DE102007061337B4 - Process for producing a component, interior trim part and tool for producing the same - Google Patents
Process for producing a component, interior trim part and tool for producing the same Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007061337B4 DE102007061337B4 DE102007061337.9A DE102007061337A DE102007061337B4 DE 102007061337 B4 DE102007061337 B4 DE 102007061337B4 DE 102007061337 A DE102007061337 A DE 102007061337A DE 102007061337 B4 DE102007061337 B4 DE 102007061337B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- foam
- area
- skin
- ventilation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 66
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 64
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1), insbesondere eines Innenverkleidungsteils mit einer dekorativen Haut (9), welches folgende Schritte umfasst:a) Öffnen eines Werkzeugs (2) mit mindestens zwei beweglichen und vorzugsweise temperierbaren Werkzeugteilen (3, 4),b) Aufbringen eines Trägerteils (6), welches in einem Bereich am Rand und am Rand eines zu schäumenden Bereichs Entlüftungsbohrungen (7a) und -kanäle (7b) aufweist, derart, dass an mindestens eine Entlüftungsbohrung zum Rand des Trägerteils (6) hin verlaufende und auf einer vom Schaum abgewandten Seite angeordnete Entlüftungskanäle (7b) zur Entgasung und/oder Entlüftung anschließen, und Einlegen der Haut (9) auf das andere Werkzeugteil,c) Schaumeinbringung und Schließen des Werkzeugs (2) in austauschbarer Reihenfolge,d) Expansion des Schaums (8) im geschlossenen Werkzeug (2) und Entgasung und/oder Entlüftung über die Entlüftungsbohrungen (7a) und -kanäle (7b),e) Verstopfung der Entlüftungsbohrungen (7a) und - kanäle (7b) durch austretenden Schaum (8), welcher aufgrund entsprechend enger Querschnitte der Entlüftungsbohrungen (7a) und -kanäle (7b) seine Materialeigenschaften ändert,f) Öffnen und Entfernen des fertigen Bauteils (1).Method for producing a component (1), in particular an interior trim part with a decorative skin (9), which comprises the following steps: a) opening a tool (2) with at least two movable and preferably temperature-controlled tool parts (3, 4), b) applying a carrier part (6) which has ventilation holes (7a) and ventilation channels (7b) in an area at the edge and at the edge of an area to be foamed, such that at least one ventilation hole running towards the edge of the carrier part (6) and on a connect venting channels (7b) arranged on the side facing away from the foam for degassing and/or venting, and inserting the skin (9) on the other tool part, c) introducing the foam and closing the tool (2) in an interchangeable sequence, d) expanding the foam (8 ) in the closed mold (2) and degassing and/or ventilation via the ventilation holes (7a) and channels (7b),e) blockage of the ventilation holes (7a) and channels (7b) through exiting foam (8), which changes its material properties due to correspondingly narrow cross sections of the ventilation bores (7a) and channels (7b), f) opening and removing the finished component (1).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Innenverkleidungsteils mit einer dekorativen Haut für Kraftfahrzeuge, ein mittels dieses Verfahrens hergestelltes Innenverkleidungsteil sowie ein Werkzeug zur Herstellung desselben.The present invention relates to a method for producing a component, in particular an interior trim part with a decorative skin for motor vehicles, an interior trim part produced by means of this method, and a tool for producing the same.
Um den Anforderungen der Autoindustrie gerecht zu werden, werden Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen heute in der Regel mehrschichtig aufgebaut. Üblicherweise wird mit einem mechanischen festen Werkstoff ein Trägerteil gebildet. Die Sichtseite des Bauteils wird durch eine Folie, welche aus verschiedenen Materialen bestehen kann, gebildet und oftmals befindet sich zwischen dem Träger und der Folie eine Schaumstoffschicht bzw. eine andere kunststoffbasierte Schicht.In order to meet the requirements of the automotive industry, interior trim parts of vehicles are usually made up of several layers. A carrier part is usually formed with a mechanically strong material. The visible side of the component is formed by a foil, which can consist of different materials, and there is often a foam layer or another plastic-based layer between the carrier and the foil.
Zur Herstellung dieser Dekoroberflächen wird im Stand der Technik die Haut in die Werkzeugunterseite eines Schäumwerkzeuges eingelegt und der Träger in die Werkzeugoberseite des Schäumwerkzeuges eingebracht. Beim offenen Eintrag der Schaumkomponenten wird der Schaum bei geöffnetem Werkzeug auf die Folie und/oder den Träger aufgebracht, bevor das Werkzeug geschlossen wird. Nach dem Schließen des Werkzeugs beginnen die Schaumkomponenten sich auszudehnen und verdrängen die Luft, welche über die offenen Spalten in die Seitenränder entweichen kann. Der Nachteil an dieser Methode besteht darin, dass Dichtungen benötigt werden, die zeitgesteuert den Entlüftungsspalt verschließen, um Schaumaustritt zu verhindern, und eine Verdichtung des Schaumes ermöglichen. Dies führt zu einem Haut-Schaum-Trägerauslauf, welcher in einem weiteren Arbeitsschritt gestanzt werden muss und zu viel Abfall führt.In order to produce these decorative surfaces, in the prior art the skin is laid in the underside of a foaming tool and the carrier is introduced into the upper side of the foaming tool. When the foam components are introduced openly, the foam is applied to the film and/or the carrier with the mold open before the mold is closed. After the mold is closed, the foam components begin to expand and displace the air, which can escape through the open gaps into the side edges. The disadvantage of this method is that seals are required that close the vent gap in a time-controlled manner to prevent the foam from escaping and allow the foam to be compressed. This leads to a skin-foam carrier outlet, which has to be punched in a further work step and leads to a lot of waste.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils wird beispielsweise in der Druckschrift
Ein Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Bauteils ist beispielsweise in der Druckschrift
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den bei der Herstellung entstehenden Abfall zu reduzieren und einen ganzen Arbeitsschritt zu eliminieren oder zu verringern. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1, ein Innenverkleidungsteil nach Patentanspruch 8 sowie ein Werkzeug nach Patentanspruch 10.The object of the present invention is to reduce the waste generated during manufacture and to eliminate or reduce an entire working step. This object is achieved by a method according to patent claim 1, an interior trim part according to
Die Erfindung betrifft vornehmlich ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Innenverkleidungsteils mit einer dekorativen Haut für Kraftfahrzeuge, welches folgende Schritte umfasst:
- a) Öffnen eines Werkzeugs mit mindestens zwei beweglichen und vorzugsweise temperierbaren Werkzeugteilen,
- b) Aufbringen eines Trägerteils, in einem Bereich am Rand und am Rand eines zu schäumenden Bereichs Entlüftungsbohrungen und -kanäle aufweist, derart, dass an mindestens eine Entlüftungsbohrung zum Rand des Trägerteils hin verlaufende und auf einer vom Schaum abgewandten Seite angeordnete Entlüftungskanäle zur Entgasung und/oder Entlüftung anschließen, und Einlegen der Haut auf das andere Werkzeugteil
- c) Schaumeinbringung und Schließen des Werkzeugs in austauschbarer Reihenfolge,
- d) Expansion des Schaums im geschlossenen Werkzeug und Entgasung und/oder Entlüftung über die Entlüftungsbohrungen und -kanäle,
- e) Verstopfung der Entlüftungsbohrungen und -kanäle durch austretenden Schaum, welcher aufgrund der bestehenden engen Querschnitte im Entlüftungsbereich seine Materialeigenschaften ändert,
- f) Öffnen und Entfernen des fertigen Bauteils.
- a) opening a tool with at least two movable and preferably temperature-controlled tool parts,
- b) Application of a carrier part, in an area at the edge and at the edge of an area to be foamed, having ventilation bores and channels, such that at least one ventilation hole running towards the edge of the carrier part and arranged on a side facing away from the foam for degassing and/or or connect vent, and placing the skin on the other tool part
- c) foam introduction and mold closing in interchangeable order,
- d) Expansion of the foam in the closed mold and degassing and/or venting via the vent holes and channels,
- e) Blockage of the ventilation holes and channels by escaping foam, which changes its material properties due to the existing narrow cross-sections in the ventilation area,
- f) Opening and removing the finished component.
Das Einlegen von Haut bzw. Trägerteil erfolgt hierbei in entsprechende Werkzeugteile eines Werkzeugs.In this case, the skin or carrier part is inserted into corresponding tool parts of a tool.
Es ist vorzugsweise möglich, dass in mindestens einem der beiden vorzugsweise temperierbaren Werkzeugteile separat temperierbare Entlüftungsbereiche vorgesehen sind und das Trägerteil so in das Werkzeug eingelegt wird, dass die Entlüftungsbohrungen und -kanäle zumindest teilweise in den separat temperierbaren Bereichen des Werkzeugs liegen und die Verstopfung durch den Schaum zumindest auch durch die Temperierung des Werkzeugs im Entlüftungsbereich erfolgt.It is preferably possible that in at least one of the two preferably temperature-controlled tool parts separately temperature-controlled ventilation rich are provided and the carrier part is inserted into the tool in such a way that the ventilation bores and channels are at least partially in the separately temperature-controlled areas of the tool and the clogging by the foam occurs at least also through the temperature control of the tool in the ventilation area.
Von der Grundidee her erfolgt die Verstopfung allerdings vorzugsweise schon durch die geometrischen Verhältnisse der Entlüftungsbohrung bzw. der -kanäle. In terms of the basic idea, however, the blockage is preferably already caused by the geometric conditions of the ventilation bore or channels.
Hierzu ist es besonders vorteilhaft, dass die Entlüftungsbohrungen durch das Trägerteil hindurch verlaufen, beispielsweise „quer“ durch das Trägerteil hindurch. Um dann einen „seitlichen Versatz“ zu bewerkstelligen, ist es vorteilhaft, dass auf der der Haut bzw. dem Schaumbereich abgewandten Seite sich an die mindestens eine Entlüftungsbohrung dann Entlüftungskanäle anschließen, die zum Rand des Trägers hin verlaufen, um somit eine Entlüftung bzw. Entgasung zu erreichen. Vorteilhaft ist hierbei, dass diese Entlüftungskanäle auf der der Haut bzw. dem Schaum abgewandten Seite des Trägerteils liegen, da es somit randseitig zu weniger Verschmutzungen der Haut kommt und somit Haptik bzw. Ästhetik im sichtseitigen Bereich nicht beeinträchtigt wird. Vorzugsweise erfolgt die Änderung der Materialeigenschaften des Schaumes durch die besondere Enge der Entlüftungsbohrungen bzw. der sich anschließenden Kanäle; dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine Temperierung in diesem Entlüftungsbereich werkzeugseitig nochmals unterstützt werden.To this end, it is particularly advantageous for the ventilation bores to run through the carrier part, for example “transversely” through the carrier part. In order to then achieve a "lateral offset", it is advantageous that on the side facing away from the skin or the foam area, ventilation channels then connect to the at least one ventilation hole, which run towards the edge of the carrier, in order to thus allow ventilation or degassing to reach. It is advantageous here that these ventilation channels are on the side of the carrier part facing away from the skin or the foam, since there is less soiling of the skin on the edge side and thus the feel and aesthetics are not impaired in the visible area. The change in the material properties of the foam preferably takes place as a result of the particular narrowness of the ventilation bores or the adjoining channels; In a preferred embodiment, this can be further supported by temperature control in this venting area on the tool side.
Besonderheit ist hierbei, dass das eine Werkzeugteil separat temperiert sein kann, und zwar in einem Bereich, der mit dem Trägerteil, und dort mit den Entlüftungsbohrungen und Entlüftungskanälen versehen ist. In einem Hohlraum zwischen Trägerteil und Haut kommt es dann zu einer Einbringung des Schaums, wobei dies nicht zwingend im von Anfang an geschlossenen Werkzeug geschehen muss. Wesentlich ist jedoch, dass gegen Ende des Prozesses eine Expansion des Schaums im geschlossenen Werkzeug stattfindet, so dass eine Entlüftung über die Entlüftungsbohrungen und -kanäle erfolgt. Es kommt dann zu einer Verstopfung der Entlüftungsbohrungen und -kanäle durch austretenden Schaum, der Schaum ändert in den dortigen Regionen aufgrund der unterschiedlichen Temperatur und/oder geringem Querschnitt zu übrigen Schaumbereichen seine Materialeigenschaften, so dass ein Ausfluss von Schaum nach kürzester Zeit unterbunden wird und der übrige Schaum im Hohlraum zwischen Haut und Trägerteil verdichtet. Neben der „gezielten“ Ausleitung von überschüssigem Schaum wird auch durch den geringen Querschnitt der Entlüftungsbohrungen bzw. -kanäle und/oder die Temperierung in den Randbereichen „vom Rand her“ hier eine schnellere Aushärtung des Schaums erreicht und von daher der Ausfluss am Rand nochmals stärker minimiert. Hierdurch kann der Auslaufbereich am Rand des Innenverkleidungsteils verkleinert werden und gegebenenfalls auf einen Beschnitt vollkommen verzichtet werden.A special feature here is that one tool part can be temperature-controlled separately, specifically in an area that is provided with the carrier part and there with the ventilation bores and ventilation channels. The foam is then introduced into a cavity between the carrier part and the skin, although this does not necessarily have to take place in the mold, which is closed from the start. It is essential, however, that towards the end of the process, the foam expands in the closed mold, so that venting takes place via the venting holes and channels. The ventilation holes and channels are then clogged by escaping foam, the foam changes its material properties in the regions there due to the different temperature and/or small cross-section compared to other foam areas, so that the foam is prevented from escaping after a very short time and the rest of the foam in the cavity between the skin and the support part is compressed. In addition to the "specific" removal of excess foam, the foam hardens more quickly here due to the small cross-section of the ventilation holes or channels and/or the temperature control in the edge areas "from the edge" and therefore the outflow at the edge is even stronger minimized. As a result, the outlet area at the edge of the interior trim part can be reduced and, if necessary, a trimming can be completely dispensed with.
Vorteile sind also eine Reduktion bzw. Vermeidung von Abfall, die Reduktion bzw. Vermeidung eines kompletten Arbeitsschrittes (Beschneiden), die Reduktion des Materialverbrauchs (Haut, Schaum und Trägermaterialien) sowie ein „selbststeuernder“ Dichtungsprozess (bei Änderung von Prozessparametern ist kein Anpassen der Dichtungszeiten notwendig, was wiederum eine Reduktion von Ausschuss bedeutet). Vorteilhaft ist außerdem ein niedriger Auszugsgrad von Tiefziehfolien bei großen Bauteilen.The advantages are therefore a reduction or avoidance of waste, the reduction or avoidance of a complete work step (trimming), the reduction of material consumption (skin, foam and carrier materials) and a "self-controlled" sealing process (when process parameters are changed, the sealing times are not adjusted necessary, which in turn means a reduction in rejects). A low degree of extraction of deep-drawing foils for large components is also advantageous.
Außerdem wird ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, welches eine dekorative Haut, ein Trägerteil sowie einen Bereich aus Schaum zwischen Haut und Trägerteil aufweist, wobei Haut und Trägerteil in Randbereichen des Innenverkleidungsteils im Wesentlichen spaltfrei aufeinander liegen. Erfindungsgemäß umfasst das Trägerteil auf der der Dekoroberfläche abgewandten Seite in den Randbereichen Entlüftungsbohrungen und Entlüftungskanäle zum Entgasen bzw. Entlüften während der Schaumeinleitung.In addition, an interior trim part for motor vehicles is proposed which has a decorative skin, a carrier part and an area made of foam between the skin and the carrier part, with the skin and carrier part lying on top of one another essentially without a gap in the edge regions of the interior trim part. According to the invention, on the side facing away from the decorative surface, the carrier part comprises ventilation bores and ventilation channels in the edge regions for degassing or venting during the introduction of the foam.
Ferner wird auch ein Werkzeug zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen mit einer dekorativen Haut vorgeschlagen, welches zwei vorzugsweise temperierbare Werkzeugteile, die im geschlossenen Zustand mit ihren Formflächen einen Hohlraum bilden und in mindestens einem der Werkzeugteile eine Dichtung zur Trennung der Formfläche in einen unabgedichteten und einen abgedichteten Bereich aufweist. Erfindungsgemäß ist hierbei in mindestens einem der Werkzeugteile der unabgedichtete Bereich der Formfläche mit einer separaten Kühl- und/oder Heizvorrichtung zum Einstellen einer unterschiedlichen Temperatur im unabgedichteten Bereich gegenüber dem abgedichteten Bereich vorgesehen.Furthermore, a tool for the production of interior trim parts with a decorative skin is also proposed, which has two preferably temperature-controlled tool parts which, when closed, form a cavity with their mold surfaces and, in at least one of the tool parts, a seal for separating the mold surface into an unsealed and a sealed area having. According to the invention, in at least one of the tool parts the unsealed area of the mold surface is provided with a separate cooling and/or heating device for setting a different temperature in the unsealed area compared to the sealed area.
Die Besonderheit der Erfindung spiegelt sich also darin wider, dass durch den neuartigen Entlüftungsmechanismus das Material im Randbereich (Trägerteil, Haut) sparsamer verwendet werden kann. Dies ist auf den engen Querschnitt der Entlüftungsbohrungen und - kanäle innerhalb des Trägerteils bzw. die Kombination mit der separaten Heizbarkeit der Rand- und Entlüftungsbereiche in Verbindung mit den Materialeigenschaften des Schaumstoffs zurückzuführen. An den Entlüftungsbohrungen des Trägerteils sich anschließend befinden sich vorzugsweise Entlüftungskanäle im Trägerteil, über welche die entweichende Luft und/oder Gas und/oder entweichender Schaum außerhalb des Werkzeugs geleitet wird. Damit der entweichende Schaum (bzw. Luft/Reaktionsgase etc.) nicht zwischen Werkzeugoberteil und Trägerteil eindringt, befinden sich in der Nähe der Entlüftungsbohrungen vorzugsweise Dichtungsmechanismen, welche dem Schaum nur den Ausweichweg über den Entlüftungskanal lassen.The special feature of the invention is thus reflected in the fact that the material in the edge area (carrier part, skin) can be used more sparingly thanks to the novel venting mechanism. This is due to the narrow cross-section of the ventilation bores and channels within the carrier part or the combination with the separate heatability of the edge and ventilation areas in connection with the material properties of the foam. Venting channels are preferably located in the carrier, adjoining the venting bores of the carrier part part, via which the escaping air and/or gas and/or escaping foam is passed outside of the tool. So that the escaping foam (or air/reaction gases, etc.) does not penetrate between the upper part of the tool and the carrier part, there are preferably sealing mechanisms in the vicinity of the ventilation bores, which only allow the foam to escape via the ventilation channel.
Zu dieser Erfindung bzw. den oben dargestellten unabhängigen Ansprüchen werden im Folgenden vorteilhafte Weiterbildungen aus den abhängigen Ansprüchen beschrieben.Advantageous developments from the dependent claims are described below for this invention and the independent claims presented above.
Die dekorative Haut ist vorzugsweise eine textile Haut, eine Lederhaut oder eine Kunststoffhaut. Hierbei bieten sich insbesondere Slush-Häute (PVC-Slush ist besonders geeignet), Polyurethanhäute, TPO-Folien etc. an. Günstig an Kunststofffolien ist hierbei die Undurchdringlichkeit gegenüber dem Schaum, das regelmäßige Dehnungsverhalten sowie die Kompressibilität im Randbereich.The decorative skin is preferably a textile skin, a leather skin or a plastic skin. Slush skins (PVC slush is particularly suitable), polyurethane skins, TPO films, etc. are particularly suitable here. What is favorable about plastic films is their impenetrability to the foam, their regular expansion behavior and their compressibility in the edge area.
Das Trägerteil ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, wichtig ist hier Stabilität bei niedrigen Kosten, hier bieten sich insbesondere verstärkte oder unverstärkte Polyolefine bzw. Polyamide an, besonders vorzugsweise polypropylenhaltige Kunststoffe. Diese vorgenannten Kunststoffe sind stabil und leicht zu bearbeiten, beispielsweise sind die Entlüftungsbohrungen bzw. Entlüftungskanäle auch in Spritzgussprozessen von vornherein darstellbar, alternativ können diese allerdings auch nachträglich eingebracht werden.The carrier part is preferably made of a thermoplastic material, stability and low costs are important here; reinforced or unreinforced polyolefins or polyamides are particularly suitable here, particularly preferably plastics containing polypropylene. These aforementioned plastics are stable and easy to process, for example the ventilation holes or ventilation channels can also be produced in injection molding processes from the outset, but alternatively they can also be introduced later.
Die Schaumeinbringung kann in Form eines bereits fertigen Schaums oder auch durch Zugabe mehrerer reaktiver Komponenten, welche einen Schaum bilden, erfolgen. Vorteilhaft ist beispielsweise das Einbringen von Polyurethanschaum, welcher durch die Schaumbildner Polyol und Isocyanat im Hohlraum zwischen Haut und Trägerteil erfolgt.The foam can be introduced in the form of an already finished foam or by adding several reactive components that form a foam. For example, it is advantageous to introduce polyurethane foam, which is produced by the foaming agents polyol and isocyanate in the cavity between the skin and the carrier part.
Das Verschließen der Entlüftungsbohrung erfolgt vorzugsweise durch Heizen, hierbei ist es vorteilhaft, dass die Temperatur im Entlüftungsbereich werkzeugseitig zwischen 40 und 100°C, vorzugsweise zwischen 45 und 70°C, besonders vorzugsweise zwischen 50 und 60°C liegt.The ventilation hole is preferably closed by heating. It is advantageous here for the temperature in the ventilation area on the tool side to be between 40 and 100°C, preferably between 45 and 70°C, particularly preferably between 50 and 60°C.
Bei diesen Temperaturen ist einerseits keine Schädigung der Haut bzw. des Trägerteils zu erwarten, andererseits ist das Ausbreitungsverhalten des Schaums gut steuerbar.At these temperatures, on the one hand, no damage to the skin or the carrier part is to be expected, and on the other hand, the expansion behavior of the foam can be easily controlled.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass im Randbereich des Trägerteils sowie der Haut diese beiden Bestandteile (also Trägerteil und Haut) im Wesentlichen spaltfrei aufeinander liegen, wobei der spaltfreie Bereich senkrecht zur Randlinie eine Breite von weniger als 100 mm, vorzugsweise weniger als 60 mm, besonders vorzugsweise weniger als 15 mm aufweist. Dies bedeutet, dass der Randbereich relativ klein gewählt werden kann, so dass es hier zu weniger Verschnitt kommt, dennoch ist eine sichere Abdichtung gewährleistet. Die Entlüftungsbohrungen sind vorzugsweise im Trägerteil angeordnet, wobei diese Bohrungen meist senkrecht zum Trägerteil erfolgen (das Senkrechte ist aber nicht zwingend, hier sind auch schräge Formen darstellbar). Im Anschluss an die Bohrung ist es vorteilhaft, rückseitig an dem Trägerteil (also auf der von der Haut abweisenden Seite), einen Entlüftungskanal anzubringen, der Gas und/oder Luft und/oder Schaum von der Entlüftungsbohrung über den Kanal zur Außenseite des Werkzeugs bzw. Trägerteils transportiert, ohne dass hierdurch die Haut beschädigt wird.A further advantageous development provides that in the edge area of the carrier part and the skin, these two components (i.e. carrier part and skin) lie on top of one another essentially without a gap, with the gap-free area perpendicular to the edge line having a width of less than 100 mm, preferably less than 60 mm , particularly preferably less than 15 mm. This means that the edge area can be selected to be relatively small, so that there is less waste here, but a secure seal is still guaranteed. The ventilation bores are preferably arranged in the carrier part, these bores usually being made perpendicularly to the carrier part (however, the perpendicular is not mandatory, oblique shapes are also possible here). Following the bore, it is advantageous to attach a venting channel to the back of the carrier part (i.e. on the side facing away from the skin), which transports gas and/or air and/or foam from the venting bore through the channel to the outside of the tool or tool. Carrier part transported without thereby damaging the skin.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Werkzeugs sieht vor, dass der unabgedichtete Bereich der Formfläche des einen Werkzeugteils (vorzugsweise des Oberteils) vom dem abgedichteten Bereich der Formfläche durch eine Isolierschicht getrennt ist. Hierdurch ergibt sich ein höherer Temperaturgradient (höherer Temperaturunterschied) zwischen dem vorzugsweise separat beheizten Außenbereich und dem gegenüber diesem abgedichteten „Binnenbereich“, welcher abgedichtet ist. Außerdem wird durch diese Isolierung auch die Demontierbarkeit des Randbereichs und einer darin vorgesehenen Heizvorrichtung bzw. Dichtungsvorrichtung gewährleistet.An advantageous development of the tool provides that the unsealed area of the mold surface of one tool part (preferably the upper part) is separated from the sealed area of the mold surface by an insulating layer. This results in a higher temperature gradient (higher temperature difference) between the preferably separately heated outer area and the “inner area” that is sealed off from it. In addition, this insulation also ensures that the edge area and a heating device or sealing device provided therein can be dismantled.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das eine Werkzeugteil als Oberteil und das andere als Unterteil ausgeführt ist, hierbei bietet sich für das Trägerteil eine Befestigung am Oberteil an, da beim Entgasen bzw. Entlüften das Gas bzw. die Luft zuerst nach oben steigt und anschließend der Schaum nachfließt. Es ist allerdings auch möglich, dies umgekehrt anzuordnen bzw. die beiden Werkzeugteile senkrecht (also parallel zueinander in der Vertikalen) anzuordnen, auch wenn dies nicht besonders vorteilhaft ist.A further advantageous development provides that one tool part is designed as an upper part and the other as a lower part. In this case, the support part can be attached to the upper part, since during degassing or venting the gas or air first rises and then the foam flows on. However, it is also possible to arrange this the other way round or to arrange the two tool parts vertically (that is to say parallel to one another in the vertical), even if this is not particularly advantageous.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Oberteil die Heizvorrichtung aufweist und diese auch im Randbereich des Oberteils liegt.A further advantageous development provides that the upper part has the heating device and that this is also located in the edge area of the upper part.
Die Dichtung, welche ebenfalls vorzugsweise im Oberteil angeordnet ist, kann als Gummidichtung und/oder aufblasbare Dichtung gestaltet ist. Es ist hier also eine „aktive“ hydraulische Dichtung oder auch eine passive Klemmdichtung denkbar.The seal, which is also preferably arranged in the upper part, can be designed as a rubber seal and/or an inflatable seal. An “active” hydraulic seal or a passive clamp seal is therefore conceivable here.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass ein Entlüftungsbereich für austretenden Schaum außerhalb des geschlossenen Verlaufs der Dichtung vorliegt. Hierdurch wird die Schaumausleitung besonders gezielt durchgeführt, nicht die gesamte Rückseite des Trägerteils wird hierdurch kontaminiert.A further advantageous development provides that a ventilation area for escaping foam outside of the closed course of the seal is present. As a result, the foam is discharged in a particularly targeted manner, and the entire rear side of the carrier part is not contaminated as a result.
Es sei aber darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung nicht ausschließlich auf Außenränder des Innenverkleidungsteils beschränkt ist, auch bei „Binnenöffnungen“ (etwa um einen Entlüftungskanal herum) kann die vorliegende Erfindung angewandt werden.However, it should be pointed out that the device is not limited exclusively to the outer edges of the interior trim part; the present invention can also be used with “internal openings” (for example around a ventilation duct).
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Heizvorrichtung (bzw. auch die Kühlvorrichtung) als Anordnung elektrischer Spulen, als Fluidheiz- bzw. Kühlsystem, vorzugsweise betrieben mit Wasser und/oder Öl, oder als Brenner-System ausgeführt ist.A further advantageous development provides that the heating device (or also the cooling device) is designed as an arrangement of electrical coils, as a fluid heating or cooling system, preferably operated with water and/or oil, or as a burner system.
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
-
1a und1b Schnitte eines erfindungsgemäßen Werkzeugs bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erstellung eines erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils, und -
2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Innenverkleidungsteil.
-
1a and1b Sections of a tool according to the invention when carrying out the method according to the invention for producing an interior trim part according to the invention, and -
2 a section through an interior trim part according to the invention.
Gezeigt ist also in
Die Herstellung verläuft exemplarisch wie folgt. The production runs as follows as an example.
Bei der Herstellung des Bauteils 1 werden folgende Verfahrensschritte, nicht zwingend in dieser Reihenfolge, durchgeführt:
Öffnen des Werkzeugs 2 mit mindestens zwei beweglichen temperierbaren Werkzeugteilen 3, 4 und mindestens einem Werkzeugteil separat temperierbaren Rand- bzw. Entlüftungsbereichen (vorliegend das Oberteil 3,Aufbringen des Trägerteils 6, welchesmit Entlüftungsbohrungen 7a und Entlüftungskanälen 7b versehen ist, so dass die Entlüftungsbohrungen bzw. Entlüftungskanäle zumindest teilweise in den separat temperierbaren Bereichen des Werkzeugs 2 liegen, Einlegen der Haut 9 auf das andere Werkzeugteil (also Unterteil 4), Schaumeinbringung und Schließen des Werkzeugs 2 (dies kann allerdings auch umgekehrt erfolgen, die Schaumeinbringung ist in das offene, geschlossene oder auch sich schließende Werkzeug 2 möglich). Anschließend erfolgt eine Expansion desSchaums 8im geschlossenen Werkzeug 2 und eine Entgasung bzw. Entlüftung über dieEntlüftungsbohrungen 7a bzw.Entlüftungskanäle 7b. Hiernach kommt es zu einer Verstopfung dieser Bohrungen 7a bzw.Kanäle 7b durch austretendenSchaum 8, welcher aufgrund der dort unterschiedlichen Temperatur des 3, 4 im Entlüftungsbereich/Randbereich und/oder der Enge derWerkzeugteils Entlüftungsbohrungen 7a bzw. -kanäle 7b seine Materialeigenschaften ändert. Anschließend erfolgt das Öffnen und Entfernen des fertigen Bauteils 1.
- Opening of
tool 2 with at least two movable temperature-controlled 3, 4 and at least one tool part with separately temperature-controlled edge or ventilation areas (here thetool parts upper part 3, application of thecarrier part 6, which is provided withventilation holes 7a andventilation channels 7b, so that the ventilation holes or Ventilation channels are located at least partially in the areas of thetool 2 that can be heated separately, placing theskin 9 on the other tool part (i.e. the lower part 4), introducing the foam and closing of the tool 2 (however, this can also be done vice versa, the introduction of the foam is possible in the open, closed or closing tool 2). Thefoam 8 then expands in theclosed tool 2 and is degassed or vented via the vent bores 7a or ventchannels 7b. This causes thesebores 7a orchannels 7b to become clogged by escapingfoam 8, which changes its material properties due to the different temperatures of the 3, 4 in the ventilation area/edge area and/or the narrowness of the ventilation bores 7a ortool part channels 7b. The finished component 1 is then opened and removed.
Das fertige Bauteil 1 ist beispielsweise in
Das in
Claims (18)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007061337.9A DE102007061337B4 (en) | 2007-12-17 | 2007-12-17 | Process for producing a component, interior trim part and tool for producing the same |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007061337.9A DE102007061337B4 (en) | 2007-12-17 | 2007-12-17 | Process for producing a component, interior trim part and tool for producing the same |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102007061337A1 DE102007061337A1 (en) | 2009-06-25 |
| DE102007061337B4 true DE102007061337B4 (en) | 2022-08-11 |
Family
ID=40689594
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102007061337.9A Expired - Fee Related DE102007061337B4 (en) | 2007-12-17 | 2007-12-17 | Process for producing a component, interior trim part and tool for producing the same |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102007061337B4 (en) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102013224757B4 (en) | 2013-12-03 | 2024-08-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Process for producing a multilayer composite component |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4683098A (en) | 1986-05-05 | 1987-07-28 | Ex-Cell-O Corporation | Apparatus for reducing waste in a plastic mold |
| DE102004023823A1 (en) | 2003-05-16 | 2004-12-09 | Lear Corp., Southfield | Vehicle interior trim with integrated soft touch armrest, and method of making the same |
| DE102005052350A1 (en) | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Lear Corporation, Southfield | Method and system for manufacturing a vehicle interior lining panel with a sprayed skin |
-
2007
- 2007-12-17 DE DE102007061337.9A patent/DE102007061337B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4683098A (en) | 1986-05-05 | 1987-07-28 | Ex-Cell-O Corporation | Apparatus for reducing waste in a plastic mold |
| DE102004023823A1 (en) | 2003-05-16 | 2004-12-09 | Lear Corp., Southfield | Vehicle interior trim with integrated soft touch armrest, and method of making the same |
| DE102005052350A1 (en) | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Lear Corporation, Southfield | Method and system for manufacturing a vehicle interior lining panel with a sprayed skin |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102007061337A1 (en) | 2009-06-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102012110419B4 (en) | Device and method for producing a crash pad | |
| EP2052833B1 (en) | Method and device for manufacturing a moulded part with a tear line for an airbag aperture | |
| EP1058626B1 (en) | Fuel tank with integrated heat shield | |
| DE10325097A1 (en) | foaming | |
| DE4408446A1 (en) | Film-covered plastic component prodn. and equipment | |
| WO2008064915A1 (en) | Process for the production of a composite part with multi-part outer layer, and composite part | |
| DE102008009895A1 (en) | Component, in particular interior trim part for motor vehicle, and manufacturing method | |
| DE102004052360A1 (en) | Process for the preparation of a container with a container opening and container produced by this method | |
| EP1767327B1 (en) | Method of manufacturing an interior trim panel with a two piece skin and trim panel manufactured according to the method | |
| DE69515662T2 (en) | Foam part molded from plastic with an outer coating and process for its production | |
| EP2335900B1 (en) | Method for producing a moulded interior panel | |
| DE102004060009B4 (en) | Method for producing a laminated body | |
| DE102007061337B4 (en) | Process for producing a component, interior trim part and tool for producing the same | |
| DE20021270U1 (en) | Molding tool for the production of molded parts | |
| DE102010049652B4 (en) | Composite part and method for producing a composite part | |
| WO2008101739A2 (en) | Method and mould for producing an embossed component | |
| DE102006047355B4 (en) | Composite part with a multi-part cover layer and method for its production | |
| EP2046550B1 (en) | Cladding with multipart outer layer and method for its production | |
| DE102013224757B4 (en) | Process for producing a multilayer composite component | |
| DE102010006407A1 (en) | Method for manufacturing plastic construction part, involves injecting plastic component into cavity of injection molding tool and injecting another plastic component into cavity | |
| DE102007001756B4 (en) | Method and injection mold for injection molding of hollow molded plastic parts | |
| DE102014207948B4 (en) | Method for the material connection of vehicle components | |
| DE102012112438B4 (en) | Molded component for the interior of a vehicle and tool device and method for producing the molded component | |
| DE102006000657A1 (en) | Producing plastics molding laminated with covering material, useful e.g. in automobile interiors, involves back-injecting covering material, causing melt to overflow into cavity and injecting further melt | |
| DE102010030322A1 (en) | Method for manufacturing plastic molded part, particularly inner lining part for vehicle, involves opening of cavity which is formed between two mold halves, where two mold halves are moved apart from each other |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SCHMIDT, JUERGEN, 76149 KARLSRUHE, DE Inventor name: HEINZ, CLAUS, 76764 RHEINZABERN, DE Inventor name: BANNASCH, HOLGER, 76870 KANDEL, DE Inventor name: BAUMANN, BERNHARD, 67363 LUSTADT, DE |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |