DE102008015814A1 - Windradanlage zur Energieerzeugung - Google Patents
Windradanlage zur Energieerzeugung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008015814A1 DE102008015814A1 DE102008015814A DE102008015814A DE102008015814A1 DE 102008015814 A1 DE102008015814 A1 DE 102008015814A1 DE 102008015814 A DE102008015814 A DE 102008015814A DE 102008015814 A DE102008015814 A DE 102008015814A DE 102008015814 A1 DE102008015814 A1 DE 102008015814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wind turbine
- rings
- turbine according
- boom
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/02—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor having a plurality of rotors
- F03D1/025—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor having a plurality of rotors coaxially arranged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/06—Rotors
- F03D1/0608—Rotors characterised by their aerodynamic shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/20—Rotors
- F05B2240/33—Shrouds which are part of or which are rotating with the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/90—Braking
- F05B2260/902—Braking using frictional mechanical forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/90—Braking
- F05B2260/903—Braking using electrical or magnetic forces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Bei einer Windradanlage zur Energieerzeugung mit einer an der Spitze eines Turms (1) um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten und den Stromgenerator aufnehmenden Gondel (2) und wenigstens drei an der Nabe des Rotors angeordneten Rotorflügeln (4) sind am Ende der Rotorflügel (4) in radialem Abstand voneinander kreisförmige Ringe (6, 7) angeordnet. Zwischen diesen Ringen (6, 7) sind zur Erhöhung des Drehmomentes eine Vielzahl von Leitschaufeln angeordnet. Die Gondel (2) trägt in Verlängerung der Rotorachse ein Stabilisierungsrohr (12). Am Ende des Stabilisierungsrohres (12) sind Stangen oder Seile (15) angebracht, die mit den am Ende der Rotorflügel (4) angeordneten Ringen (6, 7) verbunden sind. Die Spitze des Stabilisierungsrohres (12) ruht auf einem von Stützen (13, 14) getragenen Lager. Die Stützen (13, 14) stützen sich auf einem unterhalb des äußeren Ringes (7) drehbar gelagerten Ausleger (3) ab, der sich synchron mit der Gondel (2) dreht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Windradanlage zur Energieerzeugung, mit einem Turm, einer an der Spitze des Turms um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten und den Stromgenerator aufnehmenden Gondel, wenigsten drei an der Nabe des Rotors angeordneten Rotorblättern sowie am Ende der Rotorblätter in radialem Abstand voneinander angeordneten kreisförmigen Ringen, zwischen denen zur Erhöhung des auf den Rotor einwirkenden Drehmoments eine Vielzahl von Leitschaufeln angeordnet sind.
- Eine Windkraftanlage dieser Art ist aus der
DE 10130310 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Windrad sind die kreisförmigen Ringe jeweils als Ringpaare ausgebildet. Ein Ring jedes Ringpaares ist jeweils mit den Vorderkanten der Rotorblätter, und der andere Ring jeweils mit den Hinterkanten der Rotorblätter beweglich verbunden. Wird der Anstellwinkel der Rotorblätter verändert, dann verschieben sich die vorderen Ringe gegen die hinteren Ringe. Der Anstellwinkel der Leitschaufeln, die zwischen diesen Ringen angeordnet sind, ändert sich dadurch ebenfalls. - Durch die Anordnung zusätzlicher Leitschaufeln an der Peripherie der Rotorblätter kann die Leistung eines Windrades erheblich gesteigert werden. Bei Windrädern mit relativ kurzen Rotorblättern lässt sich eine stabile Konstruktion verwirklichen. Wenn jedoch die Rotorblätter sehr lang sind, wie das bei den heute üblichen Windrädern der Fall ist, ist die Ringkonstruktion mit den zusätzlichen Leitschaufeln wegen ihrer großen Angriffsfläche sehr hohen Windkräften ausgesetzt, so dass das Windrad instabil wird und leicht Schaden nehmen kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windradanlage mit dem eingangs genannten Aufbau so auszugestalten, dass sie auch bei den heute üblichen großen Windrädern mit verhältnismäßig langen Rotorflügeln realisiert werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Gondel in Verlängerung der Rotorachse ein Stabilisierungsrohr angeordnet ist, an dessen Ende Stangen oder Seile angebracht sind, die mit den am Ende der Rotorblätter angeordneten Ringen verbunden sind.
- Je nach Ausführung dieser Stabilisierungskonstruktion lassen sich auf diese Weise auch Windräder mit sehr großem Durchmesser realisieren, indem beispielsweise die Länge des Stabilisierungsrohres und die Anzahl der Stabilisierungsstangen und/oder Seile entsprechend den jeweiligen Anforderungen variiert werden.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann eine zusätzliche Stabilisierung des Systems dadurch erreicht werden, dass die Spitze des Stabilisierungsrohres auf einem von Stützstangen getragenen Lager ruht, wobei die Stützstangen sich auf einem unterhalb des äußeren Ringes an dem Turm synchron mit der Gondel drehbar gelagerten Ausleger abstützen. Diese zusätzliche Lagerung der Spitze des Stabilisierungsrohres ermöglicht es, die auf das Stabilisierungsrohr einwirkenden Biegekräfte wesentlich zu reduzieren.
- Der sich synchron mit der Gondel drehende Ausleger dient nicht nur zur Abstützung und zur Stabilisierung des Systems, sondern kann darüber hinaus auch zu anderen Zwecken dienen. Beispielsweise kann auf dem Ausleger eine Bremsvorrichtung angeordnet sein, die mit einem Teil der Ringkonstruktion in mechanischen Eingriff kommen kann. Dadurch wird es möglich, im Bedarfsfall das Windrad mechanisch abzubremsen und/oder das Windrad im Stillstand mechanisch zu blockieren.
- Ebenso eröffnet der Ausleger die Möglichkeit, auf dem Ausleger den Statorteil eines oder mehrerer Lineargeneratoren anzuordnen, wobei der rotierende äußere Ring des Windrades den Rotorteil der Lineargeneratoren bildet. Diese Lineargeneratoren können für die zusätzliche Energiegewinnung genutzt werden, oder aber im Bedarfsfall auch als elektrische Bremse für das Windrad dienen.
- Die Ringkonstruktion kann auch so ausgeführt sein, dass ein beispielsweise aus einem Rohr bestehender Ring zwischen zwei in Reibkontakt mit diesem Ring einander gegenüber stehenden, um vertikale Achsen drehbaren Antriebsrädern steht, durch die weitere Rotationsgeneratoren angetrieben werden.
- Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
- Von den Zeichnungen zeigt
-
1 eine erfindungsgemäße Windradanlage in der Vorderansicht; -
2 die in1 dargestellte Windradanlage in einer teilweise im Schnitt dargestellten Seitenansicht; -
3 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Windradanlage in einer teilweise im Schnitt dargestellten Seitenansicht; -
4 einen drehbaren Ausleger mit einem mit dem äußeren Ring des Windrades zusammenwirkenden Linearmotor; -
5 einen drehbaren Ausleger mit einer zusätzlichen mechanischen Bremse für das Windrad, -
6 eine Einzelheit aus5 in vergrößerter Darstellung, und -
7 eine Konstruktion des Windrades mit einem zusätzlichen Antriebsring für zwei zusätzliche rotierende Generatoren. - Wie aus den
1 und2 im einzelnen zu erkennen ist, trägt der Turm1 der Windradanlage an seiner Spitze die Gondel2 . Die Gondel2 ist um die senkrechte Mittelachse des Turms1 drehbar gelagert und wird durch eine geeignete Regeleinrichtung in ihrer horizontalen Ausrichtung in Abhängigkeit von der Windrichtung gesteuert. In gleicher Weise wird der drehbar gelagerte Ausleger3 in seiner horizontalen Ausrichtung gesteuert, so dass sich die Gondel2 und der Ausleger3 synchron miteinander drehen. - An den Enden der Rotorflügel
4 sind ein innerer kreisförmiger Ring6 und ein äußerer kreisförmiger Ring7 angeordnet. Zur weiteren Stabilisierung der Ringe6 ,7 dienen die mit der Nabe11 verbundenen Distanzstangen5 . Die Ringe6 und7 haben im dargestellten Fall einen kreisförmigen Querschnitt. Sie bestehen beispielsweise aus Rohren aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem mit Carbonfasern verstärkten Polymer. Sie können aber auch aus hoch reißfesten gasdichten Gewebeschläuchen bestehen. Wenn solche Gewebeschläuche mit Druckluft oder einem anderen geeigneten Gas unter Druck gefüllt werden, nehmen sie automatisch eine kreisförmige Gestalt an. - Zwischen den Ringen
6 und7 ist eine Vielzahl von Leitschaufeln8 angeordnet. Damit das Windrad durch eine Konstruktion, die ein Verdrehen der Leitschaufeln ermöglichen würde, nicht zu schwer wird, sind die Leitschaufeln8 unter einem mittleren Anstellwinkel mit den beiden Ringen6 und7 fest verbunden. Um dem Wind bei fest stehendem Anstellwinkel der Leitschaufeln immer eine optimale Angriffsfläche zu bieten, kann das Windrad mit einer Steuereinrichtung versehen sein, durch die die Gondel in Abhängigkeit von der Windrichtung in eine für die Leitschaufeln günstige Winkelstellung gedreht wird. - Aus Gewichtsersparnisgründen können die Leitschaufeln
8 ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff oder aus einem hoch reißfesten Gewebe bestehen, das jeweils zwischen zwei radial verlaufenden Rohren9 ,10 gespannt ist, die als Abstandshalter zwischen den Ringen dienen und mit den Ringen6 ,7 auf geeignete Weise verbunden sind, beispielsweise durch eine Klebeverbindung. - Mit der Nabe
11 des Rotors ist in Verlängerung der Rotorachse ein Stabilisierungsrohr12 angeordnet, dessen Länge sich nach dem Durchmesser des Windrades richtet. Die Spitze dieses Stabilisierungsrohres12 ist in einem Drehlager gelagert, das am Ende der beiden Stützen13 ,14 angeordnet ist. Die Stützen13 ,14 sind mit dem sich synchron mit der Gondel drehenden Ausleger3 starr verbunden und bilden so eine stabile Lagerung für das Stabilisierungsrohr. - Mit dem Stabilisierungsrohr
12 sind die beiden Ringe6 ,7 über Zugstangen oder Seile15 verbunden, so dass die auf die Ringe6 ,7 einwirkenden Windkräfte auf das Stabilisierungsrohr abgeleitet werden und die Anlage die erforderliche Stabilität erhält. - Bei der in der
3 ebenfalls teils im Schnitt dargestellten Ausführungsform sind die Leitschaufeln21 zwischen zwei kreisförmigen starren Ringen19 ,20 angeordnet, die aus Hohlprofilen beispielsweise aus Leichtmetall oder aus einem leichten Verbundwerkstoff bestehen. Die Hohlprofile haben vorzugsweise einen Querschnitt wie die Tragflügel von Flugzeugen, wobei jeweils die gewölbte Seite zu den Leitschaufeln21 gerichtet ist. Auf diese Weise entsteht durch den zwischen den Ringen19 ,20 durchströmenden Luftstrom eine zusätzliche Sogwirkung, die zu einer Verstärkung des auf die Leitschaufeln21 einwirkenden Luftstromes führt. Die Leitschaufeln21 sind wiederum unter einem geeigneten mittleren Anstellwinkel zwischen den Hohlprofilen angeordnet und mit diesen fest verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt. - Es ist auch möglich, den rotierenden äußeren Ring
20 als Rotorteil eines elektrischen Lineargenerators auszubilden, wie er in seinem prinzipiellen Aufbau in den4 und5 dargestellt ist. Der Statorteil23 des Lineargenerators ist auf dem Ausleger3 angeordnet. Der so gebildete Lineargenerator kann ebenfalls für die Stromerzeugung genutzt werden, indem der hierdurch gewonnene elektrische Strom in das Stromnetz eingespeist wird. Er kann aber auch im Bedarfsfall als elektrische Bremse genutzt werden. - Um das Windrad im Bedarfsfall abzubremsen und gegebenenfalls festzusetzen, kann, wie es aus den
5 und6 ersichtlich ist, an dem äußeren Ring20 konzentrisch hierzu ein kreisförmiges Rohr25 angeordnet sein, das zwischen den beiden Bremsbacken26 ,27 einer Backenbremse läuft. Die Backenbremse ist ebenfalls auf dem Ausleger3 angeordnet. - In
7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das an den Ringen19 ,20 befestigte kreisringförmige Rohr25 zwischen zwei einander gegenüber angeordneten, jeweils um eine vertikale Achse drehbaren Reibrädern29 ,30 hindurch läuft und diese beiden Räder29 ,30 durch Reibkontakt in Drehung versetzt. Die Reibräder29 ,30 sitzen jeweils auf der Welle eines Drehstromgenerators31 ,32 , die ihrerseits wiederum auf dem Ausleger3 angeordnet sind. Diese Generatoren31 ,32 können ebenfalls zur Energiegewinnung genutzt werden, indem der hierdurch erzeugte elektrische Strom in das Stromnetz eingespeist wird. Sie können aber auch im Bedarfsfall als Bremseinrichtung für das Windrad dienen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10130310 A1 [0002]
Claims (8)
- Windradanlage zur Energieerzeugung, mit einem Turm (
1 ), einer an der Spitze des Turms (1 ) um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten und den Stromgenerator aufnehmenden Gondel (2 ), wenigstens drei an der Nabe des Rotors angeordneten Rotorflügeln (4 ) sowie am Ende der Rotorflügel (4 ) in radialem Abstand voneinander angeordneten Ringen (6 ,7 ;19 ,20 ), zwischen denen zur Erhöhung des Drehmomentes eine Vielzahl von Leitschaufeln (8 ;21 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gondel (2 ) in Verlängerung der Rotorachse ein Stabilisierungsrohr (12 ) angeordnet ist, an dessen Ende Stangen oder Seile (15 ) angebracht sind, die mit den am Ende der Rotorflügel (4 ) angeordneten Ringen (6 ,7 ;19 ,20 ) verbunden sind. - Windradanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Stabilisierungsrohres (
12 ) auf einem von Stützen (13 ,14 ) getragenen Lager ruht, wobei die Stützen (13 ,14 ) sich auf einem unterhalb des äußeren Ringes (7 ;20 ) an dem Turm (1 ) synchron mit der Gondel (2 ) drehbar gelagerten Ausleger (3 ) abstützen. - Windradanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ausleger (
3 ) der Statorteil (23 ) eines Lineargenerators angeordnet ist, und der rotierende äußere Ring (20 ) den Rotorteil des Lineargenerators bildet. - Windradanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineargenerator zur Stromgewinnung dient.
- Windradanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Ring (
20 ) ein kreisringförmiges Rohr (25 ) angeordnet ist, das zwischen an dem Ausleger (3 ) angeordneten Bremsbacken (26 ,27 ) läuft. - Windradanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Ring (
20 ) ein kreisringförmiges Rohr (25 ) angeordnet ist, das zwischen zwei Reibrädern (29 ,30 ) läuft, die als Antriebsräder für zwei auf dem Ausleger (3 ) angeordnete Drehstromgeneratoren (31 ,32 ) dienen. - Windradanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (
19 ,20 ), zwischen denen die Leitschaufeln (21 ) angeordnet sind, einen dem Querschnitt eines Tragflügels entsprechenden Querschnitt aufweisen, so dass die dadurch hervorgerufene Sogwirkung die auf die Leitschaufeln (21 ) wirkende Luftströmung verstärkt. - Windradanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe, zwischen denen die Leitschaufeln (
8 ) angeordnet sind, aus hochreißfesten gasdichten, unter Überdruck stehenden Gewebeschläuchen bestehen.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008015814A DE102008015814B4 (de) | 2008-03-27 | 2008-03-27 | Windradanlage zur Energieerzeugung |
| PCT/EP2009/002092 WO2009118138A2 (de) | 2008-03-27 | 2009-03-20 | Windradanlage zur energieerzeugung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008015814A DE102008015814B4 (de) | 2008-03-27 | 2008-03-27 | Windradanlage zur Energieerzeugung |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008015814A1 true DE102008015814A1 (de) | 2009-10-01 |
| DE102008015814B4 DE102008015814B4 (de) | 2010-08-26 |
Family
ID=41011071
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102008015814A Expired - Fee Related DE102008015814B4 (de) | 2008-03-27 | 2008-03-27 | Windradanlage zur Energieerzeugung |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102008015814B4 (de) |
| WO (1) | WO2009118138A2 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH718281A1 (fr) * | 2021-01-25 | 2022-07-29 | De Martini Max | Eolienne à pales déportées. |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN103590976A (zh) * | 2012-08-14 | 2014-02-19 | 张金官 | 全转子直驱风力发电机 |
| DE102015116512A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-03-30 | Alfred Meyerhuber | Windmühlenrotor, Windmühlenstator, Windmühle |
| CN108457795B (zh) * | 2018-04-26 | 2023-09-19 | 新乡市恒德机电有限公司 | 自动变桨和失能保护的风力发电机风轮 |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2430526A1 (fr) * | 1978-07-05 | 1980-02-01 | Paulve Marcel | Rotor d'eolienne |
| DE10014426A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Dewind Technik Gmbh | Windenergieanlage |
| DE10130310A1 (de) | 2001-06-22 | 2002-03-28 | Ullrich Meyer | Windrad mit zusätzlichen Flügelsegmenten |
| DE10208588A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-11 | Kbe Windpower Gmbh | Windkraftgenerator |
| JP2005291185A (ja) * | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 風力発電装置 |
| DE102005023120B3 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-16 | Möhring, Manfred, Dr.rer.nat. | Zweistufige Windkraftanlage |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4213737A (en) * | 1978-01-17 | 1980-07-22 | Gerhardt Kyle D | Wind engine |
| DE3516821A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | Horst 2341 Brodersby Frees | Windkraftmaschine |
| US4936750A (en) * | 1985-08-09 | 1990-06-26 | Heinz Alberto K | Rotor for a wind-driven generator |
| WO2000034650A1 (en) * | 1998-12-09 | 2000-06-15 | Nils Erik Gislason | Improved wind turbine |
| WO2004092580A1 (en) * | 2003-04-17 | 2004-10-28 | New World Generation Inc. | Wind turbine with friction drive power take off on outer rim |
-
2008
- 2008-03-27 DE DE102008015814A patent/DE102008015814B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-03-20 WO PCT/EP2009/002092 patent/WO2009118138A2/de active Application Filing
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2430526A1 (fr) * | 1978-07-05 | 1980-02-01 | Paulve Marcel | Rotor d'eolienne |
| DE10014426A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Dewind Technik Gmbh | Windenergieanlage |
| DE10130310A1 (de) | 2001-06-22 | 2002-03-28 | Ullrich Meyer | Windrad mit zusätzlichen Flügelsegmenten |
| DE10208588A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-11 | Kbe Windpower Gmbh | Windkraftgenerator |
| JP2005291185A (ja) * | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 風力発電装置 |
| DE102005023120B3 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-16 | Möhring, Manfred, Dr.rer.nat. | Zweistufige Windkraftanlage |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH718281A1 (fr) * | 2021-01-25 | 2022-07-29 | De Martini Max | Eolienne à pales déportées. |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2009118138A3 (de) | 2010-05-14 |
| WO2009118138A2 (de) | 2009-10-01 |
| DE102008015814B4 (de) | 2010-08-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102006034830B4 (de) | Mehrteilige passive lastvermindernde Rotorblätter und Windkraftanlagen, die selbige verwenden | |
| DE69919409T2 (de) | Windturbine mit vorwärtsgeneigten flügeln | |
| DE102011016141B4 (de) | Windturbine mit einem Düsenkörper | |
| DE102008037609A1 (de) | Rotorflügel mit mehreren Abschnitten für Windkraftanlagen und Windkraftanlagen mit diesen | |
| EP2655874B1 (de) | Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit | |
| DE102005034537A1 (de) | Mehrstückige Windturbinenrotorblätter und damit ausgerüstete Windkraftanlagen | |
| DE3312692A1 (de) | Rotor und windmotor | |
| EP2035694A1 (de) | Rotornabe einer windenergieanlage | |
| DE102014007206B4 (de) | Windkraftanlage mit im wesentlichen vertikalen Rotoren | |
| DE102008015814B4 (de) | Windradanlage zur Energieerzeugung | |
| DE102013210579B4 (de) | Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung | |
| DE102012010576B4 (de) | Windkraftmaschine mit Drehachse im Wesentlichen rechtwinklig zur Windrichtung | |
| DE102013101725A1 (de) | Kombinierte Windanlage "AeroGreen" | |
| WO2014048468A1 (de) | Turbine mit einem düsenkörper | |
| DE102012009145A1 (de) | Windenergieanlage mit horizontaler Rotorwelle und mit drehbarem Turm | |
| DE202022002821U1 (de) | Rotor für eine Windkraftanlage | |
| DE102008044807A1 (de) | Strömungskonverter, insbesondere Windkraftkonverter | |
| AT510573B1 (de) | Windkraftanlage | |
| AT505351A1 (de) | Windrad | |
| AT525831B1 (de) | Vertikale Windturbine mit integrierten Fliehkraftklappen | |
| DE102009060763A1 (de) | Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers | |
| DE4030559A1 (de) | Windturbine zur besseren ausnutzung der windkraft | |
| DE102011014009B4 (de) | Turmwindkraftanlage mit einer vertikalen Rotationsachse, ausgerüstet mit einer kombinierten Flügelkonstruktion, die aus Widerstandsflügeln und senkrecht angebrachten Auftriebsflügeln besteht, wobei eine etagenweise am Turm erzeugte Windkanalwirkung zur Ablenkung einer kinetischen Windenergie genutzt wird | |
| DE102008052473A1 (de) | Windkraftmaschine mit horizontaler Rotorachse | |
| EP3421783B1 (de) | Aerodynamische struktur |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |