[go: up one dir, main page]

DE102008022999A1 - Kolben für eine Kartusche und Kartusche - Google Patents

Kolben für eine Kartusche und Kartusche Download PDF

Info

Publication number
DE102008022999A1
DE102008022999A1 DE102008022999A DE102008022999A DE102008022999A1 DE 102008022999 A1 DE102008022999 A1 DE 102008022999A1 DE 102008022999 A DE102008022999 A DE 102008022999A DE 102008022999 A DE102008022999 A DE 102008022999A DE 102008022999 A1 DE102008022999 A1 DE 102008022999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cartridge
seal
parts
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022999A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Grün
Clemens Schmidt
Frank Schwaab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102008022999A priority Critical patent/DE102008022999A1/de
Priority to EP09005287A priority patent/EP2116484A1/de
Priority to JP2009113233A priority patent/JP2009269675A/ja
Priority to CNA2009101388583A priority patent/CN101575040A/zh
Publication of DE102008022999A1 publication Critical patent/DE102008022999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/771Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm
    • B65D83/7713Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm the contents of a flexible bag being expelled by a piston, or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, einen Kolben (1) einer Kartusche (15) aus zwei in ihrer Form übereinstimmenden Kolbenteilen (2, 3) durch eine Schnappverbindung (13) zusammenzusetzen, wobei eines der beiden Kolbenteile (2) aus einem härteren Kunststoff besteht und eine Scherkante (4) zum Ablösen eines Folienbeutels von einer Innenseite der Kartusche (15) aufweist und das andere Kolbenteil (3) aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist, so dass seine Kante eine Dichtkante (6) bildet, die die Kartusche (15) hermetisch abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben zum Auspressen einer fließfähigen Masse aus einer Kartusche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine solche Kartusche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Kartuschen zum Aufbewahren und Auspressen einer fließfähigen, beispielsweise pastösen Masse sind u. a. im Baubereich bekannt. Zur Befüllung oder Wiederbefüllung der Kartusche kann die Masse in einem Folienbeutel enthalten sein. Auch kann die Kartusche zwei oder mehr Komponenten enthalten, die jeweils in eigenen Folienbeuteln enthalten sind und gemeinsam ausgepresst werden. Die Folienbeutel können voll- oder teilflächig, linienförmig oder punktförmig beispielsweise durch Kleben oder Kunststoffschweißen mit der Kartusche verbunden sein. In diesem Zusammenhang soll unter einem Folienbeutel insbesondere auch ein Blasformteil wie aus der Druckschrift DE 10 2004 056 908 A1 bekannt, oder eine dünne Trennwand verstanden werden, die einen Teil des Innenraums der Kartusche abtrennt, wie aus der Druckschrift DE 10 2005 017 599 A1 bekannt.
  • Zum Auspressen der fließfähigen Masse ist ein Kolben in der Kartusche verschiebbar. Der Kolben sollte den oder die Folienbeutel, sofern vorhanden und mit der Kartusche verbunden, sukzessive von der Kartusche lösen und er sollte die Kartusche abdichten, um einen Austritt der Masse, die eventuell aus dem Folienbeutel ausgetreten ist, zwischen dem Kolben und der Kartusche beim Auspressen zu vermeiden und ebenfalls einen Lufteintritt wegen des damit verbundenen Eintrags von Luftfeuchtigkeit verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen hierfür geeigneten Kolben und eine Kartusche mit einem solchen Kolben vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Der erfindungsgemäße Kolben weist eine umlaufende Scherkante zum Ablösen des oder der Folienbeutel/s von einer Innenseite der Kartusche auf, wobei mit dem Begriff „umlaufend” nicht zwingend „vollständig umlaufend” gemeint ist, da die Scherwirkung nicht notwendigerweise über den gesamten Umfang erzielt werden muss. Außerdem weist der erfindungsgemäße Kolben eine umlaufende Dichtung zum hermetischen Abdichten der Kartusche auf. Die Scherkante und die Dichtung sind miteinander verbunden, wobei sie auch mittelbar über ein weiteres Teil verbunden sein können. Die Verbindung ermöglicht eine Herstellung der Scherkante aus einem anderen, insbesondere härteren Material als die Dichtung, die insbesondere aus einem gummielastischen Werkstoff besteht. Die Erfindung ermöglicht die Wahl eines für die Scherkante geeigneten Werkstoffs und davon unabhängig die Wahl eines für die Dichtung geeigneten, anderen Werkstoffs. Dadurch lassen sich sowohl die Scherfunktion der Scherkante als auch die Dichtfunktion der Dichtung des erfindungsgemäßen Kolbens optimieren.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Kolben zwei in ihrer Form übereinstimmende Kolbenteile aufweist. Eines der beiden Kolbenteile weist die Scherkante auf, das andere die Dichtung. Die beiden Kolbenteile sind zum Kolben miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Schnapp- oder Rastverbindung. Durch ihre übereinstimmende Form können die beiden Kolbenteile in derselben Spritzgießform nacheinander und aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden. Hierbei hat die Scherkante dieselbe Form wie die Dichtung, beispielsweise weist die Dichtung eine umlaufende Dichtkante auf.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine umlaufende Dichtlippe als Dichtung vor. Die Form der Dichtlippe eignet sich auch für die Scherkante, wenn letztere aus einem Material höherer Steifigkeit und die Dichtlippe aus einem Material höherer Elastizität hergestellt sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Schnapp- oder Rastverbindung vor, die die Scherkante und die Dichtung verbindet. Eine Schnapp- oder Rastverbindung ist ohne Zusatzteile ausbildbar und die Einzelteile sind mit minimalem Aufwand zum Kolben verbindbar. Eine Schnapp- oder Rastverbindung eignet sich zu einem automatisierten Verbinden und somit für eine Serienfertigung.
  • Vorzugsweise ist die Scherkante in Auspressrichtung vor der Dichtung angeordnet, damit sie einen Folienbeutel beim Auspressen vor der Dichtung von der Kartusche löst.
  • Die in Auspressrichtung nachlaufende Dichtung sorgt dafür, dass eventuell aus dem Folienbeutel austretende Masse nicht am Kolben vorbeitritt und verhindert den Zutritt von Luftfeuchtigkeit. Der Folienbeutel kann beim Auspressen beschädigt werden, so dass die in ihm enthaltene Masse austritt. Der Kolben weist ein Reservoir für die Masse auf, das beispielsweise von einem Raum zwischen dem die Scherkante und dem die Dichtung aufweisenden Kolbenteil gebildet sein kann. Eine Eintrittsöffnung des Reservoirs befindet sich zwischen der Scherkante und der Dichtung. Die Eintrittsöffnung kann umlaufend sein. Durch die Eintrittsöffnung gelangt Masse, die an der Scherkante vorbeitritt, in das Reservoir des Kolbens.
  • Damit beim Einbringen des Kolbens in die Kartusche Luft entweichen kann, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Entlüftungsöffnung im Kolben vor, die beispielsweise mittels eines Stopfens verschließbar ist.
  • Ist der Kolben aus zwei übereinstimmenden Kolbenteilen zusammengesetzt, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass beide Kolbenteile Entlüftungsöffnungen aufweisen und dass die Kolbenteile gegeneinander drehbar sind. In einer Drehstellung kommunizieren die Entlüftungsöffnungen der beiden Kolbenteile oder jedenfalls deckt das eine Kolbenteil die Entlüftungsöffnung im anderen Kolbenteil nicht ab. In dieser Drehstellung der beiden Kolbenteile kann der Kolben in eine Kartusche eingebracht werden und dabei Luft durch die Entlüftungsöffnung der Kolbenteile aus der Kartusche entweichen. In einer anderen Drehstellung der Kolbenteile zueinander verschließt das eine Kolbenteil die Entlüftungsöffnung des anderen Kolbenteils, so dass beim Auspressen der Kartusche die fließfähige Masse nicht durch die Entlüftungsöffnungen der Kolbenteile entweichen kann.
  • Der Anspruch 9 ist anhand der vorstehenden Ausführungen zum Kolben der Kartusche erläutert worden, es wird insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Kolben gemäß der Erfindung in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 2 den Kolben aus 1 in zusammengesetztem Zustand;
  • 3 einen Abschnitt einer Kartusche mit dem Kolben aus 1 und 2 gemäß der Erfindung in einer Achsschnittdarstellung; und
  • 4 einen 3 entsprechenden Achsschnitt mit geändertem Blickwinkel auf den Kolben.
  • Der in 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße Kolben 1 weist zwei Kolbenteile 2, 3 auf, die in 1 als Einzelteile und in 2 zum Kolben 1 zusammengesetzt dargestellt sind. Die beiden Kolbenteile 2, 3 sind in ihrer Form und Größe identisch, bestehen allerdings aus verschiedenen Kunststoffen. Aufgrund der übereinstimmenden Form können die beiden Kolbenteile 2, 3 in derselben Spritzgießform, allerdings nicht gleichzeitig, hergestellt werden.
  • Das eine Kolbenteil 2 weist eine umlaufende Scherkante 4 auf, das andere Kolbenteil 3 weist eine umlaufende Dichtlippe 5 mit einer Dichtkante 6 als Dichtung auf. Das eine, die Scherkante 4 aufweisende Kolbenteil 2 besteht aus einem harten, also biegesteifen Kunststoff, das andere, die Dichtlippe 5 aufweisende Kolbenteil 3 besteht aus einem elastischen Kunststoff, der als Werkstoff für eine Dichtung geeignet ist. Aufgrund der übereinstimmenden Form der beiden Kolbenteile 2, 3 weist das eine Kolbenteil 2 eine umlaufende Lippe 7 auf, deren Querschnitt dem Querschnitt der Dichtlippe 5 entspricht und deren umlaufende Kante die Scherkante 4 bildet. An ihrem Fuß gehen die Lippe 7 und die Dichtlippe 5 einstückig in eine kreisscheibenförmige Grundfläche 8 über. In der Mitte weist die Grundfläche 8 auf der Seite des Kragens 9 eine rohrförmige Aufnahme 14 für eine nicht dargestellte Kolbenstange auf (3).
  • In entgegengesetzter Richtung wie die Lippe 7 und Dichtlippe 5 steht von den beiden Kolbenteilen 2, 3 ein rohrförmiger Kragen 9 ab, der durch Schlitze 10 in Segmente 11 unterteilt ist. Im Querschnitt sind die Kragen 9 hakenförmig (vgl. 3 und 4). Auf ihrer Innenseite weisen die Lippe 7 und die Dichtlippe 5 einen umlaufenden, nach innen stehenden Wulst 12 auf, der mit den Kragen 9 zusammenwirkt: der Wulst 12 der Dichtlippe 5 bildet mit dem Kragen 9 des die Scherkante 4 aufweisenden Kolbenteils 2 eine Schnappverbindung 13, die die beiden Kolbenteile 2, 3 wie in 2, 3 und 4 zu sehen vergleichbar einem Druckknopf durch Einschnappen verbindet. Durch die Unterteilung der Kragen 9 mit den Schlitzen 10 in Segmente 11 ist eine elastische Verformbarkeit erhöht, um die Schnappverbindung 13 einschnappen zu können.
  • Grundsätzlich können die beiden Kolbenteile 2, 3 auch umgekehrt wie dargestellt durch Einschnappen der Schnappverbindung 13 verbunden sein, es ist allerdings vorgesehen, das die Scherkanten 4 aufweisende Kolbenteil 2 in einer Auspressrichtung vor dem anderen Kolbenteil 3 anzuordnen, das die Dichtlippe 5 aufweist. Es ist also der Kragen 9 am Wulst 12 auf der Innenseite der Dichtlippe 5 eingeschnappt und die Scherkante 4 steht frei vom Kolben 1 ab.
  • Wie in 3 und 4 zu sehen, ist der Kolben 1, der die beiden Kolbenteile 2, 3 umfasst, die mit der Schnappverbindung 13 miteinander verbunden sind, in einer Kartusche 15 aufgenommen. Die Kartusche 15 enthält eine fließfähige, beispielsweise pastöse Masse, die sich durch Verschieben des Kolbens 1 auspressen lässt. Die Kartusche 15 kann mehrere, beispielsweise zwei Komponenten enthalten, die getrennt voneinander in Folienbeuteln in der Kartusche 15 enthalten sind. Die als solches nicht dargestellten Folienbeutel liegen an einer Innenseite einer Wand der Kartusche 15 an und sind beispielsweise linienförmig mit einer in Längsrichtung der Kartusche 15 verlaufenden Klebe- oder Kunststoffschweißnaht 16 an der Innenseite der Kartusche 15 fixiert. Beim Auspressen der Masse löst die Scherkante 4 des Kolbens 1 die Folienbeutel von der Innenseite der Kartusche 15. Tritt beispielsweise durch eine Beschädigung eine Komponente der Masse aus dem Folienbeutel aus und wird von der Scherkante 4 „überfahren”, verhindert die Dichtlippe 5, dass die Masse am Kolben 1 vorbei aus der Kartusche 15 austritt. Zudem verhindert die Dichtlippe 5 das Eintreten von Luft in die Kartusche verbunden mit einem Eintrag von Luftfeuchtigkeit. Die aus dem Folienbeutel ausgetretene Masse wird von der Dichtlippe 5 nach innen gelenkt und tritt durch die Schlitze 10 des Kragens 9 in einen Zwischenraum zwischen den Grundflächen 8 der beiden Kolbenteile 2, 3 ein. Der Zwischenraum zwischen den Grundflächen 8 bildet ein Reservoir 17 für die aus dem Folienbeutel ausgetretene und von der Scherkante 4 „überfahrene” Masse, die Schlitze 10 des Kragens 9 bilden Eintrittsöffnungen für das Reservoir 17. Die Dichtlippe 5 dichtet aufgrund ihrer Elastizität auch im Bereich von Unebenheiten auf der Innenseite der Kartusche 15, also beispielsweise im Bereich der Klebe- oder Kunststoffschweißnaht 16, ab.
  • Die beiden Kolbenteile 2, 3 weisen je eine Entlüftungsöffnung 18 auf. Diese hat im Ausführungsbeispiel die Form eines zylindrischen Lochs und ist achsparallel exzentrisch an einer Stelle angeordnet, an der eine radiale Rippe 21 auf eine rohrförmige Rippe 20 stößt. Die durch druckknopfartiges Einschnappen verbundenen Kolbenteile 2, 3 sind gegeneinander drehbar, so dass die Entlüftungsöffnungen 18 der beiden Kolbenteile 2, 3 deckungsgleich ausgerichtet sind und damit ineinander übergehen. In dieser Drehstellung der Kolbenteile 2, 3 kann der Kolben 1 in die Kartusche 15 eingebracht werden und Luft aus der Kartusche 15 durch die Entlüftungsöffnungen 18 entweichen. Durch Drehen der beiden Kolbenteile 2, 3 gegeneinander verschließt das eine Kolbenteil 2 die Entlüftungsöffnung 18 des anderen Kolbenteils 3, wie es in 4 zu sehen ist. Zur zuverlässigen Abdichtung weisen die Kolbenteile 2, 3 kalottenförmige Verschlusszapfen 19 auf, die so angeordnet sind, dass durch Drehung der Kolbenteile 2, 3 gegeneinander der Verschlusszapfen 19 des einen Kolbenteils 2 in Deckung mit der Entlüftungsöffnung 18 des anderen Kolbenteils 3 gebracht werden kann, wie es in 4 zu sehen ist. Die Verschlusszapfen 19 verbessern eine Abdichtung des Verschluss der Entlüftungsöffnung 18. Ist die Entlüftungsöffnung 18 durch die Drehung der beiden Kolbenteile 2, 3 gegeneinander verschlossen, kann beim Auspressen der Kartusche 15 keine fließfähige Masse durch die Entlüftungsöffnungen 18 im Kolben 1 austreten.
  • 1
    Kolben
    2, 3
    Kolbenteil
    4
    Scherkante
    5
    Dichtlippe
    6
    Dichtkante
    7
    Lippe
    8
    Grundfläche
    9
    Kragen
    10
    Schlitz
    11
    Segment
    12
    Wulst
    13
    Schnappverbindung
    14
    Aufnahme
    15
    Kartusche
    16
    Klebe- oder Kunststoffschweißnaht
    17
    Reservoir
    18
    Entlüftungsöffnung
    19
    Verschlusszapfen
    20, 21
    Rippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004056908 A1 [0002]
    • - DE 102005017599 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kolben zum Auspressen einer fließfähigen Masse aus einer Kartusche (15), wobei die Masse in einem Folienbeutel enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) eine umlaufende Scherkante (4) zum Ablösen des Folienbeutels von einer Innenseite der Kartusche (15) und eine umlaufende Dichtung (5) zum Abdichten des Kolbens (1) in der Kartusche (15), aufweist, die miteinander verbunden sind.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) zwei in ihrer Form übereinstimmende Kolbenteile (2, 3) aufweist, deren eines Kolbenteil (2) die Scherkante (4) und deren anderes Kolbenteil (3) die Dichtung (5) aufweist, und dass die beiden Kolbenteile (2, 3) verbunden sind.
  3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) eine umlaufende Dichtlippe als Dichtung (5) aufweist.
  4. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherkante (4) in ihrer Form mit der Dichtlippe (5) übereinstimmt.
  5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) eine Schnapp- oder Rastverbindung (13) aufweist, die die Scherkante (4) und die Dichtung (5) verbindet.
  6. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherkante (4) in Auspressrichtung vor der Dichtung (5) angeordnet ist und dass der Kolben (1) ein Reservoir (17) für die Masse mit einer Eintrittsöffnung (10) zwischen der Scherkante (4) und der Dichtung (5) aufweist.
  7. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) eine verschließbare Entlüftungsöffnung (18) aufweist.
  8. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolbenteile (2, 3) gegeneinander drehbar sind und dass die Kolbenteile (2, 3) Entlüftungsöffnungen (18) aufweisen, die in einer Drehstellung der Kolbenteile (2, 3) miteinander kommunizieren und dass in einer anderen Drehstellung das eine Kolbenteil (2) die Entlüftungsöffnung (18) des anderen Kolbenteils (3) verschließt.
  9. Kartusche mit einem in der Kartusche (15) angeordneten Folienbeutel, der eine fließfähige Masse enthält, und mit einem Kolben (1) zum Auspressen der Masse aus der Kartusche (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) eine umlaufende Scherkante (4) zum Ablösen des Folienbeutels von einer Innenseite der Kartusche (15) und eine umlaufende Dichtung (5) zum Abdichten des Kolbens (1) in der Kartusche (15) aufweist, die miteinander verbunden sind.
DE102008022999A 2008-05-09 2008-05-09 Kolben für eine Kartusche und Kartusche Withdrawn DE102008022999A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022999A DE102008022999A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Kolben für eine Kartusche und Kartusche
EP09005287A EP2116484A1 (de) 2008-05-09 2009-04-11 Kolben für eine Kartusche und Kartusche
JP2009113233A JP2009269675A (ja) 2008-05-09 2009-05-08 カートリッジ用のピストン並びにカートリッジ
CNA2009101388583A CN101575040A (zh) 2008-05-09 2009-05-11 一种料筒用的活塞和这种料筒

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022999A DE102008022999A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Kolben für eine Kartusche und Kartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022999A1 true DE102008022999A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40847070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022999A Withdrawn DE102008022999A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Kolben für eine Kartusche und Kartusche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2116484A1 (de)
JP (1) JP2009269675A (de)
CN (1) CN101575040A (de)
DE (1) DE102008022999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054955A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Rotorbaugruppe eines Gleichstrommotors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049378B4 (de) * 2010-10-26 2014-07-03 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
KR101903494B1 (ko) 2015-03-20 2018-10-02 주식회사 엘지생활건강 기밀 봉상화장품 용기
EP3189901A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-12 HILTI Aktiengesellschaft Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
FR3047186B1 (fr) * 2016-02-01 2020-02-14 Albea Lacrost Dispositif de purge d'air pour distributeur de produit liquide sans reprise d'air
KR101881362B1 (ko) * 2017-03-30 2018-07-25 펌텍코리아(주) 이중피스톤을 갖는 화장품 용기
DE102018121459A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Ritter Gmbh Zwei- oder Mehrkomponentenkartusche mit Faltenbalg
DE202017107724U1 (de) * 2017-12-19 2019-03-21 Wolfcraft Gmbh Kolben für eine Kartuschen-Ausdrückvorrichtung
EP3632575A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Sulzer Mixpac AG Wiederverwendbarer kartuschenkolben
EP3714994A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Sulzer Mixpac AG Kolben, kartusche, spender
DE202020103440U1 (de) * 2020-06-16 2020-06-22 Marc Rischewski Vorratsbehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210832U1 (de) * 1992-08-13 1993-12-16 Prestele, Eugen, 86161 Augsburg Kolben aus Kunststoff
WO1995009785A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Rocep Lusol Holdings Limited Product dispensing container with a double piston
US20050087565A1 (en) * 2003-09-10 2005-04-28 Heraeus Kulzer Gmbh & Co., Kg Sealing piston for cartridges with de-aeration and barrier properties
DE102004056908A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
DE102005017599A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
EP1738834A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Tah Industries, Inc. Austragkartusche mit Entlüftungskolben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669165A5 (en) * 1986-03-21 1989-02-28 Sika Ag Dispenser of paste-like product - has rigid cylindrical housing to receive product which is enclosed in flexible bag
FR2646790B1 (fr) * 1989-05-09 1991-10-04 Corso Dominique Perfectionnements aux pistolets destines a l'extrusion de produits pateux
US5301835A (en) * 1992-09-17 1994-04-12 Dow Corning Corporation Adapter for dispensing material from a sausage type package
JPH08502712A (ja) * 1993-08-20 1996-03-26 アー. ケラー,ヴィルヘルム 折りたためるカートリッジを備えた多成分計量および相対比例配分装置
DE29506800U1 (de) * 1995-04-21 1996-08-29 Prestele, Eugen, 86161 Augsburg Entlüftungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210832U1 (de) * 1992-08-13 1993-12-16 Prestele, Eugen, 86161 Augsburg Kolben aus Kunststoff
WO1995009785A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Rocep Lusol Holdings Limited Product dispensing container with a double piston
US20050087565A1 (en) * 2003-09-10 2005-04-28 Heraeus Kulzer Gmbh & Co., Kg Sealing piston for cartridges with de-aeration and barrier properties
DE102004056908A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
DE102005017599A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
EP1738834A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Tah Industries, Inc. Austragkartusche mit Entlüftungskolben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054955A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Rotorbaugruppe eines Gleichstrommotors
DE102011054955B4 (de) * 2011-10-31 2025-10-02 Minebea Mitsumi Inc. Rotorbaugruppe eines Gleichstrommotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2116484A1 (de) 2009-11-11
CN101575040A (zh) 2009-11-11
JP2009269675A (ja) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022999A1 (de) Kolben für eine Kartusche und Kartusche
EP2768619B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE102010009101A1 (de) Verpackung
DE69616140T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von Schminkprodukten
DE102014204831B4 (de) Austragkopf für einen Spender, Spender mit Austragkopfund Verfahren zur Herstellung eines Austragkopfes
DE102014109596A1 (de) Staubsaugerbeutel
DE102010009102A1 (de) Verpackung
EP2885084A1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
EP3023278B1 (de) Dichtungselement mit spritzgussformteil
EP3389876B1 (de) Baugruppe aus einem foliengebinde und einer auspressvorrichtung sowie foliengebinde
EP2241517A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO2020224897A1 (de) Kartusche mit kopfstück
DE102007000850A1 (de) Kartusche für eine auspressbare Masse
EP2931624B1 (de) Austragvorrichtung für eine mehrkomponentenmasse
DE102014106507A1 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020020785A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem behälter und kappe
DE20120143U1 (de) Sprühdose
DE102014105905A1 (de) Tankmuldeneinsatz
EP3478349B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer durch luft austragbaren substanz
DE202008012804U1 (de) Dose für Autoreifenabdichtmittel
DE102019101645A1 (de) Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss
DE102014226702B4 (de) Verbindungseinheit für ein medizinisches Fluidsystem
EP3442800B1 (de) Flüssigkeitskartusche und auf ein verfahren zum füllen einer derartigen kartusche mit einer flüssigkeit
DE4036148A1 (de) Isolierglasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203