DE102008034719B4 - payment machine - Google Patents
payment machine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008034719B4 DE102008034719B4 DE102008034719.1A DE102008034719A DE102008034719B4 DE 102008034719 B4 DE102008034719 B4 DE 102008034719B4 DE 102008034719 A DE102008034719 A DE 102008034719A DE 102008034719 B4 DE102008034719 B4 DE 102008034719B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receipt
- goods
- recording
- document
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/42—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/04—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0036—Checkout procedures
- G07G1/0045—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/12—Cash registers electronically operated
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G5/00—Receipt-giving machines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Verfahren zur Identifikation eines an einer Warenerfassungseinheit erfassten und eine Warenkorbkennung aufweisenden Einkaufswarenkorbs an einem Bezahlautomaten mit einem Gehäuse, in dem ein Geldein- und -ausgabemodul und/oder ein Kartenlesemodul und in dem eine Belegerfassungseinheit zur Erfassung der mindestens eine Ware umfassenden Einkaufswarenkorb des Kunden kennzeichnenden Warenkorbkennung angeordnet sind, wobei die Warenkorbkennung in einem von der Warenerfassungseinheit ausgegebenen Erfassungsbeleg integriert ist, mit einem der Belegerfassungseinheit kundenseitig zugewandten, zumindest teilweisen transparenten und einen Erfassungsbereich aufweisenden Belegauflegelement und mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige eines von dem Kunden für den Einkaufswarenkorb zu zahlenden Preises, wobei,
- die Belegerfassungseinheit (5) mindestens ein Beleuchtungselement (14) zur Ausleuchtung des Erfassungsbereichs (17) des Belegauflegelements (15) und eine Kamera (13) zur optischen Erfassung des Erfassungsbereichs (17) des Belegauflegelements (15) umfasst, und
- das mindestens eine Beleuchtungselement (14) und die Kamera (13) auf einer dem Kunden abgewandten Seite des Belegauflegelements (15) angeordnet sind, und
- ein von der Warenerfassungseinheit (9) bereitgestellter Erfassungsbeleg (11) flächig auf das Belegauflegelement (15) auflegbar ist, und
- der Erfassungsbeleg (11) mittels der Kamera (13) erfassbar ist, wobei der Einkaufswarenkorb Waren mit einer Warenkennung umfasst und mindestens ein Informationsträger mit einem eine Identifikationsinformation enthaltenden Identifikationsfeld auf den Erfassungsbereich des Belegauflegelements der Belegerfassungseinheit aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- Einzelbilder von dem Erfassungsbereich (17) des Belegauflegelements (15) von der Kamera (13) fortlaufend als Bildsequenz erfasst werden,
- die Bildsequenz derart weiterverarbeitet wird, dass ein ein Identifikationsfeld (22) eines Informationsträgers aufweisendes Einzelbild separiert wird, und
- das separierte Einzelbild derart verarbeitet wird, dass die Identifikationsinformation des Informationsträgers zur Zuordnung des Informationsträgers zu dem an der Warenerfassungseinheit (9) erfassten Einkaufswarenkorb ausgelesen wird.
Method for identifying a shopping basket recorded at a goods recording unit and having a shopping basket identifier at a payment machine with a housing in which a money deposit and dispensing module and/or a card reading module and in which a receipt recording unit for recording the shopping basket identifier identifying the customer's shopping basket comprising at least one product are arranged, wherein the shopping basket identifier is integrated in a recording receipt issued by the goods recording unit, with a receipt placement element facing the receipt recording unit on the customer side, which is at least partially transparent and has a recording area, and with a display unit for displaying a price to be paid by the customer for the shopping basket, wherein,
- the document detection unit (5) comprises at least one lighting element (14) for illuminating the detection area (17) of the document placement element (15) and a camera (13) for optically detecting the detection area (17) of the document placement element (15), and
- the at least one lighting element (14) and the camera (13) are arranged on a side of the receipt placement element (15) facing away from the customer, and
- a registration document (11) provided by the goods registration unit (9) can be placed flat on the document placement element (15), and
- the recording document (11) can be recorded by means of the camera (13), wherein the shopping basket comprises goods with a goods identification and at least one information carrier with an identification field containing identification information is placed on the recording area of the document placement element of the document recording unit, characterized in that
- individual images of the detection area (17) of the document placement element (15) are continuously captured by the camera (13) as an image sequence,
- the image sequence is further processed in such a way that an individual image having an identification field (22) of an information carrier is separated, and
- the separated individual image is processed in such a way that the identification information of the information carrier is read out in order to assign the information carrier to the shopping basket recorded on the goods recording unit (9).
Description
Die Erfindung betrifft einen Bezahlautomaten mit einem Gehäuse, in dem ein Geldein- und -ausgabemodul und/oder ein Kartenlesemodul und in dem eine Belegerfassungseinheit zur Erfassung einer mindestens eine Ware umfassenden Einkaufswarenkorb des Kunden kennzeichnenden Warenkorbkennung angeordnet sind, wobei die Warenkorbkennung in einem von einer Warenerfassungseinheit ausgegebenen Erfassungsbeleg integriert ist, mit einem der Belegerfassungseinheit kundenseitig zugewandten, zumindest teilweisen transparenten und einen Erfassungsbereich aufweisenden Belegauflegelement und mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige eines von dem Kunden für den Einkaufswarenkorb zu zahlenden Preises.The invention relates to a payment machine with a housing in which a money deposit and dispensing module and/or a card reading module and in which a receipt recording unit for recording a shopping cart identifier identifying the customer's shopping cart comprising at least one item are arranged, wherein the shopping cart identifier is integrated in a recording receipt issued by a goods recording unit, with a receipt placement element facing the receipt recording unit on the customer side, which is at least partially transparent and has a recording area, and with a display unit for displaying a price to be paid by the customer for the shopping cart.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Identifikation eines an einer Warenerfassungseinheit erfassten und eine Warenkorbkennung aufweisenden Einkaufswarenkorbs an einem Bezahlautomaten, wobei der Einkaufswarenkorb Waren mit einer Warenkennung umfasst und mindestens ein Informationsträger mit einem eine Identifikationsinformation enthaltenden Identifikationsfeld auf einen Erfassungsbereich eines Belegauflegelements einer Belegerfassungseinheit aufgelegt wird.Furthermore, the invention relates to a method for identifying a shopping basket recorded on a goods recording unit and having a shopping basket identifier at a payment machine, wherein the shopping basket comprises goods with a goods identifier and at least one information carrier with an identification field containing identification information is placed on a detection area of a receipt placement element of a receipt recording unit.
Bei diversen Handelunternehmen ist die Tendenz erkennbar, auf traditionelle Kassensysteme und die sie bedienende Kassierkraft zugunsten von Selbstbedienungskassen zu verzichten. Hierbei erfasst der Kunde seine Waren selbstständig. Die Bezahlung erfolgt durch den Kunden an einem Bezahlautomaten, der über Möglichkeiten zur Barzahlung inklusive Geldwechselrückgabe und/oder Kartenzahlungsvorrichtungen verfügt.There is a noticeable trend among various retail companies to do away with traditional cash register systems and the cashiers who operate them in favor of self-service checkouts. Here, the customer registers his or her goods independently. The customer pays at a payment machine that has the option of paying in cash, including the option of returning money and/or card payment facilities.
Die Erfassung der Waren des Kunden kann hierbei während des Einkaufs über einen mobilen Handscanner, einen am Einkaufswagen befestigten Scanner oder einer Warenerfassungseinheit, wie sie beispielsweise von der Anmelderin unter dem Namen „Scan Tower“ vertrieben wird, erfolgen. Die Warenerfassungseinheit wird hierbei typischerweise in einer der Verkaufsfläche nachgelagerten Checkoutzone bereitgestellt. An ihr werden die vom Kunden ausgewählten Waren beispielsweise durch einen klassischen Barcodeleser erfasst. Nach der vollständigen Erfassung der Ware erhält der Kunde einen Erfassungsbeleg. Der Erfassungsbeleg kann als Papierbon ausgeführt sein. Auf ihm sind zum einen der Preis der Ware und zum anderen eine maschinenlesbare Warenkorbkennung aufgebracht, die ebenfalls in Form eines maschinenlesbaren Barcodes vorliegt.The customer's goods can be recorded during shopping using a mobile handheld scanner, a scanner attached to the shopping cart or a goods recording unit, such as that sold by the applicant under the name "Scan Tower". The goods recording unit is typically provided in a checkout zone downstream of the sales area. The goods selected by the customer are recorded here, for example, using a classic barcode reader. After the goods have been fully recorded, the customer receives a recording receipt. The recording receipt can be in the form of a paper receipt. It contains the price of the goods and a machine-readable shopping cart identifier, which is also in the form of a machine-readable barcode.
Nach der Erfassung der Waren des Kunden bezahlt der Kunde seinen Einkauf an einem Bezahlautomaten. Der Bezahlautomat, den die Anmelderin beispielsweise unter dem Namen „Pay Tower“ vertreibt, kann von der Warenerfassungseinheit räumlich getrennt vorgesehen werden. An dem Bezahlautomaten wird der Erfassungsbeleg über einen Scanner eingelesen und zur Identifikation des Kunden und seines Warenkorbs genutzt.After the customer's goods have been recorded, the customer pays for their purchase at a payment machine. The payment machine, which the applicant sells under the name "Pay Tower", for example, can be located separately from the goods recording unit. At the payment machine, the recording receipt is read by a scanner and used to identify the customer and their shopping cart.
Die Warenkorberkennung dient als Schlüssel zur Zuordnung eines zuvor erfassten Einkaufswarenkorbs zum Kunden. Die Einkaufsdaten stehen am Bezahlautomaten elektronisch zur Verfügung. Hierzu ist der Bezahlautomat datentechnisch mit der Warenerfassungseinheit gekoppelt. Der Kunde bezahlt seinen Einkauf bar oder mittels Kartenzahlung und erhält abschließend einen Einkaufsbeleg, der Art und Menge der gekauften Waren, die Einzelpreise, den Gesamtpreis sowie die steuerrechtlich erforderlichen sonstigen Angaben enthält. Nachteilig ist hierbei, dass das Scannen der Erfassungsbelege am Bezahlautomaten regelmäßig Probleme bereitet. Die korrekte Positionierung des Erfassungsbelegs mit seiner computerlesbaren Warenkorbkennung vor der Scanneinheit ist für Ungeübte schwierig. Gleichzeitig kommt es häufig vor, dass der Erfassungsbeleg während des Transfers von der Warenerfassungseinheit zum Bezahlautomaten zerknittert oder verknickt. In diesem Fall ist das Einlesen des Erfassungsbelegs am Bezahlautomaten nochmals erschwert.The shopping cart recognition serves as a key for assigning a previously recorded shopping cart to the customer. The purchase data is available electronically at the payment machine. For this purpose, the payment machine is linked to the goods registration unit via data technology. The customer pays for his purchase in cash or by card and then receives a purchase receipt that contains the type and quantity of the goods purchased, the individual prices, the total price and any other information required under tax law. The disadvantage here is that scanning the registration receipts at the payment machine regularly causes problems. Correctly positioning the registration receipt with its computer-readable shopping cart identification in front of the scanning unit is difficult for inexperienced users. At the same time, it often happens that the registration receipt becomes crumpled or bent during transfer from the goods registration unit to the payment machine. In this case, reading the registration receipt at the payment machine is even more difficult.
Beispielhaft gezeigt ist in einer Firmenschrift ein Bezahlautomat mit einem Geldein- und -ausgabemodul, einem Kartenlesemodul und einer Belegerfassungseinheit (
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Bezahlautomaten mit einer Belegerfassungseinheit zur Erfassung einer Warenkorbkennung sowie ein Verfahren zur Identifikation eines an einer Warenerfassungseinheit erfassten und eine Warenkorbkennung aufweisenden Einkaufswarenkorbs derart weiterzubilden, dass die Funktionssicherheit weiter erhöht und eine fehlerfreie Bedienung auch durch ungeübte Personen in einfacher Weise möglich ist.The object of the present invention is therefore to further develop a payment machine with a receipt recording unit for recording a shopping cart identifier and a method for identifying a shopping cart recorded on a goods recording unit and having a shopping cart identifier in such a way that the functional reliability is further increased and error-free operation is possible in a simple manner even by inexperienced persons.
Ein solcher Bezahlautomat ist dadurch gekennzeichnet, dass die Belegerfassungseinheit mindestens ein Beleuchtungselement zur Ausleuchtung des Erfassungsbereichs des Belegauflegelements und eine Kamera zur optischen Erfassung des Erfassungsbereichs des Belegauflegelements umfasst, dass mindestens eine Beleuchtungselement und die Kamera auf einer dem Kunden abgewandten Seite des Belegauflegelements angeordnet sind, ein von der Warenerfassungseinheit bereitgestellter Erfassungsbeleg flächig auf das Belegauflegelement auflegbar ist und der Erfassungsbeleg mittels der Kamera erfassbar ist.Such a payment machine is characterized in that the receipt detection unit has at least one lighting element for illuminating the detection area of the receipt placement element and a camera for optical detection of the detection area of the receipt placement element comprises that at least one lighting element and the camera are arranged on a side of the receipt placement element facing away from the customer, a registration receipt provided by the goods registration unit can be placed flat on the receipt placement element and the registration receipt can be recorded by means of the camera.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass auf den Einsatz eines klassischen Warenscanners verzichtet wird und der Erfassungsbeleg statt dessen mittels einer Kamera optisch erfasst wird. Die Ermittlung der auf dem Erfassungsbeleg vorgesehenen Warenkorbkennung erfolgt hierbei durch eine Bildverarbeitungsroutine. Durch den Verzicht auf das Fehler anfällige Scannerverfahren wird das Einlesen des Erfassungsbelegs hierdurch auch für ungeübte Personen, beispielsweise ältere Menschen oder Gelegenheitseinkäufer, deutlich sicherer und einfacher.The particular advantage of the invention is that it eliminates the need for a traditional goods scanner and instead optically records the receipt using a camera. The shopping cart identification provided on the receipt is determined using an image processing routine. By eliminating the error-prone scanner process, reading the receipt is made significantly safer and easier, even for inexperienced people, such as older people or occasional shoppers.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechen die Abmessungen des Erfassungsbelegs den Abmessungen des Belegauflegelementes. Hierdurch wird eine definierte Auflegfläche und insbesondere eine von der Kamera zu erfassende Fläche minimaler Größe definiert. Die Kamera kann nunmehr so gewählt werden, dass der Erfassungsbeleg sicher erfasst und in der nachgelagerten Auswerteroutine verarbeitet werden kann, ohne dass eine unnötig große Aufnahme und infolgedessen eine unnötig hohe und teure Kameraauflösung notwendig wird.According to a preferred embodiment of the invention, the dimensions of the recording document correspond to the dimensions of the document placement element. This defines a defined placement surface and in particular an area of minimal size to be recorded by the camera. The camera can now be selected so that the recording document can be reliably recorded and processed in the downstream evaluation routine without an unnecessarily large recording and, as a result, an unnecessarily high and expensive camera resolution being necessary.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Belegauflegelement in einer in dem Gehäuse vorgesehenen Ausnehmung derart angeordnet, dass der Erfassungsbereich des Belegauflegelementes randseitig zumindest abschnittsweise einen Anschlag aufweist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Erfassungsbeleg auf dem Belegauflegelement korrekt positioniert ist und damit in einfacher Weise fehlerfrei ausgelesen werden kann. Gleichzeitig dient der Anschlag der Benutzerführung, so dass die Bedienbarkeit weiter zunimmt.According to a further development of the invention, the receipt placement element is arranged in a recess provided in the housing in such a way that the detection area of the receipt placement element has a stop at least in sections on the edge. This ensures that the detection document is correctly positioned on the receipt placement element and can therefore be read out easily and without errors. At the same time, the stop serves as user guidance, so that usability is further increased.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Belegauflegelement als eine Belegauflegplatte ausgebildet, die sich in einer waagerechten Richtung oder in einer gegen der Waagerechten leicht geneigten Richtung erstreckt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Beleg „von selbst“ auf dem Belegauflegelement liegen bleibt und nicht gegen ein Verrutschen oder Herunterfallen gesichert werden muss. Dies gibt dem Benutzer während des Bezahlvorgangs Bewegungsfreiheit bzw. macht ein Entfernen und Verstauen des Erfassungsbelegs vor dem Bezahlen entbehrlich. Insbesondere angesichts der soeben gescannten und nunmehr vom Kunden zu tragenden bzw. zu beaufsichtigenden Waren wird dies als Komfortgewinn wahrgenommen.According to a further development of the invention, the receipt support element is designed as a receipt support plate that extends in a horizontal direction or in a direction that is slightly inclined to the horizontal. This ensures that the receipt remains on the receipt support element "by itself" and does not have to be secured against slipping or falling. This gives the user freedom of movement during the payment process and makes it unnecessary to remove and stow the receipt before paying. This is perceived as a convenience gain, particularly in view of the goods that have just been scanned and now have to be carried or supervised by the customer.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kamera als eine Digitalkamera ausgeführt. Die Ausführung der Kamera als Digitalkamera ist besonders günstig und robust. Gleichzeitig liegen die Erfassungsdaten elektronisch vor, so dass für die Nachbearbeitung auf eine Analog-Digital-Wandlung verzichtet werden kann.According to a further development of the invention, the camera is designed as a digital camera. The design of the camera as a digital camera is particularly inexpensive and robust. At the same time, the recording data is available electronically, so that analog-digital conversion is not necessary for post-processing.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Belegerfassungseinheit zwei in einem Abstand angeordnete und jeweils gegenüberliegenden Seiten der Kamera zugeordnete Beleuchtungselemente auf. Vorteilhaft wird hierdurch eine gleichmäßige Ausleuchtung des Erfassungsbereichs der Belegerfassungseinheit gewährleistet, wodurch die optische Erfassung der Warenkorbkennung begünstigt wird.According to a further development of the invention, the receipt recording unit has two lighting elements arranged at a distance and assigned to opposite sides of the camera. This advantageously ensures uniform illumination of the recording area of the receipt recording unit, which facilitates the optical recording of the shopping cart identification.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Identifikation eines an einer Warenerfassungseinheit erfassten und eine Warenkorbkennung aufweisenden Einkaufswarenkorbes an einem Bezahlautomaten dadurch gekennzeichnet, dass Einzelbilder von dem Erfassungsbereich des Belegauflegelements von einer Kamera fortlaufend als Bildsequenz erfasst werden, die Bildsequenz derart weiterverarbeitet wird, dass ein ein Identifikationsfeld eines Informationsträgers aufweisendes Einzelbild separiert wird, und
das separierte Einzelbild derart verarbeitet wird, dass die Identifikationsinformation des Informationsträgers zur Zuordnung des Informationsträgers zu dem an der Erfassungseinheit erfassten Einkaufswarenkorb ausgelesen wird.To solve this problem, a method for identifying a shopping basket recorded on a goods recording unit and having a shopping basket identifier at a payment machine is characterized in that individual images of the detection area of the receipt placement element are continuously recorded by a camera as an image sequence, the image sequence is further processed in such a way that an individual image having an identification field of an information carrier is separated, and
the separated individual image is processed in such a way that the identification information of the information carrier is read out in order to assign the information carrier to the shopping basket recorded on the recording unit.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Identifikation des Warenkorbs des Kunden mittels elektronischer Bildverarbeitungsroutinen erfolgt. Das Auslesen einer Identifikationskennung oder dergleichen kann auf diese Weise sehr robust und weitgehend frei von Fehlern erfolgen.The particular advantage of the invention is that the customer's shopping cart is identified using electronic image processing routines. Reading an identification code or the like can thus be very robust and largely error-free.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Informationsträger ein an der Warenerfassungsstation erstellter Erfassungsbeleg ausgelesen. Auf diese Weise kann der Einkauf des Kunden allein durch das Auslesen des Erfassungsbelegs vollständig identifiziert und der Bezahl- und Quittiervorgang eingeleitet werden. Dieses Verfahren ist besonders zeiteffizient, kundenfreundlich und wenig fehleranfällig.According to a preferred embodiment of the invention, a receipt created at the goods registration station is read out as the information carrier. In this way, the customer's purchase can be fully identified and the payment and receipt process initiated simply by reading out the receipt. This method is particularly time-efficient, customer-friendly and less prone to errors.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird als Informationsträger die Warenkennung mindestens einer Ware aus dem Wareneinkaufskorb ausgelesen. Sollte der Erfassungsbeleg auf dem Weg von der Warenerfassungseinheit zum Bezahlautomaten verloren gegangen oder unlesbar geworden sein, kann ein charakteristischer Artikel aus dem Einkaufswarenkorb des Kunden entnommen und über die Belegerfassungseinheit erneut erfasst werden. Ist zu diesem Zeitpunkt der Artikel nur in einem zu bezahlenden Warenkorb vorhanden, ist der Erfassungsbeleg auch hiermit eindeutig identifiziert. Andernfalls wird ein zweiter oder dritter Artikel des Kunden erneut erfasst, so lange, bis der bezahlende Einkaufswarenkorb identifiziert ist. Ein vollständig neues Scannen der eingekauften Ware kann hierbei entfallen.According to a further development of the invention, the product identifier of at least one product from the shopping basket is read as the information carrier. If the registration document is lost or becomes unreadable on the way from the product registration unit to the payment machine, a characteristic article can be removed from the customer's shopping basket and recorded again using the receipt recording unit. If the article is only present in one shopping basket to be paid for at this time, the recording receipt is also clearly identified. Otherwise, a second or third article from the customer is recorded again until the paying shopping basket is identified. A completely new scanning of the purchased goods can be omitted.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das separierte Einzelbild beim Vorliegen eines Fehlersignals, welches erzeugt wird, wenn die Identifikationsinformation des Erfassungsbelegs mit keiner der zur Bezahlung anstehenden Warenkorbkennungen übereinstimmt, auf einem Monitor angezeigt. Indem die Aufnahme des nicht lesbaren Erfassungsbelegs dem Kunden über den Monitor angezeigt wird, wird demselben sehr und anschaulich deutlich gemacht, was zu tun ist, damit der Erfassungsbeleg gelesen werden kann. So ist etwa ein verknitterter Beleg zu glätten, ein „Eselsohr“ zu entfernen oder ein verdrehter Beleg neu zu positionieren. Hierdurch steigt der Bedienungskomfort und die Handhabbarkeit.According to a further development of the invention, the separated individual image is displayed on a monitor when an error signal is present, which is generated when the identification information of the entry receipt does not match any of the shopping cart identifiers pending payment. By displaying the image of the unreadable entry receipt to the customer on the monitor, it is made very clear to the customer what needs to be done so that the entry receipt can be read. For example, a crumpled receipt needs to be smoothed out, a "dog-ear" needs to be removed, or a twisted receipt needs to be repositioned. This increases the ease of use and manageability.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Identifikationsinformation als Barcode auf dem Informationsträger aufgebracht. Bei dem Barcode handelt es sich um einen lang genutzten, erprobten und zuverlässigen Informationsträger, der insbesondere im Handel seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt wird. Er ist einfach in der Handhabung, sicher und standardisiert. Bei der Verwendung eines Barcodes kann die vom Hersteller auf der Ware vorgesehene Warenkennung verwendet und auf das Anbringen einer separaten Warenkennung verzichtet werden. Hierdurch wird die Verwendung eines Barcodes, insbesondere unter wirtschaftlichen Aspekten attraktiv.According to a further development of the invention, the identification information is applied to the information carrier as a barcode. The barcode is a long-used, tried and tested and reliable information carrier that has been used successfully in retail for many years. It is easy to use, safe and standardized. When using a barcode, the product identifier provided by the manufacturer on the product can be used and there is no need to attach a separate product identifier. This makes the use of a barcode attractive, especially from an economic point of view.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.Further advantages of the invention emerge from the further subclaims.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings.
Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Bezahlautomaten im Zusammenwirken mit einer Warenerfassungseinheit, -
2 eine Seitendarstellung einer Belegerfassungseinheit und ihre Integration inden Bezahlautomaten gemäß 1 , -
3 eine Draufsicht auf eine Belegerfassungseinheit und ihre Integration in einen Bezahlautomaten nach einer zweiten Ausführungsform, -
4a den ersten Teil eines Ablaufdiagramms zu Identifikation eines Erfassungsbelegs an einem Bezahlautomaten und -
4b den zweiten Teil eines Ablaufdiagramms zu Identifikation eines Erfassungsbelegs an einem Bezahlautomaten.
-
1 a schematic representation of a payment machine in interaction with a goods registration unit, -
2 a side view of a receipt capture unit and its integration into the payment machine according to1 , -
3 a plan view of a receipt recording unit and its integration into a payment machine according to a second embodiment, -
4a the first part of a flow chart for identifying a receipt at a payment machine and -
4b the second part of a flow chart for identifying a receipt at a payment machine.
Der erfindungsgemäße Bezahlautomat 1 weist als wesentliche Bestandteile gemäß den
Der Bezahlautomat 1 und die Warenerfassungseinheit 9 können hierbei räumlich getrennt voneinander vorgesehen sein oder als gemeinsame Funktionseinheit beziehungsweise räumlich integriert ausgeführt sein. Die datentechnische Kopplung der Warenerfassungseinheit 9 und des Bezahlautomaten 1 kann hierbei unter Verzicht auf die Zwischenschaltung des Firmennetzwerks kabelgebunden oder kabellos zum Beispiel in Form einer 1:1-Verkabelung erfolgen. Ferner kann ein Bezahlautomat 1 mit einer Mehrzahl von Warenerfassungseinheiten 9 verbunden sein; ebenso kann eine Warenerfassungseinheit 9 mit einer Mehrzahl von Bezahlautomaten 1 zusammenwirken. Hierbei sind die Bezahlautomaten 1 und die Warenerfassungseinheiten 9 beispielsweise über das Firmennetzwerk 8 datentechnisch verbunden.The
Die Belegerfassungseinheit 5 des Bezahlautomaten 1 umfasst eine Kamera 13 sowie zwei Beleuchtungselemente 14. Der Belegerfassungseinheit 5 ist ein als Belegauflegplatte ausgebildetes Belegauflegelement 15 zugeordnet. Die Belegauflegplatte 15 ist randseitig an dem Gehäuse 2 befestigt und verläuft gegenüber der benachbarten Gehäuseoberseite vertieft. Eine Ausnehmung 16 des Gehäuses 2 ist derart vorgesehen, dass ein Erfassungsbereich 17 der Belegauflegplatte 15 einerseits dem Kunden zugänglich und von diesem einsehbar und andererseits von der Kamera 13 optisch erfassbar ist.The
Randseitig ist der Erfassungsbereich 17 der Belegauflegplatte 15 von einem durch das Gehäuse 2 gebildeten Anschlag 18 umgeben. Er begrenzt den Erfassungsbereich 17 des Belegauflegelements 15 zumindest abschnittsweise und vereinfacht die korrekte Positionierung des Erfassungsbelegs 11 im Erfassungsbereich 17. Vorteilhaft entsprechen die Abmessungen des Erfassungsbereiches 17 den Abmessungen des Erfassungsbelegs 11. Auf diese Weise kann der Erfassungsbeleg 11 in einfacher Weise und ohne die Gefahr einer falschen Positionierung bzw. ein Verkanten auf die Belegauflegplatte 15 aufgelegt werden. Ein Verdrehen des Erfassungsbelegs 11 um 180° (Auflage „über Kopf“) kann hierbei erkannt und von einer Bildverarbeitungsroutine herausgerechnet werden. Für den Kunden gestaltet sich das Auflegen sehr einfach; er wird den Erfassungsbeleg 11 intuitiv unter vollständiger Abdeckung des Erfassungsbereichs 17 auf die Belegauflegplatte 15 auflegen.The
Nach einer alternativen Ausführungsform der Belegerfassungseinheit 5 gemäß
Ein Kunde, der in einem mit Selbstbedienungskassen arbeitenden Handelshaus einkauft, stellt in der Warenverkaufsabteilung wie gewohnt seinen persönlichen Einkauf zusammen, indem er Lebensmittel, Drogerieartikel oder dergleichen in einem Einkaufswagen sammelt. Die eingekauften Waren insgesamt werden hierbei als Warenkorb bezeichnet, ohne dass sie physikalisch in einem Einkaufskorb zusammengefasst sein müssen.A customer who shops in a store that uses self-service checkouts puts together his or her personal shopping in the goods department as usual by collecting groceries, drugstore items or the like in a shopping cart. The purchased goods as a whole are referred to as a shopping cart, without them having to be physically grouped together in a shopping basket.
Nach der Auswahl und Zusammenstellung der Waren begibt sich der Kunde in eine so genannte Checkoutzone, die zwischen der Verkaufsfläche und dem Ausgang angeordnet ist und anstelle oder in Ergänzung einer klassischen Kassenanlage vorgesehen sein kann. In der Checkoutzone erfasst der Kunde zunächst seine Ware an einer Warenerfassungseinheit 9. Typischerweise scannt er hierbei den auf den Verpackungen vorgesehenen Barcode. In der Warenerfassungseinheit 9 wird der Warenkorb des Kunden digital nachgebildet, indem Art und Menge der eingekauften Ware erfasst und mit dem hinterlegten Preis abgespeichert wird. Nachdem der Warenkorb vom Kunden vollständig erfasst wurde, wird dem Einkaufskorb eine Warenkorbkennung 21 zugewiesen. Diese Warenkorbkennung 21 wird zum einen mit dem digitalen Abbild des Warenkorbs gespeichert und zum anderen auf den Erfassungsbeleg 11 aufgebracht. Neben der Warenkorbkennung 21, die innerhalb eines immer an der gleichen Stelle vorgesehenen Identifikationsfeldes 22 als Barcode 21 auf den Erfassungsbeleg 11 aufgedruckt wird, ist der für den gesamten Einkauf zu zahlende Endpreis 23 auf dem Erfassungsbeleg 11 aufgedruckt.After selecting and putting together the goods, the customer goes to a so-called checkout zone, which is located between the sales area and the exit and can be used instead of or in addition to a traditional cash register. In the checkout zone, the customer first registers his goods at a goods registration unit 9. Typically, he scans the barcode provided on the packaging. In the goods registration unit 9, the customer's shopping cart is digitally reproduced by recording the type and quantity of the goods purchased and saving them with the stored price. Once the shopping cart has been fully recorded by the customer, the shopping cart is assigned a
Der Kunde begibt sich nunmehr von der Warenerfassungseinheit 9 zum Bezahlautomaten 1. Er legt als Informationsträger den Erfassungsbeleg 11 auf den Erfassungsbereich 17 des Belegauflegelements 15 auf und identifiziert sich somit gegenüber dem Bezahlautomaten 1. Hierzu erfasst die in dem Bezahlautomaten 1 vorgesehene Kamera 13 den Erfassungsbereich 17 des Belegauflegelements 15 optisch fortlaufend. Die Einzelbilder werden dabei als Bildsequenz abgespeichert. Das jeweils neueste Einzelbild der Bildsequenz wird mittels einer ersten Bildverarbeitungsroutine R1 dahingehend geprüft, ob eine Identifikationsinformation, das heißt eine Warenkorbkennung 21 oder eine Warenkennung 20, Bestandteil des aufgenommenen Bildes ist.The customer now goes from the goods registration unit 9 to the
Ist auf dem neuesten Einzelbild der Bildsequenz eine Identifikationsinformation enthalten, wird dieses Bild aus der Bildsequenz separiert. Mittels einer zweiten Bildverarbeitungsroutine R2 wird die Identifikationsinformation aus der Aufnahme ausgelesen. Die Identifikationsinformation wird zunächst als ID1 gespeichert und anschließend mit von einer beliebigen Warenerfassungseinheit 9 bereitgestellten Warenkorbkennungen 21 verglichen. Sofern die Identifikationsinformation mit einer Warenkorbkennung 21 korrespondiert, wird ein Bestätigungssignal B1 erzeugt. Hiermit ist der Warenkorb identifiziert. An der Bezahlstation 1 liegen nun alle Informationen vor, die zur Einleitung des eigentlichen Bezahlvorgangs, das heißt der Entgegennahme des Geldes, der eventuell notwendigen Rückgabe von Wechselgeld und dem Ausdruck eines Kassenzettels, notwendig sind.If the most recent individual image in the image sequence contains identification information, this image is separated from the image sequence. The identification information is read from the image using a second image processing routine R2. The identification information is first saved as ID 1 and then compared with
Sofern die Identifikationsinformation aus dem separierten Bild nicht fehlerfrei ausgelesen werden kann, weil der Erfassungsbeleg 11 beispielsweise zerknittert oder geknickt bzw. auf dem Erfassungsbereich 17 falsch positioniert ist, wird das von der Kamera erfasste Bild auf der Anzeigeeinheit 6 wiedergegeben. Durch die Anzeige der Aufnahme wird der Kunde sehr deutlich aufmerksam gemacht auf Maßnahmen, die seinerseits zu ergreifen sind, damit der Erfassungsbeleg 11 maschinell ausgelesen werden kann. Dies kann beispielsweise das Glätten des Erfassungsbelegs 11 oder das korrekte Positionierung desselben auf dem Erfassungsbereich 17 sein.If the identification information cannot be read out correctly from the separated image because, for example, the registration document 11 is crumpled or bent or incorrectly positioned on the
Geht der Erfassungsbeleg 11 auf dem Weg von der Warenerfassungseinheit 9 zum Bezahlautomaten 1 verloren oder wird er dermaßen stark beschädigt, dass er nicht mehr maschinell zu lesen ist, kann der Kunde als Informationsträger statt des Erfassungsbelegs 11 einen charakteristischen Artikel aus seinem Warenkorb mit der Warenkennung 20, die typischerweise in Form eines auf der Warenverpackung vorgesehenen Barcode vorliegen wird, auf den Erfassungsbereich 17 des Belegauflegelements 15 auflegen und erneut erfassen. Die zweite Bildverarbeitungsroutine R2 liest die Identifikationsinformation aus und speichert sie (ID1), und es wird festgestellt, dass dieselbe zu keiner Warenkorbkennung 21 eines zur Bezahlung vorgesehenen Einkaufswarenkorbs korrespondiert. Die Identifikationsinformation wird daraufhin mit der Warenkennung 20 der in dem zur Bezahlung vorgesehenen Warenkörben verglichen. Ist zu diesem Zeitpunkt der charakteristische, weil möglicherweise selten gekaufte Artikel nur in einem einzigen zu bezahlenden Warenkorb vorhanden, so ist der Einkaufswarenkorb des Kunden über die Warenkennung 20 identifiziert. In diesem Fall wird analog zu der Identifikation des Warenkorbs über die Warenkorbkennung, ein Bestätigungssignal B2 erzeugt. Das Bestätigungssignal B2 kann, muss aber nicht dem Bestätigungssignal B1 entsprechen. Anschließend wird - wie gehabt - der Bezahlvorgang eingeleitet.If the registration receipt 11 is lost on the way from the goods registration unit 9 to the
Sofern ein einzelner Artikel nicht zur Identifizierung des Einkaufswarenkorbs ausreicht, wird ein zweiter oder dritter Artikel am Bezahlautomaten 1 erneut erfasst. Die Warenkennungen 20 der neu erfassten Waren werden gespeichert (ID2, ID3, ...) und mit den erfassten, aber noch nicht bezahlten Warenkörben der Kunden verglichen. In der Regel wird der Warenkorb durch einen oder eine geringe Anzahl von Artikeln identifiziert sein. Sobald der Einkaufswarenkorb des Kunden identifiziert ist, wird auch hier das Bestätigungssignal B2 erzeugt und der Bezahlvorgang eingeleitet. Sofern der Einkaufswarenkorb mit zwei bis drei Artikeln nicht identifiziert ist, können theoretisch alle Waren des Einkaufswarenkorbs neu erfasst werden. Der Bezahlvorgang wird dann nach der Identifikation des Warenkorbs bzw. nach einer vollständigen Neuerfassung der Waren eingeleitet.If a single article is not sufficient to identify the shopping basket, a second or third article is recorded again at the
Die Information über die zur Bezahlung anstehenden Warenkörbe, die ihnen zugeordneten Warenkorbkennungen 21, die in den Warenkörben zusammengefassten Waren, die diese Waren identifizierenden Warenkennungen 20 sowie die Verkaufspreisinformationen können in einer zentralen Recheneinheit hinterlegt sein. Diese zentrale Recheneinheit ist hierzu datentechnisch sowohl mit der Warenerfassungseinheit 9 als auch dem Bezahlautomaten 1 gekoppelt. Nach Abschluß der Warenerfassung werden die den Einkauf charakterisierenden Informationen von der Warenerfassungseinheit 9 an die zentrale Recheneinheit weitergeleitet. Der Bezahlautomat 1 hat Zugriff auf diese Informationen und nutzt sie zur Identifikation des Einkaufswarenkorbs sowie zur Durchführung des Bezahlvorgangs und zur Ausgabe des Kassenzettels. Statt einer separaten zentralen Recheneinheit können die relevanten Informationen in den Bezahlautomaten 1 und/oder der Warenerfassungseinheit 9 bereit gehalten werden.The information about the shopping baskets waiting to be paid for, the
Die vom Kunden selbst durchgeführte Warenerfassung an der Warenerfassungseinheit 9 sowie die Identifikation des Warenkorbs über charakteristische Artikel kann statt vom Kunden von einer Aufsichtsperson, die im Umgang mit den Geräten entsprechend geschult ist, durchgeführt werden.The goods registration carried out by the customer himself at the goods registration unit 9 as well as the identification of the shopping basket via characteristic articles can be carried out instead by a supervisor who is appropriately trained in the use of the devices.
Sofern die ermittelte Kennung weder mit einer Warenkorbkennung 21 noch mit der Warenkennung 20 einer Ware eines zur Bezahlung vorgesehenen Einkaufswarenkorbs übereinstimmt, wird ein Fehlersignal F erzeugt. Als Konsequenz hieraus kann beispielsweise eine Aufsichtsperson verständigt oder der Erfassungsvorgang wiederholt werden.If the determined identifier does not match either a
Nach dem Bezahlvorgang ist der Bezahlautomat 1 freigegeben und steht weiteren Kunden zur Verfügung. Bereits während der Benutzung des Bezahlautomaten 1 kann die Warenerfassungseinheit 9 von einem anderen Kunden benutzt werden. Auf diese Weise gelingt es, den Durchsatz in der Checkoutzone zu erhöhen.After the payment process, the
BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SYMBOL LIST
- 11
- Bezahlautomatpayment machine
- 22
- GehäuseHousing
- 33
- Geldein- und ausgabemodulcash input and output module
- 44
- Kartenlesemodulcard reader module
- 55
- Belegerfassungseinheitdocument capture unit
- 66
- Anzeigeeinheitdisplay unit
- 7, 7'7, 7'
- Datenleitungdata line
- 88
- Firmennetzwerkcompany network
- 99
- Warenerfassungseinheitgoods registration unit
- 1010
- Belegausgabeeinheitreceipt issuing unit
- 1111
- Erfassungsbelegentry document
- 1212
- Warenscannergoods scanner
- 1313
- Kameracamera
- 1414
- Beleuchtungselementelighting elements
- 1515
- Belegauflegelementdocument support element
- 1616
- Ausnehmungrecess
- 1717
- Erfassungsbereichdetection range
- 1818
- Anschlagstop
- 1919
- Anzeigemitteldisplay means
- 2020
- Warenkennungproduct identification
- 2121
- Warenkorbkennungshopping cart identifier
- 2222
- Identifikationsfeldidentification field
- 2323
- Endpreisfinal price
- B1B1
- Bestätigungssignalconfirmation signal
- B2B2
- Bestätigungssignalconfirmation signal
- FF
- Fehlersignalerror signal
- R1R1
- Bildbearbeitungsroutineimage processing routine
- R2R2
- Bildbearbeitungsroutineimage processing routine
Claims (15)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008034719.1A DE102008034719B4 (en) | 2008-07-25 | 2008-07-25 | payment machine |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008034719.1A DE102008034719B4 (en) | 2008-07-25 | 2008-07-25 | payment machine |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008034719A1 DE102008034719A1 (en) | 2010-01-28 |
| DE102008034719B4 true DE102008034719B4 (en) | 2025-01-02 |
Family
ID=41428668
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102008034719.1A Active DE102008034719B4 (en) | 2008-07-25 | 2008-07-25 | payment machine |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102008034719B4 (en) |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0403670A1 (en) | 1989-06-20 | 1990-12-27 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Article-recording and check-out counter for selling points |
| DE10254060A1 (en) | 2002-07-19 | 2004-02-05 | Gavitec Ag | A vending machine mobile phone display optical bar code reader has a camera at an acute angle equal to the image display with absorbing screen and LCD illumination |
| EP1659549A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Wincor Nixdorf International GmbH | Method and system for collecting article data |
| DE20221591U1 (en) | 2002-07-12 | 2006-08-31 | Scangineers B.V. | Automatic check-out system in supermarket, has conveyor belt assembly that conveys articles placed in receiving section, to multiple collecting spaces with controlled access |
-
2008
- 2008-07-25 DE DE102008034719.1A patent/DE102008034719B4/en active Active
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0403670A1 (en) | 1989-06-20 | 1990-12-27 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Article-recording and check-out counter for selling points |
| DE20221591U1 (en) | 2002-07-12 | 2006-08-31 | Scangineers B.V. | Automatic check-out system in supermarket, has conveyor belt assembly that conveys articles placed in receiving section, to multiple collecting spaces with controlled access |
| DE10254060A1 (en) | 2002-07-19 | 2004-02-05 | Gavitec Ag | A vending machine mobile phone display optical bar code reader has a camera at an acute angle equal to the image display with absorbing screen and LCD illumination |
| EP1659549A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Wincor Nixdorf International GmbH | Method and system for collecting article data |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| Wincor Nixdorf: BEETLE/iSCAN Pay Tower 200R; Important Notes, Site Preparation and Commissioning; November 2007 |
| WINCOR NIXDORF: BEETLE/iSCAN Pay Tower 200R;Important Notes, Site Preparation and Commisioning;November 2007; S.1, 6, 7; Firmenschrift; * |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102008034719A1 (en) | 2010-01-28 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4326756C1 (en) | Ordering and billing system | |
| DE69714529T2 (en) | Self-service shop system with an electronic price tag system | |
| EP1808105A1 (en) | A self-service checkout system | |
| DE19643122A1 (en) | Supermarket trolley or basket | |
| WO2021004588A1 (en) | Shopping and purchasing system | |
| WO1993016447A1 (en) | Device for delivering public-transport tickets, other types of ticket, entitlement cards, etc. | |
| EP0970453B1 (en) | Merchandise detection and accounting device | |
| EP2138810B1 (en) | Shop scale | |
| DE102011018689A1 (en) | Point-of-sale (POS) device has generation unit that generates transaction information containing machine-readable codes and outputs transaction information to output unit such that machine-readable code is detected by scanning device | |
| DE102008034719B4 (en) | payment machine | |
| DE3879475T2 (en) | SALES DEVICE AND RELATED Vending Machine. | |
| EP2267419B1 (en) | Scale | |
| DE102006050727A1 (en) | Point-of-sale system for use in self-service market, has point-of-sale table provided with rack exhibiting sub-region that is changeable in position, where product detection station is provided in sub-region | |
| EP2656026A1 (en) | Method for operating a retail scale | |
| EP2386227B1 (en) | Device for recording goods and method thereof | |
| DE102016014420B3 (en) | Shop with facilities for the prevention of return fraud and procedures for the prevention of return fraud in shops | |
| EP4020417A1 (en) | Self-checkout store | |
| DE102019106057A1 (en) | Method, device for data processing and holding device for classifying food | |
| EP1659549A1 (en) | Method and system for collecting article data | |
| DE19545137A1 (en) | Registering and cashing system, e.g. for self-service check-out points | |
| DE19537895A1 (en) | System for automatically detecting sales numbers and times of mass goods e.g. newspapers and magazines | |
| DE202004020790U1 (en) | Data processing system for keeping track of goods in supermarket has mobile unit with data reader for barcode or RFID chip industrial robot incorporates store for data | |
| DE202019105138U1 (en) | Registration system for discount credit | |
| DE102008029418A1 (en) | Method for operating a retail scale | |
| DE10019942B4 (en) | Method and system for detecting and rewarding the return of shopping carts |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8105 | Search report available | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150417 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division |