DE102008015941A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008015941A1 DE102008015941A1 DE102008015941A DE102008015941A DE102008015941A1 DE 102008015941 A1 DE102008015941 A1 DE 102008015941A1 DE 102008015941 A DE102008015941 A DE 102008015941A DE 102008015941 A DE102008015941 A DE 102008015941A DE 102008015941 A1 DE102008015941 A1 DE 102008015941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- conversion agent
- conversion
- radiation
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 79
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 66
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 29
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 18
- 230000009103 reabsorption Effects 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract description 9
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 description 2
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004038 photonic crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/851—Wavelength conversion means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/84—Coatings, e.g. passivation layers or antireflective coatings
Landscapes
- Led Device Packages (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Abstract
Eine Beleuchtungseinrichtung umfasst mindestens ein zumindest teilweise sichtbares Licht emittierendes Element, sowie mindestens ein Konversionsmittel, das zumindest einen Teil der vom Element emittierten Strahlung in eine Strahlung einer anderen Frequenz konvertiert. Außerdem umfasst die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein Filtermittel, das zumindest einen Teil der Strahlung filtert, und das so ausgestaltet ist, dass sich für zumindest eine vorgegebene Farbsättigung oder einen vorgegebenen Farbton die Menge des einzusetzenden Konversionsmittels reduziert. Das heißt, verglichen mit einer der Beleuchtungseinrichtung bis auf das Filtermittel entsprechenden Lichtquelle wird, um dieselbe Farbsättigung beziehungsweise denselben Farbton zu erzielen, Konversionsmittel eingespart. Durch eine solche Beleuchtungseinrichtung lässt sich Licht einer vorgegebenen Farbsättigung beziehungsweise eines vorgegebenen Farbtons effizient erzeugen und die Beleuchtungseinrichtung ist kostengünstig herzustellen. Auch weist sie im Betrieb hohe Lichtintensitäten und eine große Lebensdauer auf.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit einem sichtbares Licht emittierenden Element, einem Konversionsmittel und einem Filtermittel.
- Wichtige Kenngrößen von Lichtquellen sind, neben der Strahlungsintensität, deren Farbton und deren Farbsättigung. Ein genaues Einstellen letzterer beiden Kenngrößen ist in vielen Anwendungen erforderlich, beispielsweise in Lichtquellen, die dem natürlichen Tageslicht möglichst nahe kommen sollen. Abgesehen von diesen Weißlichtquellen wird auch oft Licht in nur einem bestimmten Spektralbereich benötigt, beispielsweise zu Projektionszwecken oder für farbige Anzeigeeinrichtungen wie etwa Reklametafeln.
- Typischerweise werden zwei verschiedene Ansätze verfolgt, um Lichtquellen mit dem gewünschten Farbton und der gewünschten Farbsättigung zu erhalten. Im ersten Fall wird eine Lichtquelle verwendet, die bereits Licht mit den gewünschten farblichen Eigenschaften aussendet. Zwar sind insbesondere im Bereich der Halbleiterleuchtdioden viele in verschiedenen Farben emittierende Strahler technisch realisierbar, ein gezieltes Einstellen der Farbgebung ist aber oft nur eingeschränkt möglich und kann zudem sehr aufwändig sein. Im Falle von breitbandig emittierenden Weißlichtquellen wie etwa Glühbirnen, die als Schwarzkörperstrahler betrachtet werden können, ist der zugängliche Parameterbereich für die Farbgebung über die thermische Belastbarkeit der verwendeten Materialien physikalisch eingeschränkt, die so genannte Farbtemperatur lässt sich nur beschränkt beeinflussen. Im zweiten Fall wird über ein Konversionsmittel, das die ursprüngliche Wellenlänge des von der Quelle ausgesandten Lichts verändert, der gewünschte Spektralbereich erreicht. Konversionsmittel beziehungsweise Leuchtstoffe müssen hohe Anforderungen bezüglich Effizienz beziehungsweise Quantenausbeute, thermischer, Foto- oder chemischer Stabilität erfüllen, müssen im Regelfall kostengünstig herzustellen und außerdem leicht an der Lichtquelle anzubringen sein. Die Erfüllung all dieser Eigenschaften, insbesondere ein gezieltes Abstimmen des vom Konversionsmittel emittierten Spektrums, ist oft schwierig, aufwändig und kostenintensiv. Der Umsetzbarkeit sind jedoch oft Grenzen gesetzt.
- Es finden auch Farbfilter Verwendung, die nur Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich transmittieren und dadurch Farbton und Farbsättigung beeinflussen. Filtermittel beziehungsweise Absorber sind bezüglich ihrer Farbeigenschaften normalerweise erheblich einfacher maßgeschneidert realisierbar als Konversionsmittel. Die Verwendung von Filtern ist allerdings in der Regel mit Einbußen bezüglich der Lichtintensität verbunden. Da der Effizienz einer Lichtquelle allerdings eine große Bedeutung beizumessen ist, werden Filtermittel typischerweise nicht als optimale Lösung betrachtet.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei einer vorgegebenen Farbsättigung beziehungsweise einem vorgegebenen Farbton effizient Strahlung emittiert und sich kostengünstig herstellen lässt.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den untergeordneten Patentansprüchen angegeben.
- Eine Beleuchtungseinrichtung umfasst mindestens ein zumindest teilweise sichtbares Licht emittierendes Element, sowie mindestens ein Konversionsmittel, das zumindest einen Teil der vom Element emittierten Strahlung in eine Strahlung einer anderen Frequenz konvertiert. Außerdem umfasst die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein Filtermittel, das zumindest einen Teil der Strahlung filtert, und das so ausgestaltet ist, dass sich für zumindest eine vorgegebene Farbsättigung oder einen vorgegebenen Farbton die Menge des einzusetzenden Konversionsmittels reduziert. Das heißt, verglichen mit einer der Beleuchtungseinrichtung bis auf das Filtermittel entsprechenden Lichtquelle wird, um dieselbe Farbsättigung beziehungsweise denselben Farbton zu erzielen, Konversionsmittel eingespart. Durch eine solche Beleuchtungseinrichtung lässt sich Licht einer vorgegebenen Farbsättigung beziehungsweise eines vorgegebenen Farbtons effizient erzeugen und die Beleuchtungseinrichtung ist kostengünstig herzustellen. Auch weist sie im Betrieb hohe Lichtintensitäten und eine große Lebensdauer auf.
- Konversionsmittel beziehungsweise Leuchtstoffe beruhen in der Regel auf dem Prinzip der Fluoreszenz. Das heißt, das Konversionsmittel absorbiert Licht etwa im blauen oder ultravioletten Spektralbereich. Die Wellenlängen des Fluoreszenzlichts sind ins Rote zu größeren Wellenlängen hin verschoben, im Vergleich zum absorbierten Licht. Absorptionsspektrum und Fluoreszenzspektrum überlappen sich typischerweise in einem Spektralbereich. Wird eine hohe Konzentration beziehungsweise eine große Menge des Konversionsmittels eingesetzt, führt dies dazu, dass ein Teil des Fluoreszenzlichts, das in den Spektralbereich fällt, in dem das Konversionsmittel sowohl absorbiert als auch fluoresziert, vom Konversionsmittel wieder reabsorbiert wird. Je nach genauer Form von Absorptions- und Fluoreszenzspektren reduziert diese Reabsorption die Leuchtkraft einer Lichtquelle signifikant. Dieser Effekt tritt insbesondere dann auf, wenn etwa blaues Licht emittierende Leuchtdioden verwendet werden und deren Licht etwa in den grünen oder roten Spektralbereich konvertiert wird. Um das blaue Licht zur Gänze zu absorbieren und damit etwa die gewünschte Farbsättigung zu erreichen, müssen typischerweise derart hohe Konzentrationen beziehungsweise Mengen des Konversionsmittels verwendet werden, dass durch die Reabsorption die Lichtintensität einer derartigen Lichtquelle deutlich nachteilig beeinflusst wird. Durch die beschriebene Verwendung eines zusätzlichen Filtermittels kann dieser Effekt verringert oder umgangen werden.
- Die Strahlungsintensität einer Beleuchtungseinrichtung ist insbesondere dann hoch, wenn die Strahlungsintensität, die vom Filter absorbiert wird, deutlich geringer ist als diejenige Intensität, die durch die eingesparte Menge an Konversionsmittel reabsorbiert würde. Das heißt, trotz der Verwendung eines Filtermittels und obwohl weniger Konversionsmittel eingesetzt wird, ist die emittierte Intensität größer.
- Ist das Verhältnis zwischen Filtermittel und Konversionsmittel bezüglich der Strahlungsintensität optimiert, so lassen sich besonders hohe Intensitäten erzielen. Zudem reduzieren sich die Kosten für das Konversionsmittel und für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung.
- Durch die Verwendung einer Leuchtdiode als elektromagnetische Strahlung emittierendes Element kann eine Beleuchtungseinrichtung mit hohem Wirkungsgrad realisiert werden. Aufgrund der typischerweise vergleichsweise kleinen geometrischen Abmessungen einer Leuchtdiode, die in der Regel auf der Millimeterskala liegen, lassen sich zudem kompakte Lichtquellen realisieren.
- Emittiert das Element im Wesentlichen im ultravioletten oder im blauen Spektralbereich, so lassen sich eine Vielzahl an Leuchtstoffen beziehungsweise Konversionsmitteln einsetzen, und es ist ein großer Spektralbereich zugänglich.
- Umfasst die Beleuchtungseinrichtung ein Substrat, an dem das Element angebracht ist, so kann die Beleuchtungseinrichtung einfacher gehandhabt werden. Insbesondere können Substrate verwendet werden, die eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen oder etwa mechanisch flexibel ausgeprägt sind.
- Umfasst die Beleuchtungseinrichtung eine Gießmasse, in der das Element zumindest teilweise eingebettet ist, so lässt sich das Element auf einfache Art und Weise etwa am Substrat anbringen. Zudem erhöhen sich die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Beleuchtungseinrichtung über die Formgebung der Gießmasse erheblich.
- Durch ein Filtermittel, das aus einem Polymer- oder Glasfilter ausgestaltet ist, lässt sich das Filtermittel leicht in eine Beleuchtungseinrichtung integrieren. Außerdem existiert eine Vielzahl an solchen Filtern, so dass die Auswahl eines geeigneten Filtermittels einfach bewerkstelligt werden kann. Auch können Materialfilter wie zum Beispiel Titandioxid-Partikel verwendet werden.
- Durch ein Anbringen des Filtermittels im Wesentlichen zwischen Element und Konversionsmittel wird das zu filternde Licht bereits vor der Konversionsmittelschicht absorbiert. Die Intensität, dem das Konversionsmittel ausgesetzt ist, wird somit reduziert und dadurch eine Erhöhung der Lebensdauer des Konversionsmittels erreicht. Bevorzugt ist in diesem Falle das Filtermittel als ein Bandpassfilter ausgestaltet.
- Wird das Filtermittel aus einem dem Substrat und/oder der Gießmasse beigegebenen Farbstoff oder beigegebenen Pigmenten gebildet, so reduziert sich der Fertigungsaufwand für die Beleuchtungseinrichtung, da ein separater Arbeitsschritt für das Aufbringen des Filtermittels entfällt. Bevorzugt absorbiert das Filtermittel hierbei schmalbandig im Übergangsbereich zwischen Absorption und Fluoreszenz des Konversionsmittels.
- Der Fertigungsaufwand wird ebenso reduziert, wenn das Konversionsmittel dem Substrat oder Gießmasse beigegeben ist.
- Als Gießmasse sowie als Matrixmaterial für Filtermittel und/oder Konversionsmittel eignen sich bevorzugt Silikone, Epoxide, Silikonhybrid-Materialien, Gläser oder transparente beziehungsweise transluzente Keramiken.
- Ist das Konversionsmittel dazu ausgestaltet, blaues oder ultraviolettes Licht zu absorbieren, so können im Blauen emittierende, auf Galliumnitrid basierende Leuchtdioden eingesetzt werden, welche weit verbreitet sind und ein kostengünstiges Halbleiterbauelement darstellen. Außerdem kann über blaues oder ultraviolettes Licht etwa über Fluoreszenz im Wesentlichen jede sichtbare Spektralfarbe erzeugt werden.
- Durch die Ausbildung des Konversionsmittels aus mindestens einem fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Stoff steht eine große Auswahl an bereits existierenden Konversionsmitteln zur Verfügung, so dass die Beleuchtungseinrichtung variabel ausgestaltbar und kostengünstig herstellbar ist.
- Ist das Konversionsmittel dazu ausgestaltet, im Wesentlichen Strahlung entweder im grünen oder im gelben oder im roten Spektralbereich zu emittieren, so lässt sich etwa unter Hinzunahme einer blauen Leuchtdiode eine weiß abstrahlende Beleuchtungseinrichtung realisieren oder auch ein so genanntes RGB-Modul herstellen.
- Beleuchtungseinrichtungen mit besonders hohen Intensitäten lassen sich realisieren, wenn die Intensitätsminderung der bereits konvertierten Strahlung durch Reabsorption des Konversionsmittels weniger als zehn Prozent, besonders bevorzugt weniger als fünf Prozent, ganz besonders bevorzugt weniger als ein Prozent, beträgt.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind jedoch dabei keine maßstäblichen Bezüge dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung, -
2 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit einem Substrat und mit einer Gießmasse, -
3 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem Filter- und Konversionsmittel in die Gießmasse integriert sind, -
4 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit mehreren Licht emittierenden Elementen, -
5 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, -
6 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem das Element in einem Substrat eingebettet ist, und -
7 eine Veranschaulichung über einen Ausschnitt aus der Normfarbtafel a) und dazugehörige Emissionsspektren b). - In
1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinrichtung1 gezeigt. Das Filtermittel4 befindet sich in einer Schicht zwischen Licht emittierendem Element2 und Konversionsmittel3 und ist als dünner Polymerfilter ausgeformt. Das Licht emittierende Element2 ist als Galliumnitrid-basierte Leuchtdiode ausgestaltet, die im Wesentlichen im blauen Spektralbereich emittiert. Das Konversionsmittel3 absorbiert im blauen und emittiert im Wesentlichen im grünen Spektralbereich. Das Filtermittel4 absorbiert schmalbandig in dem Spektralbereich, in dem sich Absorption und Fluoreszenz des Konversionsmittels3 überlappen. In diesem Überlappbereich ist die Absorption des Konversionsmittels3 relativ gering ausgeprägt. Aus diesem Grund können vom Konversionsmittel3 nicht alle in diesem Spektralbereich vom Element2 emittierten Photonen konvertiert werden. Eben diese nicht konvertierbaren Photonen werden vom Filtermittel4 absorbiert. - Die Wirkungsweise des Filtermittels
4 ist in7 illustriert. In7a ist ein Ausschnitt der Normfarbtafel gezeigt. Es wurden die Resultate dreier Messreihen mit unterschiedlichen Filter- beziehungsweise Konversionsmittelkonfiguration eingetragen, wobei jeweils baugleiche und gleich betriebene Elemente2 in einer Anordnung in Analogie zu2 benützt wurden. Die jeweiligen Messwerte streuen um einen Mittelwert. In Messreihe I wurde eine hohe Konversionsmittelkonzentration gewählt, ein Filtermittel4 wurde nicht verwendet. Der zugehörige Mittelwert ist durch einen ausgefüllten Kreis symbolisiert, die Streuung durch ein Quadrat. In Messreihe II wurden Beleuchtungseinrichtungen1 mit einer erniedrigten Konversionsmittelkonzentration vermessen, ohne Filtermittel4 . Daraus resultierend ändert sich im Wesentlichen die Farbsättigung, der zugehörige Messpunkt, symbolisiert durch einen Stern, befindet sich mehr in Richtung Ursprung der Normfarbtafel. Wird, wie in Messreihe III, auf dieser Anordnung mit nieder konzentriertem Konversionsmittel3 ein Filtermittel4 aufgebracht, so findet sich der zugehörige Messpunkt, symbolisiert durch eine ausgefüllte Raute, in der Nähe zum Ergebnis von Messreihe I. Messreihe I und III weisen also im Wesentlichen gleiche Farbsättigung und gleichen Farbton auf. - In
7b sind die zu den drei Messreihen gehörigen Emissionsspektren als unterbrochene Linien angedeutet: - – Messreihe I, hohe Konversionsmittelkonzentration ohne Filtermittel, als fett gedruckte Strichlinie,
- – Messreihe
II, niedrige Konversionsmittelkonzentration ohne Filtermittel
4 , als Punktlinie, - – Messreihe
III, niedrige Konversionsmittelkonzentration mit Filtermittel
4 , als normal gedruckte Strichlinie. - Das Absorptionsspektrum des Konversionsmittels
3 ist als durchgezogene Linie angedeutet. Das Konversionsmittel3 absorbiert im kurzwelligen Bereich im Wesentlichen unterhalb von 500 nm. Die willkürlich zueinander skalierten Emissionsspektren zu den Messreihen zeigen jeweils ein Maximum im Bereich um 550 nm im Grünen. An den kurzwelligen Flanken der Emissionen, im Bereich um 480 nm, treten deutliche Unterschiede zwischen den drei Messreihen auf. Aufgrund der hohen Konversionsmittelkonzentration, die bis zu etwa 500 nm signifikante Absorption verursacht, ist die Emission der Beleuchtungseinrichtung1 gemäß Messreihe I im Spektralbereich unterhalb etwa 500 nm deutlich reduziert im Vergleich zu den Messreihen II und III. Messreihe II zeigt im Bereich um 475 nm eine deutlich größere Intensität, welche zu dem in7a gezeigten Schieben in der Normfarbtafel führt. Durch ein geeignetes Filtermittel4 , in Messreihe III ein Kantenfilter, der Licht unterhalb etwa 490 nm filtert, kann die ursprüngliche Position in der Normfarbtafel gemäß Messreihe I wieder hergestellt werden. Durch die niedrigere Konversionsmittelkonzentration in Messreihe III wird die Reabsorption der bereits konvertierten Strahlung durch das Konversionsmittel4 deutlich reduziert. Dies führt dazu, dass trotz weniger verwendetem Konversionsmittel3 und trotz verwendetem Filtermittel4 die Intensität des ausgestrahlten Lichts der Beleuchtungseinrichtung von Messreihe III im Vergleich zu Messreihe I um durchschnittlich über zehn Prozent erhöht ist. Das heißt, die Absorption durch das Filtermittel4 ist bei Weitem durch die verminderte Reabsorption durch das Konversionsmittel3 kompensiert. Es werden also signifikant höhere Intensitäten erreicht, und dies bei vorgegebener Farbsättigung und vorgegebenem Farbton. - Die vorgestellte Beleuchtungseinrichtung
1 lässt sich im Wesentlichen für jeden Spektralbereich im Sichtbaren realisieren. Da geeignete Absorber erheblich leichter verfügbar sind als entsprechende Konversionsmittel4 , ist eine breite Anwendung möglich. Die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Varianten können selbstverständlich miteinander kombiniert werden. - Die Beleuchtungseinrichtung
1 gemäß2 umfasst ein Substrat5 und eine Gießmasse6 . Die elektrische Kontaktierung des Elements2 erfolgt über auf dem Substrat5 angebrachte elektrische Leitungen, die in2 nicht gezeichnet sind, sowie über einen Bonddraht7 , der vom Substrat5 zur dem Substrat5 abgewandten Seite des Elements2 geführt ist. Die wannenartige Struktur, die durch die Gießmasse6 ausgeformt wird, ist von einem Konversionsmittel3 ausgefüllt. Das Filtermittel4 ist als abdeckende Schicht auf der dem Substrat5 abgewandten Seite des Konversionsmittels3 aufgebracht. - Im Ausführungsbeispiel gemäß
3 wurden sowohl Filtermittel4 als auch Konversionsmittel3 in die Gießmasse6 der Beleuchtungseinrichtung1 integriert. Die Gießmasse6 ist in Form einer Linse ausgestaltet, die das vom Element2 emittierte und vom Konversionsmittel3 konvertierte Licht in bestimmte Raumbereiche lenkt. Das Element2 ist eine Leuchtdiode. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über einen Bonddraht7 zum Substrat, an dem sich nicht gezeichnete elektrische Kontaktierungen und Leitungen befinden. - Alternativ zu der in
3 gezeigten Anordnung lässt sich eine linsenartige Struktur der Gießmasse oder des Konversions-3 oder Filtermittels4 auch in den gemäß1 und2 gezeigten Beleuchtungseinrichtungen1 realisieren. Ist die Linsenform aus einer separaten Gießmasse6 gebildet, die kein Konversionsmittel3 oder Filtermittel4 umfasst, so lässt sich eine gleichmäßigere räumliche Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung1 erreichen. Neben einer einfachen Linse können zum Beispiel auch Fresnel-Zonen ausgebildet werden. Optional kann das Konversionsmittel3 nicht aus einem Fluoreszenzmittel, sondern etwa aus einem photonischen Kristall oder einem Medium mit optisch nichtlinearer Wirkung ausgestaltet sein. - Alternativ zu dem gemäß
3 verwendetem Element2 , dessen elektrische Kontaktierungen an beiden gegenüberliegenden Hauptseiten des Elements2 ausgestaltet sind, können auch Elemente2 verwendet werden, deren Kontaktierungen etwa an nur einer Hauptseite oder auch an den Flanken des Elements2 angebracht sind. Das Element2 kann ebenso als Dünnfilm- oder substratlose, ein oder doppelseitig emittierende Diode ausgeformt sein. Auch ist es nicht notwendig, dass das Element2 als Leuchtdiode ausgebildet ist. - Eine Beleuchtungseinrichtung
1 , die mehrere Licht emittierende Elemente2 umfasst, ist in4 gezeigt. Elektrische Kontaktierungen und Leitungen sind nicht gezeichnet. Die Licht emittierenden Elemente2 sind auf einer Hauptseite eines flächigen thermisch leitfähigen Substrats5 angebracht. Auf der dem Substrat5 abgewandten Seite der Elemente2 sind verschiedene Filtermittel4a , b, c flächig angebracht. In eine Gießmasse6 sind verschiedene Konversionsmittel3a , b, c eingebracht, so dass die verschiedenen, die Elemente2 beinhaltenden Einheiten1a , b, c, in verschiedenen Farbgebungen abstrahlen können. Filtermittel4a , b, c und Konversionsmittel3a , b, c sind jeweils so aufeinander abgestimmt, dass sich ein so genanntes RGB-Modul ergibt. Die Einheiten1a , b, c können selbstverständlich auch in anderen als der gezeigten Anordnung, etwa auf beiden Hauptseiten des Substrats5 , angebracht sein. Auch die Farbgebung der Einheiten1a , b, c ist nicht auf rot, grün oder blau beschränkt. Die Anzahl der Einheiten1a , b, c beziehungsweise der Elemente2 kann ebenfalls variiert werden. - Gemäß
5 bilden Konversionsmittel3 und Filtermittel4 eine kappenartige Abdeckung aus, innerhalb der sich das Element2 auf einem Substrat5 befindet. Das tragende Material der Abdeckung wird mittels des Filtermittels4 gebildet, das als ein Glasfilter ausgebildet ist. An der Innenseite des Filtermittels4 befindet sich eine Schicht eines Konversionsmittels3 . Die Abdeckung, die Schutz vor mechanischen Belastungen und vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit bietet, ist mittels eines Klebeverfahrens am Substrat5 befestigt. Auf dem Substrat5 ist in dem Bereich, in dem das Element2 angebracht ist, eine metallische Schicht8 aufgebracht, die nicht gezeichnete elektrische Kontaktierungen ausbildet und das vom Element2 in Richtung Substrat5 emittierte Licht in Richtung Filtermittel4 reflektiert. - Die Beleuchtungseinrichtung
1 gemäß6 weist ein Substrat5 auf, das mit mindestens einer Aussparung versehen ist. Innerhalb dieser Aussparung ist das Licht emittierende Element2 platziert, das von einer Gießmasse6 , die das Filtermittel4 umfasst, umgeben ist. Das Substrat5 ist aus einem transparenten Material wie etwa Glas oder einem Kunststoff ausgestaltet. An den Hauptseiten des Substrats5 sind Schichten aus einem Konversionsmittel3 aufgebracht. Auf diese Weise lässt sich eine flächig abstrahlende, auf beide Seiten hin Licht emittierende Beleuchtungseinrichtung1 verwirklichen. Die nicht gezeichneten elektrischen Kontaktierungen des Elements2 können etwa aus einem transparenten Material wie Indiumzinnoxid ausgestaltet sein und an den Hauptseiten des Substrats5 zwischen diesem und den flächig ausgestalteten Schichten des Konversionsmittels3 verlaufen. In das Substrat5 können selbstverständlich mehrere Elemente2 integriert werden. Auch die Verwendung verschiedener Elemente2 , Konversionsmittel3 und Filtermittel4 in unterschiedlichen Bereichen des Substrats5 ist, analog zu dem in4 gezeigten Ausführungsbeispiel, möglich.
Claims (15)
- Beleuchtungseinrichtung (
1 ) mit – mindestens einem zumindest teilweise sichtbares Licht emittierenden Element (2 ), – mindestens einem Konversionsmittel (3 ), das zumindest einen Teil der vom Element emittierten Strahlung in eine Strahlung einer anderen Frequenz konvertiert, und – mindestens einem Filtermittel (4 ), das zumindest einen Teil der Strahlung filtert und das so ausgestaltet ist, dass sich für zumindest eine vorgegebene Farbsättigung oder einen vorgegebenen Farbton die Menge des einzusetzenden Konversionsmittels (3 ) reduziert. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach Anspruch 1, wobei die vom Filtermittel (4 ) absorbierte Strahlungsintensität geringer ist als diejenige Intensität, die durch die eingesparte Menge an Konversionsmittel (3 ) reabsorbiert würde. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verhältnis zwischen Filtermittel (4 ) und Konversionsmittel (3 ) bezüglich der Strahlungsintensität optimiert ist. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element (2 ) eine Leuchtdiode ist. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element im Wesentlichen im Ultravioletten oder im Blauen emittiert. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Substrat (5 ) umfasst, an dem das Element (2 ) angebracht ist. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Gießmasse (6 ) umfasst, in der das Element (2 ) zumindest teilweise eingebettet ist. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filtermittel (4 ) aus einem Polymer- oder Glasfilter gestaltet ist. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filtermittel (4 ) im Wesentlichen zwischen Element (2 ) und Konversionsmittel (3 ) angebracht ist. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Filtermittel (4 ) aus einem dem Substrat (5 ) oder der Gießmasse (6 ) beigegebenem Farbstoff oder beigegebenen Pigmenten gestaltet ist. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Konversionsmittel (3 ) dem Substrat (5 ) oder der Gießmasse (6 ) beigegeben ist. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konversionsmittel (3 ) dazu ausgestaltet ist, blaues oder ultraviolettes Licht zu absorbieren. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konversionsmittel (3 ) aus mindestens einem fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Stoff gebildet ist. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konversionsmittel (3 ) dazu ausgestaltet ist, die vom Element (2 ) emittierte Strahlung im Wesentlichen in grünes oder in gelbes oder in rotes Licht zu konvertieren. - Beleuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensität der bereits konvertierten Strahlung durch Reabsorption durch das Konversionsmittel (3 ) um höchstens 10% gemindert wird.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008015941A DE102008015941A1 (de) | 2007-12-21 | 2008-03-27 | Beleuchtungseinrichtung |
| TW097148192A TWI385829B (zh) | 2007-12-21 | 2008-12-11 | 照明裝置 |
| PCT/DE2008/002076 WO2009079990A1 (de) | 2007-12-21 | 2008-12-11 | Beleuchtungseinrichtung |
| US12/809,729 US8716729B2 (en) | 2007-12-21 | 2008-12-11 | Lighting device |
| JP2010538332A JP5743548B2 (ja) | 2007-12-21 | 2008-12-11 | 照明装置 |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007062048.0 | 2007-12-21 | ||
| DE102007062048 | 2007-12-21 | ||
| DE102008015941A DE102008015941A1 (de) | 2007-12-21 | 2008-03-27 | Beleuchtungseinrichtung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008015941A1 true DE102008015941A1 (de) | 2009-06-25 |
Family
ID=40690058
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102008015941A Withdrawn DE102008015941A1 (de) | 2007-12-21 | 2008-03-27 | Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US8716729B2 (de) |
| JP (1) | JP5743548B2 (de) |
| DE (1) | DE102008015941A1 (de) |
| TW (1) | TWI385829B (de) |
| WO (1) | WO2009079990A1 (de) |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2511739A3 (de) * | 2011-04-14 | 2013-06-05 | Lextar Electronics Corp. | Verfahren zur Licht-Einstellung |
| WO2014048682A1 (de) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung zum erzeugen einer lichtemission und verfahren zum erzeugen einer lichtemission |
| RU2580878C2 (ru) * | 2010-12-17 | 2016-04-10 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Система освещения с источником света, элемент преобразования излучения и фильтр |
| DE102015105896A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Osram Gmbh | Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils |
| DE102015105893A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Osram Gmbh | Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils |
| DE102015105897A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Osram Gmbh | Optoelektronisches Bauteil |
Families Citing this family (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP5660662B2 (ja) * | 2010-03-19 | 2015-01-28 | 東芝ライテック株式会社 | 照明装置 |
| EP2610930B1 (de) | 2010-08-23 | 2019-12-25 | Samsung Display Co., Ltd. | Mehrchip-weisslichtdiodenvorrichtung |
| US8841831B2 (en) | 2012-03-13 | 2014-09-23 | Panasonic Corporation | Light emitting device, and illumination apparatus and luminaire using same |
| DE102012204408B4 (de) * | 2012-03-20 | 2013-10-10 | Osram Gmbh | Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge und leuchtvorrichtung mit solchem led-chip |
| US10901125B2 (en) | 2014-05-23 | 2021-01-26 | Eyesafe, Llc | Light emission reducing compounds for electronic devices |
| US10642087B2 (en) | 2014-05-23 | 2020-05-05 | Eyesafe, Llc | Light emission reducing compounds for electronic devices |
| EP3243222B1 (de) * | 2015-01-06 | 2021-02-17 | Lumileds LLC | Verfahren zur herstellung einer wellenlängenkonvertierteslicht-emittierenden vorrichtung |
| US10274164B2 (en) * | 2016-10-21 | 2019-04-30 | Signify Holding B.V. | Lighting device comprising a plurality of different light sources with similar off-state appearance |
| US11810532B2 (en) | 2018-11-28 | 2023-11-07 | Eyesafe Inc. | Systems for monitoring and regulating harmful blue light exposure from digital devices |
| US12321060B1 (en) | 2018-11-28 | 2025-06-03 | Eyesafe Inc. | Color filter enhancements for display devices |
| US11126033B2 (en) | 2018-11-28 | 2021-09-21 | Eyesafe Inc. | Backlight unit with emission modification |
| US11592701B2 (en) | 2018-11-28 | 2023-02-28 | Eyesafe Inc. | Backlight unit with emission modification |
| US10955697B2 (en) | 2018-11-28 | 2021-03-23 | Eyesafe Inc. | Light emission modification |
| CN111370563A (zh) * | 2018-12-25 | 2020-07-03 | 弗洛里光电材料(苏州)有限公司 | 复合荧光胶膜及其应用 |
| US10971660B2 (en) * | 2019-08-09 | 2021-04-06 | Eyesafe Inc. | White LED light source and method of making same |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1403689A2 (de) * | 2002-09-27 | 2004-03-31 | LumiLeds Lighting U.S., LLC | Rückbeleuchtung für eine farbige Flüssigkristallanzeige mit Wellenlängenumwandlung des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichtes |
| DE10361661A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-03-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Licht emittierendes Bauelement mit einem Lumineszenz-Konversionselement |
| DE102005007601A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement, Vorrichtung mit einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements |
| DE102005041064A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
| WO2007125493A2 (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Color-stable phosphor converted led |
| EP1685746B1 (de) * | 2003-11-18 | 2008-01-09 | 3M Innovative Properties Company | Elektrolumineszenzbauelemente und verfahren zur herstellung von elektrolumineszenzbauelementen mit einem farbwandlungselement |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6608332B2 (en) * | 1996-07-29 | 2003-08-19 | Nichia Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Light emitting device and display |
| JP4077170B2 (ja) * | 2000-09-21 | 2008-04-16 | シャープ株式会社 | 半導体発光装置 |
| JP3609709B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2005-01-12 | 株式会社シチズン電子 | 発光ダイオード |
| WO2003021691A1 (en) * | 2001-09-03 | 2003-03-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device, light emitting apparatus and production method for semiconductor light emitting device |
| US6924596B2 (en) * | 2001-11-01 | 2005-08-02 | Nichia Corporation | Light emitting apparatus provided with fluorescent substance and semiconductor light emitting device, and method of manufacturing the same |
| DE10213294B4 (de) * | 2002-03-25 | 2015-05-13 | Osram Gmbh | Verwendung eines UV-beständigen Polymers in der Optoelektronik sowie im Außenanwendungsbereich, UV-beständiges Polymer sowie optisches Bauelement |
| US7453195B2 (en) * | 2004-08-02 | 2008-11-18 | Lumination Llc | White lamps with enhanced color contrast |
| US20070023762A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Luxo Asa And Oec Ag | White light emitting LED-powered lamp |
| US7910940B2 (en) * | 2005-08-05 | 2011-03-22 | Panasonic Corporation | Semiconductor light-emitting device |
| CN101283457B (zh) * | 2005-10-05 | 2010-06-09 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 带吸收滤光器的磷光体转换的电致发光器件 |
| JP4992250B2 (ja) | 2006-03-01 | 2012-08-08 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置 |
-
2008
- 2008-03-27 DE DE102008015941A patent/DE102008015941A1/de not_active Withdrawn
- 2008-12-11 TW TW097148192A patent/TWI385829B/zh not_active IP Right Cessation
- 2008-12-11 WO PCT/DE2008/002076 patent/WO2009079990A1/de active Application Filing
- 2008-12-11 JP JP2010538332A patent/JP5743548B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-12-11 US US12/809,729 patent/US8716729B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1403689A2 (de) * | 2002-09-27 | 2004-03-31 | LumiLeds Lighting U.S., LLC | Rückbeleuchtung für eine farbige Flüssigkristallanzeige mit Wellenlängenumwandlung des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichtes |
| DE10361661A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-03-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Licht emittierendes Bauelement mit einem Lumineszenz-Konversionselement |
| EP1685746B1 (de) * | 2003-11-18 | 2008-01-09 | 3M Innovative Properties Company | Elektrolumineszenzbauelemente und verfahren zur herstellung von elektrolumineszenzbauelementen mit einem farbwandlungselement |
| DE102005007601A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement, Vorrichtung mit einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements |
| DE102005041064A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
| WO2007125493A2 (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Color-stable phosphor converted led |
Cited By (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| RU2580878C2 (ru) * | 2010-12-17 | 2016-04-10 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Система освещения с источником света, элемент преобразования излучения и фильтр |
| EP2511739A3 (de) * | 2011-04-14 | 2013-06-05 | Lextar Electronics Corp. | Verfahren zur Licht-Einstellung |
| WO2014048682A1 (de) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung zum erzeugen einer lichtemission und verfahren zum erzeugen einer lichtemission |
| US9709225B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-07-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lighting device for generating a light emission and method for generating a light emission |
| DE112013004802B4 (de) | 2012-09-28 | 2021-09-30 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer Lichtemission und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtemission |
| DE102015105896A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Osram Gmbh | Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils |
| DE102015105893A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Osram Gmbh | Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils |
| DE102015105897A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Osram Gmbh | Optoelektronisches Bauteil |
| DE102015105896B4 (de) | 2015-04-17 | 2023-03-09 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP5743548B2 (ja) | 2015-07-01 |
| US8716729B2 (en) | 2014-05-06 |
| US20110049551A1 (en) | 2011-03-03 |
| TWI385829B (zh) | 2013-02-11 |
| WO2009079990A1 (de) | 2009-07-02 |
| TW200947757A (en) | 2009-11-16 |
| JP2011507287A (ja) | 2011-03-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102008015941A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
| DE10349038B4 (de) | Lichtquelle mit einer LED und einem Lumineszenzkonversionskörper und Verfahren zum Herstellen des Lumineszenzkonversionskörpers | |
| EP1439586B1 (de) | Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement | |
| DE102006009955B4 (de) | Weiße Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung, die die weiße Lichtquelle verwendet | |
| DE102008050643B4 (de) | Leuchtmittel | |
| EP1425803B1 (de) | Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung | |
| DE102018123672A1 (de) | Weißlicht-Leuchtvorrichtung | |
| DE102009010265A1 (de) | Halbleiter-Leuchtvorrichtung | |
| DE102014102258B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
| DE102014106074A1 (de) | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung | |
| DE102007022090A1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement | |
| WO2017157844A1 (de) | Halbleiterlichtquelle | |
| DE102009018088A1 (de) | Modul zur Homogenisierung von Licht, das von einer Festkörper-Lichtquelle (z.B. einer LED) emittiert wird | |
| WO2019141480A1 (de) | Optoelektronisches bauteil | |
| DE102017123532A1 (de) | Weisslichtquellenvorrichtung | |
| DE102010047941A1 (de) | Leuchtdiodenmodul mit einem ersten Bauelement und einem zweiten Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE102012109104B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtung für ein Display oder einen Fernseher und Display oder Fernseher | |
| DE112017000624T5 (de) | Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE202016101294U1 (de) | Wellenlängenfilter, Licht-emittierende Vorrichtung und Beleuchtungs-Einrichtung | |
| DE102011079721A1 (de) | Led-lichtquelle | |
| WO2020035328A1 (de) | Strahlungsemittierendes bauteil | |
| EP1153442B1 (de) | Halbleiterbauelement zur erzeugung von mischfarbiger elektromagnetischer strahlung | |
| DE102010046790A1 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE102011078572A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
| DE102015105893A1 (de) | Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150112 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |