischen Substanz rückgeschlossen.
- In der modernen Prozess- und Automatisierungstechnik ist es beispielsweise bekannt, mit den Schwingungen von mechanisch schwingfähigen Einheiten Prozessgrößen, wie Füllstand, Dichte oder Viskosität zu bestimmen bzw. zu überwachen. Hierbei wird ausgenutzt, dass die Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit, bei welcher es sich beispielsweise um eine so genannte Schwinggabel oder um einen Einstab oder um einen Membranschwinger handelt, sehr sensibel auf die Eigenschaften des sie berührenden Mediums reagieren. So ist es beispielsweise möglich, ausgehend von der Schwingungsfrequenz die Dichte des Mediums, in welchem sich die mechanisch schwingfähige Einheit befindet, zu bestimmen.
- Andererseits ist es aus den Druckschriften
DE6903535T2 ,US5135852A , oder oderJP2006078181A bekannt geworden, einen solchen mechanischen Resonator zum Nachweis von Bakterien- oder Pilzwachstum durch Ablagerungen von Komplexen aus dem jeweiligen Metabolit und einem für diesen Metaboliten empfindlichen Polymer auf dem mechanischen Resonator zu verwenden, wobei das Bakteriums- bzw. Pilzwachstum durch eine durch die Massenänderung am mechanischen Resonator hervorgerufene Frequenzänderung nachgewiesen wird. Ähnlich schlägt dieUS2005/0016276A1 vor, zum Bestimmen eines Zellvolumens anhand der Schwingungscharakteristiken des piezoelektrischen Elements Zellen auf einer Elektrode eines piezoelektrischen Elements zu immobilisieren.JP2006275798A - In den Druckschriften
US6336353B2 ,US6393895B1 ,US6494079B1 , oder ist wiederum offenbart, physikalische, chemische oder elektrische Eigenschaften eines Fluids mittels einem oder mehrerer zusammen angeordneter gleich oder unterschiedlich ausgestalteter mechanischer Resonatoren zu bestimmen. Die jeweilige Eigenschaft wird basierend auf der Antwort des Resonators auf ein bestimmtes Anregesignal mittels eines geeigneten Auswerteverfahrens ermittelt. Dagegen beschreibt dieWO2006/078229A1 DE4334834A1 einen Biosensor mit einem als Schwingkreis angeordneten Piezoelement, von dem eine Messoberfläche mit dem zu untersuchenden Fluid und mit eine Reaktionskomponente benetzt wird, und mittels welchem anhand von Änderungen der Schwingkreisparameter Viskositäts- und/oder Dichteänderungen des zu untersuchenden Fluids gemessen werden. - Die
DE69026622T2 offenbart schließlich eine Vorrichtung zur Beurteilung einer Eigenschaft eines Mediums, in der eine lokalisierte Erwärmung, die beispielsweise durch eine chemische Reaktion hervorgerufen wird, die Veränderung der Resonanzfrequenz eines vibrierenden Elements bewirkt. - Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass aus der zumindest einen Kenngröße der mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähiger Einheit eine Aussage über die Dichte des Mediums gewonnen wird, dass die gewonnene Aussage über die Dichte mit einem hinterlegten Wert der Dichte des Mediums verglichen wird, und dass ausgehend von dem Vergleich das Wachstum der biologischen Substanz bestimmt und/oder überwacht wird. Es wird somit verwendet, dass anhand der Schwingungen zunächst eine Aussage über die „scheinbaren Dichte des Mediums gewonnen wird. Diese Aussage wird dann mit einem für die „echte” oder „wahre” Dichte des Mediums hinterlegten Wert verglichen. Der hinterlegte Wert ergibt sich beispielsweise durch eine passende Messung, durch eine Regulierung oder Steuerung der Dichte oder durch das Wissen über die Dichte und die Einstellung des Mediums auf diesen Wert. Anhand des Vergleichs zwischen dem „scheinbaren” Wert, welcher sich aus der Messung über die mechanisch schwingfähige Einheit ergibt, und dem hinterlegten, d. h. echten Wert wird dann eine Aussage über das Wachstum der biologischen Substanz bzw. über das Maß der Anhaftung der Substanz an der mechanisch schwingfähigen Einheit gewonnen. Dabei wird vorausgesetzt, dass die biologische Substanz mit der mechanisch schwingfähigen Einheit derartig wechselwirkt, dass die Substanz Auswirkungen auf die Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit hat.
- Eine Ausgestaltung des Verfahrens beinhaltet, dass die Dichte des Mediums mit einer Dichtemesseinheit bestimmt und/oder überwacht wird, und dass ausgehend von der Messung der Dichtemesseinheit der Wert der Dichte des Mediums hinterlegt wird. In dieser Ausgestaltung wird somit die „echte” Dichte des Mediums über eine Dichtemesseinheit, welche vorzugsweise verschieden zu der mechanisch schwingfähigen Einheit ist, direkt gemessen und der „echte” Dichtewert wird dann für die Bestimmung des Wachstums der Substanz herangezogen.
- Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass es sich bei der biologischen Substanz um einen Pilz und/oder um ein Bakterium handelt.
- Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass es sich bei der biologischen Substanz um eine zur Kristallisation neigende Substanz handelt.
- Eine Ausgestaltung des Verfahrens beinhaltet, dass die mechanisch schwingfähige Einheit zu mechanischen Schwingungen in ihrer Grundmode angeregt wird.
- Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass über die Schwingfrequenz der mechanisch schwingfähigen Einheit die Aussage über die Dichte des Mediums gewonnen wird. Hierbei handelt es sich, wie oben beschrieben, um die scheinbare Dichte des Mediums, wobei die biologische Substanz dazu beiträgt, dass nicht die echte Dichte gemessen bzw. überwacht wird.
- Eine Ausgestaltung des Verfahrens beinhaltet, dass es sich bei der mechanisch schwingfähigen Einheit um eine Schwinggabel oder um einen Einstab oder um einen Membranschwinger handelt.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt:
-
1 : eine schematische Darstellung des prinzipiellen Messaufbaus, und -
2 : den zeitlichen Verlauf der Dichtemessung. - In der
1 ist der Anwendungsfall zu sehen, in welchem es sich bei der mechanisch schwingfähigen Einheit1 um eine so genannte Schwinggabel handelt. Diese Schwinggabel ist an der Wandung eines Behälters2 angebracht, in welchem sich das in diesem Fall flüssige Medium3 befindet. In dem Medium3 findet beispielsweise ein biologischer Prozess statt, d. h. es bilden sich beispielsweise Bakterien und/oder Sporen als eine Art von Pilzen bzw. allgemein als biologische Substanz. In einer weiteren Anwendung kann es auch zu einer Kristallisation einer Substanz in dem Medium3 kommen. - Die mechanisch schwingfähige Einheit
1 ist vorzugsweise vollständig von dem Medium3 bedeckt, so dass die Auswirkung des Grades der Bedeckung auf die charakteristischen Größen der mechanischen Schwingungen keine Auswirkungen haben bzw. so dass diese Auswirkung konstant ist. Bei den Kenngrößen der mechanischen Schwingungen handelt es sich um die Frequenz, die Amplitude und auch um die Phase relativ zu einem Anregungssignal. - Die mechanisch schwingfähige Einheit
1 wird beispielsweise über ein Anregungssignal, bei welchem es sich um eine elektrische Wechselspannung handelt, zu mechanischen Schwingungen angeregt, wofür vorzugsweise ein piezoelektrisches Element zur Übertragung zwischen dem elektrischen Signal und der mechanischen Schwingung dient. Umgekehrt empfängt das piezoelektrische Element die mechanischen Schwingungen und wandelt diese in ein Empfangssignal, bei welchem es sich vorzugsweise ebenfalls um eine elektrische Wechselspannung handelt, um. - Aus den so empfangenen mechanischen Schwingungen, d. h. aus dem Empfangssignal wird vorzugsweise eine Aussage über die Dichte des Mediums
3 gewonnen. - Handelt es sich bei der mechanisch schwingfähigen Einheit
1 – wie hier – um eine Schwinggabel mit zwei Gabelzinken und schwingt die Gabel mit der Resonanzfrequenz der Grundmode in einer Flüssigkeit als Medium2 , so hängt die Resonanzfrequenz von dem Massenträgheitsmoment der Gabel, von der Dichte des Mediums und von der Projektionsfläche der schwingenden Elemente, d. h. der beiden Gabeln oder Zinken ab. Die Dichte des Mediums lässt sich über folgende Formel bestimmen: - Dabei sind K1, K2 und K3 sensorspezifische Konstanten, und FF ist die Schwingfrequenz der Schwinggabel im Medium.
- Die Parameter K1 und K2 sind sehr empfindlich in Bezug auf die rheologischen Eigenschaften des Mediums in einer dünnen Schicht auf den schwingenden Elementen der Stimmgabel (Zinken). Bildet die biologische Substanz eine Schicht auf den Zinken, so ändert sich die Visko-Elastizität des Mediums lokal auf den Zinken. Als Folge ändern sich die Parameter K1 und K2 so, dass die scheinbare Dichte eine Abweichung von der eigentlichen Flüssigkeitsdichte im Behälter
2 aufweist. Dadurch lässt sich das Bakterien- oder Sporenwachstum feststellen. Die Parameter K1 und K2 können durch die Stimmgabelgeometrie verbessert werden. Beispielsweise steigt die Empfindlichkeit, wenn das Massenträgheitsmoment der Stimmgabel abnimmt. - Die Aussage über die Dichte anhand der Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit
1 hängt von der eigentlichen Dichte des Mediums3 ab und auch davon, ob es durch das Wachstum der biologischen Substanz zu einer Beeinflussung der Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit1 kommt. D. h. in Abhängigkeit von der Art der biologischen Substanz und deren Wachstum zeigen sich Änderungen bei den Schwingungen bzw. davon ausgehend bei der „Dichte” des Mediums. Aufgrund der Abhängigkeit von diesen zusätzlichen Größen handelt es sich somit nicht um die eigentliche Dichte, sondern um eine scheinbare Dichte. Sind Aussagen über die eigentliche Dichte des Mediums3 vorhanden bzw. wird diese Dichte direkt gemessen oder kann sichergestellt werden, dass die Dichte sich nicht ändert, so kann aus der über die mechanisch schwingfähige Einheit1 ermittelten Dichte eine Aussage über das Wachstum bzw. über einen Absterbeprozess der Substanz in dem Medium3 bzw. in der zusätzlichen Ausgestaltung des Grades der Kristallisation getätigt werden. Für die Messung der eigentlichen Dichte des Mediums3 ist hier eine Dichtemesseinheit4 vorgesehen, welche direkt die „wahre” oder „echte” Dichte misst und deren Messungen im Wesentlichen unabhängig vom Wachstum der biologischen Substanz sind. Dabei ist vorausgesetzt, dass es über das Wachstum der Substanz bzw. über die Kristallisation zu einem direkten Kontakt mit der mechanisch schwingfähigen Einheit1 kommt. Die einzelnen Dichtewerte werden hier einer Auswerteeinheit5 zugeführt, welche eine Änderung des Wachstums bzw. den Wert des Wachstums angibt. - Es besteht auch die Möglichkeit, mit einem zweiten Sensor
4 durch zyklisches Reinigen den tatsächlichen Mediumsdichtewert zu erfassen, während man mit dem beschriebenen Sensor1 langfristig die Veränderung der Mediumsqualität betrachten kann. Die tatsächliche Mediumsdichte kann mit einem Coriolis-Messgerät als Referenzdichte periodisch ausgewertet werden und mit der scheinbaren Dichte der Stimmgabel verglichen wenden. - Die scheinbare Dichte ändert sich auch, wenn die Flüssigkeit einen Ansatz, Bodensatz oder Kristalle bildet. Damit können besonders die langsamen Kristallisationsprozesse oder die Sedimentation in Chemie oder eine Schleimablagerung beobachtet werden.
- Beispielhafte Anwendungsgebiete der vorgeschlagenen Lösung sind: Biochemie, Pharma (Biochemische Prozesse); Lebensmittelindustrie (Gärungsprozesse); Chemie (Ansatz, Sedimentation, Filtration) oder Wasser/Abwasser. Die Dichteauswertung mittels einer Stimmgabel erlaubt dabei jeweils das Wachstum einer biologischen Substanz wie Bakterien oder Schimmel in Flüssigkeiten festzustellen.
- In der
2 ist graphisch aufgetragen, wie sich die mit der mechanisch schwingfähigen Einheit gemessene Dichte (Y-Achse; Änderung in g/cm3 relativ zum Sollwert des Mediums) über die Zeit (X-Achse; Tage) ändert, wenn es sich bei dem Medium beispielsweise um Süßwasser (Normierung auf 20,0°C, abgekocht) handelt. Wie deutlich zu erkennen, ändert sich die scheinbare Dichte mit der Zeit, was darauf zurückzuführen ist, dass es zu Schimmel- bzw. Bakterienwachstum an den Sensorflächen der mechanisch schwingfähigen Einheit kommt. Wird die mechanisch schwingfähige Einheit gereinigt, so ist der gemessene Wert wiederum gleich dem Sollwert. Es lässt sich somit das Wachstum der biologischen Substanz durch eine steigende Abweichung der Dichte erkennen, wenn bekannt ist, dass im Behälter keine Veränderung der Mediumsdichte stattfindet. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Mechanisch schwingfähige Einheit
- 2
- Behälter
- 3
- Medium
- 4
- Dichtemesseinheit
- 5
- Auswerteeinheit
Claims (6)
- Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens des Wachstums einer biologischen Substanz in einem Medium (
3 ), wobei mindestens eine mechanisch schwingfähige Einheit (1 ) zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, wobei die mechanischen Schwingungen von der mechanisch schwingfähigen Einheit (1 ) abgegriffen werden, und wobei mindestens eine Kenngröße der mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit (1 ) in Hinsicht auf das Wachstum der biologischen Substanz ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus der zumindest einen Kenngröße der mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit (1 ) eine Aussage über die Dichte des Mediums (3 ) gewonnen wird, dass die gewonnene Aussage über die Dichte mit einem hinterlegten Wert der Dichte des Mediums (3 ) verglichen wird, und dass ausgehend von dem Vergleich das Wachstum der biologischen Substanz bestimmt und/oder überwacht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Mediums mit einer Dichtemesseinheit (
4 ) bestimmt und/oder überwacht wird, und dass ausgehend von der Messung der Dichtemesseinheit (4 ) der Wert der Dichte des Mediums (3 ) hinterlegt wird. - Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der biologischen Substanz um einen Pilz und/oder um ein Bakterium und/oder um eine zur Kristallisation neigende Substanz handelt.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch schwingfähige Einheit (
1 ) zu mechanischen Schwingungen in ihrer Grundmode angeregt wird. - Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Schwingfrequenz der mechanisch schwingfähigen Einheit (
1 ) die Aussage über die Dichte des Mediums (3 ) gewonnen wird. - Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mechanisch schwingfähigen Einheit (
1 ) um eine Schwinggabel oder um einen Einstab oder um einen Membranschwinger handelt.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007053221.2A DE102007053221B4 (de) | 2007-11-06 | 2007-11-06 | Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Wachstums einer biologischen Substanz in einem Medium |
| PCT/EP2008/065006 WO2009060002A1 (de) | 2007-11-06 | 2008-11-05 | Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung des wachstums einer biologischen substanz in einem medium mittels einem mechanisch schwingfähigen system |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007053221.2A DE102007053221B4 (de) | 2007-11-06 | 2007-11-06 | Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Wachstums einer biologischen Substanz in einem Medium |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102007053221A1 DE102007053221A1 (de) | 2009-05-07 |
| DE102007053221B4 true DE102007053221B4 (de) | 2015-08-20 |
Family
ID=40278975
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102007053221.2A Expired - Fee Related DE102007053221B4 (de) | 2007-11-06 | 2007-11-06 | Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Wachstums einer biologischen Substanz in einem Medium |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102007053221B4 (de) |
| WO (1) | WO2009060002A1 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009043267A1 (de) | 2009-09-29 | 2011-04-21 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Verschraubungsmittel und System zur Überwachung einer Verschraubung |
Citations (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5135852A (en) * | 1989-07-25 | 1992-08-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Piezoelectric cell growth biosensing method using polymer-metabolic product complex interactions |
| US5212988A (en) * | 1988-02-29 | 1993-05-25 | The Reagents Of The University Of California | Plate-mode ultrasonic structure including a gel |
| DE4334834A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-20 | Andrzej Dr Ing Grzegorzewski | Biosensor zum Messen von Viskositäts- und/oder Dichteänderungen |
| JPH08211021A (ja) * | 1995-02-03 | 1996-08-20 | Hewlett Packard Japan Ltd | 菌体量測定装置 |
| DE69026622T2 (de) * | 1989-10-20 | 1996-10-24 | Univ Strathclyde | Gerät zur beurteilung besonderer eigenschaften eines mediums |
| US6336353B2 (en) * | 1997-10-08 | 2002-01-08 | Symyx Technologies, Inc. | Method and apparatus for characterizing materials by using a mechanical resonator |
| US6494079B1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-12-17 | Symyx Technologies, Inc. | Method and apparatus for characterizing materials by using a mechanical resonator |
| US20050016276A1 (en) * | 2003-06-06 | 2005-01-27 | Palo Alto Sensor Technology Innovation | Frequency encoding of resonant mass sensors |
| JP2006078181A (ja) * | 2004-08-31 | 2006-03-23 | Mitsuo Nakazawa | Qcmセンサおよびqcmセンサによる測定方法 |
| WO2006078229A1 (en) * | 2004-10-17 | 2006-07-27 | Board Of Regents Of The University And Community College System Of Nevada | Self-sensing array of microcantilevers for chemical detection |
| JP2006275798A (ja) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Ulvac Japan Ltd | 圧電素子の電極への細胞の固定化方法、細胞容積の測定方法及び細胞容積の測定装置 |
-
2007
- 2007-11-06 DE DE102007053221.2A patent/DE102007053221B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-11-05 WO PCT/EP2008/065006 patent/WO2009060002A1/de active Application Filing
Patent Citations (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5212988A (en) * | 1988-02-29 | 1993-05-25 | The Reagents Of The University Of California | Plate-mode ultrasonic structure including a gel |
| US5135852A (en) * | 1989-07-25 | 1992-08-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Piezoelectric cell growth biosensing method using polymer-metabolic product complex interactions |
| DE69003535T2 (de) * | 1989-07-25 | 1994-02-10 | Du Pont | Methode und system für piezoelektrische zellwachstumsmessungen. |
| DE69026622T2 (de) * | 1989-10-20 | 1996-10-24 | Univ Strathclyde | Gerät zur beurteilung besonderer eigenschaften eines mediums |
| DE4334834A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-20 | Andrzej Dr Ing Grzegorzewski | Biosensor zum Messen von Viskositäts- und/oder Dichteänderungen |
| JPH08211021A (ja) * | 1995-02-03 | 1996-08-20 | Hewlett Packard Japan Ltd | 菌体量測定装置 |
| US6336353B2 (en) * | 1997-10-08 | 2002-01-08 | Symyx Technologies, Inc. | Method and apparatus for characterizing materials by using a mechanical resonator |
| US6393895B1 (en) * | 1997-10-08 | 2002-05-28 | Symyx Technologies, Inc. | Method and apparatus for characterizing materials by using a mechanical resonator |
| US6494079B1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-12-17 | Symyx Technologies, Inc. | Method and apparatus for characterizing materials by using a mechanical resonator |
| US20050016276A1 (en) * | 2003-06-06 | 2005-01-27 | Palo Alto Sensor Technology Innovation | Frequency encoding of resonant mass sensors |
| JP2006078181A (ja) * | 2004-08-31 | 2006-03-23 | Mitsuo Nakazawa | Qcmセンサおよびqcmセンサによる測定方法 |
| WO2006078229A1 (en) * | 2004-10-17 | 2006-07-27 | Board Of Regents Of The University And Community College System Of Nevada | Self-sensing array of microcantilevers for chemical detection |
| JP2006275798A (ja) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Ulvac Japan Ltd | 圧電素子の電極への細胞の固定化方法、細胞容積の測定方法及び細胞容積の測定装置 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2009060002A1 (de) | 2009-05-14 |
| DE102007053221A1 (de) | 2009-05-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3877732B1 (de) | Vibronischer multisensor | |
| EP3983760B1 (de) | Vibronischer multisensor | |
| EP3959515B1 (de) | Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung einer konzentration von maltodextrin und/oder maltose in einem maischprozess | |
| DE69925015T2 (de) | Analytisches Gerät und dessen Verwendung | |
| EP4168757B1 (de) | Vibronischer multisensor | |
| EP3983762B1 (de) | Vibronischer multisensor | |
| EP3983761B1 (de) | Vibronischer multisensor | |
| DE10014724A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter | |
| DE102007043811A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung | |
| WO2018145858A1 (de) | Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors | |
| EP2212659B1 (de) | Impedanz scannende quarzmikrowaage | |
| EP3555575B1 (de) | Vibronischer sensor mit störsignal kompensation | |
| EP3213041A1 (de) | Vibronischer sensor | |
| EP4168759B1 (de) | Symmetrierung eines vibronischen sensors | |
| DE102018125908A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Prozessgrößer mit einem Klassifikator zur Auswahl eines Messverfahrens | |
| DE102007053221B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Wachstums einer biologischen Substanz in einem Medium | |
| DE102008026009B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Viskosität und Elastizität von viskoelastischen Medien | |
| DE102005062001A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße eines Mediums | |
| DE102010030332A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Grenzfüllstands, der Dichte und/oder der Viskosität eines Mediums in einer Rohrleitung | |
| EP2249150A1 (de) | Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in wässrigen Lösungen auf Basis eines Hydrogelsensors | |
| EP2495357B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit oder der Stromausbeute bei der Abscheidung oder beim Abtrag von Oberflächen und zur darauf basierenden Prozesssteuerung | |
| DE102004059050B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße | |
| EP4107493B1 (de) | Vibronischer sensor mit reduzierter anfälligkeit für gasblasenbildung | |
| DE3920052A1 (de) | Messsystem zur bestimmung von traeger masse sowie daraus resultierender physikalischer eigenschaften mit hilfe eines auch in betriebsfaellen hoher und/oder variabler daempfung arbeitenden oszillators | |
| DE19838284C1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20141023 |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DE Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |