DE102008028190A1 - Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008028190A1 DE102008028190A1 DE200810028190 DE102008028190A DE102008028190A1 DE 102008028190 A1 DE102008028190 A1 DE 102008028190A1 DE 200810028190 DE200810028190 DE 200810028190 DE 102008028190 A DE102008028190 A DE 102008028190A DE 102008028190 A1 DE102008028190 A1 DE 102008028190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- way valve
- electropneumatic
- valve
- pneumatic
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000003359 percent control normalization Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000003462 Bender reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B19/00—Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
- F15B19/002—Calibrating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B2013/0409—Position sensing or feedback of the valve member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86614—Electric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils (10) zur Ansteuerung von pneumatischen Stellantrieben (30) zur Betätigung von Armaturen in automatisierungstechnischen Anlagen. Das Ventil weist mindestens einen elektropneumatischen Wandler und einen pneumatischen Verstärker auf, wobei der pneumatische Verstärker mindestens ein 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung (11) zum wahlweisen Verbinden eines Zuluftkanals (12) oder eines Abluftkanals (13) mit einem Anschlusskanal (18) zum Stellantrieb (30) aufweist, die in Abhängigkeit von einem elektrischen Stellsignal (22) über den elektropneumatischen Wandler betätigt werden. Zur Verbesserung der Güte wird vorgeschlagen, mindestens eine Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung (11) zu messen und aus dem Messwert einen Korrekturwert der Stellgröße aus dem elektrischen Stellsignal (22) zu ermitteln.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils zur Ansteuerung von pneumatischen Stellantrieben zur Betätigung von Armaturen in automatisierungstechnischen Anlagen.
- Elektropneumatische Ventile werden eingesetzt zur Ansteuerung sowie zur Positionsregelung von Stell- oder Regelantrieben und zwar gleichermaßen für einfachwirkende wie doppeltwirkende Ausführungen, so wie blockierende und entlüftende Ausführungen.
- Derartige Ventile sind prinzipiell aus der
EP 1758 007 A1 bekannt. Danach besteht das Ventil mindestens aus einem Steuerdruck-Regler, einem pneumatischen Verstärker und einem elektropneumatischen Wandler sowie einen Zuluftkanal, einen Abluftkanal und einen Anschlußkanal zum Stellantrieb. - Unter einem pneumatischen Verstärker wird im Rahmen dieser Beschreibung eine technische Einrichtung verstanden, die mit Hilfe eines pneumatischen Eingangssignals ein pneumatisches Ausgangssignal steuert.
- Der elektropneumatische Wandler wird hierbei mit einem Betriebsmedium aus dem Zuluftkanal versogt. Dieses Betriebsmedium ist typischerweise ein komprimiertes Gas, aber auch jedes andere fluide Medium ist möglich. Das dem elektropneumatischen Wandler zugeführte Betriebsmedium hat üblicherweise einen pneumatischen Druck, der zur Stellung des Antriebs benötigt wird. Zur internen Steuerung des pneumatischen Verstärkers wird ein deutlich geringerer, möglichst konstanter Steuerdruck des gleichen Betriebsmediums dem Zuluftkanal entnommen. Hierfür wird das Medium einem Steuerdruck-Regler zugeführt, der den Druck des Betriebsmediums auf den gewünschten Steuerdruck reduziert und auf einen konstanten Wert regelt. Mit dem auf den Steuerdruck reduzierten Medium wird der pneumatische Verstärker gesteuert. Eventuelle Verunreinigungen werden mittels Filter aus dem pneumatischen System ferngehalten.
- Die Aktivierung des elektropneumatischen Ventils geschieht – nach Versorgung des elektropneumatischen Ventils mit dem Beriebsmedium als pneumatischer Energieträger – mittels Zuführung von elektrischer Energie. Dazu ist das elektropneumatische Ventil mit einem elektropneumatischen Wandler ausgestattet, das elektrisch angescheuert wird und den Steuerdruck zur pneumatischen Ansteuerung des pneumatischen Verstärkers manipuliert.
- Bei dem elektropneumatischen Wandler handelt es sich um einen Konverter, der aus einem elektrischen Eingangssignal den Steuerdruck-Kreis des pneumatischen Verstärkers gezielt beeinflusst. Mittels dieses elektropneumatischen Wandlers ist es möglich, den pneumatischen Verstärker so zu steuern, dass das Betriebsmedium in einer ersten Betriebsart gezielt vom Zuluftkanal in den Anschlußkanal zum pneumatischen Stellantrieb geleitet wird, oder in einer zweiten Betriebsart das Betriebsmedium gezielt aus dem pneumatischen Stellantrieb über den Abluftkanal in die Atmosphäre geleitet wird, oder in einer dritten Betriebsart das Betriebsmedium gezielt im Stellantrieb eingeschlossen wird, um die momentane Position des Stellantriebs zu halten. Dazu weist der pneumatische Verstärker ein erstes pneumatisches Ventil zur Verbindung des Zuluftkanals mit dem Anschlußkanal zum Stellantrieb und ein zweites pneumatisches Ventil zur Verbindung des Abluftkanals mit dem Anschlußkanal zum Stellantrieb auf. Eine derartige Anordnung wird normgerecht als 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung bezeichnet.
- Aus der
EP 1758 007 A1 ist ferner bekannt, den elektropneumatischen Wandler mit piezoelektrischen Biegewandlern auszustatten, die mit geringer elektrischer Energie angesteuert werden können. Der geringe Energiebedarf ist eine Kernanforderung für den Einsatz in Zweileitergeräten in der Automatisierungstechnik, die ihre Energie über ihr Ansteuersignal aus einer 4 ... 20 mA – Stromschleife beziehen. - Die Zuordnung des elektrischen Eingangssignals in einer elektrischen Einheit am elektropneumatischen Wandler zum Ausgangssignal am Anschlußkanal zum Stellantrieb als gestellter Öffnungsquerschnitt oder als Durchflusseinheit wird durch eine Übertragungskennlinie beschrieben. Die Übertragungskennlinie ist durch drei charakteristische Bereiche gekennzeichnet, die ausgehend vom Bereich des Entlüftens über den Bereich des Dichtschließens bis zum Bereich des Belüftens reicht.
- Der Dichtschließbereich beschreibt den Bereich der elektrischen Ansteuerung, bei dem das elektropneumatische Ventil die am Anschlußkanal zum Stellantrieb befindliche Seite gegen alle möglichen Be- und Entlüftungswege dichtschließt. Im Bereich des Belüftens folgt der Luftausgang durch den Anschlußkanal zum Stellantrieb im wesentlichen proportional dem elektrischen Ansteuersignal mit einer weitestgehend konstanten Steigung bis zum vollen Luftausgangssignal. Im Bereich des Entlüftens folgt das Luftausgangssignal an der Abluftseite im wesentlichen proportional dem elektrischen Ansteuersignal mit einer weitestgehend konstanten Steigung bis zur vollen Abluftleistung.
- Der Übergang vom Bereich des Dichtschließens in den Bereich des Entlüftens ist der Öffnungspunkt für das Entlüften und der Übergang vom Bereich des Dichtschließens in den Bereich des Belüftens ist der Öffnungspunkt für das Belüften. Die Öffnungspunkte für das Belüften und Entlüften sind für den Einsatz des elektropneumatische Ventils in einem elektro-pneumatischen Stellungsregler von großer Bedeutung für eine hohe Regelgüte bezogen auf den angeschlossenen Stellantrieb.
- Eine hohe Regelgüte wird bei einem derartigen elektropneumatischen Ventil durch die Hysterese zwischen hin- und rücklaufender Kennlinie und die Drift der Öffnungspunkte behindert. Diese Effekte sind im Fall von elektropneumatischen Wandlern mit Piezo-Technologie im Besonderen der Piezo-Keramik zuzuordnen und sind abhängig von Umwelteinflüssen wie der Temperatur der Piezo-Keramik und/oder Feuchte/Verschmutzung an ihrer Oberfläche und daraus resultierenden Kriechströmen. Insbesondere Ventile mit Piezo-Biegern bieten hier eine entsprechende Oberfläche. Bei magneto-induktiven Ansteuerungen treten diese Effekte in ähnlicher Form auf.
- Aber auch andere Einflüsse, wie Längendehnung der verwendeten Materialien, Reibung im Gesamtaufbau und Justage-Einrichtungen und das mechanische Setzverhalten des elektropneumatischen Wandlers, die insbesondere durch Temperaturzyklen über den zulässigen Temperaturbereich hervorgerufen sein können, sind hierfür ursächlich.
- Da die Öffnungspunkte über die genannten Einflussgrößen driften, kann einer zuvor ermittelten elektrischen Stellgröße für das Vorsteuerventil ein Öffnungspunkt oder eine für eine Regelung ausreichend kleine Durchflussmenge am Ausgang nicht zuverlässig einen zu jedem Zeitpunkt geltenden konstanten Wert, der durch eine Kalibrierung bei der Inbetriebnahme ermittelt wird, zugewiesen werden.
- Ebenfalls für die Regelgüte von Bedeutung ist die Kompensation der Hysterese. Da zwischen hin- und rücklaufender Kennlinie ein Versatz liegt, folgt der pneumatische Verstärker nicht direkt der elektrischen Stellgöße. Da die Größe der Hysterese ebenfalls den genannten Umwelteinflüssen unterliegt, ist zur Laufzeit nicht bekannt, wie stark die Stellgröße geändert werden muss, um den Öffnungsquerschnitt beziehungsweise die Luftmenge im pneumatischen Verstärker in der gewünschten Größenordnung in entgegengesetzter Richtung zu steuern.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils anzugeben, das eine dem elektrischen Stellsignal entsprechende Einstellung der Luftmenge am Anschlußkanal zum Stellantrieb unabhängig von Drift und/oder Hysterese gestatten.
- Die Erfindung geht von einem elektropneumatischen Ventil zur Ansteuerung von pneumatischen Stellantrieben aus, das mindestens einen elektropneumatischen Wandler und einen pneumatischen Verstärker aufweist, wobei der pneumatische Verstärker mindestens ein erstes pneumatisches Ventil zur Verbindung eines Zuluftkanals mit einem Anschlußkanal zum Stellantrieb und ein zweites pneumatisches Ventil zur Verbindung eines Abluftkanals mit dem Anschlußkanal zum Stellantrieb aufweist, die in Abhängigkeit von einem elektrischen Stellsignal über den elektropneumatischen Wandler betätigt werden.
- Die Erfindung geht ferner von der Erkenntnis aus, dass eine hohe Regelgüte in allen Einsatzbereichen der jeweiligen Endanwendung, insbesondere in einem elektropneumatischer Stellungsregler, nur dann zu erreichen ist, wenn die gewünschten Querschnitte des Ventils und damit die Mengen des Betriebsmediums zuverlässig gestellt beziehungsweise dosiert werden können. Dazu ist die Kenntnis der tatsächlichen Öffnungspunkte entscheidend. Die Steigung der Kennlinie ist dabei weitestgehend unbetroffen.
- Erfindungsgemäß wird mindestens eine Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung gemessen und aus dem Messwert ein Korrekturwert der Stellgröße aus dem elektrischen Stellsignal ermittelt.
- Durch die Erfassung der tatsächlichen Stellung des beobachteten pneumatischen Ventils werden sowohl die Einflüsse der Drift des Öffnungspunktes als auch die Hysterese auf die Einstellung der Luftmenge am Anschlußkanal zum Stellantrieb eliminiert.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung während einer Kalibrierungsphase gemessen. Vorteilhafterweise wird dadurch bereits zu Beginn des laufenden Betriebes erreicht, korrekte Luftmengen einzustellen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Kalibrierung während des laufenden Betriebes adaptiert. Dadurch wird erreicht, dass die Einflüsse der Drift des Öffnungspunktes kompensiert werden.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung eines elektropneumatischen Ventils -
2 eine Prinzipdarstellung einer Kennlinie eines elektropneumatischen Ventils - In der
1 ist ein elektropneumatisches Ventil10 zur Ansteuerung eines pneumatischen Stellantriebs30 dargestellt, das mindestens einen elektropneumatischen Wandler16 und mindestens einen pneumatischen Verstärker aufweist, der als 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung11 aufweist. Das 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung11 ist zur wahlweisen Verbindung eines Anschlußkanals18 zum Stellantrieb30 mit einem Zuluftkanal12 oder mit einem Abluftkanal13 ausgebildet. Die bestimmungsgemäße Betätigung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung11 erfolgt durch einen elektropneumatischen Wandler16 in Abhängigkeit von einem elektrischen Stellsignal22 . Dazu ist der elektropneumatische Wandler16 über einen Druckregler14 und eine Drosseleinrichtung15 mit dem Zuluftkanal12 verbunden und somit mit einem geringen und konstanten Druck versorgt. - Der Stellantrieb
30 ist über eine Hubstange31 mit einer Armatur32 verbunden, die geeignet ist, den Durchfluß eines prozessualen Mediums durch eine Rohrleitung zu steuern. - Das elektrische Stellsignal
22 zur Betätigung des elektropneumatischen Wandlers16 wird mit Hilfe einer Signalverarbeitungseinrichtung20 aus einem Sollwert21 abgeleitet. Dabei ist die in2 dargestellte Übertragungskennlinie des elektropneumatischen Ventils10 zu berücksichtigen. Der Verlauf der Luftleistung L als Maß für die Luftdurchtrittsmenge pro Zeiteinheit in Durchtrittsrichtung über die Steuerspannung S des elektrischen Stellsignals22 zeigt drei signifikante Bereiche. - In einem ersten Bereich zwischen 0% Steuerspannung S und einem mit P1 bezeichneten Öffnungspunkt ist die Luftleistung L negativ; das bedeutet, der Stellantrieb
30 wird entlüftet. Dabei ist das 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung11 so eingestellt, dass der Anschlußkanal18 zum Stellantrieb30 mit dem Abluftkanal13 verbunden ist. Folglich entweicht die im Stellantrieb30 gespeicherte Luft durch den Abluftkanal13 in die Umgebung. - In einem darauffolgenden zweiten Bereich der Steuerspannung S zwischen den Öffnungspunkten P1 und P2 ist die Luftleistung L gleich Null; das bedeutet, dass der Anschlußkanal
18 zum Stellantrieb30 gegen alle möglichen Be- und Entlüftungswege dichtschließt. Dabei ist das 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung11 in seiner Sperrmittelstellung. Folglich wird die Luft im Stellantrieb30 gespeichert. Der Dichtschließbereich erstreckt sich nahezu symmetrisch um etwa 50% der Steuerspannung S. - Schließlich ist in einem darauffolgenden dritten Bereich der Steuerspannung S zwischen dem Öffnungspunkt P2 und 100% Steuerspannung S die Luftleistung L positiv; das bedeutet, der Stellantrieb
30 wird belüftet. Dabei ist das 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung11 so eingestellt, dass der Anschlußkanal18 zum Stellantrieb30 mit dem Zuluftkanal12 verbunden ist. Folglich wird der Stellantrieb30 mit Luft befüllt. - Darüber hinaus ist das Verhalten des elektropneumatischen Ventils
10 hysteresebehaftet. Das bedeutet, dass eine Richtungsänderung der Steuerspannung S erst nach einer Beharrung in eine äquivalente Änderung der Luftleistung L übernommen wird. Dieses Hysterese genannte Verhalten ist in2 durch schraffierte Flächen an den betroffenen Kennlinienabschnitten dargestellt. - Gemäß
1 weist der durch das 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung11 gebildete pneumatische Verstärker mindestens einen Sensor17 zur Erfassung der Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung11 auf. In bevorzugter Ausführung des elektropneumatischen Ventils10 ist der Sensor17 von berührungslos erfassendem Typ. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Sensor17 vom magnetoinduktiv erfassendem Typ ist. Insbesondere ist der Sensor17 durch eine Luftspule gebildet. - Dieser Sensor
17 ist mit der Signalverarbeitungseinrichtung20 verbunden. Aus dem Messwert der Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung11 wird in der Signalverarbeitungseinrichtung20 ein Korrekturwert der Stellgröße aus dem elektrischen Stellsignal22 ermittelt. Dazu wird mindestens eine Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung11 bei einem vorgebbaren elektrischen Signal, dem ein manipulierter Steuerdruck entspricht, gemessen und aus dem Messwert ein Korrekturwert der Stellgröße aus dem elektrischen Stellsignal22 ermittelt. In bevorzugter Ausführung wird die Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung11 während einer Kalibrierungsphase gemessen. - Aus dem Stellsignal und der gemessenen tatsächlichen Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung
11 wird ein Korrekturwert ermittelt, der als Offset auf den Sollwert21 das zugehörige elektrische Stellsignal22 ergibt. Vorzugsweise wird die Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung11 in der vollbelüftenden Stellung gemessen. - Alternativ kann vorgesehen sein, die Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung
11 in der vollentlüftenden Stellung zu messen. - Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, die Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung
11 in der dichtschließenden Stellung zu messen. - In weiterführender Ausgestaltung der Erfindung wird die Kalibrierung während des laufenden Betriebes adaptiert. Dadurch wird der Drift der Öffnungspunkte entgegengewirkt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Kalibrierung des elektropneumatischen Ventils
10 während der Kalibrierung des gesteuerten pneumatischen Stellantrieben30 durchgeführt. - Alle beschriebenen Ausführungsformen weisen einen so geringen Energiebedarf auf, dass ein Einsatz in Zweileitergeräten in der Automatisierungstechnik, die ihre Energie über ihr Ansteuersignal aus einer 4 ... 20 mA – Stromschleife beziehen, möglich ist.
-
- 10
- elektropneumatisches Ventil
- 11
- 3/3-Wegeventil
- 12
- Zuluftkanal
- 13
- Abluftkanal
- 14
- Druckregler
- 15
- Drosseleinrichtung
- 16
- elektropneumatischer Wandler
- 17
- Sensor
- 18
- Anschlußkanal
- 20
- Signalverarbeitungseinrichtung
- 21
- Sollwert
- 22
- elektrisches Stellsignal
- 30
- Stellantrieb
- 31
- Hubstange
- 32
- Armatur
- L
- Luftleistung
- S
- Steuerspannung
- P1, P2
- Öffnungspunkt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 1758007 A1 [0003, 0008]
Claims (7)
- Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils (
10 ) zur Ansteuerung von pneumatischen Stellantrieben (30 ), das mindestens einen elektropneumatischen Wandler (16 ) und mindestens einen pneumatischen Verstärker aufweist, wobei der pneumatische Verstärker mindestens ein 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung (11 ) zur wahlweisen Verbindung eines Anschlußkanals (18 ) zum Stellantrieb (30 ) mit einem Zuluftkanal (12 ) oder mit einem Abluftkanal (13 ) aufweist, das in Abhängigkeit von einem elektrischen Stellsignal (22 ) über den elektropneumatischen Wandler (16 ) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung (11 ) gemessen wird und aus dem Messwert ein Korrekturwert der Stellgröße aus dem elektrischen Stellsignal (22 ) ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung (
11 ) während einer Kalibrierungsphase gemessen wird. - Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung während des laufenden Betriebes adaptiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung (
11 ) in der vollbelüftenden Stellung gemessen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung (
11 ) in der vollentlüftenden Stellung gemessen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung (
11 ) in der dichtschließenden Stellung gemessen wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung des elektropneumatischen Ventils (
10 ) während der Kalibrierung des gesteuerten pneumatischen Stellantriebs (30 ) durchgeführt wird.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200810028190 DE102008028190A1 (de) | 2008-06-12 | 2008-06-12 | Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils |
| CNA200910145804XA CN101603556A (zh) | 2008-06-12 | 2009-06-11 | 电动气动阀的操作方法 |
| US12/483,011 US8439329B2 (en) | 2008-06-12 | 2009-06-11 | Method and device for operating an electropneumatic valve |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200810028190 DE102008028190A1 (de) | 2008-06-12 | 2008-06-12 | Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008028190A1 true DE102008028190A1 (de) | 2009-12-17 |
Family
ID=41317778
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200810028190 Ceased DE102008028190A1 (de) | 2008-06-12 | 2008-06-12 | Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US8439329B2 (de) |
| CN (1) | CN101603556A (de) |
| DE (1) | DE102008028190A1 (de) |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8814133B2 (en) * | 2011-06-23 | 2014-08-26 | General Equipment And Manufacturing Company, Inc. | Automatic speed searching device and method for a partial stroke test of a control valve |
| US8905371B2 (en) | 2011-06-30 | 2014-12-09 | General Equipment And Manufacturing Company, Inc. | Valve signature diagnosis and leak test device |
| DE102012017713A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Fluidischer Stellantrieb |
| JP6295222B2 (ja) * | 2015-03-17 | 2018-03-14 | アズビル株式会社 | ポジショナ |
| DE102016102388A1 (de) * | 2016-02-11 | 2017-08-17 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Proportionalventil |
| DE102016102389A1 (de) | 2016-02-11 | 2017-08-17 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Proportionales Ventil |
| US10443758B2 (en) * | 2016-03-08 | 2019-10-15 | Husco International, Inc. | Systems and methods for electrohydraulic valve calibration |
| US11125350B2 (en) * | 2019-03-12 | 2021-09-21 | Dresser, Llc | Valve control assembly |
| EP4484660A1 (de) * | 2023-06-30 | 2025-01-01 | B/E Aerospace, Inc. | Spülventil |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4240802A1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-06-09 | Mannesmann Ag | Elektropneumatischer Umformer |
| EP1758007A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-02-28 | Festo Ag & Co. | Fluidbetätigter Stellungsregler |
Family Cites Families (26)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3462115A (en) * | 1965-05-14 | 1969-08-19 | Monsanto Co | Electropneumatic valve positioner |
| US3586287A (en) * | 1969-04-11 | 1971-06-22 | Max Knobel | Electropneumatic valve |
| US3752189A (en) * | 1971-09-15 | 1973-08-14 | Moog Inc | Electrical feedback servovalve |
| US4481967A (en) * | 1979-11-15 | 1984-11-13 | Rosemount Inc. | Control circuit for current to pressure converter |
| DE3245259C2 (de) * | 1982-12-07 | 1987-01-29 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Elektrohydraulisches Wegeventil |
| US4901758A (en) * | 1986-06-27 | 1990-02-20 | Cook Daniel E | Device for the remote control of pneumatically operated mechanisms, which has fast, high resolution response over a broad range of pressures and which is insensitive to position or vibration |
| DE3712337A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Vdo Schindling | Elektropneumatischer stellungsregler |
| HU200131B (en) * | 1987-05-20 | 1990-04-28 | Csepeli Autogyar | Electropneumatic remote-switching device particularly for switching the gears of synchronized mechanic speed box of motor vehicles |
| US4798527A (en) * | 1988-03-07 | 1989-01-17 | Vickers, Incorporated | Control system for injection molding machine |
| US5038821A (en) * | 1990-08-06 | 1991-08-13 | Maget Henri J R | Electrochemical control valve |
| US5244002A (en) * | 1991-12-18 | 1993-09-14 | Moog Controls, Inc. | Spool position indicator |
| US5549137A (en) * | 1993-08-25 | 1996-08-27 | Rosemount Inc. | Valve positioner with pressure feedback, dynamic correction and diagnostics |
| US5431182A (en) * | 1994-04-20 | 1995-07-11 | Rosemount, Inc. | Smart valve positioner |
| DE4429401C2 (de) * | 1994-08-09 | 1999-01-07 | Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg | Druckmittelbetriebener Stellantrieb |
| DE4431600A1 (de) | 1994-09-05 | 1996-03-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Jet-Pipe Stufe mit interner Fluidversorgung |
| US5950668A (en) * | 1996-10-09 | 1999-09-14 | Fisher Controls International, Inc. | Control valve positioners having improved operating characteristics |
| CN1187438A (zh) * | 1996-12-23 | 1998-07-15 | 西屋气刹车公司 | 电动气动制动控制阀 |
| DE19837693A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-02-25 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Anordnung zur Steuerung einer Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
| JP3511458B2 (ja) * | 1997-12-08 | 2004-03-29 | 株式会社山武 | 電空ポジショナ |
| DE19805478C2 (de) * | 1998-02-11 | 2001-06-21 | Daimler Chrysler Ag | 3/3-Wegeventil |
| US6109284A (en) * | 1999-02-26 | 2000-08-29 | Sturman Industries, Inc. | Magnetically-latchable fluid control valve system |
| US6615114B1 (en) * | 1999-12-15 | 2003-09-02 | Caterpillar Inc | Calibration system and method for work machines using electro hydraulic controls |
| DE10218830C1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-12-18 | Siemens Ag | Diagnosesystem und -verfahren für ein Ventil |
| US7543595B2 (en) * | 2002-06-28 | 2009-06-09 | Siemens Building Technologies, Inc. | Valve calibration method and apparatus |
| US6966285B1 (en) * | 2004-07-21 | 2005-11-22 | General Motors Corporation | Engine valve actuation control and method |
| US20080099705A1 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-01 | Enfield Technologies, Llc | Retaining element for a mechanical component |
-
2008
- 2008-06-12 DE DE200810028190 patent/DE102008028190A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-06-11 CN CNA200910145804XA patent/CN101603556A/zh active Pending
- 2009-06-11 US US12/483,011 patent/US8439329B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4240802A1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-06-09 | Mannesmann Ag | Elektropneumatischer Umformer |
| EP1758007A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-02-28 | Festo Ag & Co. | Fluidbetätigter Stellungsregler |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN101603556A (zh) | 2009-12-16 |
| US8439329B2 (en) | 2013-05-14 |
| US20090309052A1 (en) | 2009-12-17 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102008028190A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils | |
| DE102011115896B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prozessregelung | |
| DE102016125643B3 (de) | Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren für ein elektropneumatisches Feldgerät | |
| EP2088329A2 (de) | Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs | |
| DE102016102388A1 (de) | Proportionalventil | |
| DE102008062290A1 (de) | Verfahren zur Diagnose des Verschleißzustandes einer Ventilanordnung zur Steuerung eines Prozessmediumflusses | |
| EP3091259B1 (de) | Feldgerät zum regeln eines prozessfluidstroms | |
| DE202006020516U1 (de) | Regeleinrichtung für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb | |
| DE102008028189B4 (de) | Elektropneumatisches Ventil | |
| WO2021018906A1 (de) | Diagnosesystem für ein über einen stelldruck betätigbares ventil | |
| DE102008028192A1 (de) | Elektropneumatisches Ventil | |
| WO2001049981A1 (de) | Ventilsteuerung für einen verbrennungsmotor | |
| DE102009004569A1 (de) | Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation der Hysterese von pneumatisch angetriebenen Armaturen | |
| DE102007039716B4 (de) | Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs | |
| DE19534017C2 (de) | Elektrisch-pneumatisches System | |
| DE102012112710A1 (de) | System und Verfahren zur Regelung eines Ventils | |
| DE3612684C2 (de) | ||
| DE29612346U1 (de) | Einrichtung zum Selbsttest pneumatischer Antriebe sowie Stellungsregler mit einer derartigen Einrichtung | |
| WO2023083881A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fluidsystems und fluidsystem | |
| EP1736841A1 (de) | Verfahren zur automatisierten Prüfung eines Stellers | |
| EP3818289B1 (de) | System zum ausgleichen einer durch thermische belastung einhergehende abmessungsänderung an einer stellarmatur, stellungsregelungssystem, verfahren zum ausgleichen einer durch thermische belastung einhergehende abmessungsänderung an einer stellarmatur und stellarmatur | |
| DE29612775U1 (de) | Stellungsregler sowie Regelventil mit einem derartigen Stellungsregler | |
| DE102019210600B4 (de) | Diagnoseeinrichtung, Reglervorrichtung, fluidisches System und Verfahren zur Diagnose von Druckfluid-Leckage | |
| DE102021208551A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Schaltvorgangs in einem automatisierten Getriebe | |
| DE102006059920A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils zur Kraftstoffzumessung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130213 |