DE102008013043B4 - Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage - Google Patents
Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008013043B4 DE102008013043B4 DE102008013043.5A DE102008013043A DE102008013043B4 DE 102008013043 B4 DE102008013043 B4 DE 102008013043B4 DE 102008013043 A DE102008013043 A DE 102008013043A DE 102008013043 B4 DE102008013043 B4 DE 102008013043B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- brake
- current
- brake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/02—Active or adaptive cruise control system; Distance control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Verfahren zum Ansteuern von analogen Ventilen einer Bremsanlage, die anhand einer Strom-Druck-Kennlinie eingestellt werden, wobei der Kennlinie ein oberer und ein unterer Grenzwert zugeordnet wird, die eine obere und untere Toleranz wiedergeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom bei einer Ventilanforderung von Null bar in einem Sonderansteuermodus bis auf den unteren Grenzwert reduziert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Im Zuge sich immer weiter verbreitender Assistenzsysteme, verbreiten sich auch in kleineren Fahrzeugklassen in zunehmenden Maße Abstandsregelungen oder Geschwindigkeitsregelsysteme die auch aktiv Bremsdruck aufbauen, um den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder die Wunschgeschwindigkeit einzuregeln.
- Der Bremsdruckaufbau erfolgt bei diesen Systemen über Bremsanlagen, die über ein Programm unabhängig von dem vom Fahrer betätigten Bremspedal radindividuell Bremsdruck in den einzelnen Radbremsen aufbauen können. Derartige hydraulische Bremsanlagen werden zum Beispiel bei Antriebsschlupfregelungen (ASR) oder Elektronischen Stabilitätsprogrammen (ESP) verwendet. In den neueren Bremsanlagen wird der Bremsdruck über analogisierte oder analog ansteuerbare Ventile in den Bremskreisen geregelt. Der Strom, bei dem das so genannte AD-Ventil öffnet, ist jedoch stark von dem am Ventil anliegenden Differenzdruck abhängig. Um die AD-Ventile regeln zu können, ist es notwendig, dass der Stromwert, der als „Öffnungspunkt“ bezeichnet werden kann, bekannt ist. Nur wenn genaue Öffnungskennlinien (Strom über Druck) der Ventile in dem elektronischen Regler (ECU) abgelegt sind, können die geforderten Genauigkeiten in der Drucksteuerung erzielt werden. Diese Kennlinien werden durch eine Kalibrierung in der Regler-Produktion (Hydraulik und elektronischer Regler) ermittelt oder durch einen bei der Montage der Ventile durchgeführten Einstellprozess erzeugt.
- Ein Verfahren zur Erkennung des Öffnungspunktes des Ventils, insbesondere zur Bestimmung der Druckverhältnisse aus dem Stromverlauf des Ventilansteuerstromes, geht aus der
hervor.EP 813 481 B1 - Aus der
DE 102 21 456 A1 ist ein Verfahren zum Kalibrieren der Druck-/Öffnungsstrom-Charakteristik eines analogisierten Hydraulikventils bekannt. Bei dem vorbekannten Verfahren wird in einem Diagnose- oder Kalibriervorgang mit einer Prüfstange, die an den Bremsdruckgeber angelegt wird, Bremsdruck in dem Bremsensystem und einer Radbremse hervorgerufen. Durch Öffnen des Auslassventils wird Druckmittel aus der Radbremse in den Niederdruckspeicher abgeleitet und der Druck im Bremsensystem abgebaut. Anschließend wird bei dem vorbekannten Verfahren das Einlassventil geschlossen und das Druckmittel wird durch Ansteuern der hydraulischen Pumpe zurückgefördert. Dabei wird der von der Ansteuerung der Pumpe abhängige Druck im Bremsensystem oder die Druckdifferenz über dem zu kalibrierenden Hydraulikventil gemessen oder geschätzt und das zu kalibrierende Hydraulikventil durch rampenförmige oder stufenförmige Änderung des Ventilstromes umgeschaltet. Der zu Beginn des Umschaltvorgangs, d.h. zu Beginn des Öffnens oder Schließens des Ventils fließende Ventilerregerstrom wird dabei ermittelt. Die zeitliche Zuordnung von Strom und Druckwerten ist dabei jedoch ungenau. - Ferner beschreibt die
DE 10 2005 014 097 A1 ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Weiterhin wurden bereits Kalibrierverfahren vorgesehen, die in Bremsanlagen anwendbar sind, die nur einen Drucksensor in jedem Bremskreis aufweisen. Die Kalibrierung erfolgt dabei über eine Ansteuerung des Einlassventils in dem druckbeaufschlagten Bremskreis, wobei der Ventilstrom beim Öffnen ermittelt wird.
- Die sowohl durch eine Kalibrierung als auch durch einen Einstellprozess erzeugten Kennlinien unterliegen gewissen Toleranzen. Zu diesen Kalibrier- bzw. Fertigungstoleranzen addieren sich Lebensdauerabweichungen(Drifts), die durch den Betrieb dieser Bauteile auftreten und im Betrieb nur schwerlich erfasst werden können.
- Es wäre wünschenswert, diese Toleranzen bei der Ansteuerung von Trennventilen zu berücksichtigen, die bei einem Fahrerassistenzsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs oder des Abstandes eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug als Regelelement eingesetzt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum zur Ansteuerung von Trennventilen zu schaffen, das sowohl die nach einer Kalibrierung und/oder die nach einen Einstellprozess des Ventils vorhanden Toleranzen und die während des Betriebs entstehenden Toleranzen berücksichtigt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kennlinie ein oberer und ein unterer Grenzwert zugeordnet wird, die eine obere und untere Toleranz wiedergeben, wobei der Strom bei einer Ventilanforderung von Null bar in einem Sonderansteuermodus bis auf den unteren Grenzwert reduziert wird.
- Die neue Erkennung verwendet die bei einer Fahrstabilitätsregelung (ESP) vorhandene hydraulische Bremsanlage. Eine bekannte Bremsanlage ist in
1 dargestellt und wie folgt ausgebildet: - Die in der
1 in einem Ausschnitt dargestellte, zur Ausführung der Erfindung geeignete Fahrzeugbremsanlage umfasst eine Betätigungseinrichtung1 , die über einen Bremskraftverstärker2 mit einem Hauptbremszylinder3 verbunden und vorzugsweise als Bremspedal ausgebildet ist. - Der Hauptbremszylinder
3 ist strömungsmäßig mit einem Vorratsbehälter4 für Hydraulikflüssigkeit verbunden. Er ist vorzugsweise als so genannter Tandemhauptzylinder ausgeführt, bei dem jeweils eine von zwei gekoppelten Druckkammern zur Druckversorgung eines Bremskreises vorgesehen ist. Üblicherweise besteht dabei eine X-Aufteilung der Bremskreise, bei der eine Druckkammer die vordere rechte (VR) und die hintere linke (HL) Radbremse5 versorgt und die andere Druckkammer die vordere linke und die hintere rechte Radbremse5 . - Mit den Radbremsen
5 ist der Hauptbremszylinder3 über eine Hydraulikeinheit6 verbunden, die für jeden der beiden Bremskreise in gleicher Weise ausgebildet ist. In der1 ist daher nur der einem der Bremskreise zugeordnete Teil der Hydraulikeinheit dargestellt. - Die Radbremsen
5 sind dabei über ein stromlos offenes AD-Trennventil7 mit dem Hauptbremszylinder3 verbunden, wobei jeder Radbremse5 zusätzlich ein Einlassventil8 zugeordnet ist, das ebenfalls stromlos geöffnet ist. Bei einem ausschließlich durch den Fahrer gesteuerten Bremsvorgang wird der von dem Fahrer mittels des Bremskraftverstärkers2 in dem Hauptbremszylinder3 aufgebaute Bremsdruck pTHZ, der auch als Vordruck bezeichnet wird, direkt zu den Radbremsen5 übertragen. - Die dargestellte Bremskraftanlage ermöglicht jedoch ebenfalls einen fremdkraftgesteuerten Aufbau eines Bremsdrucks in den Radbremsen
5 mittels der durch den Motor9 angetriebenen Hydraulikpumpe10 . Zum Druckaufbau wird dabei das AD-Trennventil7 geschlossen und das stromlos geschlossene Umschaltventil11 geöffnet, so dass zwischen dem Hauptbremszylinder3 und der Saugseite der Hydraulikpumpe10 eine Verbindung entsteht, und der Hauptbremszylinder3 von der Druckseite der Hydraulikpumpe10 entkoppelt wird. Die Hydraulikpumpe10 ist damit in der Lage, Hydraulikflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder3 bzw. dem Vorratsbehälter4 in die Radbremsen5 zu fördern, um den Radbremsdruck zu erhöhen. - Zur Rad-individuellen Verringerung des Bremsdrucks in den Radbremsen
5 ist jeder Radbremse5 ein stromlos geschlossenes Auslassventil12 zugeordnet. Wird das Auslassventil12 geöffnet, kann Hydraulikflüssigkeit aus der entsprechenden Radbremse7 in den Niederdruckspeicher13 entweichen. Mittels der Hydraulikpumpe10 kann die Hydraulikflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher13 dann in den Hauptbremszylinder3 zurückgefördert werden, wozu das Umschaltventil11 sowie die Einlassventile8 geschlossen werden und das Trennventil7 geöffnet wird. - Nachdem der Fahrer das Bremspedal betätigt hat, kann darüber hinaus ein in den Radbremsen
5 vorhandener Bremsdruck konstant gehalten werden, indem sowohl das der Radbremse5 zugeordnete Einlassventil8 als auch das zugehörige Auslassventil12 geschlossen werden. - Der von dem Fahrer innerhalb des Hauptbremszylinders
3 eingestellte Bremsdruck pTHZ wird mittels eines Drucksensors14 gemessen, dessen Signal an ein Steuergerät übermittelt wird, welches die Steuerung der Hydraulikeinheit6 bzw. der enthaltenen Ventile7 ,8 ,11 und12 und des Motors9 vornimmt. - In der dargestellten Weise ausgeführte Bremsanlagen sind dem Fachmann insbesondere als ein Bestandteil von Fahrdynamikregelungen (ESP) oder APIA Systemen mit Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtungen aus der
bekannt, die bereits in einer Vielzahl von Fahrzeugen eingesetzt werden. Ebenfalls können solche Bremsanlagen innerhalb eines ABS-Systems (ABS: Antiblockiersystem) genutzt werden.WO 2004/04085220 - Wird eine derartige Bremsanlage zur Geschwindigkeits- oder Abstandsregelung eingesetzt, müssen in der Regel nur kleine Bremsdrücke bis ca. 30bar geregelt werden. Bei der Regelung ist dabei das stromlos offene Einlassventil
8 in seiner stromlosen Offenstellung, das Umschaltventil11 ist ebenfalls geöffnet, das Auslassventil12 ist geschlossen. Über das stromlos offene AD-Trennventil7 wird der über die Ansteuerung des Motors9 von der Pumpe erzeugte Bremsdruck geregelt. Hierzu wird z.B. das in der beschriebene Einstellelement des TrennventilsEP 813 481 B1 7 mit einem Ventilstrom angesteuert, wodurch sich ein Druckgradient über den Spulenstrom einstellen lässt. Zum Öffnen des Trennventils7 wird der dem Trennventil7 zum Schließen zugeführte Ventilstrom bis auf einen Zielwert I0 der kalibrierten Kennlinie reduziert, der einer definierten Öffnung entspricht und einen definierten Volumenstrom von Druckmittel durch das Trennventil7 fließen lässt. Der Zielwert I0 soll bei der Regelung des Druckmittels einer drucklosen Radbremse5 bzw. einem Bremsdruck von Null bar entsprechen. - Aufgrund den bei einer Serienproduktion zwangsläufig vorhandenen Streuungen und Toleranzen bei den Trennventilen
7 bzw. durch die positive Toleranz die diese Kennlinie nicht beinhaltet oder die sich durch die Ansteuerkette ergeben kann, stellen sich dann Regelsituationen ein, dass während einer automatischen Bremsung bei dem anhand der Kennlinie eingestellten Zielwert I0 ein Restbremsdruck im Radzylinder der Radbremse5 verbleibt. Dieser führt dazu, dass ein Fahrer einen „Klebeeffekt“ des Fahrzeugs empfindet, bzw. dass der Restbremsdruck vom der überlagerten Regelfunktion ausgeregelt werden muss.2 zeigt schematisch eine kalibrierte Sollvorgabe Isoll nach der die Regelfunktion den Ventilstrom des Trennventils7 regelt. Die im Regler abgelegte kalibrierte Kennlinie zeigt die Abhängigkeit des Ventilstroms (Strom mA) von der Druckdifferenz (Delta_p). Wenn der Ventilstrom bei dem Druckabbau der Geschwindigkeits- oder Abstandsregelfunktion den Zielwert I0 erreicht und ein Restdruck in der Radbremse5 verbleibt, wird der Druckregler der Regelfunktion das Trennventil7 komplett, d.h. digital öffnen, so dass kein Ventilstrom an dem elektrischen Einstellelement des Trennventils7 anliegt. Ist zu diesem Zeitpunkt noch der Restbremsdruck in den Radbremsen5 vorhanden, wird dieser durch das digitale Öffnen des Trennventils7 schlagartige Druckabbau als Ruck für den Fahrer spürbar und die durch den Restbremsdruck entstandene Regelabweichung muss möglichst schnell wieder ausgeglichen werden, was wiederum zu Komforteinbußen führt, da eine „unnötige“ Regeltätigkeit erfolgt. - Um diese Komforteinbußen zu vermeiden, dessen Auswirkungen vom Fahrer als störend empfundenen werden, wird das in der Ansteuerung der Trennventile
7 zu erwartende Toleranzband in positiver Richtung, also die in2 dargestellte obere Toleranzgrenze, berücksichtigt. Um diese zwischen der abgelegten Ventilkennlinie und der oberen Toleranzgrenze positiven Toleranzen in der Ansteuerung des analogisierten Trennventils7 zu bei der Geschwindigkeits- oder Abstandsregelung zu berücksichtigen wird bei Druckanforderungen von Null bar der Ventilstrom IIst nach der in dem elektronischen Regler abgelegten Ventilkennlinie auf den Zielwert I0 eingestellt. Ist der anhand der Kennlinie erreichte Strom I0 für die Druckanforderung Null bar in der Bremsanlage eingestellt, wird der Ventilstrom I0 weiter mit dem aktuell anliegenden Gradienten so lange reduziert, bis der untere Grenzwert des Toleranzbandes erreicht ist. D.h., der für den Druck Null bar einzustellende Wert des Ventilstroms I0 wird nach Maßgabe des vorangegangenen Gradienten unterschritten. Diese Absenkung unter den Zielwert I0 erfolgt in einem Sonderansteuermodus, der nicht von der Regelfunktion, sondern von dem nicht näher dargestellten Druckregler ausgeführt wird. Dies führt dazu, dass die oben beschriebenen „Klebeeffekte“ vermieden werden, da an dem analogisierten Trennventil7 ein Ventilstrom I0-Δ eingestellt wird, der einer Druckanforderung der Bremsanlage von kleiner Null bar entspricht. Dadurch wird verhindert, dass der Druck schlagartig abgebaut wird und somit Unstetigkeiten vermieden werden. Dieser Sonderegelungsmodus wird immer mit Erreichen des Wertes des Ventilstromes I0, der Null bar repräsentiert, durchgeführt, da Ventilsteuerketten, die nicht toleranzbelastet sind, nicht negativ beeinflusst werden. Erfolgt während dieses Sonderansteuermodus eine Druckanforderung, die einen Druckaufbau zur Folge hat, wird der Sonderansteuermodus sofort verlassen und der Ventilstrom wieder auf die in dem elektronischen Regler abgelegten Kennlinie (2 ) gesetzt. Damit wird vermieden, dass Trennventile7 , die in ihrer wahren Toleranz nicht auf den Sonderregelungsmodus angewiesen sind, den Druckaufbau verzögern. Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Verfahrens ist, dass überlagerten Funktionen, wie z.B. ACC (Adaptive Cruise Control), also Geschwindigkeitsregelanlagen die die vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit und den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen einregeln oder OHB-V (Optimierte Hydraulische Bremse) Bremsanlagen, die eine Bremsdruck-Unterstützung mittels einer elektronisch gesteuerten ESP-Pumpe erzeugen, nicht speziell adaptiert werden müssen, denn der „Toleranzausgleich“ erfolg automatisch.
Claims (4)
- Verfahren zum Ansteuern von analogen Ventilen einer Bremsanlage, die anhand einer Strom-Druck-Kennlinie eingestellt werden, wobei der Kennlinie ein oberer und ein unterer Grenzwert zugeordnet wird, die eine obere und untere Toleranz wiedergeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom bei einer Ventilanforderung von Null bar in einem Sonderansteuermodus bis auf den unteren Grenzwert reduziert wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Trennventil ist. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strom mit einem vorangegangenen Gradienten eines Reglers reduziert wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sondermodus bei einer Druckanforderung sofort verlassen wird.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008013043.5A DE102008013043B4 (de) | 2007-03-09 | 2008-03-06 | Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007011944 | 2007-03-09 | ||
| DE102007011944.7 | 2007-03-09 | ||
| DE102008013043.5A DE102008013043B4 (de) | 2007-03-09 | 2008-03-06 | Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008013043A1 DE102008013043A1 (de) | 2008-09-11 |
| DE102008013043B4 true DE102008013043B4 (de) | 2020-08-20 |
Family
ID=39678206
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102008013043.5A Expired - Fee Related DE102008013043B4 (de) | 2007-03-09 | 2008-03-06 | Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102008013043B4 (de) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011080227B4 (de) * | 2011-08-01 | 2022-05-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren, Verwendung und Fahrzeugbremsanlage zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit |
| KR102804695B1 (ko) * | 2019-10-23 | 2025-05-08 | 에이치엘만도 주식회사 | 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어방법 |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0813481B1 (de) * | 1995-03-09 | 1999-12-29 | Continental Teves AG & Co. oHG | Bremsdruckregelanlage |
| DE10221456A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-02-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Kalibrieren der Strom/Öffnungs-Charakteristik eines analogen Hydraulikventils |
| WO2004085220A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektronisches steuersystem für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln mindestens eines vom fahrer unabhängigen eingriffs in ein fahrzeugsystem |
| WO2005063539A1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-07-14 | Continental Teves Ag & Co.Ohg | Verfahren zum einregeln eines bremsdruckes |
| DE102005014097A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Kalibrieren der Strom/Öffnungs-Charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden Hydraulikventils |
-
2008
- 2008-03-06 DE DE102008013043.5A patent/DE102008013043B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0813481B1 (de) * | 1995-03-09 | 1999-12-29 | Continental Teves AG & Co. oHG | Bremsdruckregelanlage |
| DE10221456A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-02-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Kalibrieren der Strom/Öffnungs-Charakteristik eines analogen Hydraulikventils |
| WO2004085220A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektronisches steuersystem für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln mindestens eines vom fahrer unabhängigen eingriffs in ein fahrzeugsystem |
| WO2005063539A1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-07-14 | Continental Teves Ag & Co.Ohg | Verfahren zum einregeln eines bremsdruckes |
| DE102005014097A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Kalibrieren der Strom/Öffnungs-Charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden Hydraulikventils |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102008013043A1 (de) | 2008-09-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1888386B1 (de) | Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug | |
| EP3271227B1 (de) | Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung | |
| EP1478557B1 (de) | Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes | |
| EP2822824B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage | |
| EP1888387B1 (de) | Bremskreis für eine hydraulische Bremsanlage, Bremsanlage mit einem derartigen Bremskreis und Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug | |
| EP1890921B1 (de) | Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug mit drucksteuerung | |
| DE102006033249B4 (de) | Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug | |
| EP1451051A1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
| EP1646543A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
| DE69707963T2 (de) | Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
| DE10343985B4 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung | |
| DE102008013043B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage | |
| DE10341027A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
| DE10324243A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems | |
| DE10325266A1 (de) | Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge | |
| DE102007054697A1 (de) | Verfahren und System zum Aufrechterhalten eines in einer Bremsanlage eingesperrten Bremsdrucks | |
| EP0867325A2 (de) | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer ein- und ausschaltbaren elektronischen Geschwindigkeitsregeleinheit | |
| WO2007054576A1 (de) | Bremsanlage | |
| DE112004002343B4 (de) | Verfahren zum Einregeln eines Bremsdruckes | |
| DE10062546B4 (de) | Bremsanlage für ein Fahrzeug | |
| EP1888384B1 (de) | Bremsanlage für ein landfahrzeug mit antiblockierregelung und ein steuerverfahren dafür | |
| DE10224059A1 (de) | Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes | |
| DE102009015992B4 (de) | Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug | |
| WO2002062639A1 (de) | Verfahren zur bremsdruckregelung | |
| DE102022004441B3 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150218 |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R084 | Declaration of willingness to licence | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |