[go: up one dir, main page]

DE102008014404B4 - Unbemanntes Luftfahrzeug - Google Patents

Unbemanntes Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008014404B4
DE102008014404B4 DE102008014404A DE102008014404A DE102008014404B4 DE 102008014404 B4 DE102008014404 B4 DE 102008014404B4 DE 102008014404 A DE102008014404 A DE 102008014404A DE 102008014404 A DE102008014404 A DE 102008014404A DE 102008014404 B4 DE102008014404 B4 DE 102008014404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
power
drive
batteries
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008014404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014404A1 (de
Inventor
Tim Moser
Lars Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ums Skeldar Ag Ch
Original Assignee
SWISS UAV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWISS UAV GmbH filed Critical SWISS UAV GmbH
Priority to DE102008014404A priority Critical patent/DE102008014404B4/de
Publication of DE102008014404A1 publication Critical patent/DE102008014404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014404B4 publication Critical patent/DE102008014404B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/17Helicopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/10Propulsion
    • B64U50/12Propulsion using turbine engines, e.g. turbojets or turbofans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/10Propulsion
    • B64U50/19Propulsion using electrically powered motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/30Supply or distribution of electrical power
    • B64U50/33Supply or distribution of electrical power generated by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/10Propulsion
    • B64U50/11Propulsion using internal combustion piston engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Unbemanntes Luftfahrzeug mit einem Hybrid-Antrieb, wobei ein Brennstoffmotor (20) einen Generator (30) zur Stromerzeugung antreibt, und der Strom aus dem Generator mit einem Gleichrichter (32) gleichgerichtet wird, und der Strom einen als Primärantrieb fungierenden Elektromotor (42) und Pufferbatterien (40) speist, wobei der Elektromotor (42) auch mit Strom aus den Pufferbatterien (40) gespeist werden kann, wobei der Strom aus dem Gleichrichter über eine Antriebssteuereinheit (54) dem Elektromotor (42) zugeführt wird, wobei über die Antriebssteuereinheit (54) auch Strom aus den Pufferbatterien (40) dem Elektromotor (42) zugeführt werden kann, und die Antriebssteuereinheit (54) die Stromeinspeisung in den Elektromotor (42) und die Pufferbatterien (40) sowie die Umschaltung auf Speisung des Elektromotors (42) mit Strom aus den Pufferbatterien (42) steuert, und der Antrieb derart gesteuert ist, daß bei einem Ausfall des Brennstoffmotors (20) der Elektromotor (42) mit Strom aus den Pufferbatterien (42) betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft unbemannte Luftfahrzeuge, insbesondere solche, die senkrecht starten und Fanden, insbesondere unbemannte Hubschrauber. Derartige Luftfahrzeuge haben ein Abfluggewicht von bis zu ca. 100 kg und werden beispielsweise zum Transport von Meß- und Beobachtungsgeräten eingesetzt, insbesondere in Situationen, in denen der Einsatz von bemannten Luftfahrzeugen bzw. Hubschraubern zu gefährlich erscheint.
  • Vorbekannte Luftfahrzeuge dieser Art sind mit Antrieben ausgestattet, die über keinerlei Redundanz verfügen. Ein Ausfall des Antriebs führt bei diesen Luftfahrzeugen unweigerlich zum Absturz, was einerseits mit einem Verlust des Fluggeräts samt Beladung und andererseits mit einem erheblichen Sicherheitsrisiko verbunden ist.
  • Aus der WO 02/053403 A2 ist eine Motoranordnung unter anderem für Luftfahrzeuge bekannt, bei der eine Hauptantriebswelle von mehreren unabhängigen Motoreinheiten angetrieben ist. Die unabhängigen Motoreinheiten umfassen sowohl Brennstoffmotoren als auch Elektromotoren, die direkt bzw. parallel auf die Hauptantriebswelle wirken.
  • Die DE 195 25 267 C2 beschreibt einen Antrieb mit einer Wärmekraftmaschine mit Generator und nachgeschaltetem Elektromotor und einer Batterie als kurzzeitigem Zwischenspeicher für überschüssige Generatoren- oder Bremsenergie. Dieser Antrieb weist keine Notkapazität bei Ausfall des Wärmekraftmaschine auf.
  • Die US 2003/0075643 A1 beschreibt ein Luftfahrzeug mit einem Hybridantrieb, wobei Strom mit einer Brennstoffzelle erzeugt und einem elektrischem Primärantrieb zugeführt wird. Das Luftfahrzeug verfügt auch über Batterien zur Speicherung von elektrischer Energie. Die Brennstoffzelle ist allerdings technisch aufwendig.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb für Luftfahrzeuge der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet, insbesondere eine höhere Ausfallsicherheit bietet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Luftfahrzeug nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist der Antrieb als Hybrid-Antrieb ausgestaltet, der einen Brennstoffmotor mit einem Elektromotor kombiniert. Mit dem Brennstoffmotor wird ein Generator angetrieben, der Strom erzeugt. Dieser Strom wird in einen Elektromotor gespeist, der als Primärantrieb des Luftfahrzeugs fungiert, also diejenigen Komponenten antreibt, die für den Vortrieb gegenüber der Luft sorgen, z. B. die Rotorblätter bei einem Hubschrauber oder die Propeller bei einem Propellerflugzeug. Des weiteren wird der Strom aus dem Generator auch in Pufferbatterien gespeist. Die Speisung der Pufferbatterien kann gleichzeitig mit der Speisung des Elektromotors erfolgen, oder auch dann, wenn kein Strom in den Elektromotor gespeist wird. Darüber hinaus ist der Antrieb so ausgestaltet, daß der Elektromotor aus den Pufferbatterien gespeist bzw. mit Strom aus den Pufferbatterien betrieben werden kann. Diese Betriebart wird vorzugsweise dann gewählt, wenn der Brennstoffmotor ausfällt. Geeigneter Weise wird die Speicherkapazität der Pufferbatterien derart ausgestaltet, daß stets ein sicheres Landen des Luftfahrzeuges gewährleistet ist. Vorteilhafterweise werden die Batterien so ausgelegt, daß die Restflugzeit ca. 15 Minuten beträgt, was in der Regel ausreicht, um das Luftfahrzeug sicher zu laden.
  • Der vom Generator erzeugte Strom wird mit einem Gleichrichter gleich gerichtet. Der Antrieb wird von einer Antriebssteuereinheit gesteuert. Diese steuert die Stromeinspeisung in Elektromotor und Pufferbatterien, sowie die Umschaltung auf Speisung des Elektromotors mit Strom aus den Pufferbatterien.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem unbemannten Luftfahrzeug um ein Luftfahrzeug, das senkrecht starten und landet, insbesondere um einen unbemannten Hubschrauber. Bei derartigen Luftfahrzeugen kommen die Vorteile der Erfindung besonders zum Tragen, da diese bei einem etwaigen Antriebsausfall ihren Flug nicht als Gleit-/Segelflug fortsetzen, sondern mehr oder weniger senkrecht abstürzen.
  • Als Brennstoffmotor, der den Generator antreibt, kann jeder Motor verwendet werden, der mit der Verbrennung eines Kraftstoffes arbeitet, z. B. Verbrennungsmotoren mit Zylindern oder auch Verbrennungsturbinen. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird als Brennstoffmotor eine Wellenleistungs-Turbine verwendet. Derartige Wellenleistungs-Turbinen zeichnen sich durch eine hohe Laufruhe aus und vermeiden damit Vibrationen, die feinfühlige Sensoren an Bord des Luftfahrzeuges beeinträchtigen könnten.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der 1 erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: Eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebes.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt der erfindungsgemäße Antrieb einen Kraftstofftank 10. Aus dem Kraftstofftank 10 wird der Kraftstoff mittels einer Pumpe 12 über ein oder mehrere Ventile 14, 15 der Wellenleistungs-Turbine 20 zugeführt. Kraftstoffpumpe 12, Ventile 14 und 15 und Wellenleistungs-Turbine 20 werden über eine erste Antriebssteuereinheit 52, die von einer Controller-Einheit 50 gesteuert wird, gesteuert. Die Wellenleistungs-Turbine 20 treibt über eine Kupplung 22 den Generator 30 an. Der mit dem Generator 30 erzeugte Strom wird mit dem Gleichrichter 32 gleichgerichtet. Der Strom aus dem Gleichrichter wird der Pufferbatterie 40 und über eine zweite Antriebssteuereinheit 54 dem als Primärantrieb fungierenden Elektromotor 42 zugeführt. Daneben kann auch Strom aus der Pufferbatterie 40 über die zweite Antriebssteuereinheit 54 dem Elektromotor 42 zugeführt werden. Die Zuführung des Stroms vom Gleichrichter zu den Pufferbatterien bzw. zum Elektromotor wird von der zweiten Antriebssteuereinheit gesteuert. Diese Steuerung erfolgt derart, daß die Pufferbatterien in geeigneten Betriebsphasen aufgeladen werden und bei einem Ausfall der Wellenleistungs-Turbine der Elektromotor mit Strom aus den Pufferbatterien gespeist wird.
  • Der Elektromotor treibt über eine Kupplung 60 und ein 90°-Getriebe 62 und eine Rotorwelle 64 den Hubschrauberrotor 66 an. Gleichermaßen wird ein nicht gezeigter Heck- bzw. Stabilisierungsrotor angetrieben.
  • Mit der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß ein Absturz wegen Antriebsausfall weitgehend vermieden werden kann, da ein Ausfall des als Primärantrieb fungierenden Elektromotors äußerst unwahrscheinlich ist.

Claims (3)

  1. Unbemanntes Luftfahrzeug mit einem Hybrid-Antrieb, wobei ein Brennstoffmotor (20) einen Generator (30) zur Stromerzeugung antreibt, und der Strom aus dem Generator mit einem Gleichrichter (32) gleichgerichtet wird, und der Strom einen als Primärantrieb fungierenden Elektromotor (42) und Pufferbatterien (40) speist, wobei der Elektromotor (42) auch mit Strom aus den Pufferbatterien (40) gespeist werden kann, wobei der Strom aus dem Gleichrichter über eine Antriebssteuereinheit (54) dem Elektromotor (42) zugeführt wird, wobei über die Antriebssteuereinheit (54) auch Strom aus den Pufferbatterien (40) dem Elektromotor (42) zugeführt werden kann, und die Antriebssteuereinheit (54) die Stromeinspeisung in den Elektromotor (42) und die Pufferbatterien (40) sowie die Umschaltung auf Speisung des Elektromotors (42) mit Strom aus den Pufferbatterien (42) steuert, und der Antrieb derart gesteuert ist, daß bei einem Ausfall des Brennstoffmotors (20) der Elektromotor (42) mit Strom aus den Pufferbatterien (42) betrieben wird.
  2. Luftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Luftfahrzeug zum senkrechten Starten und Landen, insbesondere einen Hubschrauber, handelt.
  3. Luftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffmotor eine Wellenleistungs-Turbine ist.
DE102008014404A 2008-03-14 2008-03-14 Unbemanntes Luftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008014404B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014404A DE102008014404B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Unbemanntes Luftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014404A DE102008014404B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Unbemanntes Luftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014404A1 DE102008014404A1 (de) 2009-10-01
DE102008014404B4 true DE102008014404B4 (de) 2011-03-03

Family

ID=41010964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014404A Expired - Fee Related DE102008014404B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Unbemanntes Luftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014404B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103826970A (zh) * 2011-09-04 2014-05-28 埃里克·尚特里奥克斯 配备有自由轮的分布式电动装置的飞行器
DE102014018243A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Wolf-Günter Gfrörer Hubschrauber mit Hybridantrieb
CN105836141A (zh) * 2016-04-12 2016-08-10 电子科技大学 一种混合动力直升机驱动机构及驱动方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006153A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug
FR2957207B1 (fr) * 2010-03-05 2016-01-22 Pascal Chretien Groupe electromoteur distribue.
DE102010021025B4 (de) * 2010-05-19 2014-05-08 Eads Deutschland Gmbh Hubschrauber mit Hybridantrieb
DE102010021024B4 (de) 2010-05-19 2014-07-03 Eads Deutschland Gmbh Hauptrotorantrieb für Hubschrauber
DE102010021026A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Eads Deutschland Gmbh Hybrides Antriebs- und Energiesystem für Fluggeräte
CH703260A1 (de) * 2010-06-03 2011-12-15 Eugen Gaehwiler Segelflugzeug.
FR2962404B1 (fr) 2010-07-08 2012-07-20 Eurocopter France Architecture electrique pour aeronef a voilure tournante a motorisation hybride
FR2979614B1 (fr) 2011-09-04 2013-09-20 Eric Chantriaux Transmission electromagnetique de puissance pour aeronef a voilure tournante ou fixe.
DE102012202698B4 (de) * 2012-02-22 2023-06-07 Volocopter Gmbh Fluggerät
DE102012209807A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Flugzeug und Verfahren zum Herstellen eines Flugzeugs
FR2993243B1 (fr) 2012-07-12 2014-07-11 Eurocopter France Architecture d'alimentation hybride en puissance mecanique d'un rotor, geree a partir du reseau de bord d'un giravion
ES2500015B1 (es) * 2013-02-28 2015-06-23 Axter Aerospace S.L. Sistema de potencia auxiliar eléctrico para aeronaves de motor de pistón
US9180964B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Bell Helicopter Textron Inc. Autorotative enhancement system
DE102013209538B4 (de) * 2013-05-23 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für kraftgetriebenes Luftfahrzeug, kraftgetriebenes Luftfahrzeug mit Hybridantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3034834B1 (de) * 2014-12-16 2019-04-10 Airbus (Sas) Steuerungsverfahren einer Leistungsanforderung zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeugs, das mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist
US20160304214A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-20 Hamilton Sundstrand Corporation Emergency power sources for propulsion systems
US11548650B2 (en) 2016-02-05 2023-01-10 Brendon G. Nunes Hybrid airship
DE102016207517A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem für Luftfahrzeug mit elektrischem Generator
DE102016224779B4 (de) * 2016-12-13 2019-08-29 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische Antriebsanordnung für ein Luftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb sowie Luftfahrzeug
EA038395B1 (ru) * 2018-08-28 2021-08-20 Борис Иванович Блескин Вертолет с электродвигателем, использующим атмосферное электричество "русэлектро17"
ES2954854T3 (es) 2020-01-08 2023-11-27 Swissdrones Operating Ag Vehículo aéreo
DE102020118710B4 (de) 2020-07-15 2023-04-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugschrauber mit hybridem Antrieb
DE102020125799A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-07 Frank Obrist Luftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525267C2 (de) * 1995-07-12 1997-07-17 Ernst Dr Med Schaefer Antrieb mit der Energiequelle Wasserstoff
DE10005178A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebssystem, sowie Steuereinrichtung und Antriebssystem
WO2002053403A2 (en) * 2001-01-02 2002-07-11 Beasley Leslie R Motor assembly with independent motor units
US20030075643A1 (en) * 2000-08-24 2003-04-24 Dunn James P. Fuel cell powered electric aircraft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525267C2 (de) * 1995-07-12 1997-07-17 Ernst Dr Med Schaefer Antrieb mit der Energiequelle Wasserstoff
DE10005178A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebssystem, sowie Steuereinrichtung und Antriebssystem
US20030075643A1 (en) * 2000-08-24 2003-04-24 Dunn James P. Fuel cell powered electric aircraft
WO2002053403A2 (en) * 2001-01-02 2002-07-11 Beasley Leslie R Motor assembly with independent motor units

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103826970A (zh) * 2011-09-04 2014-05-28 埃里克·尚特里奥克斯 配备有自由轮的分布式电动装置的飞行器
CN103826970B (zh) * 2011-09-04 2016-07-13 埃里克·尚特里奥克斯 配备有自由轮的分布式电动装置的飞行器
DE102014018243A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Wolf-Günter Gfrörer Hubschrauber mit Hybridantrieb
CN105836141A (zh) * 2016-04-12 2016-08-10 电子科技大学 一种混合动力直升机驱动机构及驱动方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014404A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014404B4 (de) Unbemanntes Luftfahrzeug
EP2571763B1 (de) Hybrides antriebs- und energiesystem für fluggeräte
DE102014224637B4 (de) Hybrid-Elektro-Antriebssystem für ein Flugzeug
DE102018211459B4 (de) Luftfahrzeug-Antriebssystem
EP2844556B1 (de) Hybridflugzeug
US10787271B2 (en) System for redundant supply of kinetic energy to drive system of aircraft
DE102010021025B4 (de) Hubschrauber mit Hybridantrieb
DE102004044646B4 (de) Brennstoffzellen-System als primäre elektrische Energieversorgung für Luftfahrzeuge
DE102008062088B4 (de) Vorrichtung zur Energie-Rückgewinnung in Flugzeugtriebwerken beim Landeanflug.
DE102009043530A1 (de) Elektrische Antriebswelle und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Antriebswelle
DE112007001611T5 (de) Leistungsgeneratorsystem für Luftfahrzeuge unter Verwendung einer Kraftstoffzelle
WO2008125077A1 (de) Luftfahrzeug
EP2914490A1 (de) Unbemanntes luftfahrzeug und betriebsverfahren hierfür
DE102012109990A1 (de) Verteilung elektrischer Energie aus mehreren Quellen in einem Flugzeug
EP3280644A1 (de) Propellerantrieb und fahrzeug, insbesondere flugzeug
WO2004026682A1 (de) Ausrüstungssystem-bootstyp 'kampfboot'
DE10231152A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Schiff, insbesondere für ein mit niedriger IR-Signatur betreibbares Marine(Navy)-Schiff
DE202009015026U1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wasserfahrzeugs
DE202008002249U1 (de) Fluggerät mit einer Brennkraftmaschine sowie einem Elektro-Antriebsmotor
DE102018219711A1 (de) Energieversorgungssystem für eine wassergebundene Einrichtung
EP0125320B1 (de) Verwendung eines Fahrzeugs als Stromerzeugungsaggregat für fahrzeugfremde Stromverbraucher
DE102018216753A1 (de) Energieversorgungssystem für eine wassergebundene Einrichtung
EP3837748B1 (de) Wassergebundene einrichtung mit mehreren zonen welche ein energieversorgungssystem aufweist
AT414299B (de) Antriebssystem, sowie verfahren zur steuerung eines antriebssystems
DE102010022548A1 (de) Luftfahrzeug und Stromversorgungseinheit hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UMS AERO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SWISS UAV GMBH, NIEDERDORF, CH

Effective date: 20150310

Owner name: MS SKELDAR AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SWISS UAV GMBH, NIEDERDORF, CH

Effective date: 20150310

Owner name: UMS SKELDAR AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SWISS UAV GMBH, NIEDERDORF, CH

Effective date: 20150310

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Effective date: 20150310

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UMS SKELDAR AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: UMS AERO AG, MOEHLIN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UMS SKELDAR AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MS SKELDAR AG, MOEHLIN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee